Betrunkener Radfahrer ohne Licht leistet bei Kontrolle Widerstand
Weil er zu nächtlicher Stunde ohne Licht in Bad Driburg (Landkreis Höxter) unterwegs war, ist ein betrunkener Radfahrer einer Polizeistreife aufgefallen. Der Auftakt zu einer unerwartet ereignisreichen Kontrolle.
Der 34-Radfahrer fuhr in der Nacht zu Mittwoch, 8. Juli, zunächst die Lange Straße entlang. Als die Polizeibeamten ihn gegen Mitternacht zur Überprüfung anhielten, fiel direkt auf, dass der Radfahrer stark alkoholisiert war. Ein Atemalkoholvortest bestätigte eine strafbare Teilnahme am Straßenverkehr. Während ihn die Beamten daraufhin zur Polizeiwache Bad Driburg mitnehmen wollten, wurde der Radfahrer verbal immer aggressiver.
Auf der Wache leistete er weiterhin verbal und körperlich Widerstand und versuchte, die Polizisten zu treten. Daraufhin musste er fixiert werden, damit ein Arzt eine Blutprobe entnehmen konnte. Außerdem erschien das hinzugerufene Ordnungsamt Bad Driburg vor Ort und ordnete eine Einweisung in die psychiatrische Abteilung des Krankenhauses Bad Driburg an.
Sogar noch während der Verlegung zum Krankenbett griff der 34-Jährige von seiner Trage aus die begleitenden Polizeibeamten an. Ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen wegen verschiedener Delikte. /nig
8.07.2025 • 20:25 Uhr
Digitale Passfotos für elektronische Aufenthaltstitel und Reiseausweise ab sofort möglich - Landkreis Northeim nimmt neue Lichtbildstation in Betrieb
Der Landkreis Northeim verfügt seit dem 3. Juli über eine moderne mehrsprachige Lichtbildstation, mit der Ausländerinnen und Ausländer digitale biometrische Passfotos für elektronische Aufenthaltstitel und Reiseausweise direkt im Kreishaus erstellen lassen können. Die Station im Foyer neben dem Front Desk Terminal ist barrierefrei zugänglich, passt sich automatisch der Körpergröße der Nutzerinnen und Nutzer an und lässt sich in mehreren Sprachen bedienen. Die Kosten betragen sechs Euro pro Foto.
Die Lichtbildstation ermöglicht nicht nur die Aufnahme von Passfotos, sondern erfasst auch Fingerabdrücke und Unterschriften digital. Alle Daten werden dabei direkt in das jeweilige Antragsverfahren übernommen, was die Bearbeitung beschleunigt und Wartezeiten reduziert.
Das System erfüllt höchste Sicherheitsanforderungen und sorgt für eine medienbruchfreie Übertragung der biometrischen Daten in die behördlichen Fachverfahren. Es wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat entwickelt und bundesweit eingeführt.
Mit der neuen Technik erfüllt der Landkreis Northeim die seit Mai 2025 geltenden gesetzlichen Vorgaben, die – mit einer Übergangsfrist für Kommunen bis zum 31. Juli – ausschließlich die Nutzung digitaler Lichtbilder für Aufenthaltstitel und vergleichbare Dokumente vorschreiben.
Zu den Bildern:
1. Die neue Lichtbildstation im Foyer ist barrierefrei zugänglich und passt sich automatisch der Körpergröße an.
2. Das Menü kann in mehreren Sprachen bedient werden. Fotos: Landkreis Northeim
8.07.2025 • 20:14 Uhr
Wichtige Infos zur Abendkasse am Samstag, 12. Juli – Ibiza Vibes: Gandersheim tanzt!
Am Samstagabend steigt am 2. Osterbergsee unser Sommerfestival Ibiza Vibes – Gandersheim tanzt! – hier kommen die wichtigsten Infos für alle, die an der Abendkasse Tickets kaufen oder bereits eins haben:
📍 Abendkasse
Ihr findet die Abendkasse am südlichen Zugang zum 2. Osterbergsee. Dort stehen zwei Kassen bereit – so vermeiden wir lange Wartezeiten.
💳 Zahlung
Bezahlen könnt ihr bar oder mit Karte – ganz unkompliziert.
✅ Schneller Einlass für Ticketinhaber*innen
Wer sein Ticket schon hat, nutzt den separaten Schnell-Einlass – haltet das Ticket bitte direkt bereit.
🎫 Einlasskontrolle
Am Eingang kontrolliert unser Security-Team Personalausweise und Taschen. Danach erhaltet ihr euer Festivalbändchen.
👉 Alle unter 18 Jahren bekommen ein Bändchen in anderer Farbe.
🚫 Wichtig: Kein Zugang über den Dehneweg!
Der Einlass erfolgt ausschließlich über den südlichen Zugang.
🌅 „Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch – mit Ibiza-Vibes, Sonnenuntergang und richtig guter Musik!“, so das Team vom Stadtmarketing Bad Gandersheim in einem Statement zur Party am See! red
8.07.2025 • 20:09 Uhr
Nach Einbruch in Kirche: Orgelpfeifen tauchen auf Recyclinghof auf
Nachdem Unbekannte Mitte Juni in eine ehemalige Kirche auf dem Gelände der Diakonie Himmelsthür in Sorsum bei Hildesheim eingebrochen waren, sind dabei entwendete Orgelpfeife
jetzt wieder aufgetaucht. Wenige Tage nach der Berichterstattung über den Fall habe sich ein Recyclingunternehmen aus Hildesheim gemeldet, bei dem Orgelpfeifen angeliefert worden seien, teilte die Polizei am Dienstag mit. Eine Überprüfung habe ergeben, dass es sich um das
Diebesgut handelte.
Die Orgelpfeifen wurden den Angaben zufolge sichergestellt und an die Diakonie Himmelsthür ausgehändigt. Darüber hinaus habe sich im weiteren Verlauf ein Tatverdacht gegen einen 32-jährigen Hildesheimer ergeben, hieß es. Die Ermittlungen zu dem Fall dauerten an. Der oder
die Täter hatten in der Kirche die Orgel zerstört und sämtliche Orgelpfeifen gestohlen. Außerdem waren im Sanitärbereich Waschbecken von der Wand geschlagen und Wasserhähne entwendet worden. epd
8.07.2025 • 20:03 Uhr
Vorbildliche Brandschutzerziehung für Vorschulkinder in Düderode
In den vergangenen Wochen führte Heike Bialaschewitz, Brandschutzerzieherin der Feuerwehr Gemeinde Kalefeld, im Kindergarten Düderode eine mehrteilige Brandschutzerziehung für die Vorschulkinder durch. Jedes Jahr ist sie in mehreren Einrichtungen der Gemeinde unterwegs, um Kinder frühzeitig mit dem Thema Brandschutz vertraut zu machen.
An vier Terminen lernten die zehn Vorschulkinder die Aufgaben der Feuerwehr kennen, erfuhren den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Feuer, übten das Verhalten im Brandfall, das Absetzen eines Notrufs und beschäftigten sich mit der persönlichen Schutzausrüstung.
Zum Abschluss war die Ortsfeuerwehr Düderode zu Gast im Kindergarten. Die Kinder konnten ein Feuerwehrfahrzeug besichtigen, einen Blick auf die Ausrüstung werfen und sich erklären lassen, wie bestimmte Geräte eingesetzt werden. Einige Dinge durften dabei auch selbst ausprobiert werden.
Fotos: Tim Brand – Pressesprecher Feuerwehr Gem. Kalefeld
Zum Bild mit Verantwortlichen: v.l.n.r: Brandschutzerzieherin Heike Bialaschewitz, Heilerziehungspflegerin Meilin Götze sowie die Vorschulkinder der Kita Spatzennest Düderode.
Fotos: Tim Brand – Pressesprecher Feuerwehr Gem. Kalefeld
8.07.2025 • 19:56 Uhr
Künstliche Intelligenz in der Verwaltung – Chancen nutzen, Risiken im Blick behalten
Kürzlich fand die Abendveranstaltung der Kreis-FDP zum Thema: „Künstliche Intelligenz in der Verwaltung“ in Einbeck statt. Die Co- Vorsitzende, Dr. Marion Villmar-Doebeling, machte in ihrer Einführung deutlich: Künstliche Intelligenz werde unsere Lebens- und Arbeitswelt tiefgreifend durchdringen und verändern. Die Chancen und Herausforderungen seien gewaltig; ebenso die Verantwortung der Politik, durch gesetzliche und regulierende Anpassungen der Rahmenbedingungen Risiken zu minimieren. KI sei, so Villmar-Doebeling, ein Quantensprung, vergleichbar mit der Industriellen Revolution oder der Entwicklung der Atombombe. Darauf habe auch der diesjährige Nobelpreisträger in Physik, Geoffrey Hinton, hingewiesen. Zugleich gelte: Das einmal Gedachte oder Erfundene könne nicht mehr zurückgenommen werden.
Julian Funke, Experte für Künstliche Intelligenz und Geschäftsführer der IT- p. GmbH aus Hannover, stellte seine Vision für das Jahr 2030 vor. In seinem Vortrag sowie in seinem kürzlich erschienenen Buch „Die Revolution des Wissensmanagements“ erläutert er, wie KI bis zu 40 Prozent der Bearbeitungszeit in Verwaltungen einsparen könnte – Zeit, die stattdessen den Bürgeranliegen zugutekommen könne. KI solle dabei nicht den Menschen ersetzen, sondern ihn unterstützen. Voraussetzung seien „gute Daten“ und „klare Zielvorgaben“. Auch kleine Schritte könnten hier große Wirkung entfalten. In seinen Beratungen mit Unternehmen sei es zentral, die Mitarbeitenden aktiv einzubinden und ihre Erwartungen bestmöglich zu berücksichtigen.
Herr Thomas Freyer, Experte für KI im Bereich Compliance und früher fünf Jahre in der Bundesfinanzverwaltung tätig, ging auf die praktischen Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung ein. Vertrauen und der richtige Umgang mit KI als Werkzeug seien entscheidend – KI dürfe keine Entscheidungen treffen, da sie auch „falsch liegen“ könne. Entscheidungen müssten weiterhin von Menschen verantwortet werden.
Freyer stellte seine Leitplanken vor: Der Bürger müsse im Mittelpunkt stehen. Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und die absolute Rechtskonformität der Behörden, Wahrheitspflicht, digitale Souveränität und Datenschutz seien unverzichtbar. KI dürfe niemals rechtsrelevante Entscheidungen treffen. Gleichzeitig könne durch den KI-Einsatz der Automatismus des „Das haben schon immer so gemacht“ überwunden werden. Insbesondere in Bereichen wie Vergabeverfahren könne dies zu einer deutlichen Beschleunigung führen. Ebenso sei der Schutz vor Cyberangriffen von zentraler Bedeutung.
Mit dem europäischen AI-Act habe die EU den weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmen für den Einsatz von KI geschaffen. Sorgen bereite ihm allerdings, dass es weltweit noch zahlreiche Staaten gebe, die bislang keine rechtlichen Grundlagen für den Umgang mit KI etabliert hätten. Zum Schluss appellierte Freyer: Kontrolle über KI und Daten müsse dauerhaft beim Menschen bleiben. Sie dürfe nie aus der Hand gegeben werden. Dennoch biete KI die Chance, große Verwaltungen effizienter und schneller zu machen – ein wichtiger Beitrag auch zum Fachkräftemangel.
Zum Bild:
Auf dem Foto von links nach rechts: Eckhard Ilsemann, Thomas Freyer, Julian Funke, Dr. Marion Villmar-Doebeling, Torge Gipp, Michael Spallek
8.07.2025 • 19:51 Uhr
Fachtag „Gewaltschutz“ in Northeim am 28. August - Impulse, Austausch und Vernetzung zum Thema Gewalt gegen Frauen
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Northeim lädt mit dem Netzwerk „Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Landkreis Northeim“ am Donnerstag, den 28. August 2025, von 14:00 bis 17:30 Uhr, zum Fachtag Gewaltschutz ein.
Die Veranstaltung findet im Kinder- und Jugendkulturzentrum Alte Brauerei in Northeim (Schaupenstiel 20, 37154 Northeim) statt.
Eingeladen sind Fachkräfte und interessierte Personen, die sich mit dem Thema Gewalt gegen Frauen befassen oder sich darüber informieren möchten. Ziel des Fachtags ist es, die Netzwerkarbeit im Landkreis zu stärken, Wissen zu vertiefen und Handlungsbedarfe in der lokalen Interventionskette aufzuzeigen.
Auf dem Programm stehen sechs Impulsvorträge, die unterschiedliche Formen von Gewalt gegen Frauen beleuchten:
Häusliche Gewalt
Stalking
Sexualisierte Gewalt
Digitale Gewalt
Zwangsprostitution
Gewalt in der Pflege
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet neben fachlichen Einblicken auch Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung. Für einen kleinen Imbiss ist gesorgt.
8.07.2025 • 19:47 Uhr
Vox Organi mit Gast aus England in Eisdorf
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St.Georg Eisdorf ist bereits im sechsten Jahr einer der jährlichen Festspielorte des internationalen Orgelfestivals Vox Organi.
Initiiert wurde die Beteiligung durch den ortsansässigen Versicherungsmakler Steffen Brakebusch (Brakebusch KG), der auch Sponsor der Eisdorfer Veranstaltung ist. Er ist ein großer Fan des Instruments und seiner Musik und wird mit Sicherheit auch in diesem Jahr wieder auf seine Kosten kommen, denn Vox Organi reist mit einem renommierten englischen Gast in den Vorharz:
Am Samstag, 12. Juli 2025, um 18:00 Uhr wird David Pipe an der Furtwängler-Orgel Platz nehmen, um Werke von Bach, Mozart, Rheinberger und anderen zu Gehör zu bringen.
Sein Spiel wird Bestandteil einer Orgelandacht sein; den liturgischen Teil übernimmt wie schon in den vergangenen Jahren Pastor Uwe Rumberg-Schimmelpfeng.
David Pipe studierte Musik an der Universität Cambridge und an der Royal Academy of Music in London. Er war stellvertretender Musikdirektor am York Minster und Kathedralorganist an der Kathedrale in Leeds. Derzeit ist er Organist an der Huddersfield Town Hall, wo er die Orgelkonzertreihe an der berühmten „Father-Willis“-Orgel verantwortet. Als gefragter Dirigent ist er seit 2012 musikalischer Leiter der York Musical Society. Darüber hinaus ist er Prüfer für das Royal College of Organists. 2018 wurde er zum „Associate of the Royal Academy of Music“ gewählt, eine Auszeichnung an ehemalige Studenten, die sich in der Musikszene hervorgetan haben.
Er konzertiert regelmäßig in ganz Europa und den USA, ist als Organist und Dirigent im nationalen Fernsehen und Radio aufgetreten und ist in zahlreichen CD-Aufnahmen als Organist und Continuospieler vertreten.
Wer David Pipe im Rahmen von Vox Organi zweimal hören möchte, hat am vorausgehenden Freitag, 11. Juli 2025, um 18:00 in St. Jacobi Göttingen Gelegenheit dazu. Für den Abend an der viermanualigen Ott/Schmid-Orgel hat er Werke von Bach, Vierne, Guilmant und anderen zusammengestellt.
Die Orgelvesper findet bei freiem Eintritt statt. Die Organisatoren weisen aber darauf hin, dass das Festival aufgrund des Wegfalls der finanziellen Unterstützung durch einen großen Sponsor in diesem Jahr mehr denn je auf eine Spende nach dem Konzert angewiesen ist, um die am Ausgang gebeten wird.
Wer Vox Organi unterstützen möchte, kann dies auch zu jedem anderen Zeitpunkt tun. Informationen dazu auf der Festival-Website www.voxorgani.org. Dort gibt es auch das gesamte diesjährige Festivalprogramm und Informationen zu den Solisten der diesjährigen noch bis Ende des Monats dauernden Saison.
8.07.2025 • 10:58 Uhr
Kommunale Schulden in Niedersachsen stiegen 2024 um 17,7 Prozent
Gesamtverschuldung der kommunalen Kernhaushalte betrug zum 31. Dezember 2024 17,8 Milliarden - Zehn Gemeinden und Gemeindeverbände in Niedersachsen schuldenfrei
Nach aktuellen Ergebnissen der jährlichen Schuldenstatistik des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) stieg die Verschuldung der kommunalen Kernhaushalte beim nicht-öffentlichen Bereich im Jahr 2024 um 17,7%. Im Vorjahr lag der Anstieg bei 7,1%.
Besonders deutlich fiel die Entwicklung bei den kurzfristigen Kassen- oder Liquiditätskrediten aus: Nach einem Rückgang um 14,1% im Jahr 2023 stieg deren Volumen 2024 deutlich um 75,2%. Auch die längerfristigen Wertpapierschulden und Investitionskredite verzeichneten ein Wachstum von 13,7%.
Zum Stichtag 31. Dezember 2024 belief sich der Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte auf insgesamt 17.802 Mio. Euro. Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 2.223 Euro. Davon entfielen 16.096 Mio. Euro auf Wertpapierschulden und Investitionskredite und 1.706 Mio. Euro auf kurzfristige Kassenkredite.
Trotz des allgemeinen Anstiegs waren mit Stand 31.12.2024 nach wie vor zehn niedersächsische Gemeinden und Gemeindeverbände vollständig schuldenfrei: Stadt Burgwedel, Gemeinde Scheeßel, Stadt Verden (Aller), Gemeinde Edewecht, Gemeinde Dötlingen, die Samtgemeindebereiche Baddeckenstedt, Kirchdorf und Schwaförden sowie die gemeindefreien Bezirke Lohheide und Osterheide.
Demgegenüber wiesen neun Kommunen eine besonders hohe Pro-Kopf-Verschuldung von über 5.000 Euro je Einwohnerin und Einwohner auf. Darunter befinden sich drei Städte aus der Region Hannover sowie die Nordseeinseln Wangerooge und Spiekeroog.
8.07.2025 • 10:44 Uhr
Gewinner-Bilder des Malwettbewerbs der Gandersheimer Domfestspiele zu „Der kleine König Artus“ stehen fest und sind in der Stadtbücherei zu sehen
Die Jury hat getagt, viele Entscheidungen fielen ihr wieder nicht leicht, doch am Ende des Treffens standen die zehn Siegerinnen und Sieger fest: In der Stadtbücherei Bad Gandersheim an der Burgstraße sind jetzt die Kinder der Gewinner-Bilder des traditionellen Malwettbewerbs zum Kinder- und Familienstück der 66. Gandersheimer Domfestspiele ausgezeichnet worden. Theaterpädagoge Lukas Keller überreichte die jeweiligen Urkunden zusammen mit einem altersgerechten Buchpräsent. Die zehn Sieger-Bilder sind in der Stadtbücherei in den nächsten Wochen bis zum Ende der Festspielzeit ausgestellt.
Insgesamt 422 Bilder waren zum Kinder- und Familienstück „Der kleine König Artus“ eingereicht worden, deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Bewertet wurde nicht nur die gestalterische Ausführung, sondern vor allem die (künstlerische) Idee des Bildes (zum Beispiel Perspektive, Einsatz von Collagemitteln, verwendete Technik oder Abstraktionsgrad). Zur Jury gehörten die Darstellerinnen und Darsteller Emily Seubert, Sven Olaf Denkinger, Stefan Stara, Eva Paulina Loska, Sindy Tscherrig, Regie-Assistentin Martina Pallinger, der musikalische Leiter Ferdinand von Seebach sowie Theaterpädagoge Lukas Keller und Dramaturgin Jennifer Traum.
Gewonnen haben die Bilder von Klara (1. Klasse, Grundschule am Teichenweg Einbeck), Franz (3. Klasse, Grundschule am Teichenweg Einbeck), Neele (4. Klasse, Grundschule am Teichenweg Einbeck), Timofei (4. Klasse, Grundschule am Teichenweg Einbeck), Henri (1. Klasse, Grundschule Bad Gandersheim), Emil (2. Klasse, Grundschule Bad Gandersheim), Tessa (2. Klasse, Grundschule Bad Gandersheim), Raik (3. Klasse, Grundschule Bad Gandersheim), Clara (5. Klasse, Gymnasium Corvinianum Northeim), Stella (6. Klasse, Jacobson-Gymnasium Seesen).
Auf der Festspielbühne ist noch bis zum 17. August das Kinder- und Familienstück „Der kleine König Artus“ von Sarah Speiser und Jennifer Traum mit Musik von Ferdinand von Seebach zu sehen, das von Franziska Detrez inszeniert wurde. Vorstellungen sind am 12., 27. Juli, 2., 10. und 17. August jeweils 15 Uhr.
Eintrittskarten gibt es über die Kartenzentrale der Gandersheimer Domfestspiele, Stiftsfreiheit 12, telefonisch 05382 955 3311 oder per E-Mail: kartenzentrale@gandersheimer-domfestspiele.de bzw. online unter www.gandersheimer-domfestspiele.de.
Service- und Öffnungszeiten Kartenzentrale: Montag von 10 bis 17 Uhr, Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, bei Abend-Vorstellungen von 10 bis 20 Uhr, Sonnabend und Sonntag von 13 bis 20 Uhr.
Zum Bild
Theaterpädagogoge Lukas Keller und Manfred Schultzki (Stadtbücherei Bad Gandersheim) mit den Gewinnerinnen und Gewinner des Malwettbewerbs 2025 zu „Der kleine König Artus“ mit ihren Bildern, die in der Stadtbücherei ausgestellt sind. Fotos: Gandersheimer Domfestspiele gGmbH
8.07.2025 • 10:41 Uhr
RegioBoard: Jetzt auch für Northeim live – Wirtschaftsdaten & Meinungen digital erleben
Die Wirtschaftsförderung Region Göttingen Northeim GmbH (WRGN) erweitert ihr digitales Analyseinstrument: Das interaktive RegioBoard wurde zum 1. Juli mit den aktuellsten statistischen Strukturdaten versorgt und um die Daten für den Landkreis Northeim und seiner Mitgliedskommunen erweitert. Neben bewährten Standortkennzahlen bietet das Tool zudem nun erstmals die Möglichkeit Ergebnisse aus Unternehmensbefragungen zu visualisieren– ein bedeutender Schritt hin zu einer umfassenderen Betrachtung der regionalen Wirtschaftslandschaft.
Graphiken bringen Klarheit: Die Region Göttingen-Northeim überzeugt mit stabilen Standortfaktoren - eine hohe Akademikerquote, innovationsstarke Branchen und eine aktive Gründungsszene zählen zu den zentralen Stärken. Gleichzeitig machen die Zahlen Entwicklungsfelder sichtbar – etwa bei Investitionsvolumen und Arbeitslosenquote, aber auch der Unzufriedenheit der Unternehmen mit der Arbeitskräfteverfügbarkeit.
Das RegioBoard ist ein webbasiertes Dashboard, das zentrale Wirtschaftsindikatoren wie Arbeitsmarkt, Branchenentwicklung, Demografie, Bildung und Innovationskraft anschaulich aufbereitet. Nutzerinnen und Nutzer können die Daten interaktiv erkunden und die Region mit anderen Landkreisen und die eigene Kommune mit benachbarten Gemeinden vergleichen. Mit der Erweiterung auf den Landkreis Northeim wird das Tool zu einer wertvollen Informationsquelle für Unternehmen, Investoren, V erwaltungen und interessierte Bürgerinnen und Bürger in beiden Landkreisen.
Neu ist die Integration von Ergebnissen aus Unternehmensbefragungen. Diese ergänzen die „harten“ Standortfaktoren um „weiche“ Aspekte wie Zufriedenheit mit Infrastruktur, Fachkräfteverfügbarkeit oder dem Angebot an Kultur- und Freizeitangeboten. „Mit der Kombination aus statistischen Daten und Unternehmensmeinungen schaffen wir eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen und die Weiterentwicklung unserer Wirtschaftsregion“, betont WRGN- Geschäftsführer Marc Diederich.
Das RegioBoard wurde in Zusammenarbeit mit DataCharts entwickelt. DataCharts bringt Expertise in empirischer Wirtschaftsforschung und Datenvisualisierung ein, um ein benutzerfreundliches und aussagekräftiges Tool bereitzustellen. Interessierte können das RegioBoard unter folgendem Link aufrufen: https://datacharts.de/regioboard-region-goettingen-northeim/
8.07.2025 • 10:39 Uhr
Lesung und Musik bei Dörries! Bahn von Mark und Frank spaßig auf die Schippe genommen
Mit viel Heiterkeit und Beifall ist Montagabend die Lesung mit Musik von Mark Daniel und Frank Bahrenberg in der neuen Kulturplattform Blumen Dörries in Bad Gandersheim aufgenommen worden. Vor stattlicher Kulisse bescherten die beiden Künstler ihrem Publikum spaßige Satire und ein bisschen Galgenhumor. Ihr Medium war die Deutsche Bundesbahn. Mark rezitierte dazu aus seinem Buch „Bahn-Bingo“. Domschauspieler Frank Bahrenberg gefiel durch seine passenden musikalischen Interpretationen mit Gesang, Gitarre und Mundharmonika. Ermöglicht hatte den gelungenen Event der rührige Förderverein Gandersheimer Domfestspiele. Seine Protagonisten (Ilka Brodmann und Arne Dörries und Ingrid Lohmann) freuten sich riesig über die Beiträge der Künstler und tolle Resonanz eines begeisterten Publikums. red/Fotos: FisWMG
8.07.2025 • 10:38 Uhr
Mutprobe? Scherz? Straftat? Ortsschild Altgandersheim abgebaut und entwendet!
Tatort: Bad Gandersheim, Ortsteil Altgandersheim, Ortsdurchfahrt/ Landesstraße 489. Zeitraum: Sonntag, 06. Juli 2025, 22:00 Uhr bis Monatg,07.Juli 2025, 07:00 Uhr. Die Polizei berichtet soeben: Bisher unbekannte Täter entwendeten das Ortsschild (am Ortsausgang Richtung Gehrenrode) Altgandersheim. Der Fall ist bei der Polizei angezeigt. Sie ermittelt.
Es wird um sachdienliche Hinweise an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, 05382 95390, gebeten. Me
8.07.2025 • 10:38 Uhr
Räuberischer Diebstahl und wilde Flucht durch einen 15-jährigen Flüchtling aus der Ukraine!
Die Polizei berichtet: Am 07. Juli 2025, 15:30 Uhr, wurde eine männliche Person dabei beobachtet, wie er in einem Lebensmittelmarkt in der Langen Maße in Nordstemmen (Kreis Hildesheim) Ware in einen Rucksack steckte. Als er das Geschäft über die Obst- und Gemüseabteilung mit seinem Diebesgut verlassen wollte, wurde er von dem Hausdetektiv und dem Geschäftsführer des Marktes angesprochen. Der 15-jährige Ukrainer wollte sich aber nicht aufhalten lassen und versuchte zu flüchten. Als ihn die ansprechenden Personen festhielten, riss sich dieser los, lief in den Markt zurück und versuchte dann über den Kassenbereich nach draußen zu flüchten. Auch hier wurde er festgehalten, konnte sich aber erneut losreißen. Wieder rannte er in den Markt zurück. Hier konnte er dann mithilfe von zwei Kunden zu Boden gebracht werden. Der 15-Jährige, der unbegleitet in Deutschland verweilt, wurde nach den polizeilichen Maßnahmen dem Jugendamt übergeben. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen räuberischen Diebstahls.
Die beiden Kunden, die beim Festhalten des Täters behilflich waren, werden gebeten, die Polizei in Sarstedt zu kontaktieren. Telefon 05066/9850. jb
8.07.2025 • 10:37 Uhr
Gandeon-Kino: Schluss mit der Sommerpause - Jetzt kommt „Die Wiedergeburt“
Nach der Minisommerpause nimmt das Gandeon Kino in der Marienstraße in Bad Gandersheim wieder seinen Unterhaltungsbetrieb auf. Dr.Trude Poser mit Team starten behutsam mit dem Titel „Jurassic World: Die Wiedergeburt“.
Lassen Sie sich mit der kurzen Inhaltsangabe hier in die filmische Handlung einführen. Danach ab ins Gandeon. Wichtiges vermittelt außerdem die Grafik. Viel Freude bei der besten Kinounterhaltung in Bad Gandersheim!
Jurasic World: Die
Wiedergeburt in 2D und 3D
Eine neue Ära bricht an. Seit den Ereignissen auf Isla Nublar teilen sich Dinosaurier die Welt mit den Menschen. Fünf Jahre später hat sich die Ökologie des Planeten allerdings stark verändert und die Dinosaurier sind gezwungen, sich in isolierte äquatoriale Umgebungen zurückzuziehen. Ein unerschrockenes Expertenteam begibt sich in streng geheimer Mission zu einer entlege-
nen Insel. Ziel ist es, für ein bahnbrechendes Heilmittel genetisches Material aus den größten Kolossen zu Land, zu Wasser und in der Luft zu extrahieren. Doch überschneidet sich die Operation mit dem Schicksal einer Familie, deren Boot von angreifenden Wassersauriern zum Kentern gebracht wurde. Gemeinsam stranden sie auf einer verbotenen Insel, die einst eine geheime Jurassic-Park-Forschungseinrichtung beherbergte und damit auch die gefährlichsten der gefährlichen Dinosaurier. In diesem Gebiet werden sie mit einem düsteren, schockierenden Geheimnis konfrontiert, das seit Jahrzehnten vor der Welt verborgen blieb…
Nach dem Abschluss der Jurassic World-Trilogie lenkt der kreative Visionär Gareth Edwards (Rogue One: A Star Wars Story) die legendäre Blockbuster-Reihe nun in eine fesselnde, actiongeladene neue Richtung. Die Besetzung wird angeführt von Superstar Scarlett Johansson,
Jonathan Bailey und Mahershala Ali. Foto: FisWMG
8.07.2025 • 10:33 Uhr
Motorrad-Fahrer entkommt der Polizei durch Flucht nach Fahrt ohne Zulassung! Wichtiger Zeugenaufruf der Polizei!
Tatort: Einbeck, Ortsteil Greene, Steinweg. Zeit: Montag, 7. Juli 2025, 20:55 Uhr. Bisher unbekannter Motorradfahrer, vermutlich mit orange/schwarzer Enduro der Marke KTM, flüchtet vor der Polizei, die kontrollieren wollte. An dem Motorrad war kein amtliches Kennzeichen vorhanden und der nun flüchtige Motorradfahrer fuhr grob verkehrswidrig und rücksichtlos.
Anwohner aus Greene und Kreiensen werden gebeten, sachdienliche Hinweise auf den flüchtigen Enduro-Fahrer (wie ausgeführt war die Maschine orange/schwarz, der Fahrer war dunkel bekleidet, hatte einen schwarzer Motocross Helm, schwarze verspiegelte Motocross Brille) an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, 05382 95390, zu melden. Es wurden Ermittlungen wegen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Kraftfahrzeugrennen aufgenommen.
Die Polizei fragt: Wem ist in den zurückliegenden Tagen ein so beschriebener Motorradfahrer aufgefallen? Me
8.07.2025 • 10:31 Uhr
Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung in Habichtsfang-Klinikruine in Bad Gandersheim (Lost Place)
Tatort: Bad Gandersheim, Habichtsfang 7a, dortige leerstehende Habichtsfang-Klinik. Zeit: Samstag, 5. Juli 2025, 22:30 Uhr bis Sonntag, 6. Juli 2025, 19:30 Uhr. Wiederholt wurde die leerstehende Habichtsfang-Klinik mal wieder illegal aufgesucht und als sogenannter Lost Place benutzt. Bei Betreten der Klinik wurde aktuell eine Außentür beschädigt.
Anwohner aus dem Habichtsfang werden gebeten, Personenbewegungen an der Klinik unverzüglich an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, 05382 95390, zu melden. Es wurden Ermittlungen wegen Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung aufgenommen und der entstandene Sachschaden wurde auf 100 Euro geschätzt. Me/Foto: FisWMG
8.07.2025 • 10:29 Uhr
Kirsten bittet um Hilfe: Süße Katze „Luna“ vom Eternahof Harriehausen seit Tagen schon vermisst!
Kirsten Steinau vom Eternahof bei Harriehausen hat die Öffentlichkeit bei der Suche nach ihrer vermissten Katze“Luna“ um Unterstützung gebeten. Sie ist seit fünf Tagen nicht zurück zum Hof gekommen. Wer sie gesehen hat sollte sich bitte bei Kirsten melden. Sie ist in großer Sorge.
Kontakt:
K.steinau@gmx.de
red
8.07.2025 • 10:26 Uhr
Brasilien und China planen Bahnstrecke zwischen Atlantik und Pazifik
Brasilien und China wollen mit dem Bau einerEisenbahnstrecke den Atlantischen mit dem Pazifischen Ozean verbinden. Am Montag (Ortszeit) unterzeichneten beide Länder eine entsprechende Vereinbarung, wie die Tageszeitung «Folha de São Paulo» berichtete. Damit sollen Machbarkeitsstudien für die rund 4.500 Kilometer lange Strecke vorangetrieben werden, die die Häfen Chancay in Peru und Ilhéus in Brasilien verbinden soll. Die neue Verbindung zwischen beiden Ozeanen gilt als eines der weltweit größten Logistikprojekte.
Mit der neuen Route soll Untersuchungen zufolge die Transportzeit für Güter von Brasilien nach Asien von aktuell durchschnittlich 40 auf 28 Tage verringert werden. Außerdem sollen die Transportkosten erheblich sinken.
Mit dem Projekt weitet China seinen Einfluss in Lateinamerika aus. Das Land ist vor allem an Rohstoffen und Agrarprodukten aus Südamerika interessiert. Brasilien ist dabei der größte
Handelspartner. Das südamerikanische Land exportiert jedes Jahr Waren im Wert von rund 350 Milliarden US-Dollar nach China, vor allem Soja, Eisenerz und Fleisch. Für Brasilien ist deshalb der Ausbau seines Bahnnetzes für den Gütertransport von großer strategischer Bedeutung.
Der im vergangenen Jahr in Betrieb genommene Hafen in Chancay, der rund 70 Kilometer von der peruanischen Hauptstadt Lima entfernt ist, soll nicht nur der größte Hafen in Südamerika werden, sondern ist auch der erste komplett von China kontrollierte. Er gehört zu 60 Prozent dem chinesischen Staatskonzern Cosco Shipping Ports. epd
8.07.2025 • 10:25 Uhr
Rund 475.000 Wohnungslose übernachten in Unterkünften oder Bänken wie in Göttingen!
Zum Stichtag 31. Januar waren in Deutschland nach den Meldungen von Kommunen und Einrichtungen rund 474.700 Menschen in Unterkünften untergebracht, weil sie keine Wohnung hatten. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, erhöhte sich die gemeldete Zahl gegenüber dem Jahr zuvor um acht Prozent. Das sei vermutlich auf Verbesserungen der Datenmeldungen im vierten Jahr seit der Einführung der Statistik zurückzuführen.
Die Erhebung erfasst wohnungslose Menschen, die in der Nacht vom 31. Januar zum 1. Februar 2025 beispielsweise in überlassenem Wohnraum, Sammelunterkünften oder Einrichtungen für Wohnungslose untergebracht waren. Obdachlose, die ohne jede Unterkunft auf der Straße leben, sowie Formen von verdeckter Wohnungslosigkeit zum Beispiel beim Übernachten bei Bekannten oder Angehörigen werden nicht in der Statistik berücksichtigt.
86 Prozent der untergebrachten wohnungslosen Menschen hatten eine ausländische Staatsangehörigkeit. Schutzsuchende aus der Ukraine waren die größte Gruppe (29 Prozent). epd.
Das Bild dokumentiert einen Wohnungslosen auf einer Bank in Göttingen. Foto: FisWMG
7.07.2025 • 18:38 Uhr
Fürchterlicher Todeskampf bei Langenholtensen: Verendeter Fuchs mit unzulässiger Fuchsfalle aufgefunden
Am Samstagvormittag fand ein Northeimer einen verendeten Fuchs auf einer Freifläche an der Braunschweiger Straße in Langenholtensen. Der Fuchs hatte an einem seiner Beine eine unzulässige Fuchsfalle. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Jagdpächter ist es möglich, dass der Fuchs noch mehrere hundert Meter bis zu ca. einem Kilometer mit der Falle gelaufen ist, bis er den Todeskampf verlor.
Aufgrund der möglichen Entfernung, die der Fuchs noch zurückgelegt haben könnte, kann der Aufstellungsort der Falle nicht benannt werden. Durch die Polizei Northeim wurde ein Verfahren wegen Jagdwilderei eingeleitet.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480. Wol
7.07.2025 • 18:36 Uhr
Information zur Baustelle „An der Stadtmauer“ in Bad Gandersheim
Wie kürzlich berichtet, beinhalten die letzten Schritte vor Fertigstellung und Freigabe der neuen Trinkwasserleitung im Bereich „An der Stadtmauer“ in Bad Gandersheim wichtige Beprobungen, um eine einwandfreie Wasserqualität gewährleisten zu können. Die nächste Reinigung der neuen Leitung ist für Dienstag, 8. Juli, vorgesehen, am darauffolgenden Tag erfolgt die Beprobung des Wassers. Sobald die gewünschten Ergebnisse vorliegen, können die Abschlussarbeiten begonnen werden. Zum jetzigen Stand wird davon ausgegangen, dass die Gesamtmaßnahme am Freitag, 1. August, beendet werden kann. sbg
7.07.2025 • 18:33 Uhr
WRGN-Büroeinweihung - Neuer WRGN-Standort in Northeim
Mit der Einweihung des neuen Bürostandortes in Northeim hat die Wirtschaftsförderung Region Göttingen Northeim GmbH (WRGN) am 4. Juli 2025 ein sichtbares Zeichen für die erfolgreiche Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderungen der Landkreise Göttingen und Northeim gesetzt. Zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung nahmen an der Einweihung in der Robert-Bosch-Straße 22, 37154 Northeim teil.
„Der neue Standort des Northeimer Büros steht für gelebte Kooperation und ein klares Bekenntnis zur Stärkung unserer regionalen Unternehmen. Mit der gemeinsamen Wirtschaftsförderung unter dem Dach der WRGN haben wir ein neues Kapitel aufgeschlagen. Ich bin überzeugt, dass das der richtige Weg ist, um gemeinsam die Herausforderungen der Zeit zu meistern und unsere Wirtschaftsregion nachhaltig zu stärken“, betonte Astrid Klinkert-Kittel, Landrätin des Landkreises Northeim und Vorsitzende des Aufsichtsrates der WRGN GmbH.
Die Einweihung des Northeimer Standortes markiert einen wichtigen Meilenstein für die WRGN. Durch die Bündelung der Kräfte beider Landkreise werden Synergien geschaffen, die den Wirtschaftsraum Göttingen-Northeim nachhaltig stärken.
Mit Holger Mißling, Petra Becker und Sophie Kakstein sind drei Mitarbeitende im Team der WRGN am Standort Northeim tätig. Sie bringen wertvolle Erfahrung und Expertise in den Bereichen Unternehmensservice, Standortentwicklung und Netzwerkmanagement mit.
Außerdem ist besonders hervorzuheben, dass der neue Standort eine Bürogemeinschaft mit der Gründungsberatung mobil (BFGoe) bildet. Dadurch entstehen wertvolle Synergieeffekte: Gründerinnen und Gründer, Start-ups und Unternehmen profitieren von kurzen Wegen, gebündelten Beratungsangeboten und einem direkten Austausch vor Ort. Diese enge Zusammenarbeit fördert innovative Ideen und stärkt die Entwicklung zukunftsfähiger Geschäftsmodelle in der Region.
„Mit dem neuen Standort schaffen wir Nähe, bündeln Kompetenzen und zeigen, dass wir Wirtschaftsförderung modern und partnerschaftlich leben. Wir verstehen uns als Impulsgeber und Partner für regionale Unternehmer und Unternehmerinnen“, erklärte Marc Diederich, Geschäftsführer der WRGN.
Nach den Grußworten nutzten die Gäste die Gelegenheit, sich bei einem Imbiss auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und die neuen Räumlichkeiten zu besichtigen. Die positive Resonanz unterstrich, dass der neue Standort als wichtiger Schritt für eine zukunftsorientierte, starke Wirtschaftsregion wahrgenommen wird.
Mit dem Northeimer Büro stärkt die WRGN ihre Rolle als verlässlicher Partner für Unternehmen, Gründer und Investoren und setzt ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Region.
7.07.2025 • 18:27 Uhr
500 Jahre Heinrich der Jüngere: Welfenherzog, Intrigant und von Luther geschmäht
Im Rahmen des Harzer Klostersommers bietet das Portal zur Geschichte eine besondere Stadtführung an.
Heinrich der Jüngere hat eine Menge Spuren in Gandersheim hinterlassen und noch mehr Geschichten, die es zu erzählen lohnt.
Als kaisertreuer Katholik war er seinem Zeitgenossen Martin Luther in tiefer Feindschaft verbunden, umgekehrt widmete Luther ihm eine 100-seitige Schmähschrift, aus der einiges zitiert werden wird und die auf praktisch jede Aktion Heinrichs Bezug nimmt.
Natürlich wird neben Erpressungen des Stifts, der Verlegung der Gande und dem Teilabriss der Georgskirche auch die Scheinbeerdigung seiner Geliebten Eva von Trott in Gandersheim zur Sprache kommen.
Mit einem 90-minütigen Rundgang durch die Stadt zeigen wir ihnen, neben der Geschichte, auch die Wirkungsstätte Heinrichs.
Termine sind Mittwoch, 9. Juli und Freitag, 1. August, Treffpunkt ist jeweils um 17 Uhr vor der Rathaustreppe am Stadtmodell.
Der Kostenbeitrag ist 6 Euro, für Kurgäste 5 Euro.
7.07.2025 • 12:33 Uhr
Polizei beendet hartnäckige Ruhestörung im Northeimer Nordring - Musikanlagen beschlagnahmt!
In den frühen Morgenstunden des Sonntags kam es im Northeimer Nordring zu wiederholten Ruhestörungen durch laute Musik, die ein konsequentes Einschreiten der Polizei erforderlich machten.
Der erste Notruf erreichte die Polizei Northeim um 03:30 Uhr. Bevor die entsandte Streifenwagenbesatzung vor Ort eintreffen konnte, stellte der Verursacher die Musik ab, sodass ein unmittelbares Einschreiten zunächst nicht erforderlich war.
Um 06:05 Uhr ging ein weiterer Anruf wegen lauter Musik ein. Die Beamten suchten daraufhin den 47-jährigen Northeimer persönlich auf. Ihm wurde eindringlich mitgeteilt, dass eine erneute Ruhestörung die Sicherstellung seiner Musikanlage zur Folge haben würde. Trotz fehlenden Verständnisses schaltete der 47-Jährige die Musik daraufhin aus.
Gegen 06:40 Uhr wurde die Polizei erneut aufgrund von Lärmbelästigung verständigt. Diesmal weigerte sich der 47-Jährige, die Wohnungstür zu öffnen. Obwohl er die Musik um 06:55 Uhr erneut ausschaltete, blieb die Tür trotz Androhung einer gewaltsamen Öffnung verschlossen. Daraufhin wurde die gewaltsame Öffnung der Wohnungstür mittels einfacher körperlicher Gewalt durchgeführt. Die Beamten konnten anschließend drei Musikanlagen und einen Subwoofer sicherstellen.
Im Anschluss an diese Maßnahmen kam es zu keinen weiteren Ruhestörungen. Die Wohnungstür blieb nach der zwangsweisen Öffnung weiterhin funktionsfähig. Wol
7.07.2025 • 12:26 Uhr
Rascher Fahndungserfolg aufgrund Beobachtung eines wachsamen Zeugen - Tatverdächtiger nach Fahrraddiebstahl ermittelt, Zweirad sichergestellt
Nach einem Fahrraddiebstahl in der Hildesheimer Innenstadt am Sonntagabend (06.07.2025), ist die Polizei schnell einem Tatverdächtigen auf die Spur gekommen. Das betroffene Fahrrad wurde sichergestellt.
Bisherigen Ermittlungen zufolge beobachtete ein aufmerksamer Zeuge gegen 20:15 Uhr in der Straße Rosenhagen zwei Männer, als diese das Schloss eines an einem Fahrradständer angeschlossenen Damenrades gewaltsam öffneten. Anschließend flüchteten die Täter, wobei einer von ihnen mit dem Fahrrad davonfuhr.
Aufgrund der Zeugenangaben hegten die eingesetzten Beamten eine Vermutung, wo sich das entwendete Fahrrad eventuell befinden könnte - und lagen richtig. Auf einem Hinterhof in der Nordstadt fanden sie zunächst das von dem Zeugen detailliert beschriebene Fahrrad. Anschließend trafen sie in einer Wohnung auf einen 51-jährigen Hildesheimer, auf den eine der Täterbeschreibungen passte. Mit dem Vorwurf des Fahrraddiebstahls konfrontiert, räumte dieser eine Tatbeteiligung ein.
Polizei fahndet nach
einem hageren Dieb mit
schwarzem T-Shirt
Der zweite Tatverdächtige ist derzeit unbekannt. Die Ermittlungen in diesem Zusammenhang dauern an. Der Mann soll um die 40 Jahre alt, etwa 170 cm groß und hager sein. Er sei u.a. mit einem schwarzen T-Shirt und einem schwarzen Käppi bekleidet gewesen. Hinweise zu dem Unbekannten werden unter der Rufnummer 05121/939-115 entgegengenommen.
Polizei möchte wissen:
Wer ist die Eigentümerin
des Damenfahrrads "Gigant"?
Darüber hinaus ist die Eigentümerin bzw. der Eigentümer des beigefarbenen Damenrades der Marke GIANT unbekannt. Die oder der Geschädigte wird ebenfalls gebeten, sich mit der Polizei Hildesheim in Verbindung zu setzen. jpm
7.07.2025 • 12:11 Uhr
Zur Minute Feueralarm und Großeinsatz der Feuerwehr in der Northeimer Südstadt - Kellerbrand in Mehrfamilienhaus
Mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften sind zur Minute Feuerwehr, Polizei und Rettungssanitäter in der Northeimer Steegerwaldstraße im Einsatz. Von dort ist ein Kellerbrand gemeldet worden. In dem Mehrfamilienhaus gilt es dafür zu sorgen, dass keine Bewohner verletzt werden. Dem Vernehmen nach findet eine Evakuierung statt. Ursache und Folgen des Kellerbrandes sind bisher nicht hat genau bekannt. red
7.07.2025 • 10:03 Uhr
Motorradfahrer(73) und Sozius (71( bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Am Sonntag, 07. Juni kam es gegen 15.36 Uhr zu einer Kollision zwischen einem Pkw und einem Motorrad, bei der sich der Motorradfahrer und seine Mitfahrerin lebensgefährlich verletzten.
Gegen 15.36 Uhr war ein 43-jähriger Volvo-Fahrer aus Höxter auf der Straße Am Henkelberge in Fahrtrichtung Dahl (Landkreis Höxter) unterwegs. An der Ampel wollte er nach links auf die B 64 in Fahrtrichtung Buke abbiegen. Zeitgleich befuhr ein 73 Jahre alter Mann mit seiner 71-jährigen Frau auf seiner Suzuki die K1 aus Fahrtrichtung Dahl. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenprall von Pkw und Motorrad, die beiden Motorradfahrenden verletzten sich bei dem Sturz lebensgefährlich. Der Volvofahrer erlitt einen Schock, seine Ehefrau, die auf dem Beifahrersitz saß und die beiden Kinder blieben unverletzt.
Der Motorradfahrer kam lebensgefährlich verletzt mit einem Rettungswagen in ein Paderborner Krankenhaus. Ein Rettungshubschrauber flog die ebenfalls lebensgefährlich verletzte Ehefrau in eine Spezialklinik nach Bielefeld.
Das Verkehrsunfallaufnahme-Team der Polizei Paderborn wurde zur Unfallaufnahme angefordert. Für die Dauer der Unfallaufnahme waren die Straßen B 64, K 1 und Am Henkelberge zeitweise komplett gesperrt, die Polizei leitete den Verkehr ab. Alle Fahrzeuge und das Mobiltelefon des Volvofahrers wurden sichergestellt, die weiteren Ermittlungen dauern an.
Es entstand ein Sachschaden von 40.000 Euro.md
7.07.2025 • 09:59 Uhr
Nörten um 2 Uhr: Faustschlag ins Gesicht durch unbekannten Täter - Zeugenaufruf der Polizei
Tatort: Nörten-Hardenberg, An der Bünte 2, Tatzeitpunkt: Sonntag, 06.07.2025, 02:00 Uhr
Die Polizei berichtet soeben: Durch Zeugen wurde mitgeteilt, dass es bei einer Feierlichkeit in Nörten-Hardenberg zu einer Körperverletzung gekommen sei. Ein derzeit unbekannter männlicher Täter habe hierbei laut Zeugenaussagen einen 18-jährigen Mann aus Katlenburg-Lindau mit einem Faustschlag im Gesicht attackiert. Das Opfer wurde durch den Faustschlag leicht im Gesicht verletzt. Noch vor Eintreffen der eingesetzten Funkstreifenwagen aus Northeim konnte der Täter unerkannt vom Tatort fliehen. Eingeleitete Fahndungsmaßnahmen nach dem Täter verliefen negativ.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480.fm
7.07.2025 • 09:56 Uhr
Im Schnabel-E-Center Northeim passiert: Diebstahl einer Geldbörse aus dem Rollator einer 82-Jährigen
Die Polizei berichtet soeben: Am Samstag zeigte eine 82-jährige Frau aus Northeim bei der Polizei Northeim einen Diebstahl an. Sie war zwischen 09:10 Uhr und 09:37 Uhr in einem Lebensmitteldiscounter in der Robert-Schnabel-Straße in Northeim einkaufen. Während des Einkaufs hatte die Frau ihre Geldbörse in ihrer Handtasche im Rollator verstaut. Im Kassenbereich stellte sie das Fehlen der Geldbörse fest. In dieser befanden sich Dokumente und Bargeld in Höhe von 60 Euro.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480. fm
7.07.2025 • 09:55 Uhr
Berufung statt Büro: Leon will Pfarrerin werden
Mit 16 weiß Leon bereits, was sie beruflich machen will - auch wenn kaum jemand ihre Entscheidung versteht. Zwischen Kerzenlicht, Kirchenbank und Konfirmanden wächst ein Traum heran. Der Weg dorthin ist nicht nur leicht.
Während die Mitschüler ein Berufspraktikum im Schwimmbad, im Zoo oder im Kindergarten absolvierten, verbrachte Leon die Zeit in der örtlichen Kirchengemeinde bei Salzgitter. Die 16-Jährige, die sich gerade mit ihrer Transidentität im Übergang zur Frau befindet, probierte über drei Wochen aus, wie es sich anfühlt, evangelische Pfarrerin zu sein. «Ich wollte schauen, wie sich mein Berufswunsch entwickelt», sagt sie mit fester Stimme und strahlendem Lächeln.
Ein paar Wochen später sitzt Leon gemeinsam mit Pfarrerin Marlen Below auf einer Kirchenbank der Kirche Heilige Dreifaltigkeit in Salzgitter und lässt die Zeit noch einmal Revue passieren. Um das Praktikum zu beginnen, musste sie zunächst die Schulleitung ihrer
Realschule überzeugen. Vorgesehen waren nämlich nur Praktika in Ausbildungsberufen, für die kein Studium vorgesehen ist. Das war nicht einfach, aber sie war sich sicher: «Es bringt mir doch nichts, wenn ich doch genau weiß, dass ich das machen möchte.»
Wie selbstverständlich bewegt sich Leon, die ein langes Kleid trägt, durch den Altarraum, zündet am Altar die Kerzen an. Die Kirchengemeinde kennt sie durch die Jugendarbeit schon lange. Nun begleitet sie selbst Konfirmanden auf Freizeiten - zum Gewinn der jungen Menschen, wie Pfarrerin Below hervorhebt: «Du liest keine Broschüre über Konfirmandenfreizeiten, sondern fährst einfach mit und bringst die schüchternen Jugendlichen sogar zum Singen.»
In der braunschweigischen Landeskirche ist Strauß zufolge die Zahl der jungen Menschen, die ein Theologiestudium mit anschließendem Vikariat in einer Kirchengemeinde anstrebten, in den vergangenen 20 Jahren von jährlich rund sechs auf derzeit zwei zurückgegangen. Auch
in der benachbarten hannoverschen Landeskirche gibt es Nachwuchssorgen. Dort hat sich nach Kirchenangaben im gleichen Zeitraum die Zahl von 50 Studienanfängern auf weniger als die Hälfte reduziert. Derzeit sind rund 100 Pfarrstellen unbesetzt. Beide Kirchen beschreiben, dass alternative Wege in den Pfarrberuf für Quereinsteiger aber beliebter werden.
Auch Leon ist sich bisher nicht sicher, ob sie direkt Theologie studieren oder auf dem zweiten Bildungsweg ins Pfarramt gehen wird. Nur der Berufswunsch steht fest: «Nach dem Praktikum bin ich felsenfest davon überzeugt, diesen Weg einzuschlagen.» epd
7.07.2025 • 09:49 Uhr
Verkehrsunfall zwischen Pkw und Radfahrer - eine Person schwer verletzt - Mann trug laut Polizei keinen Schutzhelm!
Am Sonntagnachmittag, gegen 16:05 Uhr, kam es im Bereich der Zufahrtstraße zum Solebad in Bad Salzdetfurth (Solebadstraße) zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Radfahrer.
Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 53-jähriger Pkw-Fahrer die Solebadstraße aus Richtung Solebad kommend und beabsichtigte, nach rechts in die Soltmannstraße abzubiegen. Zeitgleich nutzte ein 49-jähriger Radfahrer mit seinem E-Bike den in beide Richtungen freigegebenen kombinierten Geh- und Radweg in Fahrtrichtung Innenstadt. Im Einmündungsbereich kam es zur Kollision, bei der der Radfahrer vom Fahrzeug erfasst wurde, stürzte und sich dabei schwere Verletzungen am Kopf und an der Schläfe zuzog. Mehrere Ersthelfer leisteten sofort Hilfe und alarmierten die Rettungskräfte.
Der Radfahrer wurde nach der Erstversorgung mit einem Rettungswagen in ein Hildesheimer Krankenhaus gebracht. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen trug der Radfahrer keinen Helm. Das Nichttragen eines Fahrradhelms könnte die Schwere der erlittenen Verletzungen begünstigt haben. Die polizeilichen Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern an. hue
7.07.2025 • 09:48 Uhr
LVM Versicherung Wartmann aus Einbeck fördert den Nachwuchs bei Grün-Weiß
Das ist ein neuer Werbepartner der SVG in Bad Gandersheim: die LVM-Versicherung Wartmann aus Einbeck. Sie präsentiert sich in Form einer fünf Meter Bande im Cahn von Seelen Stadion. „Hiermit unterstützt Herr Wartmann die Jugendarbeit im Verein“, heißt es in einem Statement. Herr Wartmann hatte bereits im Jahr 2024 die C-Jugend mit Sweat-Shirts ausgestattet und setzt somit seine Unterstützung im Verein fort. Der Verein freute sich sehr darüber. Die Präsentation fand während des jüngsten Fußball-Camps statt. Von links nach rechts Sven Wartmann (LVM), C-Jugendspieler Christopher Hamman, Joel Vetter, Finn Schütze, Marc Allerkamp, Butz Kampa, Jugendtrainerin Tabea Krenauer und Marc Allerkamp sen. (LVM).
7.07.2025 • 09:46 Uhr
Er ist wieder da! Der Kreisverband Northeim „Die Partei“ ist wiederauferstanden
Die politische Landschaft im Kreis Northeim ist belebt. Soeben meldet sich ein aktivierter Kreisverband zurück. Es gab Vorstandswahlen und dazu ein Statement vom neuen Vorsitzenden Vincenzo Fritzsche. Wir dokumentieren seine offizielle Verlautbarung: „Nach Jahren des politischen Tiefschlafs meldet sich der glorreiche Kreisverband Northeim der PARTEI zurück auf der Bühne des lokalpolitischen Wahnsinns. Ja, ihr habt richtig gelesen: Northeim lebt! Jetzt auch wieder mit einer voll funktionsfähigen, völlig kompetenten und maximal seriösen politischen Kraft: UNS! Was haben wir in den letzten Jahren erreicht? Viel. Also… nichts. Aber das mit Absicht, denn auch Nichtstun muss man konsequent betreiben – das ist gelebter politischer Widerstand gegen die hektische Leistungsgesellschaft! Doch jetzt ist Schluss mit dem Stillstand! Offiziell, mit Stempel und Siegel. Wir sind zurück, um: Mehr oder weniger sinnvolle Anträge im Kreistag zu stellen völlig realistische Wahlziele zu formulieren kommunale Großprojekte zu fordern und um Northeim wieder zu dem zu machen, was es nie war: eine aufstrebende Metropole zwischen Bovenden und Katlenburg.
Der erste offene Stammtisch ist schon in Planung. Motto: „Bier, Burger, Basisdemokratie.“
Er findet am 12.Juli 2025 in Höckelheim statt.
Vorsitzender Fritzsche: „Kommt vorbei, bringt Freunde und Verwandte mit, wir nehmen alle. Wer sich berufen fühlt, die Geschicke dieses wunderbaren Landstrichs in die Hand zu nehmen (oder wenigstens mit einem Bier in der Hand zu kommentieren), ist herzlich willkommen. Bleibt dran. Der nächste Blogeintrag kommt garantiert. Vielleicht schon vor 2030. Mit maximaler Ernsthaftigkeit Euer wiederauferstandener Kreisverband Northeim.“
Auf dem Foto der neue Vorstand:
1. Vorsitzender Vincenzo Fritzsche, 2. Vorsitzender Marcel Eickholt, Schatzmeister Frank Beckmann.
red
7.07.2025 • 09:43 Uhr
Lehrerpräsident gegen Migrations-Obergrenzen an Schulen - Mehr Eltern schicken ihre Kinder auf Privatschulen
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, hält den Vorstoß von Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) für Migrationsquoten an Grundschulen für nicht umsetzbar. «Wenn wir einfach eine Migrationsquote ansetzen, dann werden wir an der
Umsetzung scheitern», sagte Düll der «Augsburger Allgemeinen» (Montag). «Das Ausweichverhalten deutscher Eltern, raus aus dem staatlichen System und hin zu Privatschulen, ginge radikal nach oben», warnte der Lehrerverbandschef.
«Man darf nicht nur vom Migrationshintergrund ausgehen, sondern muss den Sprachstand eines Kindes zugrundelegen», betonte Düll. Es gebe schließlich auch Kinder mit Migrationshintergrund, die in Deutschland geboren seien und die Sprache beherrschten. Sprachschwierigkeiten von Kindern aus zugewanderten Familien müssten schon im Kindergarten oder in Zusatzkursen aufgefangen werden.
Bildungs- und Familienministerin Prien hatte jüngst eine Obergrenze für Kinder mit Migrationshintergrund an Schulen als «ein denkbares Modell» bezeichnet und dabei auf Erfahrungen aus dem Ausland verwiesen. Düll sagte zu dem Vorstoß, die Ministerin wolle damit «in erster Linie die Diskussion anregen». epd
7.07.2025 • 09:42 Uhr
Unbekannte zünden einen Kastanienbaum an! Zeugen von Polizei gesucht!
Am 7.Juli 2025 kam es in Freden, in der Straße Klippe, zu einem Brand eines Baumes. Die Polizei sucht Zeugen.
Durch aufmerksame Zeugen wurde die Feuerwehr am 07.07.2025, gegen 20:00 Uhr, auf einen Brand in Freden, hier in der Straße Klippe, hingewiesen. Vor Ort stellte
sich heraus, dass der Baumstamm eines Kastanienbaumes brannte. Vor einem Übergreifen auf andere Bäume oder gar Wohnhäuser konnte der Brand durch die Feuerwehr gelöscht werden. Der Sachschaden beträgt ersten Schätzungen nach ca. 5000 Euro.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise zur Brandursache geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Alfeld in Verbindung zu setzen (Telefon 05181/8073-0).rin
7.07.2025 • 09:39 Uhr
Opperhausen: Seit 22.40 Uhr funktioniert wieder die Stromversorgung - Was war die wirkliche Ursache?
Entwarnung für die verunsicherten Stromkunden in Opperhausen und anderen Orten in Südniedersachsen: für Opperhausen gilt, die Stromversorgung ist seit dem heutigen Sonntag, 6. Juli 2025, 22.40 Uhr, wieder hergestellt. Ob das für alle Bereiche gilt, in denen heute Abend ein Black out passiert war, konnten die Stromversorger aktuell nicht mitteilen. Ebenso wird sich von offizieller Seite zur Ursache der Panne in peinliches Schweigen gehüllt.
Zuvor hatten die Einbecker Stadtwerke den seit mehreren Stunden anhaltenden Stromausfall im Sektor Bad Gandersherim-Einbeck mit einer Grafik bestätigt. red/ Grafik Stadtwerke
6.07.2025 • 20:18 Uhr
Verbraucher melden Stromausfall in weiteren Bereichen von Kreiensen und Umgebung - Polizei hat keine Kenntnis
Der aus Opperhausen gemeldete Stromausfall ist offensichtlich von einem größeren Ausmaß. Zur Zeit melden sich Verbraucher aus Kreiensen und anderen Orten. Auf unsere Nachfrage hatte die Polizei auf Northeimer Inspektionsebene noch keine Kenntnis von der Strompanne. Angeblich soll der Stromversorger, das sind die Stadtwerke in Einbeck, über den Ausfall unterrichtet sein. Man arbeite an einer Problemlösung.
Weitere Berichterstattung!
6.07.2025 • 20:00 Uhr
EILMELDUNG!!! Black out in Opperhausen: Harenkamp bestätigt kompletten Stromausfall
Noch ist die Ursache nicht geklärt. Aber die Irritationen sind groß. Seit gut 30 Minuten gibt es im Einbecker Ortsteil Opperhausen einen wahrscheinlichen Totalausfall der Stromversorgung. Diese Alarmmeldung hat soeben Udo Harenkamp aus Opperhausen glaubhaft bestätigt. Seiner Darstellung ist auch die Stromversorgung für den Handyfunkverkehr ausgefallen. Er selbst habe sein Notstromaggregat in Gang geworfen. Somit sind Nachrichten von ihmvia Handy aus dem Ort nach draußen gedrungen. Harenkamp selbst kann sich den Stromausfall bislang nicht erklären.
Wir berichten weiter!
6.07.2025 • 17:52 Uhr
Überraschungspaket für die Fußballsparte SVG Grün-Weiß Bad Gandersheim
Kürzlich um 18 Uhr, präsentierte der Sportausstatter Freckmann aus Göttingen / Bovenden, völlig überraschend für die Sparte Fußball der SVG Grün-Weiß Bad Gandersheim, eine Sponsoringaktion im Sportheim in Bad Gandersheim.
Anwesend waren die Sponsoren dieser Aktion, Herr Scheuner von E-Center Bad Gandersheim, Herr Schilling vom Autoland Schilling in Bad Gandersheim, Herr Trott, von Kfz. & Gartengeräte aus Bad Gandersheim und Frau Kuck von der Fa. Freckmann aus Bovenden sowie der stellv. Spartenleiter der Fußballabteilung, Yannic Winkler, der Jugendleiter, Frank Presch als auch Trainer u. Betreuer der Fußballjugendabteilung. Nicht anwesend waren die weiteren Sponsoren der Fa. Hey BABA als auch die Fa. Gjinis Pizza aus Bad Gandersheim.
Auf Initiative der Firma Freckmann wurden diese fünf genannten Sponsoren gefunden um die Ausstattung des gesamten Jugendtrainer / Betreuerteams mit je 1 Zip-Top als auch einem Trainings-Shirt auszuführen. Bei diesem Gesamtpaket handelte es sich schließlich um insgesamt 36 Zip-Tops als auch Trainingsshirt`s.
Das anwesende Trainer/Betreuerteam war hoch erfreut, mit einem solchen Paket ausgestattet zu werden. Den Dank verdeutlichten Herr Winkler als auch Herr Eisner aus der SVG-Sparte in einer kurzen Rede zu den Sponsoren, aber auch an Frau Kuck von der Fa. Freckmann, die das Ganze organisierte und auch umsetzte. In der Regel muss der Verein über bestimmte Sponsoren immer selber organisieren, nicht so diesmal. Und das es nicht selbstverständlich sei, in der heutigen Zeit Sponsoren zu finden, die einen derart großen Bereich unterstützen. red/
Auf dem Gruppenfoto Jugendtrainer der SVG mit den Sponsoren; links Firma Schilling, E-Center, Herr Scheuner und Frau Kuck, Firma Freckmann, rechts Firma Trott. Nicht anwesend Firma Hey BABA und Gjinis-Pizzeria. Fotos: Grün-Weiß.
6.07.2025 • 12:26 Uhr
Über 1,4 Millionen Rentnerinnen und Rentner müssen noch malochen
Rund anderthalb Millionen Menschen arbeiten, obwohl sie bereits in Rente sind. Die meisten gehen einer geringfügigen Beschäftigung nach, 375.000 Rentner arbeiten noch mehr.
Mehr als 1,4 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland arbeiten. Davon gehen fast 375.000 mehr als nur einer geringfügigen Beschäftigung nach, wie aus Daten der Deutschen
Rentenversicherung hervorgeht, die dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegen. Sie waren von dem Linken-Abgeordneten Dietmar Bartsch bei der Bundesregierung erfragt worden. Zuerst hatte das «RedaktionsNetzwerk Deutschland» (Sonntag) berichtet. Die Zahlen sind vom Stichtag 31. Dezember 2023.
Bartsch bezeichnete die Daten als «Armutszeugnis». Deutschland sei das Land mit der stärksten Wirtschaft Europas und liege mit seinem Rentenniveau zehn Prozentpunkte unter dem EU-Schnitt. «Österreich, die Niederlande oder Dänemark liegen bei über 80 Prozent, wir bei
unter 50 Prozent, kein Wunder, dass immer mehr Ältere weiterarbeiten - vielfach nicht, weil sie wollen, sondern weil sie müssen , sagte er.
6.07.2025 • 12:23 Uhr
Northeim um 6.30 Uhr: Brand von Altpapier
Tatort: Northeim, Weißer Budenweg, Tatzeit: Samstag, 05.07.2025, 06:30 Uhr Am Samstagmorgen wurde der Brand von abgestellten Altpapiermüll im Bereich Weißer Budenweg in Northeim gemeldet. Der Brand konnte durch die eingesetzten Freiwilligen Feuerwehren Edesheim und Hohnstedt unmittelbar gelöscht werden. Die Brandursache ist derzeit noch ungeklärt. Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480. fm
6.07.2025 • 12:22 Uhr
In Moringen passiert: Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis von der Polizei beendet!
Am Samstag gegen 10:20 Uhr hielt die Polizei Northeim einen Mercedes Sprinter mit angebrachtem Anhänger im Bereich der Wilhelm-Raabe-Straße in Moringen an. Bei der Kontrolle konnte festgestellt werden, dass der 34-jährige Fahrzeugführer aus Dassel nicht im Besitz der erforderlichen Führerscheinklasse BE war. Ihm wurde die Einleitung eines Ermittlungsverfahren wegen "Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis" bekannt gegeben. Die Weiterfahrt mit dem Fahrzeuggespann wurde dem Fahrzeugführer untersagt. fm
6.07.2025 • 09:15 Uhr
Natürliche Heimat duftend und naturfein: Lavendel lockt Schwarm von Schmetterlingen
Die Lavendelblüten sind derzeit in einer fantastischen Hochform: In Seboldshausen war dieser Tage ein duftendes Blütenfeld zu bestaunen. Beinahe spektakulär der Schwarm von Schmetterlingen. Aufgeregt flatterten sie um die violetten Blüten herum. Das natürliche Lockmittel von Farben und Düften entfachte bei den wilden Zitronenfaltern einen erotisierenden Reiz.
red/Fot/Video: FisWMG
6.07.2025 • 08:56 Uhr
Bundestreffen: Tafeln mahnen Solidarität mit Armutsbetroffenen an
Mit einer «Langen Tafel» vor dem Opernhaus in Hannover haben die deutschen Lebensmittel-Tafeln am Samstag zu Solidarität mit armutsbetroffenen Menschen aufgerufen. «Armut
betrifft viel zu viele Menschen, wir brauchen eine solidarische Gesellschaft und viele Hände, die mit anpacken - so wie hier bei den Tafeln», sagte Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) zum Abschluss des dreitägigen Bundestafeltreffens 2025 in Hannover. Mehrere hundert Menschen nahmen an der «Langen Tafel» Platz und tauschten sich bei Gratis-Kartoffelsuppe, Kuchen und Gummibärchen mit ehrenamtlichen Tafel-Aktiven aus ganz Deutschland aus.
Zu Beginn des 25. Bundestreffens hatten die Organisatoren auf eine zunehmende Armut in Deutschland aufmerksam gemacht. Die Lage habe sich dramatisch verschärft, immer mehr Menschen seien auf die Tafeln angewiesen, sagte der Vorsitzende des Vereins Tafel Deutschland, Andreas Steppuhn.
974 Tafeln in Deutschland retten überschüssige Lebensmittel und geben sie kostenlos oder gegen einen geringen Beitrag an Bedürftige weiter. Jährlich kommen so rund 265.000 Tonnen Lebensmittel zusammen. In Niedersachsen gibt es 106 Tafeln. So auch in Bad Gandersheim, Northeim und Einbeck.
Die Zahl der Kundinnen und Kunden ist laut Angaben in den letzten fünf Jahren um 50 Prozent gestiegen. Ursache seien die Auswirkungen von Corona, der Ukrainekrieg sowie die Inflation. Die Nachfrage sei inzwischen so groß, dass einige Tafeln Aufnahmestopps aussprechen
mussten. Insgesamt versorgen die Tafeln eigenen Angaben zufolge derzeit etwa 1,5 Millionen Menschen. 75.000 «Tafelaner», wie sie sich die Ehrenamtlichen selbst nennen, engagieren sich. epd
6.07.2025 • 08:51 Uhr
NRW-Ministerpräsident Wüst dringt auf bessere Integration
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat die Bedeutung der Integration von Flüchtlingen hervorgehoben. Es brauche «Migranten, die willig sind zur Integration in unsere Gesellschaft», und zugleich eine Gesellschaft, die «offen für eine Teilhabe dieser Menschen» ist, sagte er am Samstag vor der Mitgliederversammlung des Landesintegrationsrats NRW in Düsseldorf. Integration erfordere Einsatz. «Heimat gelingt nur mit Demokratie», erklärte der Ministerpräsident. «Damit NRW Heimat ist, braucht es
Integration.»
Allerdings müsse «irreguläre Migration» stärker eingedämmt und die Hilfe auf Migranten begrenzt werden, die tatsächlich Hilfe brauchten, sagte der CDU-Politiker und verwies auf eine teilweise Überforderung der aufnehmenden Länder. In vielen Bereichen seien «die
Kapazitätsgrenzen hierzulande erreicht», unter anderem in Kindertagesstätten und Schulen. NRW schaffe es aber immer noch, «Flüchtlingen ein Dach über dem Kopf zu bieten». epd
6.07.2025 • 08:49 Uhr
Bischof Christoph Meyns in den Ruhestand verabschiedet - Ministerpräsident Lies meint: Wir brauchen die Stimme der Kirche
Nach elf Jahren im Amt wurde Landesbischof Christoph Meyns am Samstag im Braunschweiger Dom verabschiedet. In seiner Predigt sprach er über Macht, Verantwortung und die Herausforderungen der Kirche - auch mit Blick auf sexualisierte Gewalt.
Der braunschweigische Landesbischof Christoph Meyns ist am Samstag mit einem Gottesdienst im voll besetzten Braunschweiger Dom in den Ruhestand verabschiedet worden. Der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) würdigte Meyns dafür, dass er sich in seinen Predigten immer wieder gegen Ungerechtigkeit und Ausgrenzung und für Solidarität eingesetzt habe. «Wir brauchen diese Stimme der Kirche.» Der 63-jährige evangelische
Theologe stand elf Jahre an der Spitze der Landeskirche.
Der scheidende Bischof hatte zuvor selbstkritisch unter anderem angemerkt, die Kirche sei eine Sünderin. epd
6.07.2025 • 08:45 Uhr
Beim E-Bike wenden auf Sperrfläche mit Auto zusammengestoßen - 72-Jähriger stürzt
Am Freitag, 04.07.2025, verursachte ein 72-jähriger E-Bike Fahrer aus Höxter um 11:15 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Bredenborner Straße in Nieheim (Kreis Höxter) , bei dem er selbst leicht verletzt wurde. Der 72-jährige befuhr mit seinem E-Bike zunächst die Bredenborner Straße in Fahrtrichtung Bredenborn. Kurz vor der Einmündung der Straße Alersfelde versuchte er, über eine Sperrfläche auf der Bredenborner Straße zu wenden. Dieses unerlaubte Fahrmanöver kam für einen hinter dem Höxteraner ebenfalls in Richtung Bredenborn fahrenden 64-jährigen PKW-Fahrer aus Bad Driburg derart unerwartet, dass er nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte und mit dem E-Bike Fahrer kollidierte. Durch den Zusammenstoß kam der E-Bike Fahrer zu Fall und stürzte auf die Fahrbahn. Wohl auch, weil er einen Fahrradhelm trug, wurde er durch den Unfall nur leicht verletzt und konnte die Unfallstelle eigenständig verlassen. Ersten Schätzungen zufolge entstand an den beteiligten Fahrzeugen ein Sachschaden im oberen dreistelligen Bereich. DL/Foto: Polizei
5.07.2025 • 18:59 Uhr
Zwei Unfälle mit Totalschaden in einer halben Stunde
Innerhalb von nur einer halben Stunde ereigneten sich am Freitagvormittag im südlichen Kreis Höxter zwei Unfälle, bei denen die Fahrerinnen jeweils mit leichten Verletzungen aussteigen konnten, an den Fahrzeugen aber Totalschaden entstand. Auch der Unfallhergang ähnelt sich.
Zunächst fuhr um 9.30 Uhr eine 67-Jährige mit ihrem Citroen die L838 von Warburg in Fahrtrichtung Daseburg. In Höhe des Desenberges kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet in den Graben. Dort prallte der Citroen mehrfach gegen die Böschung, an dem Wagen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Die Fahrerin kam mit leichten Verletzungen davon.
Um 9.55 Uhr wurde ein Unfall auf der L763 zwischen Peckelsheim und Eissen gemeldet. Eine 26-Jährige war mit einem BMW die Eissener Straße von Peckelsheim kommend in Richtung Eissen gefahren. Etwa in Höhe der Einmündung Richtung Schönthal kam sie nach links von der Fahrbahn ab und prallte dort gegen einen Baum. Am BMW entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Die Fahrerin wurde mit leichten Verletzungen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gefahren. Während der Unfallaufnahme und Bergung wurde die Eissener Straße für den Verkehr voll gesperrt. Die Unfallursache ist in beiden Fällen noch unklar.Fotos: Polizei
5.07.2025 • 18:52 Uhr
Kradfahrer (34) aus Bad Gandersheim wird bei Alleinunfall schwerstverletzt und vom Hubschrauber gerettet
Am heutigen Tag, es ist Samstag, 5. Juli 2025, gegen 15:00 Uhr, kommt es auf der Kreisstraße 331, zwischen Rhüden und Königsdahlum, zu einem schweren Kradunfall. Zum Unfallzeitpunkt befährt der 34-jährige Kradfahrer aus Bad Gandersheim mit einer DUCATI die K 331 in Rtg. Königsdahlum. Aus unbekannten Gründen gerät das Krad ins Schleudern und der Kradfahrer stürzt auf die Fahrbahn. Im weiteren Verlauf rutscht das Krad über die Fahrbahn, kommt in den Grünstreifen, überschlägt sich dort, prallt in die Leitplanke und bleibt schließlich stark unfallbeschädigt liegen.
Der Führer des Krades wird bei dem Unfall schwerstverletzt. Er wird nach der medizinischen Versorgung mit dem Rettungshubschrauber Christoph 4 in die "Medizinische Hochschule Hannover" geflogen. Die K 331 wird während der Unfallaufnahme bis ca. 17:30 Uhr - zwischen Rhüden und dem Abzweig Bornum - vollgesperrt. Es kommt nur zu geringen Verkehrsbehinderungen. Am Krad entsteht ein Totalschaden von ca. 8.000 Euro. Neben zwei Streifen der Polizei in Bad Salzdetfurth sind auch ein Rettungswagen, zwei Kräder der Johanniter Unfallhilfe und ein Rettungshubschrauber vor Ort im Einsatz. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.web/Foto: Polizei
5.07.2025 • 18:04 Uhr
66. Gandersheimer Domfestspiele: Heute ist das Gestern von Morgen - Cabaret - Gesehen von Jens Witzke
„Wozu verbringst du den Abend allein? Ich hab ne Prachtidee: Ein Cabaret ist unsre Welt, drum geh ins Cabaret“ Das dachte sich auch das Publikum und so wartete die fast gefüllte Tribüne auf den Beginn der vierten Premiere bei den Gandersheimer Domfestspielen 2025.
Vor 59 Jahren feierte es seine Erstaufführung in New York City, zwei Jahre später seine Premiere im Londoner West End, unter anderen mit der jungen Dame Judi Dench als Sally Bowles.
Den meisten ist Cabaret aber sicher durch die Verfilmung aus dem Jahre 1972 bekannt. Ausgezeichnet mit acht Oscars, unter anderem für die beste Hauptdarstellerin Liza Minelli und die beste Filmmusik. Einige von diesen prämierten Ohrwürmern wurden daraufhin in die Musicalfassung eingebaut. Mein Herr, Money und Maybe this time bereichern seit dem den großen Fundus an Ohrwürmern wie Cabaret, Heirat, Two ladys und natürlich Willkommen.
Mit größter Spiellaune und Perfektion werden diese Stücke von der großartigen Festspielband unter der Leitung Ferdinand von Seebach energetisch präsentiert. Stephan Genze, Martin Werner, István Szarka, HD Lorenz, Sebastian Gerhards und Peer Kleiner vermitteln zudem auch optisch den Flair der 20er/30er Jahre.
So wie auch die gesamte Ausstattung und das Bühnenbild von Birte Wallbaum. Die Kostüme des Kit Kat Girls sind keck, aber nicht vulgär. Schon beim betreten der Spielstätte fühlt man sich zurückversetzt in die damalige Zeit. Eindrucksvoll wurde ein glamouröses Cabaret kreiert, welches einen würdigen Rahmen schafft.
Es ist der Silvestertag 1929. Ein Conférencier betritt die Bühne und begrüßt die Zuschauer mit den ikonischen Zeilen „Willkommen, bienvenue, welcome“. Er ist auch das bindende Element der Geschichte. Mit der Besetzung des Enfant terrible steht und fällt für mich auch eine Inszenierung dieses Musicals. Die Bandbreite der Darstellung muss von provokant über nachdenklich bis hin zu lasziv und albern reichen. Ach ja, singen und tanzen muss er auch können. 2013 brillierte bereits Jens Schnarre in dieser Rolle vor der Stiftskirche und drückte ihr seinen Stempel auf. Kein leichtes Unterfangen, weswegen meine Erwartungen in diesem Jahr auch sehr hoch waren.
Intendant Achim Lenz, der auch die Regie dieser Inszenierung inne hat, beweist einmal mehr, dass er ein gutes Auge für die Besetzung einer Rolle hat. Hagen-Goar Bornmann schafft es mit seiner Intensität und Energie, mich und die Zuschauer einzufangen. Gekonnt spielt er die Klaviatur der Emotionen. Zu Recht bekam er auch den größten Beifall des minutenlangen, begeisterten stehenden Publikums am Ende der Vorstellung.
Er stellt in der ersten musikalischen Nummer die Kit Kat Girls und Boy vor.
Felicia Aimée, Vera Lorenz, Theresa Löhle(Dance Captain), Lisa Radl und Julio Adrián Yenes bringen frivol und dekadent mit ihrem Spiel, Gesang und Tanz eine Fülle auf die Bühne und sorgen perfekt für das passende Ambiente.
Sehr gut inszeniert von Choreograf Dominik Müller. Kraftvoll und auf den Punkt.
Anschliessend wird auch gleich die Hauptattraktion des Kit Kat Clubs präsentiert. Marlene Jubelius darf Sally Bowles verkörpern. Exzentrisch, aber auch sehnsuchtsvoll genießt sie das ausschweifende Leben der wilden 20er. Sie startet gleich zu Beginn mit starker Präsenz zu „Mama“ und lässt einen emotionalen Blick in ihr Innerstes bei „Maybe this time“ zu.
Sie lernt im Club den erfolglosen amerikanischen Schriftsteller Cliff Bradshaw kennen und lieben, lebensnah und mit einem Zauber der alten Schule gespielt von Johannes Krimmel. Nach der Trennung mit ihrem Freund Max, Frank Bahrenberg, welcher, ebenso wie die Kit Kat Girls und Boy auch in mehreren Ensemble Rollen auftritt, zieht sie zu Cliff in die Pension von Fräulein Schneider. Tabea Scholz lebt die Rolle charismatisch mit Witz und Stimmgewalt. Besonnen und authentisch verkörpert Kevin Dickmann Herrn Schulz, welcher eine starke Zuneigung zu seiner Pensionswirtin hegt. Ebenfalls in dieser eingemietet ist Fräulein Kost. Nadine Kühn spielt in ihrer klaren Art die Lebedame, die mit ihren wechselnden Männerbesuchen Fräulein Schneider zur Weißglut treibt.
Während der Verlobungsfeier von Schulz und Schneider kippt die Stimmung, wenn der vorher unscheinbare Schmuggler Ernst Ludwig erfährt, dass Herr Schulz ein Jude ist.
Tim Müller spielt den Nazi so kraftvoll und überzeugend, dass man ein frösteln im Nacken verspürt. Es ist schön, dass Tim in diesem Stück seine Vielfältigkeit beweisen darf und mal ein von der NSDAP verblendet und manipuliertes Feindbild darstellt.
Ab diesem Moment kippt die Stimmung und dies ist mit ein Grund warum Cabaret zu meinen Lieblingsmuscials zählt. Feiert man noch in der ersten Hälfte das lockere, leichte Leben der Wilden 20er, so kehrt es sich ins konträre und man setzt sich mit der dunklen Vergangenheit Deutschlands auseinander. Auf der einen Seite die geblendeten wie Ernst Ludwig, auf der anderen die ignorierenden, wie Sally und dann noch solche, welche die Gefahr erkennen und versuchen die anderen zu warnen, so wie Cliff und der Conférencier. Achim Lenz arbeitet hier mit starken Bildern, wie vorbei laufenden Passanten, wenn Herr Schulz zusammen geschlagen wird oder einem Conférencier, der die verblendeten Spielfiguren wie Marionetten über die Bühne dirigiert. Aber auch, wie man mit Widerstand und Entschlossenheit ein Hakenkreuz einreissen kann. Auch das Statement „Nie wieder“ wird effektiv in Szene gesetzt.
Heute aktueller denn je ist Cabaret ein Paradebeispiel, was Theater bedeutet:
Unterhaltung, Meinung, Aufklärung und ja, es war, ist und sollte auch immer wieder mal politisch sein.
Wir leben in einer Welt, die immer mehr nach rechts abdriftet und statt uns gegenseitig gegeneinander auszuspielen, sollten wir froh und stolz auf unsere Werte wie Respekt, Toleranz und Meinungsfreiheit sein. Mancherorts sieht man diese leider bröckeln. Es setzt sich immer mehr ein schwarz/weiss denken durch. Das widerspricht aber alledem, was mir von klein auf bei gebracht wurde. Es kann nicht sein, dass jeder der eine andere Meinung hat als der Mainstream, gleich als links oder gar rechts abgestempelt wird.
Auch so etwas sägt an den Grundpfeilern einer Demokratie. Ich glaube die Gefahr ist, dass sich viele Menschen von ihrer Regierung in Stich gelassen fühlen und die Politiker eine Sprache sprechen, die der Bürger nicht mehr versteht. Wie bereits vor ein paar Jahren einmal erwähnt, brachte mir meine verstorbene Mutter (ich hab dich lieb) bei:
Es gibt nicht nur Gut und Böse, nur Schwarz und Weiss. Es gibt auch viele Graustufen. Das muss wieder mehr in den Vordergrund rücken. Weg vom schnellen Vorurteil, hin zu sich richtig zuhören, nachdenken, bevor man handelt und auf Augenhöhe miteinander kommunizieren. Das ist ein wehret den Anfängen. So hätte man damals den Aufstieg der Braunen und so kann man den wieder aufsteigenden Rechtspopulismus effektiv eindämmen.
Rundherum eine sehr schöne Inszenierung. Unterhaltsam und zum nachdenken anregend. Jetzt heißt es auf in die schönsten sechs Wochen im Jahr mit hoffentlich vielen begeisterten Zuschauern und denen, die sich neu gewinnen lassen.
In diesem Sinne: Die ganze Welt ist eine Bühne,
und wenn die Welt in Stücke fällt, ich liebe das Cabaret.
Wir sehen uns vorm Dom. Jens Witzke/ Fotos: Julia Lormis
Zu den Bildern:
Felicia Aimée,Vera Lorenz, Lisa Radl, Marlene Jubelius, Nadine Kühne, Julio Yanes, Theresa Löhle, Johannes Krimmel.
Johannes Krimmel (Cliff Bradshaw), Marlene Jubelius (Sally Bowles).
Lisa Radl (Kit Kat Girl Babsi), Hagen-Goar Bornmann (Conférencier), Vera Lorenz (Kit Kat Girl Helga).
Tabea Scholz (Fräulein Schneider), Kevin Dickmann (Herr Schultz). Fotos: Julia Lormis
5.07.2025 • 17:10 Uhr
Israelische Siedler greifen Mitarbeiter der Deutschen Welle an
Im Westjordanland haben radikale israelische Siedler zwei Mitarbeiter der Deutschen Welle (DW) angegriffen. Wie der Auslandssender am Samstag in Bonn mitteilte, wurden eine
Korrespondentin aus dem DW-Büro in Jerusalem sowie ein Kameramann mit Steinen beworfen und verfolgt. Sie konnten sich den Angaben zufolge unverletzt in Sicherheit bringen. Das Auto des Kameramanns wurde stark beschädigt.
Der Vorfall ereignete sich laut DW am Freitag während einer Attacke der Siedler auf das Dorf Sinjil im palästinensisch verwalteten Teil des israelisch besetzten Westjordanlands. Neben der DW waren demnach weitere internationale Medien vor Ort, um zu berichten, unter anderem AFP, die «New York Times» und die «Washington Post». Die DW-Mitarbeiter seien durch Pressewesten klar als Medienschaffende zu erkennen gewesen. epd
5.07.2025 • 16:31 Uhr
66. Gandersheimer Domfestspiele: Annette Brinkmann mit vollbesetztem Bus bei "Cabaret" - Festspiel-Freunde aus Salzgitter-Lebenstedt kommen seit 37 Jahren!
Was für eine Treue und Liebe zum Festspieltheater in Bad Gandersheim. Gestern lernten wir dank Vize-Bürgermeister Gerry Klein Annette Brinkmann kennen. Die sympathische Dame erzählte uns von ihrer Liebe und Begeisterung für die Gandersheimer Domfestspiele. "Wir kommen von der Kirchengemeinde Apostel Markus aus Salzgitter-Lebenstedt seit nunmehr 37 Jahren regelmäßig zu dem herrlichen Freilichttheater", berichtete sie. Und mit ihr ist das fast immer ein vollbesetzter Omnibus.
Die Gemeinschaft eint
die Liebe zu den
Gandersheimer Festspielen!
Gestern zur Premiere des Musicals "Cabaret" waren es wieder 50 Damen und Herren aller Altersklassen und sozialer Herkunft. Was die Gemeinschaft eint: "Diese Gandersheimer Domfestspiele sind jedes Jahr ein besonderer Höhepunkt für uns. Wir freuen uns schon das ganze Jahr darauf, wieder in der Festspielstadt zu sein. Wir haben hier schon viele unvergessliche Aufführungen erlebt und eine sehr gute Zeit gehabt!"
Annette Brinkmann:
"Es war einfach genial,
was wir erleben durften!"
Auch gestern war die Festspiel-Fangemeinde von Apostel Markus aus Salzgitter-Lebenstedt von der Aufführung, dem leidenschaftlich spielenden Ensemble und dem Ambiente des perfekten Sommertheaters einschließlich idealem Wetter hin- und hergerissen. "Es war einfach genial und wir waren glückseelig", brachte es die Pfarrfrau auf den Punkt. Und sie versprach: "Wir kommen selbstverständlich wieder!" Dankbar war sie außerdem von der liebenswürdigen Aufnahme durch Vize-Bürgermeister Gerry Klein und den netten Reporter der Fis WMG vom RedaktionsNetzwerk Südniedersachsen. "Toll, dass Sie über uns einen Bericht absetzen...".
red/Foto: FisWMG
5.07.2025 • 15:44 Uhr
TSV Hohnstedt: Mini-Fußballstadion ist das Ziel - Andre Dörflinger von CARITIVA hilft, das Projekt "Kinder und Jugend in Bewegung" zu realisieren! Weitere Förderer gesucht!
Die Verantwortlichen des rührigen TSV in Hohnstedt haben sich ein neues ehrgeiziges Ziel gesteckt. Der Verein möchte für seine fußballbegeisterten Mitglieder, besonders den kleinsten, eine neue Attraktion realisieren. Dabei ist der Vereine auf Kooperationspartner und Förderer angewiesen. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Mini-Fußballarena. Ähnliche Beispiele dafür sind in der Region bereits in Kalefeld und in Northeim realisiert. Für den TSV Hohnstedt engagiert sich derzeit als Projektleiter André Dörflinger von der Unternehmung CARITIVA. Sie organisiert die Umsetzung des Vorhabens unter dem sportlichen wie gesundheitsfördernden Motto "Kinder und Jugendliche in Bewegung" insbesondere für gemeinnützige Vereine wie zum Beispiel den TSV Hohnstedt.
CARITIVA: Stecksystem
ermöglicht einen schnellen
und flexiblen Aufbau des Stadions
Wir trafen André Dörflinger und unterhielten uns über sein aktuelles CARITIVA Projekt im Landkreis Northeim. Was soll soll noch in diesem Jahr entstehen? Dörflinger: "Das Ministadion mit den Maßen 18 Meter mal zehn Meter lässt sich in kürzester Zeit aufbauen und ist ideal für schnelle Spielvorbereitungen. Es wird mit zwei Toren geliefert, die zusammen mit dem Rahmen ein durchdachtes Stecksystem bilden. Dieses System ermöglicht einen schnellen und einfachen Aufbau. Zudem sorgt das aufgespannte Netz dafür, dass alle Außenstehenden vor versehentlichen Ballkontakten geschützt sind."
Dörflinger: "Fußball.Arena"
wird im praktischen
Anhänger den Verein geliefert
Dörflinger weiter: "Die gesamte Soccer Arena wird in einem praktischen Anhänger geliefert, der nicht nur den Transport erleichtert, sondern auch als Lagerort dient. So ist das Ministadion immer gut geschützt und einsatzbereit. Das durchdachte Design und die praktischen Funktionen machen es zu einer hervorragenden Wahl für alle, die schnell und unkompliziert ein Fußballspiel organisieren möchten."
Weitere Förderer für Buchung
von Werbeflächen an dem Mini-
Stadion für die Fußball-Kids gesucht
Um das Mini-Stadion auf ordentliche finanzielle Beine stellen zu können, und dem Verein bei der Finanzierung zu helfen, benötigt das Projekt Förderer und Sponsoren. Die werden von André Dörflinger angesprochen. "Die Unterstützer können sich mit eigenen Werbeauftritten an den Wänden der Arena einbringen. Das ermöglicht eine attraktive Präsentation und fördert das Image insbesondere beim Nachwuchs des Vereins". Dörflinger ist stolz, dass bereits die Hälfte der angepeilten Sponsoren mitmacht. "Jetzt arbeite ich gemeinsam mit dem TSV daran, dass die zweite Hälfte an Unterstützern akquiriert wird." Er ist bester Hoffnung, dass in der vertraglich vereinbarten Zeit das Vorhaben "mit Sicherheit" realisiert werden kann.
Kontakt: a.doerflinger@caritiva.com
oder
MTV Hohnstedt
5.07.2025 • 12:37 Uhr
"Die Kirche ist eine Sünderin!" Das bekennt scheidender Bischof Meyns! Kirche muss sich selbstkritisch hinterfragen!
Der braunschweigische Landesbischof Christoph Meyns hat nach eigenen Angaben in seiner Amtszeit auch einen geschärften Blick auf die Schattenseiten von Kirche und
Gesellschaft entwickelt. Insbesondere die Auseinandersetzung mit dem Thema sexualisierte Gewalt als Beauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) habe ihm die Illusion genommen, dass die Kirche ein Ort besserer Gerechtigkeit sei, sagte Meyns am Sonnabend im Braunschweiger Dom. Der 63-Jährige wurde nach elf Jahren an der Spitze der Landeskirche mit einem Gottesdienst in den Ruhestand verabschiedet.
Er sehe deutlicher als noch zu seiner Einführung, wie schnell es mit der christlichen Nächstenliebe vorbei sein könne, wenn es um Geld und Macht gehe, sagte der evangelische Theologe. Oft genug gehe es allzu menschlich zu: «Die Kirche ist und bleibt eine Sünderin,
aufgerufen, sich laufend selbstkritisch im Lichte der Liebe Gottes zu überprüfen und umzukehren, wo ihr Reden und Handeln der Botschaft des Evangeliums widerspricht.» epd/Foto: FisWMG
5.07.2025 • 12:30 Uhr
50 Jahre Glaubenszentrum: Jubiläums Lobpreisabend - 400 Teilnehmende von Outbreakband mit Mike Chance begeistert
Und noch einmal hat das Glaubenszentrum sein 50-jähriges Bestehen feierlich und festlich begangen. In der großen Halle auf dem Berg versammelten sich kürzlich 400 Ehemalige zu einen beeindruckenden Lobpreis. Es wurde für die Teilnehmenden eine erinnerungsträchtige Zeitreise, musikalisch wunderbar gestaltet von der Outbreakband mit einem der Väter des Zentrums, dem legendären Mike Chance. Sein Auftritt mit der Gitarre auf großer Bühne beeindruckte tief. Ebenso die Gesprächsrunde von Verantwortlichen. Dabei der langjährige Leiter der Bibelschule, Pastor und Bad Gandersheims Vize-Bürgermeister Gerry Klein.
Die Feierlichkeiten aus Anlass des GZ-Jubiläums waren in diesem Jahr bereits mit einer Feier für lokale und regionale Repräsentanten eingeleitet worden (wir berichteten). Der Einladung der Gastgeber war auch die evangelische Pröpstin Maike Bräuer-Ehgart gefolgt. Das wurde als eine besondere Wertschätzung wahrgenommen und man freute sich darüber.
red/Fotos: FisWMG
5.07.2025 • 12:08 Uhr
Frau (42) aus Einbeck randaliert in Northeimer Restaurant bis die Polizei erscheint - Mit Bierdosen geschmissen, danach in Zelle gesperrt
Tatort: Northeim, Am Münster, Tatzeitpunkt: Freitag, 04.07.2025, 21:40 Uhr. Die Polizei berichtet: Zur dokumentierten Zeit warf sie mit Bierdosen um sich und kam mehrfach einem erteilten Hausverbot nicht nach. Durch die Handlungen der Frau wurden weder Sachen beschädigt, noch unbeteiligte Personen verletzt. Nach Eintreffen der Polizei zeigte sich die Randaliererin weiterhin völlig uneinsichtig und entfernte sich trotz Aufforderung nicht von der Örtlichkeit. Ferner stand die Frau erheblich unter dem Einfluss alkoholischer Getränke. Im Anschluss wurde die Randaliererin zur Ausnüchterung in das Polizeigewahrsam der Polizei Northeim verbracht.fm
5.07.2025 • 12:01 Uhr
Mit Frank Bahrenberg und Mark Daniel: Musikalische Lesung „Bahn-Bingo“ über Abenteuer mit dem Zug - Iim Kultur-Gewächshaus Dörries
Eine weitere durch den Förderverein der Gandersheimer Domfestspiele unterstützte Lesung findet am Montag, 7. Juli, um 19 Uhr bei Blumen Dörries in Bad Gandersheim statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind möglich.
Zugausfall, Verspätung, Zoff ums Deutschland-Ticket: Wer Bahn-Bashing betreiben will, schöpft in vollen Zügen aus täglich nachwachsenden Pannen. Man kann das Reisen mit der DB aber auch ganz anders betrachten: Kein Trip gleicht dem anderen, und immer wieder switchen die Weichen auf Abenteuer um. In „Tagebuch eines Bahnsinnigen“ versammelt Mark Daniel schräge Episoden, spannende Begegnungen sowie die coolsten Durchsagen. Dazu gibt‘s Porträts vom Zugpersonal und dem unsichtbaren Mann, der bundesweit die Bahnhof-Durchsagen spricht. Gewohnt humorvoll und zugespitzt nimmt der Autor seine Leserschaft mit an Bord. Bei der Lesung in Bad Gandersheim in der Gärtnerei Dörries hat Mark Daniel einen besonderen Partner an der Gitarre: Frank Bahrenberg, seit Jahren beliebter Darsteller bei den Gandersheimer Domfestspielen, singt und spielt passgenaue Songs zum Thema. Übrigens: Auch die Domfestspiele tauchen in einem Kapitel auf.
Mark Daniel, Jahrgang 1967, wuchs im westfälischen Witten auf und studierte in Bochum Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften. Seit Anfang der 1990er Jahre arbeitet er bei der Leipziger Volkszeitung, ist Autor von Kabarett und Theater-Texten, Hörspielen und Büchern. 2018 erschien die Reportagen-Sammlung „Rock'n'Roll 4evermore“ (Eulenspiegel Verlag). 2021 folgte der Roman „Der weiße Song“ (Edition Winterwork) sowie 2023 „Witten – ker, wat schön!“, eine literarische Hymne auf seine Heimatstadt. Mehr Informationen stehen auf www.markdaniel.de.
Frank Bahrenberg wurde in Witten an der Ruhr geboren und absolvierte sein Gesangsstudium an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Nach ersten Erfahrungen im Opernfach wendete er sich auch dem Musical-Genre zu. Neben seiner Theatertätigkeit arbeitet Frank Bahrenberg auch als Studiosänger, TV-Schauspieler und Sprecher in den Bereichen Werbung, Reportage und Hörspiel. Der Wahl-Düsseldorfer spielt in diesem Sommer vor der Stiftskirche den Moderator in „Walk the Line – die große Johnny-Cash-Show“ sowie Max/Zollbeamter im Musical „Cabaret“. 2023 war er Oberst Pickering in „My Fair Lady“ und spielte verschiedene Rollen in „Der Graf von Monte Christo“.
Mehr über den im Jahr 2005 gegründeten Förderverein sowie Beitrittsformular und Kontaktdaten im Internet unter www.gandersheimer-domfestspiele.de/foerderverein/
Foto: Stephan Thielicke
5.07.2025 • 11:29 Uhr
Osteröder (25) liefert der Polizei im Kokainrausch wilde Verfolgungsfahrt auf der A7
Die Polizei berichtet soeben: Durch Beamte der Autobahnpolizei Hildesheim wurde am Freitag, 04.07.2025, gegen 23:30 Uhr ein auffälliger Opel Combo festgestellt, welcher die Autobahn 7 in Richtung Süden befuhr. Die Beamten entschlossen sich, den PKW auf der Tank- und Rastanlage Hildesheimer Börde zu kontrollieren.
Der 25-jährige Fahrzeugführer aus Osterode am Harz missachtete jedoch die Anhaltesignale und fuhr weiter auf der BAB 7 in Richtung Süden. Im weiteren Verlauf missachtete der Fahrzeugführer diverse Male die Anhaltesignale der eingesetzten Beamten und versuchte seinen PKW auf eine höchstmögliche Geschwindigkeit zu beschleunigen, um sich der Kontrolle zu entziehen.
An der Anschlussstelle Rhüden verließ der PKW die BAB 7 und fuhr in das Stadtgebiet von Rhüden ein. Hierbei versuchte er weiterhin die eingesetzten Beamten abzuhängen. Als der Fahrzeugführer mit seinem PKW auf einem Feld nördlich von Rhüden seine Flucht nicht mehr mittels PKW fortsetzen konnte, versuchte dieser fußläufig zu flüchten, konnte aber nach kurzer fußläufiger Verfolgung gestellt werden.
Da sich im Rahmen der Kontrolle der Verdacht ergab, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Kokain stand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Den Fahrzeugführer erwarten nun ein Strafverfahren wegen eines unerlaubten Kraftfahrzeugrennens, sowie wegen Trunkenheit im Verkehr infolge Drogeneinfluss. hos
5.07.2025 • 11:26 Uhr
Freilichtspiele Schwäbisch Hall: Premiere zum 100-jährigen Jubiläum auf der Großen Treppe
Soeben lassen die Freilichtspiele in Schwäbisch Hall, die vom früheren Gandersheimer Intendanten Christian Doll als künstlerischer Leiter verantwortet werden, offiziell verlauten: "Natürlich feiern wir das 100-jährige Jubiläum mit einer großen Neuinszenierung von Hofmannsthals Jedermann, diesmal in großer Besetzung, wie einstmals vor hundert Jahren, als über 250 Mitwirkende auf der Großen Treppe spielten, heuer mit dem Festspielchor der Freilichtspiele und dem Großen Siedershof. Für den Chor, der auch in mehreren Szenen choreographisch mitwirkt, hat Heiko Lippmann die Musik geschrieben, Chorleiterin Birgit Busse hat sie einstudiert, und auch das Ensemble wird musikalisch gefordert werden. Der Große Siedershof spielt ebenfalls eine bedeutende Rolle, hier können Sie sich auf den Spielmannszug, die Tanzpaare (historisch gesehen bestehend aus Siedersjungfer und Siedersbursch) und die Schützen freuen (natürlich mit mehreren Salutschüssen).
Regie führt Philipp Moschitz, der hier zuletzt überaus humorvoll und frech-dynamisch „Sister Act“ inszeniert hatte. Die Titelrolle spielt Tobias Licht, der Ihnen sicher aus zahlreichen TV-Rollen bekannt ist, an seiner Seite u.a. Dirk Weiler als „Tod“ und Franziska Schuster als „Buhlschaft“.
Die erste „Jedermann“ - Aufführung im Jahre 1925
JEDERMANN
Unter der Regie von Philipp Moschitz mit dem Festspielchor der Freilichtspiele und dem Großen Siedershof
Premiere Freitag, 11. Juli
Öffentliche Generalprobe 10. Juli [Karten]
Weitere Vorstellungen 12., 13., 24., 25. Juli, 26. - 28. August, 3. - 6. September, jeweils um 20:30 Uhr
Große Treppe
Karten kaufen
Mit seinem berühmten Mysterienspiel vom Sterben des reichen Mannes hat Hofmannsthal das moderne Drama um eine verlorengeglaubte Bedeutung erneuern wollen, und Hall hat sein Theater vor 100 Jahren mit ebendiesem Stück auf der Großen Treppe vor St. Michael begründet. Dort sollten jährlich die Menschen an ihre Vergänglichkeit gemahnt und im Hinblick auf ihre guten, zu Lebzeiten vollbrachten Werke, eine gewünschte Besserung eindringlich empfinden können. Hier finden Sie einen kurzen Essay zu Hofmannsthals Jedermann, zu Vorbildern und Entstehung. Quelle/
Das Uraltbild zeigt die Jedermann-Auffürung 1925 in Schwäbisch Hall.
Fotos: Freilichtspiele Schwäbisch Hall
5.07.2025 • 11:08 Uhr
Riskante Politiker-Meinung: Schnieder gegen Absenkung der Promillegrenze im Straßenverkehr
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat sich gegen eine Absenkung der Promillegrenze im Straßenverkehr ausgesprochen. «Bei Alkohol ist das 0,5-Promille-Limit ausreichend und zielführend», sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). «Bei vielen gesellschaftlichen Anlässen stößt man aus Höflichkeit mit an und nimmt einen Schluck - ohne dass man damit gleich den Straßenverkehr gefährdet.»
Jeder Fahrer müsse prüfen, ob er körperlich, geistig und psychisch fit genug sei, um fahren zu können, bevor er ins Auto steige, sagte Schnieder. «Das gilt ganz besonders, wenn Alkohol oder Cannabis im Spiel ist.» Er empfehle aber, «sich ganz ohne Alkohol ans Steuer zu setzen». «Sehr kritisch» ist Schnieder dagegen bei Cannabis. Die Wirkung im Verkehr halte er für «relativ unberechenbar», sagte er. „Das müssen wir uns in dieser Wahlperiode genau anschauen.»
5.07.2025 • 11:07 Uhr
Zeitung: Zahl der Asylanträge von Flüchtlingen in gesunken - Neue Asylpolitik zeigte Wirkungen
Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist einem Zeitungsbericht zufolge in den ersten sechs Monaten angeblich nahezu um die Hälfte zurückgegangen. Wie die «Welt am Sonntag» meldet, wurden im ersten Halbjahr 65.495 Anträge gestellt. Das sei ein Rückgang um 43 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das Blatt beruft sich auf bisher unveröffentlichte Zahlen der Asylagentur der Europäischen Union. Demzufolge sind die Zahlen nicht bestätigt!
Laut dem WELT-Artikel ist Deutschland bei den Asylanträgen mit Blick auf die
ersten sechs Monate eines Kalenderjahres erstmals seit Jahren nicht mehr Spitzenreiter in Europa: In Spanien hätten 76.020 Personen Schutz beantragt, in Frankreich seien es 75.428 gewesen. Deutschland liege an dritter Stelle, gefolgt von Italien (62.534), Griechenland
(27.718) und Belgien (17.285). Die Schlusslichter seien Ungarn (47),
die Slowakei (84) und Litauen (152).
Die meisten Antragssteller in Deutschland kamen den Angaben
zufolge aus Afghanistan (22 Prozent), Syrien (20 Prozent) und der Türkei (11 Prozent). 3,1 Prozent der Antragssteller - und damit die fünftgrößte Gruppe in Deutschland - waren demnach Personen aus Russland. epd
5.07.2025 • 11:03 Uhr
66. Gandersheimer Domfestspiele: Premierepublikum reißt es nach Cabaret-Aufführung von den Plätzen - Stehende Ovationen!
Wieder eine erfolgreiche Premiere bei den 66. Gandersheimer Domfestspielen. Freitagabend bei fantastischen Bedingungen war es die vierte Premiere. Diesmal mit dem sehenswerten Musical Cabaret. Unterhaltsam und politisch von Achim Lenz inszeniert. Schöne Songs und schräger Hitlergruß vor dem Domportal. Am Schluß wird sogar ein schwarzes Hakenkreuz im XXL-Format zertrümmert. „Nie wieder“, so ist es auf den Trikots der Theaterleute geschrieben. Das Publikum steht auf, beklatscht diese politische Ansage. red/ Fotos/Video: FisWMG
5.07.2025 • 10:57 Uhr
Hilfe für Tiere im Sommer: Manchmal reicht schon ein niedlicher Mini-Teich!
Von Stefanie WaLanganhaltende Hitze und Trockenheit im Sommer machen
nicht nur den Menschen zu schaffen - auch die Tiere um uns herum leiden. Aber es gibt jede Menge Möglichkeiten, den Haus-, Wild- und Stalltieren durch die heiße Jahreszeit zu helfen. Der Evangelische Pressedienst (epd) gibt einen Überblick:
TIERE IM GARTEN: Amphibien leiden besonders unter Trockenheit.
Ihnen kann im Garten manchmal schon ein Mini-Teich helfen, wie Kathrin Kaltwaßer vom Naturschutzbund Nabu Hessen erläutert. Eidechsen und Schlangen brauchen nach ihren Worten kühle Rückzugsräume wie Reisig- oder Totholzstapel. Igeln, Vögeln und
Insekten helfen kleine Tränkschalen. Wichtig: Auf die Hygiene achten. Am besten zwei Schalen verwenden und eine immer durchtrocknen lassen, rät Kaltwaßer. Ein flacher Stein in der Mitte verhindert, dass Insekten und Jungvögel ertrinken.
WILDTIERE: «Nach mehreren Wochen ohne Regen wird der Waldboden krustig und reißt auf, das Gras hat weniger Saft und auch der Morgentau ist nicht mehr ausgeprägt», erklärt Markus Stifter vom Landesjagdverband Hessen. «Wasser ins Revier» heißt deshalb eine Aktion der Jäger in heißen Jahren: Mit Treckern bringen sie in großen Kanistern Tausende Liter Zisternen-Wasser in den Wald. «Man sieht, wie schnell dann das Leben zurückkehrt. »Die Wildtiere kriegen
schnell mit, wenn irgendwo Wasser ist«, sagt Stifter. Rotwild und Wildschweine legen sich in die Suhlen, die Schlammkruste hilft bei der Insekten- und Zeckenabwehr.
Für Rebhühner und andere Tiere im Feld stellen die Jäger Tonschalen mit Wasser auf. Davon, dass Bürger das selbst in die Hand nehmen, rät Stifter ab: Schnell können sich Keimquellen in den Schalen entwickeln.
HAUSTIERE: Generell gilt: Das Haustier gut beobachten und es nicht der Sonnenstrahlung aussetzen, sofern es sich nicht freiwillig in die Sonne legt, sagt Corinna Madjitov von der Tierschutzorganisation „Vier Pfoten". Für Hunde gibt es Kühlmatten zu kaufen, manche legen sich auch in einen kleinen Pool. Spaziergänge am besten morgens oder abends. Ob ein Tier geschoren werden sollte, kann man mit dem Tierarzt besprechen. red/Foto: FisWMG
5.07.2025 • 10:57 Uhr
Riskante Politiker-Meinung: Schnieder gegen Absenkung der Promillegrenze im Straßenverkehr
Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) hat sich gegen eine Absenkung der Promillegrenze im Straßenverkehr ausgesprochen. «Bei Alkohol ist das 0,5-Promille-Limit ausreichend und zielführend», sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). «Bei vielen gesellschaftlichen Anlässen stößt man aus Höflichkeit mit an und nimmt einen Schluck - ohne dass man damit gleich den Straßenverkehr gefährdet.»
Jeder Fahrer müsse prüfen, ob er körperlich, geistig und psychisch fit genug sei, um fahren zu können, bevor er ins Auto steige, sagte Schnieder. «Das gilt ganz besonders, wenn Alkohol oder Cannabis im Spiel ist.» Er empfehle aber, «sich ganz ohne Alkohol ans Steuer zu setzen». «Sehr kritisch» ist Schnieder dagegen bei Cannabis. Die Wirkung im Verkehr halte er für «relativ unberechenbar», sagte er. „Das müssen wir uns in dieser Wahlperiode genau anschauen.»
5.07.2025 • 10:55 Uhr
Frauen-EM: 8,2 Millionen TV-Zuschauer sahen deutschen Auftaktsieg
Das Auftaktspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft in der Schweiz haben am Freitagabend rund 8,22 Millionen Menschen im Ersten verfolgt. Die Partie gegen Polen, die um 21 Uhr angepfiffen wurde, erreichte damit einen Marktanteil von 41,2 Prozent, wie die AGF Videoforschung am Samstag in Frankfurt a.M. mitteilte.
In der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen wurden rund 1,96 Zuschauerinnen und Zuschauer verzeichnet. Das entsprach einem Marktanteil von 50,1 Prozent. Die DFB-Elf gewann die Begegnung in St. Gallen mit 2:0. Die EM findet noch bis zum 27. Juli statt. epd
5.07.2025 • 10:51 Uhr
Caritex reduziert Öffnungszeiten - Das Secondhand-Angebot im Caritas-Centrum Northeim ist bis Ende August nur eingeschränkt erreichbar.
Eine zweiwöchige Ferienschließzeit beginnt im Caritex-Laden, Breiter Weg 2, am Montag, 14. Juli 2025. Der erste anschließende Öffnungstag ist am Montag, 28. Juli 2025. Dann wird der Caritex-Laden zunächst nur montags von 9 bis 16.30 Uhr, dienstags von 13 bis 16.30 Uhr und mittwochs von 9 bis 18 Uhr seine Waren anbieten. Erst ab September kommt auch die Öffnungszeit donnerstags von 9 bis 13 Uhr wieder hinzu. Spenden können nur während der Öffnungszeiten angenommen werden.
Der Caritex-Laden gehört zur Caritas Südniedersachsen und steht für nachhaltigen Konsum, soziale Verantwortung und faire Preise. Zum Einkauf ist grundsätzlich eine Kundenkarte notwendig, damit der gemeinnützige Charakter dokumentiert werden kann. Um sicher eine Kundenkarte zu erhalten, muss ein geringes Einkommen des eigenen Haushalts nachgewiesen werden. Darüber hinaus darf nur ein geringer Anteil an Kundenkarten ohne Einkommensnachweis frei vergeben werden. Kundenkarten werden während der Öffnungszeiten von Sandra Spuck ausgegeben.
4.07.2025 • 17:53 Uhr
Mediaanalyse Wochenrückblick: 4,7 Millionen Aufrufe für FisWMG News - Spitzenreiter der tote Wolf von Ildehausen
META hat am 3. Juli 2025 den aktuellen Wochenrückblick der Aufrufe der News auf der Fis Work Media Group Account dokumentiert: Danach sind 4,7 Millionen Aufrufe in den letzten 28 Tagen erfasst.
Hier eine kleine Auswahl, wie Stories bei den Nutzern und Nutzerinnen im Netz in den letzten Wochen wahrgenommen wurden:
Feuerwehr-Jubiläum und
Jenny Cash Premiere mit
jeweils 20.000 gleich auf!
Spitzenreiter ist die Story vom toten Wolf auf dem Bahnübergang in Ildehausen mit 92.529 Aufrufen. Die Story von der Pleite des "Seniorenparks am Berge" in Bad Gandersheim kam auf 35.000 Aufrufe. Hier weitere Beispiele: Löschflugzeug "Kleine Hexe1" auf dem Kühler 33.000. Jonny Cash-Show bei den 66. Gandersheimer Domfestspielen 20.000 Aufrufe; 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dankelsheim über 20.000 Aufrufe; erfolgreiche Abitur-Abschlüsse beim Roswitha-Gymnasium 15.000 Aufrufe.
In dieser von META ausgewiesenen Statistik des Nutzerverhalten sind die Frequenzen auf den News-Accounts auf Instagram und der Nachrichtenpage www.fis-workmediagroup.de noch nicht enthalten. Soviel ist hier gesagt: Sie potenzieren die Reichweitenstärke der Medialität von Fis Work Media Group als ergänzendes/alternatives digitales Medium für Südniedersachsen. red/Screen META
4.07.2025 • 16:59 Uhr
Es ist Erntezeit und riecht nach Getreide! Wo einst Autos der Landesgartenschau parkten wird gerade Gerste geerntet!
Bei fantastischem Wetter sind die Ernteaktivitäten der Bauern in Bad Gandersheim voll angelaufen. Auf dem Bild/Video ist der Claas-Mähdrescher auf einem Acker unterwegs, den wir noch in lebhafter Erinnerung des Landesgartenschau 2023 Bad Gandersheim haben. Am Dehneweg Südseite war seinerzeit ein riesiger Parkplatz für Automobile LaGa-Besucher angelegt. Heute Nachmittag erlebt die goldglänzende Fläche ihre traditionelle Nutzung. Der junge Bauer erntet dort seine reife Gerste. Es riecht auf dem Feld nach Getreide und frischem Stroh. Erntezeit gute Zeit! red/Foto/Video: FisWMG
4.07.2025 • 16:07 Uhr
Sommerferien 2025: An diesen Schulen wird gebaut - Stadt investiert über 3 Millionen Euro!
Die Göttinger Stadtverwaltung nutzt auch in diesem Jahr die Zeit der Sommerferien, um an den Schulen der Stadt zu bauen, um sie zu sanieren oder zu erweitern. Insgesamt stehen dafür ca. 3,231 Millionen Euro bereit.
„Während Kinder und Eltern im Schwimmbad durch die Wellen tauchen, erobern wir Schulflure, reißen Decken auf, stemmen Wände – modernisieren, sichern und machen wir unsere Schulen fit fürs neue Schuljahr“, so Stadträtin und Schuldezernentin Maria Karaus. „Schulen sind mehr als Orte des Lernens, Kinder wachsen hier täglich, entdecken und entwickeln sich und jedes Jahr im Sommer sorgen wir dafür, dass auch die Schulräume sich weiterentwickeln.“
„Sommerzeit ist unsere Hauptarbeitszeit an den Schulen, damit zum Schulstart im August alle durchstarten können. Insgesamt verbauen wir über 3 Millionen Euro“, führt Stadtbaurat Frithjof Look weiter aus. „Neben Schulhofflächen, WC-Anlagen, Heizungssystemen, streichen wir auch Flure und Wände, kümmern uns um die Ertüchtigung der Rettungswege und vieles mehr.“
Die nachstehende Übersicht zeigt, an welcher Schule welche Baumaßnahmen mit welchem Budget in den nächsten Wochen vorgenommen werden.
Albanischule: Sanierung von Fluren und Treppenhäusern. 75.000 Euro
Egelsbergschule: Unterfangung eines Gebäudeteils. 50.000 Euro
Hagenbergschule
Neue Innengeländer. 60.000 Euro
baulicher Rettungsweg. 290.000 Euro
Leinebergschule: Umbau 1. Rettungsweg. 180.000 Euro
Mittelbergschule:
Sanierung der Schulhofflächen. 171.000 Euro
Sanierung der Toiletten. 85.000 Euro
Felix-Klein-Gymnasium: Sanierung von WC-Anlagen. 75.000 Euro
Hainberggymnasium, Außenstelle: Einbau einer Durchsage-Anlage. 150.000 Euro
Max-Planck-Gymnasium
Umbau des Freizeitbereichs im Keller. 50.000 Euro
Erneuerung des Heizungssystems und von Decken in der Außenstelle. 850.000 Euro
Otto-Hahn-Gymnasium: Sanierung des Mädchen-WCs. 100.000 Euro
Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule (IGS Geismar):
Sanierung der Decken und Beleuchtung auf Ebene 3. 85.000 Euro
Erneuerung der Elektrohauptverteilung. 180.000 Euro
Anschluss Fernwärme und Erneuerung der Heizungsregelung. 80.000 Euro
Neue IGS: 2. baulicher Rettungsweg. 350.000 Euro
Weitere kleinere Baumaßnahmen in verschiedenen Schulen umfassen ca. 400.000 Euro.
4.07.2025 • 16:04 Uhr
René Kopka (SPD) zur Haushaltsklausur der Landesregierung: Ein historisches Ergebnis für ein starkes Niedersachsen
René Kopka, SPD-Landtagsabgeordneter und Mitglied im Ausschuss für Haushalt und Finanzen, hat das Ergebnis der Haushaltsklausur der Landesregierung als „historische Weichenstellung für eine starke Zukunft“ gelobt. „Wir bringen das größte Investitionspaket in der Geschichte des Landes auf den Weg. Mit einem milliardenschweren Nachtrag für das Jahr 2025, einem soliden Haushaltsentwurf für 2026 und einer klaren mittelfristigen Planung für die nächsten Jahre geben wir Niedersachsen ein Upgrade für eine bessere Zukunft. Dabei nutzen wir die neuen Spielräume des Bundes für die Modernisierung unseres Landes. Dies werden die Niedersächsinnen und Niedersachsen in den kommenden Monaten und Jahren sehr konkret spüren“, so der Haushaltspolitiker Kopka.
Zu Beginn der Woche hatte Ministerpräsident Olaf Lies die Eckdaten für die kommenden Jahre, auf die sich die rot-grüne Koalition am Wochenende geeinigt hatte, vorgestellt. Demnach sollen in den kommenden Jahren zusätzlich 14,45 Milliarden Euro für Zukunftsinvestitionen mobilisiert werden.
Insbesondere die Kommunen werden niedersachsenweit deutlich gestärkt: Sie sollen binnen vier Jahren mehr als 61 Milliarden Euro vom Land erhalten und beim Kitaausbau weiter gestärkt werden. Weitere Punkte sind der Einstieg in die Ausstattung von Schülerinnen und Schülern ab der siebten Klasse mit Tablets zum Schuljahr 2026/2027, massive Investitionen in Straßen, Schienen, Brücken und Häfen. Auch die Landeswohnungsgesellschaft erhält mehr Geld und die Mittel für die Förderung bezahlbaren Wohnens werden erhöht.
„Dieses Paket ist ein starkes Aufbruchssignal für ganz Niedersachsen. Das beginnt bei den kleinsten Kommunen und hört bei landesweit bedeutsamen Projekten nicht auf. Nun heißt es anpacken, damit dieses historische Paket auch schnell bei den Menschen ankommt und das Motto „Niedersachsen kann Zukunft“ mit Leben gefüllt und spürbar wird“, betonte Kopka abschließend.
4.07.2025 • 15:59 Uhr
Gefahrguteinsatz auf dem Gelände des Wertstoffhofes der ZAH in Heinde
Am heutigen Vormittag wurden auf dem Gelände der ZAH in Heinde mehrere Müllsäcke angeliefert, die u.a. chemische Substanzen enthielten. Beim Abladen wurden einige kleine Behältnisse beschädigt und deren Inhalte liefen aus. Hierdurch kam es zunächst zu keinen erkennbaren chemischen Reaktionen. Der Vorfall wurde von den Mitarbeitern des Wertstoffhofes erst zu einem späteren Zeitpunkt bemerkt. Umgehend wurden die entsprechenden Stellen informiert. Der Bereich auf dem Gelände der ZAH wurde abgesperrt und weitere Maßnahmen wurden durch das Gewerbeaufsichtsamt des LK Hildesheim veranlasst (u. a. zeitnahe und fachgerechte Entsorgung des Sondermülls). Gegen 12:10 Uhr kam es aus unbekannten Gründen zu einer chemischen Reaktion, welche sich u. a. zeitweise durch das Entstehen einer kleineren "Rauchwolke" zeigte. Daraufhin informierte die ZAH die Feuerwehr. Unter der Leitung des stellv. Ortsbrandmeisters Heinde, Herrn Kai Schwetje, kam es zu einem größeren Feuerwehreinsatz auf dem Gelände der ZAH. Neben den Kräften aus Heinde kamen auch der 4. Zug der Stadt Bad Salzdetfurth, der Gefahrgutzug des Brandabschnittes Ost, der ABC-Zug des LK Hildesheim und Kräfte der FTZ Groß Düngen vor Ort zum Einsatz. Insgesamt befanden sich rund 60 Feuerwehrkräfte vor Ort. Das aufgefundene Material wurde von den Angehörigen des Gefahrgutzuges geborgen und in entsprechenden Behältnissen sicher umverpackt. Der Betrieb auf dem Gelände der ZAH lief unterdessen weiter. Eine Gefahr für Dritte bestand nicht. Das Gewerbeaufsichtsamt des LK Hildesheim führt die weiteren Ermittlungen u. a. wegen des "Unerlaubten Umganges mit Abfällen". Zu den Stoffen können bislang keine genauen Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen dauern an. web/Foto: Polizei
4.07.2025 • 15:57 Uhr
Feuerwehr-Jubiläum: Polizei auf der Blaulichtmeile in Dankelsheim dabei!
Das war sehenswert und damit beachtlich: Am 28. Juni hat sich die Polizei Bad Gandersheim an der Blaulichtmeile zum Jubiläum der Feuerwehr Dankelsheim beteiligt. An mehreren Stationen galt es für die Kinder, Aufgaben zu bewältigen. So musste bei der Polizei zunächst ein Alltagshelden-Quiz gelöst werden, in welchem ein besonderes Augenmerk auf Engagement in Alltagssituationen gelegt wurde. Für die richtige Beantwortung der Fragen gab es am Ende eine Urkunde. Außerdem konnten sich die Nachwuchspolizisten in einem Sportparcours beweisen, indem es um Geschicklichkeit und Schnelligkeit ging. Alle Kinder haben diesen auch bei der Wärme und dem sonnigen Wetter erfolgreich gemeistert. Am Ende konnten sich alle Kinder über einen Kinderpolizeiausweis freuen. Die beteiligten Polizistinnen PK'in Fischer und KHK'in Jahn resümieren wie folgt: "Es war eine tolle Veranstaltung und wir haben uns über die vielen mitmachenden Kinder sehr gefreut!".
4.07.2025 • 15:56 Uhr
Hardesen: Falsche Wasserwerker begehen frechen Diebstahl bei einer 88-jährigen Dame
Am Donnerstag gegen 10.15 Uhr erschienen zwei bisher unbekannte Männer beim 88-jährigen Hausbewohner in Hardegsen und gaben an Wasserwerker der Stadtwerke zu sein. Dadurch gelangten die beiden Männer in das Wohnhaus in der Straße "Schwarzer Weg".
Durch einen der beiden Männer wird das Obergeschoss durchsucht und dabei ein Aktenkoffer mit Dokumenten, eine Geldkassette und Schmuck entwendet. Insgesamt kam es zu einem Schaden von ca. 550 Euro.
Die beiden Männer sollen ca. 30-40 Jahre alt gewesen sein und haben deutsch mit osteuropäischem Akzent gesprochen.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480. Wol
4.07.2025 • 15:53 Uhr
Die mysteriöse Tote aus dem "Reinhäuser Wald": Wurde sie doch umgebracht? Plötzlich 23-Jährige als Tatverdächtigen in Haft genommen
Die Ermittlungen im Fall der am frühen Montagmorgen (30.06.25) leblos in einem Waldstück bei Reinhausen aufgefundenen jungen Frau (wir berichteten) haben zu einer entscheidenden Wendung geführt.
Zur Klärung der genauen Todesumstände ordnete die Staatsanwaltschaft Göttingen unmittelbar eine Obduktion des Leichnams der jungen Frau an. Die noch am Montagnachmittag (30.06.25) in der Göttinger Rechtsmedizin durchgeführte Untersuchung ergab zunächst keine Hinweise auf eine Fremdeinwirkung, die zum Tod der jungen Frau geführt haben (wir berichteten).
Parallel hierzu leiteten Ermittler des 1. Fachkommissariats des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Göttingen intensive Ermittlungen zu den Geschehnissen ein, die sich neben dem unmittelbaren Fundort des Opfers auch auf dessen privates Umfeld erstreckten. Im Ergebnis dessen stießen die Ermittler auf eine 23-jährige Frau aus einer Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Gieboldehausen, gegen die sich der dringende Tatverdacht des Totschlags erhärtete. Nähere Angaben hierzu sollen derzeit aus ermittlungstaktischen Gründen nicht erfolgen, heißt es in einer offiziellen Verlautbarung der Polizei. ab
4.07.2025 • 15:46 Uhr
An der B3 bei Nörten-Hardenberg: Freifläche geriet in Brand
Aus bisher unbekannter Ursache geriet am Donnerstag, 12.15 Uhr, eine ca. 40 Quadratmeter große Freifläche unterhalb der Bundesstraße 3 in Höhe Nörten-Hardenbergs in Brand.
Durch die sofortige Brandbekämpfung seitens der Freiwilligen Feuerwehren Nörten-Hardenberg und Bishausen konnte eine Ausbreitung verhindert werden. Wol
4.07.2025 • 12:32 Uhr
Nach "Luxusleben" nun in Haft - Betrüger festgenommen - 88-Jährige aus Höxter ein Opfer
Er rühmte sich in der Öffentlichkeit mit seinem "Luxusleben". Dies brachte die Ermittler der Polizei auf die Spur eines Betrügers. Am Mittwoch klickten die Handschellen bei ihm und einem Mittäter. Beide sind nun in Haft.
Ende 2024 wurden die Ermittler der Borkener Kriminalpolizei auf einen damals 27-jährigen Bocholter aufmerksam. Der polizeilich nicht unbekannte Mann zeigte sich öffentlich - auch in den Medien - mit teuren Luxusgütern, die nicht im Verhältnis zu dessen beruflichen Einkünften stehen konnten. Die Ermittlungen zeigten bald, dass betrügerisches Handeln hinter dem zur Schau gestellten Reichtum zu stecken schien. Aus diesen Gründen richtete die Kriminalpolizei in Borken Anfang 2025 eine Ermittlungskommission ein. Durch umfangreiche und aufwendige Ermittlungen ergab sich der Verdacht, dass der Bocholter der Drahtzieher einer bundesweit agierenden Bande sein könnte. Diese schien vorwiegend ältere, alleinstehende Menschen mit dem Verkauf oder der Vermittlung von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen betrogen zu haben. Hierzu nutzten die Bandenmitglieder nach jetzigem Ermittlungsstand ein umfangreiches Netzwerk und brachten in mehreren Fällen ihre Opfer um ihre gesamten Ersparnisse. So soll eine 88-jährige Frau aus dem Kreis Höxter Waren im Wert von 6.000 Euro erhalten haben, obwohl sie mehr als 150.000 Euro bezahlt hatte. In einem weiteren Fall könnte eine 77-jährigen Frau aus dem Kreis Coesfeld mehr als 70.000 Euro gezahlt haben, ohne überhaupt einen Gegenwert erhalten zu haben. Vielen weiteren Opfern könnte es ähnlich ergangen sein. Insgesamt erbeutete die Bande damit vermutlich mindestens 530.000 Euro. Die Fahnder sind sich jedoch sicher, dass dies nur die Spitze eines Eisbergs sein dürfte.
Am vergangenen Mittwoch schlugen die Ermittler zu. Mit richterlichem Beschluss durchsuchten die Beamten vier Objekte im Bereich Bocholt und eines in Emmerich, stellten umfangreiches Beweismaterial sicher und nahmen den 28-jährigen Bocholter und einen 57-jährigen Komplizen aus Gummersbach mit bereits durch ein Gericht erlassenen Haftbefehlen fest. Beide wurden am Donnerstag dem zuständigen Richter vorgeführt. Dieser ordnete gegen die Beschuldigten die Untersuchungshaft an. Bei dem Hauptbeschuldigten sicherten die Beamten für das Verfahren zwei hochwertige Fahrzeuge sowie Bargeld und Schmuck. (pl)
4.07.2025 • 12:26 Uhr
Besonnene Seniorin verhindert Betrug in hohem fünfstelligem Bereich - Polizei fasst falschen "Gutachter" bei der versuchten Abholung nach sogenannten "Schockanruf"
In den Abendstunden des 19. Juni 2025 erhielt eine 83-Jährige aus Hann. Münden einen Anruf mit unterdrückter Nummer. Ein Mann gab sich als Staatsanwalt aus und behauptete, die Tochter der Seniorin habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und sitze nun in Untersuchungshaft. Nur eine sofortige Kaution von einem hohen fünfstelligen Betrag in bar könne ihre Freilassung sichern.
Die Seniorin ließ sich nicht einschüchtern. Sie wies einen Hausbewohner leise an, den Notruf zu wählen und schaltete das Telefonat auf Lautsprecher, um jedes Detail für die Polizei hörbar zu machen. Während die Gesprächsleitung absichtlich offenblieb, koordinierte die Leitstelle den Einsatz von zivilen Streifen. Beamte gelangten unbemerkt ins Haus der 83-Jährigen, während weitere Streife verdeckt in der Nähe Position bezogen.
Unter diskreter Anleitung der Einsatzkräfte ging die Seniorin zum Schein auf die Forderungen der Täter ein. Sie gab vor, Goldschmuck im Haus gefunden zu haben und packte bewusst Gegenstände von geringem Wert in eine Tüte. Der angebliche Staatsanwalt kündigte daraufhin einen "Gutachter" an, der die vermeintlichen Wertsachen prüfen solle, und forderte sie auf, den Beutel vor ihrer Haustür zu übergeben.
Nur Minuten später erschien ein junger Mann und wollte den Schmuck abholen. Kaum hatte die Seniorin ihm den Beutel ausgehändigt, griffen die verdeckt postierten Beamten ein und nahmen ihn im Hausflur fest. Die Ermittlungen dauern an und richten sich auch gegen mögliche Bandenmitglieder.
Die Polizei betont, dass der schnelle Fahndungserfolg maßgeblich dem ruhigen, vorausschauenden Handeln der Seniorin zu verdanken ist. Durch ihr besonnenes Vorgehen wurden wertvolle Informationen gesichert, ein erheblicher Vermögensschaden verhindert und ein Tatverdächtiger auf frischer Tat gestellt.
Für diese Geistesgegenwart und ihre enge Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften spricht die Polizei der 83-Jährigen ihren ausdrücklichen Dank aus und erinnert daran, niemals Bargeld oder Schmuck an Unbekannte zu übergeben, verdächtige Anrufe sofort zu beenden und unverzüglich die 110 zu wählen.
Wer zur besagten Zeit im Bereich des Sichelnsteiner Weg oder umliegender Straßen verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Zusammenhang mit der geplanten Übergabe beobachtet hat, wird gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hann. Münden unter der Telefonnummer 05541 / 951-0 zu melden. AB
4.07.2025 • 12:22 Uhr
Glamouröse Unterhaltung unter freiem Himmel: Sommer Open Air der Travestie am 22. August 2025
Funkelnde Roben, atemberaubende Verwandlungen und jede Menge Entertainment: Am Freitag, 22. August 2025, verwandelt sich " Kalles - Musikantenstadl" IN Bad Gandersheim-Hebersiedlung, , erneut in eine glitzernde Bühne für das Sommer Open Air der Travestie.
Ab 20 Uhr, erwartet das Publikum ein Feuerwerk der guten Laune, präsentiert von den talentierten Travestiekünstlerinnen des Potpourri der Travestie.
Das abwechslungsreiche Programm verspricht einen unvergesslichen Abend voller Gesang, Tanz, Comedy, beeindruckender Illusionen und Kostümen, unter sommerlichem Sternenhimmel.
„Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns, das Sommer Open Air der Travestie erneut präsentieren zu können“, erklärt Familie Bohnsack. „Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die faszinierende Welt der Travestie in einer entspannten Open-Air-Atmosphäre zu genießen und einen Abend lang dem Alltag zu entfliehen.“
Für das leibliche Wohl der Gäste, wird ebenfalls durch die Veranstalter bestens gesorgt.
Der Eintritt zum Sommer Open Air der Travestie beträgt 25 Euro-Tickets sind ab sofort, über die Vorverkaufsstellen (Kalles Musikantenstadl, das Stadtmarketing Bad Gandersheim oder an der Abendkasse erhältlich. Frühzeitiges Sichern der Karten wird empfohlen!
Das Sommer Open Air der Travestie am 22. August 2025 verspricht ein unvergessliches Highlight im Sommerkalender für alle, die sich nach außergewöhnlicher und mitreißender Unterhaltung sehnen.
4.07.2025 • 12:19 Uhr
„Was Wasser alles kann“ - Ferienaktion im Museum
Am Montag, 14. Juli 2025, lädt der Landschaftsverband Südniedersachsen zu seiner jährlichen Ferienaktion ins Städtische Museum Göttingen ein. Kinder von sechs bis zwölf Jahren können unter dem Motto „Was Wasser alles kann“ von 14.30 bis 16.30 Uhr spielerisch auf eine Entdeckungsreise gehen.
Dabei wird unter anderem den Fragen nachgegangen, ob Wasser eigentlich immer flüssig ist und warum es so unglaublich viel Kraft hat. Aufregende Experimente, interessante Geschichten und Fakten zeigen, was Wasser alles kann, welche Rolle es hier auf der Erde spielt und welche Bedeutung Wasser für das Leben hat.
Veranstaltungsort ist das Städtische Museum in der Alten Posthalterei, Jüdenstraße 39. Bitte den Verwaltungseingang nutzen, nicht den Haupteingang des Museums im Ritterplan.
Anmeldung erforderlich
Da die Zahl der Plätze auf maximal 20 Teilnehmende begrenzt ist, wird um frühzeitige Anmeldung unter 0551/400-2843 oder museum@goettingen.de gebeten.
Der Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“ im Städtischen Museum Göttingen, Ritterplan 7-8, statt. Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 10.00 bis 17.00 Uhr, samstags und sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie jeden ersten Donnerstag im Monat bis 19.00 Uhr geöffnet.
4.07.2025 • 12:16 Uhr
Gritta Meierkord – "Retrospektive" Fotografie
Gritta Meierkord – << Retrospektive >>
Fotografie
05.Juli bis 03.August 2025
Vernissage Samstag, 05.07 2025, 11:00 Uhr
Öffnungszeiten: Samstag von 11 bis 13 Uhr, Sonntag von 15 bis 17 Uhr
Ausstellungsräume: Knochenhauerstraße 7 , 37574 Einbeck
Mit der Ausstellung „Retrospektive – Fotografien von Gritta Meierkord“ feiert der Kunstverein Kunsthaus Einbeck e.V. seine 100. Ausstellung – ein stolzer Meilenstein für uns, als ein rein ehrenamtlich getragener Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2011 für die Sichtbarkeit zeitgenössischer regionaler Kunst in Einbeck einsetzt.
Einen besonderen Stellenwert innerhalb des Ausstellungsprogramms haben die Gemeinschaftsausstellungen der Vereinsmitglieder. In den Anfangsjahren standen diese häufig unter einem thematischen Schwerpunkt – wie etwa „Primär! Farben“ oder „Annäherung an Eden“. Seit einigen Jahren hat sich das Format der Werkschau etabliert: eine offene Ausstellung, zu der alle aktiven Mitglieder aktuelle Arbeiten aus dem laufenden Jahr beisteuern können – unabhängig von Medium, Thema oder künstlerischer Handschrift. So entsteht jedes Mal ein lebendiges Panorama des vielfältigen künstlerischen Schaffens im Verein und ein authentischer Einblick in dessen kreative Gegenwart.
Die Vielfalt der gezeigten Werke – von Malerei, Skulptur, über Fotografie bis zu Installation, Textilkunst oder Grafik – spiegelt das zentrale Anliegen unseres Vereins wider: Raum zu geben für künstlerischen Ausdruck, für Austausch und für die Begegnung von Menschen, die Kunst schaffen und solche, die sie erleben wollen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung regionaler Kunst. Das Kunsthaus versteht sich als Plattform, auf der Kunst aus Südniedersachsen ein öffentliches Forum erhält und neue Aufmerksamkeit erfährt. Immer wieder wurde dabei auch weniger bekannten Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeiten zu präsentieren – für einige war die Ausstellung im Kunsthaus sogar die erste öffentliche Präsentation ihres Schaffens. Der persönliche Kontakt zu den Ausstellenden, der Austausch über das reine Ausstellungsgeschehen hinaus, ist uns dabei stets ein zentrales Anliegen geblieben.
Dass dies hundert Mal gelungen ist, ist dem großen Engagement der Vereinsmitglieder, zahlreichen Unterstützerinnen und Unterstützern und nicht zuletzt den vielen Besucherinnen und Besuchern zu verdanken. Die Ausstellungen in der Knochenhauerstraße 7 – mitten in der Einbecker Altstadt – haben sich zu einem Ort lebendiger Kultur entwickelt.
Die Jubiläumsausstellung „Retrospektive – Fotografien von Gritta Meierkord“ lädt nun ein, innezuhalten, zurückzublicken – und nach vorn zu träumen. Auf die nächsten 100!
4.07.2025 • 12:04 Uhr
66. Gandersheimer Domfestspiele: Was für ein Lichtspektakel heute an der Fassade der Stiftskirche nach Cabaret?
Zweimal hat Gesa nach den ersten Premieren bei den 66. Gandersheimer Domfestspielen besondere Lichtspektakel an der Fassade der Gandsewershdeimer Stiftskirche gegeben. Erst war es ein Design voller praller Farben. Zuletzt eine Art virtuelle Schneeballschlacht an der tausendjährigen Kirchenwand.
Und heute, was dürfen die Zuschauer nach der Premiere von "Cabarewt Das Musical" für eine illuminierte unierte Inspiration ewerwarten? Wir sind gespannt!
red/ Fotos: FisWMG
4.07.2025 • 11:57 Uhr
Vollsperrung der K 404 zwischen Wiebrechtshausen und Edesheim Fahrbahnsanierung am 8. und 9. Juli
Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten an der Fahrbahn wird die Kreisstraße 404 zwischen Wiebrechtshausen und Edesheim von Dienstag, 8., bis Mittwoch, 9. Juli, vollständig gesperrt. Eine halbseitige Sperrung ist nach Angaben der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr nicht möglich, da beide Fahrstreifen erneuert werden.
Die Vollsperrung wird am Morgen des 8. Juli eingerichtet und im Laufe des 9. Juli wieder aufgehoben. Eine Umleitung wird nicht eingerichtet. Ortskundige Verkehrsteilnehmende werden gebeten, die Sperrung über die Bundesstraßen 3 und 248 zu umfahren.
Die Fahrbahnsanierung ist infolge des Ausbaus der Autobahn 7 erforderlich geworden und erfolgt in Zusammenarbeit zwischen der ARGE A 7 und der Straßenmeisterei Northeim. lpd
4.07.2025 • 11:52 Uhr
„Kalle’s Musikantenstadl“ in der Hebersiedlung das Livekonzert: JFC Band sorgt für Partystimmung!
Das verspricht eine fantastischen Psrtysbend: am 23.August das Livekonzert mit der Band „John Fogerty Coveration“ in „Kalles Musikantenstadl“ in der Bad Gandersheimer Hebersiedlung Nr.1.
Hier Infos zur Band:
Was im Jahr 2014 verhalten begann, hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einem der größten Creedence Clearwater Revival - Tributeacts Deutschlands entwickelt.
Die John Fogerty Coveration (kurz JFC) ist mit geladenen Shows eine der meist gebuchten CCR- Tribute-Bands, nämlich -The German Tribute to CCR-. Die Band tourt in allen Bundesländern und ist regelmäßig in angesagten Live-Clubs in z.B. Berlin, Bocholt und Hamburg zu Gast.
Ob bei Festivals, wie dem „Woodstock forever and ever“ (50 Jahre Woodstock) in Berlin auf der Biesdorfer Parkbühne oder verschiedenen Veranstaltungen (z.B. „Rheinpuls“ auf der Festung
Ehrenbreitstein in Koblenz etc.) - die Band bringt echtes CCR- Feeling mit und hinterlässt begeisterte Gesichter - nicht nur bei eingefleischten Creedence-Fans.
Die John Fogerty Coveration bietet dem Publikum eine musikalische Zeitreise zurück in die 60er/70er Jahre durch die 5-jährige Schaffensphase CCR's. Vom Debütalbum bis zum letzten gemeinsamen Album „Mardi Gras“ wird nichts ausgelassen. Somit dauert ein JFC-Konzert auch schon einmal bis zu knapp 3 Stunden....
4.07.2025 • 11:51 Uhr
Sozial- und Sportstiftung des Landkreises Northeim fördert Projekte
Der Vorstand der Sozial- und Sportstiftung des Landkreises Northeim hat in seiner Sitzung am 02. Juli 2025 insgesamt 15 Förderanträge mit einem Volumen von 52.386,19 Euro bewilligt.
Gefördert werden folgende Projekte:
- Der TSV Elvershausen erhält für die Sanierung des Fußbodens in der Mehrzweckhalle einen Betrag von 2.476,75 Euro,
- Die Stadt Hardegsen erhält für die Renovation von Tennenflächen des Hartplatzes einen Betrag in Höhe von 4.189,34 Euro,
- Die Stadt Hardegsen erhält für die Renovation von Tennenflächen der Laufbahn einen Betrag in Höhe von 5.000,00 Euro,
- Der Uslarer Tennisclub erhält für das überregionale Tennisturnier Bikeleasing.de-Open einen Förderbetrag in Höhe von 5.000,00 Euro,
- Der Uslarer Tafel e.V. erhält zum Zwecke der Anschaffung eines neuen Kühltransporters für den Tafelbetrieb einen Betrag in Höhe von 5.000,00 Euro,
- Der FC Sebexen erhält für die Erneuerung des Fußbodens der Sporthalle einen Förderbetrag von 5.000,00 Euro,
- Der FC Sebexen erhält für die Erneuerung des Prallschutzes der Sporthalle einen Förderbetrag von 4.500,00 Euro,
- Der FC Auetal von 1997 e.V. erhält für die Anschaffung von zwei
Jugendfußballtoren inklusive Kippschutz einen Betrag in Höhe von 867,70 Euro,
- Die Deinerlinde Senioren- und Pflegezentrum gGmbH erhält für die Anschaffung eines intelligenten, mit Solarenergie angetriebenen, Gradierwerks einen Betrag in Höhe von 5.000,00 Euro,
- Der Turn- und Sportverein Odagsen e.V. erhält für den Kauf von zwei Tischtennistischen einen Förderbetrag von 400,05 Euro,
- Der Göttinger AIDS-Hilfe e.V. erhält für die Durchführung von Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von HIV-Infektionen und AIDS Erkrankungen durch Prävention, Beratung und Betreuung einen Betrag in Höhe von 4.000,00 Euro,
- Der Reitverein Vahle e.V. erhält zum Zwecke der Sanierung des Reitplatzes einen Betrag in Höhe vo

Die telefonische Beratung durch die Geschäftsstelle der Stiftung kann im Vorfeld der Antragstellung gerne in Anspruch genommen werden. Ansprechpartner bei der Stiftung sind Marina Herbst, Telefon 05551/708404 und Marvin Schulze, Telefon 05551/708385, Email: OL
4.07.2025 • 11:46 Uhr
Freiwillige Feuerwehren aktuell! Ernennungen, Ehrungen und eine Spendenübergabe im Kaisersaal
Nach den jeweiligen Wahlen innerhalb der Bad Gandersheimer Ortsfeuerwehren und entsprechendem Ratsbeschluss wurden im Rahmen einer Feierstunde im Kaisersaal verschiedene Ernennungen durch Bürgermeister Niklas Kielhorn vollzogen.
So wurde Henrik Scholz zum stellvertretenden Stadtbrandmeister ernannt und folgt damit auf Wilfried Nobel. Zum stellvertretenden Ortsbrandmeister in Seboldshausen wurde André Jürries ernannt, er folgt auf Frank Junge, der nach über 20 Jahren diese Funktion abgegeben hat. Auch im Altgandersheimer Ortskommando gab es einen Wechsel: Holger Nicolai gab nach zwei Amtszeiten seine Funktion als stellvertretender Ortsbrandmeister ab, zu seinem Nachfolger wurde Torsten Overbeck ernannt. In ihrer Funktion als Ortsbrandmeister wiedergewählt wurden Peter Schnute für Altgandersheim und Jan-Patrick Strauch für Wolperode. Bürgermeister Kielhorn sprach den Anwesenden seinen großen Dank und Anerkennung für ihr jahrelanges, selbstloses Engagement aus und gratulierte den drei neu ernannten zu ihrer neuen Funktion, welche sie jeweils für die kommenden sechs Jahre ausüben werden.
Anschließend folgte die Ernennung der Löschzugführer durch Stadtbrandmeister Kai-Uwe Roßtock. Für den Löschzug 1 (Gehrenrode, Heckenbeck, Helmscherode) wurde Alexander Neunast als Löschzugführer ernannt, dies ist seine zweite Amtszeit. Neu zum Löschzugführer ernannt wurden Lars Probst für den Löschzug 2 (Ackenhausen, Clus, Gremsheim, Wolperode) und Marcel Schmidt für den Löschzug 3 (Dannhausen, Harzbörde, Seboldshausen). Die drei genannten üben ihre Funktion für die nächsten drei Jahre aus.
Des Weiteren wurden zwei besondere Ehrungen durch Carsten Winkler, Abschnittsleiter Brandabschnitt Nord/Ost, vorgenommen. So wurde Jens Helwig die „Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsens“ verliehen. Helwig ist seit 38 Jahren Mitglied der Ortsfeuerwehr Clus und dort seit 20 Jahren als stellvertretender Ortsbrandmeister tätig. Es ist unter anderem seinem Einsatz zu verdanken, dass die Feuerwehr Clus, trotz der kleinen Einwohnerzahl, zu einer der aktivsten Ortswehren im Stadtgebiet zählt.
Ebenfalls durch Carsten Winkler wurde Andreas Bertram das „Ehrenkreuz des Deutschen Feuerwehrverbandes in Bronze“ verliehen. Seit über 40 Jahren ist Bertram im aktiven Dienst tätig - zunächst in der Ortsfeuerwehr Dankelsheim, seit 1991 in der Ortsfeuerwehr Wrescherode. 2004 wurde er zum stellvertretender Ortsbrandmeister ernannt, bis zwölf Jahre später die Ernennung zum Ortsbrandmeister Wrescherode folgte, welche Funktion er bis heute ausübt. In seinen mehr als 20 Jahren in leitender Funktion konnte Andreas Bertram mit großer Motivation die Ausstattung, aber auch die Mitgliederzahl der Ortsfeuerwehr verstärken.
Ein weiterer Grund zur Freude war die Übergabe eines Spendenschecks durch Ernst-Detlev Schulte vom Sozialverband Deutschland – Kreisverband Northeim. Mit einer Spende von insgesamt 1.000 Euro möchte der Verband die fünf Kinder- und Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet in ihrer Gemeinnützigkeit stärken und die Jugendarbeit fördern. Hierfür sprachen Bürgermeister Niklas Kielhorn und Stadtbrandmeister Kai-Uwe Roßtock ihren herzlichen Dank aus. sbg / Fotos: Zimmer
Zu den Bildern:
Ernennungen Feuerwehr 2025: von links: André Jürries (stellv. Ortsbrandmeister Seboldshausen), Jan-Patrick Strauch (Ortsbrandmeister Wolperode), Torsten Overbeck (stellv. Ortsbrandmeister Altgandersheim), Henrik Scholz (stellv. Stadtbrandmeister), Stadtbrandmeister Kai-Uwe Roßtock, Bürgermeister Niklas Kielhorn
Verabschiedung und Dank: von links: Stadtbrandmeister Kai-Uwe Roßtock, Holger Nicolai, Frank Junge, Bürgermeister Niklas Kielhorn
Feuerwehr-Ehrungen 2025: von links: Brandabschnittsleiter Carsten Winkler, Kreisbrandmeister Bernard Krzepina, Jens Helwig, Andreas Bertram, Stadtbrandmeister Kai-Uwe Roßtock, Bürgermeister Niklas Kielhorn
Übergabe Spendenscheck Kinder- und Jugendfeuerwehren: von links: Stadtbrandmeister Kai-Uwe Roßtock, Ernst-Detlev Schulte (Sozialverband Deutschland – Kreisverband Northeim), Bürgermeister Niklas Kielhorn
4.07.2025 • 11:39 Uhr
Gute Nachrichten machen gute Kurse
Marktkommentar Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank
Erfreulich unspektakulär bleiben die Nachrichten über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Sowohl in den USA als auch im Euroraum trotzt die Konjunktur weiterhin allen Widrigkeiten, von den hohen Inflationsraten der zurückliegenden Jahre über die geopolitischen Unsicherheiten bis hin zum Zollstreit. Aus den USA wurden jüngst insgesamt gute, aber eben auch nicht zu gute Zahlen vom Arbeitsmarkt gemeldet. Trotz aller wirtschaftspolitischer Verunsicherung durch die Regierung Trump gab es im Juni knapp 150 Tausend neue Jobs, die Arbeitslosenquote ging nochmals ein wenig zurück. Das bedeutet, dass die US-Wirtschaft durch die neuen dauerhaften Zölle zwar etwas abgebremst wird, jedoch weiterhin ausreichend Fahrt hat.
Im Euroraum waren es die Inflationszahlen, die eine positive Ausstrahlung auf die Kapitalmärkte hatten. Nach der großen Teuerungswelle aus den beiden Vorjahren pendelt sich die Inflation wieder beim Zielwert der Europäischen Zentralbank von 2 Prozent ein. Da die Schrecken der Geldentwertung damit langsam verblassen, sitzt bei den privaten Haushalten auch das Geld wieder ein wenig lockerer. Die Unternehmen freuen sich über eine etwas bessere Auftragslage. Alles in allem eine gute Umgebung für Aktien- und Anleihemärkte. Im Euroraum konsolidierten die Aktienkurse auf hohem Niveau, in den USA wurden in der abgelaufenen Handelswoche sogar wieder neue Allzeithochs verzeichnet.
Problematisch könnte es nochmals in der kommenden Woche werden, wenn das Trumpsche Datum für die Einigung auf neue Zollabkommen erreicht wird. Aber auf diesem Feld sind die Marktteilnehmer nicht mehr so schreckhaft wie noch vor einigen Monaten, wissen sie doch, dass Zölle zwar dauerhaft bleiben werden, die US-Regierung jedoch vor den selbstzerstörerischen Effekten von zu hohen Zollsätzen zurückschreckt.
3.07.2025 • 20:58 Uhr
25. Northeimer Weinfest - Drei Tage Kulinarik und gute Stimmung auf dem Münsterplatz
Es ist wieder Weinfestzeit in Northeim. Vom 18. bis zum 20. Juli lädt die Northeimer Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Marketing und Tourismus mbH Northeimer*innen und Besucher*innen zum geselligen Beisammensein auf den Münsterplatz zum Northeimer Weinfest ein. Ob Musik zum Zuhören und Mitschunkeln, gemütliche Stunden mit den Liebsten, leckere Tropfen oder herzhafte regionale Köstlichkeiten genießen – von Freitag bis Sonntag ist das Northeimer Weinfest mit sieben Winzern, der örtlichen Vinothek sowie acht Genussständen im Herzen der Fachwerkstadt geöffnet.
Genuss und Geselligkeit - das sind die Markenzeichen des nunmehr 25. Weinfestes, dem beliebten Sommerevent, das weit über die Grenzen der Fachwerkstadt hinaus bekannt ist. Köstliche Weine und regionale Erfrischungsgetränke kombiniert mit kulinarischen Spezialitäten wie Käse, Burger, Winzerbraten, Handbrot, Flammkuchen, Crepes sowie ganz neu einem Stand mit Weineis und eine Zigarrenlounge vereinen alle Generationen:
Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Stimmungsvolle Musik von DJ Rainer Schneidewind am Freitag und DJ Nicktastic am Samstag bieten zudem jeden Abend ab 18 Uhr die Möglichkeit zum Schunkeln, Tanzen und Genießen. Am Samstag gibt es ab 13 Uhr Programm auf der Bühne mit wechselnden Vorstellung u. a. von der Sportschule Mark Haubold aus Northeim. Wer allseits bekannte Songs aus 4 Jahrzehnten, mutig verändert oder selbstbewusst übernommen mag, sollte unbedingt am Samstag ab 15 Uhr bei dem Frauenduo „George“ vorbeischauen. Am Sonntag ab 12 Uhr findet traditionell der Jazz- frühschoppen statt. Die „Thirsty Skiffle LTD.“– eine siebenköpfige Jazzband mit Musikern von gestandener Banderfahrung spielen Jazzklassiker.
Stadtführung „In vino
veritas, in aqua sanitas“
Dass sich der Genuss von Rebensaft und Stadtgeschichte auf unterhaltsame Art und Weise miteinander verbinden lassen, stellt der Gästeführer der Tourist Information am Weinfest-Samstag unter Beweis. Der etwa 90-minütige Stadtspaziergang mit Klaus Röglin beginnt am Samstag, dem 20. Juli, um 11 Uhr vor der Northeimer Tourist-Information im Reddersen-Haus. Die Teilnahme an der Stadtführung inkl. einem Probiergläschen Wein kostet 6 Euro pro Person. Für Kinder im Grundschulalter kostet die Führung 3 Euro pro Person – natürlich mit alkohlfreiem Getränk. Die teilnehmenden Winzer und Gastronomen:
Weingut Haas-Jüngling (Kesten/Mosel) |
Weingut Dornbach (Oestrich-Winkel/Rheingau) |
Die Vinothek in Northeim
Weingut und Destillerie Böhm (Wörrstadt/Rheinhessen) | Weingut Mangold (Ober-Hilbersheim/Rheinhessen) |
Neu dabei: Weingut Reis & Luff (Aspisheim/Rheinhessen) Neu dabei: Weingut Clemens (Sulzheim)
Neu dabei: Weingut Born (Ilbesheim bei Landau)
Fa. Rawiel (Großdeuben), Handbrot | Krummackers Crêperie | Don ́s Diner (Northeim), Burger | „Rent a DJ“ Carsten Diezemann (Northeim), Bier & Softgetränke
Milchtankstelle Lutterbeck, Leinetaler Käsespezialitäten | Stefan Daniel (Mühlheim an der Ruhr) / Flammkuchen
Partyservice Junge kocht, Winzerbraten im Brötchen, Bruschetta, Antipasti, Pasta Mediterran (Northeim), Nobbis Tabakwelt | Zigarren-lounge
Neu dabei: Invinita Roast (Northeim), hochwertige Kaffee- und Pancake Spezialitäten Neu Dabei: Eisspezialitäten Patricia Fiume; Weineis
Programm im Überblick Freitag, 18.07.
Ab 18 Uhr: Eröffnung mit Bürgermeister Simon Hartmann. Im Anschluss sorgt „DJ Rainer Schneidewind“ für die passende musikalische Untermalung.
Samstag, 19.07.
11 Uhr: Stadtführung mit Weingenuss "In vino veritas, in aqua sanitas" mit Gäste-führer Klaus Röglin, Treffpunkt: Northeim Touristik, Reddersen-Haus. Teilnahme: 6 Euro pro Person (inkl. Probiergläschen)
13 Uhr: Vorführung der Sportschule Mark Haubold auf der Weinfestbühne
ab 15 Uhr: Duo George- Coversongs
Allseits bekannte Songs aus 4 Jahrzehnten, mutig verändert oder selbstbewusst übernommen bieten eine abwechslungsreiche Grundlage für einen spaßigen Vorabend.
ab 18 Uhr: Gute Laune Musik von „DJ Nicktastic“
Sonntag, 21.07.24
ab 12 Uhr: Musikalischer Frühschoppen mit der „Thirsty Skiffle LTD “
Sponsoren
Das Kulturprogramm des Northeimer Weinfestes wird unterstützt von der Firma
Thimm, Wohnen in Northeim, Autohaus Südstadt, dem Autohaus Herrmann, Graf Metternich Quellen und der Kreis-Sparkasse Northeim.
Veranstaltungszeiten
Freitag, 18. Juli bis Sonntag, 21. Juli 2024
Zeiten:
Freitag 18.00 bis 23.00 Uhr, Samstag 11.00 bis 23.00 Uhr, Sonntag 11.00 bis 18.00 Uhr (Ausklang)
Ort: Northeimer Innenstadt, Münsterplatz
3.07.2025 • 20:57 Uhr
25. Northeimer Weinfest - Drei Tage Kulinarik und gute Stimmung auf dem Münsterplatz
Es ist wieder Weinfestzeit in Northeim. Vom 18. bis zum 20. Juli lädt die Northeimer Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Marketing und Tourismus mbH Northeimer*innen und Besucher*innen zum geselligen Beisammensein auf den Münsterplatz zum Northeimer Weinfest ein. Ob Musik zum Zuhören und Mitschunkeln, gemütliche Stunden mit den Liebsten, leckere Tropfen oder herzhafte regionale Köstlichkeiten genießen – von Freitag bis Sonntag ist das Northeimer Weinfest mit sieben Winzern, der örtlichen Vinothek sowie acht Genussständen im Herzen der Fachwerkstadt geöffnet.
Genuss und Geselligkeit - das sind die Markenzeichen des nunmehr 25. Weinfestes, dem beliebten Sommerevent, das weit über die Grenzen der Fachwerkstadt hinaus bekannt ist. Köstliche Weine und regionale Erfrischungsgetränke kombiniert mit kulinarischen Spezialitäten wie Käse, Burger, Winzerbraten, Handbrot, Flammkuchen, Crepes sowie ganz neu einem Stand mit Weineis und eine Zigarrenlounge vereinen alle Generationen:
Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Stimmungsvolle Musik von DJ Rainer Schneidewind am Freitag und DJ Nicktastic am Samstag bieten zudem jeden Abend ab 18 Uhr die Möglichkeit zum Schunkeln, Tanzen und Genießen. Am Samstag gibt es ab 13 Uhr Programm auf der Bühne mit wechselnden Vorstellung u. a. von der Sportschule Mark Haubold aus Northeim. Wer allseits bekannte Songs aus 4 Jahrzehnten, mutig verändert oder selbstbewusst übernommen mag, sollte unbedingt am Samstag ab 15 Uhr bei dem Frauenduo „George“ vorbeischauen. Am Sonntag ab 12 Uhr findet traditionell der Jazz- frühschoppen statt. Die „Thirsty Skiffle LTD.“– eine siebenköpfige Jazzband mit Musikern von gestandener Banderfahrung spielen Jazzklassiker.
Stadtführung „In vino
veritas, in aqua sanitas“
Dass sich der Genuss von Rebensaft und Stadtgeschichte auf unterhaltsame Art und Weise miteinander verbinden lassen, stellt der Gästeführer der Tourist Information am Weinfest-Samstag unter Beweis. Der etwa 90-minütige Stadtspaziergang mit Klaus Röglin beginnt am Samstag, dem 20. Juli, um 11 Uhr vor der Northeimer Tourist-Information im Reddersen-Haus. Die Teilnahme an der Stadtführung inkl. einem Probiergläschen Wein kostet 6 Euro pro Person. Für Kinder im Grundschulalter kostet die Führung 3 Euro pro Person – natürlich mit alkohlfreiem Getränk. Die teilnehmenden Winzer und Gastronomen:
Weingut Haas-Jüngling (Kesten/Mosel) |
Weingut Dornbach (Oestrich-Winkel/Rheingau) |
Die Vinothek in Northeim
Weingut und Destillerie Böhm (Wörrstadt/Rheinhessen) | Weingut Mangold (Ober-Hilbersheim/Rheinhessen) |
Neu dabei: Weingut Reis & Luff (Aspisheim/Rheinhessen) Neu dabei: Weingut Clemens (Sulzheim)
Neu dabei: Weingut Born (Ilbesheim bei Landau)
Fa. Rawiel (Großdeuben), Handbrot | Krummackers Crêperie | Don ́s Diner (Northeim), Burger | „Rent a DJ“ Carsten Diezemann (Northeim), Bier & Softgetränke
Milchtankstelle Lutterbeck, Leinetaler Käsespezialitäten | Stefan Daniel (Mühlheim an der Ruhr) / Flammkuchen
Partyservice Junge kocht, Winzerbraten im Brötchen, Bruschetta, Antipasti, Pasta Mediterran (Northeim), Nobbis Tabakwelt | Zigarren-lounge
Neu dabei: Invinita Roast (Northeim), hochwertige Kaffee- und Pancake Spezialitäten Neu Dabei: Eisspezialitäten Patricia Fiume; Weineis
3.07.2025 • 20:49 Uhr
Der Bayerische Verfassungsgerichtshof (BayVGH) hat Kritik an seiner umstrittenen Entscheidung zu einem ehemaligen Personenschützer von Charlotte Knobloch zurückgewiesen. Man sei nicht «auf dem rechten Auge blind», teilte ein Sprecher dem Evangelischen
Pressedienst (epd) am Donnerstag auf Anfrage mit. Solchen Mutmaßungen wolle er «mit Nachdruck entgegentreten». Die Kritik hatte sich daran entzündet, dass der ehemalige Personenschützer der Holocaust-Überlebenden Knobloch gemäß der BayVGH-Entscheidung trotz antisemitischer Hetze weiter Polizist sein darf. Eine Entfernung aus dem Beamtendienst wäre «nicht gerechtfertigt» gewesen, betonte der Gerichtssprecher.
Der BayVGH begründete sein Urteil mit dem Grundrecht auf freie Meinungsäußerung und dem Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. epd
3.07.2025 • 20:47 Uhr
Glamouröse Unterhaltung unter freiem Himmel: Sommer Open Air der Travestie am 22. August 2025
Funkelnde Roben, atemberaubende Verwandlungen und jede Menge Entertainment: Am Freitag, den 22. August 2025, verwandelt sich " Kalles - Musikantenstadl" erneut in eine glitzernde Bühne für das Sommer Open Air der Travestie.
Ab 20 Uhr, erwartet das Publikum ein Feuerwerk der guten Laune, präsentiert von den talentierten Travestiekünstlerinnen des Potpourri der Travestie.
Das abwechslungsreiche Programm verspricht einen unvergesslichen Abend voller Gesang, Tanz, Comedy, beeindruckender Illusionen und Kostümen, unter sommerlichem Sternenhimmel.
„Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freuen wir uns, das Sommer Open Air der Travestie erneut präsentieren zu können“, erklärt Familie Bohnsack. „Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die faszinierende Welt der Travestie in einer entspannten Open-Air-Atmosphäre zu genießen und einen Abend lang dem Alltag zu entfliehen.“
Für das leibliche Wohl der Gäste, wird ebenfalls durch die Veranstalter bestens gesorgt.
Der Eintritt zum Sommer Open Air der Travestie beträgt 25 Euro-Tickets sind ab sofort, über die Vorverkaufsstellen (Kalles Musikantenstadl, das Stadtmarketing Bad Gandersheim oder an der Abendkasse erhältlich.
Frühzeitiges Sichern der Karten wird empfohlen!
Das Sommer Open Air der Travestie am 22. August 2025 verspricht ein unvergessliches Highlight im Sommerkalender für alle, die sich nach außergewöhnlicher und mitreißender Unterhaltung sehnen.
3.07.2025 • 20:45 Uhr
BAB 39: Transporter fährt auf Stauende auf - Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und vier Verletzten
Am Donnerstagmittag gegen 13:30 Uhr kam es auf der BAB 39 Gemarkung Westerlinde in Fahrtrichtung Kassel zu einem Verkehrsunfall mit insgesamt drei beteiligten
Fahrzeugen.
Aufgrund von Sperrungen auf der BAB 2 und BAB 7 kam es auf der BAB 39 zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Hierdurch bildetet sich vor einem Baustelleneinlauf in Fahrtrichtung Kassel, auf Höhe der Anschlussstelle Westerlinde, ein Stau.
Ein 52-jähriger Hannoveraner befuhr mit seinem Mercedes-Benz Sprinter den Hauptfahrstreifen und übersah das vor ihm befindende Stauende und kollidierte mit dem Kia EV6 eines 49-jährigen Fahrers aus Holle. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kia in den BMW eines 58-jährigen Hannoveraners und seiner Beifahrerin geschoben, welcher sich im Stau vor dem Kia befand.
Aufgrund der zunächst unklaren Verletztenlage wurden mehrere Rettungskräfte, sowie die umliegenden freiwilligen Feuerwehren zur Unfallstelle entsandt. Unter anderem landete ein Rettungshubschrauber mit Notarzt aus Wolfenbüttel auf der Fahrbahn. Die Feuerwehrkräfte sperrten dafür die Fahrbahn und leiteten den Verkehr an der Anschlussstelle Westerlinde ab.
Glücklicherweise wurden die insgesamt vier Fahrzeuginsassen nur leicht verletzt und konnten nach einer Behandlung vor Ort wieder entlassen werden. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden im unteren fünfstelligen Bereich.
Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Fahrbahn für ca. eine Stunde voll gesperrt werden. Anschließend konnte der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.
Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten konnte die Fahrbahn gegen 17:00 Uhr wieder vollständig freigegeben werden.stä
3.07.2025 • 13:42 Uhr
Baumstamm am Okerteich in Altenau angezündet - Spaziergänger verhindert Schlimmeres
Am 03.07.2025, gegen 08:30 Uhr wurde die Feuerwehrleitstelle des Landkreises Goslar über einen brennenden Baumstumpf im Bereich des Waldschwimmbades "Okerteich" in Altenau informiert.
Ein aufmerksamer Spaziergänger entdeckte den Brand rechtzeitig und alarmierte die Einsatzkräfte. Der brennende Baumstamm konnte durch die schnell eintreffende Feuerwehr Altenau zügig gelöscht werden, bevor sich das Feuer auf umliegende Vegetation ausbreiten konnte.
Eine Selbstentzündung des Baumstamms wird nach ersten Einschätzungen ausgeschlossen. Die genaue Ursache des Feuers ist weiterhin Gegenstand der Ermittlungen.
Zeugen oder Personen, die im Zusammenhang mit dem Brand verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Clausthal-Zellerfeld unter der Telefonnummer 05323/9531-0 in Verbindung zu setzen. red/ Foto: Polizei
3.07.2025 • 13:40 Uhr
Heute Morgen auf der B82Schwerer Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen
Zu einem Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen kam es am Donnerstag gegen 09:05 Uhr auf der Bundesstraße 82. Ein dänischer Verkehrsteilnehmer hielt verbotswidrig mit seinem Volvo auf der Bundesstraße 82 die als Kraftfahrtstraße gewidmet ist. Eine nachfolgende Autofahrerin eines VW Polo fuhr auf den stehenden Volvo auf. Beide Fahrzeuge gerieten über den freien linken Fahrstreifen der B 82 auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs wo sie zum Stillstand kamen. Am Volvo wurde das linke Hinterrad herausgerissen und das Heck eingedrückt. An dem VW Polo wurde das rechts Vorderrad herausgerissen und die Front eingedrückt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden, der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 35.000 Euro. Die Fahrerin des VW Polo sowie die beiden Insassen des Volvos wurden leicht verletzt. Für die Dauer der Bergung wurde die B 82 voll gesperrt. Einige Fahrzeuge, u.a. auch Wohnwagengespanne, wendeten verbotswidrig auf der Kraftfahrtstraße um so den Stau zu umgehen. red/ Foto: Polizei
3.07.2025 • 13:37 Uhr
Lebensmittel-Tafeln beobachten zunehmende Armut in Deutschland
Wartelisten und vorübergehende Aufnahmestopps: Viele Tafeln in Deutschland können die Nachfrage nach gespendeten Lebensmitteln kaum noch bewältigen und führen das auf eine gestiegene Armut in der Gesellschaft zurück.
Die Lebensmittel-Tafeln beobachten eine zunehmende Armut in Deutschland. «Wir merken es an den Zahlen und an der Nachfrage, dass es bundesweit immer mehr armutsbetroffene Menschen gibt», sagte der Vorsitzende des Vereins Tafel Deutschland, Andreas
Steppuhn, am Donnerstag in Hannover zum Auftakt des Bundestafeltreffens 2025. Mit ihrem Angebot an gespendeten Lebensmitteln, die sonst weggeworfen würden, seien die Tafeln eine
Art Seismograf für Armut in der Bundesrepublik.
Steppuhn appellierte an die Bundesregierung, für eine «soziale Zeitenwende» zu sorgen. Die Ursachen der Armut müssten politisch bekämpft werden. «Wir können als Tafeln die Armut zwar lindern, aber der Kampf gegen die Armut ist die Aufgabe von Staat und Politik», betonte der Vorsitzende der Hilfsorganisation. Zu dem dreitägigen Bundestreffen, das alle zwei Jahre in einer anderen Stadt stattfindet, sind rund 1.000 Tafel-Aktive aus ganz Deutschland nach
Hannover gekommen.
Die insgesamt 974 Tafeln in Deutschland retten überschüssige Lebensmittel von Herstellern und Supermärkten und geben sie kostenlos oder gegen einen geringen Beitrag an armutsbetroffene Menschen weiter.epd
3.07.2025 • 13:27 Uhr
Städte rufen am 8. Juli mit «Flaggentag» zum nuklearen Abrüsten auf
Mehrere Hundert Städte bundesweit wollen auch in diesem Jahr wieder am 8. Juli ein Zeichen für den Frieden und zur nuklearen Abrüstung setzen. Dazu werden an den Rathäusern Flaggen der Initiative «Mayors for Peace» («Bürgermeister für den Frieden») gehisst, wie die Stadt Hannover am Donnerstag mitteilte. Hannover ist seit 2015 die deutsche «Lead City» des Netzwerks und Partnerstadt des japanischen Hiroshima, wo im August 1945 von den USA die erste Atombombe gezündet wurde.
Mit dem Flaggentag erinnern die «Mayors for Peace» an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag vom 8. Juli 1996. Der Gerichtshof stellte darin fest, dass die Androhung des Einsatzes und der Einsatz von Atomwaffen generell gegen das
Völkerrecht verstoßen. Zudem stellte der Gerichtshof fest, dass eine völkerrechtliche Verpflichtung besteht, «in redlicher Absicht Verhandlungen zu führen und zum Abschluss zu bringen, die zu nuklearer Abrüstung in allen ihren Aspekten unter strikter und
wirksamer internationaler Kontrolle führen».
«80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki ist die Haltung der 'Mayors for Peace' klar und unmissverständlich: es darf kein neues nukleares Wettrüsten geben», sagte Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne). Onay ist auch Vizepräsident des Netzwerkes «Mayors for Peace». epd
3.07.2025 • 13:22 Uhr
Blaulicht-Action-Day 2025 begeistert mit spektakulären Übungen und starken Botschaften
Mit realitätsnahen Szenarien, modernster Technik und einer geballten Ladung Teamgeist fand am vergangenen Wochenende der zweite Blaulicht-Action-Day in Einbeck statt - ein voller Erfolg mit rund 40 aktiven Teilnehmenden und 300 begeisterten Besucherinnen und Besuchern.
Ziel der Veranstaltung war es, die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen von Polizei, Feuerwehr, THW, DLRG und Rettungsdiensten erlebbar zu machen. In fünf praxisnahen Stationen konnten die Teilnehmenden nach den Grußworten der Leiterin Einsatz der Polizeiinspektion Northeim, Marina Vieth, ihr Wissen und Können unter realitätsnahen Bedingungen trainieren: Bei der Station der DLRG ging es unter Anleitung der ausgebildeten Strömungsretter durch ein spektakuläres Abseilen ins Gewässer, um dort eine Personensuche mit anschließender Rettung aus dem Wasser durchzuführen. Bei dem kniffligen THW-Parcours mussten Hindernisse mithilfe technischer Geräte überwunden werden - hier zählte vor allem Präzision, Teamwork und Kommunikation.
An der Station der Polizei wurde nach einem kurzen aber intensiven Warm-Up der richtige Einsatz von Kommunikation (verbal und nonverbal), der Umgang mit Pfefferspray, das Anlegen von Handfesseln sowie das Lösen von Sitzblockaden praxisnah geübt. ASB, DRK und die Johanniter-Unfall-Hilfe stellten die Teilnehmenden ebenfalls unter körperlichen Stress - die Aufgabe: lebenserhaltende Maßnahmen und schnelle, aber saubere Wundversorgung. An der letzten Station schlüpften die Teilnehmenden nicht nur in die Rolle einer Feuerwehrkraft, sondern auch in ihre Einsatzkleidung. Darin lernten sie den sicheren Umgang mit den Einsatzmitteln und mussten anschließend eine brennende Feuerstelle eigenständig löschen.
Trotz der hohen Temperaturen fieberten nicht nur Teilnehmende und Besuchende sondern auch die ausrichtenden Blaulichtorganisationen auf den Höhepunkt des Tages hin: das gemeinsame Abschlussszenario. Eine inszenierte Klimademonstration mit Gegenprotest eskalierte zu einer Lage mit körperlicher Gewalt, Stress und Pyrotechnik. Hier konnten die Teilnehmenden in ihren zugewiesenen Rollen als Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst das zuvor Gelernte realitätsnah anwenden und mussten unter Zeitdruck Entscheidungen treffen.
Die Resonanz war durchweg positiv: Glückliche und zufriedene Teilnehmende, die mit einem realistischen Einblick in die Arbeit der Blaulichtorganisationen nach Hause gingen, sowie ein dankbares Publikum machten den Blaulicht-Action-Day 2025 zu einer rundum gelungenen Veranstaltung.
Veranstalter und Einsatzkräfte bedanken sich bei allen Helfenden, Beteiligten und Gästen - mit dem Blaulicht-Action-Day wurde nicht nur Interesse geweckt, sondern auch das wichtige gesellschaftliche Engagement für Sicherheit und Zusammenhalt erlebbar gemacht.mil/Fotos: Polizei
3.07.2025 • 09:08 Uhr
Seesen um 7 Uhr: 19-jährige Autofahrerin von der Sonne geblendet - Kollision mit zwei Wagen - Schaden 13.000 Euro
Die Polizei berichtet soeben: Bereits am 01.07.2025 gegen 07:00 Uhr befährt eine 19-jährige PKW-Fahrerin aus Seesen mit ihrem PKW die Gartenstraße aus Richtung Frankfurter Straße in Richtung Bahnhof in Seesen. Auf Höhe der Hausnummer 30 wird die Fahrzeugführerin derart durch die aufgehende Sonne geblendet, so dass sie nach rechts von der Fahrbahn abkommt und in zwei geparkte Fahrzeuge fährt. Bei dem Anstoß verletzt sich die Fahrzeugführerin leicht. Sie wurde mit dem RTW in das Krankenhaus Goslar verbracht. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden. Geschätzt ca. 13000 Euro. Die Fahrzeuge wurden durch Abschleppunternehmen von der Unfallstelle verbracht.
3.07.2025 • 09:02 Uhr
Brand in der Duderstädter Innenstadt - zwei Leichtverletzte, alkoholisierter Störer greift Einsatzkräfte an
Am Montagabend (30.06.25) gegen 19:20 Uhr, brach in einem Wohn- und Geschäftshaus in der Marktstraße in Duderstadt (Landkreis Göttingen) ein Feuer aus. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch nicht beziffert. Zwei Personen erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden ambulant im Krankenhaus versorgt.
Ersten Erkenntnissen zufolge nahm das Feuer seinen Ursprung in einem Raum des im Erdgeschoss gelegenen Restaurants und breitete sich von dort auf weitere Teile des Gebäudes aus. Die Brandursache ist derzeit unklar. Der Brandort wurde beschlagnahmt, um eine kriminaltechnische Untersuchung zu ermöglichen. Die Ermittlungen zur Entstehung des Feuers sowie zur Höhe des entstandenen Sachschadens dauern an. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen nach aktuellem Kenntnisstand nicht vor.
Die Bewohner des betroffenen Hauses sowie des angrenzenden Nachbargebäudes wurden vorsorglich evakuiert. Obwohl die Flammen bereits auf Teile des Fachwerks übergegriffen hatten, gelang es den Einsatzkräften aus neun Ortsfeuerwehren und der Werkfeuerwehr Otto Bock - insgesamt 125 Kameraden - den Brand rasch unter Kontrolle zu bringen und zu löschen.
Ein hinzugezogener Baufachberater des Technischen Hilfswerks stellte anschließend fest, dass für das Gebäude keine akute Einsturzgefahr besteht. Dennoch bleibt das Haus vorerst unbewohnbar; die Stadt Duderstadt organisierte eine vorübergehende Unterbringung der betroffenen Bewohner.
Während der Löscharbeiten kam es zu einer erheblichen Störung des Einsatzes: Ein 53-jähriger, mutmaßlich alkoholisierter Mann überschritt wiederholt die Absperrung, beleidigte Einsatzkräfte und griff eingesetzte Feuerwehrleute tätlich an.
Nachdem er auch den Aufforderungen der eingesetzten Polizeibeamten nicht Folge leistete und diese beleidigte, versuchte er auf diese einzuschlagen. Der Mann wurde daraufhin mit einfacher körperlicher Gewalt zu Boden gebracht, und zur Durchführung einer Blutentnahme einem Arzt vorgestellt, ehe er im Anschluss einen Platzverweis für den Bereich der Einsatzstelle erhielt.
Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Beleidigung eingeleitet. Ein Polizeibeamter zog sich bei dem Angriff leichte Verletzungen zu, blieb jedoch dienstfähig.ab
3.07.2025 • 08:56 Uhr
Unfall auf B446 - Beim Linksabbiegen Pkw übersehen
Zu einem Verkehrsunfall kam es am späten Mittwochabend (22.50 Uhr) auf der Bundesstraße 446 in Lütgenrode - Nörten-Hardenberg. Ein 59-jähriger Mann wolle mit seinem Pkw nach links von einem Tankstellengelände auf die Bundesstraße in Richtung Hardegsen auffahren. Hierbei übersah er den aus Richtung Hardegsen kommenden Pkw eines 26-jährigen Mannes, in dessen Folge es zu einer Kollision der beiden Pkw kam.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der 26-jährige verletzte sich leicht, musste allerdings nicht in ein Krankenhaus.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren vierstelligen Bereich. mil
3.07.2025 • 08:55 Uhr
Brand eines Silageballen in Alfelder Leinewiesen! Verdacht Brandstiftung!
Am 02.07.2025, gegen 06:00 Uhr, informierte ein Gassigänger die Polizei darüber, dass in den Leinewiesen, im Bereich zur Straße Ziegelmasch, ein Silageballen qualmen würde. Vor Ort stellte sich heraus, dass das Innere des Ballen bereits in Vollbrand stand, weswegen die Feuerwehr
hinzugezogen werden musste. Durch den Brand wurden die beiden benachbarten
Ballen ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehr brachte den Brand jedoch schnell unter Kontrolle. Es ergaben sich Hinweise auf eine Brandstiftung. Entsprechende Spuren konnten gesichert werden.
Über die entstandene Schadenshöhe können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.
Die Polizei erbittet nun sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die in der vorangegangenen Nacht Personen im Nahbereich der Ballen bemerkt haben, melden sich bitte bei der Polizei Alfeld unter der Telefonnummer 05181/80730. neu
3.07.2025 • 08:52 Uhr
Nachts eine feige Verkehrsunfallflucht
Tatort: Bad Gandersheim, St.-Georg-Straße. Tatzeit: Montag, 30. Juni 2025, 20:00 Uhr bis Mittwoch, 02. Juli 2025, 13:00 Uhr. Die Polizei berichtet: Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer stieß beim Ein.-Ausparken gegen einen ordnungsgemäß geparkten schwarzen PKW Chevrolet. Dem Chevrolet wurde eine Beschädigung am hinteren linken Kotflügel zugefügt und der nun Unfallflüchtige entfernte sich unerlaubt. Vom Verursacher wurden keinerlei schadensregulierende Maßnahmen getroffen. Anwohner aus der St.-Georg-Straße werden gebeten, sachdienliche Hinweise auf den Unfallverursacher an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Telefon 05382 95390, zu melden. Me
3.07.2025 • 08:49 Uhr
Versuchter Einbruch in landwirtschaftlichen Betrieb(Bauernhof), Zeugenaufruf der Polizei in Opperhausen
Tatort: Einbeck, Ortsteil Opperhausen, Tellerbeck, dortiger landwirtschftlicher Betrieb /Bauernhof. Tatzeitraum.
Die Polizei berichtet soeben: In den Nachtstunden vom Dienstag, 1. Juli, ca. 21:00 Uhr zum Mittwoch, 2. Juli 2025, 09:00 Uhr. Bisher unbekannte Täterschaft suchte den Bauernhof in der Straße Tellbeck auf und man verschaffte sich Zugang zum Innenhof. Vermutlich wurden der/die Täter bei der weiteren Tatausführung gestört und Anwohner aus Opperhausen werden gebeten, sachdienliche Hinweise an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, 05382 95390, zu melden. Wem sind verdächtige Personen und Fahrzeuge an den Vortagen aufgefallen? fragt die Polizei. Me / Foto: Polizei
2.07.2025 • 19:43 Uhr
Wirre Wetterprognose für Bad Gandersheim: Um 16 Uhr Gewitterwarnung bei herrlichem Rosen-Wetter mit 34 Grad
Heute Mittag in Bad Gandewrsheim. Bei bestem Sonnenschein, blauem Himmel und über 30 Grad im Schatten. Die Hiobsbotschaft löst Beunruhigung aus: Plötzlich wird auf dem Handy eine Angstmeldung verbreitet: Zweimal Unwetterwarnungen. 1. Moderate Gefahr durch hohe Temperaturen, 2. Extreme Gewitterwarnung! Beginn der Wetterereignisse 16 Uhr auch in der Region Bad Gandersheim.
Dann haben wir uns eingestellt und gewartet: Es wurde 16 Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr und 19 Uhr... Die Sonne schien immer noch und weiter aus Knopflöchern! Es blieb hochsommerlich warm. Weiße Wolken am blauen Himmel. Im Garten die ganze Zeit über herrliches Rosen-Wetter. Wie jüngst auf Kreta! Von Gewitter bis in dieser wunderbaren Abendstunden hier bei uns in Südniedersachsen nicht eine winzige Spur.
Merke: Wetterprognosen sind mit Vorsicht wahrzunehmen.
red/Foto: FisWMG/ Screen Ausschnitt Internet
2.07.2025 • 16:27 Uhr
Leitungswechsel bei der Öffentlichen Versicherung Salzgitter-Lichtenberg - Burgbergstraße 48D Stefan Granzow neu! Elmar Gahl bewährt!
Kompetenz kehrt zurück. Zum 1. Juli 2025 wird Stefan Granzow (Foto) die Leitung der Geschäftsstelle der Öffentlichen Versicherung in der Burgberg- Straße in Salzgitter-Lichtenberg übernehmen. Ein Team von sechs weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird dann unter Granzows Leitung der Kundschaft für Versicherungen und Finanz- Dienstleistungen der Öffentlichen weiter zur Verfügung stehen.
Bereits ein Jahrzehnt
Beruflich bei der Öffentlichen
Der neue Geschäftsstellenleiter ist seit Jahrzehnten mit seiner Persönlichkeit in der Region verwurzelt und mit seiner beruflichen Expertise gut bekannt. Denn Granzow ist ein „Kind der Öffentlichen“ könnte man sagen. Bereits von 2004 bis 2014 arbeitete er für die Öffentliche in Salzgitter. Es folgte ein Jahrzehnt neuer beruflicher Herausforderungen und Erfahrungen bei einem Mitbewerber der Branche. „Jetzt bin ich wieder zuhause angekommen“, freut sich Granzow auf seine neue verantwortliche Tätigkeit.
Harmonischer Übergang mit
bisherigem Leiter Elmar Gahl
Dabei wird er von einem bewährten Kollegen, dem bisherigen Leiter der Geschäftsstelle, Herrn Elmar Gahl, eine zeitlang begleitet. Denn für Stefan Granzow ist ihm ein harmonischer Übergang bei der Betreuung der Stammkundschaft und der Akquise von Neukunden besonders wichtig. „Die Öffentliche genießt hier bei uns als dominierender Versicherer und Finanzdienstleister viel Vertrauen in Kompetenz, Verlässlichkeit und gute Produkte. Das möchte ich gemeinsam
mit Herrn Gahl und dem Team gegenüber unseren treuen und neuen Kunden auch in Zukunft
bestens bedienen“, verspricht Granzow.
Zur Person
Zur Verbundenheit von Stefan Granzow mit Land und Leuten gehören seine persönlichen Beziehungen und Bindungen. Der verheiratete Familienvater mit zwei Kindern ist aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr. Wenn es seine Zeit erlaubt angelte gerne. Optimistisch möchte er seine neue Leitungsfunktion bei der Öffentlichen angehen: „Ich freue mich auf meine neue Aufgabe und die Zusammenarbeit mit dem Team. Es macht mir Spaß, mich wieder für die Kundschaft der Öffentlichen erfolgreich einzusetzen!" red
2.07.2025 • 16:14 Uhr
Hinweisschild vom Grenzstein entwendet
Unbekannte Täter haben in der Gemarkung Breinum ein Hinweisschild aus Edelstahl entwendet, das an einem historischen Grenzstein angebracht war. Das Schild war fest mit dem Stein
verankert und diente der Information von Spaziergängern, Wanderern und geschichtsinteressierten Personen über die ehemalige Landesgrenze zwischen dem
Königreich Hannover und dem Herzogtum Braunschweig. Der Grenzstein befindet sich in Verlängerung der Straße "Am Forsthaus", kurz vor dem Waldstück in Richtung Maiental.
Wann genau und auf welche Weise das Schild entfernt wurde, ist derzeit nicht bekannt. Der Heimatverein Breinum e.V. hat Strafanzeige erstattet. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt.
Die Polizei bittet Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des Schildes
oder zur Tat selbst geben können, sich beim Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth
zu melden. hue/Foto: Polizei
2.07.2025 • 16:09 Uhr
Bei der Ilmebahn GmbH Einbeck: Interessanter Job zu vergeben
Das verspricht eine interessante Jobperspektive. Ausgeschrieben ist von einem attraktiven Einbecker Mobilitätsunternehmen eine verantwortungsvolle Führungsposition. Hier eine aktuelle Stellenbeschreibung:
"Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stellvertretende Geschäftsführung (m/w/d), ETV Vergütungsgruppe 14 für unser kommunales Unternehmen, das seit 1882 für serviceorientierte Mobilität auf Schienen und Straßen in unserer Region sorgt. Wir erwarten von Ihnen: Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Betriebswirtschaft,
Verkehrsmanagement oder einer vergleichbaren Qualifikation, mehrjährige Berufserfahrung in einer Führungsposition, idealerweise im Verkehrssektor (Eisenbahn, Omnibusunternehmen oder Spedition), sehr qute Kenntnisse im Bereich Finanzmanagement und Controlling,
Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und politischen Institutionen.
Ausführliche Informationen finden Sie unter https://ilmebahn.de/stellenangebote
Bitte senden Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 15.08.2025 an die Vorsitzende des Aufsichtsrates: Stadt Einbeck, z. H. Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Sabine Michalek, Teichenweg 1, 37574 Einbeck oder per mail an: stadtverwaltuna@einbeck.de
red
2.07.2025 • 15:56 Uhr
Grünes Licht für Variantenprüfung zur Sanierung des Deutschen Theaters
Der Verwaltungsausschuss der Stadt Göttingen hat in seiner jüngsten Sitzung die Prüfung mehrerer Sanierungsvarianten für das Deutsche Theater (DT) beschlossen. Ziel ist es, unterschiedliche bauliche Konzepte auf ihre Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit hin zu analysieren – als Grundlage für den weiteren Fortgang der dringend erforderlichen Sanierung.
Sanierung des Deutschen
Theaters in Göttingen
ist unabwendbar!
Bauliche und technische Mängel im DT machen eine Sanierung unabwendbar. Vor dem Hintergrund der finanziellen Lage der Stadt Göttingen soll eine möglichst kostensparende und dennoch funktionsfähige Sanierungsvariante gefunden werden. Die Erstellung einer baulichen Gesamtkonzeption ist außerdem Voraussetzung für den Abruf der im Rahmen des Förderprogrammes Kulturinvest eingeworbenen Fördermittel in Höhe von 4,5 Millionen Euro für Teilsanierungen, etwa der Tragkonstruktion, im Fassadenbau sowie von Fenstern oder der Werkstatthalle. Die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich auf 9 Millionen Euro und werden hälftig aus Bundes- und aus städtischen Mitteln finanziert.
Laut Sanierungsfahrplan
kostet das Projekt
178 Millionen Euro
In 2024 wurde ein Sanierungsfahrplan vorgelegt, nach dem der sogenannte Brandi-Bau abgerissen, das gesamte Haus saniert und aufgrund von Arbeits- und Brandschutz erweitert werden sollte. Die Gesamtkosten für diese integrierte Standort-Lösung sollte inklusive Sicherheitspuffer und Risikoaufschlag 178 Millionen Euro kosten – ein Betrag, der angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage der Stadt Göttingen nicht finanzierbar erschien, weshalb jetzt Alternativen geprüft werden sollen.
Untersucht werden neben der bereits vorliegenden Variante der Vollsanierung drei weitere Optionen zur Zukunft des Brandi-Anbaus, zur Werkstattfrage und zur Verlagerung der Raumbühne. Der Fokus liegt auf einer möglichst kostenbewussten und zugleich funktionsfähigen Lösung unter Einhaltung der geltenden Anforderungen an den Arbeits- und Brandschutz. Die Stadt stellt für die Erarbeitung dieser Varianten Haushaltsmittel in Höhe von 250.000 Euro für die Jahre 2025 und 2026 bereit.
Diese drei weiteren
Ansätze sollen geprüft werden:
Sanierung des Brandi-Anbaus: Dieser stellt durch enge Verkehrsflächen und Niveauunterschiede zum Altbau erhebliche funktionale Einschränkungen dar. Es soll geprüft werden, ob eine wirtschaftlich tragfähige und funktionale Sanierung unter Optimierung von Raum- und Verkehrsflächen möglich ist.
Werkstattfrage: Es wird abgewogen, ob das Werkstattgebäude am Standort verbleibt oder ausgelagert wird. Eine Auslagerung könnte zwar spätere Betriebskosten erhöhen, aber neue Nutzungsmöglichkeiten vor Ort schaffen – etwa für die Raumbühne.
Zukunft der Raumbühne: Da die bisherige Spielstätte DT2 brandschutztechnisch nicht zukunftsfähig ist, wird eine Verlagerung der Raumbühne in das Güterverkehrszentrum (GVZ) geprüft – inklusive Gegenüberstellung der Investitionskosten und künftiger Betriebsausgaben.
Deutsches Theater erfüllt
gesellschaftliche Funktion
und "ist kein Luxus"!
Das Deutsche Theater Göttingen erfüllt neben seinen künstlerischen Aufgaben auch zentrale gesellschaftliche Funktionen – von Bildung über Repräsentation bis zur Förderung der lokalen Identität. „Das Theater ist kein Luxus“, betont Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt. Es sei ein Kern der Stadtidentität und kulturelles Gedächtnis der Göttinger*innen. Jede Gelegenheit, jede Förderlinie, jede Idee würde genutzt, um das Deutsche Theater Stück für Stück zukunftsfest zu machen. „Das wird eher ein Marathonlauf als ein Sprint“, so Broistedt, „aber wir sind unterwegs.“
Folgerichtig bleibt das Deutsche Theater in allen Varianten ein zentraler Ort für Kunst, Kultur und gesellschaftlichen Dialog. Der Betrieb als Repertoiretheater wird ausdrücklich festgeschrieben. red/Foto: FisWMG
Stadtbaurat Frithjof Look ergänzt: „Bis zum Beginn einer umfassenden Sanierung investiert die Stadt weiter in das Deutsche Theater Göttingen und dessen Technik. Dafür stehen 2,04 Millionen Euro im Doppelhaushalt 2025/26 bereit, damit das Deutsche Theater weiterhin spielbereit ist.“ red/Foto: FisWMG
2.07.2025 • 15:49 Uhr
Kreistagsabgeordneter Alexander Kloss fragt: "Gibt es Versäumnisse des Veterinäramtes?" - Verstörendes Video mit verletzten Tieren
Der unabhängige Kreistagsabgeordnete Alexander Kloss aus Einbeck hat sich eine kritischen Angelegenheit angenommen. Dabei könnte es sich um Versäumnisse des Veterinäramtes beim der Kreisverwaltung Northeim handeln. Kloss, kein stromlinienförmiger Abgeordneter, hat sich der Tierschutz-Sache angenommen. An die Landrätin des Landkreises Northeim, Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, hat Kloss eine Anfrage gerichtet. Zum Hintergrund hat der Abgeordnete folgendes Statement veröffentlicht.
Alexander Kloss: "Ein möglicherweise heikles Thema: Gibt es Versäumnisse des Veterinäramtes? | Meine Anfrage an unsere Landrätin soll Aufklärung bringen.
Liebe Leser, heute berichte ich Ihnen von einem Thema, an dem ich in der letzten Zeit ziemlich im Verborgenen gearbeitet habe - weil ich vor dem Komplex einigen Respekt habe! Zunächst wollte ich möglichst umfangreiche und seriöse Informationen zusammentragen, mir ein klares Bild der Zusammenhänge verschaffen und erst dann an die Landrätin herantreten.
Worum es geht":
Video zeigt Anlieferung
verletzter Tiere bei einem
Schlachthof in Bad Iburg
Kloss: "Mehrere Tierschützer hatten mich um Unterstützung in einer Sache gebeten. Es geht um mutmaßliche Tierquälerei in unserem Landkreis, um konkrete Hinweise an das Veterinäramt und in der Folge mögliche Versäumnisse der Behörde. Dabei handelte es sich zum Teil um ganz aktuelle Vorfälle sowie um einen schlimmen Vorfall aus dem Jahr 2018, der seinen Beginn hier in der Region nahm, sogar in überörtlichen Medien für Negativschlagzeilen sorgte und aufgrund dessen es laut der Hinweisgeber bislang nicht zu den erhofften bzw. notwendigen Prozessveränderungen im Veterinäramt gekommen sein soll.
Soweit die mir vorliegenden Informationen aus der Bevölkerung. Ganz sicher möchte ich zu den Negativschlagzeilen aus 2018 keine weiteren hinzufügen. Daher gilt für mich trotz diverser mir zur Verfügung gestellter Informationen und eines verstörenden Videos, dass ich niemanden vorverurteile. Das Video veröffentliche ich hier nicht. Es zeigt, so wurde es mir berichtet, die Anlieferung von Tieren aus dem Landkreis Northeim auf einem Schlachthof für verletzte Tiere in Bad Iburg."
Kann Landrätin schwerwiegende
Vorwürfe gegen das
Veterinäramt entkräften?
Kloss: "Manch Kommunalpolitiker(in) wird mir jetzt vermutlich wieder Populismus vorwerfen. Bei den Rissen am Alten Rathaus war das jüngst ja auch schon so. Ich sehe es auch in diesem Fall als meine Pflicht als Kreistagsabgeordneter an, hier nachzubohren. Und eben nicht per Anruf mal eben schnell irgendwas zwischen Tür und Angel zu klären. Solche schwerwiegenden Themen, noch dazu von öffentlichem Interesse, gehören sauber und nachvollziehbar kommuniziert. Daher habe ich jetzt eine mehrteilige Anfrage an Astrid Klinkert-Kittel geschickt und hoffe, dass sie die im Raum stehenden schwerwiegenden Vorwürfe gegenüber dem Veterinäramt schnell entkräften kann. Die Namen der mutmaßlichen Täter aus unserer Region habe ich ebenso geschwärzt wie die regionalen Ortsangaben. Hierfür bitte ich um Ihr Verständnis. So sehr ich auch für Transparenz bin - es geht immer auch um den Schutz der Betroffenen. Zunächst muss der Landkreis Northeim für eine saubere Einordnung des Sachverhaltes sorgen. Sollten sich die Anschuldigungen tatsächlich bestätigen, kann die Presse das Thema aufgreifen. Und in der Kreisverwaltung wird man sicherlich den Komplex ebenfalls bewerten."
Werden schwingende
Fälle von Tierquälerei i Kreis Northeim verschleiert?
Kloss: "Selbstverständlich werde ich Sie über den weiteren Verlauf der Angelegenheit informiert halten. Auch das gehört für mich zu einer guten Feedbackkultur dazu.
Persönlich hat es mich doch sehr getroffen, dass hier in unserem Landkreis schwere und schwerste Fälle von Tierquälerei vorkommen sollen und mutmaßlich nicht geahndet werden. Ein Großteil meiner Verwandtschaft war oder ist selbst in der Landwirtschaft tätig. Meine halbe Kindheit habe ich in den Ferien zwischen Kühen, Schweinen, Rindern und Hühnern verbracht und dabei nie einen Fall erlebt, in dem Tiere respekt- oder würdelos behandelt wurden. Umso wichtiger ist mir persönlich, dass Menschen, die sich im Tierschutz engagieren, gehört werden und Missstände schnell und schonungslos beseitigt werden.
Vielleicht ist meine aktuelle Anfrage auch dazu geeignet, dass in der Veterinärbehörde bestimmte Prozesse oder Entscheidungen aus der Vergangenheit nochmal überprüft und neu bewertet werden."
red
2.07.2025 • 15:33 Uhr
Und es hat perfekt geklappt! Löschflieger "Hexe 1" erstmals auf Bad Gandersheimer Flugplatz betankt
Heute Morgen war es bereits soweit: Der große Löschflieger landete erstmals erfolgreich auf dem Flugplatz in Bad Gandersheim. Nach dem Brandeinsatz in Thale musste die Maschine auf dem Kühler Kraftstoff tanken. So war es mit allen Beteiligten vereinbart (wir berichteten topaktuell und exklusiv).
Der polnische Pilot wurde von Mitgliedern der Sportfliegergemeinschaft in die Besonderheiten des Gandersheimer Flugplatz eingewiesen. "Fortan kann er künftig eigenständig bei uns tanken", freute sich ein Sprecher der Sportflieger über die erste gelungene Kooperation. Ziel sei für die Zukunft eine mögliche Zusammenarbeit der Löschfliegerstaffel mit Stadt und Feuerwehr Bad Gandershe3im. Dann könnte das Löschflugzeug mit dem Rufzeichen im Feuerwehrfunk "Hexe 1" auch mit Wasser gefüllt werden. Die Tanks nehmen dem Vernehmen nach rund 2.200 Liter Löschwasser auf. red/Fotos: Hendrik Mädel
Elf engagierte Fachkräfte haben im Juni ihre Zertifikate im Rahmen der erfolgreichen Basisqualifizierung im „Praxismentoring“ erhalten.
Die Weiterbildung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule Einbeck sowie der Fachberatung für Kindertagesstätten des Landkreises Northeim durchgeführt. Das Land Niedersachsen fördert im Rahmen einer Qualifizierungsinitiative das Praxismentoring in Kindertageseinrichtungen. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte für die Aufgabe der Anleitung, Beratung und Unterstützung von Auszubildenden in der Praxis zu stärken.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten an fünf intensiven Samstagen praxisnahes Wissen und wertvolle Kompetenzen im Bereich des Praxismentoring erwerben. Am letzten Kurstag wurden ihnen qualifizierte Teilnahmebescheinigungen überreicht, die ihre erfolgreiche Weiterbildung dokumentieren.
Die positive Resonanz auf den Kurs zeigt den hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich und unterstreicht die Bedeutung solcher Weiterbildungsangebote für die regionale Fachkräftesicherung.
„Die hohe Nachfrage und die positiven Rückmeldungen bestätigen, wie wichtig praxisorientierte Qualifizierungen für die pädagogische Arbeit sind“, erklärt Frau Stefanie Turano, Programmbereichsleiterin der KVHS Northeim.
Der Leiter der KVHS Northeim, Herr Jörg Hüddersen, lobte die Arbeit der Lehrgangsleitung Ariane Viehmann-Koch ausdrücklich und bedankte sich für das engagierte Engagement.
Die Weiterbildung wurde vom Niedersächsischen Kultusministerium gefördert.
Zum Bild:
Zu sehen sind die Teilnehmenden des Zertifikatskureses „Praxismentoring“ mit ihren Zertifikaten. Rechts im Bild ist die Kursleiterin Ariane Viehmann-Koch. Foto: Kreisvolkshochschule
2.07.2025 • 15:17 Uhr
Dürre im Hochsommer bedarf besonderer Vorsicht: Feuerprävention beginnt bei jedem Einzelnen - Beste Tips von unserer Kreisfeuerwehr
Die anhaltend hohen Temperaturen und die langanhaltende Trockenheit haben die Vegetation im Landkreis stark ausgedörrt. Die Kreisfeuerwehr warnt eindringlich vor der aktuell sehr hohen Gefahr von Wald-, Böschungs- und Flächenbränden. Insbesondere leichtsinniges Verhalten kann nun fatale Folgen haben. Überregional, darunter im Harz und im Reinhardswald, kommt es aktuell zu Waldbränden.
„Gerade in der jetzigen Phase, wo die Böden knochentrocken sind und bereits ein Funke genügt, ist besondere Umsicht gefragt“, betont Jan-Eric Loy, Kreisbrandschutzerzieher des Landkreises Northeim. „Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen und Feuerquellen konsequent zu vermeiden.“ Die Waldbrandgefahr liegt im Kreis Northeim aktuell bei Stufe 4 von 5, der Graslandfeuerindex ebenso.
Das rät die Kreisfeuerwehr:
• Rauchverbot im Wald: In allen Wäldern ist das Rauchen strikt verboten – auch außerhalb von ausgewiesenen Gefahrenstufen. Eine achtlos weggeworfene Zigarette kann ganze Waldstücke in Brand setzen.
• Grillen nur auf freigegebenen Plätzen: In der freien Natur darf ausschließlich auf dafür ausgewiesenen Grillplätzen gegrillt werden – niemals auf trockenen Wiesen oder im Wald.
Zufahrten freihalten: Wege zu Wald- und Feldgebieten dürfen nicht zugeparkt werden. „Im Notfall zählt jede Sekunde – blockierte Rettungswege verzögern den Einsatz der Feuerwehr“, so Loy.
• Keine Kippen aus dem Auto werfen: Besonders an Straßenrändern ist die Vegetation aktuell extrem trocken. Kippen können hier Böschungsbrände auslösen, die sich entlang der Fahrbahn rasend schnell ausbreiten. Das war in diesem Jahr bereits mehrfach Ursache für Brände.
• Vorsicht beim Parken: Fahrzeuge mit heißen Katalysatoren oder Abgasanlagen dürfen keinesfalls auf trockener Wiese oder Stoppelfeld abgestellt werden. Der Kontakt mit der ausgedörrten Vegetation kann Brände auslösen, die sich nicht nur auf die Fläche, sondern auch auf das Fahrzeug selbst ausweiten können.
• Umgeworfene Verkehrsleitkegel in Wald und Flur liegen lassen: sie dienen den Einsatzkräften bei Wald- und Vegetationsbränden als Richtungsweiser.
Wenn’s doch brennt:
„Sollten Sie einen Brand oder eine Rauchentwicklung bemerken, alarmieren Sie sofort die Feuerwehr über den Notruf 112“, so Jan-Eric Loy. „Geben Sie den Ort des Geschehens so genau wie möglich an. Nutzen Sie Orientierungspunkte wie Straßennamen, Wanderparkplätze oder markante Geländeformen.“ Loy rät zudem: „Wer sich nicht selbst in Gefahr bringt, kann kleinere Entstehungsbrände mit Wasser oder einer Schaufel eindämmen. Aber bitte nur, wenn das ohne Risiko für die eigene Gesundheit möglich ist.“
Wer gut auf solche Situationen vorbereitet sein möchte, kann sich die App Whats3Words herunterladen. Der Erdball ist in dieser App in 3x3 Meter große Quadrate ein- geteilt. Mittels einer Dreiwort-Adresse, beispielsweise
„Fahrrad.Baum.Regen" können Sie der Einsatzleitstelle punktgenau ihren Standort mitteilen – diese Daten werden an die Einsatzkräfte weitergegeben.
Weitere hilfreiche Tipps gibt’s auch im Waldbrand-Informationsflyer von Landkreis und Kreisfeuerwehr. Den Flyer gibt es an allen Präventionsständen, die Kreisbrandschutzerzieher Jan-Eric Loy und Konstantin Mennecke, verantwortlich für die Bevölkerungswarnung, bei verschiedenen Terminen überall im Landkreis anbieten.
Auch wichtig bei großer Hitze:
Neben dem Brandschutz rät die Feuerwehr zur allgemeinen Vorsicht bei hohen Temperaturen:
• Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen in der prallen Sonne.
• Trinken Sie ausreichend Wasser.
• Achten Sie besonders auf Kinder, ältere Menschen und Tiere.
• Lassen Sie keine Lebewesen im geparkten Auto zurück – auch nicht „nur kurz“.
„Feuerprävention beginnt bei jedem Einzelnen“, so Jan-Eric Loy abschließend. „Mit ein wenig Achtsamkeit können wir gemeinsam verhindern, dass aus einem heißen Sommertag eine Katastrophe wird.“
Quelle: Kreisfeuerwehr Northeim/ Foto: Konstantin Mennecke
2.07.2025 • 11:46 Uhr
Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet - Mobile Messungen in der 28. Kalenderwoche 2025
In der Woche vom 07.07.2025 bis 13.07.2025 ist in folgenden Bereichen mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen:
Montag 07.07.2025, Raum: Katlenburg-Lindau / Nörten-Hardenberg
Dienstag 08.07.2025, Raum: Bodenfelde / Uslar
Mittwoch 09.07.2025, Raum: Northeim / Moringen
Donnerstag 10.07.2025, Raum: Einbeck / Dassel
Freitag 11.07.2025, Raum: Kalefeld / Bad Gandersheim
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich von Montag (07.07.) bis voraussichtlich Montag (14.07.) im Raum Nörten-Hardenberg eingesetzt.
Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden. Zu hohe Geschwindigkeiten sind nach wie vor die häufigste Todesursache im Straßenverkehr, bitte bleiben Sie achtsam. lpd/ Fotos: FisWMG
2.07.2025 • 11:42 Uhr
Kreisleistungsvergleich der Feuerwehren: Asche ist Kreismeister
Einsatzstärke, Teamarbeit und Präzision standen am Sonntag in Uslar im Mittelpunkt: Beim Kreisentscheid der Feuerwehren im Landkreis Northeim traten die 50 besten Gruppen aus den vier Brandschutzabschnitten gegeneinander an. Der Leistungsvergleich lockte zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer in die Innenstadt und wurde von einer musikalisch umrahmten Siegerehrung des Feuerwehrspielmannszugs Bollensen begleitet.
Die Wettbewerbe folgen dem niedersächsischen Leistungsvergleichssystem, bei dem Feuerwehrgruppen und -staffeln in genormten Modulen antreten. Bewertet werden unter anderem das fehlerfreie Kuppeln einer Saugleitung, die korrekte Funkkommunikation sowie ein schneller, strukturierter Löschangriff. Neben der Geschwindigkeit zählt vor allem die Präzision: Fehlerpunkte können schnell entscheidend sein.
Die Idee, den Wettbewerb mitten in der Altstadt stattfinden zu lassen, stammt von Rolf Engelke, Fachbereichsleiter Wettbewerbe im Landkreis Northeim. Inspiriert durch den Landesentscheid 2024 in der Duderstädter Altstadt, wollte Engelke auch im eigenen Landkreis ein öffentlichkeitswirksames Zeichen setzen. „Ziel war es, die Leistungsvergleiche für die Bürgerinnen und Bürger sichtbar und zugänglich zu machen“, so Engelke. „Auch die örtliche Gastronomie und die Eisdielen sollten mit eingebunden werden – und ich denke, das ist uns gelungen. Es war eine tolle Atmosphäre bei bestem Wetter.“
Engelke sieht in der Veranstaltung auch einen wichtigen Beitrag zur Sichtbarkeit der Feuerwehrarbeit, wie sie auch vom Ministerium und dem Arbeitskreis Leistungsvergleiche gefordert wird: „Ich bin überzeugt, dass wir dieser Vorgabe sehr gut nachgekommen sind.“ Ganz nebenbei diente der Kreisentscheid auch als „Generalprobe“ für den kommenden Regionalentscheid, der am 21. September 2025 in der Altstadt von Einbeck stattfinden wird – mit den besten 50 Gruppen aus dem gesamten Regierungsbezirk Hannover.
Die zehn besten Gruppen des Kreisentscheids 2025 in Uslar:
1. Asche (Gruppe, Stadt Hardegsen) – 100 %
2. Dinkelhausen 2 (Staffel, Stadt Uslar) – 100 %
3. Altgandersheim 2 (Gruppe, Stadt Bad Gandersheim) – 100 %
4. Iber (Gruppe, Stadt Einbeck) – 100 %
5. Strodthagen (Staffel, Stadt Einbeck) – 100 %
6. Rittierode (Gruppe, Stadt Einbeck) – 100 %
7. Lichtenborn (Gruppe, Stadt Hardegsen) – 100 %
8. Naensen (Gruppe, Stadt Einbeck) – 100 %
9. Hardegsen (Staffel, Stadt Hardegsen) – 100 %
10. Opperhausen 2 (Staffel, Stadt Einbeck) – 100 %
Diese zehn Gruppen dürfen sich über ihre hervorragenden Leistungen freuen und gehören in diesem Jahr zu den besten Feuerwehrwettkampfgruppen des Landkreises Northeim.
Der zum Zeitpunkt der Wettbewerbe noch amtierende Kreisbrandmeister Marko de Klein lobte die Leistungen der Gruppen: „Was hier gezeigt wurde, war Feuerwehr auf höchstem Niveau. Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Leidenschaft, Disziplin und Kameradschaft unsere Feuerwehrleute an den Start gehen.“
Auch Bürgermeister Torsten Bauer zeigte sich beeindruckt vom Engagement. Er lobte die Ausrichtung in diesem Jahr in der Uslarer Altstadt, die nicht nur Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu den Wettbewerben ermöglichte, sondern zugleich eine gute Gelegenheit bot, für die Feuerwehr zu werben.
Mit Marschmusik, Applaus und einem großen Gemeinschaftsgefühl endete ein rundum gelungener Tag für die Feuerwehren im Landkreis Northeim.
2.07.2025 • 11:39 Uhr
Herzliche Gratulation! Erfolgreiche Abschlüsse bei der Stadtverwaltung in Bad Gandersheim!
In den vergangenen Tagen gab es gleich zwei wichtige Meilensteine innerhalb der Bad Gandersheim Stadtverwaltung zu feiern: Lennart Uhde konnte erfolgreich seinen Angestelltenlehrgang II beenden, dabei handelt es sich um eine berufsbegleitende Weiterbildung für Verwaltungsangestellte. Schon zu Beginn des Jahres konnte Uhde unter anderem seine Tätigkeit im Bereich Hochwasserschutz und als Betriebsleiter des Natur-Solefreibads aufnehmen. Er bleibt seinem Team auch nach der Weiterbildung erhalten. Des Weiteren konnte Rafael Hampe seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich abschließen. Auch er bleibt den Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung erhalten, wenngleich er sich ebenfalls in Kürze beim Angestelltenlehrgang II weiterbilden wird. Christin Baye, Ausbildungsleitung bei der Stadtverwaltung, zeigte sich sichtlich zufrieden: „Wir sind sehr stolz auf Lennart Uhde und Rafael Hampe und freuen uns sehr, dass wir sie bei uns in der Verwaltung halten und weiter fördern dürfen“. Auch Bürgermeister Niklas Kielhorn gratulierte Uhde und Hampe herzlich zu ihren erfolgreichen Abschlüssen und bekräftigt, dass bei der Stadtverwaltung großer Wert auf eine gute Ausbildung von Nachwuchskräften gelegt wird. Aktuell absolvieren fünf weitere junge Menschen ihre Ausbildung bei der Stadt Bad Gandersheim, im August beginnen drei weitere Auszubildende ihre Tätigkeit bei der Stadt: zwei als Verwaltungsfachangestellte und einer als Land- und Baumaschinen-Mechatroniker, dieser entsprechend bei den Stadtwerken. sbg / Fotos: Stadt Bad Gandersheim
2.07.2025 • 11:36 Uhr
Kunsthaus Göttingen zeigt Bryan Adams‘ Fotografien ab Oktober 2025
Der Aufsichtsrat der Kunsthaus Göttingen GmbH hat in seiner jüngsten Sitzung eine Änderung des Ausstellungsprogrammes beschlossen, doch werden wie geplant vom 9. Oktober 2025 bis zum 8. Februar 2026 die Fotografien des kanadischen Fotografen und Musikers Bryan Adams unter dem Titel „Shot by Adams“ gezeigt. Mit Jim Dine und William Kentridge folgen weitere international renommierte Künstler zu Beginn des kommenden Jahres.
Nach der Adams-Ausstellung präsentiert das Kunsthaus Jim Dine, der jüngst 90 Jahre alt geworden ist, mit „Two Hammers“ (19. Februar bis 26. April 2026), den litauischen Fotografen Antanas Sutkus mit „Sweet Life“ (7. Mai bis 21. Juni 2026) und William Kentridge mit „Let us Begin at the End“ (2. Juli bis 20. September 2026). Letztere sollte ursprünglich noch im Sommer 2025 gezeigt werden. Nachdem die ursprünglich geplante Ausstellung im Rahmen des Insolvenzverfahrens des Kunsthauses nicht stattfinden konnte, wurde die Ausstellung in Absprache mit der Kuratorin für den Sommer 2026 neu terminiert.
„Das Kunsthaus Göttingen wird in den kommenden Monaten echte Blockbuster nach Göttingen holen. Das verspricht überregionale Aufmerksamkeit“, freut sich die Aufsichtsratsvorsitzende und Oberbürgermeisterin Petra Broistedt. „Ich bin Gerhard Steidl für seine exzellenten Kontakte dankbar – sie sind ein echter Gewinn für das Kunsthaus und für unsere Stadt.“
„Künstler*innen mit Weltruf wie Bryan Adams oder William Kentridge für eine Ausstellung in Göttingen zu gewinnen, ist kein leichtes Unterfangen“, sagt Gerhard Steidl, der das künstlerische Programm im Bereich »Bild« des Kunsthauses ehrenamtlich leitet. „Es ist aber gelungen und das ist eine gute Nachricht.“
Johannes-Peter Herberhold, der ebenso wie Steidl ehrenamtlich den Bereich »Wort« verantwortet, betont: „Das Kunsthaus ist auf dem richtigen Weg, ein Publikumsmagnet zu werden. Jetzt gilt es, die Spur zu halten und die Erfolgsgeschichte in gemeinsamer Kraftanstrengung fortzuschreiben.“
Der Aufsichtsrat hatte eine alternative Variante für die nächsten Ausstellungen geprüft. Anlass war, dass der Göttinger Kunstverein das Alte Rathaus Anfang 2026 nicht für sein Programm nutzen kann; es muss aufgrund eines Schädlingsbefalls für einige Wochen saniert und daher geschlossen werden. Abgewogen wurde, dem Kunstverein in dieser Zeit das Kunsthaus zur Verfügung zu stellen. Dafür hätte das Kunsthaus-Programm umgestellt und vor allem die Adams-Ausstellung um ein Jahr verschoben werden müssen. Mit Blick auf die derzeitige Situation des Kunsthauses hat sich der Aufsichtsrat dann deutlich für das ursprüngliche, von Steidl und Herberhold aufgestellte Programm entschieden. „Das war eine schwere Entscheidung – keineswegs gegen den Kunstverein, sondern für das Kunsthaus“, so Petra Broistedt. Sie betont: „Angesichts der Herausforderungen, vor dem das Kunsthaus Göttingen steht, war eine andere Lösung nicht möglich.“
Aktuelle Ausstellung zeigt
Fotografien von Winfried Bullinger
Unter dem Titel »Mobile Homes. Nomaden hinterlassen keine Ruinen« lädt das Kunsthaus Göttingen zu einer Fotoausstellung von Winfried Bullinger ein. Kuratiert von Thomas Schirmböck präsentiert die Ausstellung Bullingers Fotografien von Häusern und Siedlungen von Nomaden in Ost- und Zentralafrika.
Seit 2008 dokumentiert Bullinger mit seinem Fotoprojekt indigene Architekturtraditionen, die in der postkolonialen Ära weitgehend in Vergessenheit geraten und heute durch veränderte Lebensweisen bedroht sind. Die Ausstellung im Kunsthaus Göttingen ist noch bis zum 7. September 2025 zu sehen und wird nach den Sommerferien von einem Veranstaltungsprogramm begleitet, das sich unter anderem mit dem Konzept der »nomadischen Architektur«, mit dem »ethnographischen Blick« und mit der kolonialen Vergangenheit Göttingens befasst. Darüber hinaus beginnt mit dieser Ausstellung auch das kunstpädagogische Vermittlungsprogramm für Kinder- und Jugendgruppen, das ab sofort angefragt werden kann.
Das Kunsthaus
Göttingen
Das Kunsthaus Göttingen in der Düsteren Straße 7 ist ein Ausstellungshaus für Arbeiten auf Papier, Fotografie und neue Medien. Der Ausstellungsschwerpunkt liegt auf zeitgenössischer Kunst mit internationaler Ausrichtung. Pro Jahr finden drei bis vier große Ausstellungen als umfangreiche Einzel- oder Gruppenausstellungen statt, die auf drei Ebenen in großzügigen Galerieräumen gezeigt werden. Dazu lädt ein begleitendes Veranstaltungsprogramm mit Vermittlungsangeboten, Führungen und Events regelmäßig ins Kunsthaus Göttingen und das Kunstquartier Göttingen ein.
Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro. Geöffnet ist das Kunsthaus Göttingen dienstags bis freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags und sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Seit diesem Jahr wird das Kunsthaus Göttingen ehrenamtlich geleitet, nachdem es im November 2024 Insolvenz anmelden musste. Gerhard Steidl verantwortet künstlerisch den Bereich Bild, Johannes-Peter Herberhold den Bereich Wort. Das Insolvenzverfahren hat die Sanierung des Hauses zum Ziel, läuft planmäßig und wird voraussichtlich Ende 2025 beendet sein.
2.07.2025 • 08:49 Uhr
Mordkommission ermittelt zu tödlichen Verletzungen eines Beifahrers aus Holzminden
Die Staatsanwaltschaft und die Mordkommission "Fast" des Polizeipräsidiums Bielefeld geben bekannt, dass am Dienstag, 01.07.2025, die Obduktion des am Samstag, 28.06.2025, verstorbenen 26-Jährigen aus Holzminden erfolgt ist. Nach Auskunft der Rechtsmediziner ist eine massive Kopfverletzung, hervorgerufen durch den Sturz des Mannes auf den Asphalt, todesursächlich gewesen. Auch die sofort herbeigerufene notärztliche Hilfe konnte das Leben des Mannes nicht retten.
Die Ermittler konzentrieren sich aktuell auf die Suche nach dem Fahrer des grauen Mercedes A-Klasse AMG. Ein weiterer Ermittlungsansatz ist ein Event am vergangenen Samstag am Lippesee in Paderborn, welches das spätere Opfer zuvor besuchte. Aus diesem Grund sind Zeugen von großer Bedeutung, die beispielsweise den gesuchten Mercedes oder Personen an dem Auto gesehen oder eventuell fotografiert haben.
2.07.2025 • 08:45 Uhr
Schwerer Verkehrsunfall auf Bundesstraße - Zwei Personen verletzt - 20.000 Euro Schaden
Am Dienstagnachmittag, 1. Juli, kam es auf der Bundesstraße 252 bei Brakel (Landkreis Höxter) zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen. Nach ersten Ermittlungen befuhr gegen 16:40 Uhr eine 21-Jährige aus Paderborn mit ihrem Fiat die B252 aus Richtung Steinheim kommend in Fahrtrichtung Warburg. An der Einmündung zur Nieheimer Straße beabsichtigte sie nach links abzubiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem VW Polo, der die B252 in Fahrtrichtung Steinheim befuhr. Durch den Aufprall wurde eine 55-jährige Beifahrerin aus dem Kreis Altenkirchen (Derschen) leicht verletzt. Sie konnte ambulant versorgt werden. Der 57-jährige Fahrer des Polos blieb unverletzt. Die 21-jährige Fiat-Fahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei Höxter hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen./rek /Foto: Polizei
2.07.2025 • 08:42 Uhr
Vox Organi mit Gast aus der Schweiz in St. Jacobi Göttingen
Am Freitag, 4. Juli 2025, gastiert um 18:00 Uhr das internationale Orgelfestival Vox Organi erneut in St. Jacobi Göttingen. Orgelsolistin ist Irene Roth-Halter aus Thurgau in der Schweiz, die dem Festival seit langem verbunden ist.
Ihr Programm für die viermanualige Ott/Schmid-Orgel steht unter dem Motto „Romantische Orgelmusik aus Deutschland, Frankreich und England“ und umfasst Werke von Léon Boëllmann und anderen.
Irene Roth-Halter studierte Klavier und Orgel an der Musikhochschule Zürich. Sie schloss ihre Studien mit Lehr- und Konzertdiplom mit Auszeichnung ab. Weitere Studien folgten in Lausanne. Daneben besuchte sie internationale Meisterkurse bei namhaften Lehrern, um sich vor allem in historischer Instrumentenkunde und Interpretationsweise weiterzubilden. Als Organistin ist sie in Thalwil und an der Basilika St. Ulrich in Kreuzlingen tätig; seit 1999 ist sie auch Organistin an der Stefanskirche Konstanz. Sie ist Musikdozentin an der Pädagogischen Hochschule Thurgau für Klavier und Orgel und widmet sich einer regen Konzerttätigkeit als Organistin, Pianistin, Cembalistin und als Kammermusikerin.
Irene Roth Halters Lebenslauf lässt aber auch aus einem anderen Grund aufhorchen: sie ist nicht nur professionelle und im In- und Ausland hoch anerkannte Musikerin, sondern verfügt auch über einen Abschluss der Universität Zürich in Psychologie und praktiziert als ausgebildete Psychoanalytikerin in der Schweiz in eigener Praxis.
2.07.2025 • 08:40 Uhr
Northeim um 19.39 Uhr: 47-jähriger droht nach Streit mit Schlägen
Auf dem Northeimer Bahnhofsvorplatz kam es am Dienstagabend zwischen einem 47-jährigen Mann und einer Personengruppe zu einer verbalen Auseinandersetzung. In der Folge des Streits drohte der 47-jährige Mann einem 41-jährigen Mann aus der Gruppe Schläge an. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sind derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Die Polizei Northeim erteilte dem 47-jährigen alkoholisierten Mann schließlich einen Platzverweis und leitete gegen ihn ein Strafverfahren wegen Bedrohung ein. mil
2.07.2025 • 08:37 Uhr
Polizei: Präventionsteam geht in den niedersächsischen Sommerferien wieder auf Tour
Wie in den vergangenen Jahren wird das Präventionsteam der Polizeiinspektion Northeim auch in diesem Jahr im Rahmen ihrer "Sommertour Prävention" die Wochenmärkte der Region bereisen. Die Kollegin und die beiden Kollegen stehen den Bürgerinnen und Bürgern mit Unterstützung der jeweiligen örtlichen Ansprechpartner für Prävention mit Rat und Tat an ihrem Infomobil zur Seite.
Im vergangenen Jahr nutzten mehr als 500 Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich am Infomobil zu den unterschiedlichsten Themen der Kriminalprävention und Verkehrssicherheitsarbeit zu informieren oder über andere polizeiliche Themen mit der Polizei ins Gespräch zu kommen.
In diesem Jahr sind folgende Termine auf den Wochenmärkten geplant:
Feuerwehr-Jubiläum furios: 400 Leute bei fetziger Party der Landjugend begeistert!
Es war ein Auftakt nach Maß! Die Feierlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr in Dankelsheim begannen am vergangenen Wochenende mit einer buchstäblich heißen Party. Dazu hatte die Landjugend in der Heberbörde ins Feuerwehr-Festzelt eingeladen. Und sage und schreibe 400 Leute kamen. Viele von ihnen nicht nur Freunde der Feuerwehr, sondern aktive junge Leute in der Wehr! Und sie erlebten einen fetzigen Partyabend, nicht wenige eine richtig geile Nacht! Ungesslich, schwärmten später die Beteiligten. Ihr Dank richtete sich an alle, die die Party so toll aufgezogen hatten. Und an die Jubiläumswehr. Sie hatte das Zelt bereitgestellt. In Dankelsheim wird Gemeinschaft gelebt. Das Jubiläum war der Beweis! red
Angesichts der hochsommerlichen Hitzewelle in Deutschland ruft die
Bundesärztekammer die Politik auf, verbindliche Strategien zum Hitzeschutz zu erstellen. «Was Deutschland dringend braucht, sind verbindliche Hitzeschutzpläne, klare Zuständigkeiten und gezielte Unterstützung für besonders gefährdete Menschen», sagte Ärztepräsident Klaus Reinhardt dem «RedaktionsNetzwerk Deutschland» (Mittwoch).
Besonders durch Hitze gefährdet seien Personen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, Ältere, Schwangere, Kinder und Menschen, die keine kühlen Räume zur Verfügung haben, so Reinhardt. Hitzeschutz beginne nicht erst in Arztpraxen und Krankenhäusern, sondern in den Städten, Schulen, Unternehmen, Pflegeeinrichtungen und
in jedem Zuhause, unterstrich der Präsident der Bundesärztekammer. epd
2.07.2025 • 08:34 Uhr
Das Desaster um den „Seniorenpark am Berg“ nimmt seinen traurigen Verlauf: Dienstag Eröffnung der Insolvenz - Letztes Personaltreffen!
Gestern ist um 8.40 Uhr das Insolvenzverfahren der geschlossenen „Seniorenpark am Berge GmbH“ in Bad Gandersheim von Insolvenzverwalter Henning Jung aus Salzgitter offiziell eröffnet worden. Gleichzeitig fand in den Räumen des Seniorenheims eine letzte Versammlung der Mitarbeiterschaft statt. Sie wurden entlassen, was administrativ als Freistellung deklariert ist. Das bedeutet eine letzte Frist für eine Bezahlung ihrer Gehälter. Freistellung bedeutet, dass sie in der Einrichtung nicht mehr arbeiten müssen. Das geht auch nicht, weil die betreuten Bewohner in einem Kraftakt innerhalb von sieben Tagen aus dem Seniorenpark heraus in andere Heime untergebracht worden sind. Der Seniorenpark ist definitiv seit Montag geschlossen (wir berichteten topaktuell und exklusiv).
Gläubiger sind jetzt
aufgefordert, offene
Forderungen anzuzeigen!
Gläubiger der pleite gegangenen Einrichtung sind seit gestern vom Insolvenzgericht offiziell aufgefordert, Ansprüche gegenüber der GmbH anzumelden.
Eigentümer hatte Immobilie
an sich selbst für eine
stattliche Summe verpachtet
Pikant ist, dass dazu der Eigentümer (Horn Holding) auch selbst gehören könnte. Gegenüber seiner Seniorenpark GMbH trat eine Gandersheimer Horn-Verwaltungs GmbH auf, die die Immobilie gegen eine stattliche Summe verpachtet hatte. red/Foto: FisWMG/Screen Insolvenzgericht
2.07.2025 • 08:32 Uhr
Schmorbrand in Moringen frühzeitig gelöscht
Ereiognisort: Moringen, In der Klappe, Ereigniszeitpunkt: Dienstag, 01.07.2025, 05.22 Uhr
Am Dienstagmorgen wird über die Rettungsleitstelle eine Qualmentwicklung auf einem angrenzenden Feld an der hier dokumentierten Örtlichkeit gemeldet. Ein 57-jähriger Mann entzündete am Montagabend in einer Feuertonne sogenanntes Dinkel-Spelz und ließ die Feuertonne schließlich über Nacht stehen. Aus bisher unbekannten Gründen entwickelte sich ein Schmorbrand, welcher sich auf den angrenzenden Misthaufen auf dem Feld ausbreitete. Die Ermittlungen hierzu dauern an.
Die alarmierten Feuerwehrkräfte aus Moringen und den umliegenden Bereichen konnten den Schmorbrand frühzeitig löschen. Es wurde niemand verletzt. Der Schaden beläuft sich auf einen mittleren zweistelligen Bereich. mil
1.07.2025 • 20:53 Uhr
Flugtag auf dem Kühler! 2 Boeing "Stearman“, ACRO-TEAM Meschede, Modell-Flugzeuge und Feuerwehr-Flugdienst sind die Stars der Flugshow!
Hochkarätige Kunstflugvorführungen Verlosung von Rundflügen
Am Sonntag, 31. August, ist es wieder so weit. Auf dem Kühler in Bad Gandersheim veranstaltet der Sportfliegerclub Gandersheim-Seesen e.V. den Flugtag 2025.
Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre, in denen mehrere tausend Zuschauer die spannenden Vorführungen verfolgten, gibt es eine Wiederauflage des beliebten Familienfestes. Das Programm von 2023 wird in diesem Jahr noch überboten. Die Vorbereitungen auf dem Flugplatz und drum herum laufen auf Hochtouren, denn es gibt alle Hände voll zu tun. Auch in diesem Jahr wird der Flugtag wieder zum Familienerlebnistag.
„Wir wollen nicht nur den Luftfahrtbegeisterten Zuschauer ansprechen, sondern unseren Sport einem möglichst breiten Publikum vorstellen“ bemerkt Henning Jahns, der den Flugtag zusammen, mit einem 10-köpfigen Team für den Sportfliegerclub organisiert.
Es ist vor allem die Luftfahrt und der Luftsport die im Vordergrund der Veranstaltung stehen. So ist an diesem Tag so ziemlich alles zu sehen, was in die Luft gehen kann. Das Spektrum reicht von den leichtesten Ultraleicht-Flugzeugen, bis hin zu den Rundflügen mit einem Helikopter. Höhepunkt der Veranstaltung ist das Acro-Team aus Meschede, die mit ihren Doppeldeckern spektakuläre Kunstflug-Formationen zeigen. Weitere Highlights sind die “Stearman Crew“ mit 2 "Boeing Stearman" Doppeldeckern aus den 30-iger Jahren, die Kunstflug-Doppeldecker Pitts S2 und der heimische Starduster mit Michael Jahns am Steuerknüppel, eine Cessna “Caravan, die zur Begrüßung um 14:00 Uhr Fallschirmspringer über dem Kühler absetzen wird, und die Cessna 206 vom Feuerwehrflugdienst Niedersachsen. Daneben können die Zuschauer auch neuartige Konstruktionen wie die ultraleichten Tragschrauber, eine Mischung aus Flugzeug und Hubschrauber, oder motorisierte Gleitschirme bewundern.
Für das leibliche Wohl sorgen Stände mit Getränken, Gegrilltem, Eis und Crêpes; und Kaffee und Kuchen gibt es auch. Für die Unterhaltung der kleineren Besucher stehen ein Bungee-Trampolin und eine Hüpfburg zur Verfügung.
Den Abschluss des Tages bildet dann der Start der Heißluftballone.
Spannende Vorführungen motorisierter Flugzeuge, atemberaubende Kunstflugvorführungen und Fallschirmspringer bieten den spektakulären Rahmen des Flugtages und natürlich gibt es auch genügend Möglichkeiten, um selbst in die Luft zu gehen. Sowohl Helikopter als auch Motorflugzeuge und Ultraleichtflieger laden zu Rundflügen ein. Daneben besteht die Möglichkeit als Gast bei der abendlichen Ballonfahrt dabei zu sein oder selbst einen Kunstflug mitzumachen. Die Tickets für die Rundflüge sind direkt am Flugtag erhältlich.
Geboten werden auch Flugzeuge zum Anfassen. Ob Motor- oder Ultraleichtflug, der interessierte Besucher kann die Flugzeuge „hautnah“ erleben. Sachkundiges Personal steht für Fragen und Antworten bereit und erklärt gern jedes Detail.
Begleitend wird Mathias Jahns den gesamten Tag umfangreich und fachgerecht moderieren.
Um den Weg in die Luft noch einfacher zu machen, werden drei Rundflüge in einem Motorflugzeug unter den Besuchern verlost.
Auch die Modellflieger werden ihre naturgetreuen Modellflugzeuge zeigen. Die Modellflieger sind seit einigen Jahren ein fester Bestandteil im Verein.
Wer dann Geschmack an der Fliegerei gefunden hat, der kann sich am Infostand über seine eigene „Luftfahrerkarriere“ informieren oder gleich loslegen. „Selber Fliegen ist eine Faszination, die jeder lernen kann“, sagt Henning Jahns, 1. Vorsitzender des SFC und Fluglehrer. „Unsere Vereinseigene Flugschule bildet jedes Jahr mehr Schüler aus, nicht zuletzt, weil wir im Verein eine viel günstigere Kostenstruktur haben als kommerzielle Flugschulen“.
„Der Weg ins Cockpit ist in Bad Gandersheim also geebnet. Wie man dort reinkommt, erfährt man am Flugtag...“, heißt es in einem Statement.
1.07.2025 • 20:51 Uhr
OVG: Immer mehr Asylverfahren Verwaltungsgerichte ächzen unter einer Flut von Widersprüchen in zunehmenden Eilverfahren
Die niedersächsischen Verwaltungsgerichte ächzen unter der weiter ansteigenden Zahl von asylrechtlichen Verfahren. Nachdem sich die Zahl der Eingänge 2024 gegenüber dem Vorjahr bereits massiv um 34,37 Prozent erhöht habe, liege die Steigerung in den ersten fünf Monaten des Jahres 2025 im Vergleich zu den entsprechenden Monaten des Vorjahres bei «nicht mehr zu bewältigenden» 147,4 Prozent, teilte das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) am Dienstag in Lüneburg mit.
In absoluten Zahlen nahmen die Eingänge asylrechtlicher Klage - und Eilverfahren von 9.573 in 2023 auf 12.863 im Folgejahr zu. Ihr Anteil an den Gesamteingängen habe sich damit weiter von bereits mehr als 40 Prozent auf über 50 Prozent erhöht und entspreche damit wieder in etwa dem Jahr 2016, heißt es im Geschäftsbericht des OVG-Präsidenten Frank-Thomas Hette.
Dementsprechend sei der bereits angelaufene Abbau der Bestände an asylrechtlichen Verfahren über die vergangenen Jahre in 2024 nicht nur gestoppt worden. Vielmehr habe sich ihre Zahl wieder von 9.874 auf 11.992 erhöht. Gleichzeitig sei es den Richterinnen und Richtern an den Verwaltungsgerichten gelungen, die Verfahrenslaufzeiten asylrechtlicher Klageverfahren von 21,8 auf 16,5 Monate zu verringern, fügte Hette an.
«Die dramatische Entwicklung in diesem Jahr bei den Eingangszahlen stellt eine außerordentliche Belastung für alle Kolleginnen und Kollegen dar», betonte der OVG-Präsident. Die anhaltend hohe Belastungssituation habe leider auch Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Beschäftigten. Er sei deshalb sehr dankbar, „dass wir uns in Abstimmung mit dem Justizministerium personell weiter verstärken können.» Allerdings brauchten die Verwaltungsgerichte noch weiteres Personal, damit die großen Bestände zeitnah abgebaut werden könnten. epd
1.07.2025 • 20:49 Uhr
Tödlicher Verkehrsunfall bei Gieboldehausen - Radfahrer auf der Bundesstraße 247 von Mercedes eines 84-Jährigen erfasst
Auf der Bundesstraße 247 bei Gieboldehausen (Landkreis Göttingen) ist am frühen Dienstagnachmittag (01.07.25) gegen 13.30 Uhr ein 73 Jahre alter Radfahrer beim Zusammenstoß mit einem Mercedes tödlich verletzt worden. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, ist zurzeit noch unklar. Der 84 Jahre alte Autofahrer aus dem Landkreis Göttingen erlitt einen Schock.
Aufgrund der komplexen Unfallaufnahme unter Zuhilfenahme eines Gutachters ist der betreffende Streckenabschnitt zur Stunde gesperrt und wird voraussichtlich noch bis in die frühen Abendstunden andauern. Im Mittelpunkt der polizeilichen Ermittlungen steht insbesondere die Klärung der Frage, wie es zu der Kollision zwischen dem Radfahrer und dem nachfolgenden Pkw kommen konnte, als beide die B247 von Gieboldehausen in Richtung Strohkrug befuhren. Bei der Kollision erlitt der Radfahrer schwerste Verletzungen. Er verstarb noch an der Unfallstelle.
Der Leichnam des Mannes wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Göttingen beschlagnahmt. Unfallzeugen werden gebeten, sich unter Telefon 05527/8461-0 bei der Polizei in Duderstadt zu melden. Die weiteren Ermittlungen dauern an. ab
1.07.2025 • 12:49 Uhr
Sieben weitere Schnäpse von Klosterbrennerei bekommen Harz-Label
Die Klosterbrennerei Wöltingerode im Goslarer Stadtteil Vienenburg entwickelt sich immer mehr zu einem Werbeträger für den Harz. Am Dienstag wurden sieben weitere Spezialitäten des
Traditionsbetriebs mit der Regionalmarke «Typisch-Harz» ausgezeichnet, wie der Harzer Tourismusverband am Dienstag mitteilte. Damit tragen nun 28 Produkte des Wöltingeroder Spirituosen-Sortiments das Harz-Label.
Das Kloster wurde im Jahr 1174 als Benediktinerkloster durch die Grafen von Wöltingerode gestiftet. Die Klosterkirche St. Marien entstand im 12. und 13. Jahrhundert. Nach einem Brand im Jahre 1676 gründete der damalige Propst eine Brennerei auf dem Klostergut. Er
wollte zusätzliche finanzielle Mittel für den Wiederaufbau erwirtschaften und legte damit den Grundstein der heutigen Klosterbrennerei Wöltingerode.
Seit 1818 wird das Ensemble, zu dem auch das landwirtschaftlich genutzte Klostergut gehört, von der Klosterkammer Hannover verwaltet. Außerdem gibt es auf dem Areal eine Klosterbäckerei und in der Eingangshalle des barocken Gutshauses einen Hofladen, in dem
regionale Spezialitäten vertrieben werden.
Erstmals 2012 ließ die Klosterbrennerei Wöltingerode mit dem Kloster-Edelkorn ihren Klassiker mit der Marke «Typisch Harz» auszeichnen. Die Grundlage aller Produkte der Brennerei ist den
Angaben zufolge ein besonders reiner Feinbrand. Er entsteht nach traditioneller Rezeptur mit Weizen aus eigenem Anbau, klarem Brunnenwasser und Gerstenmalz in kupfernen Brenngeräten und Reifung im Eichenfass. Am Dienstag erhielten mehrere Fruchtliköre das Harz-Label. epd
1.07.2025 • 12:46 Uhr
Tödlicher Verkehrsunfall auf der L580 bei - Renault fährt plötzlich auf die Gegenfahrbahn
Die Polizei berichtet soeben: Bereits am Samstag (28.06.2025) kam es, gegen 14 Uhr, zu einem tödlichen Verkehrsunfall zwischen den Ortschaften Deensen und Braak im Landkreis Holzminden. Nach jetzigen Erkenntnissen beabsichtigten mehrere Quad Fahrer auf die L580 aufzufahren. Zwei PKW-Fahrer bemerken dies und bremsten vorausschauend auf der L580 ab, um der Gruppe die Einfahrt zu ermöglichen. Aus bislang unbekannter Ursache beschleunigte der hintere der zwei wartenden Fahrzeugführer seinen PKW Renault zu früh und wich nach links auf die Gegenfahrbahn aus. Hierbei kollidierte das Fahrzeug mit einem entgegenkommenden Opel. Im Opel befanden sich eine 68 Jahre alte Fahrerin aus Dassel, sowie eine 73 Jahre alte Beifahrerin aus Dassel und eine 68 Jahre alte Mitfahrerin aus Einbeck. Alle drei Insassen wurden schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser verbracht. Im Renault befanden sich neben dem 32 Jahre alten Fahrzeugführer aus Dassel, eine 22 Jahre alte Beifahrerin sowie eine 59 Jahre alte Mitfahrerin beide ebenfalls aus Dassel. Die Beifahrerin wurde schwer und die Mitfahrerin tödlich verletzt. Die 59-Jährige verstarb noch an der Unfallstelle. Einsatzkräfte der Polizei Holzminden nahmen den Verkehrsunfall auf. Die L 580 musste zur Unfallaufnahme voll gesperrt werden.
1.07.2025 • 12:41 Uhr
Nach Vorfahrtfehler eines 74-Jährigen: Kollision auf der Bundesstraße 64 - 50.000 Euro Schaden!
Am Montag, 30. Juni, ereignete sich auf der B64 bei Brakel ein Verkehrsunfall. Zwei Personen verletzten sich leicht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 50.000 Euro. Gegen 15.10 Uhr fuhr ein 74-Jähriger aus Borchen mit einem BMW auf der B64 von Bad Driburg in Richtung Höxter. Auf Höhe Brakel beabsichtigte er links auf die B252 abzufahren. Nach ersten Erkenntnissen übersah er dabei einen entgegenkommenden 61-Jährigen aus Höxter. Der Höxteraner war mit einem Ford auf der B64 in Richtung Bad Driburg unterwegs. Es kam zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Beide Fahrer erlitten glücklicherweise nur leichte Verletzungen und wurden ambulant am Unfallort behandelt. Die beiden Fahrzeuge waren beide nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Schaden beläuft sich auf rund 50.000 Euro. Für die Unfallaufnahme war die B64 einspurig gesperrt./rek /Foto: Polizei
1.07.2025 • 12:37 Uhr
Grüße von Bad Gandersheims Stadtjugendpfleger Andreas Hafner zum Ferienstart
Jedes Jahr aufs Neue freuen sich Schülerinnen und Schüler auf die wohlverdienten Sommerferien. Als Stadtjugendpfleger gratuliert Andreas Hafner laut einer Pressemitteilung der Bad Gandertsheimer Stadtverwaltung allen Absolventinnen und Absolventen der jeweiligen Schulformen: „Für euch alle beginnt, meist nach den Sommerferien, ein neuer Lebensabschnitt“. Einige wechseln die Schule und gehen von nun an auf eine Berufsbildende Schule. Solch ein Wechsel bedeutet auch, einen Schritt hinaus aus der eigenen Wohlfühlzone und hinein in etwas Neues zu wagen. Es gilt sich neu zu orientieren und sich beruflich zu finden.
Als zweite Gruppe der Schulabsolventinnen und -absolventen sind all jene zu nennen, die nun mit einer Ausbildung beginnen. Hafner erinnert sich, wie schwer dies teilweise war. So hat er in den vergangenen Monaten häufig bei der Formulierung für Bewerbungen geholfen und musste anschließend auch in enttäuschte Gesichter blicken, wenn es Absagen oder keine Reaktionen seitens der Arbeitgeber auf die Bewerbungen gab. „Jeder und jedem mit einem Ausbildungsplatz wünsche ich viel Spaß beim Erlernen eines Berufes. Ihr werdet für eure eigene Zukunft viel Neues erfahren, viel in der Praxis lernen“, so der Stadtjugendpfleger.
Als letzte Gruppe seien diejenigen zu nennen, die sich für ein Studium entschieden haben. Ein Studium bedeutet vor allem eigenständiges Lernen. Hafner empfiehlt hierfür das Lernen in Gruppen: „Sich gegenseitig zu beraten und Wissen zu vermitteln erleichtert ein oft zähes Auseinandersetzen mit wissenschaftlichen Texten“. Egal, welchen beruflichen Werdegang die Absolventinnen und Absolventen nun einschlagen werden, Stadtjugendpfleger Hafner wünscht allen viel Kraft, Ausdauer und vor allem Spaß auf dem neuen Lebensweg.
Außerdem wünscht er allen anderen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und Lehrkräften eine erholsame, sonnige Sommerzeit – gern auch in Verbindung mit dem umfangreichen Angebot im Ferienpass für Kinder und Jugendliche. Ein wöchentliches Update dazu, inklusive Hinweisen auf noch freie Kontingente, wird es in diversen Bad Gandersheimer Facebook-Gruppen geben. sbg/ Foto: FisWMG
1.07.2025 • 12:30 Uhr
Bad Harzburg: Nachts Diebstahl eines Bikes mit Braunschweiger Löwen
In der Nacht von Sonntag (29.06.2025, 17:00 Uhr) auf Montag (30.06.2025, 08:00 Uhr) entwendeten unbekannte Täter in der Raabestraße in Bad Harzburg ein eBike. Das eBike war mit einem Speichenschloss gesichert und mit einem Seilschloss an einem einbetonierten Fahrradständer angeschlossen. Es ist grün-weiß und hatte zum Tatzeitpunkt einen auffälligen, lilafarbenen Korb auf dem Gepäckträger montiert. Des Weiteren hat der Eigentümer vorne einen Aufkleber des BTSV und hinten den Braunschweiger Löwen aufgeklebt. Hinweise auf den/die Täter oder das Fahrrad nimmt das Polizeikommissariat Bad Harzburg unter (0 53 22) 5548-0 entgegen. Foto: Polizei
1.07.2025 • 12:27 Uhr
Marcus Seidel mit Übung und Ehrung als Bereitschaftsführer verabschiedet
Mit einer besonderen Ehrung und einer anspruchsvollen Abschlussübung wurde Marcus Seidel, 1. Hauptbrandmeister und Bereitschaftsführer der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 (KFB 1) des Landkreises Northeim,feierlich verabschiedet. Kreisbrandmeister Marko de Klein überreichte Seidel das Ehrenzeichen der Feuerwehren in Silber des Landes Niedersachsen.
Die Veranstaltung fand auf der Domäne in Greene statt – jenem Ort, an dem Marcus Seidel vor sechs Jahren die Führung der KFB 1 von Marko de Klein übernommen hatte. In seiner Laudatio würdigte de Klein Seidels über drei Jahrzehnte andauerndes Engagement: „Marcus Seidel verkörpert, was es heißt, für die Sache der Feuerwehr zu brennen – mit Fachlichkeit, mit Führungsstärke, vor allem aber mit Herzblut und Kameradschaft.“
Seidel trat 1992 in die Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 ein und übernahm bereits als junger Gruppenführer Verantwortung. Es folgten weitere Führungspositionen – zuletzt ab 2019 als Bereitschaftsführer. Besonders hob de Klein Seidels ruhige, gewissenhafte und teamorientierte Führung hervor: „Wer mit Marcus Seidel zusammenarbeitet, weiß: Hier steht jemand an der Spitze, der Führung als Dienst an der Gemeinschaft versteht – nicht als Privileg, sondern als Verpflichtung.“
Langjähriges Engagement
in Führungsfunktionen
Erster Hauptbrandmeister Marcus Seidel engagiert sich seit seinem 18. Lebensjahr in herausragender Weise innerhalb der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 des Landkreises Northeim. Seine Laufbahn ist geprägt von stetiger Verantwortungsübernahme und außergewöhnlicher Verlässlichkeit in Führungsfunktionen, heißt es in der Laudatio. Seinen Dienst begann Kamerad Seidel 1992 als Ersatzdienstleistender in der Kreisfeuerwehrbereitschaft. Bereits in dieser frühen Phase übernahm er mit großem Verantwortungsbewusstsein seine erste Führungsaufgabe als Gruppenführer auf dem LF 8-schwer der Ortsfeuerwehr Einbeck.
Im Mai 2007 wurde ihm das Amt des Zugführers des 3. Zuges „Wasserförderung“ übertragen, das er mit großem Engagement und fachlicher Kompetenz ausfüllte. Seine hohe Einsatzbereitschaft, gepaart mit taktischem Verständnis und Führungsstärke, machten ihn schnell zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Bereitschaftsführung.
Im Jahr 2013 wurde Marcus Seidel zum stellvertretenden Bereitschaftsführer der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 berufen. Auch in dieser Funktion überzeugte er durch sein Organisationstalent, seine ruhige, besonnene Art und seine Fähigkeit, Kameradinnen und Kameraden für gemeinsame Ziele zu motivieren.
Seit Juli 2019 führte Marcus Seidel als Bereitschaftsführer die Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 mit Umsicht, Entschlossenheit und ausgeprägtem Verantwortungsbewusstsein. Unter seiner Leitung wurden Einsätze, Übungen und überörtliche Hilfeleistungen auf hohem organisatorischen Niveau durchgeführt.
Marcus Seidel steht beispielhaft für ein langjähriges, kontinuierliches und überdurchschnittliches Engagement im Bereich der überörtlichen Gefahrenabwehr. Er vereint fachliche Kompetenz, Führungsqualität und Kameradschaft in besonderem Maße und hat sich um das Feuerwehrwesen im Landkreis Northeim und darüber hinaus verdient gemacht.
Abschlussübung
mit realistischer Lage
Im Anschluss an die Ehrung wartete eine Überraschung auf den scheidenden Bereitschaftsführer: eine aufwendig inszenierte Abschlussübung auf dem landwirtschaftlichen Anwesen von Heino Freudenstein in der Ortschaft Greene. Angenommen wurde ein herausforderndes Szenario: Ein brennender PKW auf dem Hof drohte auf eine angrenzende Scheune überzugreifen. Fast zeitgleich kam es durch einen Kurzschluss bei Reparaturarbeiten in der Maschinenhalle zu einer weiteren kritischen Lage – ein Techniker wurde schwer verletzt in der Trocknung eingeschlossen, während sich dichter Rauch ausbreitete. Besonders anspruchsvoll: Auf dem gesamten Gelände stand kein Löschwasser zur Verfügung, da eine Wasserleitung am Vortag durch Tiefbauarbeiten in der Naenser Straße beschädigt worden war.
Die Einheiten der Kreisfeuerwehrbereitschaft 1 inklusive der Feuerwehr Uppen zeigten bei der Übung einmal mehr ihre Einsatzbereitschaft, ihr technisches Können und ihr eingespieltes Miteinander – ein Spiegelbild der professionellen Arbeit, für die Marcus Seidel über viele Jahre stand.
Generationswechsel an
der Spitze der KFB 1
Mit Ablauf des Monats Juni endet in diesem Jahr die sechsjährige Amtszeit der Funktionsträger der Feuerwehrbereitschaft 1 – und damit auch die Amtszeit von Bereitschaftsführer Seidel. Florian Koch übernimmt als Bereitschaftsführer, Jan-Eric Loy als Stellvertreter und Dennis Bodenstein als Leiter der Führungsgruppe. „Damit weiß ich die Bereitschaft in sehr guten Händen“, sagte Marcus Seidel. Fotos: Konstantin Mennecke
1.07.2025 • 12:20 Uhr
Antrag der AfD Kreistagsfraktion: Resolution gegen die weitere Ausweisung für Photovoltaikanlagen auf Acker- und Waldflächen
Die AfD Fraktion im Northeimer Kreistag will in einer Resolution fordern, dass im Kreisgebiet keine weiteren Photovoltaikanlagen auf Acker- und Waldflächen ausgewiesen werden. Eine entsprechenden Initiative ist der Spitze der Kreisverwaltung soeben zugegangen. In dem Schreiben heißt es:
„Sehr geehrte Frau Landrätin,
die AfD Fraktion möchte eine weitere gravierende Veränderung des Landschaftsbildes und der Wohnqualität in unserem Landkreis verhindern. Bekanntlich gibt es für PV-Anlagen in Siedlungsbereichen noch außerordentlich viel Platz. Auf Dächern wirken sie sogar der sommerlichen Überhitzung in den Städten entgegen.
Beschlussvorschlag:
Der Kreistag möge folgende Resolution beschließen: In Landkreis Northeim werden keine weiteren Flächen/Gebiete für Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf forstwirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Flächen ausgewiesen.
Begründung:
Die sogenannte Energiewende wird mit aller Macht vorangetrieben. Wenige Akteure gewinnen, viele Akteure verlieren. Die unüberlegte Ansiedelung durch Photovoltaik- Freiflächenanlagen ist zu stoppen, da wertvolle landwirtschaftliche Flächen dadurch vernichtet werden. Diese Anlagen sind Industrieanlagen, die im Wald und auf dem Feld nichts zu suchen haben. Wälder und ihre Böden besitzen viele unverzichtbare Funktionen als CO2-Speicher, Luftfilter, Erholungsraum für Menschen, Kühlfunktion, Trinkwassergewinnung und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Landwirtschaftliche Flächen sollten grundsätzlich und ausschließlich der Ernährungssicherung der Bevölkerung dienen. Unsere Natur- und Kulturlandschaft darf nicht den Energieindustrieanlagen geopfert werden, die ohnehin keine verlässlichen Energiequellen für eine Industrienation darstellen.“ red
1.07.2025 • 12:15 Uhr
Auf der B64 um 22.15 Uhr: Unfallflucht im Gegenverkehr
Tatort: Bad Gandersheim, Tatzeit : 11. Juni 2025, um 22:15 Uhr, Bundesstraße 64, Höhe Bad Gandersheim. Soeben berichtet die Bad Gandersheimer Polizei: Zur angegeben Tatzeit ist ein 63-jähriger Seesener mit seinem braunen Pkw Volvo aus Richtung Seboldshausen kommend in Richtung Kreiensen gefahren. Höhe Bad Gandersheim ist ihm in einer leichten Linkskurve ein heller Pkw auf seinem Fahrstreifen entgegengekommen. Hierdurch kam es zur Berührung der beiden Fahrzeuge. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt unvermittelt fort. Ein Strafverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort wurde eingeleitet. Am Pkw des Geschädigten entstand Sachschaden in Höhe von ca. 500 Euro.
Hinweise hierzu bitte an die Polizei Bad Gandersheim unter der Tel.Nr. 05382-95390.(bas)
1.07.2025 • 12:06 Uhr
Bad Gandersheim: Eingeschränkte Öffnungszeiten der Stadtkasse
Die Bad Gandersheimer Stadtverwaltung teilt mit, dass ab sofort und bis Freitag, 29. August, die Stadtkasse im Verwaltungsgebäude „Wilhelmsburg“, Barfüßerkloster 15, zu angepassten Zeiten öffnen wird. Im genannten Zeitraum ist sie am Montagvormittag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Donnerstagnachmittag von 14.00 bis 15.30 Uhr geöffnet. An allen anderen Tagen bleibt die Stadtkasse geschlossen. Es wird um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten. sbg
1.07.2025 • 12:02 Uhr
Kreativ mit Holz: Ferien-Workshop am 9. Juli im Museum
Am Mittwoch, 9. Juli 2025, lädt das Städtische Museum Göttingen von 10.00 bis 12.30 Uhr zum Ferien-Workshop „Kreativ mit Holz – Bau dein eigenes Meisterstück!“ ein. Interessierte Kinder ab sieben Jahren können hier mit Holz kreativ werden und eigene Holzobjekte erschaffen.
In diesem spannenden Ferien-Workshop erkunden die teilnehmenden Kinder verschiedene Bäume und Holzarten und können anschließend in der Werkstatt des Museums kreativ werden: eigene Objekt aus Holz erschaffen - zum Staunen, Spielen oder Verschenken!
Anmeldung erforderlich
Da die Zahl der Plätze auf maximal zwölf Teilnehmende begrenzt ist, wird um frühzeitige Anmeldung unter 0551/400-2843 oder museum@goettingen.de gebeten.
Der Workshop findet im Rahmen der Ausstellung „Umwelt, Klima & DU“ im Städtischen Museum Göttingen, Ritterplan 7-8, statt. Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 10.00 bis 17.00 Uhr, samstags und sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr sowie jeden ersten Donnerstag im Monat bis 19.00 Uhr geöffnet.
1.07.2025 • 12:01 Uhr
Ein Jahr Cannabis-Gesetz: 49 Anbauvereine in Niedersachsen - Meiste Anträge kommen aus Regionen Göttingen, Stade und Hannover
Ein Jahr nach dem Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes ist das Interesse am legalen Anbau von Hanf in Niedersachsen rege. Die Landwirtschaftskammer hat insgesamt 166 Anträge registriert.
Agrarministerin Staudte zieht eine positive Zwischenbilanz.
Ein Jahr nach der teilweisen Legalisierung der Cannabis-Droge gibt es in Niedersachsen 49 genehmigte «Cannabis Social Clubs». Weitere 104 Anträge würden zurzeit bearbeitet, teilte das Landwirtschaftsministerium am Montag in Hannover auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) mit. In zwölf Fällen wurde die Zulassung versagt. In einem Fall wurde eine zunächst erteilte Erlaubnis widerrufen.
Das Cannabis-Gesetz des Bundes mit den Regelungen zum Eigenanbau in Anbauvereinigungen war am 1. Juli 2024 in Kraft getreten. Danach dürfen zugelassene Anbauvereine gemeinschaftlich Hanf für den Eigenkonsum ihrer erwachsenen Mitglieder anbauen. Eine Weitergabe oder der Verkauf der Cannabis-Droge an Dritte ist verboten. Die Genehmigungen werden von der Landwirtschaftskammer mit Sitz in Oldenburg erteilt. Sie übernimmt auch die Kontrolle der eingetragenen Vereine und Genossenschaften.
Die meisten Anträge auf «Cannabis Social Clubs» kamen laut Ministerium aus den Landkreisen Stade (10) und Göttingen (. Aus der Stadt Hannover und dem Landkreis Vechta kamen jeweils fünf Anträge, aus der übrigen Region Hannover sechs. Wird eine Genehmigung versagt, so liegt das den Angaben zufolge häufig an nicht erfüllten Auflagen zum Gesundheits- und Jugendschutz. In solchen Fällen besteht etwa ein zu geringer Abstand zwischen der geplanten Cannabis-Ausgabestelle und einer Schule oder einem Spielplatz. Wenn die Mängel beseitigt sind, kann die Vereinigung einen neuen Antrag stellen. epd
1.07.2025 • 12:00 Uhr
Trauergottesdienst für Schaubuden-Entertainer Carlo von Tiedemann (NDR)
Im Hamburger «Michel» findet am 10. Juli (16:30 Uhr) ein Trauergottesdienst für den verstorbenen NDR-Moderator Carlo von Tiedemann statt. Die Traueransprache hält die Hamburger Bischöfin und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, wie die Nordkirche am Montag mitteilte. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) übertrage die Trauerfeierlichkeiten in Fernsehen und Hörfunk.
Wie der NDR auf seiner Website berichtet, ist die Gedenkfeier offen für alle Interessierten. Die Veranstaltung in der evangelischen Hauptkirche St. Michaelis umfasse einen liturgischen und einen weltlichen Teil. «Michel»-Pastorin Julia Atze führe durch den kirchlichen Teil. NDR-Moderatorin Bettina Tietjen moderiere die Live-Sendung, die Gedenkfeier kommentiere NDR 90,3-Kulturchef Daniel Kaiser.
Zu der Gedenkfeier seien zahlreiche Prominente eingeladen, darunter der Komiker Otto Waalkes, die Sängerinnen und Sänger Vicky Leandros, Mary Roos, Roland Kaiser und Bernhard Brink sowie die ehemalige «Tagesschau»-Sprecherin Dagmar Berghoff und ihr einstiger
Kollege Jo Brauner. Der populäre Radio- und Fernsehmoderator Carlo von Tiedemann war am Pfingstsonntag (8. Juni) mit 81 Jahren in Hamburg gestorben. Er prägte seit 1971 zahlreiche Sendungen im NDR. epd
1.07.2025 • 11:57 Uhr
Northeim: Einbruch in Pkw - Unbekannter schlägt Autoscheibe ein - 1.500 Euro Schaden!
Ein 41-jähriger Mann parkte am Montagnachmittag seinen Pkw auf einem Schottweg am weißen Budenweg nahe der dortigen Bahnschienenin Northeim ab. Als er kurze Zeit später zu seinem Pkw zurückkam, stellte er das eingeschlagene vordere Fahrerfenster fest. Aus dem Skoda wurde zudem eine Aufbewahrungsmappe für Tabak sowie darin befindlicher Tabak entwendet.
Der Schaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten sich bei der Polizei Northeim zu melden. mil
1.07.2025 • 11:56 Uhr
Stadt Göttingen hisst Flagge gegen widerliche Atomwaffen
Am Dienstag, 8. Juli 2025, werden die Flaggen des weltweiten Bündnisses der Mayors for Peace als Zeichen für eine friedliche und atomwaffenfreie Welt vor dem Neuen Rathaus gehisst. Die Gemeinschaft der Bürgermeister*innen setzt damit ein Zeichen für den Frieden und die weltweite Abschaffung der Atomwaffen und fordert weitere Staaten und die Atommächte auf, dem Atomwaffenverbotsvertrag von 2017 beizutreten.
„Gerade in einer Zeit zunehmender geopolitischer Spannungen ist es unsere Pflicht, uns mit Nachdruck für Frieden und Abrüstung starkzumachen. Das Flaggenhissen ist ein Symbol – aber eines mit klarer Botschaft: Setzt Euch für den Frieden ein. Es lohnt sich“, erklärt Göttingens Oberbürgermeisterin Petra Broistedt.
Die Mayors
for Peace!
Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Netzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um neue Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.000 Städte und Gemeinden gehören dem Netzwerk an, darunter mehr als 900 Mitglieder in Deutschland.
Ab Montag, 7. Juli 2025, gibt es anlässlich des 80. Jahrestags der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im Foyer des Neuen Rathauses eine Posterausstellung der Mayors for Peace unter dem Titel „Eine Botschaft von 1945 für die Zukunft“. Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Neuen Rathauses zu sehen.
1.07.2025 • 11:55 Uhr
Lasterfahrer aus Lettland mit 2,5 Promille Alkohol im Körper aus Verkehr gezogen!
Am Montagmorgen (8.45 Uhr) wurde der Polizei Einbeck ein auffällig fahrender Lkw mitgeteilt. Dieser befuhr die B 3 und kam mehrfach auf den Grünstreifen und fuhr Schlagenlinien.
Im Bereich Mühlenbeck wurde der Lkw angehalten und durch Beamte der Polizei Einbeck kontrolliert.
Der 59-jährige Fahrer aus Lettland stand zu diesem Zeitpunkt unter der Wirkung von alkoholischen Getränken. Ein durchgeführter Test ergab fast 2,5 Promille.
Daher wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Der Mann muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten. mho
1.07.2025 • 11:24 Uhr
Sommerfestival am See: Elektro-Beats und Kinderstars am 12. und 13. Juli in Bad Gandersheim
Am Wochenende des 12. und 13. Juli 2025 verwandelt sich das Parkgelände am Osterbergsee in Bad Gandersheim in eine sommerliche Festivalbühne. Mit dem Partyevent „Ibiza Vibes – Gandersheim tanzt!“ am Samstagabend und dem Kinderfestival „Beats for Kids – Musikspaß für die ganze Familie“ am Sonntag lädt die Stadtmarketing Bad Gandersheim GmbH zu einem musikalischen Erlebnis für Jung und Alt ein.
DJ Chris Decay bringt
den See zum Beben
Der Samstag, 12. Juli, steht ganz im Zeichen elektronischer Beats und entspannter Festivalstimmung. DJ Chris Decay, international bekannt durch seinen Hit „Shining“, legt ab 19:00 Uhr auf und sorgt mit melodischen Sounds und tanzbaren Rhythmen für ausgelassene Stimmung direkt am Wasser. Einlass ist ab 16 Jahren mit schriftlicher Erziehungsbeauftragung möglich. Die Veranstaltung endet um 1:00 Uhr nachts. Der Eintritt beträgt 15 Euro.
Kindermusikstars live
auf der Bühne
Am Sonntag, 13. Juli, gehört die Bühne den jüngeren Gästen: Ab 11:00 Uhr ist das Festivalgelände geöffnet, das Programm startet um 12:30 Uhr mit Jonny Karacho, der mit energiegeladenem Punkrock, Witz und Tempo begeistert. Um 15:00 Uhr übernimmt herrH, bekannt aus dem KiKA. Seine „Neue Deutsche Kindermusik“ bringt Hits wie „Emma, die Ente“ und seinen brandneuen Song „Alles Glück dieser Welt“ auf die Bühne. Den musikalischen Abschluss gestaltet ab 17:30 Uhr Simon sagt, dessen moderne Mischung aus Pop, Rock und Hip-Hop große und kleine Gäste gleichermaßen mitreißt. Das Rahmenprogramm bietet Kinderschminken, Hüpfburgen und Autogrammstunden mit den Künstlern. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Verschiedene Leckereien und bunte Kinder-Cocktails sorgen für Erfrischung und Genuss. Eintrittskarten für den Sonntag sind ab 15 Euro erhältlich.
Hinweise und
Sperrungen
Von Freitag, 11. Juli, bis Montag, 14. Juli 2025 ist der Kurpark rund um den zweiten und dritten Osterbergsee für den öffentlichen Durchgang gesperrt. Der Zugang zum Festivalgelände erfolgt ausschließlich über die Roswithastraße / Am Osterbergsee. Die Eingänge Dehneweg und Campingplatz sind geschlossen, ein Rundgang ist nur um den ersten See möglich.
Detaillierte Informationen zur Veranstaltung, zur Sperrung des Kurparks sowie zu Parkmöglichkeiten gibt es auf: www.badgandersheim-tourismus.de oder telefonisch unter 05382 958880 2.
Zu den Bildern:
DJ Chris Decay bringt am Samstagabend den See zum Beben.Fotos: Stadtmarketing GmbH
herrH bringt mit seiner „Neuen Deutschen Kindermusik“ jede Menge Energie auf die Bühne
1.07.2025 • 11:19 Uhr
Gericht weist Klage einer mehrfach missbrauchten Pflegetochter gegen Erzbistum zurück
Das Landgericht Köln hat die Klage einer früheren Pflegetochter eines bereits wegen Missbrauchs verurteilten perversen Priesters abgewiesen, die vom Erzbistum Schadenersatz verlangt hatte. Die Ansprüche, die die heute erwachsene Frau gegen das Erzbistum Köln
wegen einer Vielzahl sexueller Missbrauchstaten geltend gemacht hatte, seien unbegründet, urteilte das Gericht am Dienstag. Eine Haftung des beklagten Erzbistums unter sogenannten
Amtshaftungsgrundsätzen scheide nach Auffassung der Kammer ebenso aus wie eine Haftung wegen unterlassener Sorgfalts- und Fürsorgepflichten. (AZ: 5 O 220/23)
Das am Dienstag verkündete Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Über eine Berufung würde das Oberlandesgericht Köln entscheiden
Die Klägerin sei der Ansicht, dass ihr wegen dieser Taten gegenüber dem Erzbistum Köln sogenannte Amtshaftungsansprüche zustehen würden, da die Missbrauchstaten seitens des ehemaligen Priesters in Ausübung eines kirchlichen Amtes erfolgt seien. Auch
habe das Erzbistum aus Sicht der ehemaligen Pflegetochter Aufsichts- beziehungsweise Schutzpflichten ihr gegenüber verletzt, erläuterte das Gericht.
Die Klägerin wurde als Minderjährige über Jahre sexuell von dem Priester missbraucht und wurde dabei auch geschwängert. Der Priester hatte in etwa 40 Jahren mehreren Mädchen sexualisierte Gewalt angetan. Dafür war er im Jahr 2022 strafrechtlich zu zwölf Jahren
Haft verurteilt worden. Die Taten an seiner Pflegetochter waren zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits verjährt. epd
1.07.2025 • 11:08 Uhr
Merkel liest beim «Göttinger Literaturherbst» aus ihren Memoiren
Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kommt zu einer Lesung nach Göttingen. Sie wird am 8. Oktober beim «Göttinger Literaturherbst» ihr Buch «Freiheit» vorstellen, wie der
Verlag Kiepenheuer und Witsch mitteilte. Der «Literaturherbst» ist das größte Lesefestival Norddeutschlands, es findet seit 1992 jedes Jahr statt. Das übrige Programm für 2025 ist noch nicht bekannt.
In ihrem Buch über ihre Erinnerungen, das sie gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfasste, blickt Merkel zurück auf ihr Leben in zwei deutschen Staaten - 35 Jahre in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Persönlich
erzählt sie von ihrer Kindheit und Jugend, ihrem Studium in der DDR und dem dramatischen Jahr 1989, in dem die Mauer fiel und ihr politisches Leben begann. epd