Jugendfeuerwehr Sievershausen feiert Jubiläum - Buntes Programm zum 30-jährigen Bestehen
Die Jugendfeuerwehr Sievershausen gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit sich innerhalb einer Gruppe Gleichaltriger zu entwickeln, demokratische Grundsätze zu erlernen, Fairness und Toleranz zu zeigen. Und natürlich lernen die Mitglieder auch alles, was ein „richtiger Feuerwehrmann / richtige Feuerwehrfrau“ wissen und können sollte. Dies begeistert Heranwachsende seit 30 Jahren in Sievershausen und ein runder Geburtstag muss natürlich gebührend gefeiert werden!
Am Samstag, 10. Juni findet in der und um die SollingScheune in Sievershausen ab 12 Uhr ein buntes Programm statt. Für angemeldete Gruppen beginnen die Spiele ohne Grenzen, auf dem Platz vor der SollingScheune findet man neben einer Hüpfburg und dem beliebten Fussballdarts auch die Möglichkeit, sich mit der VR-Brille von der Kreisjugendfeuerwehr wie ein echter Feuerwehrmann zu fühlen.
Natürlich kommt das leibliche Wohl nicht zu kurz: neben Bratwurst und Gyros gibt es ab 14Uhr auch Kaffee und leckere Kuchen. Um 19Uhr findet dann der Kommers statt, indem es einen kleinen Rückblick auf die letzten 30 Jahre geben wird. Anschließend wird mit DJ Tanzbär bei der ScheunenDisco bis hoffentlich in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Die Jugendfeuerwehr Sievershausen freut sich auf einen schönen Tag mit zahlreichen Besuchern. red
31.05.2023 • 19:26 Uhr
Das war der 46. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: LaGa eine Top-Nachrichtenbörse - Slackline-Mast Nummer zwei gesetzt - Neue Pflanzen kriegt die LaGa
Am Ende dieses sonnigen Tages und damit eine kleine Krönung dieser 46.Reporatge von der Niedersächsischen Landesgartenschau sind ist die Nachricht, dass es immer mehr bekannten Persönlichkeiten auf dem Gartenfestival unheimlich gefällt: "Es ist einfach schön hier. Ich genieße das!", schwärmte am Nachmittag Jerry, Chefgastronom der Ecke in Bad Gandersheim, als wir uns auf der Plattform zwischen Wasserspielplatz und Naturfreibad am Imbiss treffen. Schnell sind weitere nette Leute dabei. So unter anderem Ratsherr Günter Ahrens und Ehrenringträger Rudolf Hermes. Auch der ehemalige Kreistagsabgeordnete und Ratsherr, Nachbar der Landesgartenschau mit seinem Haus am See, ist vom Gartenfestival weiterhin schwer begeistert. "Ich kann nur jeden empfehlen, die LaGa zu besuchen!" Hermes spaziert hier jeden Tag herum!
Dieser Mittwoch war dann ein totaler Kommunikationstag. Das Areal zwischen Neuanpflanzungen, Nachwuchstheater, Aufbau des zweiten Slkackline-Masten erwies sich heute als ein Marktplatz spannender Informationen und Neuigkeiten. Und die Themen wie schöne LaGa, frisches Natur-Freibad und marodes Hallenbad sorgten für reichlich Gesprächsstoff. Ebenso die neuesten Entwicklungen bei den Gandersheimer Domfestspielen oder der virulenten Gastronomieszene in der Roswithastad .
Heutiger "Bädergipfel"
im Rathaus
endet mit einem Eklat
Der Reihe nach: Ein geheimer "Bädergipfel" an diesem Tag im Rathaus ist da erwähnenswert. Eingeladen hatte die Badgenossenschaft. Man traf sich im Sitzungszimmer des Verwaltungsausschusses. Zur Zukunft des geschlossen Hallenbades wurden bekannte Positionen vorgetragen. Das Gespräch endete mit einem Eklat. Vielfach bestätigt ist, dass die Vertreter der Genossenschaft ( Herr Dörries, Herr Ehrhardt, eine Dame) sichtbar erregt die gemeinsame Gesprächsrunde vorzeitig verließen. Vorher sollen sie in einer Art erpresserischer Andeutung eröffnet haben, dass am 21. Juni 2023 auf einer Mitgliederversammlung der Genossenschaft nicht auszuschließen sei, dass ein Beschluss über ihre Auflösung anstehen könnte. Ungeachtet dieser Perspektive ist viel spannender, wie eine drohende Insolvenz abgewendet werden kann. Die Stadt kann und darf nicht für angestellte Mitarbeitende der Badgenossenschaft in Haftung (Bezahlung) genommen werden, wenn die Geno einerseits keine Einnahmen generiert und die Mitarbeitende andererseits aufgrund einer bestehenden Beschlusslage nicht für die Betreuung im Natur-Freibades zur Verfügung stehen können oder wollen.
Staatsanwaltschaft Braunschweig
ermittelt gegen Ex-Manager
der Gandersheimer Domfestspiele
Weiteren Gesprächsstoff auf der Landesgartenschau lieferten die Domfestspiele: Die wichtigste Meldung kommt von der Staatsanwaltschaft aus Braunschweig. Die dortige Abteilung für Korruption ermittelt dem Vernehmen wegen des mutmaßlichen Fehlverhaltens eines gefeuerten Geschäftsführers des Freilichttheaters. Und arbeitsrechtlich sei ein Verfahren vor dem Landgericht in Hannover anhängig. Weniger kriminell, mehr unterhaltsam waren dann am Nachmittag und Abend die Präsentationen des Jugendtheater-Festivals Domfestspiele. Der Jugendspielclub führte unter dem Motto "Raus damit" leidenschaftlich vor, was die Dokumention der heutigen Nachrichten- und Gesprächslage auf der LaGa betrifft. Fast alles muss hier raus!
Singstar Nico Santos tritt
in verbotener Zone vor
einem exklusiven Publikum auf
Also freuen wir uns auf Donnerstag: da hat sich auf der Landesgartenschau erstmals ein "Geheimgast" angesagt. Für ihn wird ab 13 Uhr extra ein Sektor "Sport- und Spielpark" offiziell zur verbotenen Zone erklärt. 40 besondere Gäste sind von einem privaten Radiosender zu einer Extraparty mit dem populären Singer Songwriter eingeladen. Der niedliche Nico Santos, Sohn des legendären Melitta-Mannes, hat sich von 13 bis bis 17 Uhr auf der LaGa angesagt. Zaungäste dürfen ihn selbstverständlich aus der Ferne sehen und mehr noch hören. Wie gesagt, Nico zelebriert seinen Starauftritt in einer verbotenen Zone auf.
red
Die Bilder dokumentieren Eindrücke vom 46. Tag auf der Niedersächsischen Landesgartenausstellung.
31.05.2023 • 19:04 Uhr
Interreligiöser Dialog beim Festival Vox Organi
Für ein Wochenende voller Highlights macht sich das internationale Orgelfestival Vox Organi bereit: zu drei renommierten Orgelvirtuosen kommt eine Veranstaltungspremiere und eine Uraufführung hinzu.
Am Freitag, 2. Juni 2023, reist Dietrich Kollmannsperger aus Tangermünde ins zauberhafte Wetteborn, um in der Kirche St. Peter und Paul um 18:30 Uhr an der Müller/Furtwängler-Orgel Platz zu nehmen. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Pachelbel, Frescobali und anderen sowie eine eigene Komposition „Toccata de baile triste“, die Toccata vom traurigen Tanz. Dietrich Kollmannsperger ist dem Festival Vox Organi aus vergangenen Auftritten verbunden. Er ist als Konzertorganist, Clavichordspieler und Orgelwissenschaftler tätig. Den Schwerpunkt seines Repertoires bilden Werke aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Auch Risto Valtasaari aus Helsinki kommt mit großer Freude wieder zum Festival. Er gestaltet den Konzertabend am Samstag, 3. Juni 2023 und freut sich sehr auf die Mühleisen-Orgel in der Stiftskirche Bad Gandersheim, für die er Werke von Claussmann, Vierne und Willan ausgesucht hat. Das Konzert beginnt um 17:30 Uhr. Risto Valtasaari ist Absolvent der Sibelius-Akademie in Helsinki und bereist ganz Europa als Orgelsolist, nachdem er in vergangenen Jahren als hauptamtlicher Organist an den Hauptkirchen von Helsinki, Espoo, und Jyväskylä arbeitete.
Zu einem ganz besonderen Abend lädt Vox Organi am Sonntag, 4. Juni 2023, in die Klosterkirche Fredelsloh ein, die um 18:00 Uhr ihrem Namen als Kulturkirche einmal mehr alle Ehre erweisen wird: Unter dem hebräischen Motto „Tikva“ (Hoffnung) findet die erste von zwei in dieser Saison auf dem Programm stehenden Veranstaltungen im Zeichen des christlich-jüdischen interreligiösen Dialogs statt. „Musik jüdischer Komponisten“ steht über dem Abendprogramm, durch das der brasilianische Komponist Jean Goldenbaum als Moderator führen wird. Werke von Mendelssohn, Copland und anderen werden an der Orgel der Klosterkirche vom Festivalleiter Prof. Friedhelm Flamme zu Gehör gebracht. Höhepunkt des Abends wird die Uraufführung eines eigens für Flamme und das Festival Vox Organi komponierten Werkes von Goldenbaum sein, das den Titel „Jüdisches Präludium“ trägt.
Jean Mordechai Arendt Goldenbaum wurde in einer jüdischen Familie in São Paulo geboren und wuchs dort auf. 2005 emigrierte er nach Deutschland und wurde 2013 in Musikwissenschaft an der Universität Augsburg promoviert. Er war der Composer in residence des Wasa Sinfonieta Music Festival in Finnland in den Jahren 2011 und 2013. 2011 wurden einige seiner kammermusikalischen Werke auf der Veranstaltung „Neue Musik International“ in Salzburg aufgeführt. Gefördert vom brasilianischen Kulturministerium, wurde seine Musik 2012 bei der Veranstaltung „Neue Klänge aus Brasilien – im Portrait: Jean Goldenbaum“ ebenfalls in Salzburg präsentiert. 2022 war er Musikdirektor des Festivals „Aktuelle Jüdische Musik in Deutschland“, das in Hannover stattfand. Goldenbaum lebt in New York und in Israel, hat aber auch einen Wohnsitz in Neuhaus im Solling.
Musik von Jean Goldenbaum wird im Rahmen von Vox Organi ein weiteres Mal am Sonntag, 18.Juni 2023, in einer um 11:15 Uhr beginnenden Matinee in der Martin Luther Kirche in Schönhagen zu hören sein.
31.05.2023 • 13:13 Uhr
Unter Kokaineinfluss Auto gefahren - Urin-Test positiv
Am Dienstag gegen 18.00 Uhr kontrollierte eine Funkstreifenwagenbesatzung der Polizei Northeim einen Pkw BMW und dessen 42-jährigen Fahrzeugführer.
Bei der Kontrolle fielen körperliche Aufmerksamkeiten, welche auf einen vorherigen Drogenkonsum schließen lassen könnten, auf. Freiwillig durchgeführte körperliche Tests verhärteten den Verdacht. Ein freiwillig durchgeführter Urintest reagierte positiv auf Amphetamin und Kokain.
Anschließend wurde dem Mann in der Northeimer Dienststelle eine Blutprobe entnommen.
Gegen den Mann wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Führens eines Kraftfahrzeugs unter der Wirkung berauschender Mittel eingeleitet. Wol
31.05.2023 • 13:11 Uhr
Edesheim: Plötzlich Hecke und Müll in Flammen - Merkwürdige Ursache!
Am Dienstag gegen 23.25 Uhr wurde durch eine Zeugin ein Heckenbrand an der Straße "Zur Mühle" bei Edesheim im Bereich des Kiessees gemeldet. Vor Ort konnte von der alarmierten Polizei festgestellt werden, dass Müll aus unbekannten Gründen in Brand geraten war und die nahe gelegene Hecke entzündet hatte und marginal beschädigte. Durch die Freiwillige Feuerwehren Hohnstedt und Edesheim konnte der Brand gelöscht werden. Wol
31.05.2023 • 13:07 Uhr
Northeim: Eingepennter Mann fiel auf - Zeugin alarmiert die Polizei - Kein Führerschein und Verdacht auf Alkohol
Am Dienstag gegen 07.30 Uhr meldete eine Zeugin telefonisch, dass sie einen Mann zusammengesackt in einem Pkw aufgefunden habe. Der Mann reagiere nicht auf Ansprache und der Motor des Pkw Audi war an. Der Pkw stand am rechten Fahrbahnrand der Scharnhorststraße in Northeim.
Als eine Funkstreifenwagenbesatzung der Polizei Northeim erschien, konnte der Mann durch lautes Klopfen geweckt werden. Nachdem die Tür des Pkw durch ihn geöffnet wurde, konnte starker Alkoholgeruch festgestellt werden.
Aufgrund der Umstände (laufender Motor, Person angeschnallt), bestand der Verdacht, dass der 49-jährige Northeimer mit dem Pkw gefahren ist. Ein freiwilliger Atemalkoholtest wurde durch den Mann abgelehnt.
Durch die Staatsanwaltschaft Göttingen wurde eine Blutentnahme angeordnet. Diese wurde in der Northeimer Dienststelle durchgeführt. Da der Mann zudem keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, besteht zudem der Verdacht einer Fahrt ohne Fahrerlaubnis. Wol
31.05.2023 • 09:04 Uhr
353 Einsätze: Unruhiges Pfingstwochenende für die Kreispolizeibehörde Höxter
Was für eine Arbeitsbilanz!
Ein arbeitsreiches Pfingstwochenende liegt hinter den Einsatzkräften der Kreispolizeibehörde Höxter. Insgesamt 353 Einsätze registrierte die Leitstelle der Polizei für das gesamte Kreisgebiet in dem Zeitraum von Freitag, 26. Mai, bis Dienstag, 30. Mai, jeweils von 6 Uhr bis 6 Uhr. Dazu gehörten einzelne folgenschwere und mehrere kleine Unfälle, aber auch zahlreiche Ruhestörungen und so genannte Hilfeersuchen.
Was positiv auffällt: Die verschiedenen Schützenfeste in der Region hatten kaum Einfluss auf das Einsatzgeschehen, sie verliefen aus polizeilicher Sicht weitgehend ruhig. Lediglich in Pömbsen musste ein Körperverletzungsdelikt aufgenommen werden.
Das milde Sommerwetter, das von vielen gern zu einem Aufenthalt im Freien genutzt wurde, hatte sicherlich seinen Teil dazu beigetragen, dass in den Abendstunden mehrfach Ruhestörungen aus verschiedenen Teilen des Kreisgebietes gemeldet wurden.
Überschattet wurde das Wochenende von dem tödlichen Verkehrsunfall bei Beverungen am Samstag Abend, bei dem ein 56-Jähriger auf dem Beifahrsitz ums Leben kam. Der 32-jährige Fahrer und die 23-jährige Frau auf der Rücksitzbank konnten das Krankenhaus mittlerweile verlassen. Die beiden Kinder, die ebenfalls auf der Rücksitzbank saßen, werden weiterhin medizinisch versorgt (wir berichteten).
Bei den weiteren Unfällen ist verhältnismäßig oft eine Beteiligung mit Fahrrädern und E-Bikes zu beobachten. Ein schwerer Unfall zwischen zwei Radfahrern ereignete sich am Montag, 29. Mai, auf dem Weserradweg in Höhe der Godelheimer Seen. Als gegen 17.30 Uhr ein Rennradfahrer aus Richtung Höxter kommend den Radweg befuhr, stieg eine 42-jährige Frau aus dem Kreis Holzminden am Fahrbahnrand auf ihr E-Bike und wollte losfahren. Dabei kam es zur Kollision, so dass beide Radfahrer stürzten. Der 28-jährige Rennradfahrer trug einen Helm und wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die E-Bike-Fahrerin, die keinen Helm trug, wurde bei dem Sturz allerdings so schwer verletzt, dass zunächst ein Rettungshubschrauber angefordert wurde. Schließlich wurde sie mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, Lebensgefahr besteht nach aktueller Einschätzung der Ärzte nicht.
Ein vierjähriges Kind auf einem Fahrrad ist am Sonntag, 28. Mai, bei Warburg auf einem Feldweg in der Nähe des Desenbergs gestürzt. Während eines Familienausflugs geriet der Vierjährige gegen 12 Uhr offenbar in ein Schlagloch und zog sich durch den Sturz Verletzungen zu. Er wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.
Auf der K41 in Niesen ist am Sonntag, 28. Mai, um 15.30 Uhr ein Radfahrer gestürzt, der auf der Fahrbahn wenden wollte und dabei zu Fall kam. Er wurde leicht verletzt.
31.05.2023 • 09:00 Uhr
Urteil gegen mutmaßliche Linksextremistin Lina E. erwartet
Im Prozess gegen vier mutmaßliche Linksextremisten soll heute (Mittwoch) vor dem Oberlandesgericht Dresden das Urteil gesprochen werden. Der Studentin Lina E. und drei Männern werden tätliche Angriffe auf Rechtsextremisten zwischen 2018 und 2020
vorgeworfen. Zudem sollen sie eine kriminelle Vereinigung gegründet haben. Der Prozess hatte im September 2021 begonnen.
Die Bundesanwaltschaft fordert für Lina E. eine achtjährige Haftstrafe, für die mitangeklagten Männer Haftstrafen von bis zu drei Jahren und neun Monaten. Die linke Szene hat als Reaktion auf das Urteil Proteste angekündigt. epd
31.05.2023 • 08:56 Uhr
Neues im Gandeon-Kino in Bad Gandersheim: "Das Lehrerzimmer" - ein Film nicht nur für Lehrer/innen!
Was passiert wirklich in unseren Schulen? Was ist mit Schülerinnen, Schülern, Lehrern und Lehrerinnen los, wenn sie an sich und dem System zu verzweifeln beginnen? Welchen Einfluss haben Elternhaus und gesellschaftliches Umfeld auf das System Bildung? Vielleicht gibt der neue Film "Das Lehrerzimmer" im Gandeon-Kino in Bad Gandersheim einige Denkanstöße zur offenen Debatte über diese und andere Fragen im Zusammenhang mit der Krise unserer Schulen. Die weiteren Filmtitel hat Gandon-Chefin Dr. Trude Poser soeben in der neuen Grafik und den Inhaltsangaben angekündigt.
Das Lehrerzimmer
Carla Nowak (LEONIE BENESCH), eine engagierte Sport- und Mathematikleh- rerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kolleg*innen und angriffslustigen Schüler*innen versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert. Je verzweifelter sie sich bemüht, alles richtig zu machen, desto mehr droht die junge Lehrerin, daran zu zerbrechen. - 5 Deutsche Filmpreise-LOLAS, u.a. Bester Film, Beste Regie, Beste Hauptdarstellerin ! „Richtig, richtig stark“ (Deutschlandfunk), "Cineastischer Hochgenuss" (3sat Kino Kino), "Hat zeitweilig echte Thrillerqualitäten" (HAZ)
Im Taxi mit Madeleine
Die 92-jährige Madeleine (Line Renaud) ruft ein Taxi, um in das Altersheim zu gelangen, in dem sie von nun an leben soll. Sie bittet Charles (Dany Boon), einen etwas desillusionierten Fahrer, an den Orten vorbeizufahren, die in ihrem Leben eine Rolle gespielt haben, um sie ein letztes Mal zu sehen. Nach und nach taucht in den Straßen von Paris eine ungewöhnliche Vergangenheit auf, die Charles zutiefst bewegt. Er vertraut sich Madeleine daraufhin an, erzählt ihr davon, dass er ziemlich tief in Schulden steckt und nun auch noch kurz davor ist, seinen Führerschein zu verlieren. Und in der Ehe läuft es auch alles andere als rund. Madeleine ist nach 92 Jahren jedoch mit allen Wassern gewaschen und teilt ihre Lebensweisheiten mit Charles – der beginnt, die Dinge anders zu sehen.
Im Rausch der Tiefe aus der Reihe „Best of Cinema“
„Le grand bleu“: Faszinierender, von Luc Besson inszenierter Abenteuer- und Taucherfilm mit kraftvollen Bildern. - Griechenland, 1950: Von Kindesbeinen an waren der impulsive Enzo und der grüblerische Jacques Konkurrenten. Beide verbindet die Leidenschaft zum Tauchen. Sie brechen alle Rekorde: Jacques kann am tiefsten tauchen und Enzo kann am längsten unter Wasser bleiben. Zwanzig Jahre später treffen sie sich erneut, als Konkurrenten in derselben subaquatischen Meisterschaft. Die Herausforderung: nicht nur am tiefsten Tauchen, sondern auch über die längste Zeitspanne hinweg. Wer wird das Rennen machen? Unter Wasser erfüllt sich ihr Schicksal. Faszinierender Abenteuer- und Taucherfilm von Luc Besson, um die Freunde Enzo und Jacques, die um den Weltrekord im Freitauchen konkurrieren. Die Tiefe übt auf sie eine derartig magische Anziehung aus, dass sich beider Schicksal unter Wasser erfüllt. Langfassung!
31.05.2023 • 08:47 Uhr
Altgandersheim: Abenteuer pur für 100 Jugend-Feuerwehrler beim tollen Pfingstzeltlager
Für rund 100 Mitglieder der Jugendfeuerwehren aus der Stadt Bad Gandersheim und der Gemeinde Kalefeld stand das lange Wochenende ganz im Zeichen der Feuerwehr. Sie haben sommerliche Tage beim Pfingstzeltlager auf dem Sportplatz in Altgandersheim verbracht. Feierlich eröffnet wurde es durch Vertreter von Feuerwehr und Politik am Samstagabend.
Bad Gandersheims Stadtjugendfeuerwehrwart Falk Heinrich hatte das Zeltlager mit seinem Team für den gesamten Brandabschnitt auf die Beine gestellt, das Programm ausgearbeitet und die Logistik übernommen.
Besonderer Höhepunkt war die gemeinsame Spieleolympiade mit Jugendfeuerwehren und Kinderfeuerwehren am Sonntagnachmittag. Rund 50 weitere Kinder und Jugendliche waren zu dem Wettbewerb neben den Zeltlagerteilnehmern in Altgandersheim zusammengekommen. Der Tag war so mit rund 150 Nachwuchsbrandschützern und Betreuern vielmehr ein großes Event als ein kleines Pfingstzeltlager. „Ich freue mich, dass wir an diesem Wochenende gemeinsam Zelten sowie zur Lagerolympiade Kinder- und Jugendfeuerwehren in gemischten Gruppen starten lassen können. Wir sind eine große Gemeinschaft – bei uns gibt es keine Grüppchenbildung“, sagte Falk Heinrich am Abend der Begrüßung. Sein besonderer Dank galt dem Hotel Waldschlößchen aus Bad Gandersheim sowie dem örtlichen Sportverein für die Unterstützung, die das Zeltlager so überhaupt erst möglich gemacht hat.
Stadtbrandmeister Kai-Uwe Roßtock dankte, stellvertretend für die anwesenden Orts- und Gemeindebrandmeister sowie den stellvertretenden Abschnittsbrandmeister Karsten Müller, für das besondere Engagement. „Vor einer Woche haben viele von Euch schon vollen Einsatz beim Blaulichtwochenende gezeigt, heute steht hier ein kleines Zeltdorf, das ist bemerkenswert“, sagte Stadtbrandmeister Roßtock. „Es ist erstaunlich, was Sie in den Kinder- und Jugendfeuerwehren immer wieder für ein vielfältiges Programm auf die Beine stellen. Das ist eine Bereicherung für die Jugendarbeit vor Ort, ebenso aber auch für unsere ganze Region“, betonte Bad Gandersheims Bürgermeisterin Franziska Schwarz verbunden mit dem Dank von Rat und Verwaltung. „Pfingstzeltlager waren früher Tradition. Jetzt, beim zweiten Mal in Folge, kann man mit Fug und Recht behaupten, dass wir diese hier im Abschnitt wieder haben aufleben lassen“, sagte Abschnittsjugendfeuerwehrwart Konstantin Mennecke. „Ich bin sehr dankbar dafür, dass viele Hände mithelfen, diese Zeit nach Corona mit jeder Menge Programm für Kinder und Jugendliche zu füllen.“
Programm gab es am Wochenende reichlich. Den Start ins „Zeltlagerleben“ gab es beim gemeinsamen Lagerfeuer samt Stockbrot am Samstagabend. Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Lagerolympiade. Geschick, Wissen über Notruf & Co. sowie Teamgeist waren gefragt. Besonderheit war das Mischen der Gruppen kreuz und quer durch alle Kinder- und Jugendfeuerwehren des Brandabschnittes. Den Ausklang bildete ein Discoabend. Am Montag ging es nach einem ausgiebigen Frühstück und Abbau wieder nach Hause.
red/ Fotos: Konstantin Mennecke
31.05.2023 • 08:46 Uhr
Polizei:Vermisstes Mädchen aus Göttingen wohlbehalten wieder angetroffen
Die Polizei berichtet soeben: Das seit dem Sonntagabend (28.05.23) vermisst gewesene Mädchen aus Göttingen (wir berichteten) ist am Dienstagabend (30.05.23) selbständig wieder nach Hause zurückgekehrt. as
31.05.2023 • 08:45 Uhr
Umfrage: Große Mehrheit für Erhalt von Theaterhäusern
Aufführungsorte für Theater, Musik und Tanz haben in der Bevölkerung einen großen Rückhalt. Mehr als 90 Prozent der erwachsenen Menschen in Deutschland sind dafür, die kulturellen Angebote in Theaterhäusern für kommende Generationen zu erhalten, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht, die das Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung am Mittwoch in Gütersloh veröffentlichte. 76 Prozent befürworteten zudem, diese weiter mit öffentlichen Mitteln erhalten.
Allerdings interessierten sich zwei Drittel der Bevölkerung der Umfrage zufolge nicht für diese kulturellen Angebote. Vier von fünf Befragten gaben an, klassische Angebote in den vergangenen zwölf Monaten nicht genutzt zu haben. Zu den Theaterhäusern wurden in der repräsentativen Umfrage unter anderem Orte für Sprechtheater, klassische Konzerte, Musicals, Opern und Ballett gezählt.
Den Ergebnissen zufolge wünschen sich viele Menschen einen Abbau von Zugangshürden im klassischen Kulturbereich. Fast 90 Prozent der Befragten war eine Preisgestaltung wichtig, die Menschen aus allen sozialen Schichten einen Besuch ermöglichen würde. Rund ein Viertel (28 Prozent) meinte, dass es leichter sein müsse, an Informationen zu interessanten Angeboten zu kommen. 13 Prozent wünschten sich inhaltlich diversere und vielfältige Angebote.
Die Entscheider in den Häusern sollten den großen Rückhalt in der Bevölkerung nutzen, um ihr Publikum besser kennenzulernen, zu erreichen und zu begeistern, erklärte die Kulturexpertin des Liz Mohn Centers, Dorothea Gregor. Sie müssten es mit ihren Angeboten in den Alltag und in ihre Social-Media-Timelines schaffen.epd
31.05.2023 • 08:44 Uhr
16-Jähriger fährt Auto und wird von der Polizei von der Straße geholt
Am Abend des 30.05.2023 führte eine Funkstreifenwagenbesatzung der Bad Salzdetfurther Polizei eine stationäre Verkehrskontrolle in der Bahnhofstraße in Bad Salzdetfurth (Landkreis Hildesheim) nahe der dortigen Polizeidienststelle, durch.
In den Fokus der Polizisten geriet hierbei ein grüner Ford Focus. Am Steuer saß hierbei ein erst 16-jähriger Jugendlicher mit Wohnsitz in Bad Salzdetfurth. Für den jungen Mann endete die Fahrt somit an Ort und Stelle. Gegen ihn wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Auch der Halter des Pkw, ein 27-jähriger Bad Salzdetfurther, wird sich nun strafrechtlich verantworten müssen, da er seinen Pkw dem Jugendlichen nicht zur Verfügung hätte stellen dürfen.erb
30.05.2023 • 17:34 Uhr
Das war der 45. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Grünes Licht für Slackline-Masten - Anmutige Statue mit Orange gefällt - Technik im Natur-Freibad justiert
Dieser 45. Tag nach einem ausgefüllten Pfingstwochenende auf der Niedersächsischen Landesgartenschau in Bad Gandersheim überrascht: Mit stählernen Exponaten. Sie glänzen, ragen am Tag in den von der Sonne gefluteten Himmel. Am Abend (es ist heute 20 Uhr!) scheint der erste Mast bis an den Mond zu kommen. Endlich hat es vom Prüfstatiker für die Slackline-Masten grünes Licht gegeben. Gestern und heute wurden die ersten Elemente für das Nylonseil über den See installiert. Die Company Siemoneit-Barum (Rebecca mit ihrem Mann), unterstützt von LaGa-Bauleiterin Senta Trapp und drei starken LaGa-Männern leisteten ganze Arbeit. Allein mit Muskelkraft und geschickter Seilzugtechnik wurde der erste von zwei über 20 Meter hohen Masten am Abend am Ufer zwischen ersten und zweiten Osterbergsee erfolgreich gerichtet.
Im Gegensatz zu der nüchternen Stahltechnik gab es schon vormittags Schönes, Anmutiges und Exotisches zu sehen. Wann bekommt der Besucher, die Besucherin in Bad Gandersheim beispielsweise Bäume mit echten Orangen und Zitronen zu sehen? Inmitten edler Gewächse wie Palmen erstrahlte dazu eine weiße Statue. Alle diese Exponate dienen einem einzigen Zweck: sie weisen auf eine neue Präsentation im "Pavillion der Regionen" hin. Es sind die "Herrenhäuser Gärten" in Hannover. Sie zeigen Auszüge ihrer fantastischen Pracht. Und das in Bad Gandersheim nicht allein mit plakativen Ansichten. Dazu gibt es von einer historischen Figur, die Rede ist vom berühmten Botaniker Carl von Linné, und seinen heutigen Experten aus den Herrenhäuser Gärten jede Menge hilfsreiche und wissenswerte Informationen in anregenden Gesprächen vermittelt. Richtig nützliche weil praktische Tipps sind von den Gartenspezialisten ab Freitag angesagt. Dann werden auf der Parkbühne Anregungen für das Pflanzen un Pflegen im eigenen Garten vorgetragen werden.
Und das passierte noch auf der Landesgartenschau am heutigen Tag: Die Neubepflanzungen auf verschiedenen Beeten haben angefangen. Die Pflanzer der Firma Kluge ersetzten neue Blumen und besorgten ihre Bewässerung. Beim Natur-Freibad sorgte ein bestellter Techniker für eine Justierung der Steuerungsanlage; jetzt läuft sie wieder automatisch und muss nicht von Hand angeschaltet werden wenn sie einen Aussetzer hat. red/ Fotos: FisWMG
30.05.2023 • 17:10 Uhr
Im Goslarer Lindenhof: Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein zum Gespräch über die Außenpolitik und die Rolle Deutschlands
Die beiden Bundestagsabgeordneten Frauke Heiligenstadt, Mitglied im Finanzausschuss und Adis Ahmetović, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, werden am Mittwoch, dem 07.06. um 17:30 Uhr im Lindenhof in Goslar vor Ort sein und freuen sich auf interessante Gespräche.
Inhaltlich geht es um die Lösung weltpolitischer Herausforderungen, die unter anderem der völkerrechtswidrige Angriff der russischen Streitkräfte gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 mit sich gebracht hat.
Die SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag hat sich dementsprechend noch einmal deutlich zu einer neuen Außenpolitik positioniert. Neben einer Stärkung der Europäische Union und der transatlantischen Partnerschaft sind auch neue Kooperationen mit dem „Globalen Süden“ angestrebt. Ebenso nimmt eine sozialdemokratische internationale Politik auch Deutschlands grundsätzliche Rolle in den Fokus. Dazu gehört unter anderem die Stärkung von Deutschlands Sicherheit und der Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Dies hat zur Folge, dass Deutschland mehr Verantwortung für Frieden und Stabilität auf dem europäischen Kontinent übernehmen muss.
Welche Strategien und Antworten die SPD-Fraktion hierzu erarbeitet hat und wie diese bestmöglich umgesetzt werden können, sollen bei dieser Veranstaltung thematisiert werden.
Sie findet am Mittwoch, den 07. Juni 2023 von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Lindenhof, Schützenallee 1, 38640 Goslar, statt. Für eine bessere Planung ist eine Voranmeldung bis zum 05.06. über die E-Mail-Adresse: frauke.heiligenstadt@bundestag.de gewünscht. Kurzentschlossene können aber auch ohne Voranmeldung vorbeikommen. red
30.05.2023 • 17:08 Uhr
"Mama, mir ist etwas Furchtbares passiert!": Schockanruf-Betrüger erbeuten Goldbarren im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro - Zeugen gesucht!
Unbekannten Betrügern ist es am vergangenen Freitag (26.05.23) über einen sog. "Schockanruf" erneut gelungen, Goldbarren im Wert von mehreren zehntausend Euro zu erbeuten. Ersten Informationen zufolge, erhielt ein betagtes Ehepaar aus St. Andreasberg (Landkreis Goslar) am Freitagmorgen (26.05.23) gegen 10.30 Uhr einen Anruf von einer unbekannten Frau, die sich als ihre Tochter ausgab und laut schreiend von einem tödlichen Verkehrsunfall berichtete. Um einer bevorstehenden Haftstrafe zu entgehen, müsse für die "Kaution" ein Betrag von mehreren zehntausend Euro gezahlt werden. Die Anruferin wusste dabei den tatsächlichen Vornamen der Tochter zu benennen, was vermeintlich der geschickten Gesprächsführung zu verdanken war.
Durch diese Nachricht massiv unter Druck gesetzt, entgegnete das Ehepaar, diesen Betrag nicht in bar aufbringen zu können. Stattdessen stellte sie in Aussicht, in einem Schließfach hinterlegte Goldbarren beschaffen zu können und sich zur Übergabe an einem vereinbarten Ort mit den vermeintlichen "Polizisten" zu treffen. Für die Dauer des Gesprächs, aber auch während des späteren Schließfachbesuchs wurde das Telefonat zwischen den Betrügern und den Senioren ununterbrochen, sowohl auf deren Festnetz- wie auch Handy gehalten - dies vor dem Hintergrund, keine weiteren Rücksprachen mit Angehörigen und Bekannten
führen zu können.
Absprachegemäß fuhr die Frau schließlich gegen 12.30 Uhr in die Berliner Straße nach Osterode und hatte die Goldbarren in einem beige farbenen Stoffbeutel mit dem Aufdruck "dm-Drogerie" bei sich, die sie im Vorfeld aus ihrem Bankschließfach mitbrachte. Während sie den Kontakt mit ihrem Handy zu den Betrügern hielt, wurde ihr Ehemann in der heimischen Küche am Festnetztelefon mit teils belanglosen Fragen gebunden.
In der Berliner Straße - unweit der Polizeidienststelle in Osterode - wartete bereits zwischen den Hausnummern 8 und 11 eine männliche Person auf die Frau und nahm den Beutel mit den Goldbarren entgegen. Nach kurzer Unterhaltung entfernte er sich wieder in unbekannte Richtung.
Der "Abholer" wird als ca. 170 bis 175 cm groß, schlanke Figur, kurzes glattes meliertes Haar, zwischen 55 und 60 Jahren, sprach Hochdeutsch, bekleidet mit einer hellbraunen Stoffjacke beschrieben.
Wichtige Hinweise der
Polizei! Sie sollten unbedingt
beachtet werden! Bitte weitersagen!
Die Polizei in Osterode hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Obwohl regelmäßig davor gewarnt wird, sich bei solchen Anrufen immer erst einmal mit den angeblich unfallverursachenden Kindern oder Enkelkindern in Verbindung zu setzen, fallen besonders ältere Menschen regelmäßig auf die Masche herein. Deshalb noch einmal der dringende Rat der Polizei: "Rufen Sie ihre Kinder oder Enkelkinder an, die angeblich einen Unfall verursacht haben sollen, oder teilen Sie den Sachverhalt der richtigen Polizei vor Ort mit und fragen nach, ob es einen solchen Vorfall wirklich gegeben hat. In diesem Zusammenhang sei hier ganz deutlich angemerkt: Es gibt in der deutschen Strafprozessordnung KEINE Kaution!
Die Ermittler in Osterode bitten in diesem Zusammenhang um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die die beschriebene Person oder auch verdächtige Fahrzeuge zur genannten Zeit im Bereich des Berliner Straße beobachtet haben, oder denen der beige Stoffbeutel einer Drogeriekette aufgefallen ist, werden gebeten, sich unter Telefon 05522/508-0 bei der Polizei Osterode zu melden.
Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt) oder ihren Eintrag gänzlich löschen. So können die Täter Sie nicht mehr gezielt ausfindig machen und aufgrund Ihres Vornamens mögliche Rückschlüsse auf Ihr Alter ziehen. Besprechen Sie die Änderung eines Telefonbucheintrages bitte mit Ihren Angehörigen.
30.05.2023 • 13:15 Uhr
Schwerer Baumunfall: Beifahrer (56) tödlich verletzt - Zwei Kleinkinder schwerverletzt in Klinik - Polizei: Fahrer vermutlich betrunken
Am Samstag Abend befuhr ein 32-jähriger aus Herdecke die Haarbrücker Straße in Richtung Beverungen (Landkreis Höxter). Sein PKW Audi war mit vier weiteren Personen besetzt, ein 56-Jähriger auf dem Beifahrersitz und eine 23-jährige Frau mit ihren beiden Kindern (ein Jahr und zwei Monate alt) auf der Rücksitzbank. Der PKW kam im Verlauf eine Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte hier mit einem Baum. Der Beifahrer wurde durch den Zusammenstoß tödlich verletzt. Die anderen im Fahrzeug befindlichen Personen wurden schwer verletzt und örtlichen Krankenhäusern zugeführt. Da der Verdacht besteht, dass der Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutprobe entnommen und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Haarbrücker Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme bis ca. 07:00 Uhr am Sonntag morgen gesperrt. / Doh
30.05.2023 • 13:04 Uhr
Bad Gandersheim: Seitenscheibe beim Golf eingeschlagen - Schaden 500 Euro
Tatort: Bad Gandersheim, Parkplatz Bleichewiese. Tatzeit: Montag, 29.Mai 2023, 10 Uhr bis 19:30 Uhr. Die Polizei berichtet soeben: Unbekannte Täterschaft machte sich gewaltsam an einem PKW VW Golf zu schaffen. Bei dem Golf wurde eine Seitenscheibe eingeschlagen und anschließend versucht, Sachen aus dem Fzg.-innenraum zu entwenden. Vermutlich wurde der/die Täter bei der weiteren Tatausführung gestört.
Anwohner aus der Bleichewiese/Alte Gasse werden gebeten, eventuelle verdächtige Beobachtungen über Personen und Fahrzeuge an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Telefon 05382 95390, zu melden. Der angerichtete Fahrzeugschaden wurde auf 500 Euro geschätzt. Me
30.05.2023 • 13:00 Uhr
Vorigen Samstag in Seesen: Audi-Fahrer ohne Lappen liefert sich Verfolgsjagd mit Polizei - Dringender Zeugenaufruf
Die Polizei berichtet und bittet um Mithilfe:
Am Sonntagabend, 28. Mai 2023, sind Fahrer (30) und sein Beifahrer (27) eines blauen Audis vor einem Funkstreifenwagen des Polizeikommissariat Seesen geflüchtet. Hierbei erreichte der spätere beschuldigte Fahrzeugführer innerorts eine Geschwindigkeit von über 100 km/h und gefährdete dabei erheblich den Straßenverkehr. Gegen 19 Uhr wollte die uniformierte Funkstreifenbesatzung den blauen Audi (Bereich Jacobsonstraße in Seesen) kontrollieren. Der Fahrzeugführer wurde durch einen Signalgeber aufgefordert zu halten. Statt dieser Aufforderung nachzukommen, ignorierte der Fahrer das Haltesignal, beschleunigte sein Fahrzeug und versuchte sich der Verkehrskontrolle zu entziehen.
Im Verlauf der anschließenden Verfolgungsfahrt setzte der Audi auf die Fahrbahn (Am Brillenteich) auf, verursachte dabei eine Ölspur und kam folglich (Bereich Winkelsmühle) zum Stehen. Daraufhin versuchten beide Fahrzeuginsassen sich fußläufig vom Pkw zu entfernen. Während der Fahrzeugführer durch die Polizei noch vor Ort gestellt werden konnte, gelang dem Beifahrer zunächst kurzzeitig die Flucht. Im Rahmen der weiteren Ermittlungen wurde der Beifahrer jedoch wenig später aufgegriffen und ebenso vorläufig festgenommen.
Bei der Überprüfung der Personalien stellte sich heraus, dass der Fahrzeugführer keinen Führerschein besitzt und unter Beeinflussung von Alkohol fuhr. Die Polizei hat Ermittlungen u.a. wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Fahren unter Alkoholeinfluss, Straßenverkehrsgefährdung und eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet. Personen, die den blauen Audi auf der Fahrtstrecke (u.a. Poststraße, Bornhäuser Straße, Königsberger Straße, Sudetenstraße, Gänsepforte, Schäferreiweg, Fritz-Züchner-Straße, Hodgaswinkel, Heerstraße und Schildausportplatz) in Richtung Winkelsmühle beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Seesen zu melden. red
30.05.2023 • 12:54 Uhr
Krankenkasse schlägt Alarm: Zahl der jungen Raucher bundesweit wegen Angst, Frust und Einsamkeit stark gestiegen
Die Zahl der jugendlichen Raucher in Deutschland ist Umfragen zufolge durch die Corona-Krise deutlich gestiegen. Im vergangenen Jahr hätten sich bei einer Forsa-Umfrage elf Prozent der
16- bis 29-Jährigen als regelmäßige Raucher bezeichnet, teilte die Kaufmännische Krankenkasse KKH am Dienstag in Hannover zum Weltnichtrauchertag (31. Mai) mit. In einer früheren Erhebung des Forsa-Instituts hatten nur sechs Prozent der Befragten dieses Alters
angegeben, dass sie in der Zeit vor Corona regelmäßig geraucht hätten. Beide Umfragen waren von der KKH beauftragt worden.
Die Zahl der jungen Raucher stieg damit um 83 Prozent. In der mittleren Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen erhöhte sich der Anteil der regelmäßigen Raucherinnen und Raucher dagegen nur leicht um elf Prozent. Bei den 50- bis 69-Jährigen sank er den Ergebnissen zufolge sogar um 17 Prozent. «Dass vor allem junge Menschen wieder mehr und vor allem regelmäßig rauchen, ist besorgniserregend», sagte der KKH-Experte für Suchtfragen, Michael Falkenstein. Die Gründe können Ängste, Frust und Einsamkeit sein, weil viele junge Leute während der Corona-Krise Perspektiven verloren hätten.
Für viele Jugendliche habe das Rauchen zudem soziale Hintergründe, erläuterte Falkenstein. Sie griffen zur Zigarette, weil es Gleichaltrige auch täten. Sie wollten cool und erwachsen wirken und keine Außenseiter sein. Besonders beliebt seien E-Zigaretten und E-Shishas, die vermeintlich weniger gesundheitsschädlich seien als Zigaretten. «Doch das ist ein Trugschluss», warnte der Experte: «Auch der Dampf von E-Zigaretten enthält Stoffe, die dem Körper schaden können.» epd
30.05.2023 • 12:50 Uhr
Hildesheim: Musiker aus ganz Deutschland zu Gast an Niedersachsens größter Orgel
Niedersachsens größte Orgel steht im Sommer im Mittelpunkt einer Konzertreihe mit Organistinnen und Organisten aus ganz Deutschland. Das Instrument im katholischen Mariendom in Hildesheim wird bei der Orgelmatinée-Reihe «Samstag-Mittag-Musik» vom
3. Juni an jeden Sonnabend um 12.15 Uhr für eine halbe Stunde zu hören sein, wie das Bistum Hildesheim am Dienstag mitteilte. Die Orgel in der Bischofskirche hat 77 Register, die mit vier Manualen bespielt werden können.
Den Auftakt macht an diesem Sonnabend der Hildesheimer Domkantor Michael Culo. Er spielt Werke von William Byrd, Jacques-Nicolas Lemmens, Sergej Rachmaninoff und Max Reger. An den weiteren Terminen im Juni sind Annette Broll aus Hildesheim (10. Juni), Magdalena
Andrulewicz aus Laatzen (17. Juni) und Patrick Cellnik aus Paderborn (24. Juni) zu Gast. Der Eintritt ist frei, das Bistum bittet jedoch um Spenden für die Konzerte. epd
30.05.2023 • 12:47 Uhr
Wilhelm Busch: Lesung im Gänsestall in Lüthorst
Der Heimatverein Wilhelm Busch, Lüthorst e.V, lädt alle Interessierten aus nah und fern am Samstag, 3.Juni 2023, zu einer Wilhelm-Busch-Lesung mit dem bekannten Schauspieler Rainer Künnecke ein. Sie findet im historischen Gänsestall am Pfarrhof in Lüthorst statt; Beginn 15 Uhr.
Um 13 Uhr kann von dort aus an einer kurzen Führung auf dem Wilhelm Busch Pfad teilnehmen. Eine vollständige Führung wird sich nach der Lesung um 16 Uhr anschließen. Vorsitzender Joachim Stünkel: „Wir laden sehr herzlich zu dieser Veranstaltung mit Rainer Künnecke ein. Der Schauspieler wird auf historischen Boden die dort entstandene Gänsehistorie vortragen“. red
30.05.2023 • 12:43 Uhr
Kalefeld: Bei Freises Diesel illegal und unbeobachtet Diesel abgezapft - Wer hat das gesehen?
Tatort: Kalefeld Helleweg 2, Spedition Freise. Tatzeitraum: Pfingsten Freitag, 26. Mai 2023, 12:00 Uhr bis Montag, 29.Mai 2023, 23:30 Uhr.
Die Polizei berichtet soeben: Bisher unbekannte Täterschaft suchte das Areal der Spedition Freise auf und entwendete Dieselkraftstoff.
Anwohner aus Kalefeld, insbesondere aus dem Helleweg, werden gebeten, sachdienliche Beobachtungen über verdächtige Personen und Fahrzeuge an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Telefon 05382 95390, zu melden. Me
30.05.2023 • 12:40 Uhr
Einbeck: Zweimal Schlangenlinien gefahren - Zwei Radler volltrunken von der Polizei zur Blutprobe geführt
Am Sonntag, 28. Mai 2023, bemerkte eine Polizeistreife, dass zwei Männer abwechselnd mit einem Fahrrad in der Straße Kleiner Varlenkamp in Einbeck in Schlangenlinien auf der Straße fuhren. Im Rahmen der Kontrolle stellte die eingesetzte Polizeistreife dann fest, dass beide aus Einbeck stammenden Männer im Alter von 34 und 29 Jahren stark alkoholisiert waren, durchgeführte Atemalkoholtests ergaben jeweils Werte von deutlich mehr als 1,6 Promille. Beiden Männern wurden Blutproben entnommen, die Weiterfahrt untersagt und es wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet. rod
30.05.2023 • 12:36 Uhr
Umfrage: Deutliche Mehrheit hält an Zeugnisnoten fest
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland bevorzugt einer Umfrage zufolge grundsätzlich Noten statt schriftlicher Beurteilungen in Zeugnissen. «Wenn Kinder jünger sind,
sind schriftliche Beurteilungen besser, aber spätestens in Abschlusszeugnissen muss es Noten geben», sagten 45 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Studie des Instituts Kantar für
das evangelische Magazin «chrismon» (Juni-Ausgabe). Für 41 Prozent sind Ziffernnoten «ein Muss».
Nur 10 Prozent waren komplett gegen Noten. Diese sagten nichts über Charakter, Interessen und Talente aus, hieß es. Die Gruppe der absoluten Noten-Befürworter (41 Prozent) war der Ansicht, dass Kinder, Eltern und Arbeitgeber wissen müssten, woran sie sind. Im
Auftrag «chrismon» befragte das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid 1.005 repräsentativ ausgewählte Personen. epd
30.05.2023 • 10:21 Uhr
Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet: Mobile Messungen in der 23. Kalenderwoche 2
In der Woche vom 05. - 09. Juni 2023 ist in folgenden Bereichen mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen:
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich von Montag bis voraussichtlich Donnerstag im Raum Kalefeld und von Freitag bis voraussichtlich Donnerstag im Raum Northeim eingesetzt.
Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden. Zu hohe Geschwindigkeiten sind nach wie vor die häufigste Todesursache im Straßenverkehr, bitte bleiben Sie achtsam. lpd/ Fotos: FisWMG
30.05.2023 • 07:55 Uhr
Gartenprofis der Herrenhäuser Gärten geben Tipps auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim
Vom 30. Mai bis zum 2. Juni sind die Herrenhäuser Gärten zu Gast auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim. Im ‚Pavillon der Regionen‘ geben Gartenprofis praktische Tipps zu Pflanzen und Pflege. Wie topfe ich Orchideen um? Welchen Dünger brauchen meine Kübelpflanzen? Was tun gegen Schädlinge?
Auf diese und viele weitere Fragen gibt es dort fachkundige Antworten sowie praktische Vorführungen. Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen in den Herrenhäuser Gärten stehen natürlich auch zur Verfügung. Zu Gast ist Carl von Linné, der berühmte Naturforscher, mit Anekdoten aus seinem Leben und Werk im 18. Jahrhundert.
Gartenprofis live
auf der Parkbühne
Am Freitag, 2. Juni, stellen sich die Gartenprofis der Herrenhäuser Gärten auf der Parkbühne den Fragen eines Moderators und des Publikums. Was die Gäste der Landesgartenschau schon immer über Gartenpraxis wissen wollten, wird hier beantwortet. Themen sind unter anderem winterharte Palmen, Orchideen, Rasenpflege und Staudenverwendung.
Auch der Pavillon ist ein Hannoveraner
Wie die Herrenhäuser Gärten ist auch der ‚Pavillon der Regionen‘ eine Kreation aus Hannover. Die ebenso schöne wie praktische Konstruktion ist das Ergebnis eines Wettbewerbs an der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover. Die Aufgabe bestand darin, einen flexibel bespielbaren Pavillon zu entwerfen und dabei den Trespa-Plattenwerkstoff innovativ einsetzen.
Die Lösung der drei Gewinner Siri El-Hawari, Fionn Quantz und Annika Jankowski: ein aus 2963 Trespa-Platten wabenförmig ineinander gesteckter Pavillon, an den Seiten teiloffen, um Blickbeziehungen zwischen Innen und Außen zu ermöglichen, für einen fließenden Übergang zwischen Garten und Ausstellungsraum.
Das Konzept funktioniert bestens, wie man seit dem Start der LAGA am 14. April beobachten kann. Verschiedenste Organisationen und Institutionen, Tourismus- und Kulturverbände haben sich dem LAGA-Publikum bereits im Pavillon präsentiert, der bis zum Ende der Veranstaltung am 15. Oktober so gut wie ausgebucht ist.redpraktische Tipps zu Pflanzen und Pflege. Wie topfe ich Orchideen um? Welchen Dünger brauchen meine Kübelpflanzen? Was tun gegen Schädlinge?
Auf diese und viele weitere Fragen gibt es dort fachkundige Antworten sowie praktische Vorführungen. Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen in den Herrenhäuser Gärten stehen natürlich auch zur Verfügung. Zu Gast ist Carl von Linné, der berühmte Naturforscher, mit Anekdoten aus seinem Leben und Werk im 18. Jahrhundert.
Gartenprofis live auf der Parkbühne
Am Freitag, 2. Juni, stellen sich die Gartenprofis der Herrenhäuser Gärten auf der Parkbühne den Fragen eines Moderators und des Publikums. Was die Gäste der Landesgartenschau schon immer über Gartenpraxis wissen wollten, wird hier beantwortet. Themen sind unter anderem winterharte Palmen, Orchideen, Rasenpflege und Staudenverwendung.
Auch der Pavillon ist ein Hannoveraner
Wie die Herrenhäuser Gärten ist auch der ‚Pavillon der Regionen‘ eine Kreation aus Hannover. Die ebenso schöne wie praktische Konstruktion ist das Ergebnis eines Wettbewerbs an der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover. Die Aufgabe bestand darin, einen flexibel bespielbaren Pavillon zu entwerfen und dabei den Trespa-Plattenwerkstoff innovativ einsetzen.
Die Lösung der drei Gewinner Siri El-Hawari, Fionn Quantz und Annika Jankowski: ein aus 2963 Trespa-Platten wabenförmig ineinander gesteckter Pavillon, an den Seiten teiloffen, um Blickbeziehungen zwischen Innen und Außen zu ermöglichen, für einen fließenden Übergang zwischen Garten und Ausstellungsraum.
Das Konzept funktioniert bestens, wie man seit dem Start der LAGA am 14. April beobachten kann. Verschiedenste Organisationen und Institutionen, Tourismus- und Kulturverbände haben sich dem LAGA-Publikum bereits im Pavillon präsentiert, der bis zum Ende der Veranstaltung am 15. Oktober so gut wie ausgebucht ist.red
30.05.2023 • 07:48 Uhr
Jugendfeuerwehr Hevensen entdeckt die Nacht - mit einem Sextanten und mehr
Ein Sextant ist etwas, das man auf keinem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr finden kann. Die Jugendfeuerwehr aus Hevensen hingegen kann dieses Gerät und mehr jetzt mit zu ihrer Ausrüstung zählen. Ihr außergewöhnlicher „Einsatzauftrag“ ist nämlich die Erkundung der Nacht.
Feuerwehrmann Nicklas Kohle und Ortsbrandmeister Florian Peters haben den Teil „allgemeine Jugendarbeit“, der bei den Nachwuchsbrandschützern 50 Prozent der Ausbildung umfassen soll, einmal komplett neu gedacht. „Die allgemeine Jugendarbeit, also Aktionen ohne feuerwehrtechnischen Bezug, sehen immer ähnlich aus. Schwimmen, Bowlen oder eine Übernachtung im Feuerwehrhaus sind die Klassiker“, sagt Florian Peters, der zugleich das Amt des Kreisjugendfeuerwehrwarts innehat. „Auch in meiner Tätigkeit als Lehrer fällt immer wieder auf, dass Schülerinnen und Schüler viel zu wenig ihren Nahraum erkunden. Das war idealer Anlass, aus dieser Routine auszubrechen.“
Mit „Wir entdecken die Nacht“ hat sich das nun geändert. Über den Landesjugendring, konkret über „4Generation“ hat die Jugendfeuerwehr aus dem Stadtgebiet Hardegsen einen Sextanten, ein Teleskop und Stirnlampen beschafft, ebenso gehörte bereits ein Ausflug in das Planetarium Wolfsburg zum Programm. „Was sind Himmelskörper? Wie beeinflussen sie unser Leben auf der Erde? Wie helfen sie uns früher und heute, beispielsweise in der Navigation?“ sind die zentralen Fragen, die von den Kindern und Jugendlichen in gemeinschaftlichen Aktionen geklärt wurden und weiter thematisiert werden. Unterstützung gab es dabei auch von Jägern, die über nachtaktive Tiere aufklären und zeigen, wie man ihre Spuren lesen kann. Bei allen Aktionen zählt der Grundsatz „Moderne Technik hilft uns heute ungemein weiter. Zu wissen, wie man sich orientieren kann, wenn die mal ausfällt, kann aber nicht schaden“.
Wer selbst Lust hat, besondere Projekte zu erleben und auch den Nachthimmel zu erkunden, der kann im Alter von 10 bis 16 Jahren Mitglied der Jugendfeuerwehr Hevensen werden. Informationen gibt es bei Ortsbrandmeister Florian Peters unter kreisjugendfeuerwehrwart@kfv-nom.de per E-Mail.
red/Fotos: Konstantin Mennecke
30.05.2023 • 07:44 Uhr
Musikalische Bestleistungen im Geiste des Pfingstgedankens
Gregorianische und Orgelmusik in der Abtei Marienmünster
Zu einer feierlichen Pfingstvesper in der Abtei Marienmünster luden am vergangenen Pfingstmontag das Netzwerk Klosterlandschaft OWL und das internationale Orgelfestival Vox Organi in musikalischer Kooperation ein.
Bereits in ihrer gemeinsamen Begrüßung des zahlreich erschienenen Publikums verwiesen Hans Hermann Jansen (Netzwerk Klosterlandschaft) und Prof. Friedhelm Flamme (Vox Organi) auf den auch in der Lesung aus dem Epheserbrief anklingenden pfingstlichen Grundgedanken der Einheit und Einigkeit im Geiste – an diesem Abend sowohl spirituell als auch musikalisch.
Spirituell, weil die musikalische Darbietung sich streng im gottesdienstlichen liturgischen Ablauf vollzog, musikalisch, weil es unterschiedlichen Akteuren aus zwei Bundesländern, die bisher nicht zusammen aufgetreten waren, gelang, in perfektem Einklang zu musizieren.
Im Wechsel mit der Orgel machten die Gregorianik Schola Marienmünster-Corvey und die Schola St. Jacobi Göttingen den Klangraum der Abtei zu einem spirituellen Refugium, weil es beiden Gruppen, einzeln und gemeinsam, gelang, sich ganz in den Dienst des gemeinsamen musikalischen Ganzen zu stellen. Hervorragend intonierend behielten die Akteure sicht- und hörbar stets das Gegenüber und den liturgischen Kontext im Blick. Die meditative Achtsamkeit übertrug sich in jedem Moment auf das Publikum.
An der Patroclus Möller – Orgel brillierte, fehlerfrei und auf höchstem künstlerischen Niveau, der Göttinger Kantor und Organist an St. Jacobi, Stefan Kordes mit Werken von de Grigny, Buxtehude, Weckmann, Scheidemann und Bruhns. Er hatte bereits am vorangegangenen Freitag in seiner eigenen Kirche das Publikum von Vox Organi zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Mit einer Standing Ovation bedankte sich auch das Publikum in Marienmünster bei ihm und den Sängerinnen und Sängern der beiden Gregorianik-Ensembles.
Im Rahmen von Vox Organi wird die Gregorianik Schola Marienmünster-Corvey am 10. Juni 2023 um 18:00 Uhr in der Klosterkirche Fredelsloh in Niedersachsen zu hören sein. Organist ist dort Jens Peter Enk aus Wuppertal.
Vox Organi kehrt am 29. Juli 2023 noch einmal nach Marienmünster zurück: im Rahmen der Bach-Nacht wird um 19:30 traditionell das Abschlusskonzert des Festivals stattfinden. Solist ist Simon Reichert aus Neustadt.
29.05.2023 • 16:59 Uhr
Verunglückter Start auf Flugplatz: Traghubschrauber schmiert ab - Glück im Unglück!
Am 29. Mai 2023, gegen 13:49 Uhr, kam es zu einem verunglückten Start eines sog. Tragschraubers. Der 46-jährige Pilot und einzige Insasse startete sein ultraleichtes Fluggerät auf dem Flugplatz Hildesheim. Hierbei wurde die Maschine in sehr geringer Höhe von einer Windböe erfasst und stürzte daraufhin zu Boden. Der Pilot wurde leicht verletzt, das
Fluggerät wurde beschädigt. Der Vorfall wurde vor Ort zunächst durch die Polizei
aufgenommen, die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) wurde in Kenntnis
gesetzt. bub
29.05.2023 • 16:56 Uhr
Mit dem Quad überschlagen - Zwei Personen leicht verletzt
Ereignisort: Katlenburg-Lindau, Kreisstraße 416, Ereigniszeitpunkt: Sonntag, 28.05.2023, 12:28 Uhr: Am Sonntag, gegen 13:30 Uhr, befuhr eine 47-Jährige samt zehnjähriger Mitfahrerin mit einem Quad die Kreisstraße 416 und kam von der Fahrbahn ab, touchierte einen Straßenbaum und verunfallte. Das Quad lag kopfüber an einem Abhang und wurde durch einen Abschleppdienst geborgen. Die beiden Personen wurden leicht verletzt. Es entstand Sachschaden von ca. 2.000 Euro. Gro
29.05.2023 • 16:42 Uhr
Das war der 45. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Der leibhaftigen Ökumene begegnet - Pfingsten, viele Menschen, Sonne satt und gute Laune!
Pfingsten ist für aktive Christen ein bedeutsamer Feiertag. Auf der niedersächsischen Landesgartenschau wurde dieses Fest am zweiten Pfingsttag, dem 45. Tag dieser Reportagen, würdige und spektakulär begangen. Vor einer vollbesetzten Teilnehmerkulisse auf der steinernen Insel wurde dieser Pfingstgottesdienst auf der Seebühne zu einer Manifestation der Ökumene. Das bedeutet, die beiden großen christlichen Religionen, evangelische und katholische Kirche, zelebrierten diesen Gottesdienst auf dem Osterbergesee gemeinsam. Eigens hierfür hatten sich der katholische Bischof aus Hildesheim, Dr. Heiner Wilmer, und der Bischof der evangelischen Landeskirche Braunschweig, Meyns, angesagt. Und sie waren gekommen. Gemeinsam mit lokalen geistlichen Protagonisten wurde diese Gemeinschaft der Christen in Gebeten, Gesängen, Musik, Predigt und Segen in beeindruckender Weise gefeiert.
Später widerfuhr mir bei der Tagesrecherche dann eine überraschende weil überhaupt nicht vorgesehene ganz persönliche Begegnung mit zwei Persönlichkeiten, die längst die Seebühne verlassen hatten und nun selbst auf Erkundungstour auf dem LaGa Gelände unterwegs waren. Beinahe unauffällig, aber doch wiederzukennen, die evangelische Pröpstin Meike Bräuer-Ehgart und der katholische Bischof Dr. Heiner Wilmer, diesmal allein an seinem weißen Rundkragen als Würdenträger zu erkennen. Beide kamen da des Weges beim "Pavillion der Regionen". Ich im Gespräch mit Familie Barke. Plötzlich alle gemeinsam. Und es entspann sich ein herrlicher Dialog über (ein bisschen) Gott, (etwas mehr) die Welt und dann (emotional) den BVB, Bayern München und die "Arroganz"-Arena. Nichts war böse gemeint. Natürlich dominierten bei mir immer noch die Traurigkeit für den gescheiterten gelb-schwarzen Vizemeister und dann freute ich mich, dass ich nicht allein war mit meinen Emotionen. Mehr will ich hier über diesen fußballerischen Teil des lockeren Dialogs nicht verraten.
Ein Bischof inkognito
in Bad Gandersheim...
Dafür verriet mir der Bischof auf meine Frage, ob er denn überhaupt schon einmal in Bad Gandersheim gewesen sei, frank und frei: "Ja, Herr Fischer! Inkognito!". Es sei eine Radtour nach Lamspringe gewesen. Von dort nach Bad Gandersheim. Natürlich auf dem herrlichen Skulpturenwerg. Der Bischof musste diese Tour insbesondere nach Lamspringe unternehmen. Schließlich wurde er dort von der Bedeutung der dortigen katholischen Klosterkirche in Kenntnis gesetzt. Denn diese besondere Kirche hat eine größere Grundfläche als sein Bischofs-Dom am Bistumshauptsitz in Hildesheim. Allerdings habe er diese Tatsache von den Lamspringern zuerst erfahren, nicht in Hildesheim. Jeder hat so seinen Stolz...
Ansonsten ein Tag voller Eindrücke. Wieder schöne Begegnungen. So u.a. mit Bernd und Elke, natürlich mit Uschi und Michael, der Susi und dem Peter, einem sympathischen Unternehmer mit einem fantastischen Understatement, netten Aktiven auf der LaGa und den blauweißen Damen und dem Stadtführer Rochus Souan aus Bad Salzdethfurt. Später begeisterte wiederum der Trommelfloh (Maxim Wartenberg) die Kinder und erstmals zeigte der Domfestspiel-Nachwuchs, die DOMINOS, beeindruckendes Theater!
Die Bilder dokumentieren schöne Momente dieses Tages mit Gottesdienst und mehr! red/ Fotos: FisWMG
29.05.2023 • 16:18 Uhr
Kleinkind verstirbt nach Sturz aus dem dritten Obergeschoss
Die Polizei in Hameln berichtet soeben: Bereits am 26. Mai 2023, kam es gegen 11 Uhr zu einem tragischen Unglücksfall bei dem ein Kleinkind aufgrund eines Sturzes aus dem dritten Obergeschoss im Hamelner Wohngebiet Kuckuck verstorben ist. Sofort eingeleitete Rettungsmaßnahmen durch den Rettungsdienst, auch unter Hinzuziehung eines Rettungshubschraubers, konnten den Tod nicht verhindern. Die Ermittlungen zu den genauen Hintergründen wurden vom 1. Fachkommissariat der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden aufgenommen und dauern an. red
29.05.2023 • 16:14 Uhr
Marodes Bad Gandersheimer Hallenbad: Hardy Ehrhardt zaubert "Rettungskonzept" aus dem Hut und kämpft um seinen Job - TU Braunschweig ins Boot geholt
Im Zusammenhang mit der Zukunft des amtlich als marode festgestellten und somit aus Sicherheitsgründen geschlossenen Sole-Hallenbades in Bad Gandersheim gibt eine neue Facette der Beurteilung. Laut einem Medienbericht hat der Geschäftsführer der Sole-Badbetreibergenossenschaft Bad Gandersheim ein so genanntes Rettungskonzept vorgelegt. Es basiert auf einer neuerlichen Expertise für die Beurteilung der Standfestigkeit des Bades (Statik) und einer in Vorschlag gebrachten Sanierung des Hallenbades. Ehrhardt beruft sich jetzt auf die Technische Universität Braunschweig. Hier habe man Kontakt mit dem Institut für Bauwerkserhaltung und Tragwerk mit Architekt Dr. Sebastian Hoyer aufgenommen. Dieser Experte halte das gut 50 Jahre alte Hallenbad für sanierungswürdig. Laut der "Satelitenreihe "Sentinel 1" sei nachgewiesen, so behauptet Ehrhardt, dass sich das Hallenbad in den vergangenen acht Jahren nicht abgesenkt habe.
Diese Satelitenüberwachung könnte weiterhin als "Monotoring" eingesetzt werden. Die Stadt hat als mögliche Kosten für ein digitales Monotoring 170.000 Euro ins Gespräch gebracht. Die TU Braunschweig würde das fast umsonst hinkriegen, behauptet Ehrhardt. Allerdings würden die 15 Warnsensoren rund 15.000 Euro kosten. Die Auswertung der Satelitenüberwachung würden im Rahmen eines Forschungsprojektes der Stadt Null kosten. Kleinere Reparaturen wie neue zusätzliche Stahlträgerstützen und Mörtel für die Abdichtung von Rissen in der Betondecke mit etwas Mörtel würden einige Tausend Euro Kosten. Die Kosten für eine mittelfristige Sanierung würden nach Darstellung von Erhardt allerdings rund eine halbe Million Euro verschlingen. Dafür müsste die Stadt Fördergelder von anderen staatlichen Instanzen einwerben, so seine Forderung.
Stadtverwaltung warnt vor
Aktionsmus und will Ergebnisse
der Machbarkeitsstudie abwarten!
Auf Nachfrage bei der Bad Gandersheimer Stadtverwaltung reagierte man dort gelassen auf die Anregung des Managers der Badgenossenschaft. Man prüfe seine Hinweise sehr sorgfältig. Allerdings ändere das nichts an der Faktenlage. Die hätten unmissverständlich die Schließung des Hallenbades zur Folge gehabt. Die Betriebsgenossenschaft müsse solide nachweisen, wie die aufgeworfenen Mängel fachlich einwandfrei abgestellt werden und wie und wer sie bezahlen soll. Außerdem wurde auf die entscheidende Rolle des Landkreises Northeim als Bauaufsichtsbehörde hingewiesen. Fakt ist weiterhin, dass der Stadtrat einen Beschluss für eine Machbarkeitsstudie zur Zukunft des Hallenbades auf den Weg gebracht hat. Hierfür sind 100.000 Euro freigegeben. Solange hier Ergebnisse nicht vorliegen, politische bewertet, kostentechnisch und wirtschaftlich eingeordnet und Beschlüsse gefasst sind, gelte es nicht in Aktionismus und Hektik zu verfallen, sondern die Lage abzuwarten.
Ehrhardt bestätigte im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Südniedersachsen, dass ihm bei dem "Rettungskonzept" auch um seine persönliche Zukunft geht. "Ja, es geht hier um meinen Arbeitsplatz. Dafür kämpfe ich!". Wenn das schiefginge, würde er wohl Bad Gandersheim verlassen, so seine Perspektive. Vorerst aber wolle er weiter für die Rettung des Hallenbades mit Gleichgesinnten kämpfen. red/ Fotos: FisWMG
29.05.2023 • 15:57 Uhr
Holzminden: Jetzt wird mit diesem Bild von der Polizei nach diesen Fahrraddieben gefahndet
Am 02. März 2023 kam es zwischen 09:20 Uhr und 10:42 Uhr auf dem Parkplatz einer Firma in der Dr.-Stiebel-Straße in Holzminden zum Diebstahl zweier Pedelecs. Nach bisherigen Erkenntnissen betreten die beiden Tatverdächtigen zunächst das Firmengelände, um sich einen Überblick über die dortigen Fahrräder zu verschaffen. Anschließend kehren die Tatverdächtigen zurück, um zwei E-Bikes zu entwenden. Während ein Tatverdächtiger die Umgebung im Blick behält, durchschneidet der andere Tatverdächtige die Schlösser der beiden Fahrräder mit einem Trennschleifer. Die Täter werden bei der Tatausführung gefilmt.
Bei den entwendeten E-Mountainbikes handelt es sich um ein Focus, Thron² 6.7, in grau und ein Focus, Thron² 6.7, in hellgrau. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen hohen vierstelligen Betrag.
Ein Tatverdächtiger trägt während der Tat eine dunkle Hose, dunkle Sportschuhe sowie eine schwarz-weiße Jacke mit Kapuze. Er hat dunkle kurze Haare und einen kurzen Bart. Der andere Tatverdächtige ist mit einer grünen Hose, einer Kapuzenjacke mit Flecktarnmuster sowie einer schwarzen Baseball-Cap bekleidet. Außerdem trägt er schwarze Schuhe mit weißer Sohle und einen schwarzen Rucksack.
Zeugen, die Angaben zu den Tatverdächtigen machen können, werden gebeten, sich bei der Polizei Holzminden unter 05531/9580 zu melden. red/ Foto: Polizei
29.05.2023 • 14:24 Uhr
Entenrennen am 10.Juni! Vorverkauf 02.06. und 09.06. auf dem Markt, Kuchenspenden erbeten
Am Samstag, 10.Juni, gibt es wieder das traditionelle Benefiz-Entenrennen auf der Gande in Bad Gandersheim! Die Enten starten an der Brücke/Roswithastraße und schwimmen an der neuen Gandepromenade entlang zur Brücke/Hildesheimerstraße. Mit Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und passenden Getränken, Live-Musik der Sebexer Musikanten und in diesem Jahr der Samba-Gruppe aus Heckenbeck werden hoffentlich gute Einnahmen für die Bad Gandersheimer Tafel erzielt. Alle Besucher*innen aus nah und auch fern erleben hoffentlich viel Spannung und Spaß. Der Verkauf der Startnummern für die Promis (mind. 3.- €), die Renngemeinschaften/Teams (15.-€) und den Volkslauf (3.- €) ist bereits schon angelaufen. Jetzt gibt es durch den Vorverkauf am 02.06. und am 09.06. ab 9.00 Uhr auf dem Markt eine weitere Möglichkeit, sich mit Startnummern für alle drei Renndurchläufe zu versorgen, auch wenn Sie am Renntag selbst nicht anwesend sein können. Wie in den vergangenen Jahren gibt es viel zu gewinnen! Gandersheimer Geschäftsleute, Vereine und Supermärkte aus der Umgebung haben dankenswerterweise wieder Gewinne angekündigt, die sich wirklich sehen lassen können. Für die Kuchentafel bittet die Bad Gandersheimer Tafel um Kuchenspenden, die dann von einem Team zugunsten der Tafel verkauft werden. Die Kuchen können ab 12.00 Uhr am 10. Juni direkt Vorort abgegeben werden. Eine kurze Info dazu wäre sehr hilfreich für die Planung. Schon heute herzlichen Dank für die zur Verfügung gestellten Kuchen. Alle Besucher*innen werden gebeten, am Renntag aus Umweltschutzgründen wenn möglich eigenes Geschirr und Besteck mitzubringen.
Kontakt: Für Nachfragen und weitere Informationen können Sie sich gerne an Sabine Stahl wenden: Telefon: 0151 20277407, stahlgan@gmx.de
red/ Foto: FisWMG
29.05.2023 • 14:23 Uhr
Weltstar Daniel Johannsen zu Gast beim 8. Bach-Fest St. Jacobi Göttingen "Mit Pauken und Trompeten"
Er zählt zu den bedeutendsten Tenören für Barockmusik und Liedgesang: Der Wiener Tenor Daniel Johannsen. Er ist in den Opernhäusern der Welt zu Hause, gastiert regelmäßig im Musikverein Wien und in der Berliner Philharmonie und ist weltweit gefragter Solist für Bach-Kantaten.
Am kommenden Wochenende ist Daniel Johannsen erstmals zu Gast in Göttingen und beim Bach-Fest in der Göttinger Kirche St. Jacobi gleich in sieben Kantaten von Johann Sebastian Bach zu hören. Zum Solistenensemble zählen außerdem die ebenfalls in aller Welt konzertierenden Solisten Magdalene Harer (Sopran) und Thomas Laske (Bass) sowie Johanna Krödel (Alt), die kurzfristig für die erkrankte Nicole Pieper eingesprungen ist. Es singt der Kammerchor St. Jacobi, es spielt das Göttinger Barockorchester unter der Leitung von Kantor Stefan Kordes.
Das 8. Bach-Fest St. Jacobi steht unter dem Motto "Mit Pauken und Trompeten". Die besonders festliche Besetzung mit drei Trompeten und Pauken wählte Bach für die großen Kantaten zu Pfingsten und zum Trinitatisfest.
In der Eröffnungs-Abendmusik am Freitag, 2. Juni, 18 Uhr, erklingt die große Festkantate "Wer mich liebet, der wird mein Wort halten" BWV 74 sowie "Also hat Gott die Welt geliebt" BWV 68.
Das Festkonzert am Samstag, 3. Juni, 18 Uhr, hat zwei der beliebtesten Pfingstkantaten auf dem Programm: "Erschallet, ihr Lieder" mit ihrem jugendlich-frischen Eingangschor sowie die hochvirtuose Kantate "O ewiges Feuer" BWV 34, die dem Weihnachtsoratorium an Festlichkeit in nichts nachsteht. Die zentrale Alt-Arie der Kantate beschrieb der bekannte Bach-Forscher Arnold Schering als "ein weltberühmtes Stück und eines der schönsten, die Bach überhaupt geschrieben hat".
Im Gottesdienst zum Abschluss des Bach-Festes am Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr, ist die Hirtenkantate "Er rufet seinen Schafen mit Namen" zu hören sowie "Gelobet sei der Herr" BWV 129. red
29.05.2023 • 14:21 Uhr
Lamspringe: Suff-Radler mit Polizeiauto zur Blutprobe - Nach Mitternacht 1,7 Promille!
Am 29. Mai 2023, gegen 00:50 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizei Bad
Salzdetfurth einen Radfahrer auf der Kreisstraße 323 zwischen den Ortschaften Irmenseul und Woltershausen in Lamspringe (Landkreis Hildesheim).
Im Rahmen der Verkehrskontrolle stellten die Beamten fest, dass der 42-Jährige
Radfahrer unter dem Einfluss von reichlich Alkohol stand, was ein anschließend durchgeführter Atemalkoholtest, welcher knapp 1,7 Promille ergab, bestätigte. Daraufhin wurde der Radfahrer aus der Gemeinde Lamspringe in ein Alfelder Krankenhaus verbracht, wo ihm ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Gegen den 42-Jährigen wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. lud
29.05.2023 • 14:16 Uhr
Motorradfahrer bei Unfall schwerverletzt
Am gestrigen Sonntag, gegen 16:45 Uhr, kam es im Waldstück zwischen Nette und Henneckenrode (L 493) zu einem Kradunfall. Ein 52-jähriger Braunschweiger befuhr mit seinem Motorrad das Waldstück in Rtg. Henneckenrode. Im Verlauf einer Rechtskurve geriet der Braunschweiger nach links in den Gegenverkehr und prallte dort mit dem entgegenkommenden Pkw eines 58-Jährigen aus Bad Salzdetfurth zusammen. Beide KFZ wurden bei dem Zusammenstoß beschädigt. Der Motorradfahrer blieb verletzt auf der Fahrbahn liegen. Er wurde
nach der Versorgung vor Ort mit einem Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt.
Sowohl der Pkw als auch das Krad waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe wurden zusätzlich die ehrenamtlichen Helfer der Ortsfeuerwehr Nette vor Ort tätig. Zur Unfallaufnahme musste die L 493 kurzzeitig gesperrt werden. Es kam nur zu geringen Verkehrsbehinderungen.web
28.05.2023 • 20:50 Uhr
Groß angelegte Vermisstensuche mit Hubschrauber in Kalefeld-Willershausen hat gegen 01 Uhr dank Feuerwehr Erfolg
Ereignisort: Kalefeld-Willershausen, Ereigniszeitpunkt: Samstag, 27. Mai 2023, 22 Uhr, bis Sonntag, 28. Mai 2023 01:00 Uhr. Die Polizei berichtet soeben:
Am Samstagabend gegen 22:00 Uhr meldete der Enkelsohn einer 81-jährigen Willershäuserin, dass diese am Abend nicht nach Hause zurückgekehrt sei. Die Dame leide unter Alzheimer und sei auf lebenswichtige Medikamente angewiesen, eine Absuche des Dorfes mit Hilfe von Freunden und Nachbarn habe nicht zum Erfolg geführt. Durch die Polizei Bad Gandersheim werden mit Hilfe von Kräften der benachbarten Dienststellen in Northeim und Einbeck, der Freiwilligen Ortsfeuerwehren und der Johanniter weitere Suchmaßnahmen innerhalb der Ortschaft und umliegenden Feldmark durchgeführt. Auch ein Hubschrauber der niedersächsischen Landespolizei kommt dabei zum Einsatz. Gegen 01:00 Uhr in der Nacht kann die Frau schließlich durch Mitglieder der FFW in der Feldmark nahe Willershausen aufgefunden werden. Die Frau ist leicht unterkühlt, den Umständen entsprechend jedoch wohlauf. Die Polizei Bad Gandersheim möchte sich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, den Angehörigen der Johanniter und allen weiteren Helferinnen und Helfern für die tolle Zusammenarbeit und das gezeigte Engagement bedanken! (Ham)
28.05.2023 • 20:16 Uhr
Seesen: Vier Männer bedrohen 38-Jährigen - Polizei leitet Strafverfahren ein
Samstagnacht kam es in einem Mehrfamilienhaus in der Bismarckstraße in Seesen zu einer Bedrohung gegen einen 38-jährige Bewohner. Vier bislang unbekannte Männer erschienen vor der Wohnungstür des Opfers und bedrohten und beleidigten diesen durch die verschlossen gehaltene Tür. Entsprechende Strafverfahren wurden durch die Polizei eingeleitet. red
An der Einstufung der Aktionen der «Letzten Generation» scheiden sich die Geister - am Vorgehen gegen die Aktivistinnen und Aktivisten aber auch. Der frühere VerfassungsgerichtspräsidentAndreas Voßkuhle sieht bei den Klimaaktivisten, die sich auf Straßenfestkleben, im historischen Vergleich keine extremen Ansätze. Verglichen mit Aktionen der Anti-Atom-Bewegung oder der Hausbesetzerszene «veranstalten die Straßenkleber heute harmlose Sandkastenspiele», sagte der Jurist und Hochschullehrer der
Die aktuellen Zeiten seien nicht besonders ideologisch geprägt, sagte Voßkuhle. Es gebe eher eine gewisse Orientierungslosigkeit. «Im unübersichtlicher, komplexer und schneller geworden», erklärte er. «Man muss lauter werden, um sich in dem damit verbundenen Klangbild
durchsetzen zu können.» Voßkuhle war von 2010 bis 2020 Präsident des Bundesverfassungsgerichts. epd
28.05.2023 • 20:04 Uhr
Northeim: Mazedonischer Führerschein gilt nicht - 19-Jährigen kassiert Strafanzeige
Beamte des Einsatz- und Streifendienstes der Polizei Northeim stellten am Samstagabend, gegen 20:35 Uhr, In der Fluth bei einer Verkehrskontrolle fest, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Der 19-jährige Fahrer aus Northeim konnte lediglich eine mazedonische Fahrerlaubnis vorzeigen. Daraufhin wurde dem 19-jährigen Mann mit mazedonischer Herkunft die Weiterfahrt untersagt und eine Strafanzeige gefertigt.
Die Polizei Northeim weist
in diesem Zusammenhang
auf folgendes hin:
Sofern Sie im Besitz einer Fahrerlaubnis aus einem Land sind, das nicht der EU oder dem EWR angehört, gilt diese ab Begründung eines ordentlichen Wohnsitzes in der Bundesrepublik Deutschland noch sechs Monate. Danach wird die Fahrerlaubnis nicht mehr anerkannt. Sti
28.05.2023 • 19:59 Uhr
Polizei greift ein! Hund bei quälender Hitze im Auto gelassen - Tierhalterin ging entspannt schwimmen
Die Polizei in Hildesheim berichtet soeben: Am Pfingstsonntag wurde die Polizei Bad Salzdetfurth von besorgten Spaziergängern alarmiert, weil auf dem Parkplatz des Solebads ein Hund im Kofferraum eines schwarzen PKW eingeschlossen war. Der BMW stand zur Hälfte in der Sonne, lediglich ein Fenster war einige Zentimeter geöffnet. Im Kofferraum befand sich ein ausgewachsener Berner Sennenhund der bei Eintreffen der Beamten bereits träge und benommen wirkte. Die Tierhalterin konnte ausfindig gemacht werden und befreite daraufhin ihren Hund aus dieser lebensgefährlichen Lage. Nach eigenen Angaben habe sie ihr Auto vor etwa einer Stunde im Schatten abgestellt um schwimmen zu gehen. Gegen sie wird nun ein
Verfahren nach dem Tierschutzgesetz eingeleitet. Die Polizei möchte in diesem
Zusammenhang nochmals dafür sensibilisieren, dass bei den derzeitigen Temperaturen unter keinen Umständen Kinder oder Tiere im Auto gelassen werden dürfen. Der Innenraum des Fahrzeugs heizt sich bereits nach kurzer Zeit um ein vielfaches auf. Hier besteht Lebensgefahr.gen
28.05.2023 • 18:54 Uhr
Das war der 44. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Pfingstwunder sorgt für Publikumswelle - Trommelfloh begeistert Kids - Die Frage des Tages: "Ist das da ein Schützenfestzelt?"
Die 44. Reportage über die Niedersächsische Landesgartenschau auf diesem digalen Nachrichtenkanal erzählt von einem Pfingstwunder. Allerdings ist es Menschen gemacht. Denjenigen, die an diesem ersten Pfingstfesttag in Massen auf das Gelände der LaGa strömten. Und von den Menschen fabriziert, die für dieses Gartenfestival verantwortlich sind. Ihnen scheint es immer mehr zu gelingen, die LaGa als Publikumsmagnet zu etablieren. In den guten Gesprächen am heutigen Sonntag unter anderem mit den Herren und Damen Numrich, Schwarz, Jagla, Fengler, Schmidt, Oberhof, Siemoneit-Barum, Burger & Burger, Beischau und Hobbie wurden die kleinen und größeren Perlen für den Erfolg an diesem Tag angerissen und übereinstimmend bestätigt. Alle waren sich aber auch einig, dass dieses wunderbare Pfingstwetter heute einen riesigen Anteil am allgemeinen Wohlbefinden der entspannten Menschen hatte.
Fitness und Spiel, Geschicklichkeit und Spaß, ob mit Bällen oder Hula Hoop Reifen und anderen Spielgeräten lockte besonders Familien mit Kindern sowie rüstige Senioren auf den grünen Hügel im Roswithapark. Szenen, die das Verbindende und gleichgesinnte Menschen auf dieser Landesgartenschau dokumentieren. So ging das bis zum späten Nachmittag. Da lockte der Trommelfloh vor der Parkbühne mit seinen Liedern und seinem Temperament die Kindern zu sich, um mit ihnen gemeinsam nach dem Rhythmen der Zweimann-Combo herumzutoben.
Die weißen Flächen eines
Zeltes und was verbirgt
sich dahinter?
Für heute gilt es dann die "Frage des Tages" aufzuwerfen: Sie kommt von einem auswärtigen Radler, der mich morgens beim Jogging auf dem Skulpturenpfad beim Gabionenhang anhielt und fragte: "Moin! Können Sie mir bitte sagen, ob das das unten auf dem Platz ein Schützenfestzelt ist oder was hat es zu bedeuten?" Selbstverständlich klärte ich den Mann auf. Erzählte ihm die Geschichte von der Landesgartenschau. Unter dem weißen Dach und hinter den drei Seiten des Zeltes würde sich eine schöne Blumenschau verbergen. Ein Besuch lohnt sich! Der Radler bedankte sich und deutet an: "Vielleicht schaue ich mal rein. Aber man könnte das vielleicht auch an den weißen Flächen des Zeltes deutlich machen, dass das eine Blumenhalle ist!" Nun, als ich die Anekdote dem LaGa-Management erzählte hörte es aufmerksam zu. Es heißt, die Anregung nehme man auf. "Da wird etwas unternommen!". red
Die Bilder des Tages zeigen den Entspannungsmodus auf der LaGa am heutigen Pfingstsonntag, Managerin Ursula Hobbie immer auf Achse, den agilen Trommelfloh und einen aktiven Senior mit bunten Hula Hoop- Reifen. Fotos: FisWMG
28.05.2023 • 18:31 Uhr
Theaterfest mit den Highlights: Landfrauen Leckerkuchen! Bunte Äffchen! 1000 auf der Tribüne! ABBA, da geht noch mehr!
Das Theaterfest als Einstimmung auf die 64. Gandersheimer Domfestspiele ist mit einer brillanten Show über zwei Bühnen gegangen: Das wurde geboten: Viermal Vorschau auf die Stücke "Robbin Hood, My Fair Lady, der Graf von Monte Christo und Dann Queen - das Große ABBA-Konzert. Alles bei strahlender Sonne (und erster Hitze!) auf der vollbesetzten Haupttribüne. Rund um die Rwitha-Bühne gab es musikalische Darbietungen verschiedener Ensemble-Mitglieder und einen Ausschnitt aus Frühstück bei Tiffany. Auch hier starker Publikumsandrang. Beifall für die Leistungen der Schauspieler und Schauspielerinnen.
Drumherum ein schöner Rahmen mit heißen Würstchen von Steffi Teutsch mit Sohn, Infos vom Förderverein Domfestspiele mit Ilka Brodmann und Ingrid Lohmann, Weizenbier und Mummsekt beim Caterinteam des Boardinghouse im Gastronomiezelt, bunte Spielzeugäffchen an einem Standorte die angesagte Standbesatzung und dann dieser Kuchenmeile der Landfrauen. Das Beste bei diesem Theaterfest. Denn trotz des wahnsinnig schönen Publikumszuspruchs soll hier ein Kommentar stellvertretend für ähnlich tendierte dokumentiert sein: "ABBA, da geht noch mehr Power ...Von den Stühlen gerissen haben die mich hier und heute noch nicht...".
red/Fotos: FisWMG
28.05.2023 • 13:46 Uhr
Glückwunsch! Wiebke Ruf und Ilka Brodmann neue Führungsspitze beim Förderverein Domfestspiele!
Ganz in den Händen von zwei engagierten Damen liegt jetzt die Führung des Fördervereins Gandersheimer Domfestspiele. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung wurden Wiebke Ruf als neue Vorsitzende und Ilka Brodmann als ihre stellvertretende Vorsitzende in großer Einmütigkeit von den anwesenden Mitgliedern im Probenzentrum der Festspiele gewählt. Damit vollzog sich für den Verein ein bedeutsamer Generationswechsel. Der langjährige Vorsitzende Dr. Hinrich Bönicke war zuvor von seinem Amt vorzeitig zurückgetreten und hatte so die Wahl seiner bisherigen Vertreterin an die Spitze des Vereins ermöglicht. Dr. Bönicke hatte in seiner Abschiedsrede die segensreiche Unterstützungsarbeit des Fördervereins für das Freilichttheater noch einmal Revue passieren lassen. Sein besonderes Engagement für das Freilichttheater wurde von Wiebke Ruf gewürdigt und von den Anwesenden mit Beifall bedacht. Nach den Regularien entspann sich im Probenzentrum ein wohltuendes Zusammensein des Fördervereins mit Mitgliedern des Festspielensembles. red/Foto: FisWMG
Auf dem Bild von links Wiebke Ruf, Dr. Hinrich Bönicke und Ilka Brodmann.
28.05.2023 • 13:42 Uhr
«Geo Barents» rettet Fast 600 Flüchtlinge im Mittelmeer
Das privat organisierte Rettungsschiff «Geo Barents» ist am Pfingstwochenende Hunderten Menschen in Seenot zu Hilfe geeilt. Die Mannschaft sei während eines Trainingseinsatzes vor Sizilien von den italienischen Behörden gebeten worden, bei der Rettung von 599
Flüchtlingen und Migranten aus einem überfüllten Boot zu helfen, erklärte «Ärzte ohne Grenzen» am Samstagabend.
In einer dreistündigen Rettungsaktion seien die Männer, Frauen und Kinder an Bord der «Geo Barents» geholt worden, meldete die private Hilfsorganisation, die das Schiff betreibt, weiter auf Twitter. Den Rettern sei nun der Hafen von Bari zugewiesen worden, um die Menschen
an Land zu bringen. Die Fahrt dorthin werde rund 40 Stunden dauern. epd
28.05.2023 • 13:39 Uhr
B3 bei Hohnstedt: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen
Die Northeimer Polizei berichtet soeben:
Bereits am Freitagnachmittag gegen 14:10 Uhr befährt eine 61-jährige Fahrzeugführerin aus Ladenburg mit ihrem Pkw die B3 aus Hohnstedt kommend in Richtung Vogelbeck. Aus bislang ungeklärter Ursache kommt sie dabei auf gerader Strecke nach rechts von der Fahrbahn ab, rutscht mit dem Fahrzeug in den Straßengraben und kollidiert dort mit einer Grabenüberführung.
Bei dem Unfall wird neben der Fahrerin auch ihre 62-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Beide Personen werden durch den Rettungsdienst in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Die Schadenshöhe am Pkw und dem Bauwerk beträgt schätzungsweise 17.500 Euro. Sti
28.05.2023 • 13:31 Uhr
Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Pfingstausflügler gönnen sich Gutes, Schönes, Natur live! - Ein total entspanntes Feeling!
Einen beachtlichen Ansturm von Pfingstausflüglern/innen erlebt seit den Morgenstunden die niedersächsischen Landesgartenschau in Bad Gandersheim. Aus allen Himmelsrichtungen strömen die Menschen zu dem Gartenfestival. Ideal sind heute die äußeren Rahmenbedingungen. Es herrscht fantastisches Wetter mit Sonne, blauem Himmel und angenehmen Temperaturen.
"Es ist eine wahnsinnig schöne und entspannte Atmosphäre in dieser einzigartigen Parklandschaft mit den romanischen Gewässern"", so schwärmen die Besucher, so bekommen es LaGa-Geschäftsführerin Ursula Hobbie und Bürgermeisterin Franziska Schwarz immer wieder von zufriedenen Gästen zu hören. Beide Damen sind heute selbst auf dem Gelände. Dort brummt der Besucherstrom. Die gastronomischen Angebote werden gern angenommen. Im Natur-Freibad hüpfen Motive ins Wassert (17 Grad Celsius). Andere erfreuen sich an den blühenden Stauden an den Spazierwegen und den Margeriten auf dem Volksbank-Garbionenhang. Schöne Emotionen für Augen und Seele. Den Menschen sind diese Gefühle anzumerken. Genauso funktioniert Landesgartenschau in Bad Gandersheim 2023!red/Fotos: FisWMG
28.05.2023 • 13:17 Uhr
Schulleiter fordern verpflichtende Deutsch-Sprachtests für Flüchtlingskids vor Einschulung
Die Leiter deutscher Schulen haben die Ausweitung verpflichtender Sprachtests vor der Einschulung gefordert. «Es muss sichergestellt werden, dass Kinder mit einem ausreichenden Wortschatz ins Schulleben starten», sagte Gudrun Wolters-Vogeler, Vorsitzende des Allgemeinen Schulleitungsverbandes der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Sonntag). «Und wer ihn nicht hat, muss ihn möglichst vorher erwerben.» Nur so hätten Flüchtlingskinder eine Chance im deutschen Schulsystem.
Die Verbandsvorsitzende verwies als Vorbild auf Hamburg, wo Kinder weit vor der Einschulung einer verpflichtenden Sprachuntersuchung unterzogen werden und bei mangelnden Deutschkenntnissen schon vor Grundschulstart Sprachunterricht erhalten. «Die Aufgabe der Schulen ist es, die Kinder zukunftsfähig und alltagstauglich aufzustellen. Das können Lehrer aber nicht leisten, wenn sie die Kinder nicht verstehen und andersherum.»
Sprachprobleme setzten sich auch bei älteren Kindern und Jugendlichen fort. «Wie soll man Fachbegriffe verstehen, wenn man die Wörter drum herum in einem Text nicht kennt?», sagte Wolters-Vogeler.
Die Verbandsvorsitzende stellt zudem fest, dass Schulen mit einem hohen Anteil an Flüchtlingsschülern häufig von deutschen Familien gemieden würden. «Da findet soziale Segregation statt. Hat eine Schule erst einmal den Ruf, einen hohen Migrantenanteil unter den Schülern zu haben, sehen wir, dass Eltern alle Hebel in Bewegung setzen, um ihre Kinder andernorts einschulen zu lassen.» epd
28.05.2023 • 13:16 Uhr
Abschied im Zorn: Theologin Käßmann beendet ihre Kolumne bei der «Bild am Sonntag»
Die evangelische Theologin Margot Käßmann beendet ihre umstrittene Kolumne bei der «Bild am Sonntag». Und das mit zornigen Worten. Seit Pfingsten 2014 hatte sie dort regelmäßig aus christlicher Sicht Themen des Alltags kommentiert, unter anderem das Miteinander der Generationen, die Situation von Frauen und Kindern oder das Gesundheitswesen. 454 Beiträge kamen so zusammen. Mit ihrem 65. Geburtstag werde sie jetzt einen Schnitt setzen, sagte Käßmann dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die promovierte Theologin wird am 3. Juni 65 Jahre alt. „Es war mir eine Freude, die Kolumne schreiben und Ihnen jede Woche einen
Bibelvers mit auf den Weg geben zu dürfen», schreibt die Theologin ihren Leserinnen und Lesern.
In ihrer letzten Kolumne am Pfingstsonntag begründete Käßmann ihren Schnitt auch mit der «Dauerkritik», die sie zunehmend belaste. „Wer heute eine Meinung äußert, wird von denen mit einer anderen Meinung sofort an den Pranger gestellt, mit übelsten Beschimpfungen versehen und diffamiert.» Die Diskussionskultur sei durch die so genannten sozialen Medien absolut verroht. «Da fehlt Menschen jeder Anstand, sie rotzen ohne Anrede ihre Ablehnung persönlich beleidigend in die Tasten.» Sie diskutiere gern. «Aber nicht auf diffamierende Weise. Das muss ich mir nicht mehr antun.»
Ob Käßmann von der BILD-Zeitung ein Honorar für ihre Kolumnen bekommen hat ist nicht bekannt. Dem Vernehmen nach soll darüber eine Geheimhaltung verabredet sein. Auf Anfragen gab es dazu bislang von den Beteiligten keine Erklärungen. red
28.05.2023 • 13:12 Uhr
Einbeck: Fassade der Kirchen beschmiert und Gesangbücher beschädigt
Tatort: EINBECK: Stukenbrok-Park, Tatzeitraum: 23. Mai 2023, 09 Uhr bis 15:00 Uhr:
Die Polizei in Einbeck berichtet erst heute:
Bereits am Am Dienstag, 23. Mai 2023, zwischen 09 bis 15 Uhr, wurde die Kirchenfassade mit diversen Symbolen und Sprüchen beschmiert. Zudem fühlte man sich auch dazu berufen die Gesangsbücher aus dem Innenraum der Kirche zu beschädigen. Die Person zu der Tat ist aktuell unbekannt.
Wer sachdienliche Hinweise zur Tat hat, möge sich bitte bei dem Polizeikommissariat Einbeck unter folgender Telefonnummer melden 05561 / 949780. Pag
27.05.2023 • 21:02 Uhr
Pink-Floyd-Legende Roger Waters weist Volksverhetzungs-Vorwürfe zurück
Ex-«Pink Floyd»-Musiker Roger Waters hat Vorwürfe von volksverhetzenden Elementen in seinen Berliner Konzerten zurückgewiesen. Die Elemente seines Auftritts seinen ein «klares
Statement gegen Faschismus, Ungerechtigkeit und Fanatismus in jeder Form», erklärte Waters in der Nacht zum Samstag auf Twitter.
Versuche, sie anders darzustellen, seien unredlich und politisch motiviert. «Ich habe mein ganzes Leben lang gegen Autoritarismus und Unterdrückung die Stimme erhoben», betonte Waters. Die Darstellung eines gestörten NS-Demagogen sei seit «The Wall» von Pink Floyd 1980 ein Feature seiner Shows.
Die Polizei in Berlin hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Volksverhetzung gegen den 79-Jährigen aufgenommen. Die Bühnenkleidung habe den Eindruck einer SS-ähnlichen Uniform erwecken können, erklärte ein Sprecher. Demnach zeigten Aufnahmen Waters unter anderem
in einem schwarzen, langen Ledermantel und einer roten Binde mit gekreuzten Hämmern auf weißem Grund am Oberarm. Es werde ermittelt, ob der Sänger mit seiner Bühnenkleidung möglicherweise die Würde von Opfern des Nationalsozialismus verletzte oder die NS-Herrschaft
verherrlichte oder rechtfertigte.
Dem ehemaligen «Pink-Floyd»-Mitglied werden seit längerem unter anderem israelfeindliche und antisemitische Äußerungen vorgeworfen. Waters soll unter anderem die Kampagne Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) unterstützen, die für einen Israel-Boykott eintritt. epd
27.05.2023 • 20:54 Uhr
Polizeistation Braunlage: hoher Schaden durch Schockanruf bei älterem Ehepaar - Gold im Wert von 186.000 Euro übergeben
Am Freitag, 26.05.2023, erhielt ein älteres Ehepaar aus St. Andreasberg gegen 10.30 Uhr einen Schockanruf durch falsche Polizeibeamte, sowie einem angeblichen Staatsanwalt. Diese erklärten, dass ihre Tochter einen schweren Verkehrsunfall mit einer getöteten Person verursacht habe. Dafür müsse sie ins Gefängnis und nur eine hohe Kaution würde sie davon befreien. Zunächst wurden bis zu 50 000 Euro gefordert. Dann stieg der geforderte Betrag. In der Hoffnung und Annahme ihre Tochter vor schweren Konsequenzen zu bewahren, wurde einem Kurier, welcher angeblich vom Amtsgericht Göttingen stammen sollte, wo die Kaution hinterlegt werde, Goldbarren mit einem Wert von ca. 186 000 Euro als Kaution übergeben. Die erstaunte Tochter erklärte später ihren Eltern, dass sie keinen Unfall verursacht hatte. Wieder einmal wurden ältere Mitbürger um ihr Geld/Gold gebracht, wofür sie sicherlich lange gespart haben.
27.05.2023 • 20:49 Uhr
Drüber: BVB-Fans weinen und feiern trotzdem ! Vize-Meister! Vize-Meister!
Natürlich waren die schwarz-gelben Fans heute über all in der Republik, in Dortmund und im Feuerwehrhaus in Drüber (gehört zu Einbeck) zunächst megamäßig enttäuscht. Ja, es flossen auch Tränen. Nach einer atemberaubenden Meisterschaft war der BVB-Elf heute die Beinahe-Meisterschaft in der Bundesliga äußerst versagt. Erst ließen sie gegen Mainz zwei Gegentore zu. Dann verballerte ausgerechnet Haller einer Elfer. Das 2:2 hätte für den Meistertitel gereicht, wenn nicht die Dusel-Bayern wieder in der Schlussminute gegen den FC Köln den 2.1 Sieg gepackt hätte. Das alles ließ die BVB-Fans in Drüber schier verzweifeln. Nach den Tränen floss dann doch das Bier und und es wurde heftig gefeiert: Vize-Meister! Vize-Meister! Der sind wir!
red/Fotos: FisWMG
27.05.2023 • 20:39 Uhr
Uslar:E-Bike entwendet
Am Freitag, den 26.05.2023, in der Zeit zwischen 06.00 Uhr und 15.30 Uhr, wurde in der August-Bebel-Straße, auf dem Parkplatz der Fa. Demag, ein graues E-Bike der Marke "Cube" durch unbekannte Täter entwendet. Dieses war mittels Faltschloss an einem Fahrradständer gesichert.
Mögliche Zeugen werden gebeten sich an die Polizei Uslar, Telefon: 05571-80060, zu wenden. La
27.05.2023 • 18:53 Uhr
Das war der 43. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Bingo-Bär Star auf der LaGa - U-Boot "Perle der Natur" neu aufgestellt - Slackline-Fundament entdeckt
Es war sein Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Michael Thürnau, Bingo-Bär, schwergewichtiger Koch und wortgewandter Radiomoderator beherrschte heute die Szenerie auf der Parkbühne, in der Outdoorküche und im Äther. Der immer noch populäre Glücksbringer brillierte besonders in seiner Lieblingsdisziplin. Den Menschen mit seinem Bingo-Spiel Glück und Geld bringen. Und gleichzeitig vermittelte er bei seinen Auftritten heute wie im TV, dass er sich stets für das Gute (z.B. unsere Umwelt) einsetzt. So war auch sein liebenswürdiger Gruß an einen BVB-Fan zu verstehen, dem er vor dem Bingospiel auf der Parkbühne morgens noch Glück für die Deutsche Fußballmeisterschaft wünschte und dann schon sicher war: "Wir aber werden Deutscher Meister!". Dazu muss man wissen: Michael Thürnau ist eingeschriebenes Mitglied beim FC Bayern München. Der Bingo-Bär hatte am Ende dieses 43. Tages der Landesgartenschau somit richtig gute Feiergründe. Über einen fantastischen Aufenthalt in Bad Gandersheim ("Es hat mir bei Euch richtig Spaß gemacht!") und den Erfolg seiner FC Bayern-Kicker.
Wertvolle Perle in der
verborgenen Gärten von
Gandarium ontdekken...
Freude hat den Besuchern des Gartenfestivals heute die Neuausrichtung eines markanten Exponates bereitet, das die LaGa-Regie aus einem gewissen Schattendasein auf der steigernen Insel befreit hat. Es ist dieses Monstrum von U-boot. Die Macher des "Theaters der Nacht" aus Northeim, hatten diese Ungetüm in einem Theateraufführung zur Eröffnung der Landesgartenschau mit dem Titel "Die Perle von Gandarium" eingeführt. Heute bezeichnete sie ein Gast aufgrund des grünen Rahmens viel passender als die neue "Perle in der Natur" der LaGa. Hilfreich ebenso die Erklärtafel zur "Perle von Gandarium" und was es mit dem "Theater der Nacht" auf sich hat.
Apropos entdecken:
Nach der Bestätigung, dass nun endlich die Pfeiler für die "Slackline" -Nylonseile gesetzt werden dürfen (wir berichteten), haben wir uns heute auf die Suche nach den bereits installierten Fundamenten gemacht. Und am Ufer des ersten Osterbergsees sind wird fündig geworden. Noch sind die ins Erdreich eingelassenen Einfassungen mit einer grauen Plastikplane abgedeckt. Obendrauf strahlen rote Moonblüten. Ab nächster Woche steht hier einer der 20 Meter hohen Pfeiler. Und auf dem Nylonband von Pfeiler zu Pfeiler wird dann ein Slackline-Weltmeister über dem Wasser des Osterbergsees seine artistischen Vorführungen den Besuchern der Landesgartenschau vorführungen. Wir sind gespannt!
Ja, und dann war da noch etwas: Es war am späten Nachmittag selbstverständlich ein fettes Thema auf der LaGa: Das verrückte Ende einer Fußball-Bundesligameisterschaft an diesem sonnigen Samstagnachmittag. Der BvB scheiterte knapp und weinte. Bayern München rumpelt sich in letzter Minute zum erneuten Meister - und schmiss noch im zwanghaften Feierrausch seinen Präsidenten (Olli Kahn) und sportliche Direktor ( Brazzo) aus der Führungsetage des Vereins. So ist Fußball, einfach nur Banane!
red/Fotos: FisWMG
27.05.2023 • 13:43 Uhr
Wahnsinn! Borussia Mobil aus Gan-City in Dortmund angekommen
Dortmund ist heute im gelb-schwarzen Ausnahmezustand. Und mittendrin entdeckte das RedaktionsNetzwerkSüdniedersachsen ein Borussia-Mobil aus Bad Gandersheim. Rechtzeitig zum entscheidenden Meisterschaftsspiel des BVB gegen Mainz sind die Schwarz-Gelben Jungs und ein Mädel in der heutigen Fußball-Hauptstadt Deutschlands angekommen. Gewinnt Dortmund heute gegen Mainz, "dann sind wir Meister!", hoffen die Gandersheimer auf einen Sieg von Hummels, Reus & Co. red/ Foto: FisWMG
Weitere Berichterstattung!
27.05.2023 • 13:37 Uhr
Göttinger Lichtenberg-Medaille geht in diesem Jahr an Politikprofessor Carlo Masala
Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen verleiht dem Experten für Sicherheitspolitik Carlo Masala mit der Lichtenberg-Medaille ihre höchste Auszeichnung. Der Professor für Internationale Politik an der Bundeswehr-Universität München erhält die Medaille am 9. Juni in Göttingen, wie die Akademie am Dienstag mitteilte.
Masala habe seit dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 in zahlreichen Medienbeiträgen den Stand der Wissenschaft in die öffentliche Debatte zur Sicherheitspolitik eingebracht, hieß es zur Begründung. Er habe dabei in enormer Weise zur Versachlichung und Information dieser Debatte beigetragen und dies über lange Zeit fortgeführt, obwohl zahlreiche Anfeindungen und Diffamierungen auszuhalten gewesen seien. «Ohne die Bereitschaft zum auch kontroversen Engagement aus der Wissenschaft, wie sie Carlo Masala gezeigt hat, wäre unsere Diskussionskultur ärmer und unsere Demokratie schwächer», sagte Akademiepräsident Daniel Göske.
Die Medaille erinnert an den Göttinger Gelehrten Georg Christoph Lichtenberg (1742 - 1799). Sie wird seit 2004 an «besonders hervorragende und in der Öffentlichkeit angesehene Wissenschaftler» verliehen. Der Preisträger erhält neben der Goldmedaille eine Urkunde. Die 1751 von König Georg II. von Großbritannien gegründete und mehrmals umbenannte Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind. epd
27.05.2023 • 13:36 Uhr
Flaschengeist „Gjini“ sorgt für neue Pizzeria in Bad Gandersheim! Morgen Eröffnung!
Die Gastroszene in Bad Gandersheim wird ab Pfingstsonntag vom Flaschengeist „Gjini“ verzaubert. Dann eröffnet unter dem Namen „Gjini“ in der Bismarck Straße in der Kur- und Rehastadt Bad Gandersheim eine neue Pizzeria. Sie ist unter anderem auf Abholservice spezialisiert. Die neue Pizzeria sorgt für in Belebung in dem Quartier Bismarckstraße!red/Fotos: FisWMG
27.05.2023 • 13:35 Uhr
Achtung beim Gandersheimer Theaterfest! Auf Stiftsfreiheit am Sonntag keine Parkplatzangebote!
Die Gandersheimer Domfestspiele weisen darauf hin, dass während des Theaterfestes am Sonntag, 28. Mai, das Parken auf der Stiftsfreiheit ganztags nicht möglich ist; lediglich Anwohner können den Bereich durchfahren. Der Platz wird für das alljährliche Auftaktfest der Domfestspiele benötigt. Eine Zufahrt über das Barfüßerkloster ist an diesem Tag auf die Stiftsfreiheit nicht möglich. Von der Bismarckstraße ist keine Durchfahrt zur Stiftsfreiheit möglich, sie wird zur Sackgasse ohne Wendemöglichkeit. Von der Straße An der Tummelburg bleibt die Durchfahrt zur Bismarckstraße befahrbar. Die Gandersheimer Domfestspiele bitten alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis und freuen sich auf viele Besucher beim Theaterfest am Pfingstsonntag. red
26.05.2023 • 20:45 Uhr
Familienzentrum mobil Northeim bewegt Familien - Hier der aktuelle Fahrplan!
Das neue Projekt „Familienzentrum mobil Northeim“ der Caritas Südniedersachsen hat erstmals einen Bewegunsparcour auf dem Sportplatz in Gillersheim aufgebaut. Ein regelmäßiger Fahrplan wurde mittlerweile auch veröffentlicht.
Northeim (cps). Bis zu 40 Kinder und Eltern kamen auf dem Sportplatz in Gillersheim zusammen. Projektmitarbeiterin Nadine Dirks bot einen Nachmittag lang Spiele für Kinder jeden Alters an. „Mit dabei waren zahlreiche Familien der Gemeinde, aber auch Bürgermeister Uwe Ahrens, der Gillersheimer Ortsbürgermeister Uwe Lebensieg und auch Jens Brinkmann, der Jugendpfleger aus der Kommune Katlenburg-Lindau“, berichtet Dirks.
Das Bewegungsangebot erstreckte sich von Hüpfbällen, Stelzen, Wurfspiele, Kegelbahn, Kriechtunnel und Springseile bis zu Rutsche, Schaukelpferd, Krabbeldecke und Bällebad für die kleinesten Gäste. „Ein besonderes Highlight für alle Kinder war die Seifenblasenmaschine“, meint die Caritas-Mitarbeiterin. Während sich die Kinder verausgaben konnten, war für die Eltern genug Zeit, sich bei einer Tasse Kaffee mit anderen Eltern zu unterhalten und Nadine Dirks kennenzulernen.
Die Projektmitarbeiterin sowie der Bürgermeister stellten den Eltern die Ziele des Projektes vor. „Wir wollen Familien einen wohnortnahen Ort zum Austausch und zur Begegnung mit anderen Familien schaffen und auch eine Anlaufstelle bei ersten Probleme rund um das Thema Familie sein“, sagt Dirks. Die ausgebildete Gesundheitsmanagerin würde bei Bedarf auch an weitere Anlauf- und Beratungsstellen weitervermitteln. Über die rege Teilnahme freuten sich Ahrens und Dirks, der Projektstart sei gelungen.
Am kommenden Donnerstag, 1. Juni, wird der Bewegungsparcour in der Zeit von 10 bis 12 Uhr erneut angeboten, dann vor der Alten Schule in Katlenburg (Suteroder Str. 9).
Regelmäßiger Fahrplan
Das Familienzentrum mobil Northeim fährt mit seinen vielfältigen Angeboten neben Katlenburg-Lindau auch Bodenfelde, Dassel, Moringen und Kalefeld regelmäßig an. Mittlerweile wurde ein wöchentlicher Fahrplan entwickelt, der an Werktagen folgende Termine und Orte vorsieht:
Kalefeld – montags (nicht Pfingstmontag, 29. Mai)
Düderode, Alte Schule: 14.30 bis 16.30 Uhr (gerade Wochen, Düderoder Str. 12)
Echte, Bürgerhaus: 14.30 bis 16.30 Uhr (ungerade Wochen, In der Trift 4)
Moringen – dienstags (nicht Pfingstdienstag, 30. Mai)
Mütterzentrum: 14.30 bis 16.30 Uhr (gerade Wochen, Lange Str. 33)
Mütterzentrum: 10.00 bis 12.00 Uhr (ungerade Wochen, Lange Str. 33)
Katlenburg-Lindau – donnerstags
Katlenburg, Alte Schule: 10.00 bis 12.00 Uhr (gerade Wochen, Suteroder Str. 9)
Gillersheim, Sporthaus: 14.30 bis 16.30 Uhr (ungerade Wochen, Grasweg 4b)
Bodenfelde – freitags
Alte Schule: 14.30 bis 16.30 Uhr (Ameliter Str. 23)
Der Fahrplan ist auch über www.caritas-northeim.de erreichbar, Stand: 26. Mai 2023, Änderungen vorbehalten.
26.05.2023 • 20:18 Uhr
Das war der 42. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: 20.000-Volt-Schreck - Buntes KVHS-Malen vereint - Slackline-Überseeseil genehmigt!
Ein durchgebranntes 20.000-Volt-Starkstromkabel war wohl das heftigste Sondereignis an diesem 42. Tag auf der Bad Gandersheimer Landesgartenschau. "Kann schon mal passieren...", beruhigte der völlig cool gebliebene Elektromeister Eckhard Hilgendorf einige aufgeregte Protagonisten. Die unterirdische Schadstelle im Sektor der LaGa-Outdoorküche war zunächst einer automatischen Überwachungssteuerung aufgefallen. Dann gelang es den Experten des zuständigen Strombversorgers AVACON blitzschnell die präzise Ortung des Defekts. Und ab diesem Zeitpunkt lief die Reparaturmaschienerie wie am Schnürchen. Wie angekündigt war die Friktion am frühen Nachmittag behoben. Die Leitung konnte wieder freigeschaltet werden. Wieso und warum die Starkstromleitung plötzlich durchbrannte wird noch endgültig festzustellen sein, deutete LaGa-Geschäftsführerin Ursula Hobbie Klärungsbedarf an.
Nach dem Schreck am Morgen war für den Rest des Tages Entspannung angesagt. Unter einer warmen LaGa-Sonne beherrschten wiederum quirlige Kinder die Szene. Der Barfußpfad ist eine Eldorado für die kleinen, aber auch die größeren nackten Füße.
Der "Pavillion der Regionen" war heute noch einmal fest im Griff der Northeimer Kreisvolkshochschule. Die bot die beiden Malerinnen Iris Wilhelm-Hirr und Lieselotte Prenzel auf. Die Künstlerinnen gaben Einblicke in die Malerei von Blumen und Blüten. Es dauerte nicht lange, da fühlten sich LaGa-Besucherinnen und Besucher positiv angesprochen, sich selbst an eigene Motive mit Buntstiften zu wagen. Zur Belohnung gab es Lob von den Malerinnen und süße Schokoladenstangen. Was hier vortrefflich klappte: Malen auf der LaGa führt Menschen zusammen, sorgt für aktive Gemeinschaft.
Weiter hyperaktiv sind die Christen auf dem Gartenfestival. Am "Ankerplatz" lud die wieder bestens aufgelegte Elke Pilz zum Verweilen beim Gebet und schönen Klängen einer kleinen Combo ein. Die Freie Evangelische Kirche Bad Gandersheim dokumentiert auf der Landesgartenschau eine starke kreative und seelsorgerische Präsenz. Diese Gemeinde kümmert sich rührend - und erlebte heute eine ansprechende Resonanz.
Grünes Licht von den
Behörden für die Slackline-
Stahlständer am Osterbergsee
Richtige Freude bereitete heute LaGa-Managerin Ursula Hobbie dem Reporter mit einer Serie von guten und spannenden Nachrichten. Über die erfreulichste von diesen News soll hier die Rede sein. Hobbie bestätigte, dass jetzt das grüne Licht der Genehmigungsbehörde für das Slackline-Seil über den Osterbergsee gegeben ist. Das bedeutet: Die beiden Stahlständer für die Verbindung des Stahlseiles können endlich an den bereits gesetzten Fundamenten installiert werden. Ihre Statik ist in Ordnung. Bekanntlich warten die LaGa-Besucher und Besucherinnen seit Wochen sehnsüchtig darauf, dass der von Eventmanagerin Rebecca Siemoneit-Barum groß angekündigte Slackline Weltmeister seine atemberaubenden Kunststückchen auf dem Seil über dem Osterbergsee vorführen wird.
red/ Fotos: FisWMG
26.05.2023 • 19:52 Uhr
Fahrzeugführer (35) nach kurzer Verfolgungsfahrt erfolgreich von der Polizei festgenommen
Tatort: Nörten-Hardenberg; Lauenförder Straße; Tatzeitraum: Donnerstag, der 25. Mai 2023, 14:55 Uhr: Zur genannten Zeit wollte eine Funkstreifenwagenbesatzung den 35-jährigen Fahrzeugführer aus Nörten-Hardenberg mit seinem PKW zum Zwecke einer allgemeinen Verkehrskontrolle anhalten. Der Fahrzeugführer reagierte jedoch nicht auf die gegebenen Anhaltezeichen und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen, indem er mit überhöhter Geschwindigkeit davonfuhr. Die Funkstreifenwagenbesatzung konnte die Verfolgung aufnehmen und während der Fahrt beobachten, wie der Fahrzeugführer diverse kleine Plastikbeutel, wie sich später herausstellt mit Betäubungsmitteln befüllt, aus dem fahrenden Fahrzeug warf.
Diese konnten später sichergestellt werden. Im Rahmen der Flucht kam es auf einem Parkplatz, bei niedrigerer Geschwindigkeit, zu einer leichtem Kollision zwischen dem flüchtigen Fahrzeug und dem eingesetzten Funkstreifenwagen. Der Fahrzeugführer konnte seine Flucht jedoch fortsetzen und entfernte sich von der Unfallstelle. Glücklicherweise blieben die beteiligten Polizeibeamten unverletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 Euro.
Dank des koordinierten Einsatzes weiterer Polizeikräfte konnte das flüchtige Fahrzeug schließlich gestellt werden und der Fahrzeugführer wurde vorläufig festgenommen. Da auch eine Beeinflussung durch mögliche berauschende Mittel durch den Fahrzeugführer nicht ausgeschlossen werden konnte wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet. Fi
26.05.2023 • 15:28 Uhr
Diakonie in Niedersachsen enttäuscht über Pflegereform
Die Diakonie in Niedersachsen hat sich enttäuscht über die am Freitag vom Bundestag beschlossene Pflegereform gezeigt. Das Gesetz bleibe hinter den selbst gesteckten Zielen der
Bundesregierung deutlich zurück, sagte Vorstandssprecher Hans-Joachim Lenke in Hannover. Die Reformschritte fielen zu klein aus. Sie reichten noch nicht einmal aus, um die Versorgungsprobleme in der Langzeitpflege kurzfristig zu lösen: «Von einer langfristigen Lösung sind wir leider meilenweit entfernt.»
Eine im Mai veröffentlichte Umfrage zeige, dass die zugespitzte Situation in der Pflege in manchen Regionen bereits zu einer Unterversorgung führe, sagte Lenke. Im Flächenland Niedersachsen würden dringend mehr Kurzzeit- und Tagespflegeplätze benötigt, um
pflegende Angehörigen zu entlasten. Denn vor allem im ländlichen Raum weise die stationäre und ambulante Pflege zunehmend Lücken auf. Der Ausbau solcher Angebote werde von der Pflegereform nicht im erforderlichen Umfang unterstützt.
Nach dem Beschluss des Bundestages erhöht sich der Pflegebeitragssatz ab Juli von 3,05 auf 3,4 Prozent des Bruttoeinkommens. Kinderlose zahlen dann mehr, Eltern mit mehr als
zwei Kindern weniger. Zugleich sollen Leistungen verbessert werden: Das Pflegegeld und die Kostenübernahme für Pflegedienst-Einsätze steigen um fünf Prozent. Bewohner von Pflegeheimen bekommen ab 2024 einen höheren Zuschuss. Im ersten Jahr schießt die Pflegeversicherung dann 15 Prozent zu, heute sind es fünf Prozent. epd
26.05.2023 • 15:16 Uhr
Berliner Polizei ermittelt gegen Künstler und "Pink-Floyd-Legende Roger Waters
Nach zwei Konzerten des Ex-«Pink Floyd»-Musikers Roger Waters in Berlin ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der Volksverhetzung gegen den 79-Jährigen. Dessen Bühnenkleidung habe den Eindruck einer SS-ähnlichen Uniform erwecken können, sagte ein
Polizeisprecher zur Begründung am Freitag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Er bestätigte damit entsprechende Medienberichte.
Auf Bildaufnahmen vom 17. Mai sei zu sehen, dass Waters unter anderem einen schwarzen, langen Ledermantel getragen habe sowie am linken Oberarm eine rote Binde mit gekreuzten Hämmern auf weißem Grund, hieß es weiter. Die Polizei ermittelt, ob Waters mit seiner
Bühnenkleidung möglicherweise die Würde von Opfern des Nationalsozialismus verletzte oder die NS-Herrschaft verherrlichte oder rechtfertigte.
Dem ehemaligen «Pink-Floyd»-Mitglied werden seit Längerem unter anderem israelfeindliche und antisemitische Äußerungen vorgeworfen. Waters soll unter anderem die Kampagne Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) unterstützen, die für einen Israel-Boykott eintritt. epd
26.05.2023 • 15:14 Uhr
Spielen Sie Bingo mit Michael Thürnau auf der LAGA! Der „Bingo-Bär“ kommt am morgen, Samstag, nach Bad Gandersheim
Der Mann ist bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund und eine Institution im deutschen Fernsehen: Michael Thürnau. Seit 1997 moderiert der Hannoveraner „Bingo! – Die Umweltlotterie“ und zwar jeden Sonntag, das ganze Jahr hindurch, immer im NDR, immer live. Am Samstag, 27. Mai ist die norddeutsche Frohnatur ab 11 Uhr ist auf der Parkbühne der Landesgartenschau Bad Gandersheim zu Gast.
Die Lose für die Bingo-Runde auf der LAGA sind gratis. Als Gewinne winken daher auch keine Geld-, sondern Sachpreise rund um die LAGA – von der Eintrittskarte bis zum Gutschein, einer schönen Pflanze und kleinen Gadgets des LAGA-Sponsors Autohaus Herrmann.
„Wir wünschen viel Spaß und Glück beim Bingo mit Michael Thürnau“, so ein LaGa-Sprecher.red
26.05.2023 • 15:13 Uhr
Blitz-Reparatur am 20.000 Volt- Kabel bei der Outdoorküche der Landesgartenschau- „Keine Gefahr!“, versichern die Experten!
Dank eines Überwachungssystem ist eine Friktion eines 20.000 Voltkabels bei der LaGa- Outdoorküche im rückwärtigen Bereich des geschlossenen Hallenbades entdeckt worden. Ein Baufirma legt aktuell die Schadstelle frei. Vermutlich war ein Pfosten des vor kurzem neu gebauten Carports direkt auf die Leitung gebaut worden. Die Beschädigung war über eine Art metallischem Schmorgeruch spürbar. Experten vor Ort, unter anderem vom Stromversorger Avacon/Omexom bekräftigten auf Nachragen, dass keine Gefahr für Besucher und den Betrieb der LaGa bestehen würde. Die Fachleute legen nun die Schadstelle frei. Dann wird das defekte Kabelteil herausgenommen und durch ein neues Stück ersetzt. Die Reparatur soll noch heute fertiggestellt werden. LaGa-Verantwortlichewie Betriebsleiter Matthias Schmauder-Werner sind Vor Ort und kümmern sich. Wie die Baupanne passieren konnte ist Gegenstand von weiteren Klärungen. Über Starkstromkabeln liegen überlicherweise rote und gelbe Warnbänder. Möglicherweise war die Lage der 20.000 Voltleitung bei den Bauplänen für den Unterstand für die Outdoorküche nicht dokumentiert. red/Fotos/Video: FisWMG
26.05.2023 • 15:08 Uhr
Spaßpistole löste Polizeieinsatz am Zentralen Omnibus Bahnhof aus - Gesuchter Verdächtiger ist identifiziert und erweist sich als harmlos
Der unbekannte Mann, der nach Zeugenangaben am Dienstagmorgen (23.05.23) auf dem Göttinger ZOB mit einem "waffenähnlichen Gegenstand" hantiert haben soll (wir berichteten) ist identifiziert. Es handelt sich bei ihm um einen 41 Jahre alten Mann aus dem Landkreis Northeim. Der verdächtige Gegenstand, der von Zeugen bei ihm beobachtet worden war und in
der Folge einen größeren Polizeieinsatz auslöste, war eine Spielzeugpistole.
Ein Zeuge vom Dienstagmorgen hatte den Gesuchten am Donnerstagmorgen (25.05.23) gegen 07.20 Uhr ebenfalls auf dem ZOB wiedererkannt. Der Jugendliche alarmierte sofort die Polizei. Beamte trafen den 41-Jährigen kurz danach in einem Geschäft im Bahnhof an und unterzogen ihn einer Kontrolle. Verdächtige Gegenstände fanden die Ermittler bei ihm nicht.
In seiner Befragung zum Geschehenen gab der Northeimer an, dass er am besagten
Dienstagmorgen auf dem ZOB unter einer der Sitzbänke eine Soft-Air-Spielzeugpistole gefunden und an sich genommen habe. Diese befände sich seitdem bei ihm zuhause.
Eine Funkstreife der Polizei Northeim suchte noch während der andauernden Personenkontrolle die Wohnschrift des Mannes auf und stellte die Nachbildung sicher.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 41-Jährige entlassen. jk
26.05.2023 • 15:05 Uhr
Die gute Nachricht des Tages! Gandersheimer Domfestspiele erwarten Besucherrekord -
Die Gandersheimer Domfestspiele steuern auf einen Besucherrekord zu. Gut zwei Wochen vor Beginn des diesjährigen Festivals seien bereits mehr als 40.000 Tickets verkauft worden,
sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Uwe Schwarz am Freitag. «Der Kartenverkauf läuft sehr, sehr gut, wir liegen um diese Zeit rund 7.000 Karten über dem bisherigen Rekordjahr 2019 unter Intendant Achim Lenz.»
Besonders der ABBA-Konzertabend sei gefragt, einige Vorstellungen seien bereits ausverkauft. Aber auch das Musical «My Fair Lady» oder das Schauspiel «Der Graf von Monte Christo» stießen im Vorverkauf auf großes Interesse.
Bei den Festspielen 2023 sind vom 11. Juni bis 13. August unter dem Motto «Uns blüht was» insgesamt 78 Vorstellungen angekündigt. Vor dem Portal der «Dom» genannten Gandersheimer Stiftskirche kommt neben den genannten Stücken das Kinder- und Familienstück «Robin Hood» zur Aufführung. Die Domfestspiele sind Niedersachsens größtes professionelles Freilichttheater und zählen auch bundesweit zu den bedeutendsten Theaterfestivals unter freiem Himmel.
26.05.2023 • 10:07 Uhr
Landesgartenschau Event topaktuell! Maxim Wartenberg und sein Trommelfloh auf der LAGA-Parkbühne
Mit begeisternden Rhythmen und viel musikalischer Improvisation lassen es Maxim und die Band gemeinsam mit dem jungen und junggebliebenen Publikum ordentlich krachen.
Am 28. und 29.05.2023 entert Maxim Wartenberg mit seiner chaotischen Trommelfloh-Band die Parkbühne der Landesgartenschau Bad Gandersheim. Jeweils von 14:00 – 17:00 Uhr packt Maxim die „Gemischte Tüte“ aus.
Mit seinen frechen Songs holt der Mann mit der Kuhfellhose, bekannt aus dem KIKA Programm, seine kleinen und großen Fans direkt in ihrem Alltag ab: wer hätte sich keine „Hausaufgabenmaschine“ gewünscht, hat sich noch nicht über einen „Schluckauf“ geärgert oder die „Ferienzeit“ herbeigesehnt?
Bei all dem ist Crossover angesagt, ohne Probleme werden Musikstile wie Metal mit Schlager und klassischer Musik kombiniert.
Für die zwei Nachmittage auf der Parkbühne heißt es „Stillsitzen verboten!“ – und das gilt nicht nur für die kleinen Fans. Maxim Wartenberg und sein Trommelfloh sind ein Riesenspaß und Familienentertainment vom Feinsten!
26.05.2023 • 10:04 Uhr
Vom Fund zum Mund – Food-Tasting im Städtischen Museum
Am Sonntag, 11. Juni 2023, veranstaltet das Städtische Museum in Göttingen um 15.00 Uhr ein Food-Tasting mit der Göttinger Köchin Jacqueline Amirfallah und der Stadtarchäologin Betty Arndt. Die Besucher*innen erwartet eine kulinarische Reise in die Vergangenheit. Archäologisch nachgewiesene Lebensmittel (ohne Fleisch) und Gewürze des alten Göttingens, neu zubereitet von Amirfallah, können hier probiert werden.
Archäologische Funde, ergänzt durch schriftliche Quellen, geben heute eine gute Vorstellung davon, was im Mittelalter und der Frühen Neuzeit in Göttingen auf den Löffel kam. Nicht nur die Töpfe, Pfannen und Vorratsgefäße, sondern auch über deren Inhalt hat die Stadtarchäologie Göttingen in den letzten Jahren umfangreiche Kenntnisse gesammelt.
So entstand ein Bild davon, welche Nahrungsmittel in Göttingen im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit verwendet wurden. So weiß man heute, dass in der Töpferware und in den Bronzegrapen nicht nur regionale, sondern auch importierte Lebensmittel verarbeitet wurden. Wer es sich leisten konnte, würzte mit Pfeffer aus Afrika, schlürfte Austern von der Küste, oder aß Hering aus Lübeck.
Rechtzeitige Anmeldung
erforderlich
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung bis spätestens Freitag, 9. Juni 2023, 13.00 Uhr empfohlen. Danach eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden. Anmeldungen zu Führungen und Veranstaltungen unter 0551-400/2843 oder museum@goettingen.de. Die Anmeldung für Sonntagsveranstaltungen sind grundsätzlich bis Freitag, 13:00 Uhr, möglich. red
26.05.2023 • 10:03 Uhr
Schnurrbart-Mann gesucht - Bein gestellt oder gestolpert? Zeugenaufruf der Polizei!
Am 24.05.2023 ging ein 11-jähriger Junge zur Bushaltestelle Bohlweg und überquerte die Ampel bei der Andreas-Passage. Beim Überqueren der Straße habe er einen älterer Mann fußläufig überholt, der ihm anschließend ein Bein gestellt habe. Der Junge sei gestürzt und hätte sich an einer Hand und an einem Knie verletzt. Eine Frau, die die Situation bemerkt habe, habe den Mann angesprochen. Er habe ihr sinngemäß gesagt, dass der Junge ihm vor die Füße gelaufen sei. Auch ein anderer Passant habe den älteren Herrn angesprochen, dem er ebenfalls geantwortet haben soll, dass der Junge ihm vor die Füße "gelatscht" sei. Im Anschluss sei er in Richtung Museum gegangen. Der ältere Herr sei laut Aussagen des Jungen ca. 55 Jahre alt, trug eine blau- weiße Nike-Cape. Außerdem habe er einen weiß- grauen Schnurrbart gehabt.
Die Ermittler suchen die beiden Personen, die den älteren Herren angesprochen
haben sowie weitere Zeugen, die etwas zum dem Ablauf sagen können.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05121-939-115 entgegen.kri
26.05.2023 • 09:59 Uhr
24-jährige Kalefelderin berauscht von der Polizei in Einbeck gestoppt
Am Donnerstag, 25.05.2023, wurde eine 24 Jahre alte Autofahrerin aus Kalefeld am Altendorfer Tor in Einbeck angehalten und kontrolliert. Die junge Frau erweckte bei der Kontrolle den Eindruck, dass sie unter dem Einfluss von Drogen steht. Ein durchgeführter Drogentest verlief dann auch positiv auf Kokain, Amphetamine und THC. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde untersagt. Neben der Verkehrsordnungswidrigkeit wurde auch ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.pap
26.05.2023 • 09:54 Uhr
Gewürze im Mittelalter oder Einheitsbrei? Viatoris Medievalium zu Pfingsten am Mittelalterhaus Nienover
Die Gruppe Viatoris Medievalium wird am Pfingstwochenende das Mittelalterhaus beleben.
„Wie ernährten sich Menschen im Mittelalter? Gab es nur faden Getreidebrei oder wussten die Menschen um die Wirkung von verschiedenen Gewürzen?“
Diese und andere Fragen rund um die Ernährung und die Zubereitung von Speisen im Mittelalter beantworten die Viatores Medievalium am Pfingstwochenende im Rahmen einer Belebung im Mittelalterhaus Nienover. Zugleich möchte die Gruppe einen kleinen Einblick in den Alltag einer Händlerfamilie um 1230 geben.
Interessierte Besucher*innen, die sich zu diesen Themen informieren möchten aber auch alle anderen sind herzlich willkommen.
Die Besucherzeiten sind zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr. Der Eintritt auf das Gelände ist wie gewohnt frei.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.Mittelalterhaus-Nienover.de (Anfahrt und Informationen über das Haus).lpd/ Foto: lpd
26.05.2023 • 09:52 Uhr
Festspiel-Gastromeile auf der Stiftsfreiheit rechtzeitig zum Theaterfest aufgebaut!
Das ist das perfekte Timing! Rechtzeitig hat das neue Cateringteam vom Bad Gandersheimer Boardinghouse (Kurpark Quartier) die neue Festspiel-Gastromeile auf der Stiftsfreiheit in der Kur- und Rehastadt Bad Gandersheim aufgebaut. Das weiße Zelt und die grünen Einbecker Sonnenschirme mit den weißen Partytischen laden zum Verweilen ein. Alles geschaffen, um für eine schöne Einstimmung auf die neue Festspielsaison zu sorgen. Am Sonntag ab 13 Uhr zelebriert Intendant Achim Lenz mit seinem Ensemble auf der Bühne vor der Stiftskirche in die anstehenden Stücke ein. Das populäre Musikstück „ABBA“ verspricht ein absoluter Hit der Theatersaison zu werden. Dem Vernehmen nach explodieren die Vorverkäufe der Tickets. red/Fotos: FisWMG
26.05.2023 • 09:50 Uhr
Grüner Michael Lühmann, MdL: Klimaschutz ist kein Verbrechen, spricht aber von umstrittenen Aktionen der radikalen „Letzten Generation“
Die Razzien von staatlichen Behörden gegen radikale Aktivisten der Initiative die "Letzte Generation" am Mittwoch hinterlassen bei Michael Lühmann, Göttinger Landtagsabgeordneter der Grünen und von Beruf Demokratieforscher, maximales Unverständnis. „Nur ein Gericht kann entscheiden, ob die "Letzte Generation" eine kriminelle Vereinigung ist. Wer das nicht entscheiden darf, ist die Generalstaatsanwaltschaft, die das aber in diesem Fall anfänglich behauptete. Und schon gar nicht sollte sich die politische Debatte in diese Fahrwasser geraten. Auch wenn Wahlkampf in Bayern ist, wo die CSU Klimaproteste über jedes vernünftige Maß hinaus als Terrorismus zu kriminalisiert.”
Michael Lühmann fasst die Situation so zusammen: „Ermittlungen gegen die "Letzte Generation" können sicher über Verfahren legitimiert werden. Aber Aktivismus, der mit sicher streitbaren Mitteln für Einhaltung des Grundgesetzes kämpft, per § 129 StGB in die Nähe von Mafia und Menschenhandel zu rücken, wofür dieser Paragraph eigentlich gedacht war, ist vollkommen unangemessen. Zumal weder Götz Kubitscheks gesichert rechtsextremes Institut für Staatspolitik jemals eine Razzia erdulden musste noch Pegida, jene rechtsextreme Bewegung, die gerichtsfest als Vernetzungs- und Radikalisierungsort rechten Terrors gilt.”
„Auch deshalb solidarisiere ich mich mit den Aktivist/innen der "Letzten Generation" und habe am gestrigen Donnerstag mit meiner Kollegin Pippa Schneider an der Solidaritätsbekundung am Weender Tor in Göttingen teilgenommen,” so Lühmann abschließend. „So umstritten die Aktionen der Letzten Generation auch sein mögen: wir brauchen jetzt gute Klimapolitik und keine Kriminalisierung der Klimabewegung!"red
26.05.2023 • 09:48 Uhr
Auf dem Pendler-Parkplatz: Tankanzeige plötzlich bei Null - Frau (35) erstattet Anzeige - 20 Liter abgezapft
Tatort: Nörten-Hardenberg, Lütgenrode, Pendlerparkplatz; Tatzeitpunkt: Do., 25.05.2023 05:35 - Do., 25.05.2023 14:10 Uhr. Die Northeimer Polizei berichtet soeben:
Die 35-jährige Geschädigte parkt ihren PKW ordnungsgemäß auf dem Pendlerparkplatz in Lütgenrode. Als die Geschädigte um 14:10 Uhr wieder losfahren möchte, stellt sie fest, dass die Tankanzeige von ihrem PKW blinkt und eine Restreichweite von 0 Kilometer angezeigt wird. Es wurden ca. 20 Liter Benzin entwendet.
Über eventuelle Beschädigungen am Tankverschluss gibt es in der Polizeimitteilung keine Angaben.
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Nörten-Hardenberg zu melden. Fi
26.05.2023 • 09:45 Uhr
Bürgermeisterin Schwarz besucht Schießsportgemeinschaft - Sie schießt nicht, informiert sich!
Kürzlich folgte Bürgermeisterin Franziska Schwarz der Einladung eines ortsansässigen Vereins und besuchte das Schützenhaus der im Jahre 1988 gegründeten Schießsportgemeinschaft Bad Gandersheim e. V. Dort wurde sie durch den Vereinsvorsitzenden Joachim König und dem langjährigen Vereinsmitglied Wilhelm Kühne in Empfang genommen. Nachdem König und Kühne über die Entwicklung des Vereins und die verschiedenen Möglichkeiten der Ausübung des Schießsports berichteten, gingen sie auf interessierte Fragen der Bürgermeisterin ein. Verdeutlicht wurde auch, wie wichtig das Thema Sicherheit im Schießsport ist und dass auch innerhalb des Vereins alle gesetzlichen Vorgaben mit größter Sorgfalt befolgt werden. Im Anschluss folgte eine Begehung des Geländes, das mitten im Grünen zwischen Brunshausen und Wolperode liegt. Das Grundstück mit dem Schießstand der ehemaligen Zollschule konnte 1991 durch den Verein erworben und seitdem stetig aus- und umgebaut werden. Auf dem Gelände befinden sich neben einem Gemeinschaftsbereich ein 100 Meter- sowie ein 25 Meter-Stand mit jeweils fünf Schießbahnen. Zuletzt gab es umfassende Umbauarbeiten, die dem Lärmschutz dienen und die Ausbreitung des Schalls größtmöglich eindämmen. Sowohl König als auch Kühne betonen, dass eine gute Nachbarschaft zu den nächsten Anliegern von Bedeutung ist und auch Gäste der Landesgartenschau möglichst wenig durch den aktiven Schießbetrieb gestört werden sollen. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur Schießsportgemeinschaft finden sich auf der Vereinswebsite: https://ssg-badgandersheim.de/ sbg / Foto: Carolin Zimmer
25.05.2023 • 20:50 Uhr
Anbau im Folientunnel ermöglicht höchste Qualität trotz Wetterkapriolen
Sie sehen aus wie gemalt und schmecken herrlich süß – überall in Niedersachsen liegen die ersten Erdbeeren in den Hofläden und Verkaufsständen bereit und überzeugen durch ihre erstklassige Qualität. „Wer die süßen Früchtchen probiert, ist so vom Geschmack überzeugt, dass er sich auch eine zweite Schale besorgt“, lautet Fred Eickhorsts Erfahrung. Der Geschäftsführer der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Niedersachsen zeigt sich mit dem Saisonstart aus dem geschützten Anbau in Tunneln sehr zufrieden. „Die Menschen gönnen sich wieder was“, sagt er. Die Stimmung unter den Obstbauern sei daher zuversichtlich.
„Im Erdbeeranbau hat sich in den vergangenen zehn Jahren so viel getan wie in den 30 Jahren davor nicht“, ist Eickhorst überzeugt. Zum einen sind neue leckere und weniger anfällige Sorten gezüchtet worden, zum anderen ermöglicht der Anbau im Tunnel den Einsatz von Nützlingen, die Verringerung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen. „Die Nässe bleibt draußen, dadurch entstehen weniger Pilzkrankheiten, es wächst kein Unkraut und die Erdbeeren können auch bei Regen jeden Tag im Trockenen gepflückt werden“, hebt Eickhorst die Vorteile hervor. Die Landwirte erfüllen damit die höchsten Qualitätsansprüche ihrer Kunden. Und das bei stabilen Preisen – trotz Inflation. LPD
Die Tunnel-Erdbeeren auf dem Bild kommen von einem Beeren-Bauern aus Algermissen. Foto: FisWMG
25.05.2023 • 20:48 Uhr
Focus-Auszeichnung für vier Top-Mediziner von Paracelsus
Für ihr durch Kollegen und Patienten anerkanntes hohes Renommee auf besonderen medizinischen Fachgebieten hat das Magazin Focus Gesundheit heute vier Ärztinnen und Ärzte der Paracelsus-Kliniken ausgezeichnet. Die Mediziner aus Düsseldorf, Kassel und Henstedt-Ulzburg stehen als “Top-Mediziner”auf der “Großen Ärzteliste 2023” – viele von ihnen nicht zum ersten Mal.
Allen voran kann Prof. Dr. med. Johannes M. Wolff M. Sc., Chefarzt und Ärztlicher Direktor der Paracelsus Klinik Golzheim Düsseldorf bereits seine 13. Nennung auf der Liste der besten Mediziner feiern. Der Facharzt für Urologie machte sich insbesondere als Experte für die Behandlung von Prostatakrebs in den vergangenen Jahren einen Namen. 2023 kann der renommierte Arzt zusätzlich im Fachgebiet „Sexualstörungen bei Diabetes” punkten. Die Paracelsus Klinik Golzheim Düsseldorf ist die größte urologische Fachklinik in Deutschland und eines der führenden Zentren für roboterassistierte urologische Chirurgie (DaVinci). Über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten hier Hand in Hand.
Mit seiner Nennung in gleich drei Fachgebieten erreicht Dr. Roman Koch, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Paracelsus Klinik Henstedt-Ulzburg, in diesem Jahr erneut eine Spitzenposition auf der FOCUS-Liste der Top-Mediziner Deutschlands. Gleich dreimal nennt die Redaktion den renommierten Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie: in der Proktologie, der Hernienchirurgie und der Gallenchirurgie. In allen drei Fachgebieten punktet Dr. Koch durch die häufige Empfehlung ärztlicher Kollegen und gute Patientenbewertungen. Die Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg sichert auf hohem medizinischem und pflegerischem Niveau die gesamte allgemein-chirurgische Versorgung der Region in Schleswig-Holstein, ausgestattet mit einem 3D-Operationsturm mit ICG-Visualisierung – hochmoderner Technik für minimal-invasive Operationsverfahren. red
25.05.2023 • 20:41 Uhr
Der Turnverein Vater Jahn Ackenhausen lädt ein zum Heberbördensporttag!
Am 04. Juni 2023, um 14 Uhr findet auf dem Sportplatz des TVJA in Ackenhausen wieder der alljährliche Heberbördensporttag für die ganze Familie statt. Es werden Walking und Laufstrecken von fünf Kilometer und zehn Kilometer angeboten. Es gibt ein Fußballturnier für Groß und Klein. Des Weiteren können sich die Kinder bei einer Kinderolympiade sportlich austoben und Erwachsene in verschiedenen Geschicklichkeitsspielen wie Teebeutelweitwurf ihr Können beweisen. Darüber hinaus können Teilbereiche Sportabzeichens abgenommen werden. Im Anschluss an die Wettkämpfe findet die Ehrung langjähriger Mitglieder statt, die eine persönliche Einladung erhalten haben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Es gibt Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen.
Anmeldung für die sportlichen Aktivitäten können bei Marina Weiberg oder Katja Geske erfolgen. Es kann aber auch jeder gern spontan vorbeikommen und mitmachen.
"Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei diesem sportlichen und geselligen Event!", heißt es in er Mitteilung der Organisatorinnen. red
25.05.2023 • 18:08 Uhr
Das war der 41. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Gesundlachen mit Sita - Afrika bittet zu Tisch - Premiere für Ungelenk-Chöre
So macht die Landesgartenschau in Bad Gandersheim richtig Spaß: Morgens das Gesundlachen mit Sita. Zwischendurch Sonnenbaden auf dem Steg am Osterbergsee. Mittags afrikanisches Kochen und Essen in der Outdoorküche genießen. Nachmittags auf bunten Kissen im Grünen der Premiere der Ungelenk-Chöre zuhören.
Die 41. Reportage über schöne Erlebnisse auf der Niedersächsischen Landesgartenschau in Bad Gandersheim brachte mich erstmals mit einer echten Lachyoga-Leiterin in Berührung. Es war die lebensfrohe Sita Ringler. Im Auftrag und für die Kreisvolkshochschule Northeim hatte sie beim "Pavillion der Regionen " einen Kreis von Frauen versammelt, die allesamt von der bllonden Dame angesteckt schienen. Denn sie lachten. Laut, herzhaft, unbändig. Es wurden hier von Sita Ausschnitte aus dem Lachyoga präsentiert. Das Mott heute auf der LaGa: Lachen ist gut für die Gesundheit, macht fit, entspannt und lädt zum Mitmachen ein. Auffällig, dass heute bei den Lachyogaübungen nur Frauen mitmachten. "Männer müssen da eine gewisse Hemmschwelle überwinden", wurde mir erklärt. Wer mehr zu Lachyoga erfahren möchte erfährt das bei der Kreisvolkshochschule Northeim.
Die Regie des Tages beschenkte die Besucher/innen dann auf den vollbesetzten Stühlen vor Parkbühne im Roswithapark mit dem Premiereauftritt eines neuen Chores. Leiter Florian Ungelenk bezeichnete diese Kooperation von drei Chören (aus dem Alten Amt und Bad Gandersheim) in einem neuen großen Chor als die "Ungelenk Chöre". Natürlich in Anlehnung an die legendären "Fischer-Chöre". Nur nicht so gewaltig. Dafür klein, aber fein! Der gemischte Chor gefiel durch seine Liedvorträge beispielsweise aus dem Festspielstück "My fair Lady" dem überwiegend älteren Publikum.
In der Outdoorküche der Landesgartenschau waren derweil zwei Damen mit der Zubereitung afrikanischer Speisen beschäftigt. In Töpfen und Pfannen wurden Bananen-Donuts, Pilz Pilz Taschen, gebratene Kochbananen und gebratene Hähnchen zubereitet. Die Köchinnen ließen sich dabei gern über die Schultern schauen. Dazu gab es für Interessierte auf bestem Deutsch Erklärungen was und wie gebruzzelt wird. Freudestrahlend und stolz luden mich die beiden Afrikanerinnen dann zum Essen dieser Köstlichkeiten ein. Es schmeckte mir prächtig. Und so ging es auch anderen Damen und Herren, die auf den Bänken Platz genommen hatten. Und begeistert waren. Afrikanisches Essen auf einer Landesgartenschau - einfach spektakulär!
red/Fotos: FisWMG
25.05.2023 • 17:27 Uhr
Göttingen: Wer hat den Drohbrief an Ditib-Gemeinde wirklich geschrieben? Polizei hält sich mit Stellungnahme zurück
Die niedersächsische Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) hat der türkisch-islamischen Ditib-Gemeinde in Göttingen nach dem Erhalt eines dem ersten Anschein nach rechtsextrimistischen Drohbriefs ihre Solidarität zugesagt. «Ich bin tief betroffen von den aktuellen Bedrohungen gegen die Gemeinde», sagte sie am Donnerstag in Hannover. «Faschismus und Hass gegen Muslime haben bei uns keinen Platz.» Alle Bürger seien gefordert, die Demokratie jeden Tag aufs Neue zu schützen und zu verteidigen.
Am Mitwoch hatte die Göttinger Ditib-Gemeinde mitgeteilt, dass sie am 18.
Mai erneut einen Drohbrief erhalten habe. Die Polizei ist darüber informiert worden. Sie machte bislang keine Angaben zu dem Vorgang. In der Vergangenheit waren ähnliche Schreiben aufgetaucht. Die Polizei sagte dann immer, sie ermittele in alle Richtungen. In Göttingen soll es schon vorgekommen sein, dass die Urheber sowohl in rechtsextremen Kreisen wie im extremen antifaschistischen Zellen zu vermuten seien.
Das jetzt aufgetauchte Schreiben enthält die Worte «Kill all Islam», «Dauert nicht mehr lange» und «Der Deutsche wird es euch Türken noch richtig zeigen». Der mit «NSU 2.0» unterzeichnete Brief sei zudem mit Hakenkreuzen bemalt worden. Bereits im November vergangenen Jahres war der Gemeinde ein ähnlich lautendes Drohschreiben zugestellt
worden. Die seinerzeitigen Ermittlungen der Polizei verliefen dem Vernehmen nach im Sande. Schon damals war spekuliert worden, extreme Antifaschisten würden mit fingierten Schreiben die Stimmung gegen angebliche Rechtsextreme in Göttingen anheizen. red
25.05.2023 • 17:13 Uhr
Neue Stadtwerke: Heute erster Spatenstich für das neue 12-Millionen-Projekt in Bad Gandersheim
Mit einem symbolischen Spatenstich von offiziellen Protagonisten
/innen haben am heuten Vormittag die Arbeiten für ein neues Millionen-Projekt in der Kur- und Reha-Stadt Bad Gandersheim begonnen. Es ist der Neubau der Stadtwerke am Westrand Bad Gandersheims. Auf dem Gelände der alten Kläranlage sollen neben den Stadtwerken weitere Dienstleistungen etabliert werden. So ist beispielsweise eine barrierefreie Tagungsmöglichkeit für Gremien des Stadtrates und für die Stadtverwaltung vorgesehen.
Bürgermeisterin Franziska Schwarz und Stadtwerke-Chefin Astrid Schelle zeigten sich optimistisch, dass der Kostenrahmen von 12 Millionen Euro für die neuen Stadtwerke eingehalten werden. Inwieweit wegen des Vorhabens Finanzierungen auch über Gebührenerhöhungen (u.a. Abwasser/Wasser) erforderlich, zulässig und politisch abzusegnen sind bleibt abzuwarten.
red/Foto: Manfred Kielhorn
Weitere Berichterstattung!
25.05.2023 • 15:46 Uhr
88-Jährige verursacht Unfall mit schwer verletzten Personen und hohem Sachschaden
Am 24.05.2023, gegen 07.50 Uhr, befuhr eine 88-jährige Bad Harzburgerin mit ihrem PKW Skoda Roomster die Wichernstraße in Bad Harzburg, aus Richtung Sachsenring kommend.
Kurz nach der Kreuzung Sachsenbergstraße/Sachsenring geriet sie auf der leicht abschüssigen Wichernstraße aus noch nicht abschließend geklärter Ursache auf den linkseitigen Gehweg der dort als Einbahnstraße geführten Fahrbahn (30 km/h-Zone). Kurz vor der Gerhard-Hauptmann-Schule erfasste sie auf dem Gehweg eine 42-jährige Fußgängerin, die ihren 7-jährigen Sohn zur Schule bringen wollte.
Der Junge konnte sich nach derzeitigem Ermittlungsstand gedankenschnell zur Seite bewegen, sodass er nicht erfasst wurde. Seine Mutter wurde dagegen schwer verletzt.
Das Fahrzeug der 88-Jährigen fuhr unterdessen weiter auf dem Gehweg und stieß in Höhe der Zuwegung zur Grundschule frontal auf einen dort haltenden PKW Ford Focus. Dessen 31-jähriger Fahrer hatte kurz zuvor seinen 7-jährigen Sohn aus dem Fahrzeug gelassen. Dieser befand sich jedoch noch am Fahrzeug.
Der Ford wurde durch den Aufprall über die Fahrbahn in einen PKW VW Golf geschoben, der dort ordnungsgemäß in einer Parkreihe abgestellt war.
Sowohl der 31-Jährige als auch sein 7-jähriger Sohn erlitten schwere Verletzungen. Ein auf dem Rücksitz des Ford in einem Kindersitz befindlicher 3-jähriger Junge wurden durch den Aufprall ebenfalls verletzt. Dessen Verletzungen dürften nach derzeitigem Stand ebenso wie die der Unfallverursacherin nicht so schwerwiegend sein wie bei den übrigen Beteiligten.
Die Verletzten wurden mit den Rettungshubschraubern sowie Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser geflogen, bzw. gefahren. An allen Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Sämtliche PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten nach der Unfallaufnahme abgeschleppt werden. Durch den Rettungsdienst wurde "ManV 8" ausgelöst.
Es wurden drei Rettungshubschraubern sowie 32 Einsatzkräfte der Feuerwehren, 35 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes sowie 10 Einsatzkräfte der Polizei alarmiert.
Neben der Versorgung der Verletzten sowie der Unfallaufnahme musste auch eine umfangreiche Krisenintervention durchgeführt werden, die dieser Unfall erforderte.
Dieser hatte sich kurz vor Schulbeginn ereignet. Eine Vielzahl von Schülerinnen und Schülern wurden Augenzeugen des Ereignisses. Mehrere Kriseninterventionsteams des Landkreises Goslar sowie der Landesschulbehörde waren den gesamten Vormittag beschäftigt, mit den Grundschülerinnen und -schülern, sowie den Schülern der gegenüberliegenden berufsbildenden Schulen das Erlebte aufzuarbeiten.
Drei Schüler mussten vor Ort rettungsdienstlich behandelt werden, da das Geschehen sie zu stark mitgenommen hatte. Durch die Staatsanwaltschaft Braunschweig wurde ein Sachverständiger mit der Untersuchung an der Unfallstelle beauftragt. Die weiteren Ermittlungen zur Unfallursache werden beim Polizeikommissariat Bad Harzburg geführt. red/Fotos: Polizei
25.05.2023 • 15:37 Uhr
Goslar: Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen und hohem Sachschaden
Am gestrigen Mittwoch, 24. Mai 2023, gegen 17.40 Uhr, befuhr ein 27-jähriger Mann aus Wildemann mit seinem PKW Chrysler die Immenröder Straße in Goslar in Richtung Ohlhof und wollte an der Einmündung nach links auf die Bundesstraße 6 in Richtung Bad Harzburg auffahren.
Beim Abbiegen übersah er nach derzeitigem Ermittlungsstand den entgegenkommenden vorfahrtsberechtigten VW Transporter eines 53-jährigen Goslarers. Bei dem Zusammenstoß wurden beide Männer leicht verletzt. Der 53-jährige wurde zur weiteren Untersuchung in das Krankenhaus verbracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 22.000 Euro.
25.05.2023 • 15:34 Uhr
Tourismus im März 2023 erholt sich: mehr Gäste und Übernachtungen
Der niedersächsische Tourismus befindet sich weiterhin im Aufwind. Nach vorläufigen Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) kamen im März 2023 fast 977.000 Gäste in die niedersächsischen Beherbergungsbetriebe. Das waren 30,9% mehr als im März 2022. Die von ihnen gebuchte Zahl an Übernachtungen stieg im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um ein Fünftel auf knapp 2,8 Mio. (+20,5%).
Wie im Vormonat Februar entfielen die meisten Übernachtungen im März 2023 auf die Lüneburger Heide. Mit knapp 412.000 gab es einen Zuwachs um fast ein Viertel (+24,2%) gegenüber dem Monat März des Vorjahres. Die meisten Gästeankünfte meldeten die Beherbergungsbetriebe des Reisgebietes Hannover-Hildesheim. Die Zahl der Gäste legte hier um 44,0% auf nahezu 185.000 gegenüber dem März des Jahres 2022 zu.
Der niedersächsische Tourismus konnte das erste Quartal 2023 mit einem deutlichen Plus abschließen. Die Zahl der angekommenen Gäste stieg im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um 43,0% auf 2,4 Mio. an. Die Zahl der Übernachtungen legte im gleichen Zeitraum um 27,4% auf 6,8 Mio. zu. Hotels waren in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 die bevorzugten Übernachtungsquartiere. Mit annähernd 2,3 Mio. Übernachtungen entfiel ein Drittel (33,4%) aller Übernachtungen auf diese Betriebsart.
25.05.2023 • 15:33 Uhr
Industriestatistik: Südniedersachsen besonders exportabhängig
In Niedersachsen und Deutschland setzte die Industrie im vergangenen Jahr fast jeden zweiten Euro im Ausland um. Südniedersachsen hat im Kammerbezirk der IHK Hannover den höchsten Exportanteil. Im Landkreis Göttingen betrug der Exportanteil 62,6 Prozent darin enthalten ist die Stadt Göttingen mit 71,3 Prozent. Im Landkreis Northeim lag der Anteil dagegen bei 39,3 Prozent. Das ist unterdurchschnittlich. Diese Daten gehen aus der amtlichen Industriestatistik hervor.
Die Exportabhängigkeit von Branchen führt dazu, dass aufgrund der oftmals bestehenden regionalen Schwerpunkte (Cluster) einige Regionen besonders stark betroffen sind. Dieser Effekt trifft auch auf Südniedersachsen zu. Hier spiegeln sich die vielen Unternehmen der Messtechnik („Measurement Valley“) wider. Die IHK-Tabelle zu den Exporten in den Landkreisen und größeren Städten zeigt zudem, dass sich die Exporte in den letzten zehn Jahren im Landkreis Göttingen mehr als verdoppelt haben. Von 2012 bis 2022 ist der Wert um 112,9% gestiegen. In der Stadt Göttingen waren es sogar 192%. Auch im Landkreis Northeim sind die Exporte um 39,8% gestiegen. Das ist zwar schwächer als im Landkreis Göttingen, aber stärker als der niedersächsische Durchschnitt mit 26,9%.
Die meisten Industriebranchen Deutschlands hängen vom Auslandsgeschäft ab. Besonders stark exportabhängig sind die Kfz-Produktion (69%), Maschinenbau (62%), Chemie (62%), Optik/Messtechnik (66%), der sonstige Fahrzeugbau wie Schiffe und Flugzeuge (60%) und Pharma (60%). Die Unterschiede zwischen den Daten für Deutschland, Niedersachsen und den IHK-Bezirk Hannover sind in den meisten Branchen nicht groß. "Die Pandemie hat jedenfalls gezeigt, wie fragil Lieferketten und wie wichtig einzelne Teile für die Produktion sein können. Die Exportstärke Südniedersachsens zeigt, dass viele Unternehmen international wettbewerbsfähig sind und sich die Region in einigen Clustern überdurchschnittlich entwickelt", so der Leiter der Geschäftsstelle der IHK Hannover in Göttingen, Christian Grascha.
25.05.2023 • 15:32 Uhr
Verdacht auf sexualisierte Gewalt: Hildesheimer Bistum stellt katholischen Priester frei
Wegen des Verdachts der sexualisierten Gewalt hat das katholische Bistum Hildesheim einen aus Bolivien stammenden Priester mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben in
Niedersachsen entbunden. Der Mann war seit September 2021 mit der Seelsorge in der Spanischsprachigen Katholischen Mission in Hannover beauftragt, wie Bistumssprecher Volker Bauerfeld am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd) erläuterte. Dem 59-Jährigen wird vorgeworfen, vor rund 30 Jahren in seinem südamerikanischen Heimatland sexualisierte Gewalt an einem angehenden Priester verübt zu haben. Zuerst hatte die «Hannoversche Allgemeine Zeitung» darüber berichtet.
Das Bistum hat den Priester aufgefordert, seine Wohnung in Hannover zu räumen und nach Bolivien zurückzukehren. «Wir sehen hier eine Sorgfaltspflicht gegenüber Personen und der Pfarrgemeinde», sagte Bauerfeld. «Die Vorwürfe müssen geklärt werden.» Das aber sei Aufgabe des Erzbistums in der bolivianischen Hauptstadt Sucre, zu dem der Priester gehöre. «Wir können das hier in Deutschland aus der Ferne und aus der Distanz von 30 Jahren nicht überprüfen.» Bis auf Weiteres gelte die Unschuldsvermutung, sagte Bauerfeld. Er betonte: „Uns sind keine Hinweise auf ein Fehlverhalten in Deutschland bekannt.» epd
25.05.2023 • 15:29 Uhr
Immer mehr Familien planen Günstig-Urlaub in Jugendherbergen
Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) verzeichnet ein deutliches Plus von Familien-Mitgliedschaften. Im ersten Quartal seien bereits fast 50.000 neu hinzugekommen, teilte das DJH am Donnerstag in Detmold mit. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sei das ein Wachstum von über 30 Prozent (erstes Quartal 2022: 37.722). Dem Verband gehören derzeit rund 2,3 Millionen Mitglieder an.
«Viele Familien wollen trotz der vielen Krisen und Belastungen gerne Urlaub machen und entdecken uns hier komplett neu», sagte DJH-Hauptgeschäftsführer Oliver Peters. Die Jugendherbergen böten hier speziell für Eltern und Kinder konzipierte Freizeit- und
Erlebnisprogramme von Sport oder Kultur bis hin zu Entspannung und Ernährung. 200 der rund 400 Häuser in Deutschland seien zudem besonders für Familien geeignet mit entsprechender kindgerechter Zimmer-Ausstattung. Für die Sommerferien können laut Peters noch freie Plätze gebucht werden.
Das Deutsche Jugendherbergswerk mit Sitz im lippischen Detmold ist nach eigenen Angaben der größte nationale Verband unter den weltweit existierenden Jugendherbergsorganisationen. Insgesamt vertritt der Dachverband fast 410 Jugendherbergen in 14 Landesverbänden. epd
25.05.2023 • 15:27 Uhr
Umweltausschuss kommt am 30. Mai zusammen
Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität kommt am Dienstag, 30. Mai 2023 um 17.30 Uhr im Ratssaal, EG. des Neuen Rathauses, Hiroshimaplatz 1-4 , in Göttingen zusammen.
Auf der Tagesordnung steht unter anderem folgende Themen:
"Begrünung der Freiflächen am Groner Tor" - Gemeinsamer Antrag der beratenden Mitglieder Walbrun und Joger, der Bündnis 90/die Grünen-,SPD-, CDU- und GöLinke-Ratsfraktionen und der PARTEIundVolt-Ratsgruppe (beteiligt auch Ratsherren Dr. Welter-Schultes)
Wasserstoff-Allianz Südniedersachsen – mündlicher Bericht
Hochbaustandard Stadt Göttingen 2023
"Energiekrise begegnen und Energiewende fördern - Nutzbarmachung von Abwasserwärme prüfen!" - Antrag der CDU-, SPD- und FDP-Ratsfraktionen sowie Änderungsantrag der Bündnis 90/Die Grünen-Ratsfraktion im Rat am 16. September 2022
„Cool Cities“ – Bewerbung auf Fördermittel im Interreg-Programm
Aktualisierung des Entwurfs der Gartenordnung der Stadt Göttingen
Anwesende Einwohnerinnen und Einwohner können Fragen an die Ausschussmitglieder und die Verwaltung zu Beratungsgegenständen der Sitzung und zu anderen Angelegenheiten der Stadt stellen. Die Beantwortung der Fragen findet zu Beginn der Sitzung im Anschluss an TOP „Mitteilungen der Verwaltung“ statt.
25.05.2023 • 15:23 Uhr
Zeugenaufruf nach Auseinandersetzung beim Maifeuer in Rüdershausen - Polizei Duderstadt sucht nach zwei unbekannten Männern
Im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung zwischen einem 33-Jährigen Herzberger und einem bislang unbekannten Mann während des Maifeuers (01.05.) im Gieboldehäuser Ortsteil Rüdershausen (Landkreis Göttingen), ist die Polizei in Gieboldehausen auf der Suche nach zwei unbekannten Männern.
Nach bisherigem Stand der Ermittlungen soll einer der Männer gegenüber dem 33-Jährigen beleidigende Äußerungen ausgesprochen haben, woraufhin es zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam. Die beiden wurden durch Umstehende schließlich getrennt, noch bevor es zu ernsteren Verletzungen kam. Dabei kam der Herzbeger zu Fall.
Zeugen konnten den Beleidiger lediglich als "deutlich alkoholisiert" beschreiben. Sein blauer Pullover wurde hierbei als auffällig genannt, den der Unbekannte an diesem Abend trug. Er entfernte sich schließlich unerkannt von der Veranstaltung in Richtung Rüdershausen.
Noch bevor der 33-Jährige wieder aufstehen konnte, kam ein bis dahin unbeteiligter junger Mann auf das Geschehen zu und versuchte unvermittelt auf den am Boden liegenden Mann einzutreten. Einer 40-Jährigen Besucherin des Maifeuers gelang es den Angriff abzuwehren, wurde kurz darauf aber selber zum Opfer des Unbekannten. Mit seiner Faust schlug der Mann auf die Frau ein und brachte sie zu Fall. Sie erlitt leichte Verletzungen. Noch vor Eintreffen der
alarmierten Polizei, gelang es auch diesem in unbekannte Richtung zu entkommen. Als einzige Beschreibung des Mannes liegen den Ermittlern dessen rot- blonde Haare vor.
Die Polizei in Gieboldehausen hat Ermittlungsverfahren gegen die Unbekannten eingeleitet und bittet Zeugen des Vorfalls um sachdienliche Hinweise zu den Namen der Unbekannten unter Telefon 05528/2058-0. Die weiteren Ermittlungen dauern an. as
25.05.2023 • 15:21 Uhr
Rocklegende und Idol weiblicher Stärke: Tina Turner mit 83 gestorben
Sie war für viele ein Vorbild für weibliche Stärke: Tina Turner entfloh ihrem prügelnden Ehemann und begann ein zweites, erfolgreiches Leben. In ihrer Wahlheimat Schweiz ist die «Queen of
Rock» jetzt mit 83 Jahren gestorben.
Dass sie schwer krank war, wussten ihre Fans. Bei ihrem letzten öffentlichen Auftritt vor dreieinhalb Jahren ließ sich Tina Turner stützen. Die letzten Jahre lebte sie zurückgezogen in der Schweiz. Am Mittwoch ist sie dort in ihrem Haus in Küsnacht gestorben. Nicht nur in der Musikszene ist die Trauer groß. Der britische Rockstar Mick Jaegger twitterte: «Ich bin so traurig über den Tod meiner wundervollen Freundin Tina Turner. Sie war wirklich eine enorm talentierte Künstlerin und Sängerin. Sie war inspirierend, warm, lustig und großzügig.» Das Weiße Haus in Washington sprach von einem «großen Verlust».
Der Start ihrer Weltkarriere vor fast 50 Jahren war dramatisch. Als ihr Ehemann Ike sie grün und blau schlägt, weil sie einen in der Hitze zerlaufenen Schokoriegel nicht essen will, ist es aus. Tina Turner verlässt vor einem Konzertauftritt im texanischen Dallas endgültig ihren Peiniger, der sie jahrelang schlug, misshandelte und kleinhielt. «Ich besaß nur 36 Cents und eine Tankkreditkarte», erinnert sich die Rocksängerin in ihrer Autobiografie «My Love Story». Es ist das Jahr 1976, Tina Turner ist Mitte 30 und beginnt ein erfolgreiches zweites Leben.
Sie findet die Liebe ihres Lebens, den deutschen Musikmanager Erwin Bach, und startet Mitte der 80er Jahre eine kometenhafte Solokarriere: Mit fast 200 Millionen verkauften Tonträgern ist Tina Turner bis heute die unangefochtene «Queen of Rock». Das Magazin „Rolling Stone» führt sie auf Platz 17 seiner Liste der 100 besten Sänger aller Zeiten. epd
25.05.2023 • 15:14 Uhr
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Tourismus im Sommerschloss
Am Donnerstag, 1. Juni 2023, findet um 18 Uhr in Brunshausen im Sommerschluss des Portal zur Geschichte eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur, Sport und Tourismus statt.
Zu Beginn und am Ende der öffentlichen Ausschusssitzung haben die Zuhörer/innen Gelegenheit Anfragen und Anregungen an den Ausschuss zu richten. red
25.05.2023 • 08:41 Uhr
„Zur molli“ in Salzderhelden: Veganer Stammtisch am Pfingstsonntag, 28. Mai
Am Sonntag um 14.30 Uhr findet ein veganer Stammtisch im Bahnhofscafé 'zur molli' in Salzderhelden statt.
In einer Mitteilung der Organisatoren heißt es: „Das Angebot richtet sich an Menschen, die bereits vegan leben oder sich für den Lebensstil interessieren. Wie gehabt wird es ein selbst organisiertes veganes Buffet geben. Das heißt, dass alle gerne etwas zum Buffet beitragen dürfen, aber nicht müssen. Das Buffet ist mit keinen Kosten verbunden, es darf aber gerne im Sinne der Tauschlogikfreiheit Geld als Spende da gelassen werden. Der Stammtisch soll ein Raum sein, in dem nicht nur andere Spezies geschützt werden, sondern sich alle Teilnehmenden willkommen fühlen und persönliche Grenzen und Bedenken ernst genommen werden. Viele Themen sind sehr nah mit dem Thema 'Veganismus' verbunden. Nicht 'nur' die Ausbeutung von nichtmenschlichen Tieren, sondern auch viele Umweltprobleme, das Klima, die Gesundheit oder auch der Welthunger.
Relevante Themen der Zeit dürfen hier diskutiert werden, aber es darf auch einfach ein Ort sein, an dem sich zwanglos über leckere vegane Kuchenrezepte oder einfach private Themen ausgetauscht werden kann. Die Veranstaltenden freuen sich, wenn vorher ein Coronatest gemacht wird und auf das Tragen einer Maske im Innenraum geachtet wird. Das Treffen findet auf der Terrasse statt. Hier darf die Maske gerne abgenommen werden“. red
25.05.2023 • 08:28 Uhr
„Achtung!“ Aus Vorsicht kein tanken mit Bargeld auf Tankstelle Altgandersheim
Der Betreiber der Tankstelle beim Agravis-Landhandelmarkt in Altgandersheim hat jetzt die Bezahlung von Sprit mit Bargeld eingestellt. Hintergrund ist laut eines Informationsblattes an der Bezahlsäule die Sprengung ähnlicher Tankautomaten in Nordrhein Westfalen durch Kriminelle. Es handele sich um eine Vorsichtsmaßnahme. Kartenzahlungen für den Sprit sind weiterhin rund um die Uhr möglich!red/Fotos: FisWMG
25.05.2023 • 08:27 Uhr
Tausendjähriger Rosenstock am Hildesheimer Dom zeigt die ersten Blüten des Jahres
Der tausendjährige Rosenstock am Hildesheimer Mariendom zeigt die ersten Blüten des Jahres. Die Hauptblüte sei in den kommenden Tagen zu erwarten und werde etwa drei bis fünf Tage dauern, teilte das katholische Bistum Hildesheim am Mittwoch mit.
Die Legende vom Rosenstock, einer wilden Heckenrose, geht bis in die Gründungsgeschichte des Bistums um das Jahr 815 zurück. Schriftlich bezeugt ist das Gewächs seit mehr als 400 Jahren. Acht Wochen nach der völligen Zerstörung des Hildesheimer Domes im März 1945, bei der auch der Rosenstock verbrannte, sprossen aus der von Kriegstrümmern verschütteten Wurzel 25 neue Triebe.
Die Rose gilt als Wahrzeichen des Bistums und der Stadt Hildesheim, die deshalb auch den inoffiziellen Beinamen «Rosenstadt» trägt. Der Dom gehört seit 1985 gemeinsam mit der evangelischen St. Michaeliskirche in Hildesheim zum Weltkulturerbe. epd
25.05.2023 • 08:26 Uhr
Bad Hersfelder Festspiele: Erneut ein Defizit, aber geringer als in den Vorjahren!
Die Bad Hersfelder Festspiele haben im vergangenen Jahr erneut mit einem Defizit abgeschlossen. Das Budget für die Spielzeit 2022 sei um 187.000 Euro überschritten worden, teilte Bürgermeisterin Anke Hofmann (parteilos) am Mittwoch mit. Damit sei das Defizit deutlich geringer ausgefallen als in den Vorjahren. «Das ist ein guter Schritt in die richtige Richtung und sollte uns alle anspornen, auch zukünftig konsequent weitere Potenziale für Erlössteigerungen oder Kosteneinsparungen zu erschließen.»
Der Gesamt-Etat der 71. Bad Hersfelder Festspiele betrug laut Intendant Joern Hinkel 7,9 Millionen Euro. Der Bund und das Land Hessen bezuschussten das Festival mit je 770.000 Euro. Von der Stadt Bad Hersfeld kamen knapp 1,6 Millionen Euro und vom Landkreis
Hersfeld-Rotenburg 200.000 Euro.
Das Budget der Festspiele in diesem Jahr sieht nach Angaben von Bürgermeisterin Hofmann Aufwendungen von 7,76 Millionen Euro, Erträge von 6,26 Millionen Euro und einen Finanzierungsanteil der Stadt von 1,5 Millionen Euro vor.
Die letztjährige Spielzeit in Bad Hersfeld war am 28. August zu Ende gegangen. Rund 75.000 Menschen hatten die Aufführungen unter anderem der Theaterstücke «Notre Dame» und «Der Club der toten Dichter», der Komödie «Volpone» und des Musicals «Goethe!» besucht, das entsprach einer Gesamtauslastung von 71 Prozent. Die 72. Festivalsaison beginnt am 30. Juni 2023 mit der Premiere des Stückes „König Lear». epd
24.05.2023 • 19:07 Uhr
Das war der 40. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Wilde Kräuter - Wundersame Exponate - Wilde Gerüchte
Wenn es wild und wundersam auf einer Landesgartenschau zugeht, wie es am heutigen Mittwoch zeitweise zu erleben war, dann hat das seine Ursachen: Da sind die Landfrauen aus dem Westharz zu erwähnen. Ihre Performance empfing mich heute mit dem Titel "Wilde Kräuter" aus der heimatlichen Region. Knoblauch, Bärlauch, Pfefferminze und weitere Heilpflanzen waren da akkurat auf einem Tisch mit weißer Decke aufgebaut. Das war für die Augen. Wie schmackhaft diese Kräuter als Brotaufstrich sind durfte anhand von liebenswürdig dargebotenen Kostenproben getestet werden. Die Landfrauen selbst erklärten kenntnisreich, wo diese wilden Kräuter in der Natur zu finden sind und wie man sie zuhause selbst als Lebensmitteln aufbereiten kann.
Kunst und Kurioses erwartete mich dann in Dr. Wolfs Wunderkammer: Dieses einzigartige Museumskabinett ist eigentlich in Hann.Münden zuhause. Heute hatte Dr. Wolf höchstpersönlich einen Abstecher auf die Landesgartenschau unternommen. Hier entführte mich dieser erzählfreudige Herr in seine "Welt im Reisekoffer". In seinem mobilen Museum durfte ich eine Reihe kurioser, vergessener und künstlerische Objekte aus aller Welt bestaunen. Dazu riss er kleine Geschichten aus alter und neuer Zeit an. Alles irgendwie unterhaltsam, anekdotisch, oft unglaublich, aber (meistens) wahr, wie es in einem Ankündigungstext zu lesen war. Heute geschah das alles im Schnelldurchlauf. In seiner "Wunderkammer" in Hann Münden geht es viel intensiver zu: "Erleben Sie Kunst, Wissenschaft und Kultur aus ungeahnten Perspektiven und Blickwinkeln. Der Kreisvolkshochschule Northeim war Dr. Wolfs heutiger Auftritt im "Pavillion der Regionen" zu verdanken. In Hann. Münden gibt es dieses sensationelle Museum im Radbrunnen Nummer 17 nahe dem Weserstein.
Kontakt: konnex@dr-wolfs-wunderkammer.de
Und nun zu den jüngsten wilden Gerüchten auf der Landesgartenschau: Sie ranken sich auch heute um dieses gestörte Verhältnis zweier Bäder: das geschlossene Hallenbad und das neue Sole-Natur-Freibad. Da landet die Nachricht auf meinem Handy, zwei Schwimmmeister aus dem geschlossen Hallenbad haben beim Waldschwimmbad in Düderde angeheuert - und sollen dort tätig sein. Recherchen bestätigen, dass das kein Gerücht ist. Kein Gerücht ist weiterhin, dass die Badgenossenschaft es bis heute nicht hingekriegt hat, der LaGa gGmbH als Betreiberin des Natur-Freibades ihre Mitarbeiter anzubieten. Geschäftsführerin Ursula Hobbie hatte es im Stadtrat unmißverständlich angesagt: Wir brauchen das Betreuungspersonal hier in Bad Gandersheim. Ich meine: Warum wandern diese Experten trotzdem nach Düderode aus?
Petition und die Verletzung des
Datenschutzes ein übles Gerücht:
Unterschriften längst in Hannover!
Das andere Gerücht hat mit der Petition "Retten Sie das Hallenbad" an Ministerin Behrens des Hallenbad-Geschäftsführers Hardy Ehrhardt zu tun. Da wurde ernsthaft von einer Lokalzeitung der Verdacht in die Welt gesetzt, die Unterschriftensammlung sei fehlgeleitet worden. Das Gespenst einer Datenschutzverletzung wurde an die Wand gemalt. Ein Anruf im Innenministerium in Hannover hätte gereicht, um aus diesem Gerücht (Fake) eine korrekte Nachricht zu machen. Natürlich liegt die Petition nebst schützenswerten Unterschriften im Ministerium in Hannover vor. Alle andersartigen Gerüchte sind "Kinderkram", so ist aus der LaGa zu vernehmen und "eines Medienpartners unwürdig", wird nachgeschoben. Dass diese feindselige Berichterstattung nun größere Kreise zieht ist dem Vernehmen nach kein Gerücht. Auch wenn ein ertappter Protokollant der irrigen Meinung ist, die Einschaltung einer höheren Instanz sei nicht üblich.
Gutes zum Schluss:
Ein neues Schild ist aufgetaucht. Über den verbretterten weil toten "Seeterrassen" prangt nun eine neue beste Dachzeile. Jetzt weiß jeder, was derzeit in Bad Gandersheim angesagt ist: Garten. Fest. Spiele.
24.05.2023 • 18:58 Uhr
Bund fördert Verbundprojekt zur Erforschung der Sonnenblume mit 1.081.900,42 Euro. Auch KWS SAAT SE & Co. KGaA aus Einbeck beteiligt
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ein Forschungsprojekt der KWS Saat SE & Co. KGaA zur Etablierung von innovativen Züchtungsansätzen, um die Sonnenblume als Öl- und Proteinfrucht für den deutschen Markt konkurrenzfähig zu machen (ProSun).
Die Mittel werden vom Deutschen Bundestag im Programm zur Innovationsförderung bereitgestellt. Die Fördersumme für das Verbundprojekt beträgt insgesamt 1.091.900 Euro. Davon gehen 247.221 Euro and die KWS Saat SE & Co. KGaA. Mit beteiligt sind auch die Universität Höhenheim, die Technische Universität München, das Julius-Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und die SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH.
Gegenstand des Vorhabens ist es, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wieder konkurrenzfähig zu machen. Ziel des Projekts ist ein Verständnis der genetischen Grundlagen für die Steigerung und Sicherung des Ertragspotenzials, für die Erhöhung des Proteingehaltes bei ausreichend hohem Ölgehalt, sowie Frühreife und Krankheitsresistenz.
"Ich freue mich, dass der Deutsche Bundestag Fördermittel bereitstellt, um unsere regionalen Pflanzen robuster und leistungsfähiger zu machen. Die Sonnenblume gehört zu den wichtigsten Ölfrüchten und hat zudem das Potenzial, zu einem wichtigen Proteinlieferanten zu werden. Das ist nachhaltige Innovationsförderung. Mit der KWS SAAT SE & Co. KGaA haben wir in unserer Region nicht nur einen großen Arbeitgeber, sondern auch eines wichtigsten Biotechnologieunternehmen weltweit", so die direkt gewählte SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis 52 Goslar - Northeim - Osterode Frauke Heiligenstadt.
Hintergrund:
In Deutschland spielt der Anbau aktuell eine untergeordnete Rolle, da er nach einem Aufschwung in den 1990er Jahren aufgrund von ausgeprägter Ertragsunsicherheit zurückgegangen ist. Dabei könnte die Sonnenblume wesentlich zum Ziel beitragen, die Fruchtfolgen mit einem ausgewogeneren Verhältnis von Blatt- und Halmfrüchten unter Berücksichtigung des Klimawandels zu gestalten, um so die landwirtschaftliche Biodiversität zu erhöhen. Mit dem Anbau von Sonnenblumen lässt sich die Erweiterung des Spektrums unserer Kulturarten direkt mit einer verantwortungsvollen Nahrungsmittelproduktion verbinden. Mit der dualen Nutzung der Sonnenblume als Öl- und Proteinlieferant kann zudem die Attraktivität für den Anbau gesteigert werden.
Das Projekt ProSun hat deshalb zum Ziel, die Sonnenblume in Deutschland und EU-weit wieder konkurrenzfähig zu machen. Ziel des Projekts ist ein Verständnis der genetischen Grundlagen für die Steigerung und Sicherung des Ertragspotenzials, für die Erhöhung des Proteingehaltes bei ausreichend hohem Ölgehalt, sowie Frühreife und Krankheitsresistenz.
24.05.2023 • 18:44 Uhr
Die 30.000-Euro-Graffittis in der Bahnunterführung: Viel Tierisches und wo ist die berühmte Roswitha von Gandersheim?
Heute am späten Nachmittag. Das Graffiti-Kunstwerk für 30.000 Euro an den beiden Fassaden der Bahnunterführung in der Moritzstraße in d der südniedersächsischen Kur- und LaGa-Stadt Bad Gandersheim geht seiner Vollendung entgegen. Die vier professionellen Sprayer aus Hamburg sind noch fleißig mit der farblichen Ausschmückung ihrer mit Schablonen aufgebrachten Motive beschäftigt. Menschen in Autos vor der roten Ampel schauen den Künstlern etwas zu. Ebenso bleibt ein stadtbekannter Handwerkmeister auf dem Fußweg im Tunnel stehen und meint: "Sieht ja toll aus! Vor allem der Buntsprecht und der Luchs!" Dann fallen ihm einige stadtbekannte Motive wie das Rathaus, die Stiftskirche und der Bahnhof auf. Der Senior stutzt und fragt laut: Und wo ist denn Bad Gandersheims Kultfigur Roswitha von Gandersheim?"
Nun, die Frage und weitere wird vielleicht der Landesgartenschau-Arbeitskreis "Innenstadt" sicherlich besser beantworten können als hier zu spekulieren. Natürlich wird man sich im Arbeitskreis intensive Gedanken gemacht haben. Kein Kopfzerbrechen bereitete ihm nach bester Vorbereitung durch Birgit Beuger, wer das anheimelnde Kunstwerk bezahlt. Der aktiven Arbeitskreisdame ist es dem Vernehmen nach zu verdanken, dass die Bundesbahn für die beiden Graffittis an ihrem Bauwerk die stattliche Summe von immerhin 30.000 Euro locker gemacht hat. Vielleicht hätte es ja noch eines weiteren Mäzen bedurft, um neben der wenig bekannten Elisabeth Ernestine die erste Deutsche Dichterin Roswitha von Gandersheim in dieses malerische Epos schreiten zu lassen.
red/Fotos: FisWMG
24.05.2023 • 18:18 Uhr
Stefan Kordes bei Vox Organi . Das Orgelkonzert am Freitag in St. Jacobi in Göttingen
Im Rahmen des internationalen Orgelfestivals Vox Organi wird Stefan Kordes am Freitag, 26. Mai 2023, um 18:00 Uhr Hausherr und Gast zugleich sein: Als Kantor an St. Jacobi Göttingen öffnet er zum wiederholten Mal in bewährter Kooperation dem Festival die Türen und gastiert zugleich mit einem anspruchsvollen Programm als Festivalsolist an seiner „eigenen“, der viermanualigen Ott/Schmid-Orgel.
Die symphonischen Dichtungen "Orpheus" und "Prometheus" von Franz Liszt, letztere in einer Orgeltranskription von Jean Guillou, werden die Paganini-Variationen von George Thalben-Ball umrahmen, die für Pedal-solo geschrieben wurden. Kenner und interessierte Laien dürfen gleichermaßen auf einen äußerst interessanten Orgelabend gespannt sein, der zugleich eine Veranstaltung der Internationalen Händel-Festspiele 2023 ist.
Stefan Kordes studierte in Hamburg, Stuttgart und Wien Solistenklasse Orgel und A-Kirchenmusik. Er war Stipendiat der „Studienstiftung des deutschen Volkes“ und ist Preisträger mehrerer internationaler Orgelwettbewerbe. Seit 2001 ist er Kantor und Organist an St. Jacobi in Göttingen. Eine rege Konzerttätigkeit als Organist führte ihn bisher in zahlreiche Länder Europas, nach Asien und Südafrika. 2018 führte ihn eine Tournee mit 6 Konzerten nach St. Petersburg und Sibirien. Als Dirigent führte Stefan Kordes mit seinen Ensembles Oratorien, Chor- und Orchesterwerke von der Renaissance bis zu zeitgenössischen Kompositionen auf. Daneben konzertiert er als Pianist, Kammermusiker und Liedbegleiter.
Wer Lust hat, Stefan Kordes am Wochenende ein weiteres Mal zu hören, dem sei am Pfingstmontag ein Ausflug in die Abtei Marienmünster bei Höxter ans Herz gelegt. Am 29. Mai 2023, gastiert Stefan Kordes dort um 17:00 Uhr als Orgelsolist und zusammen mit der Schola St. Jacobi, ebenfalls im Rahmen des Festivals Vox Organi.
Informationen zu den weiteren Veranstaltungen von Vox Organi sowie Downloads der der Konzertprogramme gibt es auf der Festival-Website www.voxorgani.org .
24.05.2023 • 12:30 Uhr
CDU/ FDP/ Die Unabhängigen möchten Assistenzpool bis spätestens Sommersemester 2024 einen Kursus für Assistenzbegleitungen anbieten
Änderungsantrag durch CDU Fraktion im Sozialausschuss zu Schaffung eines Assistenzpools mit Änderung angenommen
Im vergangenen Sozialausschuss wurde das Thema der Schaffung eines Assistenzpools debattiert. Konkret geht es hierbei für den Landkreis Northeim um die Ausbildung von Personen zu Unterstützung von Menschen mit Behinderung. Diese fertig ausgebildeten Assistenten sollen dann in einem „Pool“ für den gestiegenen Bedarf an Assistenznehmern zusammengefasst werden. Zunächst geht es jedoch um den ersten Schritt der Ausbildung.
Hierzu behandelte der vergangene Sozialausschuss einen Tagesordnungspunkt, der sich mit dem aktuellen Stand der Umsetzung beschäftigte. Statt einer bloßen Kenntnisnahme eines Sachstandsberichtes zu dem aktuellen Umsetzungsstand wollte die CDU/ FDP/ Die unabhängigen Kreistagsgruppe die Landrätin zusätzlich auffordern, konkrete Maßnahmen, insbesondere einen Kursus für Assistenzbegleitung an der KVHS sowie deren Finanzierung umzusetzen. „Sachstandsberichte und Kenntnisnahmen sind sicherlich wichtig, aber wir diskutieren über dieses Thema nun schon seit 2016 und möchten hier zeitnah in die Umsetzung gehen“, so Beatrix Tappe-Rostalski, Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion. Des Weiteren war ein regelmäßiger Bericht über die umgesetzten Maßnahmen Teil des mit dem Verein Pro-Inklusion rückgekoppelten Änderungsantrages der Gruppe.
Bei der SPD stießen die konkreten Daten zunächst auf Widerstand, jedoch konnten die Bedenken bzgl. der zeitnahen Umsetzung durch den Vortrag von Pro-Inklusion dahingehend entkräftet werden; so sei vor allem das inhaltliche Konzept der Ausbildung schon nahezu fertig abgestimmt. Seitens der CDU7 FDP/ Die Unabhängigen werde man die weiteren Entwicklungen nun gespannt verfolgen. red
24.05.2023 • 12:28 Uhr
Garagenbrand auf Klinikgelände in Seesen: keine Patienten in Gefahr, aber 60.000 Euro Schaden
Am 22.05.2023, gegen 21.30 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei zur einem Brand auf dem Gelände einer Klinik in der Karl-Herold-Str. gerufen. Als die Einsatzkräfte kurze Zeit später dort eintrafen, stand der in einer freistehenden Garage abgestellte firmeneigene Traktor der Marke "Deutz" bereits in Vollbrand.
Das Feuer, das bereits auf die hölzerne Dachkonstruktion übergegriffen hatte, konnte durch die Feuerwehr zeitnah unter Kontrolle und vollständig gelöscht werden.
Die Brandstelle wurde durch die Polizei beschlagnahmt. Das zuständige 1. Fachkommissariat des Zentralen Kriminaldienstes aus Goslar wird die Ermittlungen zur Brandursache aufnehmen.
Der Schaden dürfte nach ersten Schätzungen vor Ort bei rund 60.000 Euro liegen. Da sich die Garage abseits des Hauptgebäudes befand, bestand zu keiner Zeit eine Gefährdung für Patienten und Personal. red
24.05.2023 • 12:27 Uhr
Handgemenge in der Innenstadt: Polizei berichtet: Plötzlich zog 23- Jähriger eine Pistole
Am gestrigen Dienstagmittag, 23.05.2023, gegen 12 Uhr kam es zu einem Vorfall in der Nähe des Brakeler Berufskollegs (Kreis Höxter). Nachdem ein 23-jähriger Höxteraner, die Schule betrat, sprach er gezielt eine Gruppe Schüler an, um einen Sachverhalt zu klären. Anschließend verließ man gemeinsam das Schulgelände und ging in Richtung Warburger Straße. An dieser Örtlichkeit traf dann auch ein Vater eines Jungen der Schülergruppe ein, welcher durch seinen Sohn zuvor telefonisch informiert worden war.
Im Verlaufe eines anschließenden Streitgesprächs zog der 23-jährige plötzlich eine Waffe, wodurch es zu einem Handgemenge zwischen dem Vater und dem Täter kam. Der Höxteraner flüchtete danach von der Örtlichkeit.
Nach ersten polizeilichen Ermittlungen war eine vorausgegangene Beleidigung Ursache des Streits. Es wurde niemand verletzt. Der Täter konnte identifiziert werden, die Ermittlungen dauern an. /buc
24.05.2023 • 12:27 Uhr
Ethik Experte Dabrock rät: Kirchen sollten auf moralischen Zeigefinger verzichten!
Der Ethik-Experte Peter Dabrock hat der Kirche empfohlen, angesichts ihrer Vertrauenskrise den Ausdruck des moralisch erhobenen Zeigefingers zu lassen und gesellschaftliche Konflikte mehr zu begleiten, statt sie zu kommentieren. «Damit schafft sie in den hitzigen Debatten dieser Tage mehr Freiraum zum Durchatmen», sagte der ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrates am Dienstagabend dem epd am Randes des Jahresempfangs der braunchweigischen evangelischen Landeskirche im Braunschweiger Dom. Moralische und politische Orientierung sei in der komplexen Welt selten eindeutig. „Diese Unsicherheit anzuerkennen, wäre in einer Welt so viel vorgetäuschter Sicherheit ein wertvoller Schritt.»
Die Kirche sollte ihren Stil verändern und sich nicht über das „moralische Wächteramt» definieren, sagte der Professor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Wichtig sei, glaubwürdig den eigenen Glauben zu bezeugen und so zu handeln, dass man um die eigene Begrenztheit wisse. Der Forderung, sich gänzlich aus politischen Fragen herauszuhalten, erteilte Dabrock eine Absage. Der Theologe stand von 2016 bis 2020 an der Spitze des Ethikrates. epd
24.05.2023 • 12:25 Uhr
B 241 (Northeim): Stressige Arbeiten an der Einbecker Landstraße stehen endlich vor Abschluss
Arbeiten im zweiten und dritten Bauabschnitt laufen parallel
Noch bis zum 26. Mai finden in Northeim Asphalt- und Restarbeiten auf der nördlichen Straßenseite der Einbecker Landstraße (B 241) statt. Die aktuelle Einbahnstraßenregelung bleibt bestehen und der Verkehr wird weiter am Baufeld vorbeigeführt.
Die Baumaßnahme befindet sich gegenwärtig im zweiten und dritten von insgesamt vier Bauabschnitten. Um den Zeitverlust aus dem ersten Bauabschnitt, den Konrad-Adenauer-Damm betreffend, auszugleichen, sind Arbeiten aus dem zweiten und dritten Bauabschnitt zusammengelegt worden.
Im Bereich der Einbecker Landstraße wurde die Deckschicht der südlich gelegenen Straßenseite erneuert und der Einbahnstraßenverkehr ist von der Nordseite der Einbecker Landstraße auf die Südseite gelegt, um den nördlichen Teil abzufräsen und zu asphaltieren. Die Ein- und Ausfahrten der Mendelsohnstraße, der Schumannstraße und der Heinrich-Schütz-Straße auf die Einbecker Landstraße sind dafür ebenfalls noch bis zum Abschluss der Asphaltarbeiten gesperrt. Die Erreichbarkeit der Einbecker Landstraße für das Wohngebiet Sultmer ist in dieser Zeit weiterhin über die Scharnhorststraße gewährleistet.
In der letzten Woche wurden Schadstellen der unteren Asphaltschichten auf der nördlichen Seite der Einbecker Landstraße behoben. Diese Woche werden die Schadstellensanierungen abgeschlossen und es wird die Deckschicht auf der Nordseite der Einbecker Landstraße asphaltiert. Zudem werden die restlichen Markierungen auf der Nordseite aufgebracht. Ende der Woche werden die Restarbeiten, wie das Fugenschneiden und -vergießen, erfolgen. Um den Verkehr einspurig über die Gegenfahrbahn in den Kreisverkehrsplatz am Fuchsbäumer Weg zu leiten, sind Lichtsignalanlagen installiert worden. Diese kommen nur kurzzeitig für den Einbau der Asphaltdeckschicht in den Einmündungsbereichen des Kreisverkehrsplatzes zum Einsatz.
red/Foto: FisWMG
24.05.2023 • 12:24 Uhr
Stolzes Jubiläum in Volpriehausen: Jugendfeuerwehr feierte 50.jähriges Bestehen mit einem unvergesslichen Fest
Das war ein besonderes Wiedersehen: Die Jugendfeuerwehr Volpriehausen konnte jetzt ihren 50. Geburtstag mit einem Kommers und Blaulichttag feiern. Mit dabei waren viele Wegbegleiter aus einem halben Jahrhundert Jugendarbeit und Gründungsmitglieder der Jugendwehr.
Genau genommen konnten die Brandschützer ihren 51. Geburtstag feiern. Im Jahr 1972 hatte sich die Feuerwehr zur Gründung einer Nachwuchsabteilung entschlossen, im Jahr 2022 wurde die Feier Corona-bedingt verschoben. „Wir gehörten mit zu den ersten Jugendfeuerwehren im Landkreis Northeim und darüber hinaus“, sagte Markus Groß, stellvertretender Ortsbrandmeister der Volpriehäuser Wehr. Gemeinsam mit Ortsbrandmeister Martin Dreier hatte Groß die Jugendabteilung zehn Jahre lang geleitet und so für Konstanz in den Betreuerreihen gesorgt. „Die Gründung der Jugendfeuerwehr ging damals verglichen mit heute noch schnell und unbürokratisch“, berichtete Markus Groß in seinem Rückblick. Innerhalb von zwei Monaten waren die Formalien geklärt. Die jungen Feuerwehrmänner konnten in einer Einsatzübung ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen – das war der Start der heute 50-jährigen Erfolgsgeschichte.
Damit der Nachwuchs anspruchsvoll ausgebildet werden konnte, haben die aktiven Einsatzkräfte durch Blutspenden Geld für einen Mannschaftstransportwagen gesammelt. Geld, das die damalige Gemeinde Volpriehausen selbst nicht hatte. Zur Finanzierung der Jugendarbeit haben die Retter zudem Tonnenweise Altpapier gesammelt und so Ausfahrten und mehr möglich gemacht. „Mädchen und Frauen sind heute aus der Feuerwehr nicht mehr wegzudenken – Mitglied in der Jugendfeuerwehr konnten sie ab den 90er Jahren werden“, berichtete Groß. Das wird beim Blick in die heutige Führung deutlich. Mit Angelina Groß als Jugendfeuerwehrwartin und Natalie Brömsen als Stellvertreterin stehen zwei Frauen an der Spitze. Eine „nicht selbstverständliche Besonderheit“ ist laut Markus Groß, dass Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Firmen regelmäßig für die Arbeit der Jugendfeuerwehr spenden. So bleibt die Mitgliedschaft beitragsfrei und Aktionen sowie wöchentlich ein Freigetränk können finanziert werden.
Diese tiefe Verwurzelung in der Region wurde bei den Grußworten und Präsenten deutlich. Sämtliche Ortsräte der Bollert-Dörfer hatten Flachgeschenke mitgebracht, Geld und Präsente gab es zudem unter anderem vom Sportverein, von der Stadtfeuerwehr, Abschnitts- und Ortsjugendfeuerwehren sowie von der Volksbank Solling. „Wenn der Funke für den ehrenamtlichen Einsatz überspringt und uns als Stadt eine gute Förderung für die Feuerwehren gelingt, ist das etwas, wovon wir alle profitieren“, sagte Uslars stellvertretende Bürgermeisterin Nicole Elias (CDU).
Ehrungen
Ortsbrandmeister Martin Dreier und Stellvertreter Markus Groß konnten am Abend eine ganze Reihe an Mitgliedern ehren. Willi Lips und Hartmut Ilse als Jugendfeuerwehrwarte bei der Gründung haben Urkunden und Ehrenteller erhaten. Andreas Hengst, Frank Ilse, Dieter Haut, Jürgen Hilke und Werner Lips haben als Gründungsmitglieder eine Urkunde und einen Gutschein erhalten.
Eine große Blaulichtmeile, unter anderem mit Feuerwehren, Einheiten der Kreisverwaltung mit Drohnen, dem Deutschen Roten Kreuz sowie Vorführungen rundete das Jubiläumswochenende ab. „Viele Menschen engagieren sich seit Jahrzehnten in unserer Feuerwehr. Für alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, bin ich sehr dankbar“, sagte Martin Dreier abschließend.
Zu den Fotos:
Vize-Ortsbrandmeister Markus Groß zusammen mit der Jugendfeuerwehr-Führung um Natalie Brömsen und Angelina Groß (von links)
Mitglieder der Jugendfeuerwehr beim Aufführen eines Sketches anlässlich des Festkommers
Stehende Ovationen zur Ehrung verdienter Feuerwehr-Mitglieder
Ehrensache: Markus Groß (von Iinks), Angelina Groß, Willi Lips, Frank Ilse, Dieter Haut, Andreas Hengst, Werner Lips, Natalie Brömsen und Martin Dreier.
Modenschau beim Blaulicht-Tag
Fotos: Konstantin Mennecke/Kreisfeuerwehr
24.05.2023 • 12:23 Uhr
Bundesweite Durchsuchungen bei Radikalen der «Letzten Generation» - Verdacht „Kriminelle Vereinigung“
Die Generalstaatsanwaltschaft München und das Bayerische Landeskriminalamtes haben am Mittwoch 15 Objekte von Klima-Aktivisten der «Letzten Generation» im gesamten Bundesgebiet
durchsuchen lassen. Das teilte das Bayerische Landeskriminalamt am Mittwoch in München mit. Gleichzeitig wurden zwei Konten beschlagnahmt und ein Vermögensarrest zur Sicherung von Vermögenswerten vollstreckt. Hintergrund ist ein Ermittlungsverfahren der Bayerischen Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus (ZET) bei der Generalstaatsanwaltschaft München wegen des Verdachts der Begehung von Straftaten durch radikalisierte Mitglieder der sog. „Letzten Generation».
Die Beamten hätten außerdem nach Beweismitteln zur mysteriösen Mitgliederstruktur der «Letzten Generation» und nach Hinweisen zur Finanzierung gesucht. Es bestehe der Verdacht, dass weitere Straftaten begangen wurden, hieß es. Festnahmen habe es nicht gegeben.
Gegen insgesamt sieben Beschuldigte zwischen 22 und 38 Jahren werde nach zahlreichen Strafanzeigen aus der Bevölkerung wegen der Bildung oder Unterstützung einer kriminellen Vereinigung ermittelt, hieß es. Sie sollen für eine Spendenkampagne geworben haben, mit der die illegalen Aktionen der «Letzten Generation» finanziert werden sollte. Dabei seien 1,4 Millionen Euro Spendengeldern gesammelt worden. Dieses Geld sei «nach den bisherigen Erkenntnissen überwiegend auch für die Begehung weiterer Straftaten der Vereinigung eingesetzt» worden, teilt das Landeskriminalamt mit. Zwei Beschuldigte sollen zudem im April 2022 versucht zu haben, die Öl-Pipeline Triest-Ingolstadt zu sabotieren.epd
24.05.2023 • 12:21 Uhr
Northeim: Verkehrsunfall mit verletzter Person: Kind von Auto angefahren
Ereignisort: Northeim; Wallstraße 38; Ereigniszeitpunkt: Dienstag, 23. Mai 2023, 12:45 Uhr:
Ein 8-jähriges Kind stieg aus einem PKW des Schülerfahrdienstes auf der Wallstraße aus und lief anschließend unachtsam auf die Fahrbahn, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. In diesem Moment fuhr die 23-jährigen Fahrzeugführerin aus Northeim an dem PKW des Schülerfahrdienstes vorbei. Hierbei wurde das Kind von dem PKW erfasst. Das Kind erlitt leichte Verletzungen bei dem Zusammenstoß, während am Fahrzeug der Fahrzeugführerin leichter Sachschaden entstand.Fi
24.05.2023 • 12:20 Uhr
Gratulation! Joos Hoppmann Sportler des Jahres 2022 in Bad Gandersheim gekürt!
Es wurde gestern spannend als Bad Gandersheim den verschlossenen Briefumschlag öffnete, um den neuen Sporler des Jahres der Stadt Bad Gandersheim zu würdigen. Die Bekanntgabe war der eigentliche Höhepunkt der wieder stattgefunden Sportlerehrung nach der Corona-Zwangspause. Im Forum des Roswitha Gymnasiums wurde der erfolgreiche Tischtennisspieler Joos Hoppmann mit dem Wanderteller ausgezeichnet. Die Feier war überschattet vom Boykott sämtlicher MTV Schwimmer. Sie protestierten damit gegen die Schließung des Sole-Hallenbades in Bad Gandersheim. Bekanntlich mussten die Behörden das aus Gründen der maroden baulichen Zustände des in die Jahre gekommenen Bades tun, so die offizielle Begründung. red/Video: FisWMG
24.05.2023 • 12:20 Uhr
Der fantastische Fussball-Schnuppertag für Mädchen in Hollenstedt
Der JFV Leinepolder veranstaltet am 11.06.2023 einen Fussball-Schnuppertag auf dem Sportplatz in Hollenstedt. Alle Mädchen im Alter von 7 bis 17 Jahren sind herzlich eingeladen um 11 Uhr das Fussballspielen auszuprobieren. Unter der Anleitung von erfahrenen TrainerInnen steht zunächst der Spaß an Bewegung und die Gemeinschaft im Vordergrund.
Nachdem der vom JFV ausgerichtete ‚Tag des Mädchenfussballs‘ im Frühjahr 2022 in Vogelbeck ein voller Erfolg war, soll nun erneut darauf aufmerksam gemacht werden, dass auch Mädchen die Möglichkeit haben, Fussball im Verein zu spielen. Egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse, in den Mannschaften des JFV Leinepolders kann sich jede wohl fühlen.
Der JFV Leinepolder ist ein Jugendförderverein, der aus den Stammvereinen der Ortschaften Salzderhelden, Vogelbeck, Hohnstedt, Edesheim und Hollenstedt besteht. Natürlich sind auch Mädchen aus anderen Ortschaften herzlich willkommen! Im Anschluss an das Schnuppertraining, welches in angepassten Altersgruppen durchgeführt wird, gibt es ein Mädchenfussballspiel zu sehen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Bei Fragen steht Sonja Diedrichs unter 0151 466 665 09 gerne zur Verfügung.red
23.05.2023 • 20:53 Uhr
Das war der 39. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: "Wo ist denn hier das Restaurant Südland?"
Regentage sind ruhige Tage auf einer Landesgartenschau. Mit reichlich Feuchtigkeit von oben begann dieser 39. Tag bei diesem Gartenfestival. Da trifft man vereinzelt Menschen unter dem Regenschirm. Andere haben wasserdichte Gummimäntel an. Die Pflanzer der Firma Kluge sind da regenresistenter. Geduldig ließen sie die Feuchte des Tages über sich ergehen. Sie sind mit der Pflege der Beete beschäftigt gewesen. Den Regen vergessend wurden weiterhin Tulpenzwiebel entfernt. Neu in die dunkle Erde gesetzt wurden beispielsweise Strohblumen. Es bahnt sich eine Pfölanzenwechsel an. Das wird DiplIng. Wilhelm Kühner bestimmt freuen!
Irritiert hat mich dann am Eingang der Landesgartenschau beim "Boardinghouse", das ist bei den Modellgrabflächen im Roswithapark, der neue Bildschirm für Veranstaltungsankündigungen. Gegen 11 Uhr musste ich eine leere Fläche wahrnehmen. Was hat das denn zu bedeuten? Heute kein Programm auf Niedersachsens größten Gartenfestival? Nun, im "Pavillion der Regionen" dann doch erstes Leben. Die Kreisvolkshochschule ist hier präsent. Im Vorzeigegarten der Landfrauen zupft eine rotbackige Damen fleißig Unkraut. Unter einem Regendach hat eine Schulklasse Platz genommen, hat Unterricht im Freien. Das "Grüne Klassenzimmer" hat beste Konjunktur auf dieser LaGa. Heute trägt dazu die Aktivität der Kreisfeuerwehr Northeim bei. Multitalent Konstantin Mennecke ist mit seinem Team bei einem prächtig anzuschauenden Einsatz. Die Kids fühlen sich angesprochen.
Dann wieder eine dieser Begegnungen mit Gästen auf dem LaGa-Gelände. Sie sind heute mit einem Omnibus angekommen. Eine Dame mit einem Rollator spricht mich an. Wo ist denn hier das Restaurant auf dem Gelände? Sie wolle mit ihrem Mann etwas zu Mittag essen. Und sie schimpft ein bisschen: "Nirgendwo ist zu erkennen, wo das ist!" Ich erkläre er ihr schnell, dass dieses mir bekannte "Restaurant Südland" sich im großen weißen Cateringzelt befindet. Ich führe die Dame mit ihrem Mann dort hin. "Ja, und warum steht das nicht in großen Lettern an diesem Zelt, dass sich darin ein Restaurant befindet?" Ich muss ihr zustimmen und wünsche trotzdem einen guten Appetit. Die Speisen und Getränke nebst dem Service des Polster-Teams sind einfach Spitze! Eine bessere Werbung an ihrer weißen Zeltwand haben sie allerdings verdient.
red/
Die Bilder dokumentieren Eindrücke vom heutigen Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim. Fotos: FisWMG
23.05.2023 • 20:38 Uhr
Nach drei Jahren wieder eine Sportler-Ehrung in Bad Gandersheim: Dann gleich mit einem Riesen-Eklat - Schwimmer verweigern Würdigung
Nach drei Jahren ausgefallener Sportlerehrungen in Bad Gandersheim hat diese Würdigung soeben wieder im Forum des Roswitha-Gymnasiums stattfinden können. Allerdings wurde diese offizielle Wertschätzung durch die Stadt Bad Gandersheim, vertreten durch Bürgermeisterin Franziska Schwarz, von einem traurigen Eklat überschattet. Alle für die Auszeichnung vorgesehen Schwimmer und Schwimmerinnen des MTV Bad Gandersheim verweigerten die Annahme der Auszeichnungen durch eine abgesprochene Abwesenheit. Viermal musste stellvertretend für die nicht gekommenen Aktiven die Leiterin der Schwimmabteilung des MTV, Daniela Billeb, an vorne kommen, um von Bürgermeisterin Schwarz die Urkunden und Popcorn stellvertretend für ihre erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer in Empfang nehmen.
Sie begründete die Abwesenheit der Aktiven mit den Friktionen um das wegen maroder Bauverhältnisse geschlossene Hallenbad. Die Aktiven hätten gemeinsam verabredet, der Veranstaltung fern zu bleiben. Später erläuterte sie, dass es seit der Schließung keinerlei Gespräche mit der Stadt über Hilfestellungen für die Schwimmabteilung und alternative Trainingsmöglichkeiten gegeben habe. Das habe gravierende Folgen. Von 25 aktiven Schwimmerinnen und Schwimmern in der Abteilung haben sich laut Daniela Bille 14 inzwischen verabschiedet. Wenn sich keine Lösungen in den nächsten Monaten ergeben befürchtet sie die Auflösung der Abteilung. Bürgermeisterin Schwarz bedauerte in einer kurzen Reaktion das Fernbleiben der Geehrten. Zur Problematik des geschlossenen Hallenbades merkte sie an, dass man sich mit der Gesamtthematik intensiv beschäftige. red/Fotos: FisWMG
Die Bilder dokumentieren alle soeben geehrten anwesenden Sportlerinnen und Sportler für die Jahre 2019, 2020, 2021/22 ohne die Schwimmerinnen und Schwimmer des MTV. Außerdem MTV-Abteilungsleiterin Daniela Billeb (links neben Bürgermeisterin Schwarz , die für die nicht gekommenen zu ehrenden Schwimmer und Schwimmerinnen die Urkunden annahm. Fotos: FisWMG
23.05.2023 • 13:29 Uhr
René Kopka (SPD): Wichtiges Zeichen für Kultureinrichtungen und Erwachsenenbildung - 27 Millionen Euro Unterstützung vom Land Niedersachsen
Um hohe Energiekosten, Inflation und weitere Kostensteigerungen abzufedern, unterstützt die rot-grüne Landesregierung kulturelle Einrichtungen und Institutionen der Erwachsenenbildung mit einem Entlastungspaket in Höhe von insgesamt 27 Millionen Euro.
„Die gestiegenen Energiekosten und die Inflation sind für viele Kultureinrichtungen herausfordernd und teilweise existenzbedrohend. Wir möchten das breite Kulturangebot im Land aufrechterhalten. Das Entlastungspaket setzt dafür ein wichtiges Zeichen und unterstreicht die unbürokratische und zielgerichtete Hilfe“, so der SPD-Landtagsabgeordnete René Kopka. „Die Mittel konnten mit dem ersten Nachtragshaushalt 2022/2023 bereitgestellt werden“, erklärt Kopka, der auch Mitglied im Ausschuss für Haushalt und Finanzen ist.
Neben der Förderung von Einrichtungen, die bereits institutionelle Landesförderung erhalten, werden auch kommunale Theater und kleine Kultureinrichtungen gezielt mit finanzieller Hilfe bedacht. Hinzu kommt ein Härtefallfonds für Einrichtungen, die nicht von den übrigen Förderprogrammen abgedeckt sind. „Uns als SPD war diese breitgefächerte Unterstützung besonders wichtig. Gerade die kleinen Kulturstandorte sind in unserer ländlichen Region unverzichtbare Orte des gesellschaftlichen Zusammenlebens“, unterstreicht René Kopka abschließend.
23.05.2023 • 13:27 Uhr
Krasse Gegensätze! Lieblos-Empfang auf Bahnhof Gandersheim - Höxters LaGa-Plakatoffensive stresst Förderverein
Wehe, Du kommst mit der Bahn nach Bad Gandersheim... Ja, da empfängt den Besucher/in nicht allein die Tristesse unglaublich behindertenfeindlicher Zustände. Heute kamen dort reisende Gäste an. Und sie wunderten sich. "Kein einziger Hinweis darauf, dass in hier eine Landesgartenschau stattfindet!", stellte eine Dame mittleren Alters mit sichtlichem Erstaunen fest. Sie habe erwartet, "dass hier zumindest eine kleine Einstimmung in Form eines Wegweisers oder eines Begrüßungsschildes uns empfängt". Nun, es gibt dieses gewünschte LaGa-Marketing an diesem Ort nicht. Stattdessen erlebte die Dame auf ihrem Fußweg in Richtung Stadt eine weitere gnadenlose Ernüchterung: "Als ich dann nur wenige Meter vom Bahnhof entfernt dieses riesige Plakat mit Werbung für die Landesgartenschau für Höxter gesehen habe, da wollte ich es einfach nicht glauben. Das ist wirklich krass."
Die Dame, der unser Reporter übrigens eine freundliche Wegweisung zur Gandersheimer Landesgartenschau mündlich überbrachte, steht nicht allein mit ihrer Verwunderung und Einschätzung, "dass so eine plakative Begrüßung schon sehr eigentümlich in Bad Gandersheim auf mich wirkt". Im Förderverein der Gandersheimer Landesgartenschau ist die Plakatoffensive Höxters ebenfalls mächtig aufgestoßen. Ja, einige Protagonisten sind sogar stocksauer. "Wir haben das dem Management natürlich gesagt.", ist von einem Engagierten zu erfahren. Er bittet darum, "bloß nicht genannt zu werden". Und als es vorgetragen worden sei habe man wenig erquickliche Antworten bekommen. "Deswegen schweige ich lieber jetzt! Aber gut finde ich diese Plakate nicht.".
So werden die Reisenden auf dem langweilen Bahnhof in Bad Gandersheim weiterhin einen Lieblos-Empfang hinnehmen müssen. Es sei denn, es hält sich zufällig ein netter Reporter dort auf. red/ Fotos: FisWMG
23.05.2023 • 11:03 Uhr
Freche Verkehrsunfallflucht in Altgandersheim - LKW-Fahrer demoliert Mauer und Regenrinne und haut ab
Tatort: Bad Gandersheim, Ortsteil Altgandersheim, Sonnenberg, Tatzeit: Montag, 22. Mai 2023, 08:15 Uhr. Die Polizei berichtet soeben:
Unbekannter Fahrzeugführer, ein LKW mit Anhänger, touchierte beim Wenden bzw. Rückwärtsfahren eine Grundstückseinfriedung (Mauerwerk)und eine Regenrinne. Anschließend entfernte sich der LKW-Führer, ohne sich jedoch um den angerichteten Schaden zu kümmern. Es wurden keinerlei schadensregulierende Maßnahmen getroffen.
Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht wurden vom Polizeikommissariat Bad Gandersheim- Telefon 05382 95390- aufgenommen und Anwohner aus Altgandersheim werden gebeten, sachdienliche Hinweise auf den Unfallverursacher mitzuteilen. Eventuell wurde ein Anwohner vom Unfallverursacher beliefert/ eine Bestellung erhalten. Der angerichtete Sachschaden wurde auf 600 Euro geschätzt. Me
23.05.2023 • 10:57 Uhr
Unabhängiger Abgeordneter Alexander Kloss bringt Antrag zur Förderung Medienschaffender im Landkreis Northeim ein - Wettbewerbsverzerrung aufgegriffen
Es ist wohl eine gewisse Art der Wettbewerbsverzerrung, wenn der Landkreis Northeim das Stadtradio in Göttingen mit einer horrenden Geldsumme einerseits fördert, andererseits freie Medienschaffende im eigenen Landkreis etwas links liegen lässt. Dieser offensichtlichen Ungerechtigkeit hat sich jetzt der Unabhängige Kreistagsabgeordnete Alexander Kloss aus Einbeck angenommen. Sein medienpolitischer Antrag entbehrt nicht einer gewissen Brisanz, weil in seiner Ausrichtung ein prinzipielles Problem aufgreift. Wie wichtig sind den Verantwortlichen im Northeimer Kreistag und in der Kreisverwaltung wirklich die freien Medienschaffenden im eigenen Beritt?
Hier ist nun die Initiative von Kloss in seiner Umgänglichkeit (Antrag mit Begründung) im Original dokumentiert:
Antrag für die Sitzung des Kreistages am 09.06.2023
hier: Einrichtung eines Fonds zur Förderung von Projekten freier Medienschaffender
Sehr geehrte Frau Klinkert-Kittel, hiermit stelle ich für die Sitzung des Kreistages am 09.06.2023 den nachfolgend beschriebenen Antrag und bitte um anschließende Überweisung zwecks weiterer Beratung an den Ausschuss für Wirtschaft und Kreisentwicklung:
Antrag
Die Landrätin und die Kreisverwaltung des Landkreises Northeim werden beauftragt, ein Konzept für einen Fonds zu erstellen, aus dem freie Medienschaffende und Journalisten innerhalb des Landkreises Fördermittel für Projekte mit Regionalbezug (Reportagen, Dokumentationen, Publikationen) beantragen können. Hierzu zählen z.B. projektbezogene Miet- und Anschaffungskosten für Technik, Software oder Bildbearbeitung. Zu klären wäre zudem verwaltungsintern, ob auch Honorare für vorgenannte Projekte grundsätzlich förderfähig sein können bzw. sollten.
Der Fonds bzw. die angedachte Förderkulisse sollten zum Start mit jährlich 25.000,00 Euro ausgestattet sein. Zur Finanzierung sind auch Fördermöglichkeiten / Co-Finanzierungen durch Bundesprogramme oder Maßnahmen von öffentlichen bzw. privaten Verbänden und Stiftungen zu prüfen. Idealerweise können auch Mittel aus dem Förderbudget der Kultur- und Denkmalstiftung separiert und ausschließlich für diese Förderzwecke ausgeschüttet werden. Die Möglichkeiten der Förderung sind auf geeignete Weise an die potenzielle Zielgruppe zu kommunizieren (Pressemitteilung, Hinweis auf der Website des Landkreises etc.).
Der Antragsteller bittet ausdrücklich darum, dass die Förderrichtlinie derart ausgestaltet wird, dass eine politische Einflussnahme auf journalistische Berichterstattungen nicht nur explizit ausgeschlossen ist, sondern dass bei den geförderten Maßnahmen auch größtmögliche öffentliche Transparenz hergestellt wird, z.B. durch Nennung des Förderers im Abspann bei Filmprojekten oder in einem zu veröffentlichenden Jahres-/ Rechenschaftsbericht.
Nach Ablauf der finanziellen Förderung des Vereins für Medienkultur Südniedersachsen und des Stadtradios Göttingen zum 31.12.2027 sollte überlegt werden, die daraus dann freiwerdenden Finanzmittel in Höhe von jährlich 25.000 Euro künftig dem Fonds für Freie Medienschaffende zuzuschlagen oder die jetzt beantragte Förderung dadurch zu ersetzen.
Begründung
Am 14. Oktober 2022 entschied der Kreistag des Landkreises Northeim mit breiter politischer Mehrheit, dem Verein für Medienkultur Südniedersachsen e.V. eine jährliche institutionelle Förderung in Höhe von 25.000,00 Euro zu gewähren. Die Laufzeit der Förderung beträgt fünf Jahre. Bis zum 31.12.2027 beteiligt sich der Landkreis Northeim damit massiv an dem Betrieb des Stadtradios Göttingen. Verbunden damit ist der Wunsch des Kreistages, die inhaltliche Berichterstattung des Senders über lokale Themen im Landkreis zu erhöhen.
Der Unterzeichner trug und trägt diese Entscheidung ausdrücklich mit, wenngleich er die politischen Einflussmöglichkeiten hinsichtlich der möglichen Umsetzung einer verstärkten Berichterstattung auch kritisch betrachtet. Das Stadtradio Göttingen ist der einzige lokale Radiosender in Südniedersachsen und eine Bereicherung für die Medienlandschaft unserer Region. Die Reichweite ist mit rund 30.000 Menschen, davon 8.000 Stammhörern (lt. Website des Senders) aber auch überschaubar und wird teilweise von örtlichen Bloggern deutlich übertroffen.
Tatsächlich verfügen wir im Landkreis Northeim über zahlreiche hervorragende, freie Medienschaffende, die eine hoch professionelle, reichweitenstarke und vielfältige Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – auch und gerade im Sinne unseres Landkreises – leisten, und die zum Teil irritiert auf die im vergangenen Jahr beschlossene Förderung eines Göttinger Radiosenders reagieren. Ein wie von dem Antragssteller geforderter Fonds könnte diese Zielgruppe künftig auf Antrag bei konkreten Reportagen über Themen in unserem Landkreis unterstützen, z.B. bei der Miete von technischem Equipment. Auf diese Weise unterstützen wir die vielfältige Arbeit der Journalisten und Medienschaffenden vor Ort – und nicht nur im Oberzentrum Göttingen. Wir können über eine noch zu erstellende Förderrichtlinie festlegen, welche Aktivitäten förderfähig sind. Und wir können den Einzelbetrag pro Antragstellerin bzw. Antragsteller begrenzen, um Benachteiligungen auszuschließen.
Nach verschiedenen Gesprächen halte ich eine maximale Förderung von 2.500 Euro pro Person und Jahr für angemessen; die Beantragung sollte so einfach wie möglich gestaltet sein. Damit könnte der Landkreis theoretisch 10 Projekte jährlich unterstützen, die auf die Bewerbung unserer Region bzw. von Leistungen der Kreisverwaltung, Förderprogrammen oder Netzwerken einzahlen. Als Beispiele führe ich auf: Filmische Begleitung des Unternehmerfrühstücks im Landkreis, Dokumentationen über die Naturschutzgebiete im Kreisgebiet, Imagefilm-Erstellungen über die Kreisfeuerwehr oder kreiseigene Schulen, Dokumentationen über bedeutende Bauprojekte etc.
Es versteht sich von selbst, dass die Förderrichtlinie eine größtmögliche öffentliche Transparenz über die geförderten Projekte sicherstellen muss, die förderfähigen Projekte klar definiert sind und eine politische Einflussnahme auf journalistische Recherchen oder Inhalte zwingend ausgeschlossen ist."
23.05.2023 • 10:40 Uhr
Zwei Konzerte mit Werken von Vivaldi, Strauß, Warlock, Saint-Saëns und Tschaikowsky
KVHS-Orchester spielt am morgigen Mittwoch, 24.Mai , auf der Landesgartenschau und am 07.06. im Corvi
Das Orchester der Kreisvolkshochschule hat in den vergangenen Monaten das Programm für den Auftritt am 24. Mai, um 16 Uhr, auf der Parkbühne der Landesgartenschau in Bad Gandersheim einstudiert.
Dieses Programm wird am Mittwoch, 7. Mai 2023, um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums Corvinianum noch einmal aufgeführt. Für das Konzert auf der Landesgartenschau ist eine Eintrittskarte erforderlich. Der Eintritt zum Konzert im Gymnasium Corvinianum ist frei.
Das Kreisvolkshochschulorchester ist ein reines Laienorchester und zurzeit ein reines Streichorchester. Daher sind die Werke leicht bearbeitet und teilweise um Solopartien gekürzt. Dirigiert wird das Orchester von Heinz Weyhing, ehemaliger Musiklehrer am Corvinianum.
Auf dem Programm stehen folgende Werke:
Antonio Vivaldi, aus den "Vier Jahreszeiten": "Der Frühling" und "Der Regen“
Johann Strauß: Walzer "An der schönen blauen Donau“
Peter Warlock: Capriol - Suite für Streichorchester
Camille Saint-Saëns: "Der Schwan"
Peter Tschaikowsky: Blumenwalzer
23.05.2023 • 10:32 Uhr
Frauke Heiligenstadt wirbt für Teilnahme an den Sozialwahlen.: Stimmen müssen bis Ende Mai eingehen
Bis zum 31. Mai 2023 kann für die Sozialwahl gewählt werden. Die Abgeordneten der SPD-Bundestagsfraktion im Bundestag rufen dringend dazu auf, bei der Sozialwahl abzustimmen. Mit rund 52 Millionen Stimmberechtigten ist es die drittgrößte Wahl in Deutschland, nach der Bundestags- und der Europawahl. Die Wahlunterlagen müssen per Brief oder online bis Ende Mai abgesendet werden.
Die Wählerinnen und Wähler können darüber entscheiden, wer sie in den Sozialparlamenten der Kranken-, Renten- und Ersatzkassen vertritt. Diese Ehrenamtlichen bestimmen in den Kassen über den Haushalt und damit über die Verwendung der Beiträge, die die Mitglieder monatlich leisten. So entscheiden sie zum Beispiel darüber, welche Bonusprogramme angeboten und welche Maßnahmen, zum Beispiel Reha-Angebote, von den jeweiligen Kassen übernommen werden. Auch bei der Besetzung des Vorstandes der Kassen bestimmen die Gewählten der Versicherten mit.
Die direkt gewählte SPD-Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt für den Wahlkreis 52 Goslar - Northeim - Osterode äußert sich wie folgt dazu: "Die demokratische Selbstverwaltung in den Vertreterversammlung der Rentenversicherung und die Verwaltungsräte der Krankenkassen ist wichtig, um den Versicherten in den Kranken-, Renten- und Ersatzkassen Mitsprache zu ermöglichen. Ihr ehrenamtliches Engagement ist unerlässlich für unser Sozialsystem. Deshalb möchte ich Sie alle auffordern, sie durch die Sozialwahl ins Amt zu heben und ihre Rolle zu legitimieren."
Die Gewählten sind in der Regel ebenfalls in den Kassen Versicherte und üben ihre Tätigkeit in den Verwaltungsräten ehrenamtlich aus. Alle Infos über die Wahl und die Anleitung zur Briefwahl gibt es unter www.sozialwahl.de.
23.05.2023 • 10:27 Uhr
Schmitz bringt Antrag zur „Einführung eines Wahlpflichtfaches Feuerwehr“ in den Northeimer Kreistag ein
Die AfD-Fraktion im Northeimer Kreistag hat soeben einen Antrag zur "Einführung eines Wahlpflichtfaches Feuerwehr" in den Northeimer Kreistag eingebracht. In dem Dokument an Landrätin Astrid Klinkert-Kittel heißt es:
"Antrag gem. §7 der Geschäftsordnung des Kreistages
Sehr geehrte Frau Landrätin, die AfD-Fraktion stellt folgenden Antrag zur nächsten Kreistagssitzung. „Einführen eines Wahlpflichtfaches Feuerwehr“.
Die Feuerwehren im Landkreis Northeim sind zu einer unverzichtbaren Einrichtung auch für den Katastrophenschutz geworden. Die Verschiebung des Übergangs in die Altersabteilung ab 63zigstem Lebensjahr auf das 67. Lebensjahr führt nur scheinbar zu einer Erhöhung der Einsatzkräfte, weil es über einen Zeitraum von 4 Jahren kaum Übertritte in die Altersabteilungen gibt. Die Gründung vieler Kinderfeuerwehren (ab 6. Lebensjahr) zeigt, wie groß das Interesse an der Freiwilligen Feuerwehr ist. Leider ist die Anzahl der Kinder, welche in eine Kinderfeuerwehr aufgenommen werden können, häufig begrenzt durch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Betreuer.
Um dem Mangel an Nachwuchs auf einem weiteren Weg zu begegnen, haben bundesweit bereits viele Kommunen und Länder mit der Schaffung eines Wahlpflichtfaches „Feuerwehr“ reagiert. Dies trifft beispielsweise auf Schulen in den Kommunen bzw. Gemeinden Anklam in Mecklenburg-Vorpommern, Grebenhain in Hessen sowie Bad Segeberg in Schleswig-Holstein zu. Landesweite Initiativen lassen sich in Brandenburg als auch Rheinland-Pfalz finden.
Hier lernen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen, wie sich Feuer bekämpfen lässt. Sogar eine anschließende Prüfung mit Abschluss zur Truppenfrau bzw. Truppenmann ist teilweise möglich.ertifikat nach bestandener Prüfung ausgestellt. Die Resonanz des Wahlpflichtfaches wird positiv eingeschätzt und die Projekte scheinen sich bundesweit zu verstetigen.
Eine Implementierung des Projekts als Wahlfach ist geeignet, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ein Wahlpflichtfach könnte auch dazu führen, dass sich mehr Schulabgänger auch für einen Dienst bei der Berufsfeuerwehr entscheiden oder eine längerfristige Bindung der Schüler und Schülerinnen bei den lokalen Freiwilligen Feuerwehren erfolgt.
Beschlussvorschlag:
Der Kreistag möge daher beschließen, dass die Landesregierung aufgefordert wird:
1.ein an die berufsbildenden Schulen ausgerichtetes Konzept für ein Wahlpflichtfach Feuerwehr zu entwickeln unter Einbeziehung der Erfahrungen der anderen Bundesländer (z.B. Wahlpflichtfach „Feuerwehrausbildung“ in Brandenburg oder die „Feuerwehrtechnische Grundbildung“ in Rheinland-Pfalz),
2.die Vertreter der im Land Niedersachsen ansässigen Berufsfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren in die Konzepterstellung einzubeziehen,
3.dem Kreistag bis zum 30.September 2023 zu berichten.
Des Weiteren beantragen wir den Beschluss des folgenden Antrages:
4.das Konzept des „Wahlpflichtfaches Feuerwehrausbildung“ im Rahmen eines Pilotprojekts an einer der berufsbildenden Schulen im Landkreis durchzuführen und anschließend zu evaluieren." red
23.05.2023 • 10:22 Uhr
Verkehrsunfallflucht auf K 449 bei Bodenfelde: Verursacherfahrzeug gesucht
Am Montag, 15.05.2023, gegen 12:30 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht während eines Überholmanövers auf der K 449. Der 37-jährige Geschädigte aus Northeim befuhr mit seinem schwarzen VW Passat die K449 aus Bodenfelde in Richtung Wiensen und wollte in dem langgezogenen Waldstück einen vor ihm fahrenden Pkw und Kleinkraftrad überholen. Während des Überholvorganges scherte der Pkw ebenfalls unvermittelt zum Überholen aus und touchierte den seitlich neben ihm fahrenden Passat des Geschädigten. Beide Unfallbeteiligte setzten zunächst ihre Fahrt fort, ohne Personalien auszutauschen oder die Schäden zu begutachten.
Der Schaden an dem VW Passat wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei Uslar hat die Ermittlungen aufgenommen.
Der beteiligte Pkw-Führer oder andere Unfallzeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei dem Polizeikommissariat Uslar zu melden (Tel.: 05571-80060). schuja
23.05.2023 • 10:20 Uhr
Alfeld: Diebstahl einer Rüttelplatte - Musste wohl aufgeladen werden!
Bislang unbekannte Täter entwenden in der Zeit von Mittwoch, 17.05.23, 16 Uhr , bis 22.05.23, 07:00 Uhr, eine tonnenschwere Rüttelplatte, die auf einem öffentlichen Parkplatz an der Bundesstraße 3 im Ortsteil Godenau gesichert abgestellt gewesen ist. Auf dem zum dortigen Kiosk gehörenden Parkplatz war die Rüttelplatte neben Baumaterialien abgestellt. Da zum Abtransport ein größeres Fahrzeug benötigt wird, werden Zeugen gebeten, sich mit der Polizei in Alfeld unter der Telefonnummer 05181-91160 in Verbindung zu setzen. Ni
23.05.2023 • 10:12 Uhr
Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet - Mobile Messungen in der 22. Kalenderwoche 2023
In der Woche vom 29. Mai - 04. Juni 2023 ist in folgenden Bereichen mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen:
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich von Montag bis voraussichtlich Donnerstag im Raum Hardegsen und von Freitag bis voraussichtlich Donnerstag im Raum Dassel eingesetzt.
Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden. Zu hohe Geschwindigkeiten sind nach wie vor die häufigste Todesursache. lpd/ Fotos: FisWMG
23.05.2023 • 08:48 Uhr
Raub auf Tankstelle
Die Polizei in Höxter berichtet soeben: Am späten Sonntagabend betrat ein maskierter Mann gegen 21:50 Uhr den Verkaufsraum einer Tankstelle an der Lütmarser Straße in Höxter. Unter dem Vorhalt eines spitzen messerähnlichen Gegenstandes forderte er den Tankstellenmitarbeiter auf, die Kasse zu öffnen und das Geld herauszugeben. Nachdem der Täter das Geld an sich genommen hatte, verließ er den Verkaufsraum und flüchtete. Der Mann trug einen auffälligen grauen Pullover mit einem großen "Batmansymbol" im Brustbereich. Eine sofort eingeleitete Fahndung der Polizei verlief ohne Erfolg. Es wurde niemand verletzt.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Höxter (05271-9620) entgegen. /Hei
23.05.2023 • 08:45 Uhr
Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten warnt vor weiteren Mieterhöhungen
Der Präsident des Deutschen Mieterbundes, Lukas Siebenkotten, rechnet mit deutlich steigenden Mieten auch in den kommenden Jahren. «Alles, was legal ist, wird an Mietsteigerungen in den nächsten Jahren ausgenutzt werden», sagte Siebenkotten den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag). «Die Mieten werden deutlich stärker als die Löhne steigen.»
Der Mieterbund-Präsident kritisierte, dass zu wenig neue Wohnungen gebaut würden. «Wenn es so weitergeht, dann wird die Zahl derer, die 40 Prozent oder mehr für die Miete ausgeben müssen, in den nächsten Jahren drastisch steigen - das wären dann mehr als 5 Millionen Haushalte», sagte er. Es brauche «mehr Fördermittel, um Wohnen
bezahlbar zu halten», forderte Siebenkotten. In der Politik sei der «soziale Sprengstoff», den die Entwicklung beinhalte, offenbar noch nicht deutlich genug angekommen, sagte Siebenkotten. Im schlimmsten Fall drohten soziale Verwerfungen.epd
23.05.2023 • 08:44 Uhr
Auf K449 bei Bodenfelde: Verkehrsunfallflucht - Verursacherfahrzeug gesucht
Am Montag, 15.05.2023, gegen 12:30 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht während eines Überholmanövers auf der K 449. Der 37-jährige Geschädigte aus Northeim befuhr mit seinem schwarzen VW Passat die K449 aus Bodenfelde in Richtung Wiensen und wollte in dem langgezogenen Waldstück einen vor ihm fahrenden Pkw und Kleinkraftrad überholen. Während des Überholvorganges scherte der Pkw ebenfalls unvermittelt zum Überholen aus und touchierte den seitlich neben ihm fahrenden Passat des Geschädigten. Beide Unfallbeteiligte setzten zunächst ihre Fahrt fort, ohne Personalien auszutauschen oder die Schäden zu begutachten.
Der Schaden an dem VW Passat wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei Uslar hat die Ermittlungen aufgenommen.
Der beteiligte Pkw-Führer oder andere Unfallzeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei dem Polizeikommissariat Uslar zu melden (Telefon 05571-80060). Schuha
23.05.2023 • 08:41 Uhr
Braunlage: Beginnender LKW-Brand schnell unter Kontrolle gebracht
Zu einem LKW-Brand auf der Bundesstraße 4/242 zwischen Braunlage und Oderbrück wurde die Feuerwehr Braunlage am Montagnachmittag alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte das Feuer im Motorraum glücklicherweise durch den Beifahrer des LKW mit Hilfe eines Feuerlöschers bereits abgelöscht werden, sodass seitens der Feuerwehr nur eine Nachkontrolle mittels Wärmebildkamera sowie das Batterie-Management durchgeführt wurde. Mit einer Schuttmulde wurde auslaufendes Öl aufgefangen und mit Bindemittel abgestreut sowie aufgenommen. Nach einer knappen Stunde konnte die Einsatzstelle der Polizei und einem Abschleppunternehmen übergeben werden. Die Bundesstraße 4/242 war für die Dauer des Einsatzes im Bereich Königsköpfe und Abzweigung Oderteich voll gesperrt.red/Fotos: Christopher Karnovsky/Feuerwehr Braunlage
Am 20. Mai 2023 war es soweit, das letzte Saisonspiel stand für das 1. Damenteam des NHC an. Doch nicht nur das, denn in dem Derby gegen die HSG Plesse-Hardenberg ging es um alles. Am Ende konnten wir nach einem 60-minütigen Krimi die Punkte mitnehmen und sicherten uns den Klassenerhalt. Voller Freude gehen wir nun in die Pause.
Beide Teams starteten ausgeglichen in das Spiel. Von Anfang an war Feuer dabei und weder wir, noch unsere Gegnerinnen wollten nachlassen. Somit stand es bis zur 20. Minute ausgeglichen (6:6). Durch eine starke Deckung brachten Elisa und Cosima uns jedoch mit zwei Toren in Führung. Über die nächsten sechs Minuten bauten wir diese Führung auf vier Tore aus. Kurz vor der Halbzeit machte die HSG nochmal zwei Tore, sodass wir nur mit einem Spielstand von 11:9 in die Halbzeit gingen. Unsere Deckung stand sehr gut und auch im Angriff fanden wir Lösungen. Das sollte auch so bleiben und auf der guten Leistung wollten wir aufbauen. Zurück im Spiel starteten wir die ersten fünf Minuten wie wir aufgehört hatten doch dann machte Plesse einen fünf Tore Lauf, sodass in der 48. Minute wieder der Ausgleich kam.
Der Druck des Spiels war uns klar anzumerken. In der Auszeit unserer Gäste beruhigte Carsten uns, es war noch nichts verloren. Anschließend kam Tanja wieder rein und brachte Ruhe in das Spiel. Durch ihre drei Tore in Folge konnten wir wieder eine ein Tor Führung ergattern. Nur noch sieben Minuten waren zu spielen und die HSG machte den Ausgleich. Doch dann trafen Cosima und Anna zum 20:18. Nur noch 2 Minuten, in denen sich am Spielstand jedoch nichts mehr änderte. Wir gewannen mit 20:18. Die Erleichterung war riesig und auch die Stimmung in der Halle unglaublich. Danke an alle die uns unterstützt haben und danke an die Spielerinnen, die aufgrund von unseren Verletzungen diese Saison eingesprungen sind. Ohne euch hätten wir den Klassenerhalt nicht geschafft. Nun heißt es Ausruhen. red/ok
23.05.2023 • 08:32 Uhr
Gandeon Kino in Bad Gandersheim: Neue Filme mit Erotik im "Book Club" und Stress im "Das Lehrerzimmer"
Die soeben von Kinochefin Dr. Trude Poser präsentierten neuen Filme im Bad Gandersheimer Gandeon in der Marienstraße in Bad Gandersheim sind mit ordentlichen Kritiken bedacht worden. Von "richtig stark!" und "Hochgenuss" jubeln die Rezensenten. Nun dürfen sich die Zuschauer/innen in Bad Gandersheim ihr eigenes Urteil bilden. Die Grafik gibt die Filmtitel samt ergänzenden Fakten bekannt. Die kurzen Inhaltsangaben lassen sich fix lesen. Danach ist Kinozeit angesagt! Das Gandeon Team erwartet motiviert neue und bekannte Gandeon-Fans. Wir wünschen beste Unterhaltung in dem gemütlichsten Kino in Südniedersachsen!
Book Club - Ein neues Kapitel
Vivians (Jane Fonda), Dianes (Diane Keaton), Carols (Mary Steenbur- gen) und Sharons (Candice Bergen) Leben wurden gerade erst auf den Kopf gestellt, als mit den „Fifty Shades of Grey“-Bestsellern auch die Erotik wieder zurück in die Leben der vier Freundinnen kehrte. Und jetzt steht ein großer Mädelsausflug nach Italien an. So einen hatten die vier nämlich noch nie, also muss das dringend nachgeholt werden. Natürlich laufen die Dinge eher nicht wie geplant und letztlich ganz schön aus dem Ruder. Ihr Urlaub verwandelt sich damit ungewollt in ein wildes Abenteuer, dass das Quartett quer durch ganz Italien reisen lässt.
Das Lehrerzimmer
Carla Nowak (LEONIE BENESCH), eine engagierte Sport- und Mathematiklehrerin, tritt ihre erste Stelle an einem Gymnasium an. Im neuen Kollegium fällt sie durch ihren Idealismus auf. Als es an der Schule zu einer Reihe von Diebstählen kommt und einer ihrer Schüler verdächtigt wird, beschließt sie, der Sache eigenständig auf den Grund zu gehen. Zwischen empörten Eltern, rechthaberischen Kolleg/innen und angriffslustigen Schüler/innen versucht Carla zu vermitteln, wird dabei jedoch schonungslos mit den Strukturen des Systems Schule konfrontiert. Je verzweifelter sie sich bemüht, alles richtig zu machen, desto mehr droht die junge Lehrerin, daran zu zerbrechen.
5 Deutsche Filmpreise-LOLAS, u .a. Bester Film, Beste Regie, Bes- te Hauptdarstellerin !
„Richtig, richtig stark“ (Deutschlandfunk), "Cineastischer Hochgenuss" (3sat Kino Kino), "Hat zeitweilig echte Thrillerqualitäten" (HAZ)
22.05.2023 • 20:23 Uhr
Polizei: Rasender Kradfahrer aus Helmstedt verunglückt und wird lebensgefährlich verletzt
Die Polizei in Goslar berichtet soeben:
Am Sonntag, 21.Mai 2023, befährt ein 33jähriger aus Helmstedt mit seinem Krad Kawasaki die Bundesstraße 4 aus Richtung Braunlage kommend, in Richtung Torfhaus. Kurz vor der Ortslage Königskrug kommt er in einer leichten Linkskurve aufgrund unangepasster überhöhter Geschwindigkeit allein beteiligt nach rechts von der Fahrbahn ab. Von der Bankette rutscht er in den Straßengraben und kommt dort nach insgesamt 104! Metern zum Liegen. Hierbei wird er lebensgefährlich verletzt. Er wird noch vor Ort in ein künstliches Koma versetzt und mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Am Krad Kawasaki entsteht wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 15 000 Euro. Die B 4 wird während der Bergungsmaßnahmen im Zeitraum zwischen 18.40 Uhr und 20.30 Uhr voll gesperrt. red
22.05.2023 • 20:17 Uhr
Bundesstraße 241 bei Hardegsen: Schwerer Unfall - Auto landet auf dem Dach - Rettungshubschrauber im Einsatz
Ein Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen forderte am Montagnachmittag gegen 15:20 Uhr den Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Auf der Bundesstraße 241 zwischen den Ortschaften Lutterhausen und Moringen ist aus bisher ungeklärter Ursache ein Fahrzeug von der Straße abgekommen, hat sich überschlagen und kam im Graben zum Liegen. Die alarmierten Feuerwehrkräfte aus Lutterhausen und Hardegsen befreiten die beiden verletzten Personen mittels technischem Gerät. Die Bundesstraße war für die Dauer des Einsatzes rund eine Stunde voll gesperrt. Fotos: Horst Lange
22.05.2023 • 19:17 Uhr
Das war der 38.Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Ruhe nach dem Sturm - Maxims witzig-ironische Sicht - Ein Schrei nach Aufmerksamkeit!
Es war zu erwarten gewesen. Nach dem sagenhaften Auftrieb am bestens besuchten Alarm-Wochenende mit Ministerin-Besuch und der Blaulicht-Meile herrschte heute sprichwörtlich die "Ruhe nach dem Sturm". Und dennoch waren es die eher unaufauffälligen Aktionen und Aktivitäten, die heute am 38. Tag dieser Reportagen unsere Aufmerksamkeit für die Landesgartenschau in Bad Gandersheim verdienen. So beispielsweise die ironisch-witzige Kunst des Comiczeichners Maxim, die Lernidylle im Grünen, eine LaGa-Schönheit, die Erwärmung des Wassers im Natur-Freibad auf 20 Grad Celsius, das schwimmfreudige Damen anlockte. Und dann da dieser Schrei eines Ex-Laga-Mitarbeiters nach Aufmerksamkeit.
Heute präsentierte sich im "Pavillion der Regionen" die Kreisvolkshochschule. Verschiedene Kursleiter präsentieren eine Woche lang Akvitäten und Aktionen dieses nützlichen Bildungsträgers. Heute war der Comiczeichner Maxim mit seiner Kunst zu beobachten. Außerdem stellt er eine Woche lang im Pavillion seinen neuesten Comiczyklus aus. Wie witzig-ironisch Maxim mit Dienstleistern wie Friseuren, Schuhverkäufern oder Zahnärzten zeichnerisch umzugehen weiß, das ist sehenswert und lässt schmunzeln.
Am Ende des Tages war das Konzert einer lokalen Band auf der Parkbühne angesetzt. Selbstverständlich absolvierten die Barden einen leidenschaftlich interpretierten Auftritt.
Wenn da nicht sechs Zuhörer/innen gekommen wären, dann hätte ich diese ansprechende Musikdarbietung exklusiv und damit ganz für mich allein gehabt. Hier muss man sich ernsthaft fragen, wieso solche LIveacts so lieblos (unprofessionell), weil nicht rechtzeitig und offensiv angekündigt und überhaupt vermarktet werden.
Ex-Mitarbeiter schreit da nach
Aufmerksamkeit und es bestätigt
sich: Gerichte haben das Sagen!
Zu guter Letzt Wichtiges:
Heute hat es dem Vernehmen nach eine reguläre Sitzung des Aufsichtsrates der Landesgartenschau gGmbH gegeben. Ohne hier Geheimnisse auszupluadern ging es dort erneut um Besucherzahlen, Personalien und das einen "Absorber" (kostspieliger Wärmeaustauscher vom Hallenbad zum Natur-Freibad). Das Thema Personal war bereits vor der geheimen Gremiumsitzung kein Geheimnis mehr gewesen. In einer Art öffentlichem Schrei nach Aufmerksamkeit warf dort ein Ex-Mitarbeiter der LaGa gGmbH vor, ihm würde sein ausstehendes Salär vorenthalten. Sein öffentlich vermuteter Grund: Die LaGa sei jetzt schon pleite und könne ihn deshalb nicht bezahlen. Nun, wir recherchierten, fragten beim Management nach, was den dran ist an dem Fall mit dem geschassten Mitarbeiter, der pikanterweise mit einem stadtbekannten Kommunalpolitiker verwandt ist? Ist die wirklich LaGa pleite?
Hier die Aufklärung:
Es gab und gibt öffentlicher Gerichtsverfahren in der Personalie. Vor dem Arbeitsgericht in Göttingen klagte der Mann erfolgreich gegen seinen Rauschmiß. In zweiter Instanz urteilte das Landesarbeitsgericht: Dem Mann steht die Bezahlung bis zum Dezember 2022 zu. Dagegen wiederum klagte die LaGa. Ein Gütetermin in dieser neuen juristischen Runde steht aus. Einigt man sich nicht folgt ein weitere Verfahren. Das wiederum könnte von einer der beiden Streitparteien abermals nicht akzeptiert werden. Dann landet alles erneut vor dem Landesarbeitsgericht. Die Spirale dreht sich weiter. Ausgang offen. Solange nichts entschieden ist kriegt der Mann also weiter kein Geld. Am Ende des Tages sagte die Managerin nur: "Haben Sie bitte Verständnis, dass ich zu laufenden Verfahren nichts sagen darf!"
red
Die Bilder dokumentieren Eindrücke vom heutigen Tag auf der Lage mit grüner Idylle, Maxims Kunst und einem Dokument eines frustrierten Ex-Mitarbeiters, der weiter mit der LaGa im Clinch liegt. Fotos: FisWMG/ Screen Internet Facebook
22.05.2023 • 18:28 Uhr
CDU/ FDP/ Die Unabhängigen Kreistagsgruppe: Bei Wirtschaft und Standortmarketing - Immer mehr Annäherung an den Landkreis Göttingen
Gemeinsame Klausurtagung der Kreistagsgruppe mit Landrätin Astrid Klinkert-Kittel (SPD) beschäftigte sich mit dem Thema Wirtschaft und Kreisentwicklung
Am vergangenen Freitag traf sich die Kreistagsgruppe CDU/ FDP/ Die Unabhängigen zu ihrer ersten gemeinsamen Klausurtagung im Hotel Hasenjäger. Eingeladen war als Referentin zum Thema Wirtschaft und Kreisentwicklung, welches das Schwerpunktthema der Gruppe ist, die Landrätin Astrid Klinkert-Kittel.
Besonderes Augenmerk der Kreisverwaltung liegt auf den Erkenntnissen aus der durchgeführten Unternehmensbefragung. Hierbei handelt es sich um eine wissenschaftlich begleitete Umfrage des Landkreises, an die regional ansässigen Unternehmen. Die Rückmeldequote von über 30% war im Verhältnis zu Umfragen anderer Landkreise sehr hoch. In einem umfassenden Fragenkatalog wurde hierbei die Zufriedenheit der Unternehmen mit einzelnen Standortfaktoren, so wie die Wichtigkeit der jeweiligen Faktoren an sich abgefragt.
Für die Kreistagsgrupppe CDU/ FDP/ Die Unabhängigen steht insbesondere eine stärkere interkommunale Zusammenarbeit im Bereich Wirtschaftsförderung im Fokus:
„Uns ist wichtig, bei dem weiteren Ausbau der Wirtschaftsförderung insbesondere die Synergien aus kommunaler Zusammenarbeit zu nutzen. Hier gibt es seitens der Kreisverwaltung bereits erste Ansätze, so unter anderem das bereits vom Kreistag gemeinsame Gewerbeflächenentwicklungskonzept mit dem Landkreis Göttingen. Solche Ansätze müssen wir weiter ausweiten, um als Region wettbewerbsfähiger zu werden. Wir streben eine gemeinsame Wirtschaftsförderung mit dem Landkreis Göttingen an“, erklären die beiden Vorsitzenden der Kreistagsgruppe Beatrix Tappe Rostalski und Christian Grascha.
Wichtige Schritte sei man beim Thema Kooperation in der Region bereits gegangen; so habe man im Rahmen eines Projektes der Südniedersachsenstiftung eine Initiative zum Fachkräftemarketing gemeinsam mit anderen Landkreisen, u.a. Göttingen und Goslar, beschlossen. Allerdings bedürfe es für eine effiziente, dauerhafte interkommunale Zusammenarbeit noch eines weiteren Ausbaus der zuständigen Stelle in der Kreisverwaltung.
Um bei einer Fusion der Wirtschaftsförderung auf Augenhöhe dem Landkreis Göttingen zu begegnen, müssten die Ressourcen, die zur Zeit für die Wirtschaftsförderung aufgewandt werden, erhöht werden.
Wichtig sei, dass auch die Städte und Gemeinden mit einbezogen werden, denn das Ziel ist, auch Gewerbeflächen interkommunal zu vermarkten. Die Region müsste wegkommen vom Kirchturmdenken. Für die wirtschaftliche Entwicklung sei eine ganzheitliche Betrachtung wichtig. Die Potentiale der Region könnten gemeinsam deutlich besser gehoben werden. „Zukunftsbranchen in der Region können dazu beitragen, dass neue Arbeitsplätze entstehen und wir zu einer wachsenden Region werden. Nun müssen die Weichen richtig gestellt werden, dafür haben sich die Kommunen und die Wirtschaft auf den Weg gemacht“, so Grascha.
„Zwar möchten wir die Zusammenarbeit mit Göttingen verstärkt voranbringen, und Synergien nutzen, aber natürlich haben wir hierbei auch die anderen umliegenden Landkreise im Blick, mit denen dort, wo Berührungspunkte liegen, eine Zusammenarbeit ebenfalls ausgebaut werden könnte und sollte“ ergänzt David Artschwager Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Kreisentwicklung.
Zum Bild:
Auf dem Foto (v. l. nach r.):
Gerd Kimpel, Irmfried Rabe, Christel Eppenstein, Werner Thiele, Hans-Dietmar Kreitz, Jacqueline Emmermann, Christian Grascha, Thorsten Kühn, Christoph Bretschneider, Günther Kelter, Joachim Stünkel, Astrid Klinkert-Kittel, Jörg Richert, Beatrix Tappe-Rostalski, Sebastian Pfeiffer, David Artschwager, Heiner Hegeler, Carl-Christian von Plate
Strahlenheim.
22.05.2023 • 18:23 Uhr
Kinder im Blick – ein Kurs für Eltern nach Trennung - Familienberatungsstelle des Landkreises Northeim
Die Familienberatungsstelle des Landkreises Northeim bietet ab August 2023 einen neuen KINDER IM BLICK (KIB) - Kurs für Väter und Mütter nach Trennung an.
Wenn Eltern sich trennen, ändert sich vieles - auch für die Kinder. Sie brauchen in dieser Zeit besonders viel Zuwendung, um diesen Übergang in den neuen Lebensabschnitt gut zu bewältigen. Aber wie soll das funktionieren? Denn gerade in dieser Zeit sind die Eltern mit finanziellen Veränderungen, Konflikten mit dem anderen Elternteil, wohnlichen Veränderungen und anderen Herausforderungen selbst stark belastet.
Was ist KINDER
IM BLICK (KIB)?
Der Name des Kurses ist Programm. KIB möchte Mütter und Väter in dieser Situation unterstützen und begleiten. Der Trainingskurs behandelt grundlegende Fragen: Wie kann ich die Beziehung zu meinem Kind positiv gestalten und seine Entwicklung fördern? Was kann ich tun, um Stress zu vermeiden und abzubauen und mich in dieser Situation zu stabilisieren? Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten?
KIB ist ein wissenschaftlich fundiertes Angebot, das in der Beratungspraxis mit Trennungsfamilien entwickelt wurde (Familien-Notruf München e.V. in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LUM)).
Das Angebot richtet sich an getrennt lebende Väter und Mütter im Landkreis Northeim. Es nehmen nicht beide Elternteile am gleichen Kurs teil. Auch einzelne Elternteile können sich anmelden.
Am 22. August 2023 starten Frau Hirschfelder und Frau Hunsche mit einem Vormittags-Kurs (09:00 -12:00 Uhr) in Einbeck. Der Kurs wird in der Familienberatungsstelle, Hullerser Straße 19, angeboten und umfasst 7 Termine, die wöchentlich stattfinden. Es wird ein Kostenbeitrag in Höhe von 40 Euro erhoben. Die Kursmaterialien sind inklusive. Die Mitarbeiterinnen der Familienberatungsstelle sind zertifizierte Trainerinnen.
Interessierte können sich im Sekretariat der Familienberatungsstelle in Einbeck, Hullerser Str. 19, unter Tel. 05551 708 8240 bis zum 07. Juli 2023 anmelden oder sich jederzeit für zukünftige Kurse vormerken lassen. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen gern zur Verfügung. lpd
Es ist das perfekte Zusammenspiel von Partnern/innen, das Erfolg schafft. Die Kooperation der Landesgartenschau in Bad Gandersheim mit dem Mobilitätsunternehmen Hermann in Northeim hat das am Sonntag eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Rund 700 Angehörige der Hermann-Familie folgten ein Einladung zum Besuch des Gartenfestivals. Und ihre Vorfreude wurde durch einen sonnigen Aufenthalt mit wunderbaren Eindrücken in der schönen Parklandschaft mehr als bestätigt und somit zu einem unvergesslichen Erlebnistag.red/Foto: FisWMG
22.05.2023 • 12:36 Uhr
Einladung zur Jagdversammlung der Jagdgenossenschaft Clus für den 7.Juni 2023 im Hof-Café - Es wird ein Vorstand gewählt!
An die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Clus, der Jagdvorstand lädt mit diesem Schreiben zur Jagdversammlung ein.
Die Verammlung findet am 07. Juni 2023, um 19.30 Uhr, im Hofcafé der Familie Löhning, in Brunshausen statt. Es stehen Vorstandswahlen an, ansonsten haben wir die üblichen Regularien auf der Tagesordnung. Der Vorstand bittet um zahlreiches Erscheinen.
Der Vorstand bittet um Anmeldungen bis zum 04. Juni 2023 bei Claus König Telefon 053825417 oder 017643292948 oder per Mail an clauskoenig@gmx
22.05.2023 • 12:32 Uhr
Theaterfest der Gandersheimer Domfestspiele am Pfingstsonntag (28. Mai)
Mit dem traditionellen Theaterfest zwei Wochen vor der ersten Premiere nimmt die neue Festspielzeit der Gandersheimer Domfestspiele richtig an Fahrt auf. Nach dem Theater-Gottesdienst am Pfingstsonntag, 28. Mai, um 10 Uhr in der Stiftskirche beginnt um 13 Uhr auf der großen Bühne das Theaterfest mit ersten Einblicken in die Produktionen der 64. Spielzeit des größten professionellen Freilichttheaters in Niedersachsen. Der Eintritt ist frei.
Im Anschluss an die Eröffnung durch Intendant Achim Lenz sind am Nachmittag die Vorschauen der vier Hauptproduktionen „Robin Hood“, „Der Graf von Monte Christo“, „My Fair Lady“ und „Dancing Queen – das große ABBA-Konzert“ auf der Festspielbühne zu sehen.
Ein gemischtes Programm bietet eine Bühne am Roswitha-Brunnen auf der Stiftsfreiheit.
Kuchenspende: Wer für das legendäre Kuchenbuffet eine Kuchenspende beisteuern will, bringt den Kuchen ab 12 Uhr direkt zum Kuchentresen vor der Tribüne. Als kleiner Dank winken den Kuchenspendern Gutscheine für Probenbesuche. Außerdem wird es einen Crepes-Stand, Steffis Imbisswagen sowie ungarische Spezialitäten (Lángos) geben, auch Ebeling-Eis aus Wolperode ist vertreten. Für die jüngsten Gäste steht eine Hüpfburg zur Verfügung. Außerdem können sich die Kinder schminken lassen.
Zehn Prozent Rabatt auf Karten beim Theaterfest: Wer sich dazu entscheidet, am Theaterfest Karten vor Ort in der Kartenzentrale zu kaufen, erhält an diesem Tag zehn Prozent Rabatt auf den Normalpreis von Tickets der Produktionen „Der Graf von Monte Christo“, „My Fair Lady“ und „Dancing Queen – das große ABBA-Konzert“. Das Angebot ist nur am Sonntag, 28. Mai, von 13 bis 18 Uhr gültig und kann ausschließlich in der Kartenzentrale der Gandersheimer Domfestspiele eingelöst werden. Eine Kombination mit Sonderaktionen wie Wahlabo, dem Familienpaket, dem Geburtstagsspezial, mit Gutscheinen und bereits vorbestellten Karten ist nicht möglich.
Die 64. Gandersheimer Domfestspiele finden vom 11. Juni bis 13. August unter dem Motto „Uns blüht was“ statt. Vor dem Portal der Stiftskirche zu sehen sein werden das Schauspiel „Der Graf von Monte Christo“ mit Live-Musik von Ferdinand von Seebach, das Musical „My Fair Lady“, der Konzertabend „Dancing Queen – das große ABBA-Konzert“ unter der musikalischen Leitung von Patricia Martin sowie als Kinder- und Familienstück „Robin Hood“ in einer Fassung von Sarah Speiser und Jennifer Traum mit Musik von Ferdinand von Seebach. Im Probenzentrum an der Neuen Straße können sich die Besucher nach dem großen Erfolg noch einmal zum „Frühstück bei Tiffany“ verabreden, dem Theaterabend mit Jan Kämmerer und jeder Menge Humor.
Eintrittskarten gibt es über die Kartenzentrale der Gandersheimer Domfestspiele, Stiftsfreiheit 12, telefonisch 05382 955 3311 oder per E-Mail: kartenzentrale@gandersheimer-domfestspiele.de bzw. online unter www.gandersheimer-domfestspiele.de.
22.05.2023 • 12:28 Uhr
Bad Gandersheim bekommt professionelles und gut sichtbares Graffiti für 30.000 Euro von der Bundesbahn geschenkt
Halbseitige Straßensperrung in der Moritzstraße ab Montag angekündigt
Bad Gandersheim wird wieder ein Stückchen bunter und schöner – dank des Engagements von Birgit Beuger vom Arbeitskreis Innenstadt des Fördervereins Landesgartenschau Bad Gandersheim e.V. In einer Pressemitteilung dazu heißt es erläuternd: „Der Arbeitskreis hat seit seiner Gründung verschiedene Ideen zur Verschönerung der Innenstadt gesammelt und einige bereits realisiert wie die bunten Fahrräder und die farbenfrohen Blühstellen. Zwei weitere große nachhaltige Projekte befinden sich derzeit in der Umsetzung, die für einen guten ersten Eindruck der Innenstadt bei den Gästen an den Zufahrtsstraßen sorgen sollen. „Bad Gandersheim ist ein idyllisches Städtchen mit einer ansprechenden Architektur, daher haben wir vom AK Innenstadt nach Möglichkeiten gesucht, mit individuellen Projekten die nicht so schönen Ecken zu verschönern“ berichtet Birgit Beuger. „Positiv aufgefallen sind uns die tollen Graffitis der Bahnunterführung an unserem Bahnhof und wir hatten die Idee, auch die graue Bahnhofsbrücke in der Northeimer Straße entsprechend mit Streetart aufzuwerten“ erzählt Beuger weiter.
So wurde im Sommer 2022 der Kontakt zu der Firma „Dosenfutter“ in Hamburg aufgenommen und bei der Deutschen Bahn die Genehmigung eingeholt, die bahneigene Brücke durch die professionellen Künstler gestalten zu lassen. Problematisch stellte sich jedoch die Suche nach Sponsoren dar. Aber so schnell wollte man die Idee nicht aufgeben und Birgit Beuger kontaktierte erneut die Deutsche Bahn, die dann unerwartet im März 2023 die Zusage über eine Fördersumme von 30.000 Euro für dieses Projekt in Bad Gandersheim gab. “Wir hatten gar nicht mehr damit gerechnet, entsprechend groß war unsere Freude und wir nahmen sofort Kontakt zur Firma Dosenfutter auf, um die Motive und den Zeitplan zu besprechen“ erzählt Birgit Beuger freudestrahlend. Jörg Gelück übernahm die Antragsformalien der Straßensperrung für diesen wichtigen Verkehrsbereich.
Bei einem Vororttermin Anfang Mai wurde eine Lösung gefunden und am Montag, den 22. Mai 2023 ab 14 Uhr kann mit der Gestaltung der Bahnbrücke begonnen werden. Da aufgrund der Höhe der Brücke mit Hubsteiger und Gerüst gearbeitet werden muss, ist es notwendig, von 14.00 – 18.00 Uhr eine Seite des Gehweges und von 18.00 - 06.00 Uhr eine Fahrbahn zu sperren. Die Ampel wird nachts außer Betrieb gesetzt. Bis spätestens Freitag soll das Kunstwerk fertig sein. „Wir, der Förderverein Landesgartenschau e.V., bitten für eventuelle Verkehrsbeeinträchtigungen um Verständnis, aber die Künstler brauchen Zeit und Platz. Dafür erhalten wir hier in Bad Gandersheim ein tolles zeitgenössisches, einmaliges und unverwechselbares Kunstwerk, das Motive der Stadt beinhaltet und einen Bezug zur Landesgartenschau herstellt“ erklärt Jörg Gelück, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins.“ red
Die Bilder dokumentieren den Istzustand der besprangen Fassaden der Unterführung, für die Bahn verantwortlich agiert. Sie gibt nun 30.000 Euro für ein „Kunstwerk“ an den Wänden aus. Fotos: FisWMG
22.05.2023 • 12:26 Uhr
Landesforsten rüsten sich gegen Borkenkäfer-Plage Die Niedersächsischen Landesforsten
Die Niedersächsischen Landesforsten rüsten sich für die Abwehr der ersten Borkenkäferwelle in diesem Frühjahr. «Nach dem nass-kühlen Frühjahr geht die erste Welle jetzt richtig los», sagte Marion Petrik vom Forstamt Clausthal am Montag. In den Harzer Forstrevieren seien «die Alarmstufen auf Rot geschaltet und wir fahren die Bekämpfungsmaßnahmen hoch».
Petrik hat alle Lockstoff-Fallen in ihrem Revier scharf gestellt und Duftköder aufgehängt. Jetzt kontrolliert sie wöchentlich die sogenannten Schlitzfallen. Die artspezifischen Duftstoffe lotsen an warmen Maitagen die flugfähigen Borkenkäfer zu den schwarzen Kästen. Beim Anflug fallen die Tiere durch seitliche Schlitze in einen Sammelbehälter.
Die Anzahl der gefangenen Käfer gibt der Försterin Auskunft über die Flugaktivität der wenige Millimeter kleinen Insekten. «Das Monitoring hilft uns dabei, die Schwärmzeiten und die Anzahl der Borkenkäfer zu erfassen», sagte sie.
Petrik und ihre Kollegen in den Wäldern zwischen Schulenberg und Seesen starten nach eigenen Angaben zugleich «einen Wettlauf gegen die Erwärmung». Die Suche nach frisch vom Borkenkäfer befallenen Bäumen habe oberste Priorität. Ziel sei es, möglichst schnell diejenigen Fichtenbäume zu identifizieren, in die sich die ersten Borkenkäfer eingebohrt haben.epd
22.05.2023 • 12:23 Uhr
Markoldendorf: Sachbeschädigung durch Feuer
Die Polizei Northeim berichtet soeben: Bereits am Mittwoch, 17. Mai 2023, gegen 16.30 Uhr kam es in Markoldendorf in der Bushaltestelle in der Oberen Torstr. zu einer Sachbeschädigung durch Feuer. Bislang unbekannte Täter entzündeten in dem dortigen Mülleiner einen Feuerwerkskörper, wodurch der Inhalt in Brand geriet und der Mülleimer beschädigt wurde.
Durch die Meldende konnte das Feuer schnell gelöscht werden, so dass kein weiterer Schaden entstand. Der Schaden wird auf ca. 100 Euro geschätzt.
Zeugen, welche Hinweise auf diese Person/en geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Dassel,05564-999100 oder Einbeck, 05561-949780, zu melden. TMÜ
21.05.2023 • 21:41 Uhr
Bad Gandersheimer Bienen-Invasion geht weiter
Liegt es am warmen Wetter oder am heutigen Welt-Bienen-Tag 2023? Nach einer ersten Reportage über einen beobachteten Bienenschwarm in der Baderstraße in Bad Gandersheim gingen heute ein halbes Dutzend von neuen Hinweisen beim RedaktionsNetzwerkSüdniedersachsen auf weitere Schwärme ein. Heute Abend dokumentierten zwei Damen aus der Braunschweiger Straße einen Clip dieser summenden Flieger. Sie schienen sich für die Nacht in einer Hecke niederzulassen.
Wir kontaktierten inzwischen einen Experten. Der Imker kündigte eine Expertise über das aufregende Leben der aktiven Wildbienen an.
Weitere Berichterstattung folgt!
21.05.2023 • 21:32 Uhr
Info-Abend am 23. Mai in der Freien Schule Heckenbeck
Nach längerer Pause gibt es wieder einen Info-Abend an der Freien Schule Heckenbeck und das Team lädt herzlich zum Besuch ein! Er findet am 23.05.2023 um 19:00 Uhr in den Schulräumen der Freien Schule Heckenbeck, Kreuzstraße 13, statt. Es gibt Gelegenheit, die Schule zu besichtigen, Einblicke in den Schulalltag zu bekommen und sich mit Schüler*innen, Ehemaligen und Menschen aus dem pädagogischen Team auszutauschen. Das Team freut sich auf viel Besuch! red
21.05.2023 • 19:51 Uhr
Das war der 37. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Publikumszuspruch wird heftiger - Blaulicht & Behrens beflügeln Besucherstrom
Das Fazit dieses 37. Tages auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim lässt sich heute am heftigsten und überzeugendsten an den dokumentierten Bildern beschreiben. Und was die Menschen dem Reporter berichteten, ist deckungsgleich mit den Motiven. "Diese LaGa mit ihrer Parklandschaft und den romantischen Seen ist einzigartig!", so freute sich heute Nadine Fiedler aus Salzgitter. Die 47-jährige IT-Spezialistin waren mit ihrer Familie hier. "Unsere Kinder waren begeistert vom Wasserspielplatz!" Gefreut habe sie sich über den Rummel um Niedersachsens Innenministerin Behrens. "Wir haben da spannend zugeschaut. Diese Politikerin war echt cool drauf. Wir haben sogar mir ihr reden können...".
Nun, der Besuch von Innenministerin Daniela Behrens auf der "Blaulicht-Meile" war ein gutes Zugpferd. Genauso angesprochen fühlten sich die vielen Besucher von den ansprechenden Aktionsangeboten von Ehrenamtlichen und Professionellen der Rettungs- und Einsatzbranche auf der "Blaulicht-Meile". Und auch kleinere Aktionen wie ein Posaunenchor bei Segnungsevent am "Ankerplatz" im Roswithapark oder das Feierabendkonzert mit einer harten Rockband aus Einbeck bereicherten die Erlebniswelt an diesem warmen und doch so intensiven Sonntag auf der Landesgartenschau.
Zuletzt ist mit Freude und Dankbarkeit darüber zu reportieren, dass heute Menschen neue Körperlichkeit erfahren durften. Die Wege des Gesundwerdens gehören dazu. Dem geht die nicht selten die Entlassung aus einem Krankenhaus voraus. So habe nicht nur ich mich heute darüber gefreut, wieder ein bekanntes Gesicht auf der Landesgartenschau sehen und diese Persönlichkeit begrüßen zu können. Uwe Schwarz hat die Klinik in Göttingen verlassen. Ihm und allen anderen in ähnlichen Lagen gelten heute die besten Genesungswünsche. Und dabei kann die Landesgartenschau richtig helfen. Wer sie nutzt hat die Gesundheit auf seiner Seite!
red
Die Bilder dokumentieren Eindrücke vom heutigen Sonntag auf der LaGa in Bad Gandersheim. Fotos: FisWMG
21.05.2023 • 19:41 Uhr
In Frank's Piraterie in Wrescherode: Nächster Handwerkerstammtisch ist terminiert!
Nach einem erfolgreichen Start: Am 02. Juni 2023 in Frank's Piraterie in Wrescherode soll das nächste Handwerkertreffen stattfinden. Eingeladen ist jeder, der oder die mit dem Handwerk zu tun hat. Ob mit Meisterbrief, Gesellenbrief oder Ausbildungsvertrag, jeder Handwerker und jede Handwerkerin ist herzlich willkommen.
Bereits im März fand das erste Treffen statt und fand großen Anklang. Das lag zum einen an der guten Bewirtung im Seboldshäuser "Ronny's" , aber natürlich auch an den spannenden Themen, die sich im Laufe des Abends ergaben.
Auch dieses Mal haben sich die Verantwortlichen des Orga-Teams für eine dörfliche Lokalität entschieden. "Wir möchten bewusst erstmal die Gaststätten auf den Dörfern unterstützen, aber nach und nach dann auch in der Kernstadt einkehren", sagt Malermeister Michael Schreiber vom Orga-Team.
Gemeinsam mit Friseurmeisterin Nicole Schudack und Tischlermeister Mirco Krause freut sich Schreiber auf zahlreiche Beteiligung im angenehmen wrescheröder Ambiente.
Zur besseren Planung wird um kurze Anmeldung gebeten. Entweder über Nicole Schudack, Mirco Krause oder Michael Schreiber, oder alternativ per Mail an info@malerfachbetrieb-schreiber.de
21.05.2023 • 15:34 Uhr
Blaulicht-Wochenende: Innenministerin Behrens gönnt sich heftige Verlängerung auf der Landesgartenschau
"Ja, es hat mir hier riesig gefallen und deswegen habe ich mir auch mehr Zeit genommen!", s das Resümee von Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens. Sie war auch beim "Blaulicht-Woochende" prominenter Gast auf der Niedersächsischen Landesgartenschau. Die zunächst auf zwei Stunden angesetzte Visite überzog die Ministerin um 30 Minuten. "Ich musste möglichst viel sehen. Ich wollte Kontakt zu den Menschen und Akteure und Akteurinnen!"
Das alles bekam die Ministerin. Pünktlich um 10 Uhr war die oberste Polizistin und Feuerwehrfrau in Niedersachsen von der Geschäftsführerin der Landesgartenschau gGmbH, Ursula Hobbie, und eingeladenen offiziellen Gästen auf der steinernen Insel begrüßt worden. Kurze Zeit später trafen Gandersheims Bürgermeisterin Franziska Schwarz mit ihrem gerade aus der Klinik entlassenen Mann Uwe Schwarz ein. Anwesend unter anderen wichtige Repräsentanten des Bundes- und Landesfeuerwehrverbandes, des Technischen Hilfswerkes, Führungsdamen der Polizei Gandersheim und Inspektion, Erster Kreisrat Jörg Richert, Vertreter des Stadtrates, Ehrenringträger Rudolf Hermes, Stadtbrandmeister Kai-Uwe Roßtock mit seinem engagierten Team.
Zuerst ließ sich die offizielle Delegation mit der Ministerin eine trockene Löschübung des Feuerwehrnacvhwuchses im Sport- und Spielpark Vorführern. Es folgte Musik einer Feuerwehrkaplele aus Northeimm auf der Seebühne. Anschließend richtete die Ministerin ein Grußwort an das Publikum auf der Tribüne. Beim anschließenden Rundgang ging es Schlag auf Schlag: Vorstellung eines Einsatzfahrzeugs der Feuerwehr, Fahrt mit der Zugfähre, Kontaktaufnahmen mit der Landkreisbediensten, die sich um die Bekämpfung von Waldbränden kümmern, der Verkehrswacht, dem Landesfeuerwehrwehrverband, der Polizei mit Anlegen eines Panzerveste, Vorstellung des Natur-Freibades, Beobachtungen einer Hundevorführung bei den Johannitern und dem Eintrag ins Gästebuch der Stadt. Das passierte im Pavillon der Regionen. Den Abschluss bildeten Visiten bei dem Deutschen Rotenkreuz, Johannitern und wiederum der Polizei. Pünktlich um 12.30 Uhr erfolgte die Verabschiedung der Ministerin durch Bürgermeisterin und LaGa-Geschäftsführerin und Abfahrt mit den beiden schwarzen Audi-Limousinen. red/ Fotos: FisWMG
21.05.2023 • 15:07 Uhr
HÖXTER: Verkehrsunfall mit schwerverletzem Motorradfahrer
Am Samstag, 20.05.23, gegen 19:30 Uhr kam es in Höxter auf der Fürstenberger Straße (Landesstraße 755) zu einem Verkehrsunfall bei dem ein 57-jähriger Motorradfahrer aus Bad Karlshafen schwer verletzt wurde.
Nach bisherigen Ermittlungen befuhr eine Gruppe langsam fahrender Motorradfahrer die L755 aus Richtung Boffzen, in Richtung Höxter. Dahinter fuhr ein 59-jähriger Pkw-Führer aus dem Landkreis Holzminden. Ihm folgte der 57-jährige Motorradfahrer.
Als der Motorradfahrer den Pkw überholte, scherte der Pkw ebenfalls zu einem Überholversuch aus, übersah dabei jedoch den Motorradfahrer der bereits links neben ihm fuhr. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Kraftfahrzeuge, wodurch der Motoradfahrer stürzte und gegen eine Leitplanke prallte. Durch den Sturz verletzte sich der Motorradfahrer so schwer, dass er mit einem Rettungshubschrauber in ein Bielefelder Krankenhaus geflogen werden musste. Der Sachschaden wird derzeit auf einen hohen 4-stelligen Betrag geschätzt. Für die Zeit der Unfallaufnahme war die L755 bis 21 Uhr voll gesperrt. Ms
21.05.2023 • 15:03 Uhr
Seesen: Volltrunken mit Auto Baum touchiert - Fahrer (44) ins Krankenhaus - Schaden 8.000 Euro
Am 20 Mai 2023 gegen 18:12 Uhr befuhr ein 55jähriger PKW-Fahrer aus Seesen die K 56 aus Richtung Burg in Richtung Seesen. Im geraden Streckenverlauf kommt der PKW nach rechts von der Fahrbahn ab und touchiert einen Straßenbaum. Der 55jährige verletzt sich und wird mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht. Am PKW entsteht ein Sachschaden von ca. 8000,- Euro. Bei der Befragung des Verunfallten wird Alkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab über 2 Promille. Eine Blutentnahme wird veranlasst und ein Strafverfahren eingeleitet. red
21.05.2023 • 14:57 Uhr
Hohegeiß: Radfahrer beim Sturz schwer verletzt
Die Polizei in Goslar berichtet soeben:
Am 19. Mai 2023, gegen 13:35 Uhr, befuhr ein 44-Jähriger Mann aus dem Kreis Nordfriesland mit seinem Fahrrad die abschüssige Straße Am Kurpark in Hohegeiß. Aufgrund eines Fahrfehlers kam er dabei ohne Fremdeinwirkung nach rechts von der Fahrbahn ab und stürzte. Hierbei verletzte er sich schwer und wurde zur weiteren Behandlung dem Krankenhaus zugeführt.
21.05.2023 • 14:53 Uhr
Käßmann: Im Gesundheitswesen muss «Hauptsache Kinder» gelte
Die Theologin Margot Käßmann, fordert von der Politik einen Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik. Statt «Hauptsache, billig!» müsse es «heißen: Hauptsache, unsere Kinder im Land sind gut versorgt!», schreibt die ehemalige Landesbischöfin von Hannover in ihrer Kolumne «Eine Frage der Haltung» in der «Bild am Sonntag».
Die aktuelle Lage mit Liefer-Engpässen bei wichtigen Arzneien wie Fiebersaft für Kinder kritisiert Käßmann darin als «beschämend für unser Land, das sich doch so gern zu den führenden Industrienationen zählt». Grundlegend wichtige Medikamente für Kinder müssten «schlicht zur Verfügung stehen».
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) reagiere auf die Liefer-Engpässe bei Medikamenten für Jungen und Mädchen mit dem Vorhaben, die Produktion in der Europäischen Union zu stärken. Das sei «gut so», meint die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen
Kirche in Deutschland (EKD). Aber es müsse schnell gehen. Denn Familien fingen schon an, Fiebersaft aus Angst vor der nächsten Erkältungswelle zu horten, warnte Käßmann. EPD
21.05.2023 • 14:50 Uhr
Nach unglaublicher Beobachtung in der Nacht: Diebstahl von Fahrradteil aufgeklärt
Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete am Samstagabend am Northeimer Bahnhof eine männliche Person, die ein Vorderrad eines dort angeschlossenen Fahrrades abmontierte und an seinem eigenen Fahrrad anbrachte.
Anschließend ging der Täter mit seinem "runderneuerten" Fahrrad zum Bahnsteig und stieg in einen Zug Richtung Göttingen ein.
Im Zuge der eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter am Bahnhof Göttingen durch Kräfte der Bundespolizei festgestellt werden.
Das entwendete vordere Laufrad wurde wieder abmontiert und zur Eigentumssicherung sichergestellt. Gegen den 64-jährigen Northeimer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.hei
21.05.2023 • 14:32 Uhr
"Blaulicht-Wochenende" beschert der Landesgartenschau Massenansturm, Besuch der Innenministerin und beste Stimmung
Den erwarteten Höhepunkt hat heute der zweite Tag des "Blaulicht-Wochenendes" der Niedersächsischen Landesgartenschau 2023 in Bad Gandersheim beschert. Tausende von Menschen strömten bei besten Sonnenwetter zu dem Gartenfestival. Es stand wiederum im Zeichen einer umfassenden Schau von Einsatz-, Rettung- und Katastrophenschutzkräften. Besonderer Glanzpunkt war der Aufenthalt der Niedersächsischen Innenministerin Daniela Behrens (wir berichteten). Sie nahm sich zweieinhalb Stunden Zeit, um sich über Akteure/innen und Aktionen einen tiefen Einblick zu verschaffen. In einer Ansprache von der Sparkassen Seebühne und später beim Eintrag ins Gäste der Buch der im "Pavillon der Regionen" dankte die Ministerin den Einsatzkräften von Polizei, Rettungsdiensten und Katastrophenschutz für den ehrenamtlichen wie professionellen Einsatz. Sie forderte Respekt gegenüber den Aktionen in diesen Organisationen ein. Die heutige Präsentation an eine Serie von Stationen hinterließen bei der volksnahen Ministerin einen tiefen Eindruck. "Ich bin begeistert davon, was hier auf die Beine gestellt worden ist!", sagte sie im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Südniedersachsen/ Fis Work Media Group.
Die Ministerin griff einige Male persönlich in Aktionen ein. Auf der Zugfähre über den ersten Osterbergsee zog sie mächtig am Seil. Die weiteren Bilder/Videos dokumentieren erste Eindrücke vom Besuch der Innenministerin in Bad Gandersheim. Fotos/Video: FisWMG
21.05.2023 • 13:27 Uhr
Ministerin Behrens nimmt Hallenbad-Petition an und sagt: „Sie haben eine kluge und kompetente Bürgermeisterin!“
Eine Petition mit 3.397 Unterschriften für den Erhalt des Hallenbades in Bad Gandersheim hat Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens heute bei ihrem Besuch in Bad Gandersheim entgegen genommen. Sie wurde vom ehrenamtlichen und den Vorstandsvorsitzenden der Badgenossenschaft, Gerhard Dörries, und dem hauptamtlichen Geschäftsführer der Genossenschaft, Hardy Ehrhardt, übergeben. Die Ministerin zeigte sich aufgeschlossen, verwies allerdings auf die Zuständigkeit in der Sache: „Sie haben eine sehr kluge und kompetente Bürgermeisterin!“. Damit war klar, dass die Bürgermeisterin die richtige Adresse für die Petition ist. Dann übergab die Ministerin die Unterschriften an die LaGa-Geschäftsführerin Ursula Hobbie mit der Bitte, sie an die Bürgermeisterin zu geben. Franziska Schwarz und ihr Mann Uwe Schwarz stießen 15 Minuten nach dieser ersten Begrüßung zu der Ministerin und den Offiziellen der heutigen "Blaulicht Meile". red/Fotos:FisWMG
20.05.2023 • 21:34 Uhr
Beim Besuch der Innenministerin auf der Landesgartenschau: Übergabe der Hallenbad-Petition geplant - Bislang keine Demonstration angemeldet
Heute haben sich die Nachrichten verdichtet, dass eine Initiative um den Geschäftsführer der Sole-Badgenossenschaft Bad Gandersheim, Hardy Ehrhardt, am Sonntag, 21. Mai 2023, an Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens herantreten will, um ihre eine Petition mit der Überschrift "Retten Sie unser Hallenbad" übergeben will. Dafür war von Ehrhardt, einem Schwimmmeister des Hallenbades und weiteren Personen Unterschriften für eine Petion sowohl analog als auch im Internet gesammelt worden. In einem anonymen Dokument heißt es u.a.: "Liebe Frau Behrens, bitte setzen Sie sich als Ministerin für Inneres und Sport dafür eomn, dass Fördermittel für die Betonsanierung und ein Monotoring nach Bad Gandersheim fließen, so dass unser Hallenbad in Bad Gandersheim möglichst bald wieder öffnen kann!"
Hallenbad kostet pro Tag
der Stadt 1.000 Euro
Bekanntlich ist das Hallenbad aufgrund einer maroden Bausubstanz derzeit von den Behörden (auch aus Sicherheitsgründen) geschlossen. In einer beschlossenen Machbarkeitsstudie soll grundsätzlich analysiert werden, ob eine Sanierung aus wirtschaftlichen Gründen überhaupt noch sinnvoll erscheint oder eine Neubau angestrebt werden sollte. In beiden Szenarien gilt es zu prüfen, wieviel Kosten entstehen und wer diese Mittel bezahlen soll. Derzeit verschlingt das Hallenbad im Jahr über 370.000 Euro an Kosten. "Das sind pro Tag über 1.000 Euro", bezifferte eine hochrangige Mitarbeiterin der Gandersheimer Stadtverwaltung den Aufwand. "Deswegen brauchen wir die beschlossene Machbarkeitsstudie!". Sie verschlingt allein 100.000 Euro.
Wo wird die Petition übergeben?
Ist eine Demonstration geplant?
Rätselraten herrschte heute darüber, wo und wie der Ministerin die Petition von Hardy Ehrhardt übergeben wird. Weder bei der Polizei, beim Management der Laga noch bei der Stadtspitze ist bis heute Abend angezeigt gewesen, dass eine Demonstration oder eine andersartige Aktion geplant ist. Findet die Übergabe auf dem Gelände der LaGa statt, müssten die Aktivsten dafür Eintrittskarten erwerben. Das gilt auch für Hardy Ehrhardt, der seine Dauerkarten und die einer weiblichen Person bei der LaGa bekanntlich zurückgegeben hat (wir berichteten). So müsste der Konvoi mit der Ministerin also vor dem LaGa-Haupttor am Dehneweg gestoppt werden, sollte die Petition außerhalb des Gartenfestivals der Ministerin überreicht werden. Sie wird Punkt 10 Uhr in Bad Gandersheim erwartet. Ihr Aufenthalt endet nach zwei Stunden. Um 11.30 Uhr ist der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt vorgesehen. Das findet nach Angaben von Bürgermeisterin Schwarz im "Pavillon der Regionen statt.red /
Das Bild dokumentiert die Unterschriftensammlung für die Petition vor dem geschlossen Hallenbad. Auf einem Rettungsring am Fußweg wird angekündigt: "Wir kommen". Foto: FisWMG
20.05.2023 • 20:13 Uhr
Friedhelm Flamme gastiert in Norwich
Friedhelm Flamme (Dassel in Südniedersachsen) ist ein in Großbritannien überaus gefragter Orgelsolist. Gastspiele führen ihn in diesem Jahr fünfmal in alle Teile des Vereinigten Königreichs und auch nach Schottland.
Den Anfang machte am 20.Mai 2023 ein Konzert in der prachtvollen Kirche St.Peter Mancroft, deren Orgel die derzeitige Konzertorgel der Stadt ist, da die Kathedralorgel restauriert wird und das für England typische sehr lebendige Orgelmusikleben noch bis November an anderen Orten stattfindet.
Mit einem Programm vom Norddeutschen Orgelbarock über Bach und Mendelssohn zur grandiosen Toccata c-Moll von Richard Bartmuss blieben für das zahlreich erschienene Publikum, das Flammes Spiel auf einer Leinwand im Kirchenraum verfolgen konnte, keine musikalischen Wünsche offen.
Laute Bravorufe erschallten, als der letzte Ton verklungen war; mit einer
Standing Ovation dankte das Publikum dem Solisten.
"Das beste Orgelkonzert, das ich je gehört habe", sagte eine junge koreanische Kirchenmusikstudentin. red
20.05.2023 • 19:36 Uhr
Das war der 36. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: "Blaulicht-Meile" erweist sich als spektakulärer Aktionstag - Alles für ein gutes Sicherheitsgefühl!
Wenn denn diese 36. Reportage von einem weiteren Tag auf der spannenden Landesgartenschau ins Bad Gandersheim mit einem Fazit endet, dann mit diesem: Selten wurde in Bad Gandersheim so spektakulär, informativ und professionell vorgeführt, dass sich die Menschen hier und in der Region richtig sicher fühlen können. Das Aufgebot an Einsatz- und Rettungskräften engagierter Organisationen auf der "Blaulicht-Meile" war einfach phänomenal. Freiwillige Feuerwehren und Johanniter, Polizei, Verkehrswacht und Deutsches Rotes Kreuz führten dem interessierten Publikum die ganze Bandbreite ihrer unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten vor.
Von den Sprengstoffspürhunden der Polizei bis zur Menschenrettung über einen Fluß durch die Johanniter gab es Aktionen zu sehen, die viele LaGa-Besucher/innen faszinierten. Die Darstellungen über die Anfänge des Feuerlöschwesens mit ihrem abenteuerlichen Nostalgie-Pumpen dokumentierten eindrucksvoll, im Vergleich zu den hochtechnisierten Löschsystemen der Istzeit, den Wandel von Technik, Material und Mensch. Zwischendurch sorgte die LaGa-Regie bis zum späten Nachmittag immer wieder für entspannende musikalische Unterhaltungen. Die jazzende Polizeicombo begeisterte dabei auf dem Loop ebenso wie der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr aus Bollensen, der heute mit Uslars Bürgermeister Torsten Bauer mit seiner klingenden Lyra auftrat. Spät Nachmittags war es eine junge Pop-Band aus Einbeck auf der Sparkassen Seebühne, die fetzige und laute Musik fabrizierte.
Und weil alles so gut klappte und überwiegend sehr positiv vom Publikum aufgenommen wurde ist die Schlußnachricht hier die wohl beste: All die Action, die heute über die Bühne der Landesgartenschau ging, erlebt am Sonntag eine Wiederholung. Man sollte das alles gesehen und erlebt haben. Es lohnt sich. Und für das i-Tüpfelchen sorgt dann noch prominenter Besuch: Ab 10 Uhr hat sich über zwei Stunden lang Niedersachsens neue Polizei- und Feuerwehrministerin Daniela Behrens angesagt. Dem Vernehmen nach freut sich die Innenministerin diebisch auf diese Visite in neuer Funktion in Bad Gandersheim. Hier wird sie unter anderem auf einen treuen politischen Weggefährten treffen.
red
Die Bilder dokumentieren weitere Eindrücke von den Aktionen auf der "Blaulicht-Meile" bei der Landesgartenschau 2023 in Bad Gandersheim. Fotos: FisWMG
20.05.2023 • 19:03 Uhr
Megastress in Einbeck: 32-Jähriger zerstört Handy einer jungen Frau und beleidigt sie - Polizei leitet Strafverfahren ein
Am heutigen Samstag, 20. Mai 2023, kam es um 14:50 Uhr zu einer Sachbeschädigung mit anschließender Bedrohung im Einbecker Stadtgebiet. Die Polizei teilt dazu soeben mit:
Während eines Streitgespräches reißt der 32-jährige Beschuldigte der 18-jährigen Geschädigten das Handy aus der Hand und schmeißt es auf den Boden. Anschließend tritt er noch mit dem Schuh auf das Handy, so dass es komplett zerstört wird. Der Schaden am Handy wird auf ca. 400 Euro geschätzt. Als sich die Geschädigte vom Ort entfernt, wird sie noch verbal bedroht. Die alarmierte Polizei schreitet ein und leitet ein Strafverfahren gegen den aggressiven Man ein. kal
20.05.2023 • 18:55 Uhr
Und wieder kommt ein Krad von Fahrbahn ab - 60-Jähriger muss nach Unfall in Klinik
Ereignsiort: Uslar, Landesstraße 548, zwischen Relliehausen und Neuer Teich, Ereigniszeitpunkt: Heute, Sonnabend, 20.05.2023, 10.53 Uhr: Ein 60 - Jähriger Motorradfahrer aus Garrel befährt als letzter von drei Kradfahrern die Landesstraße 548 in Richtung Relliehausen. In einer Linkskurve gerät der 60-jährige Kradfahrer nach rechts in den Seitenraum, streift einen Leitpfosten, kollidiert mit einer Richtungstafel und stürzt. Durch den Sturz wird der Kradfahrer verletzt und muss zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht werden. Es entsteht Sachschaden von ca. 4500 Euro.st
20.05.2023 • 13:32 Uhr
"Explosion" auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Ausnahmezustand der Rettungskräfte auf der "Blaulichtmeile" im Kurviertel - Extraampel auf Hildesheimer Straße
Mit einer kontrolliert herbei geführten Explosion einer Spraydose ist heute Vormittag eindrucksvoll vorgeführt worden, was in Bad Gandersheim am heutigen Samstag unter dem Event "Blaulichtmeile" auf der Landesgartenschau zu verstehen ist. Das Kurviertel und damit das Gelände der Landesgartenschau befindet sich seit Stunden in einer Art Ausnahmezustand der präsentierten Einsatzkräfte und Aktionen. Spezial aber der gigantische Auflauf von Einsatz- und Rettungsfahrzeugen fahrzeugen von Feuerwehr, Johanniter, DRK und Polizei hatte spektakuläre Züge. So etwas hat es in Bad Gandersheim noch nicht gegeben, zeigten sich Einheimische verblüfft und fast sprachlos.
Extra für den Auftrieb von Feuerwehrfahrzeugen war die Hildesheimer Straße im Sektor beim Gabionenhang und vor dem geschlossenen Hallenbad halbseitig gesperrt worden. Hier war von der Feuerwehr bereits ab 6 Uhr morgens eine Ampelanlage installiert worden. Auf der steinernen Insel bei der Seebühne hatte pünktlich um 10 Uhr Bürgermeiste-Meile" agierenden Einsatz- und Rettungskräfte verschiedener Organisationen offiziell begrüßt. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken aus Pappbechern im Stehen erfolgte ein erster Rundgang zum Sport- und Spielpark. Hier zeigte der Bad Gandersheimer Feuerwehrnachwuchs in beeindruckender Weise einen "trockenen" Löscheinsatz. Und dann führte die Feuerwehr die bereits erwähnte Explosion einer Spraydose vor.
Sonntag ab 10 Uhr hat
sich prominenter Besuch
auf der LaGa angesagt!
Die vielfältigen Aktivitäten dauern heute den ganzen Tag. Morgen wird das alles fortgesetzt. Ab 10 Uhr unter den Augen einer prominenten Besucherin. Niedersachsens Innenminister Daniela Behrens und die Spitzen des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes werden die "Blaulicht"-Meile auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim besuchen.red/Video/Fotos: FisWMG
20.05.2023 • 13:11 Uhr
CDU-Kreistagsfraktion unterstützt Prüfung der Sollinggebiete für „on demand“-Verkehre
Ergebnisse zur Machbarkeitsstudie „on demand“-Verkehre sollen um schlechter angebundene Gebiete ergänzt werden
Die im letzten Ausschuss für Wirtschaft und Kreisentwicklung präsentierten Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zu on demand-Verkehren, welche bereits im letzten Jahr auf den Weg gebracht wurde, geben einen Überblick über die Grundvoraussetzung für die Umsetzung von on demand-Verkehren. Für die CDU-Kreistagsfraktion ergibt sich hierbei aber noch Auswertungsbedarf für weitere Regionen im Landkreis.
„Zunächst ist es sehr erfreulich, dass die vorliegenden Ergebnisse zu der Machbarkeitsstudie „on demand“-Verkehre endlich öffentlich präsentiert wurden“, meint David Artschwager, Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Kreisentwicklung (CDU). Ziel der durch den ZVSN, bzw. durch „ioki“ durchgeführte Studie war es, zu evaluieren, wie sich die Etablierung von sog. „On demand“-Verkehren (ähnlich einem Rufbus-System), als Ergänzung zum bestehenden ÖPNV-Angebot darstellen lässt. Insbesondere die Fragen der Wirtschaftlichkeit solcher Verkehrssysteme waren im Fokus. Das Ergebnis zeigt nun mit den beiden Potentialgebieten im Bereich Bad Gandersheim-Kreiensen und Einbeck-Northeim, dass die „on demand“-Verkehre vor allem in ohnehin schon vergleichsweise gut ausgebauten ÖPNV-Gebieten am wirtschaftlichsten sind. Allerdings ist auch hier die Refinanzierungsquote bei lediglich 25 Prozent was bedeutet, dass 75 Prozent der entstehenden Kosten für die Etablierung dieser Verkehre zusätzlich im Haushalt des ZVSN, somit also auch in den Haushalten der drei beteiligten Landkreise abgebildet werden müsste. Dies würde einen erforderlichen Zuschuss in Höhe von 491.000 Euro bzw. 484.000 Euro für den Landkreis bedeuten.
„Die geringe Höhe der Refinanzierungsquote haben wir als CDU-Fraktion so ehrlicherweise nicht erwartet. Uns ist natürlich klar, dass sich der ÖPNV in den wenigsten Fällen selbst tragen kann, dass der voraussichtlich erforderliche Zuschuss ca. 75% der Gesamtkosten für „on demand“ beträgt hätten wir nicht erwartet. Allerdings möchten wir natürlich das ÖPNV-Angebot im Landkreis weiter ausbauen, immer in dem Bewusstsein unserer Verantwortung mit den Haushaltsmitteln verantwortungsvoll umzugehen“, so David Artschwager weiter. Um eine Weiterentwicklung des ÖPNV-Angebotes auch unter Ergänzung durch „on demand“ voranzubringen, sollten die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie auch in der Phase der Erstellung des nächsten Nahverkehrsplanes berücksichtigt werden. Auch müsse die Möglichkeit von „on demand“ als Ersatz für wenig frequentierte Buslinien genauer beleuchtet werden; dies sei auch vor dem ökologischen Aspekt sinnvoller, als stets große leere Busse mit nur wenigen oder gar keinen Fahrgästen fahren zu lassen. red / Foto: FisWMG
20.05.2023 • 13:10 Uhr
Frontalzusammenstoß auf der L 523 bei Wulften - Motorradfahrer tödlich verletzt!
Die Göttinger Polizei berichtet soeben: Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der Landesstraße 523 ist am Donnerstagnachmittag (18.05.23) gegen 14.50 Uhr ein Motorradfahrer tödlich verletzt worden. Die Unfallstelle befindet sich zwischen Bilshausen und Wulften, wenige hundert Meter vor der Ortschaft Wulften (Landkreis Göttingen). Der Streckenabschnitt musste für die umfangreichen Bergungsarbeiten bis zum späten Abend voll gesperrt werden.
Nach ersten vorliegenden Informationen geriet ein aus Richtung Bilshausen kommender Hyundai einer Familie aus dem Landkreis Groß Gerau ca. 200 Meter vor der Ortschaft Wulften aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem entgegenkommenden Krad zusammen. Der Motorradfahrer verlor bei der Kollision sein Leben.
Der 69 Jahre alte Fahrer des Pkw erlitt bei dem Unfall einen Schock und wurde vorsorglich in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Göttingen wurden die beiden Unfallfahrzeuge beschlagnahmt und ein Gutachter in die Ermittlungen eingeschaltet. Der Experte erschien noch am Nachmittag an der Unfallstelle. Die Landesstraße 523 ist aktuell weiter voll gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet. Es ist geplant, die Fahrbahn nach Abschluss der Unfallaufnahme, Abtransport der Fahrzeuge und Ende der Fahrbahnreinigungsarbeiten am Abend wieder freizugeben.as
19.05.2023 • 21:02 Uhr
Heute Abend im Northeimer Stadion: Deutschland besiegt im Blindenfußball-Länderspiel die Türkei mit 1:0
Vor über 300 Zuschauern hat am heutigen Abend das Blindenfußball-Länderspiel zwischen Deutschland und der Türkei im Northeimer Wegener-Stadion stattgefunden. Vor der beeindruckenden Kulisse bekamen die deutschen und türkischen Zuschauer in der dreimal zehnminütigen Spielzeit ein von beiden Teams leidenschaftlich geführtes Spiel zu sehen. Am Ende gelang dem deutschen Team gegen den amtierenden Vize-Europameister ein glückliches 1:0.
Northeims Bürgermeister Simon Hartmann dankte dem Kreissportbund Northeim-Einbeck und dem Göttinger Förderkreis Blindenfußball für diesen überaus erfolgreichen inklusiven und integrativen Event. Er war bestens von Hans-Jürgen Ehrlich und seinem Göttinger Team organisiert worden. Mit großer Aufmerksamkeit wurde registriert, dass sich eine stattliche Anzahl offizieller Vertreter aus der Landes- und Kreispolitik sowie Vertreter aus der Wirtschaft und Sponsoren in die deutsch-türkischen Begegnungen einbrachten. red/ Fotos: FisWMG
19.05.2023 • 20:45 Uhr
Sänger Johannes Oerding mit Paul-Lincke-Ring geehrt
Der Popsänger und Songschreiber Johannes Oerding (41) ist am Freitag mit dem Paul-Lincke-Ring 2022 der Stadt Goslar geehrt worden. Er nahm die nicht dotierte Auszeichnung bei einer Feierstunde im Goslarer Ortsteil Hahnenklee entgegen. Der Ring ist nach dem
Komponisten Paul Lincke (1866-1946) benannt, der im Kurort Hahnenklee begraben liegt. Er wird nach Angaben der Stadt Goslar jährlich an Künstler vergeben, die sich um die deutsche Unterhaltungsmusik und um neue musikalische Bühnenwerke verdient gemacht haben.
Johannes Oerding sei seit mehr als einem Jahrzehnt «aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken», hieß es zur Begründung der Jury. Mit Erfolgstiteln wie «An guten Tagen», «Kreise» oder «Alles brennt» sei er nicht nur ein äußerst erfolgreicher Sänger
und Songwriter, sondern ein «regelrechter Musikpoet». Oerding wurde am 1981 in Münster geboren und wuchs in Geldern-Kapellen am Niederrhein auf. Seine bisherigen sechs Alben waren allesamt erfolgreich. Ein siebtes erschien Anfang November.
Zu den bisherigen Ringträgern gehören unter anderem Udo Jürgens, Klaus Doldinger, Udo Lindenberg, die Hip-Hop-Gruppe «Die Fantastischen Vier», Annette Humpe, Helge Schneider, «BAP»-Frontmann Wolfgang Niedecken, Ina Müller, Axel Bosse und Max Mutzke. Für den
Paul-Lincke-Ring 2023 ist Annett Louisan als Preisträgerin benannt. Sie soll den Ring am 25. August entgegennehmen. epd
19.05.2023 • 20:04 Uhr
Das war der 35. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Northeim kommt ganz riesig daher! Gandersheimer "Wir kommen"-Rettungsring erregt Aufsehen
Dieser Brückentag hat der Landesgartenschau in Bad Gandersheim gut getan. Das verlängerte Wochenende trieb Menschen in die grüne wie bunte Parklandschaft rund um die Osterbergseeen bis zum Klosterhügel in Brunshausen. Zwei Themen waren heute neben der optischen Naturvielfalt beherrschend. Den ganzen Tag über glänze die Kreisstadt Northeim mt ihren positiven Attributen. Einzigartig die kulturellen Leuchttürme die Northeim zu bieten hat. Da präsentierte Susanne Pauli gemeinsam mit Andreas Schridde das bekannte "Theater der Nacht". Zwei riesige Figuren aus dieser wundersamen Theaterwelt verließen dann die Northeimer Plattform im "Pavillion der Regionen". Sie stolzierten über das LaGa-Gelände. Erstaunten Besuchern wurden Informationsflyer über das "Theater der Nacht" gereicht. Selbst LaGa-Geschäftsführerin Ursula Hobbie zeigte Interesse an der illustren Programmvorschau der neuen Theatersaison.
Derweil erklangen gegen Mittag mittelalterliche Klänge beim Pavillion. Menschen auf den bunten Kissen lauschten unter saatgrünen Bäumen den musikalischen Darbietungen der Musikerin "Kaunoka" auf einer keltischen Harfe und einer Drehleier. Klaus Hoheisel agierte als ein liebenswürdiger Kommunikator für die rührige Initiative Kunst & Kultur in Northeim. Diesem kulturpolitischen Treibsatz verdanke ich heute eine beeindruckende Dokumantion in Buchform. Ich erhielt es als Geschenk. In dem 160-Seiten Buch mit dem Titel "Begegnungen" begegnet dem Leser/die Leserin die mannigfaltige Kulturszene im Landkreis Northeim in den letzten vier Jahrzehnten. Es ist kaum zu glauben, was in dieser Zeit an faszinierender Kulturentwicklung im Landkreis Northeim den Menschen begegnet ist, sie bewegt hat, unvergesslich bleibt und ein unbeschreiblicher Schatz ist.
Ein Rettungsring mit einer
merkwürdigen Botschaft: Was
soll sie wirklich bedeuten?
Weniger dokumentarisch, dafür mehr merkwürdig ist das andere Thema, das heute die Landesgartenschau beschäftigte. Es hat mit den beiden Badeanstalten auf dem LaGa-Gelände zu tun. Es ist das neue Natur-Freibad und das wegen seiner baulichen Marodiert geschlossene Hallenbad. Ein roter Rettungsring mit der Aufschrift "Solebad - Wir kommen" erregt seit einigen Tagen die Gemüter. Er war öffentlich an der Hildesheimer Straße vor dem geschlossen Hallenbad aufgestellt gewesen. Er wies den Weg zu einem Informationsstand mit einem gelben Sonnenschirm. Unter dem saßen unter anderem der Geschäftsführer der Badgenossenschaft, Herrr Ehrhardt, ein Schwimmmeister und eine Dame. Sie sammelten Unterschriften für eine Petition. Sie ist laut einem anonymen Schriftsatz an Niedersachsens Innenministerin Behrens gerichtet.
Da die Ministerin für den kommenden Sonntag ihren Besuch auf der Landesgartenschau angekündigt hat darf nun spekuliert werden: Gilt der Ministerin die Ring-Botschaft "Wir kommen"? Ist sie vielleicht eine Aufforderung an andere, zu einer dem Vernehmen nach geplanten Demonstration zu kommen? Oder haben etwa die Hallenbad-Bediensteten jetzt vor, die längst überfällige Betreuung im neuen Natur-Freibad zu übernehmen indem sie das auf dem Rettungsring ankündigen: Ja "Wir kommen"?
Der neueste Schrei:
Entspannung mit den
exklusiven "LaGa-Lollis"
Das bevorstehende Blaulicht-Wochenende - Samstag Beginn um 10 Uhr) - auf der Landesgartenschau verspricht Spannung, Stimmung und auf alle Fälle Alarm! Entspannung ist auf alle Fälle für jeden angesagt, die in den Genuss der exklusiven LaGa-Lollis kommt. Das ist seit heute der neueste süße Schrei bei dem Gartenfestival. Der Reporter durfte den ersten LaGa-Lolli heute schon lutschen
red/ Fotos: FisWMG
red
19.05.2023 • 13:03 Uhr
Gartenlaube auf dem Leineberg komplett abgefackelt - Ursache mysteriös - War da ein Feuerteufel aktiv?
Eine Gartenlaube ist am frühen Freitagmorgen (19.05.2023) gegen 00.30 Uhr in der Kleingartenkolonie Hagenblick im Göttinger Stadtteil Leineberg in Flammen aufgegangen und komplett ausgebrannt. Menschen wurden nicht verletzt.
Anwohner wurden auf den Feuerschein aufmerksam und informierten zunächst umgehend die Feuerwehr. Als die Freiwillige Feuerwehr Grone und die Berufsfeuerwehr Göttingen am Brandort eintrafen, stand die Laube bereits in Vollbrand. Den Einsatzkräften gelang es, den Brand schnell unter Kontrolle zu bekommen. Dennoch konnte ein Abbrennen der Laube bis auf die Bodenplatte nicht mehr verhindert werden.
Unklar ist bislang, was das Feuer auslöste. Der Brandort wurde von der Polizei für weitere Untersuchungen beschlagnahmt. Auch die Höhe des entstandenen Gesamtschadens ist zurzeit noch offen.
Nur wenige Stunden später wurden die Einsatzkräfte gegen 04.45 Uhr erneut zu einer Brandstelle in die Kleingartenkolonie gerufen. Abermals trafen sie dort auf eine weitere Laube, an der sich ein Entstehungsbrand entwickelte. Den eingesetzten Polizeibeamten gelang es in diesem Fall, die Flammen zu löschen und somit eine Ausbreitung verhindern. Auch hier stand die Ursache für das Feuer zunächst nicht fest.
Die Höhe der entstandenen Gesamtschäden sowie die Brandursache sind zurzeit noch unbekannt. Das 1. Fachkommissariat ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei Göttingen unter Telefon 0551/491-2115 entgegen.as
19.05.2023 • 12:58 Uhr
Angestrengtes Zinsumfeld
Marktkommentar von Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank
Die Freude über rückläufige Inflationsraten ist an den Märkten zuletzt etwas verflogen. Das Zinsumfeld wirkt wieder angestrengter, die Anleiherenditen sind in der abgelaufenen Woche diesseits und jenseits des Atlantiks spürbar angestiegen. Taktgeber hierfür sind die Vereinigten Staaten: Kommentare von der amerikanischen Notenbank (Fed) verstärken den Eindruck, dass eine erneute Leitzinsanhebung um 25 Basispunkte nicht ausgeschlossen werden kann. Die Finanzmarktteilnehmer erleben, dass die Erzählung über hohe Zinsen für die nächsten Jahre von den Notenbanken betont wird. Auch die angekratzte Schuldenobergrenze gilt es an den Zinsmärkten zu berücksichtigen. Das Risiko einer Zahlungsunfähigkeit der USA scheint sich indes aufzulösen. Äußerungen des republikanischen Mehrheitsführers im Repräsentantenhaus, McCarthy, dass eine Einigung zur Anhebung der Schuldenobergrenze bis Sonntag erreicht werden könnte und in der kommenden Woche die Abstimmungen im Kongress möglich seien, geben Aktienkursen und dem US-Dollar Rückenwind. Im feiertagsbedingt dünnen Handel schloss der Deutsche Aktienindex (DAX) am Donnerstag zum ersten Mal seit Januar 2022 über 16.000 Punkte und das Allzeithoch bei 16.290 Punkte rückte in greifbare Nähe.
In den nächsten Tagen dürfen die Kapitalmärkte einige Konjunkturdaten erwarten, die die Stimmung wohl kaum einheitlich heben werden. Das Bruttoinlandsprodukt und die Einkaufsmanagerindizes werden die schwächliche Verfassung der Eurolandkonjunktur bestätigen. Die Volkswirtschaften stecken zwar keineswegs in einer schmerzlichen Rezession, aber positive konjunkturelle Dynamik sucht man ebenfalls vergebens. In Deutschland dürfte das ifo Geschäftsklima zurückgehen und die Fragilität der wirtschaftlichen Aktivität unterstreichen. So bleibt der Blick auf die Notenbanken und deren Einschätzung der Inflationsentwicklung: In den USA sollten die Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte im April gestiegen sein und dabei der Deflator des Privaten Konsums leichte preisliche Entspannung andeuten. Ob dies der Fed eine wohlwollende Interpretation abringen kann, ob mithin der Leitzinspfad an den Börsen freundlicher eingeschätzt wird und der DAX rasch ein frisches Allzeithoch erreicht, verspricht Spannung für die neue Handelswoche.
19.05.2023 • 12:56 Uhr
Northeim: Statt Geruchsprobe gleich ein Bluttest - Um Mitternacht mit Fahrrad gestürzt
Am Donnerstag verletzte sich ein 59-jähriger Northeimer leicht bei einem Fahrradsturz. Der Mann befuhr mit dem Fahrrad den Gehweg der Berliner Allee in Richtung stadtauswärts. Bei der Fahrt kam er alleinbeteiligt zu Fall und verletzte sich dabei leicht. Durch einen 39-jährigen Mann aus Gelsenkirchen wurde Erste-Hilfe geleistet und der Unfall der Polizei gemeldet.
Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde er zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Da bei dem 59-Jährigen Alkoholgeruch festgestellt werden konnte und ein Atemalkoholtest nicht möglich war, wurde dem Mann eine Blutprobe entnommen. Gegen den Northeimer wird wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr ermittelt. Wol
19.05.2023 • 12:52 Uhr
Späte Erkenntnis! Krankenkasse: Kinder große Verlierer der Corona-Krise
Kinder drohen einer Krankenkassen-Untersuchung zufolge nach der Corona-Pandemie heftige Krankheitswellen. «Kinder sind die großen Verlierer der Corona-Pandemie», sagte die
Landesgeschäftsführerin der Barmer in Niedersachsen, Heike Sander, am Freitag in Hannover. So sei die übliche Scharlach-Welle bei Kita-Kindern nahezu ausgeblieben, was zu einem Nachholeffekt bei den nun älteren Schulkindern führe. Es drohten «außergewöhnlich schwere
Verläufe».
Während sich im Jahr 2019 rund 18.150 Kinder in Niedersachsen mit Scharlach infizierten, seien es im Jahr 2021 lediglich 2.089 gewesen, hieß es im Arztreport der Krankenkasse. Die drohende Scharlach-Welle bei Schulkindern sei nur ein Beispiel von vielen Infektionskrankheiten. «Um solche negativen Effekte für die Zukunft zu vermeiden, müssen wir die richtigen Lehren aus der Pandemie ziehen», forderte Sander.
Auch die Ringelröteln seien den Angaben zufolge während der Pandemie seltener aufgetreten als in den Jahren zuvor. Lediglich bei der Hand-Fuß-Mund-Krankheit gebe es einen weniger gravierenden Rückgang von 25.884 (2019) auf 17.677 (2021). Da sich ein Kind mehrfach anstecken und die Krankheit auch auf Erwachsene übertragen könne, sollte auch diese Erkrankung wegen eines möglichen Nachholeffekts stärker im Blick behalten werden, unterstrich Sander. epd
19.05.2023 • 12:49 Uhr
Karoline Otte begrüßt Start des KulturPass der Bundesregierung - Alles für 200 Euro!
Deutschlands größte Bühne für Ihr Kulturangebot – Kulturanbietende können sich seit dieser Woche für den KulturPass registrieren!
Der KulturPass bietet allen jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein Budget von 200 Euro, mit dem sie unsere reichhaltige Kulturlandschaft erkunden können. Seit dem 17. Mai können Kulturanbietende in ganz Deutschland ihre Angebote für den KulturPass zur Verfügung stellen.
Zum Start der Registrierung der Kulturanbietenden erklärt Karoline Otte, MdB:
„Der KulturPass ist eine großartige Möglichkeit für Künstler und Kulturinstitutionen wieder direkter in Kontakt mit jungen Menschen zu kommen und diese für sich zu begeistern. Gerade in Südniedersachsen haben wir eine begeisternde kulturelle Landschaft, die von alten Burgen bis hin zu kleinen Kinos und Konzerthäusern reicht. Ich hoffe sehr, dass die Anbieter sich für den KulturPass registrieren und so junge Menschen für sich gewinnen können.“
Die Registrierung läuft über eine digitale Plattform (www.kulturpass.de), auf der die Anbietenden ab jetzt sich registrieren und ihre Angebote anlegen können. Theater und Kinos, Konzert- und Opernhäuser, Buchhandlungen und der Musikfachhandel, Comic- und Plattenläden, Museen und Gedenkstätten, Parks, Botanische Gärten und Schlösser - sie alle können mit ihrem Angebot Teil des KulturPass sein. Der Preis für die genutzten Leistungen wird den Anbietern im Nachgang erstattet. Für die 18-jährigen wird der KulturPass ab Mitte Juni verfügbar sein, dann können sie ihr virtuelles Budget über die KulturPass-App einsetzen.
Mit dem KulturPass unterstützt die Bundesregierung junge Menschen in Deutschland dabei, Kultur vor Ort zu erleben und sie so für die Vielfalt und den Reichtum der Kultur im Land zu begeistern. Gleichzeitig soll der KulturPass die vielen lokalen Kulturanbietenden nach der Pandemie stärken. Dafür stellt der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags in diesem Jahr 100 Millionen Euro zur Verfügung, die Mittel kommen aus dem Etat der Staatsministerin für Kultur und Medien. Der KulturPass startet 2023 als Pilotprojekt. Bei erfolgreichem Verlauf kann das Programm fortgesetzt und erweitert werden. red
19.05.2023 • 12:43 Uhr
Massenschlägerei im katholischen Gieboldehausen - Traurige Bilanz der Polizei Göttingen zum "Vatertag 2023"
Überwiegend alkoholisierte junge Männer beschäftigten am sogenannten "Vatertag" die Polizei im Landkreis Göttingen. Die Beamten leiteten gegenüber dem Vorjahr mehr Strafanzeigen wegen Körperverletzungen, Bedrohungen und Beleidigungen als in den Vorjahren ein. Die Bilanz weist rund 20 Einsätze auf, zu denen die Beamten im Kontext "Vatertag" ausrücken mussten. Insbesondere zu einer nächtlichen Auseinandersetzung auf offener Straße in Gieboldehausen.
Dort wurde gegen 23.30 Uhr eine Schlägerei von bis zu 20 Personen unweit der B27 gemeldet, die sich zeitweise auch auf den Durchgangsverkehr des Fleckens im nördlichen Eichsfeld ausgewirkt haben soll. Sofort wurden über die Leitstelle von benachbarten Dienststellen mehrere Streifenwagen nach Gieboldehausen entsandt, um die vermeintliche Schlägerei zu beenden.
Noch vor dem Eintreffen der ersten Streifenwagen hatte sich das Geschehen jedoch wieder aufgelöst. Im Rahmen der Ermittlungen konnten drei Tatverdächtige im Alter zwischen 21 und 38 Jahren ermittelt werden. Gegen diese wurden Strafverfahren wegen Körperverletzungs-, Sachbeschädigungs- sowie Beleidigungsdelikte eingeleitet.
Eine ähnliche Meldung erreichte die Beamten gegen 18.00 Uhr aus der Gemeinde Seeburg in Bernshausen. Hier wurde zunächst eine körperliche Auseinandersetzung mit einer Vielzahl von Beteiligten gemeldet. Es stellte sich heraus, dass zwei junge Männer im Alter von 20 und 22 Jahren unter deutlichem Alkoholeinfluss stehend, den Streit mit anderen Anwesenden suchten und teilweise auf diese einschlugen. Entsprechende Verfahren wurden auch gegen diese jungen Männer eingeleitet.
Auch an anderen Orten im Landkreis registrierte die Polizei Gewalt: Nach einer Auseinandersetzung im Bereich des Priorteich in Walkenried ermittelt die Polizei gegen einen 19-jährigen Mann wegen Körperverletzung. Ähnliche Vorfälle ereigneten sich in Förste, Willensen sowie im Stadtgebiet von Göttingen.
"Insgesamt bewegte sich das Geschehen am "Vatertag" aus polizeilicher Sicht im gesamten Landkreis Göttingen in einem noch akzeptablen Rahmen", so Polizeisprecher André Sikulski. "Der überwiegende Teil der Feiernden hat es mit dem Alkoholkonsum augenscheinlich nicht übertrieben, so dass sich die damit verbundenen Konflikte weitestgehend in Grenzen hielten." as
19.05.2023 • 12:36 Uhr
Kollision in Eddigehausen: 66-Jähriger fährt mit Fahrrad gegen Frau mit Hund
Am heutigen Freitag um 10.45 Uhr kam es zu einem Unfall, bei dem sich zwei Personen leicht verletzten. Der 65-jährige Mann aus Eddigehausen befuhr die Obere Dorfstraße aus Richtung Hardegsen in Richtung Nörten-Hardenberg. Dabei übersah er eine 66-jährige Fußgängerin aus Lütgenrode, die am rechten Fahrbahnrand mit ihrem Hund stand.
Bei dem Unfall verletzten sich beide Personen leicht und wurden in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Der Hund blieb unverletzt und wurde von einem Nachbarn in Obhut genommen. wol
19.05.2023 • 12:27 Uhr
Nächtlicher Einsatz am Andreasplatz eskaliert - Eine Person in Gewahrsam genommen
Streitigkeiten, zu denen es zwischen einem 24-Jährigen und seiner gleichaltrigen Partnerin gekommen sein soll, führten in der letzten Nacht am Ende zu einem Einsatz mit mehreren Streifenwagen. Der 24-Jährige wurde in Gewahrsam genommen. Gegen ihn wurden mehrere
Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Nach gegenwärtigem Ermittlungsstand wurde die Polizei um kurz nach 01:00 Uhr zu einer Wohnung am Andreasplatz gerufen, aus welcher zuvor Geschrei zu vernehmen war. Vor Ort trafen die Beamten auf den 24-jährigen Bewohner und seine Partnerin. Hinweise auf strafbare Handlungen zwischen beiden Personen ergaben sich dabei nicht. Jedoch zeigte sich der alkoholisierte junge Mann aggressiv gegenüber den Einsatzkräften und beleidigte diese.
Als die Beamten nach Feststellung der Personalien im Begriff waren, den Andreasplatz zu verlassen, trat der 24-Jährige vor das Haus und geriet mit seinem zwischenzeitlich angereisten Vater in einen Streit, der zu eskalieren drohte und woraufhin der Vater die Polizisten zu Hilfe rief. Die Aggressionen des Mannes richteten sich sodann wieder gegen die Beamten. Als er daraufhin fixiert werden sollte, wehrte sich der Mann vehement dagegen. Dabei kam es von
Seiten der Angehörigen zu einer Solidarisierung mit dem Mann. Ferner wurde eine zehn- bis fünfzehnköpfige Gruppe hauptsächlich alkoholisierter Männer auf das Geschehen aufmerksam, worauf sich auch Personen aus dieser Gruppe mit dem 24-Jährigen solidarisierten.
Durch die Hinzuziehung weiterer Streifenwagen und dem Erteilen von Platzverweisen konnte die Menge aufgelöst und die Lage beruhigt werden. Der 24-jährige Mann wurde in Gewahrsam genommen. Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen Beleidigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Bei der Auseinandersetzung mit dem Beschuldigten wurde ein Beamter leicht
verletzt.jpm
19.05.2023 • 12:24 Uhr
Förderverein der Thomas-Mann-Schule Northeim erhält 33.384 Euro
Der Förderverein der Thomas-Mann-Schule Northeim erhält aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" eine Förderung in Höhe von 33.384 Euro zur Umsetzung eines Kinder- und Jugendprojekts.
Dabei handelt es sich im Fördermittelsprachgebrauch um "die Schaffung einer Bewegung -Begegnungsstätte für Kinder und Jugendliche". Konkret ist die Errichtung eines Soccer-Courts geplant.
Das Projekt trägt dazu bei, die Lage junger Menschen und die Lebensqualität zu steigern. Gerade in der aktuellen Krisenzeit sollen durch verschiedene Maßnahmen wie Kultur- und Bewegungsangebote die körperliche und seelische Gesundheit verbessert werden. Es wird aber auch die Kritik aufgegriffen, dass junge Menschen in der Pandemie nicht ausreichend gehört und ihre Bedarfe zu wenig gesehen wurden. Entsprechend steht hier die direkte Teilhabe und die konkrete Mitsprache im Zentrum des Bundesprogramms "Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit".
Dabei setzt das Bundesprogramm, für das in diesem Jahr insgesamt etwa 40 Millionen Euro zur Verfügung stehen, auf einen "bottom-up"-Ansatz. Es ist so konzipiert, dass Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt stehen. Junge Menschen, die eine Projektidee haben, können gemeinsam mit einem Träger ihrer Wahl einen Förderantrag stellen. Zudem können Träger eine Förderung für ein Projekt beantragen, das sie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen planen und umsetzen. Kinder und Jugendliche können noch bis zum 15. September Projektanträge stellen. Für Träger ist dies nochmals bis zum 26. Mai möglich. Weitere Informationen sind unter https://www.das-zukunftspaket.de/ zu finden.
"Gerade in den vergangenen Jahren haben die Kinder und Jugendlichen in unserem Land viele Krisen zu überstehen gehabt. Umso wichtiger ist es, dass entsprechende Förderprogramme aufgelegt werden und die vorhandenen Gelder auch abgerufen werden. Umso mehr erfreut es mich, dass der Förderverein der Thomas-Mann-Schule so großes Engagement gezeigt hat und dieses auch durch eine entsprechende Zuwendung gewürdigt werden konnte", so die direktgewählte SPD-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis 52 Goslar-Northeim-Osterode Frauke Heiligenstadt. red
19.05.2023 • 09:10 Uhr
LaGa-Natur-Freibad Bad Gandersheim: Hier hat die Jugend das Wort! "Ja, es macht Spaß!" - "Wir sind doch keine Weicheier!"
Die Sonne lacht. Die Temperatur steigt. Draußen auf dem parkähnlichen Gelände ist es richtig nice. Ebenso im Wasser des niegelnagelneuen Natur-Freibades in Bad Gandersheim. Die Scouts vom Förderverein Landesgartenschau offerieren dieses Herzstück der LaGa bei ihren Führungen den Besuchern/innen als das wohl markanteste und wertvollste Projekt des gesamten Festivals. Stimmt!
Und wie gefällt es der Jugend in Bad Gandersheim? Das RedaktionsNetzwerk Süeniedersachsen (RNS) der Fis Work Media Group war selbstverständlich vor Ort. Dort fragten wir Schüler von der Oberschule Bad Gandersheim. Die hatten einen Riesenspaß im neuen Bad. Hören Sie/hört Ihr mal rein, was die Jungs zum neuen Freibad und der Temperatur zu sagen haben. Einer von ihnen meinte selbstbewußt und Augen zwinkernd richtig keck: "Wir sind doch keine Weicheier..."!
red/Foto/Video: FisWMG
19.05.2023 • 08:49 Uhr
Klare Ansage vom Edaka-Chef Mose an Lieferanten: Jetzt endlich Preise senken!
Medien-Radar aktuell! Über Edeka-Chef Markus Mosa heute im Newsletter der Lebensmittel Zeitung: „Wenn am gestrigen Vatertag zahlreiche junge Männer, die noch weit von eigener Vaterschaft entfernt sind, mit Grillwürsten und alkoholischen Getränken einen ersten regenfreien Feiertag gefeiert haben, so waren sie preislich gesehen zu früh dran. Denn nicht nur das Statistische Bundesamt meldet von Monat zu Monat rückläufige Inflationszahlen für Lebensmittel, der deutsche Handel tut seinerseits alles dazu. So lässt Edeka-Chef Markus Mosa, der, wie seine Kaufleute wissen, jede Zahl kennt, dies aktuell auch die Lieferanten spüren. Der Edeka-Einkauf hat nach sinkenden Kostenpositionen Ausschau gehalten – und viele Gründe für sinkende Einkaufspreise gefunden. Öl, Getreide, Strom, Gas, Verpackung, Containerfracht und noch vieles mehr hat sich verbilligt. Das zeigen zumindest die Kurven und Tabellen, die Edeka einem Schreiben beifügt, in dem "schnelles und konsequentes Handeln" im Sinne der Kunden und Kaufleute gefordert wird. Im Klartext: Edeka will, dass die Industrie möglichst rasch reagiert und Preise senkt. Das fordert auch Rewe. Zwei Männer, ein Gedanke.“ red/Quelle: Lebensmittel Zeitung
19.05.2023 • 08:48 Uhr
Kalefeld: Suff-E-Biker heute um 2.40 Uhr von der Polizei gestoppt und zur Blutprobe geführt
Ereignisort: Kalefeld, Auetalstraße. Ereigniszeitpunkt: Heute, Freitag, 19.05.2023, 02:40 Uhr:
Die Polizei berichtet: Ein 24-jähriger Kalefelder befuhr mit seinem Pedelec (E-Bike)die Auetalstraße und er wurde zur genannten Zeit angehalten und kontrolliert. Bei der anschließenden Überprüfung wurde erhebliche Alkoholbeeinflussung festgestellt, so dass eine Blutprobenentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt wurde. Gegen den nun Beschuldigten wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Me
Ereignisort: Kalefeld, Auetalstraße. Ereigniszeitpunkt: Heute, Freitag, 19.05.2023, 02:40 Uhr:
Die Polizei berichtet: Ein 24-jähriger Kalefelder befuhr mit seinem Pedelec (E-Bike)die Auetalstraße und er wurde zur genannten Zeit angehalten und kontrolliert. Bei der anschließenden Überprüfung wurde erhebliche Alkoholbeeinflussung festgestellt, so dass eine Blutprobenentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt untersagt wurde. Gegen den nun Beschuldigten wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Me
19.05.2023 • 08:47 Uhr
Wieder Blockaden auf Straßen: Autofahrer sauer: Recht auf Bewegungsfreitheit behindert
Unterstützer der radikalen Initiative „Letzten Generation“ unterbrechen heute (7.30 Uhr) erneut Teile des Verkehrs in Berlin, indem sie ihren umstrittenen Widerstand leisten. Betroffen sind Berufspendler und Lasterfahrer unter anderem auf stadteinwärts führende Bundesstraßen in Berlin wie die Prenzlauer Allee, der Tempelhofer Damm und die Frankfurter Allee sowie auf der A100. Die Autofahrer sind stocksauer. Die Polizei bereitet dem Vernehmen nach die Räumungen vor. Immer mehr Menschen fühlen sich von den radikalen Klima-Klebern genervt und in ihrem Grundrecht der Bewegungsfreiheit massiv behindert. red
18.05.2023 • 20:08 Uhr
Das war der 34. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Sensationeller Überflug - 10.000 Dauerkarten - Hardegsen lässt seinen Esel bunt bemalen
Feiertage wie der heutige Himmelfahrtstag sind Festtage auf einer Landesgartenschau. Würdig deswegen der Beginn. Mit einem feierlichen Gottesdienst auf der Sparkassen-Seebühne. Eindrucksvoll weil wortgewaltig und nachdenklich von Pastor Thomas Egart zelebriert. Und das Wort Gottes kam über den See...
Weniger irdisch, vielmehr himmlisch ging es bei der Landesgartenschau zu, als wir mit dem Piloten Georg Brethauer über das satte Grün dieser einzigartigen Parklandschaft mit ihren romantischen Seen schweben dürfen. Diesmal war das Fluggerät ein geschmeidiger Gyrocopter. Was aus ihm heraus an sensationellen Bildern entstand ist eine Landesgartenschau, in der gerade die Natur und das Grün heftigst explodiert. In dieser gigantischen Oase bestens erkennbar die Herzkammern dieser LaGa: Rundsteg auf dem ersten Osterbergsee; Sole-Natur-Freibad mit Wasserspielplatz; steinerne Insel mit Sparkassenbüühne auf dem zweiten Osterbergsee. Und der gut gefüllte Parkplatz am Dehneweg sollte den Skeptikern der LaGa vermitteln, dass der Besucherstrom am Himmelfahrtstag einfach sehr gut war.
Nach dem berauschenden Überflug wieder mit beiden Beinen auf dem Ausstellungsgelände. Schlangen vor vor dem Tickesverkaufsboxen. Auf den Wegen rund um die Seen viele flanierende Menschen. Andere genießen auf den bunten Kissen ein Nickerchen in der Sonne. Angelockt von der Wärme spendenden Sonne. Fasziniert von Blumen und Pflanzen, den rauschenden Fontänen und einer insgesamt friedlich-schönen Stimmung.
Beim "Pavillion der Regionen" präsentierte sich heute im Rahmen der Landkreis-Wochen die Stadt Hardegsen. Ihr Kult- und Vorzeigetier ist ein Esel. Einen davon hatten die Hardegser mitgebracht. Dass ihn Kinder mit bunten Farben bemalen durften, sorgte für Unterhaltung und verlieh dem grauen Tier später ein farbenprächtiges Aussehen. Hardegsen, das ist auch der Internationale Schulbauernhof und der abenteuerliche Märchenpfad. Für zahlreiche Menschen auf der LaGa war es die erste Begegnung mit der Stadt. Und die kam gut an.
Journalist Eckhard Senger
produziert ein Buch über die
Lasndesgartenscau 2023
Erwähnenswert weil ein beachtlicher Erfolg war die 10.000. LaGa-Dauerkarte (wir berichteten). Außerdem erreichte mich die Nachricht, dass der Journalistenkollege Eckhard Senger ein Buch über die LaGa 2023 in Bad Gandersheim erstellen wird. Ich bin gespannt, wie Senger das Gartenfestival textlich und bildlich interpretieren wird. Filmisch hat er erste Ergebnisse bereits sehenswert in Szene gesetzt. Sein Buch wird mit Sicherheit ebenso gut. Er ist seit Jahrzehnten ein Medienprofi!
red/Fotos: FisWMG
18.05.2023 • 14:19 Uhr
Beste Nachricht! Landesgartenschau Bad Gandersheim topaktuell: 10.000. Dauerkarte geht an Familie Leethaus aus Eschershausen
Die Sonne beflügelte am heutigen Himmelfahrtstag heftig ankommenden Besucher und Besucher bei der Landesgrartenschau in Bad Gandersheim. Gegen 14 Uhr dann der absolute Höhepunkt an diesem Tag für das Gartenfestival. Familie Leethaus aus Eschershausen wurde an der Ticketbox am Haupteingang Dehneweg mit einer freudigen Begrüßung durch die Geschäftsführerin der Landesgartenschau, Ursula Hobbie, total überrascht: Erst gab es die Ansage für die offizielle Begrüßung, dann einen Blumenstrauß und es folgte die Übergabe einer LaGa-Dauerkarte für die ganze Familie. Das Besondere: Es war die 10.000. Dauerkarte bei der Landesgartenschau. "Das ist ja eine ganz tolle Überraschung!", war Thorsten Leethaus mit seinen Kindern zunächst ganz hin und weg. "Wir freuen uns riesig. Ganz herzlichen Dank! Damit hatten wir nun gar nicht gerechnet!". Hobbie freut sich über den anhaltenden Zuspruch von immer mehr Besuchern und Besucherinnen bei der Ausstellung. "Dieses Gartenfestival erlebt einen wachsenden Zuspruch. Dafür sind wir allen dankbar, die dafür ihre tollen Beiträge leisten!"
red/ Fotos: FisWMG
18.05.2023 • 10:51 Uhr
Glaubenszentrum Bad Gandersheim 350 Teilnehmende bei Kinderkonferenz 2023 erwartet - "Zukunft mit Jesus"
Unter dem Leitmotiv "Zukunft mit Jesus" startet am heutigen Himmelfahrtstag im Glaubenszentrum in Bad Gandersheim die Kinderkonferenz 2023. Dazu werden nach Angaben von Pressesprecher Red Metzger rund 350 Mädchen und Jungen mit Begleitpersonen erwartet. Die Kinderkonferenz bis zum 20. Mai 2023 ist mit einer Fülle von Angeboten bestückt. Neben vielen Spielen wird es lebendigen Lobpreis, starke Botschaften, mitreißende Gebetsstationen und circa 40 Workshops geben. Zum Konferenzteam gehören unter anderem Doris und Ernst Looser. In einem Videoclip für die Kinderkonferenz zeigen sie sich als Astronauten. red/ Foto/Video: Glaubenszentrum
18.05.2023 • 10:42 Uhr
Flagge der Vielfalt wird zum IDAHOBIT 2023 in der Polizeidirektion Göttingen gehisst
Ein Regenbogen hat sich vielerorts als Zeichen der Vielfalt eingeprägt. Daher wurde heute (Mittwoch, 17. Mai 2023) anlässlich des sogenannten IDAHOBIT (Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie) die Flagge der Vielfalt in den Farben dieses beeindruckenden Naturphänomens am Dienstgebäude der Polizeidirektion und -Inspektion Göttingen in der Groner Landstraße gehisst. Sie weht heute zudem an allen Inspektionsgebäuden in den Städten Hameln, Nienburg, Hildesheim und Northeim sowie an den Dienstgebäuden in Alfeld und Sarstedt.
Flagge der Vielfalt
an Dienstgebäude
Während Polizeipräsidentin Tanja Wulff-Bruhn in Hameln den stellvertretenden Inspektionsleiter Oliver Busche beim Hissen der Flagge unterstützte, hissten vor dem Dienstgebäude in Göttingen Polizeivizepräsident Mathias Schröder, Abteilungsleiterin 2 Lisa Bode, Erster Polizeihauptkommissar Andreas Momberg, Leiter des Einsatz- und Streifendienstes I der Polizeiinspektion Göttingen, die beiden Ansprechpersonen LSBTI der Polizeidirektion, Polizeikommissarin Christin Milius und Polizeioberkommissar Tim Rinne, die Flagge in den bunten Regenbogenfarben. Sie steht für Akzeptanz, Toleranz und ist ein klareres Zeichen gegen Diskriminierung, Ausgrenzung, Hass und Hetze.
Ursprung des IDAHOBIT
Der Aktionstag erinnert jährlich daran, dass am 17. Mai 1990 Homosexualität aus der internationalen Klassifikation der Krankheiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestrichen wurde. Erst seit diesem Tag gilt Homosexualität nicht mehr als Krankheit. Im Jahr 2018 folgte dann auch die Streichung von Transsexualismus aus dieser Liste. red/ Foto: Polizei
18.05.2023 • 10:36 Uhr
Breitenberg: Wenn Fußball zur Nebensache wird...
Die Fußballerinnen der SG Denkershausen haben gestern in Breitenberg gegen das dortige Damenteam gekickt. Immer wenn Damenfußball geschieht ist eine Riesenstimmung angesagt. Da sind freudige Spielerinnen zu beobachten. Es gibt leckere Currywurst mit Pommes. Und am Spielfeldrand lässt sich rechtzeitig zum Vatertag ein überglücklicher Mann gleich von drei sympathischen Damen etwas "flachlegen".
Allen Euch da draußen heute einen wunderbaren sonnigen Himmelfahrtstag! Wir bleiben am Ball! red/ Fotos: Hartmut Kölling
18.05.2023 • 10:28 Uhr
Räuberischer Diebstahl in Gronauer Supermarkt: Ertappter Alfelder Mann schlägt Mitarbeiterin ins Gesicht
Nach derzeitigem Ermittlungsstand betrat ein 26-Jähriger Alfelder am 17. Mai 2023 , um ca. kurz vor 16 Uhr, einen Supermarkt in der Steintorstraße in Gronau (Kreis Hildesheim). Dort fiel einer bisher unbekannten Zeugin der 26-Jährige Mann auf, welcher Ware in seinen mitgeführten Rucksack und in seiner Bauchtasche verstaute. Die Zeugin hegte den Verdacht, dass er den Markt verlassen könnte, ohne die Waren zu bezahlen und informierte eine Marktangestellte. Der 26-Jährige bezahlte an der Kasse lediglich ein Getränk und bewegte sich anschließend in Richtung des Ausgangs. Hier forderte die Marktangestellte den 26-Jährigen zum Öffnen seiner mitgeführten Taschen auf. Daraufhin versetzte er der Mitarbeiterin einen Schlag ins Gesicht und stieß sie zur Seite. Dem Täter gelang es anschließend aus dem Markt zu flüchten. Eine der mitgeführten Taschen ließ er zurück.
Im Rahmen einer anschließend durchgeführten Fahndung konnte der 26-Jährige Mann durch die Polizei Elze gestellt werden. Ein durchgeführter Alkoholtest bei dem Täter ergab einen Wert von 1,27 Promille. Der 26-Jährige Alfelder musste sich einer richterlich angeordneten Blutentnahme unterziehen.
weiteren Angaben zur Tat machen können, und insbesondere die bisher unbekannte Zeugin werden gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat in Elze unter der Telefonnummer 05068-93030 oder der Polizeistation Gronau unter der Telefonnummer 05182-923370 in Verbindung zu setzen. fre
I
18.05.2023 • 10:25 Uhr
Hiobsbotschaft in Zeitung: Dem Handwerk fehlen knapp 40.000 Lehrlinge
Im Handwerk sind noch zahlreiche Ausbildungsplätze frei. Derzeit seien noch knapp 40.000 Ausbildungsstellen unbesetzt, sagte Handwerkspräsident Jörg Dittrich der Düsseldorfer «Rheinischen Post» (Donnerstag). «Ich kann Jugendliche nur ermutigen: Nutzt diese 40.000 Chancen und startet eine Ausbildung», sagte der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).
Besonders groß sei der Bedarf in den Klimaberufen, etwa bei Heizung-Sanitär-Klima, Elektroinstallateuren, am Bau, aber auch in den Lebensmittel- oder in den handwerklichen Gesundheits-Berufen, sagte Dittrich. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz könne allenfalls einen Beitrag zur Lösung des Problems leisten. «Wir müssen uns viel stärker darauf konzentrieren, die inländischen Fachkräfte-Potenziale zu heben.»
Die Zahl von jährlich mehr als 50.000 jungen Menschen, die die Schule ohne Abschluss abbrechen, kritisierte Dittrich als «nicht hinnehmbar». Zudem gebe es weiterhin zu viele Abiturienten, die ein Studium beginnen und dann wieder abbrechen. «An den Gymnasien ist es
immer noch so, dass die Schülerinnen und Schüler vor allem eine Studienberatung erhalten und die Perspektiven beruflicher Bildung gar nicht vorkommen», kritisierte der Handwerkspräsident.
Auch funktioniere der Übergang von der Schule in die Ausbildung nicht mehr richtig, mahnte der Präsident des Zentralverbands an. Laut Mikrozensus gebe es aktuell rund 600.000 junge Menschen zwischen 18 und 24 Jahren, die zwar die Schule verlassen, aber danach weder ein Ausbildung noch ein Studium begonnen hätten. «Hier muss die Politik dringend mehr hinschauen», forderte Dittrich. epd
18.05.2023 • 10:24 Uhr
Russland verlängert Frist: Ukraine kann weitere 60 Tage Agrargüter über Seeweg exportieren
Die Schwarzmeer-Getreide-Initiative wird nach Auskunft von UN-Generalsekretär António Guterres um 60 Tage verlängert. Guterres erklärte am Mittwoch in New York, dass Russland einer Ausweitung der Frist zugestimmt habe. Das seien gute Nachrichten für die Welt.
Das Abkommen, das die sichere Verschiffung von Agrargütern aus der
Ukraine über das Schwarze Meer ermöglicht, galt noch bis Donnerstag. Bislang wurden im Rahmen der Initiative mehr als 30 Millionen Tonnen landwirtschaftlicher Waren aus dem Land ausgeführt. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO betont, dass die Initiative die Weltmarktpreise dämpfe und zum Kampf gegegn den Hunger beitrage.
Eine zweite Vereinbarung kam in Istanbul zwischen den Vereinten Nationen und Russland zustande. In einem «Memorandum of Understanding» willigten die UN ein, sich für die ungehinderte Ausfuhr russischer Lebensmittel und Düngemittel auf die Weltmärkte einzusetzen. Russland beklagt immer wieder die mangelnde Umsetzung
des Memorandums.epd
18.05.2023 • 10:23 Uhr
Im Einbecker Hallenbad: Morgen der „Inklusiver Schwimmabzeichentag“
Mit einem besonderen Angebot macht das Einbecker Hallenbad auf sich aufmerksam. Dort wird am morgigen Freitag ganztägig ein „Inklusiver Schwimmabzeichentag“ angeboten. Das Rahmenprogramm ist hochattraktiv. Interessierte aus der Region Bad Gandersheim und Kreiensen sind besonders bei diesem schwimmsportlichen Event herzlich willkommen. Organiert wird alles vom aktiven Para Sportverein Einbeck. red
18.05.2023 • 10:19 Uhr
Berauscht mit Cannabis am Steuer: Polizei erwischt 21-Jährigen und veranlasst eine Blutprobe!
Am Mittwochabend, 17.05.2023, 18.45 Uhr, kontrollierte eine Polizeistreife den 21-jährigen Fahrer eines VW Passat in der Straße Altendorfer Tor in Einbeck stadtauswärts. Während der Kontrolle stellten die Beamten bei dem aus Bad Harzburg stammenden Mann körperliche Auffälligkeiten fest, die auf einen möglichen Konsum von Betäubungsmitteln hindeuten. Ein anschließender Drogen-Schnelltest bestätigte den Verdacht der Beamten. Der Fahrer stand unter dem Einfluss von Cannabisprodukten. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt mit seinem Pkw untersagt. kr
18.05.2023 • 10:12 Uhr
Letzte Generation bleibt radikal: Frauen blockieren Vatertags-Verkehr - Autofahrende umfahren Hindernisse
Das teilt soeben die Initiative "Letzte Generation" in einem Statement mit: "Auch an Himmelfahrt setzen die Unterstützer:innen der Letzten Generation ihre Verkehrsblockaden in Berlin fort. Betroffen ist heute der Urlaubsverkehr aus der Stadt hinaus, sowohl auf verschiedenen Bundesstraßen als auch erneut auf der A100. "
Noch ist die Polizei nicht eingeschritten. Von den Blockaden der radikalen Klima-Kleber betroffene Familien mit Kindern und Einzelpersonen reagieren dem Vernehmen nach empört auf die illegalen Eingriffe in ihre Bewegungsfreiheit. Es ist zu beobachten, daß viele erbote Autofahrende vor den Blockierern auf der Straße drehen und sich Umwege suchen. red
17.05.2023 • 19:32 Uhr
Das war der 33. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Blumen-verschenke-Tag" - Aus Kalefelds Bibelgarten Bärlauchaufstrich und mehr - Perfekte Wegweisung am Klosterhügel
Es hätte nicht passender arrangiert sein können. Auf meiner Tagesvisite auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim habe ich es heute mit dem Kalefelder Bibelgarten zu tun bekommen. Die Gemeinde an der A7 setzte sich heute im und vor dem "Pavillion der Regionen" eindrucksvoll in Szene. Unter anderem mit diesem eindrucksvollen Bibelgarten. Der war zwar nicht von Kalefeld nach Bad Gandersheim im Original fortzupflanzen gewesen, war sehr wohl symbolisch und geschmacklich erfahrbar. So an einer Bilderwand mit seinen wunderschönen Pflanzen und blühenden Blumen, die dort wachsen. Einige der Pflanzen und Kräuter aus diesem Garten hatten engagierte Pflegerinnern des biblischen Areals in Speisen und Getränke verwandelt. So beispielsweise den Bärlauch in einen schmackhaften Brotaufstrich. Lavendel wurde in Keksen verbacken. Pfefferminze als Tee aufgebrüht. Alle diese liebevoll zubereiteten und präsentierten Köstlichkeiten ließ ich mir als zweites kleine Frühstück mit genüßlichem Vergnügen reichen und schmecken. Und dazu passte ein lockerer Dialog.
Selbstverständlich wucherte Kalefeld an diesem Mittwoch mit einer weiteren Attraktion: "Harzhorn", dieses spät entdeckte Schlachtfeld zwischen eroberungssüchtigen Römern und friedliebenden (aber sich verteidigenden!) Germanen entwickelt sich immer mehr zu einer historisch bedeutsamen Touristenattraktion in Südniedersachsen. Heute berichtete Harzhorn-Expertin Irene Söffger, dass das "Harzhorn" ein weiteres Mal noch viel intensiver auf der Landesgartenschau ein großes Spektakel abliefern wird.
Heute waren auf dem LaGa-Gelände wiederum frische Veränderungen zu beobachten. Sie haben mit den natürlichen Verläufen von Vergänglichkeit und Neuem zu tun. Die Natur regelt das fast von allein. Allerdings wird auf einer Landesgartenschau denn doch etwa nachgeholfen. Die Pflanzer der Firma Kluge erledigen das. Sie schnitten heute verwelkt Tulpen klein. Die Zwiebel der Blumen wurden aus dem Erdreich geholt und einer Schiebekarre abgelegt.
Und dann war plötzlich zu sehen, wie Menschen auf der LaGa so etwas wie Mitgefühl mit den aussortierten Blumen hatten. Zwei Damen ließen sich die Zwiebeln entweder reichen oder nahmen sie sich selbst aus der Karre und verstauten sie in weißen Plastiktüten. "Die nehmen wir mit und werden sie zuhause wieder eingepflanzten. Die sind längst noch nicht fertig", erklärte mir eine der bekannten Blumenfrauen. Und es scheint richtig zu sein: Bevor Kluge die Pflanzen schreddert sind sie in einem heimischen Garten oder an einem Eingangsbereich eines Ortsteils bei Kreiensen sinnvoller verwendet.
Dem Wegweiser barrierefrei zu
wunderbaren Zielen auf dem
Klosterhügel folgen! Das funktioniert!
Am Ende des Tages hat es mich gefreit, dass ein konstruktiver Vorschlag auf fruchtbaren Boden gefallen ist. Es war das Motiv eines über eine Treppe geschleppten Rollstuhls, das den Anlass für eine Initiative bot. Denn wenn schon ein barrierefreier Zugang zum Kloster Brunshausen von der LaGa geschaffen wurde (wir berichteten), dann sollte man diesen offensiv anzeigen. Und zwar dort, wo einige (leider nicht informierte) Menschen meinten, sie müssten den Rollstuhl über eine Treppe auf den Klosterhügel wuchten. Nein, müssen sie nicht. Wer der freundlichen Wegweisung folgt kommt viel entspannter weil barrierefrei zu schönen Zielen in Brunshausen: Da erwartet die Besucher/innen das Museum Portal zur Geschichte, das herrliche Rosencafé mit Bettina & Claudia & Team sowie das lauschische Klosterhofcafé der Familie Löning. red/ Fotos: FisWMG
17.05.2023 • 18:03 Uhr
Vox Organi: Englischer Kathedralorganist zu Gast in Göttingen
Kurz nach dem Saisonstart 2023 ist das internationale Orgelfestival Vox Organi zum dritten Mal zu Gast in St. Jacobi Göttingen. Aus der Universitätsstadt Bristol reist der dortige Kathedralorganist Mark Lee an, um am Freitag, 19. Mai 2023, um 18:00 Uhr an der viermanualigen Ott/Schmid – Orgel Platz zu nehmen. Niedersachsen ist ihm nicht unbekannt: Bristol ist die Partnerstadt von Hannover; die Partnerschaft war eine der ersten deutsch-englischen, die nach dem zweiten Weltkrieg geschlossen wurden.
Für das Göttinger Publikum hat der renommierte Gast ein Programm mit Werken von Bach, Bruhns, Böhm, Elgar, Vierne und Cochereau zusammengestellt.
Mark Lee erhielt seine musikalisch-akademische Aus- und Weiterbildung am Corpus Christi College der Universität Cambridge. Für herausragende Leistung erhielt er den Coventry Cathedral Recital Award. Erste berufliche Erfahrungen gewann er als Mitglied des Lehrkörpers an der Westminster School, an der er zwei Jahre unterrichtete, um danach für acht Jahre als Assistant Organist an der Kathedrale von Gloucester und als Assistant Music Director an der King’s School zu arbeiten. Er leitete die St Cecilia Singers of Gloucester und realisierte die erste CD des Ensembles, die Komponisten aus dem Raum Gloucestershire gewidmet war.
Auf diese berufliche Periode folgte seine Ernennung zum Director of Music an der Kathedrale von Bristol, an der er bis heute tätig ist. Als Orgelsolist gastiert er regelmäßig an bedeutenden britischen Kirchen wie Westminster Abbey, St. Paul’s Cathedral und King’s College, Cambridge. Seine Passion ist die Jugendmusikerziehung auf dem Gebiet des Chorgesangs, von der er selbst sagt, sie inspiriere immer wieder seine Arbeit. Mark Lee arbeitet auch als Prüfer für das Associated Board of the Royal Schools of Music.
17.05.2023 • 14:28 Uhr
Frauke Heiligenstadt: Registrierung für den KulturPass seit dem 17. Mai 2023 möglich
Der KulturPass bietet allen jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein Budget von 200 Euro, mit dem sie die Kulturlandschaft erkunden können. Seit dem 17. Mai können Kulturanbietende in ganz Deutschland ihre Angebote für den KulturPass zur Verfügung stellen.
Zum Start der Registrierung der Kulturanbietenden erklärt die direkt gewählte SPD-Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt für den Wahlkreis 52 Goslar – Northeim – Osterode: „Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat nicht nur die Kosten für das Heizen oder für die Lebensmittel in die Höhe getrieben, sondern auch für Freizeit- und Kulturangebote. Immer weniger
Jugendliche und junge Erwachsene können sich Freizeitaktivitäten leisten. Deshalb freue ich mich über die Einführung des KulturPass. Er ermöglicht jungen Menschen am kulturellen Leben teilzunehmen und Neues zu erfahren. Gleichzeitig unterstützt der KulturPass Kulturstätten und Freizeitaktionen in unserer Region, die in der Corona-Pandemie weitreichende Einschränkungen hinnehmen mussten.“
Die Registrierung läuft über eine digitale Plattform (www.kulturpass.de), auf der die Anbietenden sich registrieren und ihre Angebote anlegen können. Theater und Kinos, Konzertstätten, Buchhandlungen und der Musikfachhandel, Comic- und Plattenläden, Museen und Gedenkstätten, Parks, Botanische Gärten und Schlösser - sie alle können mit ihrem Angebot Teil des KulturPass sein. Der Preis für die genutzten Leistungen wird den Anbietern im Nachgang erstattet. Für die 18-jährigen wird der KulturPass ab Mitte Juni verfügbar sein, dann können sie ihr virtuelles Budget über die KulturPass-App einsetzen.
Mit dem KulturPass unterstützt die Bundesregierung junge Menschen in Deutschland dabei, Kultur vor Ort zu erleben und sie so für die Vielfalt und den Reichtum der Kultur im Land zu begeistern. Gleichzeitig soll der KulturPass die vielen lokalen Kulturanbietenden nach der Pandemie stärken. Dafür stellt der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags in diesem Jahr 100 Millionen Euro zur Verfügung, die Mittel kommen aus dem Etat der Staatsministerin für Kultur und Medien. Der KulturPass startet 2023 als Pilotprojekt. Bei erfolgreichem Verlauf kann das Programm fortgesetzt und erweitert werden.
17.05.2023 • 14:25 Uhr
Kontrollen an Grundschulen - Verstöße von Polizei festgestellt und verwarnt
Am gestrigen Dienstag waren Beamtinnen und Beamte der Polizei Northeim an zwei Grundschulen zur Schulwegkontrolle.
Kontrolliert wurde der Verkehr vor den Schulen, da vermehrt Beschwerden über die Verkehrssituationen vor Ort eingingen. Durch den Verkehr und die damit einhergehenden Verstöße können potentiell Gefahren für die Schulkinder entstehen.
Insgesamt konnten bei den beiden Kontrollen elf Verkehrsordnungswidrigkeiten festgestellt werden. Diese wurden bei den Kontrollen am gestrigen Tag mündlich verwarnt. An der Martin-Luther-Schule wurde fünf Mal im absoluten Halteverbot und drei Mal in zweiter Reihe geparkt. An der Schule im Kirchtal konnten drei Parkverstöße festgestellt werden.
Wir weisen darauf hin, dass auch in den nächsten Wochen vermehrt Schulwegkontrollen zu den typischen Anfahrts- und Abfahrtszeiten an den Schulen des Landkreises Northeim durchgeführt werden. Zudem werden in Zukunft die festgestellten Verstöße per Verwarn- oder Bußgeld geahndet. red
17.05.2023 • 14:21 Uhr
Erstes „Göstival“ für Kinder und Jugendliche im Groner Elmpark
Unter dem Motto „Göstival – Fresh Summer Fun für Kids & Jugendliche“ veranstalten die freien und städtischen Kinder- und Jugendhäuser Göttingens am Dienstag, 30. Mai 2023, ein großes Fest. Im Elmpark in Grone wird es zwischen 14.00 und 20.00 Uhr vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche geben.
Auf der großen Wiese im Elmpark werden eine 25 Meter lange Sommerrodelbahn, Bullriding und eine Riesen-Rutsche aufgebaut. Außerdem können die jungen Gäste vor Ort basteln, T-Shirts mit Siebdruck oder Folientransfer bedrucken oder sich am Kicker mit Profispieler*innen messen. Es wird einen DJ-Workshop geben und eine offene Bühne lädt zum Mitmachen ein. Eine Zaubershow mit Zauberer Hannes Lülf steht ebenso auf dem Programm.
Alle Kinder und Jugendliche sind mit ihren Familien herzlich eingeladen. Getränke und Snacks können vor Ort erworben werden. Weitere Infos und das vollständige Programm gibt es online auf dem Göttinger Jugendserver. Bei extrem schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.red
17.05.2023 • 14:04 Uhr
Alarm-Stimmung auf der Landesgartenschau! Blaulicht-Wochenende auf der LAGA am 20. und 21. Mai
Die Blaulichtfamilie des Landkreises Northeim trifft sich an zwei Tagen auf dem Gelände der Landesgartenschau. Rund 400 Aktive von Feuerwehr, Polizei, Deutschem Roten Kreuz, Johanniter und Technischem Hilfswerk zeigen, was sie können. Am Sonntag, 21. Mai wird Daniela Behrens, die niedersächsische Innenministerin, um 10:50 Uhr auf der Sparkassen-Seebühne die LAGA-Besucher mit einem Grußwort empfangen.
Das Blaulicht-Wochenende ist ebenso vielfältig wie die Aufgaben der „Blaulichter“! Modernste Fahrzeuge stehen neben historischem Gerät, zahlreiche Vorführungen z.B. mit den Hundestaffeln der Polizei und der Johanniter, mit dem Sprungretter oder der Tragkraftspritze zeigen, wie anspruchsvoll Blaulichtarbeit ist.
Viele Mitmachaktionen laden zum Ausprobieren ein. So kann man die eigene Geschicklichkeit mit Rettungsschere und -spreitzer testen, mit dem Übungsfeuerlöscher einen Löschversuch unternehmen oder sich in eine Feuerwehrfrau bzw. Feuerwehrmann verwandeln und ein komplette Feuerwehrmontur überstreifen.
Dass es weit mehr als nur die Einsatzbekleidung gibt, zeigt die Modenschau auf dem Rundsteg am Samstag, bei der Chemikalien-Schutzanzüge, Schnittschutzbekleidung, Hitzeschutzbekleidung, die Anzüge der Kinder- und Jugendfeuerwehr und historische Einsatzkleidung gezeigt werden.
Wer einen „richtigen“ Einsatz mitmachen möchte, der kann das zumindest virtuell ausprobieren. Im Pavillon der Regionen besteht die Möglichkeit, mit VR-Brille einen Löscheinsatz durchzuführen.
Im Sport- und Spielpark kommen die Kleinen voll auf ihre Kosten. Die Kinder- und Jugendfeuerwehren stellen im nachgebauten Zeltlager Bungee-Run und Riesen-Memory auf und führen dreimal täglich die Wettbewerbsübung der Deutschen Jugendfeuerwehr vor.
Bei aller Aktivität kommt die Information nicht zu kurz. Die Polizei berät auf dem Platz vor dem Volksbank-Gabionenhang zu Kriminalprävention, die Johanniter an der Jurte im Roswithapark zu Erster Hilfe und das Brandschutzmobil der Feuerwehr wird im Spiel- und Sportpark zu finden sein.
Auch für musikalische Unterhaltung ist an beiden Tagen gesorgt. Die ‚Jazzpolizei - Die amtliche Marching Band‘ wird im LAGA-Gelände auf Patrouille unterwegs sein, verschiedene Feuerwehr-Musikzüge spielen auf beiden LAGA-Bühnen und Marc Elges, der ‚Singende Polizist‘ ist mit seiner Gitarre dabei.
Richtig rockig wird es zum Abend: Am Samstag steigt die Einbecker Band ‚Revival‘ mit bekannten Riffs der 70er und Grunge-Ära auf die Sparkassen-Seebühne, am Sonntag folgen ‚Die Legende von Nord‘ mit nordischem Metal. Ein ganzes Wochenende: Feuerwehr und mehr zum Anfassen und Erleben!
17.05.2023 • 13:50 Uhr
Warnhinweis im Zusammenhang mit Trickdiebstählen
Am vergangenen Samstag (13.05.2023) sowie am gestrigen Dienstag (16.05.2023) wurden bei der Polizei Hildesheim Trickdiebstähle zum Nachteil von zwei Uhrengeschäften in der Hildesheimer Innenstadt angezeigt. Die Taten weisen Parallelen auf. Aus gegebenem Anlass möchte die Polizei weitere Geschäftsinhaber, insbesondere von Uhren- und Schmuckgeschäften, vor dieser Masche warnen.
Nach vorliegenden Erkenntnissen sollen sich die Taten bereits am letzten Freitag in der Osterstraße und am Samstag in der Schuhstraße ereignet haben. In beiden Fällen wurden die Inhaber von vermeintlichen Kaufinteressenten in Gespräche verwickelt und abgelenkt. Währenddessen nutzten mutmaßliche Komplizen, die sich ebenfalls in den Verkaufsräumen aufhielten, offenbar die Gelegenheiten und entwendeten in den Geschäften jeweils mehrere Uhren.
Während das Geschäft in der Osterstraße von einer Frau und einem Mann aufgesucht wurde, erschienen in dem Laden in der Schuhstraße zwei weibliche Personen. Die Personen sollen gebrochen Deutsch gesprochen haben.
Aufgrund der örtlichen und zeitlichen Zusammenhänge der Taten, der gleichen Vorgehensweise der Tatverdächtigen sowie des identischen Diebesgutes erscheint ein Zusammenhang als wahrscheinlich. jpm
17.05.2023 • 13:45 Uhr
Staatsanwaltschaft: «Letzte Generation» noch keine kriminelle Vereinigung - Aber: Straftaten sind kriminell
Die Berliner Staatsanwaltschaft sieht bei der Klimaschutzgruppierung «Letzte Generation» derzeit keinen Verdacht auf Bildung einer kriminellen Vereinigung. Der Sprecher der Berliner
Staatsanwaltschaften, Sebastian Büchner, sagte am Mittwoch im RBB-Inforadio, das, was die «Letzte Generation» und die Klimaaktivisten insgesamt täten, sei quasi ein «dauerhaftes
Lästigwerden».
Die Klimaaktivisten begingen zwar Straftaten, könnten also tatsächlich als kriminell bezeichnet werden. «Aber für diese Idee einer kriminellen Vereinigung muss das Ganze schon
terrorismusähnlich, mit einer gewissen Erheblichkeit ausgestattet sein», sagte der Oberstaatsanwalt. Diese Erheblichkeitsschwelle sei aus Berliner Sicht im Moment noch nicht überschritten: «Aber trotzdem ist es etwas, was natürlich auch angesichts der öffentlichen Debatte einer permanenten Neubewertung unterliegt», sagte er. epd
17.05.2023 • 13:09 Uhr
Energiewirtschaft bedauert Rauswurf von Staatssekretär Graichen
Zur Versetzung des umstrittenen Staatssekretärs Patrick Graichen in den einstweiligen Ruhestand erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung:
„Mit Patrick Graichen verliert die Bundesregierung einen ausgewiesenen und international hoch anerkannten Energiewende-Experten. Im vergangenen Jahr war Patrick Graichen gemeinsam mit der Energiebranche maßgeblich daran beteiligt, eine drohende schwere Energiekrise in Deutschland abzuwenden. Dieses große Verdienst bleibt. Ebenso seine zahlreichen wichtigen Beiträge und Denkanstöße zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende. Patrick Graichen steht zu seinen Fehlern. Dafür gebührt ihm Respekt. Die zahlreichen großen Aufgaben und Themen der Energiewende dürfen jetzt trotz alledem nicht liegen bleiben. Wir als BDEW werden uns weiterhin konstruktiv und sachlich einbringen, damit wir auf einem ökonomisch vernünftigen und bezahlbaren Weg bis 2045 Klimaneutralität erreichen.“
17.05.2023 • 13:06 Uhr
swim & run 2023: Am 7. Juni 2023 im Waldschwimmbad in Kalefeld- Düderode
Im Landkreis Northeim findet seit 2007 alle zwei Jahre ein Sportevent für die Schulen statt. Den Kindern soll hier der Spaß an der Bewegung vermittelt werden – Leistung steht nicht im Vordergrund. Deshalb können und sollen sich alle Teilnehmenden, die ins Ziel kommen, als Sieger fühlen. Die Disziplinen bestehen aus schwimmen und laufen und sind abgestimmt auf die jeweiligen Altersklassen. Es gehen Schülerinnen und Schüler der zweiten bis sechsten Klassen an den Start.
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2007, 2009, 2013, 2015, 2017, 2019 und (coronabedingt) 2022 (wetterbedingte Absagen in den Jahren 2011 und 2012) ist es am
7. Juni 2023 wieder soweit: Das große Schulsportevent findet im Waldschwimmbad in Kalefeld- Düderode statt. Der erste Start wird um 8.45 Uhr erfolgen, der letzte Start ist gegen 16.30 Uhr vorgesehen.
Fast 800 Schülerinnen und Schüler aus folgenden Schulen haben ihre Teilnahme zugesagt: Geschwister-Scholl-Schule Einbeck, Grundschule Schoningen, Regenbogenschule Höckelheim, Grundschule Drüber, Sultmerschule Northeim, Grundschule Altes Amt, Grundschule am Teichenweg Einbeck, Grundschule Dassel, Burgbergschule Katlenburg, Grundschule Kreiensen, Rhumetalschule Lindau, IGS Einbeck, Oberschule Bad Gandersheim, Gymnasium Corvinianum Northeim, Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim, Löns-Realschule Einbeck.
Die Sportjugend Northeim-Einbeck wird wieder Träger dieser Großveranstaltung sein. Weiterhin wird das Projekt aktiv von zahlreichen Vereinen und Verbänden aus der Gemeinde Kalefeld und der Stadt Bad Gandersheim begleitet und unterstützt. Förderer sind: Jugendstiftung des Landkreises Northeim, Kreis-Sparkasse Northeim, Sparkasse Einbeck, Harz Energie GmbH & Co. KG, becker’s bester GmbH & Co. KG und die Deutsche Triathlon Union. red
17.05.2023 • 10:24 Uhr
GÖTTINGEN: Schulausschuss tagt am 25. Mai
Am Donnerstag, 25. Mai 2023, tagt der Schulausschuss um 16.30 Uhr n der Schule am Tannenberg, Arbecksweg 5, in Göttingen.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem folgende Punkte:
"Unterstützung für Göttinger Schulen bei besonderen Herausforderungen" - Gemeinsamer Antrag der SPD- und CDU-Ratsfraktionen
"Container für die Hermann-Nohl-Schule" - Antrag der Bündnis'90/Die Grünen-Ratsfraktion
Schulentwicklungsplanungsgutachten – Qualität der Göttinger Schullandschaft erhalten und Ausbau bedarfsgerechter Schulplätze - Antrag der SPD-, CDU- und FDP-Fraktionen im Rat der Stadt Göttingen
Schulabsentismus in der Stadt Göttingen
Unterstützungsangebote für Schulen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Controlling-Report zum 31. Dezember 2022
Anwesende Einwohnerinnen und Einwohner können Fragen an die Ausschussmitglieder und die Verwaltung zu Beratungsgegenständen der Sitzung und zu anderen Angelegenheiten der Stadt stellen. Die Beantwortung der Fragen findet zu Beginn der Sitzung im Anschluss an TOP „Mitteilungen der Verwaltung“ statt.
17.05.2023 • 10:23 Uhr
Fahrrad am Einbecker Bahnhof gestohlen
Im Zeitraum vom 14. bis 16.05.23 entwendete ein bislang unbekannter Täter am Bahnhof Einbeck das mit einem Schloss gesicherte silber-schwarze Mountainbike der Firma Prophete, Modell Rao Track. Durch den Diebstahl entstand dem 48 Jahre altem Geschädigten aus Einbeck ein Schaden von über 100 Euro.
Zeugen, die Hinweise zu der Tat geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck zu melden. rod
17.05.2023 • 10:20 Uhr
Interessensgemeinschaft zeigt am Wochenende Leben und Handwerken im Mittelalter Himmelfahrt mit der IG13tes am Mittelalterhaus
Die IG 13tes präsentiert am Himmelfahrtswochenende vom 18.5. bis 21.5. das Mittelalter in der Hochzeit der Stadtwüstung Nienover. Der Alltag des 13. Jh. wird in Form von Kochen, Garten- und Handwerksarbeiten erlebbar gemacht. Außerdem informiert die Gruppe über das Wollhandwerk und zeigt die Vielfalt von Spielzeug im Mittelalter - natürlich auch zum Anfassen und Ausprobieren.
Die Interessensgemeinschaft setzt sich aus Vertretern verschiedener Gruppen aus unterschiedlichen Regionen zusammen. Diese kommen bereits seit mehreren Jahren nach Nienover und präsentieren die unterschiedlichsten Handwerke und Fertigkeiten aus der Zeit, in der die Stadt Nienover im Hochsolling existierte und die Besiedlung ihre Hochzeit erlebte. Weitere Informationen zur Gruppe gibt es unter: www.ig-13tes.de.
Das Haus ist von 11 bis 17 Uhr, am Sonntag bis 14 Uhr geöffnet. Da die Gruppe längere An- und Abreisezeiten hat, wird ab 14 Uhr an dem Sonntag abgebaut. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Gruppe sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.Mittelalterhaus-Nienover.de (Anfahrt und Informationen über das Haus). lpd
17.05.2023 • 10:19 Uhr
Stadtbibliothek zeigt abstrakte Malerei von Bettina Volger
Die Ausstellung „vom Bleiben“ mit Werken von Bettina Volger ist bis Mittwoch, 28. Juni 2023, in der Göttinger Stadtbibliothek im Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstr. 8, zu sehen. Sie zeigt abstrakte Ausdrucksmalerei in Form von Acryl- und Ölbildern auf Leinwänden.
Bettina Volger ist Körpertherapeutin, Heilpraktikerin und Sozialarbeiterin und die Malerei ist seit vielen Jahren ihre Leidenschaft. Die ausgestellten Bilder sollen dazu einladen, innezuhalten und das Gesehene wahrzunehmen, ohne es in Worte fassen zu können.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden. Der Eintritt ist frei.
17.05.2023 • 10:14 Uhr
Technologieberatung geht in die nächste Runde - Kostenfreie Beratung und Unterstützung für innovative Unternehmen in Südniedersachsen
Die Technologie- und Innovationsberatung für kleine und mittlere Unternehmen, die seit 2016 gemeinsam von den Landkreisen Göttingen, Northeim und der Stadt Göttingen angeboten wird, ist am 3. April 2023 in eine neue Förderperiode bis 2026 gestartet. Ziel dieser Beratung ist, durch enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen aus Ideen marktreife Produkte oder Dienstleistungen zu generieren, Innovationsprozesse voran zu treiben und die regionale Wirtschaft zu stärken.
Zur Zielgruppe gehören besonders kleine und mittlere Unternehmen, die zusätzliches Know-how benötigen, um sich zielführend mit Transformationsprozessen auseinanderzusetzen und tiefgreifende Veränderungsprozesse aufgrund von Digitalisierung und Globalisierung für sich nutzen zu können. Technologieberater ermöglichen den Kontakt zu Partnerhochschulen, Forschungseinrichtungen und anderen Unternehmen. Zudem unterstützen sie die Unternehmen bei der Recherche nach Fördermitteln und bei Anträgen für Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Die Leistungen der Technologie- und Innovationsberatung sind für kleine und mittlere Unternehmen in den Landkreisen Northeim und Göttingen sowie in der Stadt Göttingen kostenfrei und werden im Rahmen des Vorhabens „Technologieberatung für KMU in den Landkreisen Göttingen, Northeim“ durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Gesamtausgaben des Projektes belaufen sich auf 768.000 Euro, wobei das Land Niedersachsen 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben übernimmt.
Mehr als 500 Projekte
wurden bereits identifiziert
Seit Beginn des Projekts im Oktober 2016 sind in Südniedersachsen insgesamt mehr als 500 Projekt- oder Kooperationsansätze für neue Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen identifiziert worden. 140 Projekte befinden sich in Umsetzung oder sind bereits abgeschlossen. Als Musterbeispiele der Technologieberatung gelten unter anderem die Zusammenarbeit mit der Opitz Maschinentechnik GmbH aus Kalefeld, die ein vollautomatisiertes Verfahren zur wirtschaftlichen und ressourcenschonenden Optimierung von Versandverpackungen entwickeln konnten und die MID Solutions GmbH aus Bad Grund, die durch die Beratung Fördermittel für die Weiterentwicklung von Leiterbahnen auf spritzgegossenen Kunststoffbauteilen erfolgreich beantragen konnten.
Wissenschaft und
Praxis sprechen eine Sprache
Angeboten werden diese Leistungen von den Wirtschaftsförderungen der beteiligten Landkreise Göttingen und Northeim und der Stadt Göttingen im Rahmen des SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) als zentrales und strukturbildende Element. Wirtschaftsförderin Karin Friese von der Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH (WRG) des Landkreises Göttingen sieht in der Technologieberatung einen großen Gewinn für die Region: „Wir ergänzen damit optimal unser Angebot für die Unternehmen. Einen großen Mehrwert bilden die ineinandergreifenden Angebote der unterschiedlichen Partner. Damit erhalten Unternehmen konkrete Hilfestellungen, Innovationen werden gefördert, was zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit führt.“
Die Technologieberatung sei wichtig, weil sie neues Wissen aus der Forschung zu den Unternehmen bringe, betont Wirtschaftsförderer Andreas Redecker von der GWG Gesellschaft für Wirtschafsförderung und Stadtentwicklung Göttingen der Stadt Göttingen: „Ein großer Vorteil des Modells ist, dass die Technologieberaterinnen und -berater sowohl die Sprache der Unternehmen als auch die der Hochschulen sprechen.“ Auch im Landkreis Northeim habe sich die Technologieberatung bei der Ideenfindung und Umsetzung innovativer Technologien zu einem unverzichtbaren Partner für die Unternehmen entwickelt. „Wir freuen uns, dass wir dieses Angebot fortführen können, denn gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist der Beratungs- und Unterstützungsbedarf wichtiger denn je,“ ergänzt Thomas Keufner, Leiter des Fachbereichs Wirtschaftsförderung und kommunale Zusammenarbeit beim Landkreis Northeim.
Ein regionales
Konsortium
Die Landkreise Göttingen und Northeim sowie die Stadt Göttingen haben sich bereits 2016 zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um eine auf regionale Bedürfnisse zugeschnittene Technologieberatung für KMU anbieten zu können. Alle drei Partner sind Projektträger und finanzieren das Projekt gemeinsam. Der Landkreis Göttingen fungiert als LEAD-Partner und übernimmt die Koordination des Projekts. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hat die Wirtschaftsförderung der Region Goslar GmbH & Co. KG (WiReGo) den erneuten Zuschlag als durchführendes Dienstleistungsunternehmen erhalten.
Der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) stellt dabei das zentrale strukturbildende Element der Innovationsregion Südniedersachsen dar, der die Innovationsdynamik der Region vorantreibt. Das Netzwerk von Akteuren aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen fördert den Wissens- und Technologietransfer zwischen den Forschungseinrichtungen und den Unternehmen der Region. Durch diese Kooperation konnten die Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter vertieft werden. red
17.05.2023 • 10:12 Uhr
Krankenkasse: Mehr Menschen fürchten sich vor Blutvergiftung
Immer mehr Menschen fürchten sich einer Krankenkassenerhebung zufolge vor einer - umgangssprachlich Blutvergiftung genannten - Sepsis-Infektion im Krankenhaus. 43
Prozent der Befragten mit Krankenhausängsten äußerten diese Sorge, wie die KKH Kaufmännische Krankenkasse am Dienstag in Hannover mitteilte. Angst vor einer Blutvergiftung im Verlauf einer stationären Behandlung äußerte ein Jahr zuvor nur knapp ein Drittel
der Befragten.
Jährlich erkranken in Deutschland tausende Patientinnen und Patienten an einer Sepsis oder sterben daran. Häufig tritt sie den Angaben zufolge auch im häuslichen Umfeld auf. In jedem Fall gelte: Bei Verdacht auf eine Blutvergiftung ist sofortige ärztliche Hilfe notwendig. Sie entwickele sich aus einer lokal begrenzten Infektion, beispielsweise einer infizierten Wunde, könne aber auch Folge einer Lungenentzündung oder einer anderen Entzündung im Bauchraum sein. epd
17.05.2023 • 10:08 Uhr
Nach Messer-Attacke eines Flüchtlings: Polizist wehrt sich mit Pistolenschüssen
Ein Polizist hat in einer Flüchtlingsunterkunft in Hannover am Mittwochmorgen mehrfach auf einen Bewohner geschossen und ihn dabei schwer verletzt. Der 25-jährige Mann soll sich mit einem Messer bewaffnet den Beamten genähert haben, bestätigte eine
Sprecherin der Polizei am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd) auf Nachfrage. Die Kriminalpolizei sei vor Ort, befrage Zeugen und untersuche den Tatort. Der schwerverletzte Mann werde in einem Krankenhaus behandelt. Zuerst hatte der NDR darüber berichtet.
Einzelheiten zum Tathergang oder zur Identität des Mannes seien noch nicht bekannt, sagte die Sprecherin. Die Polizisten seien am Morgen um 6.48 Uhr vom Sicherheitspersonal zu der Unterkunft im Stadtteil Alt-Vinnhorst gerufen worden, weil der 25-Jährige gegen die
Hausordnung verstoßen habe. Die Unterkunft sei derzeit abgesperrt, damit die Ermittler die Spuren ungestört sichern könnten. epd
17.05.2023 • 10:05 Uhr
Gandeo Kino in Bad Gandershei intergalaktisch: "Guardians of the Galaxy Volume 3"
Intergalaktisches und kosmisches erwartet demnächst die Besucher/innen im Gandeon in der Marienstraße in Bad Gandersheim. Damit gelingt auf unterhaltsame Weise das Entrücken aus unserer Realität und Wirklichkeit. Kino macht diese Erlebniswelt möglich. Zu sehen in dem Streifen "Guardians of the Galaxy Volume 3". Alles weiteren Angebote des lokalen Kinos auf Genossenschaftsbasis weist die soeben von Kinochefin Dr. Trude Poser ("Die ausgezeichnete!") publizierte Grafik. Das Team freut sich
Inhalt zu:
"Guardians of the Galaxy Volume 3"
Thanos (Josh Brolin) und Peter Quills Vater Ego (Kurt Russell) sind zwar Geschichte, aber die von ihnen verursachten Schäden sind sowohl im Universum als auch bei den Guardians Of The Galaxy nach wie vor spürbar. Während Star-Lord (Chris Pratt) noch immer Gamora (Zoe Sal- dana) hinterhertrauert, hat seine Truppe die ehemalige intergalaktische Minenkolonie Knowhere mittlerweile zu ihrem Hauptquartier und einer Zufluchtstätte für Ausgestoßene umgemodelt. Doch findet der Frieden hier ein jähes Ende, als der mächtige Adam Warlock (Will Poulter), eine Kreation der rachsüchtigen Sovereign-Hohepriesterin Ayesha (Elizabeth Debicki), Knowhere attackiert. Um einen der ihren zu retten, begeben sich Star-Lord, Drax (Dave Bautista), Groot (Stimme im Original: Vin Diesel) und Co. daraufhin auf eine kosmische Odyssee, die eng mit der traumatischen Vergangenheit von Rocket (Bradley Cooper) verknüpft ist, welcher einst vom nach Perfektion strebenden High Evolutionary (Chukwudi Iwuji) erschaffen wurde...
red/ Foto: FisWMG
17.05.2023 • 08:15 Uhr
Wirtschaftsausschuss beim Landkreis: Große Harmonie! Alles einstimmig! Es ging allein um Kenntnisnahmen!
In beeindruckender Harmonie hat am Dienstag die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft beim Landkreis Northeim stattgefunden. In der knapp zweistündigen Sitzung im Besprechungsraum II in der Northeimer Kreisverwaltung gab es nur einstimmige Zustimmungsvoten. Das hatte mit der inhaltlichen Ausrichtung der Zusammenkunft in Präsenz und Online zu tun. Unter der souveränen Leitung des Bad Gandersheimer Kreistagsabgeordneten David Artschwager waren allein Berichte von Expertinnen und Experten von dem Gremium "zur Kenntnis zu nehmen". Bekanntlich verschlingen solche deklaratorischen Absichtserklärungen noch kein Steuergeld.
Dabei ging es unter anderem um die Zukunft der regionalen Mobilitätsunterstützung für Menschen ohne Autos durch den Landkreis oder darum, wie funktionierte öffentliche Förderung von Beratungen bei Unternehmensgründungen im Landkreis Northeim. Lediglich bei den Nachfragen zu den Berichten, und wie sie für zukünftige politische Entscheidungen zu interpretieren sind, zeigten sich unterschiedliche Bewertungen durch einzelne kommunalpolitische Akteure. Die betrifft insbesondere neue Projekte für die Mobilität im ländlichen Raum wie beispielsweise ein angedachtes Shuttlebus-System (On demand). Hier gab es auf der Onlineplattform einen ersten Disput zwischen dem SPD-Kreistagsabgeordneten Peter Traupe (Einbeck) und seinem Kollegen Joachim Stünkel von der CDU aus Dassel-Lüthorst.red/ Fotos: FisWMG
Weitere Berichterstattung.
17.05.2023 • 07:58 Uhr
Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet: Mobile Messungen in der 21. Kalenderwoche 2023
In der Woche vom 22. bis 26. Mai 2023 ist in folgenden Bereichen mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen:
Montag, 22. Mai 2023: Raum Northeim/Moringen
Dienstag, 23. Mai 2023: Raum Einbeck/Dassel
Mittwoch, 24. Mai 2023: Raum Bad Gandersheim/Kalefeld
Donnerstag, 25. Mai 2023: Raum Nörten-Hardenberg/Katlenburg-Lindau
Freitag, 26. Mai 2023: Raum Hardegsen/Uslar
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich von Montag bis Donnerstag im Raum Nörten-Hardenberg und von Freitag bis Donnerstag der darauffolgenden Woche im Raum Hardegsen eingesetzt.
Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden. Zu hohe Geschwindigkeiten sind nach wie vor die häufigste Todesursache im Straßenverkehr, bitte bleiben Sie achtsam. lpd/ Fotos: FisWMG
17.05.2023 • 07:55 Uhr
Top-Sportevent: Blindenfußball-Länderspiel Deutschland gegen die Türkei (Vizeeupropameister) in Northeim
Mit einem sportlichen Höhepunkt wartet am kommenden Freitag, 19. Mai 20123, der Kreissportbund Northeim-Einbeck auf. Er hat zum Blindenfußball Länderspiel zwischen den Teams aus Deutschland und der Türkei, dem amtierenden Vizeeuropameister, eingeladen. Das Länderspiel soll vor großer Kulisse im Gustav-Wegner-Stadion in Northeim stattfinden. Anpfiff ist am Freitag um 17.30 Uhr. Die Fußballfans aus der gesamten Region sind vom Kreissportbund zu dem besonderen Ereignis eingeladen. Der Eintritt zum Länderspiel ist frei. Es gibt den Hinweis, dass im Rahmen der Großveranstaltung für die Erdbebenopfer Spenden eingesammelt werden. red
17.05.2023 • 07:46 Uhr
Northeimer Handball Club: Großer Saisonabschluss am Samstag, 20. Mai 2023!
Der Northeimer Handball Club hat zur großen Abschlußparty der Saison eingeladen: "Seid dabei und feiert mit uns alle NHC Mannschaften für ihre Saison 2022/23. Ab 16 Uhr finden die Ehrungen aller Teams und HelferInnen statt. Und danach geht es scharf! Um 18:00 Uhr erwartet die 1. Damen die Nachbarinnen von der HSG Plesse-Hardenberg. Seit Sonntag sind die Rahmenbedingungen klar: Plesse steht als zweiter direkter Absteiger fest. Gewinnt Großenheidorn zeitgleich in Wolfsburg, braucht der NHC einen Punkt, um nicht in die Relegation zu müssen. Oder einfach gesagt: wir werden sowas von Vollgas geben, um den Klassenerhalt selber fest zu machen - lasst uns zusammen unsere #schuhwallhölle zum Beben bringen.
Da wir mit einer vollen Halle rechnen, könnt ihr ab sofort online auf unserer Website oder unter diesem Link Karten kaufen: https://diginights.com/.../2023-05-20-northeimer.../step/1
(NHC Mitglieder und Dauerkartenbesitzer “alle Spiele” brauchen kein extra Ticket).
Anschließend wird es nach den ganzen Corona-Unterbrechungen endlich wieder eine richtige Saisonabschlussfeier geben, bei der wir mit allen Mitgliedern, HelferInnen und UnterstützerInnen die Saison gebührend verabschieden wollen. Wir sehen uns am Samstag!!"
16.05.2023 • 21:19 Uhr
Frauke Heiligenstadt MdB erneut mit überragendem Ergebnis zur Vorsitzenden gewählt!
SPD-Unterbezirksparteitag 2023 in der Gillersheimer Festhalle
Die Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt wurde am vergangenen Samstag, 13. Mai 2023, in der Festhalle in Gillersheim auf dem SPD-Parteitag des Unterbezirks Northeim- Einbeck mit einem herausragenden Ergebnis von 94,68 Prozent in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt. Diese große Zustimmung der Delegierten unterstreicht das hohe Vertrauen, das der 57-Jährigen entgegengebracht wird, die seit mittlerweile rund eineinhalb Jahren den Wahlkreis Goslar-Northeim-Osterode im Bundestag vertritt.
In ihrem Rechenschaftsbericht ging sie auch entsprechend auf die innere Geschlossenheit der Kreis-SPD und die erfolgreiche Arbeit ein. So kann u.a. auf eine sehr positive Landtagswahl zurückgeblickt werden, in der sowohl Sebastian Penno als auch René Kopka ihre Wahlkreise souverän gewinnen konnten und in den Niedersächsischen Landtag einzogen.
Die Delegierten wählten außerdem Katrin Fröchtenicht aus Echte, Sonja Gierke aus Volpriehausen und den René Kopka MdL aus Einbeck erneut zu ihren stellvertretenden Unterbezirksvorsitzenden. Neu in dieses Amt wählten die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Sebastian Penno MdL, der zuvor viele Jahre das Amt des Pressebeauftragten bekleidete. Er folgt damit in dieser Position dem Northeimer Bürgermeister Simon Hartmann, der sich nach 16 Jahren als Stellvertreter nicht erneut zur Wahl stellte. In das Amt des Pressebeauftragten wurde der Sudheimer Boris Weißmann gewählt. Die weiteren Mitglieder des geschäftsführenden Unterbezirksvorstands wurden in ihren Ämtern bestätigt. Sven Borchert aus Schönhagen ist als Schatzmeister weiterhin für die Finanzen verantwortlich. Martin Grund aus Rittierode Bildungsbeauftragter, während Christian Krug aus Wolbrechtshausen auch in der neuen Wahlperiode das Amt des Schriftführers bekleidet.
Den Gesamtvorstand komplettieren insgesamt 14 Beisitzerinnen und Beisitzer. Dies sind im Einzelnen Daniel Altmann (Einbeck) Herbert Bredthauer (Altes Amt), Godehard Brodhun (Katlenburg-Lindau), Heidi Emunds (Vahle), Lennert Hengst (Fredelsloh), Adrian Kühn (Moringen), Runa Lichtel-Kohl, Hedi Mohammed (beide Northeim), Rita Moos (Einbeck), Petra Reemts (Salzderhelden), Thilo Schuster (Northeim), Nina Siavwapa (Bad Gandersheim), Sylvia Vann (Katlenburg-Lindau) und Marek Wischnewski (Northeim).
Simon Hartmann, der über viele Jahre Mitglied des Vorstands war und in den vergangenen 16 Jahren das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden bekleidete, wurde nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand geehrt und erhielt hierfür ein kleines Präsent.
Besondere Ehrung
für Martin Wehner
für 60 Jahre in der SPD
Eine ganz besondere Ehrung erfuhr der ehemalige Einbecker Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Martin Wehner, der über viele Jahrzehnte die SPD über die Kreisgrenzen hinaus prägte und auch parteiübergreifend hohe Wertschätzung erfährt. Er erhielt für 60-jährige Mitgliedschaft aus den Händen der UB-Vorsitzenden Frauke Heiligenstadt eine Ehrenurkunde und die goldene Anstecknadel der Partei.red
16.05.2023 • 21:13 Uhr
Würdige Ehrungen und Beförderungen im Brandabschnitt Nord/Ost
Trotz der Corona-Pandemie ist die Zahl der Feuerwehrmitglieder in dem Kalefeld und Bad Gandersheim umfassenden Brandabschnitt Nord/Ost konstant geblieben. Diese Bilanz konnte Abschnittsbrandmeister Carsten Winkler jetzt bei der ersten Abschnittsversammlung seit Pandemiebeginn ziehen. Besonders positiv: Die Zahl der Frauen in den Feuerwehren ist von 124 (2019) auf 145 (2022) weiter angewachsen.
Insgesamt sind in den Feuerwehren der Gemeinde Kalefeld und der Stadt Bad Gandersheim 824 Mitglieder tätig. Das sind 22 weniger als noch 2019. Deutlichen Zuwachs gibt es beim Einsatzaufkommen. Waren es 2019 noch 288, weist die Statistik für 2022 eine Zahl von 353 aus. Bedingt sei diese gestiegene Zahl unter anderem durch Unwetter und Vegetationsbrände. „Wir haben die Corona-Pandemie als Feuerwehr gut gemeistert, allerdings muss man auch sagen, dass wir aus einer Krise heraus in die nächste hineingestartet sind“, sagte Abschnittsbrandmeister Winkler. Während Corona insbesondere den Ausbildungsbetrieb massiv betroffen hatte, waren seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine die Wehren und übrigen Rettungsorganisationen beim Aufbau von Flüchtlingsunterkünften bereits mehrfach gefordert.
Abschnittsjugendfeuerwehrwart Konstantin Mennecke konnte berichten, dass die Kinder- und Jugendfeuerwehren nach dem Ende der Einschränkungen nicht einfach bei 0 mit ihrer Arbeit begonnen haben. „Wir haben in der Jugendarbeit gemeinsam vielfältige Ideen entwickelt, um den Anschluss an Kinder und Jugendliche nicht zu verlieren und mit vollem Tempo ohne Vorlaufzeit wieder durchstarten zu können. Zahlreiche, für den gesamten Landkreis richtungsweisende Projekte dazu kamen hier, von uns, aus dem kleinsten Brandabschnitt im Landkreis Northeim“, sagte Mennecke. Die ersten sechs Jahre seiner Amtszeit habe er genutzt, um die Präsenz der Jugendabteilungen in der öffentlichen Wahrnehmung deutlich zu steigern. „In unseren Kinder- und Jugendfeuerwehren wird mit viel Leidenschaft Jugendarbeit betrieben. Dieses Engagement sichtbar zu machen, zähle ich mit zu meinen Aufgaben.“ Gleiches gelte für das Einwerben von Spenden und Fördermitteln. „Wir können Jugendarbeit nicht wie vor 20 Jahren machen und uns dann wundern, dass der Nachwuchs ausbleibt. Wir brauchen zeitgemäße, auffallende Formate, um auch in Zukunft schlagkräftige Feuerwehren zu haben.“
Die Kinderfeuerwehren konnten zum Jahreswechsel 71 Mitglieder verzeichnen (plus 6), die Jugendfeuerwehren haben 118 Mitglieder (minus 28, bedingt durch viele Übertritte in die Einsatzabteilungen).
Die Kreisausbildung um Sascha Haase hatte mit erheblichen Einschränkungen in den vergangenen Jahren zu kämpfen. Die Ausbildung zukünftiger Feuerwehrleute, die sogenannte Truppmannausbildung, habe nur mit maximal 16 Teilnehmern stattfinden können – das ist nur knapp ein Drittel der sonst üblichen Größe. „Es mussten Vorgaben zur maximalen Teilnehmerzahl pro Unterichtsraum, Abstände, tägliches Testen und vieles mehr berücksichtigt werden“, so Haase. Nur durch ein 20-köpfiges Ausbildungsteam und vier Kameradinnen aus dem Bereich Verpflegung sei diese Aufgabe mit dem entsprechenden Erfolg zu meistern gewesen.
Am Abend konnten im Gasthaus Zwickert eine ganze Reihe an Ehrungen und Beförderungen vollzogen werden. Befördert wurden aus dem Stadtgebiet Bad Gandersheim Lorenz Macke zum Hauptfeuerwehrmann, Jan Bohnsack zum Löschmeister sowie Alexander Neunast und Kevin Kambach zu Brandmeistern. Aus der Gemeinde Kalefeld befördert wurden Stefan Wiesner zum Oberlöschmeister, Norbert Schridde zum Hauptlöschmeister, Jan Philipp Apel zum Brandmeister, Tobias Gropp zum Oberbrandmeister und Jan Bialaschewitz zum Hauptbrandmeister. Ehrungen gab es für Nils Katzer für 25-jährige Mitgliedschaft, sowie für Thomas Drücker, Matthias Schmidt und Dietrich Ude für 40-jährige Mitgliedschaft. Das Ehrenzeichen des Kreisfeuerwehrverbands in der Kreisausbildung haben Matthias Kruse und Carsten Winkler für 14-jährige Tätigkeit in Bronze, sowie Sascha Scharf für 23-jährige Tätigkeit in Silber erhalten.
red/ Fotos: Konstantin Mennecke
16.05.2023 • 20:04 Uhr
Das war der 32. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Endgültig abgenabelt - Erst Kartoffelkönigin, dann Kartoffelsuppe - Achtung! LaGa-Reiher! - Neue Auffälligkeiten
Es war heute nicht allein ein etwas stürmischer Tag. Am 32. Tag dieser Reportagen von der Landesgartenschau in Bad Gandersheim gab es Ereignisse. Das wohl wichtigste war die totale Abnabelung des LaGa-Natur-Freibades vom maroden Hallenbad. Ausgeführt als kleine technische Einstellung durch einen Elektriker (in Anwesenheit von Meister Eckhard Hilgendorf). Der Experte legte quasi den Hebel um. Dann stand die neue Leitung unter Strom. Der Versorger AVACON ließ seine elektrische Energie ins Netz in die technische Aggregate des neuen Naturbades einfließen. Die Kappung der fetten Starkstromader vom Netz des maroden (und deswegen geschlossenen) Hallenbades war die logische Konsequenz. Nun liegen die schmutzen Kabelenden fachgerecht abisoliert im Technikraum des neuen Freibades auf dem Betonfußboden. Pumpen und Klärung über Mineralien und Pflanzen laufen einwandfrei. Das "Abzwacken" des Stromes aus dem Hallenbad hat damit ein Ende, kommentierte ein Badprofi mit einem Augenzwinkern die neue Versorgungslage des autarken Freibades.
Bei der täglichen Visite des Ausstellungsgeländes beherrschte heute die Kartoffel die Szene. Im "Pavillion der Regionen" war es zunächst eine waschechte "Kartoffelkönigin" aus Uslar, die meine Aufmerksamkeit erregte. Fein angezogen, mit einer Krone im Haar und mit der Königinnenscherpe ausgestattet, präsentierte sich Michelle Deutschler als Uslars erste Kartoffelkönigin 2022 vor. "Damit würdigen wir die Bedeutung der Kartoffel für unser Uslar. Höhepunkt dieser besonderen Wertschätzung ist der traditionelle Pekermarkt. Er erinnert alljährlich daran, wie unsere Altvorderen in Uslar Uslar die Kartoffel als einen ganz besonderen Leckerbissen für sich erfanden", erfahre ich von Uslars Bürgermeister Bauer.
16 Rundwanderwege, 1.000
Kilometer Wandernetz -
"Wanderbares Deutschland"!
Dieser Kartoffelkult gehört ebenso zum frischen Marketing des Sollingsortes, wie das aktuelle Werben um Wanderer und Wanderinnen. "Spüre die Wanderlust vor Deiner Haustür", so lautete eine prägnante Einladung. Und wo man das spüren und erleben kann, das bezeichnen die Uslarer als "Wilde Heimat". Bürgermeister Bauer punktete heute mit attraktiven Angeboten: 16 ausgezeichnete Rundwanderwege! 1.000 Kilometer Wandernetz! Zwei ausgezeichnete Fernwanderwege! Und das gipfelte 2022 mit der schönen Auszeichnung für Uslar als "Niedersachsens erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland"!
Ute Koch und Elke Lüdecke
bekochen auf der LaGa
Kindergartengruppe aus Freden
Wie gut eine leckere Kartoffelsuppe zubereitet wird, das führten heute Ute Koch aus Dankelsheim gemeinsam mit Elke Lüdecke aus Hohnstedt vor. In der LaGa-Outdoorküche fabrizierten die beiden Landfrauen im Rahmen des Projektes "Grünes Klassenzimmer" einer munteren Truppe eines Kindergartens aus Freden ihre Kochkünste vor. Das gesunde Gemüse, der Kräuterquark zum dippen, die heiße Kartoffelsuppe und als Dessert eine Erdbeerspeise wurden von den Kindern mit sichtlichem Vergnügen verputzt. Gesunde Ernährung ist somit ein wichtiges Thema auf dieser Landesgartenschau in Bad Gandersheim.
Und was waren weitere Auffälligkeiten?
Etwas Sturm kam heute Mittag auf. Eine Böe so heftig, dass sie einen Sonnenschirm eines Weinprobierstandes bei der Blumenhalle umhaute. Ein Tisch und Stühle fielen gleich mit um. Gläser zersplitterten. Und eine Dame stolperte vor Schreck in den Rasen an der Gande. Gott sei Dank passierte nicht mehr. Die Frau überstand den Sturz. Weinberater Thomas Fengler und Elfi Geile waren sofort zur Stelle, hatten die Lage schnell im Griff. Die weißen Schirme blieben für den Rest des Tages zugespannt.
Zum Schluß gilt zu vermelden: Auf der LaGa gibt es nach dem Bieber-Pärchen im ersten Osterbergsee ein weiteres besonderes Tier: Beim Osterbergsee wurde ein gefiederter LaGa-Gast beim Fischmahl ertappt.
red/ Fotos: FisWMG
16.05.2023 • 15:26 Uhr
Motorradfahrer (73) landet in Graben und hat Glück im Unglück
Die Polizei Höxter berichtet soeben: Mit einem Rettungswagen wurde ein 73-jähriger Mann aus der Region Hannover nach einem Verkehrsunfall in ein örtliches Krankenhaus gebracht.
Der Unfall ereignete sich am Samstagnachmittag, 13.05.2023, gegen 14:45 Uhr auf der Landesstraße 890 zwischen Ottbergen und Bosseborn (Landkreis Höxter). Eine vierköpfige Gruppe fuhr zu diesem Zeitpunkt mit ihren Motorrädern Richtung Bosseborn. In einer, in einem Waldgebiet gelegenen, Rechtskurve kam der 73-jährige nach links von der Fahrbahn ab, fuhr in den dortigen Straßengraben und fiel über das Lenkrad seines Motorrades von diesem herunter. Er wurde vor Ort durch die Besatzung eines Rettungswagens und einen Notarzt medizinisch behandelt. Nach anschließender ambulanter Behandlung im Krankenhaus konnte er dieses leicht verletzt wieder verlassen.
Die Polizei schätzt den entstandenen Gesamtschaden im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich. Während der Unfallaufnahme war die L 890 für eine Stunde vollgesperrt. /buc/ Foto: Polizei
16.05.2023 • 15:14 Uhr
Fünf schwer verletzte Personen bei Verkehrsunfall, zwei davon lebensgefährlich
Der Unfall ereignete sich am Montagabend, 15.05.2023, gegen 18:25 Uhr im Einmündungsbereich der Bundesstraße 64 und der Kreisstraße 18 auf Höhe von Bad Driburg (Landkreis Höxter).
Ein 50-jähriger Mann aus dem Kreis Paderborn fuhr zu diesem Zeitpunkt auf der B 64 mit einem grauen Mercedes Paketfahrzeug Richtung Paderborn. Zur gleichen Zeit fuhr ein 48-jähriger Mann aus Bad Driburg mit seinem weißen Opel auf der K 18 Richtung B 64 und beabsichtigte auf diese, Richtung Brakel, einzubiegen. Mit ihm im Auto saßen seine 45-jährige Ehefrau und die 12- und 16-Jahre alten Kinder.
Im Einmündungsbereich kam es dann zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Hierbei wurde der 48-jährige in seinem Opel so eingeklemmt, dass er durch die eingesetzten Kräfte der freiwilligen Feuerwehr aus Bad Driburg aus diesem geborgen werden musste. Die Fahrer der beiden Fahrzeuge wurden anschließend in Fachkliniken gebracht, einer davon mit einem Rettungshubschrauber. Die weiteren drei am Unfall beteiligten Insassen wurden hierbei schwer verletzt mit Rettungswagen in örtliche Krankenhäuser gefahren.
Zur Unfallaufnahme wurde das Unfallaufnahmeteam der Kreispolizeibehörde Paderborn hinzugezogen. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden beide Fahrzeuge beschlagnahmt und mit einem örtlichen Abschleppunternehmen von der Unfallstelle abtransportiert. Die Polizei schätzt den entstandenen Gesamtschaden im mittleren fünfstelligen Euro-Bereich. Während der Unfallaufnahme war die B 64 für circa vier Stunden vollgesperrt. /buc
Am 15. Mai 2023 kommt es gegen 15:30 Uhr, im "Hannebalzer Weg" in Clausthal-Zellerfeld zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen, wobei die Beschuldigte dem Opfer nach langandauernden Nachbarschaftsstreitigkeiten einen Ast in ihr Gesicht wirft. Das Opfer erleidet eine Augenverletzung und wird anschließend einer Augenklinik zugeführt. Zudem wird die Brille des Opfers beschädigt. Das Polizeikommissariat Oberharz hat hierzu die Ermittlungen aufgenommen. red
16.05.2023 • 15:07 Uhr
Banden-Kriminalität und Drogen: Verdeckte Ermittlungen, Hausdurchsuchungen, Festnahmen
Die Zentrale Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen - FK OK/KKS - führt unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim seit Frühjahr 2022 ein verdecktes Verfahren wegen des Verdachts des bandenmäßigen Handels mit Betäubungsmitteln (insbesondere Kokain und Marihuana) in nicht geringer Menge gegen mehrere Personen aus dem Bereich Sarstedt.
Den Ausgangspunkt für die hier in den zurückliegenden Monaten erfolgten umfangreichen Ermittlungen bildete (erneut) die Auswertung entschlüsselter Kryptohandy-Kommunikation, sogenannter EncroChats und SkyECC-Chats.
Diesen Chats ist nach hiesiger Einschätzung sehr eindeutig zu entnehmen, dass die Beschuldigten mindestens seit Frühjahr 2020 illegal mit Betäubungsmittel im Kilobereich gehandelt haben.
Bezüglich eines 27-jährigen Hildesheimers hatte das AG Hildesheim bereits im März 2022 auf Grundlage dieser Chats einen Haftbefehl erlassen. Dieser 27-Jährige war daraufhin bereits im Juni 2022 in Barcelona festgenommen, im Juli 2022 nach Deutschland ausgeliefert und im Februar 2023 durch das LG Hildesheim zu einer Freiheitsstrafe von 5 Jahren und 6 Monaten verurteilt worden.
Das LG Hildesheim hatte es als erwiesen angesehen, dass der 27-Jährige zwischen März und Juni 2020 wiederholt mit Marihuana im zweistelligen Kilobereich sowie mit Kokain in nicht geringer Menge gehandelt hatte.
Im Hinblick auf die weiteren, zu Beginn der Ermittlungen ebenfalls identifizierten Beteiligten, die mit dem 27-jährigen Verurteilten eng zusammengearbeitet hatten, erbrachten verdeckt geführte Ermittlungen des Fachkommissariats Organisierte Kriminalität/Komplexe Kriminelle Strukturen der Zentralen Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen in den zurückliegenden Monaten, dass diese Personen fortgesetzt illegal mit Marihuana und Kokain im großen Stil gehandelt haben.
Auf der Grundlage des in den letzten Monaten zusammengetragenen Ermittlungsergebnisses erließ das AG Hildesheim nunmehr Haftbefehle sowie 13 Durchsuchungsbeschlüsse. Im Rahmen der heutigen konzertierten Aktion wurden die vorliegenden Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Aufgrund der erlassenen Haftbefehle erfolgte die Festnahme von zwei 25- und 27-jährigen Beschuldigten. Im Rahmen der durchgeführten Maßnahmen ergab sich zudem ein dringender Tatverdacht gegen einen weiteren 26-jährigen Beschuldigten. Dieser wurde vorläufig festgenommen, die sachleitende Staatsanwaltschaft prüft derzeit die Voraussetzungen für einen Antrag auf Untersuchungshaft.
Bei den heutigen Durchsuchungen wurden Betäubungsmittel im zweistelligen Kilobereich sowie diverse Datenträger, Bargeld, Schmuck und zwei Pkw aufgefunden und sichergestellt. red
16.05.2023 • 15:03 Uhr
Ampel-Politiker fordern Militärseelsorge für Muslime
Die Ampel-Fraktionen im Bundestag haben die Bundesregierung aufgefordert, islamische Militärseelsorger in der Bundeswehr einzusetzen. Im Februar 2023 hätten die ersten Studierenden am Islamkolleg in Osnabrück den Kurs für muslimische Seelsorge absolviert, schrieben die Abgeordneten in einem Brief, aus dem die «Neue Osnabrücker Zeitung» (Dienstag, online) zitiert: «Wir möchten das zum Anlass nehmen, um bei Ihnen für die Einrichtung einer muslimischen Militärseelsorge zu werben.» Mittlerweile leisteten mehr
als 3.000 Soldatinnen und Soldaten muslimischen Glaubens ihren Dienst in der Bundeswehr.
Der Brief ist vom stellvertretenden FDP-Fraktionschef Konstantin Kuhle, der migrationspolitischen Sprecherin der Grünen, Filiz Polat, und der Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoguz (SPD) verfasst. Er richtet sich an Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD), Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und die Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD). epd
16.05.2023 • 14:59 Uhr
Hört ihr das Hähnekrähen? Am Sonntag, 21.Mai, ist es in Harriehausen erstmals soweit! Anmeldungen noch möglich!
Der neugegründete Kleintierzuchtverein Harzhorn mit Sitz in Harriehausen veranstaltet am kommenden Sonntag, 21. Mai, das erste große Hähnekrähen in Harriehausen. Der Startschuss fällt pünktlich um 9 Uhr morgens an der Volksbank in Harriehausen. Wer einen Hahn sein eigenen nennt, ob groß oder klein, kann sich für zwei Euro bei diesem Wettbewerb anmelden. Wie funktioniert das genau? Der Hahn, der am häufigsten innerhalb von 60 Minuten kräht, gewinnt. Es wird in zwei Klassen gewertet: Zwerg Hühner und Große Hühner. Der Sieger jeder Klasse erhält einen Wanderpokal und zusätzlich erhalten die drei Erstplatzierten einen Sachpreis. Die Teilnehmer treffen sich ab 8.30 Uhr zum "Einsetzen der Hähne", um 9 Uhr geht es dann los und ab 10.30 Uhr erfolgt die Siegerehrung.
Anmeldungen nehmen noch bis zum 19. Mai Friedel Kulp unter Telefon (05382) 7902345 und Andreas Hoppmann unter Telefon 0170 9312677 entgegen. Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen. Bei einem Frühschoppen und Bratwurst vom Grill können einige gemütliche Stunden verbracht werden. Später gibt es Kaffee und Kuchen.red
16.05.2023 • 14:46 Uhr
Unterwegs in den Solling-Wiesentälern bei Sievershausen - BUND und Naturpark laden ein zur naturkundlichen Wiesen-Exkursion
Die Kreisgruppe Northeim des Bund für Umwelt und Naturschutz lädt für Mittwoch, 24. Mai 2023 um 17 Uhr zu einer Exkursion auf die Büwiesen ein. Wir besuchen eines der landschaftlich reizvollen Solling-Wiesentäler bei Sievershausen.
Wir zeigen, was Grünland für die Natur wertvoll macht, stellen Pflanzenarten und Landschaftselemente vor. Die Exkursionsleitung übernimmt Dr. Ansgar Hoppe von der Ökologischen Station des Naturparks Solling-Vogler, die den Erhalt von Grünlandstrukturen in der Sollingregion unterstützt. Die BUND-Kreisgruppe ist Partner der Ökostation und führt die Exkursion in Kooperation mit dem Forstamt Dassel durch. Naturschutzförster Kai Conrad erklärt uns den Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten zur Entwicklung artenreicher Wiesen im Solling. Sabine Zwolinski, die hier mit Schafen pflegt, wird uns von den Herausforderungen berichten, die mit Erhalt, Nutzung und Pflege dieser Biotope verbunden sind. Wir werden zwei bis drei Stunden zu Fuß im Gelände unterwegs sein. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Treffpunkt: Parkplatz Wichtelpfad Sievershausen (Unter den Eichen 9, 37586 Dassel/Sievershausen) um 17 Uhr am 24. Mai .2023
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung nötig: per e-Mail an naturschutz@naturpark-solling-vogler.de oder telefonisch unter 05531 / 948 7540 (täglich 8:30 bis 12 Uhr).
red/ Foto: Kai Conrad
16.05.2023 • 14:39 Uhr
Landesgartenschau in Bad Gandersheim aktuell: Bekanntmachung! Redner Bode läutet für "Uslar entdecken!"
Heute auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim. Uslar und Bodenfelde - wunderschöne Orte im Solling-Vogler - präsentieren sich heute ganztägig im Rahmen der "Woche des Landkreises im "Pavillion der Regionen". Und das macht Uslar richtig spektakulär! Die Stadt ist mit der ersten "Kartoffenkönigin 2022", dem "Redner Bode" und zwei Bürgermeistern nach Bad Gandersheim gekommen.
Und von Uslars Bürgermeister Bauer gibt Einblicke in die Kultfigur seiner Stadt: Uslar – „Bekanntmachung!“: Wenn dieser laute Ruf früher durch Uslar schallte, rissen die Bürger die Fenster auf oder liefen auf die Straße. Der städtische Ausrufer Carl Bode verlas dann die amtlichen Bekanntmachungen der Verwaltung, machte Werbung für die Geschäftsleute und verbreitete den neuesten Tratsch. Hatte eine bekannte Uslarer Persönlichkeit Geburtstag, sagte er auch ein Gedicht auf oder sang ein kleines Lied. Als Lohn bekam er etwas vom Festessen ab und erhielt auch einen guten Tropfen. Bekannt wurde der „Redner Bode“ während der Inflation 1923, als sein Konterfei das Notgeld der Stadt Uslar zierte. Daneben war sein Ausspruch zu lesen: „Noch hundert Jahr nach meinem Tode sprechen die Leute vom Redner Bode.“
Damit sich diese Aussage erfüllt, schlüpft Jürgen Fischer heute in die Rolle dieses Uslarer Originals und erklärt Interessiertenüber seine Entdeckungstour durch die Uslarer Altstadt auf. Dabei erzählt er kleine Geschichten und Anekdoten, die sich zur Zeit des Redners Bode in der Stadt zugetragen haben. Mehr dazu, so Bauer, ist bei der Touristik-Information Uslar (Telefon: 05571/307-220) zu erfahren.red
Die Bilder dokumentieren "Redner Bode" heute auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim und neben einer Skulptur in der Altstadt von Uslar. Fotos/Video/Screen: Fis WMG/ Uslar Touristik
16.05.2023 • 14:19 Uhr
Mitgliederversammlung des Tafel-Laden e.V.: 330 Tafelkunden aus elf Ländern brauchen ihn! Neuer Vorstand gewählt
Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Vereins Tafel-Laden e.V. statt, der seit 16 Jahren Träger der Bad Gandersheimer Tafel in der Hennebergstrasse ist.
Die Zahl der „Tafelkund/innen“ beträgt zur Zeit ca. 330 Personen, die aus elf Nationen kommen. Die Mehrzahl kommt aus der Ukraine, Syrien und Deutschland. Die Waren, die täglich aus Supermärkten, Bäckereien, Discountern, aber auch von Privatpersonen – manchmal auch von Kindern - zum Verteilen zur Verfügung gestellt werden, sind sehr unterschiedlich. Aber die Tafelnutzerinnen und -nutzer wissen darüber Bescheid und stellen sich darauf ein. Im vergangenen Jahr ist in der Tafel Bad Gandersheim keine Ausgabe mangels Waren ausgefallen, und auch während der Corona Pandemie konnten alle Ausgaben stattfinden, da ein striktes Hygienekonzept eingehalten wurde.
Die Finanzlage gestaltet sich durch eine hohe Spendenbereitschaft der Bevölkerung, den Zuschuss des Landkreises und die Aktionen zugunsten der Tafel (Überraschungspäckchen und Entenrennen) positiv, sodass alle notwendigen Ausgaben für Fahrzeugunterhaltung, Mietnebenkosten, Personalkosten, Instandhaltungen, Fahrtkostenerstattung für die Ehrenamtlichen, usw. gedeckt werden können.
Der Vorsitzende Volker Hahn dankte allen Kolleginnen und Kollegen, allen Spenderinnen und Spendern, der Hanseatic, die dem Tafelladen großzügigerweise die benötigten Räume mietfrei überlässt, und nicht zuletzt allen, die durch ihre Beiträge eine kalkulierbare finanzielle Sicherheit geben.
Er wies darauf hin, dass alle die wichtige und notwendige Arbeit in der Tafel gerne tun, dass aber immer wieder der Finger in die Wunde(n) unser Gesellschaft gelegt werden müssen, um Veränderungen erreichen zu können, denn „Ein Staat, der 1000 Tafeln braucht, ist kein guter Sozialstaat.“ (Heribert Prantl in der Südd. Zeitung).
Auch Vorstandswahlen standen auf der Tagesordnung, fast alle Positionen wurden neu besetzt. Der neue Vorstand besteht aus: Karin Wimmer - 1. Vorsitzende, Volker Hahn – stellvertretender Vorsitzender, Sabine Stahl – Schriftführerin, Doris Witte – Kassiererin, Heidi Schumann - gewähltes Mitglied der aktiven Tafelmitarbeiter/innen, Andrea Kaps - Mitglied der Leitung der Tafel, Maria Luger, Sigrun Pelz und Dittmar Stöckemann – Beisitzer/innen.red
16.05.2023 • 14:16 Uhr
Auffinden von Hundeködern in Alfeld: Hausdurchsuchung bei einem mutmaßlichen Täter
Am 11.Mai 2023 wurden durch einen Anwohner entlang eines asphaltierten Feldwegs der Stadt Alfeld, welcher von vielen Hundebesitzern zum Gassi gehen genutzt wird, Hundeköder aufgefunden (Wir berichteten). Bei den aufgefundenen Ködern handelte es sich um Hackfleisch, in welchem sich Giftköder befanden. Insgesamt wurden sieben solcher Köder entlang dieses Weges im Ortsteil Eimsen festgestellt und durch die Polizei sichergestellt. Eine intensive Absuche dieses Bereichs mit Hilfe der Stadt Alfeld führte nicht zum Auffinden weiterer
Giftköder. Im Laufe der polizeilichen Ermittlungen ergab sich ein Anfangsverdacht gegen eine 44-jährige männliche Person. Durch das Amtsgericht Hildesheim wurde ein Durchsuchungsbeschluss bei dem Tatverdächtigen erlassen und durch die Polizei umgesetzt. Der Tatverdächtige ließ sich zunächst nicht zu den Vorwürfen ein. Die weiteren Ermittlungen dauern an, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft Hildesheim mit. rak
16.05.2023 • 14:15 Uhr
Verbraucherzentrale rät: Wärmepumpe auf alle Fälle mitversichern
Immobilien-Eigentümer sollten bei Anschaffung einer Wärmepumpe den Umfang ihrer Wohngebäudeversicherung überprüfen. Da Wärmepumpen in der Regel nicht im Haus, sondern außerhalb installiert würden, seien sie nicht automatisch in der Versicherung
eingeschlossen, informierte die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) am Montag in Kiel. Sie riet Verbrauchern, frühzeitig bei der Versicherung zu erfragen, ob eine Wärmepumpe im Versicherungsschutz enthalten ist. Gegebenenfalls sollten sie den Schutz der Anlage in den Versicherungsvertrag aufnehmen lassen.
Zusätzlich empfahl die VZSH, nach sogenannten Mitwirkungspflichten zu fragen. Bei einer Wärmepumpe könnten mögliche Pflichten eine Umzäunung des Grundstücks oder der Wärmepumpe sein oder die Installation an der Hauswand in einer schwer zu erreichenden Höhe. Würden Mitwirkungspflichten verletzt, könne die Versicherung Leistungen verweigern.epd
16.05.2023 • 14:12 Uhr
Schauspieler-Empfang: erstmals mit neuen Protagonisten/innen und ohne Thomas Groß und Uwe Schwarz- Reichs fantastische grüne Stiefel…
Neben der dargebotenen Kunst der Schauspielerinnen und Schauspieler beim gestrigen fulminanten Empfang im Kaisersaal und auf der Stiftsfreiheit gab es einige aufschlussreiche Auffälligkeiten zu beobachten. Hier einige der interessantesten Hingucker: Das Festspielmotto vom vorigen Jahr „Grüner wird’s nicht“ setzten in ihren Outfits besonders auffällig Festspiel-Prokuristin Catrin Reich (auf dem Bild mit CDU-Kommunalpolitiker David Arrschwager) und Schauspielerin Nadine Kühn um. Erstmals am Rednerpult, umgeben von den Gemälden historischer Persönlichkeiten des einstmals glorreichen Stifts zu Gandersheim, die eloquente Wiebke Ruf (Förderverein Domfestspiele) und Neu-Pfarrer Jürgen Giszas (Ev. Stiftskirchengemeinde).
Nicht anwesend der freigestellte Geschäftsführer der Domfestspiele Thomas Groß, der im juristischen Clinch mit der Festspiel gGmbH liegt, was demnächst ein Sondertheater verspricht! Ihr Aufsichtsratsvorsitzender Uwe Schwarz musste aufgrund eines Klinikaufenthalts den Feierlichkeiten fernbleiben, so entschuldigte ihn seine Frau und Bürgermeisterin Franziska Schwarz. Ebenfalls nicht im Saal und auf der Stiftsfreiheit zu sehen das Top-Management der Landesgartenschau. Erstmals dabei der neue Landtagsabgeordnete René Kopka. Er zeigte sich angetan von dem Auftrieb.
Erwähnenswert noch die maue Besetzung des Festaktes durch die lokale Journalie. Die schien mehr die Party auf der Stiftsfreiheit zu gefallen - wo es ja neben den schönen Auftritten der Ensemblemitglieder Currywurst und Pommes zu futtern gab. Das Fehlen von dem einstigen Festspiel-Kultgastronom Gebhard Jungesblut schmerzt immer noch ein bisschen. Aber Hotelier Acki Kolbe (Waldschlösschen) und das Kurpark Quartier Team konnten diese Empfindungen professionell mildern. red/Fotos: FisWMG
16.05.2023 • 14:07 Uhr
Uslar: Küche in einem Mehrfamilienhaus ausgebrannt! 40.000 Euro Schaden - Bewonhner rechtzeitig evakuiert!
Ereignisort: Uslar, Gerhardt-Hauptmann-Straße, Ereigniszeitpunkt: Dienstag, der 16.05.2023, 00:45 Uhr.
Aus bisher ungeklärter Ursache geriet die Küche einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Brand. Die Bewohner des gesamten Hauses wurden unverletzt evakuiert und extern untergebracht. Der Brand konnte durch die Feuerwehr Uslar, die mit 26 Einsatzkräften vor Ort war, gelöscht werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 40.000 Euro.Go
16.05.2023 • 14:07 Uhr
Ein Fünftel der Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
Die einen feiern ihren Wohlstand, andere müssen darben! Diese Nachricht ist schockierend!
Rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung bleibt nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Wie das Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, waren 2022 vorläufigen Erhebungen zufolge gut
17,3 Millionen Menschen betroffen. Das entsprach 20,9 Prozent der Bevölkerung, 2021 lag der Anteil bei 21 Prozent.
Eine Person gilt in der Europäischen Union (EU) als von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht, wenn mindestens eine von drei Bedingungen zutrifft: Ihr Einkommen liegt unter der
Armutsgefährdungsgrenze, ihr Haushalt ist von erheblicher materieller und sozialer Entbehrung betroffen, oder sie lebt in einem Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung.
2022 war demnach etwa jede siebte Person (12,2 Millionen Menschen)
in Deutschland armutsgefährdet. Eine Person gilt als armutsgefährdet, wenn sie über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. 2022 lag dieser Schwellenwert für eine alleinlebende Person in Deutschland nach Steuern und Sozialabgaben bei 1.250 Euro im Monat.
6,1 Prozent der Bevölkerung (5,1 Millionen Menschen) in Deutschland waren im vergangenen Jahr von erheblicher materieller und sozialer Entbehrung betroffen. Das bedeutet, dass ihre Lebensbedingungen aufgrund von Geldnot deutlich eingeschränkt waren.
Die Betroffenen waren den Angaben nach zum Beispiel nicht in der Lage, ihre Rechnungen für Miete, Hypotheken oder
Versorgungsleistungen zu bezahlen, eine einwöchige Urlaubsreise zu finanzieren, abgewohnte Möbel zu ersetzen oder einmal im Monat im Freundeskreis oder mit der Familie etwas essen oder trinken zu gehen. epd
16.05.2023 • 14:03 Uhr
Auf (Natur)Entdeckungsreise in der Tongrube Willershausen
Am kommenden Samstag, 20. Mai, startet die diesjährige Veranstaltungsreihe der Naturentdeckungsreisen in der Tongrube Willershausen.
Der Workshop findet auf dem Gelände der Tongrube Willershausen statt und beinhaltet eine Achtsamkeitsübung zu Beginn. Während der Veranstaltung lernen Interessierte die Pflanzenwelt der Tongrube näher kennen und stellen aus Pflanzen und nach Anleitung Naturprodukte her. Die Naturentdeckungsreisen werden seitens des Heimatvereins Willershausen e.V. zusammen mit der angehenden Kräuterpädagogin Ann-Marie Huhn durchgeführt.
Bei der Veranstaltung am Samstag, 20. Mai, wird das Rezept für eine Deocreme vorgestellt und auch selbst hergestellt. Alle TeilnehmerInnen können während des Workshops die Tongrube Willershausen einmal von einer anderen Seite kennenlernen und die einzigartige Atmosphäre genießen. Für die Auftaktveranstaltung sind noch einzelne Plätze verfügbar. Weitere Termine im Sommer mit neuen Themenschwerpunkten werden noch bekannt gegeben.
Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt und dauert ungefähr zwei Stunden.
Samstag, 20. Mai, Beginn: 14 Uhr, Preis: 25 Euro (inklusive Materialpauschale), Anmeldung zum Workshop erforderlich unter ann-marie@ann-marie-huhn.de. Eine Anmeldung zum Newsletter mit den weiteren Terminankündigungen ist ebenfalls möglich.
Bild2: Pflanzenwelt in der Tongrube Willershausen. Foto: praeteritum gGmbH.
Bild3: Naturentdeckungsreise in der Tongrube Willershausen. Foto: Ann-Marie Huhn
16.05.2023 • 13:51 Uhr
Einbruch in eine Gaststätte IN NORTHEIM - Bargeld und Alkohol gestohlen
Im Zeitraum von Sonntag ca. 20 Uhr bis Montag ca. 08.15 Uhr sind unbekannte Personen in eine Gaststätte eingebrochen. Die unbekannten Personen konnten ein Fenster aufhebeln und aus der Gaststätte Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich und drei Flaschen Alkohol entwenden. Der Sachschaden am Fenster wird auf ca. 50 Euro geschätzt.
Zeug/-innen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 0551 - 70050. Wol
16.05.2023 • 13:49 Uhr
Telefonische NBank-Beratung der IHK-Geschäftsstelle Göttingen
Am Mittwoch, 14. Juni 2023 bietet die Geschäftsstelle Göttingen der IHK Hannover in der Zeit von 9 bis 16 Uhr einen telefonischen Beratungssprechtag der NBank an. Die Beratung ist kostenfrei.
Bei den Sprechtagen haben Gründungsinteressierte wie auch Unternehmer und Unternehmerinnen die Gelegenheit mit Beratenden der NBank ein Vorhaben im Detail zu besprechen. Sie erhalten dabei nicht nur Informationen darüber, ob und wie ihr Vorhaben mit öffentlichen Finanzierungshilfen unterstützt werden kann, sondern auch Hinweise zu Antragswegen und zu notwendigen Antragsunterlagen.
Eine Terminabstimmung ist erforderlich. Anmeldung: IHK Hannover, Geschäftsstelle Göttingen, Tel. 0551/70710-125, E-Mail: goettingen@hannover.ihk.de
16.05.2023 • 13:47 Uhr
Vermisstes Mädchen aus Wollershausen wohlbehalten in Duderstadt angetroffen
Ein seit dem Freitagabend (12.05.23) vermisst gewesenes Mädchen aus Wollershausen (Landkreis Göttingen) ist am Dienstagmorgen (16.05.23) nach einem Zeugenhinweis
wohlbehalten in Duderstadt (Landkreis Göttingen) angetroffen worden. as
16.05.2023 • 13:42 Uhr
Aktionsmonat noch bis 23. Mai: Demokratie lebt vor Ort – Demokratie lebt mit Frauen
Im Landkreis Northeim haben die Räte in den Städten und Gemeinden im Durchschnitt einen Frauenanteil von 25 Prozent. Im Kreistag sitzen derzeit zehn Frauen, dies entspricht einem Anteil von 20 Prozent. Im Deutschen Bundestag gibt es derzeit 31 Prozent weibliche Abgeordnete. Der Niedersächsische Landtag liegt mit einem Anteil von 28 Prozent darunter.
Viele Beschlüsse werden gefasst, ohne die Erfahrungen und Sichtweisen von Frauen zu berücksichtigen. Dadurch werden Maßnahmen und Projekte umgesetzt, die die Anforderungen von Bürgerinnen nicht erfüllen können. Eine vermeidbare Nachjustierung belastet die finanziellen und zeitlichen Ressourcen.
Generell haben politische Gremien damit zu kämpfen, Nachwuchs zu gewinnen. Es sollte demnach ein großes Interesse innerhalb der unterschiedlichen Parteien bestehen, alle Geschlechter gleichermaßen anzusprechen und für die eigene Sache zu gewinnen. Die Räte und Gremien müssen insgesamt diverser werden, um die Gesellschaft besser abbilden zu können und lebensnahe Politik auf den Weg bringen zu können. Es fehlt an jungen Menschen, Personen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Beeinträchtigungen und eben Frauen. Mehr als 50 Prozent der Bevölkerung (auch hier in Northeim) ist weiblich. Aber warum verschwinden sie dann, wenn es um wichtige Positionen in Politik und Wirtschaft geht?
Die Bundeszentrale für politische Bildung geht der Sache auf den Grund und stellt Thesen auf, für die Unterrepräsentanz von Frauen in der Politik. Frauen sind Macherinnen. Sie wollen durch Taten die Welt verändern. An endlosen politischen Debatten haben sie eher weniger Interesse. Das mag auch daran liegen, dass viele Frauen die Familienmanagerinnen sind und wissen, dass Zeit – vor allem Freizeit – ein knappes Gut ist. Frauen machen weiterhin 1,5-mal mehr unbezahlte Sorge- und Hausarbeit als ihre Partner. Dieser Gap wirkt sich auch auf die fehlende Zeit für Ehrenämter aus. Auch die politischen Karrieremuster, die teilweise immer noch vorherrschen, erschweren Frauen den Aufstieg. In informelle Entscheidungsstrukturen sind Frauen oft weniger eingebunden, da sie an für Frauen unzugänglichen Orte stattfinden. Und wenn Frauen dann als Politikerin aktiv sind, werden sie in den Medien marginalisiert und trivialisiert. Statt über ihre Taten und Worte sachlich zu berichten, wird häufig das äußere Erscheinungsbild oder das Alter thematisiert. Außerdem sind Frauen häufig betroffen von antifeministischen Äußerungen.
Es braucht klare Vorgaben, um eine paritätische und damit gerechte Besetzung der Kommunalparlamente sowie politischen Gremien zu erreichen. Die politischen Vertreter*innen sollten die eigenen Parteistrukturen kritisch hinterfragen und an die gesellschaftlichen Anforderungen anpassen.
Im Rahmen des Bündnisses „Politik braucht Frauen!“ des Landkreises Northeim lädt der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Northeim alle politisch interessierten Frauen recht herzlich zum Barcamp 2.0 #howtopolitik am 23. Mai 2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Konferenzraum der BBS Einbeck (Hullerser Tor 4, Einbeck) ein. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an gleichstellungsstelle@landkreis-northeim.de .
Auch Neueinsteigerinnen und Frauen, die sich für ein Mandat interessieren, können von dem Barcamp profitieren. Wie wird aus einer Idee ein Antrag? Wie können frauenpolitische Themen geschickt platziert werden? Zu Beginn der Tagung werden diese und andere Inhalte sowie der Ablauf von den Teilnehmerinnen selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet.
Mehr Frauen in politischen Gremien, die Berücksichtigung von weiblichen Perspektiven bei Entscheidungen und mehr Diversität bei der Konzeptionierung von Projekten zur Demokratieförderung beschäftigt auch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Northeim. Im Rahmen des Aktionsmonats „Demokratie lebt vor Ort“ des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ möchte die Partnerschaft für Demokratie auch auf dieses Themenfeld aufmerksam machen. Die seit Jahren existierende strategische und inhaltliche Zusammenarbeit der Partnerschaft und der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Northeim hat sich zum Erreichen dieser Ziele bewährt und soll fortgeführt werden. lpd
16.05.2023 • 13:39 Uhr
Polizisten empört über merkwürdige Studie: Betroffene von Polizeigewalt haben «kaum eine Chance»
Eigentliche machen sie nur ihren Job und nun wird ihnen "Gewalt im Dienst" unterstellt:
Laut dem Kriminologen Tobias Singelnstein haben Betroffene von übermäßiger Polizeigewalt es in der rechtlichen Aufarbeitung schwer. «Die Betroffenen haben in Strafverfahren oft wirklich kaum eine Chance, ihre Perspektive auf das Geschehen zur Geltung zu bringen», sagte der Professor für Kriminologie und Strafrecht, der von der Ruhr-Uni Bochum im vergangenen Jahr an die Goethe-Universität in Frankfurt am Main wechselte, am Dienstag der
Radiowelle WDR 5.
Mehr als 90 Prozent der Verfahren würden eingestellt, zeigt die Zusammenfassung des Forschungsprojektes «Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*/innen» (KviAPol) von Singelnstein und einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten
Frankfurt und Bochum. Die gesamten Forschungsergebnisse sollen am Mittwoch in dem Buch «Gewalt im Amt» veröffentlicht werden.
«Nur äußerst selten» werde Anklage gegen Polizeikräfte erhoben, heißt es in der Zusammenfassung. Laut Staatsanwaltschaftsstatistik passiere das nur in zwei Prozent aller Fälle. «Das ist ungewöhnlich wenig, denn im Durchschnitt landen 22 Prozent aller Verfahren vor
Gericht», sagte der Kriminologe dem WDR. «Diese Chancenlosigkeit ist auch einer der Hauptgründe, warum nur ein geringer Teil der Betroffenen überhaupt Anzeige erstattet.» epd
15.05.2023 • 21:35 Uhr
Das war der 31. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Gesund werden mit Kneipp und Alpakas - Wie spannend wird die neue "Nachrichten-Wand"?
Alpakas als Therapeuten. Tiere mit dem Kuschelfell, die Menschen gut tun. Die Landesgartenschau in Bad Gandersheim bot am heutigen Tag passende Beispiele dafür, wie sie zum Wohlbefinden von Menschen Gutes und Nützliches beitragen kann. Im Rahmen der Eröffnung der "Landkreis-Wochen" auf der LaGa hatte der Flecken Nörten Hardenberg die erste Gelegenheit, sich mit seinen positiven Seiten, Menschen und Tieren in Bad Gandersheim zu präsentieren. So zum Beispiel mit seinem Angersteiner Bauernhof. Von dort hatten Verantwortliche diese wunderbaren Alpakas mitgebracht. Mit ihren werden Wanderungen angeboten. Dabei geht es etwas fünf bis sieben Kilometer durch Wald und Flur. bei denen die Wanderer/innen ihren Rhythmus mit den Tieren, Führungskompetenzen, Entspannung und Ruhe finden können. Schon bei der heutigen Segnungen mit den Alpakas zeigte sich, wie Zuneigung zwischen Menschen und Tier ein positives Klima schafft.
Oase und Rückzugszone
für Senioren und Senioren
auf Barfußpfad und bei Kneipp
Wohltuende Anregungen für den Körper lassen sich an einer weitere Stelle auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim erfahren und ausprobieren. Es ist dieser beeindruckende Barfußpfad im Roswithapark. Die Wohltat für die Füße lässt sich dann im coolen Kneippbecken nebenan noch steigern. Für Seniorinnen und Senioren sind diese kleinen Oasen von einem höheren Wert, als sie vielleicht in die Becken des Natur-Freibades steigen zu lassen. Kneippen ist hier individueller und intimer. Diese Rückzugszone mit ihrem gesundheitsfördernden Mehrwert ist ein Gewinn in dieser einzigartigen LaGa-Parklandschaft.
Was tun, wenn sich auf der
Nachrichtenwand bösartig
und mit Hass ausgekotzt wird?
Eine weitere Neuigkeit auf dem Laga-Gelände verspricht ab sofort Spannung, weil sie als Plakatwand für Nachrichten und Meinungen, Grafiken, Zeichnungen, Bilder und Schriftzeichen angelegt ist. Es ist keine Litfaßsäule, könnte aber so ähnlich wirken. Die freie weiße Fläche an dem Bretterverschlag am maroden Hallenbad darf beschrieben, bemalt und bekritzelt werden. Sie könnte somit zu einer stillen Informations- und Kommunikationsplattform der analogen Art werden. Und es ist nicht auszuschließen, dass die Wand die Funktion einer Meckerecke haben wird. Bislang sind so gut wie keine Spielregeln für das Abfassung von Nachrichten festgelegt. Diese Freiheit des geschriebenen Wortes ist reizvoll wie gefährlich zugleich. Was tun, wenn hier Bösartigkeiten, Beleidigungen und Hass öffentlich und womöglich anonym ausgekotzt werden? Die LaGa beweist Mut. Mal schauen, wie lange sie das durchhält wenn es schief gehen sollte.
red /Fotos: FisWMG
15.05.2023 • 20:53 Uhr
Tätlicher Angriff eines Mannes (22) unter Drogen auf einen Polizeibeamten
Am 15.05.2023, gegen 14.30 Uhr stellt ein Polizeibeamter des Polizeikommissariats Sarstedt (Landkreis Hildesheim) einen 24jährigen Sarstedter fest, welcher auf einem E-Scooter fährt und dabei ein Mobiltelefon benutzt. Trotz einer Aufforderung stehen zu bleiben setzt der Mann seine Fahrt fort und versucht sich dadurch der polizeilichen Kontrolle zu entziehen. Daraufhin nimmt
der Polizeibeamte die Verfolgung auf einem dienstlichen Pedelec auf. Nachdem der Sarstedter mit seinem E-Scooter in eine Sackgasse gefahren ist, kann er zunächst von dem Polizeibeamten gestellt werden. Der Fahrzeugführer will sich erneut der Kontrolle entziehen, indem er an dem Polizeibeamten vorbeifährt und mit dessen Pedelec zusammenstößt. In dem Kapellenweg kann der Mann erneut gestellt werden. Hierbei greift er unvermittelt den Polizeibeamten an und entreißt ihm den Fahrradhelm und wirft ihn in dessen Richtung.
Anschließend beleidigt er den Polizeibeamten und schlägt auf diesen ein. Dieser Angriff wird durch eine Zeugin mit einem Mobiltelefon gefilmt. Um sich zu verteidigen setzt der Polizeibeamte sein Pfefferspray ein, woraufhin der Täter fußläufig flüchtet. Durch weitere
eingesetzte Polizeibeamte kann der Täter schließlich in der Siemensstraße in Ahrbergen festgenommen werden. Im Rahmen der weiteren Maßnahmen wird festgestellt, dass der 24-jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln steht.
Weiterhin wird bei dem Täter ein Messer aufgefunden, welches als Gürtelschnalle genutzt wird und nicht als Messer zu erkennen ist. Gegen den Mann wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet. Nach Rücksprache mit einem zuständigen Richter wurde der Täter nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen.
Durch den Angriff wurde der Sarstedter Polizeibeamte verletzt und musste sich in ärztliche Behandlung begeben. Das dienstliche Pedelec wurde ebenfalls beschädigt. Insgesamt waren an dem Einsatz 12 Streifenwagen aus Sarstedt, Hildesheim und der Autobahnpolizei Hildesheim eingesetzt. Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei in Sarstedt, unter der Telefonnummer 05066 / 985-0, in Verbindung zu setzen.Sti
15.05.2023 • 20:29 Uhr
64. Gandersheimer Domfestspiele: Fast 500 Menschen begrüßen das Festspiel-Ensemble
Mit einem seit langen nicht mehr so intensiven Publikumszuspruch sind heute Abend die Mitglieder des Ensembles der 64. Gandersheimer Domfestspiele in Bad Gandersheim begrüßt worden. Fast 500 Menschen fanden sich auf der Stiftsfreiheit ein, um wieder Theaterluft einzuatmen. Festspiel-Intendant Achim Lenz führte durch eine buntes Programm. Dabei erlebten die zufriedenen Menschen bekannte und neue Schauspielerinnen und Schauspieler. Ab 18 Uhr hatte es im historischen Kaisersaal der Abtei die traditionelle offizielle Begrüßung des Ensembles gegeben. Hier glänzten mit Premiereauftritten Festspiel-Vize-Aufsichtratsvorsitzender Joachim Stünkel für den im Krankenhaus weilenden Vorsitzenden Uwe Schwarz, der evangelische Stiftskirchengemeinde-Pfarrer Jürgen Giszas für die verhinderte Pröpstin Bräuer-Ehgardt und Wibke Ruf als stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins der Gandersheimer Domfestspiele. Sie alle und weitere Redner würdigten im Kern die Bedeutung des Festspiel-Theaters für Bad Gandersheim und ließen ihre Freude anklingen, "endlich wieder Freilichttheater vor der Stiftskirche real und hautnah erleben zu dürfen.
red /Fotos/Video: FisWMG
15.05.2023 • 13:47 Uhr
Diebstähle auf unbewachten Baustellen an der A 7/ Gemarkung Echte-Düderode -10.000 Euro Schaden - Zeugenaufruf der Polizei
Tatorte: Kalefeld, Gemarkung Echte/Düderode. Tatzeitraum: Donnerstag, 11. Mai 2023,17:00 Uhr bis Montag,15. Mai 2023,07:00 Uhr.
Die Polizei berichtet: Bisher unbekannte Täterschaft suchten drei Baustellencamp's an der A 7 / Gemarkung Düderode auf und entwendeten aus den abgestellten Arbeitsmaschinen wie Bagger, Radlager und Stromaggregaten ca. 2200 Liter Dieselkraftstoff. Auch wurden Baucontainer gewaltsam aufgebrochen und Arbeitsmaschinen entwendet. Der Entwendungsschaden wurde auf 10000 Euro geschätzt.
Vom Polizeikommissariat Bad Gandersheim (Tel. 05382 95390) wurden Ermittlungen wegen Dieseldiebstahl und Besonders schwerer Fall des Diebstahls aufgenommen und Zeugen bzw. Anwohner aus den Ortschaften Dürderode/Oldenrode /Echte werden gebeten, sachdienliche Hinweise über verdächtige Personen und Fahrzeuge zu melden.Me
15.05.2023 • 13:39 Uhr
B 3 / B 80 (Hann. Münden): Weserbrücke wird durch Reduzierung der Fahrspuren entlastet
Auf der Weserbrücke in Hann. Münden wird Ende Mai eine Spureinziehung von vier auf zwei Spuren erfolgen. Grund für die Reduzierung der Fahrspuren ist die Entlastung des Bauwerks, teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Bad Gandersheim mit.
Nach Mitteilung der Behörde werden die äußeren Spuren, in Fahrtrichtung Kassel und in Fahrtrichtung Göttingen eingezogen, sodass nur noch die beiden inneren Fahrspuren zur Verfügung stehen. Dazu wird ein Leitschwellensystem, inklusive Barken, fest auf der Brücke verdübelt. Geh- und Fahrradweg sind von der Spureinziehung nicht betroffen und weiter zu benutzen. Die Einziehung der Fahrspuren bleibt voraussichtlich bis zum Ersatzneubau bestehen und soll dazu dienen, die Nutzungszeit der Brücke bis dahin zu verlängern.
Die Einziehung erfolgt als Vorsichtsmaßnahme und ist keiner akuten Gefahren- oder Schadenslage geschuldet.
Der Geschäftsbereich Gandersheim der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet alle Verkehrsteilnehmenden, Anliegerinnen und Anlieger um Verständnis für die erforderliche Maßnahme.
15.05.2023 • 13:37 Uhr
CDU-Kreisverband fordert bessere Steuerung bei der Migration und Entlastung für die Kommunen
Ampel-Regierung muss bei der Migration nachsteuern -Ergebnisse des Migrationsgipfels unzureichend
Nachdem die Ergebnisse des „Flüchtlingsgipfels“ von Bund und Ländern veröffentlicht sind, gibt es erste bereits kritische Reaktionen. So sei die zusätzlich angekündigte „Soforthilfe“ in Höhe von einer Mrd.€, die der Bund den Ländern zur Bewältigung der Migration zur Verfügung stellen möchte, ein erster Schritt in die richtige Richtung. Dieses Geld müsse nun aber zeitnah gezahlt werden. Nach einer Forderung der CDU-Landtagsfraktion Niedersachsen solle diese Soforthilfe außerdem direkt vom Land an die Kommunen weitergeleitet werden.
Auch aus dem CDU-Kreisverband Northeim gibt es nun eine Reaktion zu den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels: „Zunächst ist es erfreulich, dass der Bund entgegen seiner ursprünglichen Ansagen nun doch unterstützen möchte, wenn auch nur monetär. Allerdings ist es bedauerlich, dass dies, wie so vieles, nur auf den „Druck von unten“, konkret den Betroffenen geschieht. Überhaupt zeigt diese Bundesregierung keine Eigeninitiative, sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen und zielorientierte, sachgerechte Lösungen zu erarbeiten, sondern sie reagiert nur auf politischen Druck“, konstatiert David Artschwager, Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Northeim. Eine echte und langfristige Entlastung könne man aber in der zusätzlichen Milliarde Soforthilfen nicht erkennen: „Ehrlicherweise muss man sich die Frage stellen, was es bringt, nur mehr Geld in ein strukturell schlecht aufgestelltes System zu stecken. Hier wären konkrete Maßnahmen erforderlich, die jedoch von dem „Flüchtlingsgipfel“ leider nicht in Angriff genommen werden“ meint David Artschwager weiter.
Den Vorstoß der Innenministerin, künftig die Erfassung geflüchteter Personen in Einrichtungen an den EU-Außengrenzen vornehmen zu wollen unterstütze man. Allerdings müsse dafür Einigkeit in der gesamten EU über die Umsetzung erreicht werden und die Kapazitäten und Strukturen der zuständigen Behörden, unter anderem von Frontex, gestärkt werden.
Nun ist dieser Vorschlag der Innenministerin nicht neu: Bereits nach der „Flüchtlingskrise“ machte der damalige Innenminister Seehofer (CSU) den Vorschlag, Erfassung und Verteilung geflüchteter Menschen im EU-Gebiet an den EU-Außengrenzen in sog. „AnkER“-Zentren (Zentren für Ankunft, Entscheidung, Rückführung) vorzunehmen. Dass diese Idee nun von der Innenministerin Faeser (SPD) wieder hervorgeholt werde, sei interessant, handle es sich doch ursprünglich um eine CDU/CSU-Idee, die gerade von der SPD stark kritisiert und torpediert wurde.
„Grundsätzlich handelt es sich bei diesem Vorschlag, der im Grundsatz auf Innenminister Horst Seehofers Vorschlag zurückgeht, um eine gute Idee für eine effizientere Gestaltung von Einwanderungsverfahren, die bei einem entsprechend ausgefeilten Konzept, guter Kommunikation unter den Behörden und einer belastbaren Struktur die inländischen Behörden entlasten könnte. Dass allerdings ausgerechnet die SPD-Innenministerin, deren Partei diesen Vorschlag noch vor einigen Jahren unter anderem als „unmenschlich“ betitelte, wieder aufgreift, wird von uns natürlich mit einem Schmunzeln aufgenommen“ erklärt David Artschwager.
Grundsätzlich sei es zu begrüßen, wenn auch die Ampelparteien inhaltlich gute Vorschläge, wenn auch von anderen Parteien eingebracht, voranbrächten. Der Fokus solle hierbei auf dem Besten für das Land und nicht auf Parteipolitik liegen. red
15.05.2023 • 13:35 Uhr
Northeim: Diebstahl durch Zeugen verhindert - Fünf Männer von der Polizei festgestellt.
Am Freitag gegen 23.25 Uhr meldete ein 48-jähriger Zeuge, dass mehrere männliche Personen dabei wären eine Rüttelplatte von einer Baustelle zu entwenden.
Die sofort eingesetzten Kräfte der Polizei Northeim konnten vor Ort mehrere Personen feststellen, die anschließend versuchten zu Fuß zu flüchten. Insgesamt konnten fünf Männer (22, 26, 34, 35 (alle aus Verden) und 44 Jahre alt aus Langwedel) festgestellt werden und zur Feststellung/ Prüfung der Identität und zur Prüfung weiterer strafprozessualer Maßnahmen zur Northeimer Dienststelle gebracht werden.
Vor Ort konnten die Polizei Northeim feststellen, dass mehrere Gerätschaften auf dem frei zugänglichen Baustellengelände zusammengestellt wurden. Der Wert der Gegenstände beträgt ca. 3.400 Euro.
Nachdem keine Haftgründe festgestellt werden konnten, wurden die Personen nach den polizeilichen Maßnahmen nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Göttingen entlassen. Gegen die fünf Männer wird nun wegen des versuchten Diebstahls ermittelt. Wol
15.05.2023 • 13:30 Uhr
Start in die dritte Blumenschau – „Duft und Geschmack“ zeigt Blütenschmaus und Kräutervielfalt
Weiter geht’s mit der bereits dritten Blumenschau in der 750 Quadratmeter großen Blumenhalle unweit des Volksbank Gabionenhangs. Die neue Ausstellung verwandelt die Halle in ein Blütenmeer voller Duft & Geschmack – ganz wie der Titel es vermuten lässt. Die Besucher erwartet ein wahrhaft sinnliches Erlebnis rund um Blüten und Kräuter.
Gelungen ist der schnelle Umbau erneut durch die gute Planung, eine reibungslose Anlieferung und engagierte Teamarbeit: „Mittlerweile haben wir uns eingespielt, kennen die Wege und können flexibel auf kurzfristige Änderungen reagieren,“ kommentiert Gärtner und Floristmeister Bert von der Forst den Umbau mit einem Augenzwinkern. Eine Anekdote in diesem Zusammenhang: Während des Umbaus schrieb eine Besucherin ins Gästebuch, dass es in der Blumenhalle aussieht, wie in einem gut sortieren Gartencenter. „Das nehme ich als Kompliment“ strahlt von der Forst.
Die aktuelle Ausstellung kombiniert Duftpflanzen mit attraktiven Blühpflanzen und zeigt, wie sich diese gelungen in die Struktur von Balkon und Terrasse integrieren lassen. Ob Rot, Grün oder Blau – Farbigkeit ist der Schwerpunkt bei dekorativer Bepflanzung.
Ganz im Trend liegt der „Naschbalkon“. Unter dem Motto „look and taste“ können Besucher sich überraschen lassen, welche Blüten essbar sind und natürlich selbst probieren. Ob Kornblume, Borretsch oder gar Hornveilchen – einfach mal (aus)probieren. Die dekorative Kapuzinerkresse ist bereits auf vielen Tellern zu sehen, wir wäre es demnächst einmal mit eingezuckerten Hornveilchen auf der Sonntagstorte? Besucher haben hier die Möglichkeit, nach Herzenslust zu probieren.
Aber Vorsicht – nicht alle Blüten und Pflanzen der Ausstellung sind essbar, hier steht manchmal auch die Kombination verschiedener Pflanzen im Vordergrund.
Selbstverständlich dürfen die Klassiker wie Basilikum, Dill und Koriander nicht fehlen, wobei letzter ähnlich polarisiert wie mancher Fußballverein.
Phantastischen Duftrosen und üppigen Duftgeranien berauschen mit vielfältigen Düften und laden zum Anfassen ein. Feigen, Zitronen und Kumquats verleihen der Blumenhalle ein mediterranes Flair.
Zum Start der neuen Schau stellt Ursula Hobbie, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Bad Gandersheim, fest „Wir sind selbst überrascht, wie schnell die Zeit verfliegt. Dass wir jetzt bereits mit der dritten Blumenschau starten, ist unglaublich. Ich bin stolz auf mein engagiertes Team, das hier Phantastisches leistet“ und „Die Blumenschau ist ein einzigartiger Anziehungspunkt auch für Besucher, die nur mal einen schnellen Blick auf das Gelände werfen wollen oder einfach Inspiration für das eigene Zuhause suchen“ so Hobbie weiter.
Duft und Geschmack ist noch bis zum 22. Mai zu sehen, dann erobern „Blütenbälle und saure Brüder“ die einladende Halle an der Gandepromenade. Der Eintritt in die Blumenschau ist im LAGA-Tagesticket (19 Euro/ermäßigt 16 Euro) enthalten. Die LAGA bietet auch ein separates Ticket nur für die Blumenschau zum Preis von 5 Euro (ermäßigt 4 Euro) an.
red/ Foto: LaGa
15.05.2023 • 12:35 Uhr
Radarmessgerät "Alice" erneut beschädigt - Diesmal mit schwarzer Farbe außer Funktion gesetzt
Die Tempomessmaschine "ALICE" bleibt ein Hassobjekt!
Im Zeitraum von Samstag ca. 20.00 Uhr bis Sonntag ca. 08.25 Uhr wurde das Radarmessgerät "Alice" mit schwarzer Farbe besprüht. Das Messgerät war in der Herzberger Straße in Katlenburg abgestellt. Die unbekannten Personen besprühten "Alice" so, dass Messungen nicht mehr möglich waren.
Zeug/-innen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Katlenburg unter 05552 709240. red/Wol
15.05.2023 • 12:18 Uhr
Bad Gandersheim: Sachbeschädigung durch Graffiti
Tatort: Bad Gandersheim, Neue Straße. Zeitraum: Samstag, 13. Mai 2023, 18:00 Uhr bis Sonntag, 14.05.23, 12:00 Uhr.
Bisher unbekannte Täter beschädigten durch Aufsprühen von Graffiti's eine Garagenwand. Die aufgebrachte Farbschmiererei ließ sich nicht ohne größerem Aufwand beseitigen, so dass vom Polizeikommissariat Bad Gandersheim Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen wurden. Dem Hauseigentümer entstand Sachschaden von ca. 600 Euro. Me
15.05.2023 • 12:15 Uhr
„Landkreis-Woche“ auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim startet
Der Landkreis Northeim präsentiert sich vom 15. bis 19.Mai auf der LAGA im ‚Pavillon der Regionen‘
Vom 15.Mai bis 19. Mai 2023 findet die erste von zwei Landkreis-Wochen im Pavillon der Regionen auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim statt. Während der Landkreis-Wochen präsentiert sich jeden Tag eine andere der 11 Kommunen des Landkreises und gestaltet den Tag mit verschiedenen Mitmach-Aktionen und einem bunten Programm. Am Montag, 15.05.2023 um 9:30 Uhr eröffnet Landrätin Astrid Klinkert-Kittel die erste Landkreis-Woche. Als erste Gemeinde präsentiert sich der Flecken Nörten-Hardenberg.
Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die Städte und Gemeinden während der Landkreis-Wochen am 15.05.-19.05. und 11.09.-15.09.2023 im Pavillon der Regionen auf dem Gelände der Landesgartenschau Bad Gandersheim zu besuchen und auch die eigene Region noch einmal ganz neu zu entdecken. Die Besucher*innen dürfen gespannt sein auf verschiedene Bastelaktionen rund das Thema Blumen und Garten, Geschichte hautnah erleben und ein vielseitiges Bühnenprogramm mit Musik und Tanz aus der Region.
Im Rahmen einer kleinen Eröffnungsveranstaltung macht am Montag, den 15.05.2023 der Flecken Nörten-Hardenberg den Auftakt. Im weiteren Verlauf der Woche präsentieren sich am 16.05. die Kommunen Uslar und Bodenfelde, am 17.05. Kalefeld, am 18.05. Hardegsen und am 19.05. die Stadt Northeim.
Die zweite Landkreis-Woche auf der LAGA findet vom 11.-15. September 2023 statt. In dieser Woche sind die Kommunen Moringen, Uslar, Bodenfelde, Dassel, Einbeck, Bad Gandersheim und Katlenburg-Lindau vertreten.
Mit einem einheitlichen Auftritt während der Landkreis-Wochen wird die gemeinsame Identität der Städte und Gemeinden nachhaltig gestärkt. Im Fokus stehen dabei die touristischen Highlights der Städte und Gemeinden sowie das touristisch bedeutsame Thema Radfahren.
Tickets für die Landesgartenschau Bad Gandersheim und weitere Informationen zu den Landkreis-Wochen gibt es unter www.laga-bad-gandersheim.de.
red/ Fotos: FisWMG
14.05.2023 • 21:06 Uhr
Marodes Hallenbad: Was erwartet Sportministerin Behrens beim Blaulicht-Wochenende in Bad Gandersheim?
Das wegen seiner maroden Zustände geschlossene städtische Sole-Hallenbad in Bad Gandersheim sorgt weiter für Schlagzeilen. Jetzt wurde bekannt, dass sich eine nicht näher geoutete Initiative auf den bevorstehenden Besuch von Niedersachsens Sportministerin Daniela Behrens in Bad Gandersheim mit diversen Aktionen vorbereitet. Unter dem Motto " Retten Sie unser Hallenbad" ist am Wochenende eine Unterschriftenaktion vor dem Eingangstor des geschlossenen Hallenbades angelaufen.
Unter einem gelben Sonnenschirm sammelten Protagonisten ( u.a. ein angestellter Schwimmmeister und Geschäftsführer Hardy Ehrhardt) von der Badgenossenschaft Unterschriften für eine Petition. Dann wurde kolportiert, dass die Ministerin am 21. Mai 2023 mit der Rettung-Initiative konfrontiert werden soll. Angedacht sei eine Art Demonstration. Man habe vor, der Politikerin die Petition zu übergeben. Hauptanliegen der nicht näher bekannten Protagonisten der Aktion ist es, die Ministerin davon zu überzeugen, dass Fördermittel für eine millionenschwere Betonsanierung und eine Monotoring nach Bad Gandersheim fließen. Bekanntlich ist die Stadt aufgrund ihrer aktuellen Verschuldungslage überhaupt nicht in der Lage, weder Millionen für eine Sanierung des Hallenbades noch für einen Hallenbd-Neubau aufzubringen.
red/Foto: FisWMG
14.05.2023 • 20:48 Uhr
Marodes Hallenbad: Nach Havarie plötzlich kein Wasser für LaGa-Toiletten
Eine Abhängigkeit von Sanitäranlagen der Landesgartenschau in Bad Ganderdsheim von der Wasserversorgung des geschlossenen Sole-Hallenbades in Bad Gandersheim hat am Wochenende zu einer einer unliebsamen Unterbrechung geführt. Nach offiziellen Angaben hat eine Friktion, die Rede ist von einem Rohrbruch, zur zeitweiten Unterbrechung der Wasserversorgung der angeschlossenen Sanitäranlagen bei der Landesgartenschau geführt. Deswegen habe man zeitweite eine Toilettenalage im rückwärtigen Bereich des Hallenbades schließen müssen.
Die Vesorgungspanne konnte nach Angaben der der Landesgartenschau gGmbH Gott sei Dank in relativ erträglicher Zeit behoben werden. Bei der Hallenbad Betriebsgenossenschaft soll der mutmaßliche Rohrbruch gewisse Nervösreaktionen ausgelöst haben. Auch deshalb, weil damit erneut die Fragilität der technischen Infrastruktur des maroden Hallenbades zu Tage getreten sei. Andere brachten es präsiziser auf den Punkt: "Das Hallenbad ist einfach an vielen Stellen überaltert, marode und bedarf dringend einer grundlegenden Sanierung!" red
14.05.2023 • 20:15 Uhr
Das war der 30. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: "Unser Gott lebt" in Selbsterfahrung vorgestellt
Das Glaubenszentrum in Bad Gandersheimm hat den 30. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim mit einem geistlichen Act eröffnet. Auf der Parkbühne zelebrierten Mitglieder des christlichen Werkes ( Schüler und Beschäftigte) einen beeindruckenden Gottesdienst. Von ihm fühlte sich selbst Laga-Managerin Ursula Hobbie angesprochen. "Gott lebt", so das Motto der Gebete, Gesänge und Selbstdarstellungen. Bibelschüler und Mitarbeiter /innen desZentrums legten Zeugnis darüber in aller Öffentlichkeit ab, wieso und warum sie in Jesus ihre Sinnerfüllung des Lebens in christlicher Überzeugung gefunden haben. Ein halbes Dutzend persönliche Geschichten von Selbsterfahrungen, die eindrucksvoll die Hinwendung zum Glauben an Gott dem Publikum vorführten.
Der Sonntag wiederum stark beeinflusst vom fantastischen Wetter. "Umsatztechnisch der beste Tag seit Anbeginn der LaG !", so freute sich eine Verantwortumngsdame aus dem Polster-Catering-Team. Tatsächlich war zu beobachten, dass im Restaurant Südland (weißes Catering-Zelt) und an den Imbissständen beste Konjunktur herrschte. Die Empfangsofferten der Landfrauen zum "Muttertag" mit"Goldwasser" und anderen coolen Getränken wurden von zahlreichen Besuchern der Landesgartenschau als eine willkommene Einladung abgenommen, mehr über die Anliegen der Landfrauen und ihrer Familien zu erfahren.
Im weiteren Verlauf des Tages bereicherten die Treffen und Gespräche unter anderem mit Ernst Gutmüller, Ute und Gebhard Jungesblut sowie mit Matthias und Andrea Schleder den Aufenthalt auf der Kommunikationsplattform Landesgartenschau. Man trifft sich, man redet miteinander und irgendwie bereichern diese Dialoge.
14.05.2023 • 19:59 Uhr
Seesen: Prügelszenen und Polizei tappt im Dunkeln
Die Polizei berichtet soeben: Am Samstag, 13. Main 2023, gegen 23:10 Uhr, kam es in der Gartenstraße in Seesen zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Im Rahmen der Auseinandersetzung erlitt ein 38-jähriger Mann aus Seesen Verletzungen im Gesichtsbereich, eine Behandlung im Krankenhaus war die Folge. Mehrere Beteiligte der Auseinandersetzung sind bislang nicht namentlich bekannt.
Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei in Seesen in Verbindung zu setzen. red
14.05.2023 • 19:51 Uhr
Unfall mit leicht verletzter Person im Albaxer Wald
Für circa eineinhalb Stunden war die L 946 zwischen Albaxen und Bödexen (Landkreis Höxter) aufgrund eines Unfalls vollgesperrt. Dieser ereignete sich am Donnerstagnachmittag, 10.05.2023, gegen 16:45 Uhr in der geschwindigkeitsreduzierten Kurve des Albaxer Waldes. Ein 54-jähriger Höxteraner fuhr zu diesem Zeitpunkt mit seinem Mercedes-Benz auf regennasser Fahrbahn Richtung Höxter. Im Bereich der Kurve kam sein Auto ins Schleudern, so dass er nach rechts in den Graben rutschte und dort gegen einen Leitpfosten und einen Kanaldeckel stieß.
Die 54-jährige Beifahrerin wurde bei diesem Zusammenstoß leicht verletzt und anschließend mit dem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht, von wo sie nach ambulanter Behandlung wieder entlassen wurde.
Da der Mercedes nicht mehr fahrbereit war, wurde er mit einem örtlichen Abschleppunternehmen von der Unfallstelle abtransportiert. Die Polizei schätzt den entstandenen Gesamtschaden im niedrigen fünfstelligen Euro-Bereich. Zur Reinigung der Fahrbahn waren die Löschgruppen Bödexen und Albaxen der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Höxter eingesetzt. /buc/ Foto: Polizei
14.05.2023 • 19:44 Uhr
Landjugend und das 72-Stunden Projekt: Vorgestern angepeilt, dann umgesetzt, heute gefeiert! Danke! Toll gemacht!
So sind sie: Verlässlich! Engagiert! Voller Tatendrang! Die Mitglieder der Landjugend der Heberbörde.Vorgestern berichteten wir von ihrem Auftrag. Ein Jugendtreffs in Wolperode bauen. Dann legten sie los. Drei Tage lang malochen. Schwitzen, sägen, gestalten. Ein Carport aus Holz bauen. In Wolperode beim Kindergarten. Auch für Leute, die über den Randwanderweg 1 in Wolperode anlanden. Nun wurde alles von den aktiven Protagonisten/innen fertiggestellt. Dorfmoderatorin Anja Roßtock stellte mit größter Befriedigung und sichtlich begeistert fest: "Ihr habt Eure Aufgabe in den letzten 72 Stunden perfekt erledigt. Kompliment! Danke! Klasse gemacht!
red/ Fotos: Fis WMG
14.05.2023 • 19:06 Uhr
Goslar:Zugeschlagen und mit Wasser übergossen -Polizei ermittelt wegen Körperverletzungen
Die Polizei in Goslar berichtet soeben: Am gestrigen Samstag, 13. Mai2023, gegen 21:10 Uhr, kommt es im Bereich der Seilerstraße in Goslar zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Jugendgruppen. Mehrere Anrufer hatten dies der Polizei gemeldet. Durch zwei unbekannte und flüchtige Täter wird den Opfern hierbei mehrfach mit der Faust in das Gesicht geschlagen, ebenso wird eines der Opfer mit Wasser übergossen. Anschließend flüchten die Täter unerkannt in unbekannte Richtungen.
Zeugen, welche Angaben zur Tat oder Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. red
14.05.2023 • 18:36 Uhr
Landkreis-Woche“ auf der LAGA startet - Am Abend Domfestspiele
Der Landkreis Northeim präsentiert sich vom 15. bis 19.05. auf der LAGA im ‚Pavillon der Regionen‘
Vom 15.05 bis 19.05.2023 findet die erste von zwei Landkreis-Wochen im Pavillon der Regionen auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim statt. Während der Landkreis-Wochen präsentiert sich jeden Tag eine andere der elf Kommunen des Landkreises und gestaltet den Tag mit verschiedenen Mitmach-Aktionen und einem bunten Programm. Am Montag, 15.05.2023 um 9:30 Uhr eröffnet Landrätin Astrid Klinkert-Kittel die erste Landkreis-Woche. Als erste Gemeinde präsentiert sich der Flecken Nörten-Hardenberg.
Und am Montagabend gibt es in Bad Gandersheim die erste Präsentation der Gandersheimer Domfestspiel-Akteure.
Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die Städte und Gemeinden während der Landkreis-Wochen am 15.05.-19.05. und 11.09.-15.09.2023 im Pavillon der Regionen auf dem Gelände der Landesgartenschau Bad Gandersheim zu besuchen und auch die eigene Region noch einmal ganz neu zu entdecken. Die Besucher*innen dürfen gespannt sein auf verschiedene Bastelaktionen rund das Thema Blumen und Garten, Geschichte hautnah erleben und ein vielseitiges Bühnenprogramm mit Musik und Tanz aus der Region.
Im Rahmen einer kleinen Eröffnungsveranstaltung macht am Montag, den 15.05.2023 der Flecken Nörten-Hardenberg den Auftakt. Im weiteren Verlauf der Woche präsentieren sich am 16.05. die Kommunen Uslar und Bodenfelde, am 17.05. Kalefeld, am 18.05. Hardegsen und am 19.05. die Stadt Northeim.
Die zweite Landkreis-Woche auf der LAGA findet vom 11.-15. September 2023 statt. In dieser Woche sind die Kommunen Moringen, Uslar, Bodenfelde, Dassel, Einbeck, Bad Gandersheim und Katlenburg-Lindau vertreten.
Mit einem einheitlichen Auftritt während der Landkreis-Wochen wird die gemeinsame Identität der Städte und Gemeinden nachhaltig gestärkt. Im Fokus stehen dabei die touristischen Highlights der Städte und Gemeinden sowie das touristisch bedeutsame Thema Radfahren.
Tickets für die Landesgartenschau Bad Gandersheim und weitere Informationen zu den Landkreis-Wochen gibt es unter www.laga-bad-gandersheim.de.
14.05.2023 • 13:12 Uhr
Bad Gandersheimer Landesgartenschau aktuell: Landfrauen feiern Muttertag und das Wunder Maivin
Es ist wohl einer der eindrucksvollsten und unvergesslichsten Erlebnisse eines Muttertages für einen Reporter in den vergangen dreißig Jahren! Bei den Landfrauen der Landesgartenschau in Bad Gandersheim hatte es sich bereits heute Vormittag herumgesprochen. Diese freudige Ereignis von einer jungen Frau. Ausgerechnet an diesem denkwürdigen 14. Mai 2023 hatte sie Maivi - "Erstgeborene im Mai" - gesund und glücklich in dieser Welt geboren. Und damit dem Vater, den Großeltern und der Urgroßmutter ein unbeschreibliches Glück beschert.
In Kenntnis dieses freudigen Ereignisses der Empfang auf dem Ausstellungsarreal der Landfrauen. Total freundlich. An diesem Muttertag erhielten Mütter und Väter entweder Goldwasser oder ein andere edles Getränk angeboten. "Sie haben es verdient!", so die liebenswürdige Begrüßung durch die Landfrauen-Kreisvorsitzende Heike Eisenacher. red/
Auf dem Bild von links der Landfrauen-Kreisvorstand: Erika Renziehausen, Heike Eisenacher und Elisabeth Müller. FisWMG
13.05.2023 • 19:23 Uhr
Das war der 30. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Alles im Griff der Römer - Senta strahlt im neuen Natur-Freibad - Ruhen auf Kissen und in Hängematten
Es sind wohl die schönsten Bilder dieses sonnigen Tages auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Menschen finden Ruhe und genießen die Leichtigkeit des Seins in einer roten Hängematte und auf einem roten Kuschelkissen. Abseits der Betriebsamkeit der LaGa, die heute einen weiteren Publikumsansturm erlebte, suchten und fanden Besucher und Besucherinnen immer wieder schöne Plätzchen für ein friedliches Nickerchen bei Sonnenschein und Vogelgezwitscher. Aber das war es heute nicht allein, was die Menschen anzog, ihnen ein Wohlbefinden auf dieser ins Gemüt gehenden Landesgartenschau bescherte.
Zwei Ereignisse prägte den heutigen Samstag: Da waren die Landschaftsgärtner mit ihrem Kampf um den Cup (wir berichteten). Und da waren die römischen Legionäre mit ihrem Schlachtfeld Harzhorn. Bereits bei der Zugfähre über den See begegnet mit der Fährmann als römischer Krieger verkleidet. Nach einem kleinen Spaziergang durch die Parklandschaft entlang der Osterbergseen bin ich im Spiel- und Sportsektor. Hier haben heute die Römer ihre Zelte aufgebaut. Eine Patrouille römischer Legionäre marschiert auf. Eiserne Rüstungen und Masken sind hier ausgestellt. Mittendrin eine Armbrust mit spitzen Geschoss im Lauf. Alles wirkt etwas kriegerisch. Harzhorn ist zum Synonym für einen fürchterlichen Kampf zwischen zwei Völkern geworden. Die Germanen ihrer Zeit wehrten sich gegen die römischen Besatzer. Und mich beschleicht angesichts des aktuellen Krieges in der Ukraine die Befürchtung, dass es mit dieser Unart menschlichen Verhaltens wohl niemals aufhören wird. Heute hätte ich mir beim Schlachtfeld Harzhorn eine Friedenssymbol gewünscht.
Begegnungen auf der LaGa mit
netten Menschen ud gute Gespräche
Ein friedlicheres Ambiente bietet wiederum das neue Natur-Freibad und und der fantastische Wasserspielplatz mit den dort verweilenden Familien mit ihren Kindern. Im Schwimmbecken zieht LaGa-Betriebsleiterin Senta Trapp ihre Bahnen. Über 500 Meter hat sie bei meiner Beobachtung bereits hinter sich. Erstmals ist die Wassertemperatur dank der stundenlangen Sonnenstrahlen über die 17 Grad Celsius Marke gesprungen. Die spontanen Begegnungen unter anderem mit Pastor a.D. Wolf-Dietrich Vollhardt, Ratsherrn Florian Porde und Lamspringes Samtgemeindebürgermeister Humbert machen Freude, weil man gut ins Gespräch kommt.
Wenn die Nerven blank liegen
Pöbelei vorm Hallenbad-Eingang
Und am Ende meines heutigen Eintauchen in diese wundersame LaGa-Welt lasse ich mich auf eine Hängematte bei der Skulptur "Mutter Natur" ein und nieder. Dort gebe ich mich den Gedanken an einen wahnsinnig lieben Menschen hin. Er sieht der Geburt eines neuen Erdenbürgers am heutigen Tag in einer Göttinger Klinik entgegen. Ich bin emotional ganz tief bei dieser jungen Frau. Und da verblasst vollkommen die peinliche Pöbelei am Vormittag vor dem Eingang des geschlossenen Hallenbades, die mir von einer Beobachterin angetragen worden war. Bei einigen Protagonisten aus dem nervösen Hallenbad-Milieu scheinen derzeit die Nerven komplett blank zu liegen. red/ Fotos: FisWMG
13.05.2023 • 19:11 Uhr
22-Jähriger aus Göttingen will erst Handy klauen, sprüht dann mit Pfefferspray und prügelt im ICE
Die Polizei berichtet soeben: Für mächtig Ärger sorgte gestern Nachmittag (10.5. / 14:05 Uhr) ein gewalttätiger Mann im ICE 795, der von Göttingen in Richtung Kassel unterwegs war. Der 22-jährige Mann aus Göttingen versuchte zunächst, einer Reinigungskraft im Zug das Smartphone zu entwenden. Nachdem der erste Versuch scheiterte, sprach er eine weitere Reinigungskraft an. Hierbei gab er sich als Sicherheitspersonal aus und gab an, er müsse die Reinigungskraft durchsuchen. Dabei gelang es dem 22-Jährigen, das Smartphone zu entwenden, weshalb es anschließend zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam. Um im Besitz des Smartphones zu bleiben, setzte der 22-Jährige sein Pfefferspray ein und verpasste dem Bahnmitarbeiter einen Schlag auf den Hinterkopf. Dieser erlitt hierdurch eine Platzwunde. Nach dem Vorfall setzte der Gewalttäter seinen Weg durch den Zug fort und attackierte weitere Bedienstete mit Pfefferspray und Faustschlägen. Mit Hilfe anderer Bahnmitarbeiter und anderer Reisenden konnte der Angreifer überwältigt und zu Boden gebracht werden. Beim späteren Halt im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe nahmen Bundespolizisten den Mann fest. Für weitere polizeiliche Maßnahmen musste der 22-Jährige die Beamten zur Dienststelle begleiten. Nach den polizeilichen Maßnahmen kam der Mann aufgrund seines gesundheitlichen Zustandes in eine psychiatrische Einrichtung. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat ein Strafverfahren wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls eingeleitet.
Die weiteren Ermittlungen führt die Landespolizei in Kassel. Sachdienliche Hinweise: 0561-910 0
13.05.2023 • 19:04 Uhr
Schwäbisch Haller Freilichtspiele: „Rotkäppchen und Herr Wolff“ Premiere erfolgreich gelaufen
Äußerst erfolgreich ist die Premiere des Familien- und Kinderstückes „Rotkäppchen und Herr Wolf“ bei den Freilichtspilen in Schwäbisch Hall über die Bühne gegangenen. Das Feuilleton jubelt. Das Theater steht unter der künstlerischen Leitung von Christian Doll, dem früheren Intendanten der Gandersheimer Domfestspiele.
Und darum geht es in „Rotkäppchen…“: Im Märchenwald herrscht Panik! Die sieben Geißlein sind verschwunden, und plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Schnell verbreiten sich Gerüchte, dass ihre Abwesenheit mit der Ankunft des Wolfs zu erklären ist. Rotkäppchen äußert Zweifel: Sollte man den Wolf nicht erst einmal befragen, bevor man ihn verurteilt? Zufällig lernt sie den vermeintlichen Schuft auf dem Weg zur Großmutter kennen. Herr Wolff, so sein Name, benimmt sich zwar etwas seltsam, ist aber eigentlich ganz charmant. Gemeinsam mit ihrer stricksüchtigen Großmutter überlegt sich Rotkäppchen einen Plan, wie man Herrn Wolff helfen und ihn vor dem schießwütigen Jäger schützen kann.
Rotkäppchen Aila Ben Franken
Herr Wolff / Frau Igel Alice Hanimyan
Frau Eberle / Wusel Tabea Scholz
Oma / Herr Kleinlich Ilona Christina Schulz
Jäger / Wiesel Michael Del Coco
Regie Marco Krämer-Eis
Bühne und Kostüme Lukas Pirmin Wassmann
Musik Mikael Johansson
13.05.2023 • 18:29 Uhr
NABU wirbt im Gandeon für die Landesgartenschau! Steffens zeigt gerettete Meisen-Brut!
Vor der beeindruckenden Filmvorführung des spektakulären Naturspielfilmes „Die Eiche“ am Donnerstag im Gandeon Kino in Bad Gandersheim haben die wichtigsten Protagonisten des NABU, Vorsitzende Frau Steffens und ihr Vertreter Herr Schulzki, für den Besuch bei der Landesgartenschau in Bad Gandersheim geworden. „Es lohnt sich, dort unbedingt dabei zu sein!“, sagte Schulzki vor über 50 Besuchern/innen. Die NABU-Vorsitzende überraschte das Publikum im Foyer des Kinos mit einem „Nest“ geretteter Meisen-Brut. Sie mussten dringend gefüttert werden. Deswegen hatte sie die Minivögel mitgebracht. Sie werden jetzt bei ihr Zuhause aufgepäppelt. red/Fotos: FisWMG
13.05.2023 • 18:27 Uhr
Einbecker: Handy einer Angestellten aus Schuhgeschäft entwendet
Am Freitag, 12.05.2023, entwendete ein bislang noch unbekannter Täter, in einem unbeobachteten Moment, das Handy einer 59jährigen Angestellten eines Schuhgeschäftes in der Marktstraße Einbeck. Diese hatte ihr Handy gegen 11:45 Uhr, während diverser Kundengespräche, im Kassenbereich des Verkaufstresens abgelegt. Nach ca. einer Stunde bemerkte sie dann das Fehlen ihres Handys. Hierbei handelt es sich um ein Handy der Marke Samsung Z Flip 4 im Wert von 1000 Euro.
Hinweise auf einen möglichen Täter konnten bislang nicht erlangt werden. Die Polizei Einbeck hat ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahl eingeleitet.kr
13.05.2023 • 18:25 Uhr
Ukraine-Krieg: Ampel-Regierung heizt Kriegsmaschinerie an - 2,5 Milliarden Euro für neues Waffenpaket der Ukraine versprochen
Die SPD-Grüne-FDP-Bundesregierung unterstützt die Ukraine mit einem weiteren gigantisch teuren Waffenpaket im Wert von mehr als 2,7 Milliarden Euro. Wie das Bundesverteidigungsministerium am Samstag in Berlin mitteilte, wird ein weiteres militärisches Unterstützungspaket vorbereitet. Demnach umfassen die Lieferungen auch weitere Kampf- und Schützenpanzer vom Typ Leopard 1 A5 und Marder.
Zudem soll die Ukraine den Angaben zufolge unter anderem mehr als 100 gepanzerte Gefechtsfahrzeuge, 18 Radhaubitzen, Artilleriemunition sowie über 200 Aufklärungsdrohnen erhalten. Auch die Lieferung vier weiterer Iris-Flugabwehrsysteme sei geplant.
«Mit diesem wertvollen Beitrag an dringend benötigtem militärischen Material zeigen wir einmal mehr, dass es Deutschland mit seiner Unterstützung ernst ist», sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Ein baldiges Ende des «fürchterlichen und
völkerrechtswidrigen Krieges Russlands gegen das ukrainische Volk» sei noch nicht abzusehen. «Von daher wird Deutschland jede Hilfe leisten, die es leisten kann», sagte Pistorius.
Laut Verteidigungsministerium kommen die Lieferungen aus Industriebeständen, beziehungsweise der Industrieproduktion. Seit Beginn des Ukraine-Krieges im Februar 2022 hat Deutschland bereits mehrfach Waffen und Munition an die Ukraine geliefert, darunter auch Kampfpanzer. Die militärische Unterstützung für die Ukraine hat in der Vergangenheit immer wieder für Debatten gesorgt. epd
13.05.2023 • 18:20 Uhr
Knallharte Linie! Sachsen-Anhalt lehnt Bevorzugung von Öko-Landbau ab
Sachsen-Anhalts Landwirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) lehnt eine vorrangige Verpachtung von öffentlichen Agrarflächen an Ökobetriebe ab. «Für uns sind Ökolandbau und konventionell nachhaltig wirtschaftende Betriebe gleichwertig», erklärte Schulze am
Samstag in Magdeburg.
Das Land Sachsen-Anhalt lehne deshalb den vorgelegten Vereinbarungsentwurf aus dem Bundesfinanzministerium zum künftigen Umgang mit den sogenannten BVVG-Flächen ab. Dabei geht es um ehemals volkseigene landwirtschaftliche Flächen aus DDR-Zeiten. Seit Dezember
2021 gebe es dazu einen grundsätzlichen Veräußerungsstopp, heißt es in der Pressemitteilung. Eine Verpachtung soll vorrangig an ökologisch und nachhaltig wirtschaftende Betriebe erfolgen.
Vereinzelt sind aber Verkäufe durch die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) noch möglich.
Nach einem Treffen mit Vertretern land- und forstwirtschaftlicher Interessenverbände erklärte Schulze, die «einseitige Bevorzugung ökologisch wirtschaftender Betriebe ist für uns nicht vertretbar». Eine Chancengleichheit sei nicht gegeben. Daher werde er die vorgelegte Vereinbarung nicht unterzeichnen. Schulze sprach sich für eine Übergangslösung aus, in der bei auslaufenden Verträgen eine Verlängerungsoption um weitere drei Jahre angeboten wird. Laut BVVG gibt es insgesamt noch 91.000 Hektar ehemals volkseigener landwirtschaftlicher Flächen. epd
13.05.2023 • 18:17 Uhr
Buschmann verteidigt geplantes Gesetz gegen digitale Gewalt - Anonymen Beleidigern und Hass-Hetzern droht das Aus!
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat das geplante Gesetz gegen digitale Gewalt gegen Kritik von Datenschützern verteidigt. «Wenn Menschen im Netz beleidigt oder gemobbt werden, müssen sie sich genauso effektiv wehren können, wie wenn sie auf dem
Marktplatz beleidigt oder gemobbt werden. Bislang kann man sich im Internet aber oft nicht wehren, weil man gar nicht weiß, wer einen da angeht, sagte Buschmann der »Neuen Osnabrücker Zeitung« (NOZ, Sonnabend).
Der Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass von Cybermobbing oder Hasskommentaren betroffene Personen leichter an die IP-Adressen der Absender gelangen. Buschmann sagte, er halte es »für ein sehr liberales Prinzip, Menschen dazu zu ermächtigen, sich zu wehren und
ihre Rechte geltend zu machen«. Dafür müssten sie die Möglichkeit bekommen, zu erfahren, wer hinter den Accounts stecke.
Eine Einschränkung der Meinungsfreiheit sieht der Minister durch das Gesetz nicht. »Man wird auch künftig behaupten können, das Steak im Restaurant habe wie Gammelfleisch geschmeckt. Denn dabei handeltes sich um eine Meinungsäußerung«, sagte Buschmann. Aber wenn jemand
einen Gastronomen vernichten wolle, indem er wahrheitswidrig behaupte, das Gesundheitsamt gehe ja wegen Gammelfleisch bei ihm einund aus, könne man dagegen vorgehen. »Wir stärken die Rechtsdurchsetzung - und wahren die Meinungsfreiheit uneingeschränkt", betonte der FDP-Politiker. epd
13.05.2023 • 18:14 Uhr
SPD-Bezirk Braunschweig wählt Dr. Thorsten Kornblum zum Vorsitzenden
Beim heutigen Bezirksparteitag der SPD im Bezirk Braunschweig fanden sich rund 250 Delegierte und Gäste in Goslar ein, um einen neuen Vorstand zu wählen und wichtige politische Weichenstellungen zu diskutieren. Dr. Thorsten Kornblum ist zum neuen Vorsitzenden gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Hubertus Heil an, der nach 14 Jahren als Bezirksvorsitzender nicht mehr zu Wahl antrat.
In seiner Abschiedsrede resümierte Heil: „Es war mir eine große Ehre Bezirksvorsitzender zu sein. Ich bleibe dem Bezirk aber auch als Abgeordneter für den Wahlkreis Gifhorn-Peine eng verbunden. Ich wünsche Thorsten Kornblum alles Gute und ich bin mir sicher, dass er das Amt hervorragend weiterführen wird.“
Dr. Thorsten Kornblum, der amtierende Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig, wurde von den Delegierten zum neuen Vorsitzenden des SPD-Bezirks Braunschweig gewählt. Kornblum ist voller Tatendrang die Partei in eine erfolgreiche Zukunft zu führen: "Ich freue mich als neuer Vorsitzender in den kommenden Jahren diesen stolzen und erfolgreichen SPD-Bezirk Braunschweig in die Zukunft zu führen. Gemeinsam werden wir Gesicht zeigen und uns für Wohlstand und soziale Sicherheit für die Menschen in unserer Region, ob in den Städten oder im ländlichen Raum, einsetzen. Wir haben noch eine Menge vor und werden die Verantwortung für das Umsetzen konkreter Politik keinen anderen überlassen."
Der Parteitag wurde von prominenten Gästen besucht, darunter der Parteivorsitzende Lars Klingbeil MdB und der Landesvorsitzende Stephan Weil MdL. Beide betonten die Bedeutung des Bezirksparteitags für die künftige Ausrichtung der SPD im Bezirk Braunschweig, lobten Hubertus Heil für seine Arbeit und gratulierten Torsten Kornblum zu seiner Wahl.
Mit dem neuen Vorsitzenden an der Spitze blickt der SPD-Bezirk Braunschweig gespannt in die Zukunft und setzt auf die Erfahrung und Führungskraft von Dr. Thorsten Kornblum, um die Partei weiterhin erfolgreich zu vertreten.
Zu den Bildern:
1. Freuten sich über das gute Ergebnis des neuen Bezirksvorsitzenden (i.V.v.l.: Dr. Thorsten Kornblum, Hubertus Heil und Lars Klingbeil).
2. Immacolata Glosemeyer, Stephan Weil, Urte Schwerdtner, Lars Klingbeil, Hubertus Heil, Thorsten Kornblum, Andrea Föniger, Falko Mohrs und Brigitte Brinkmann (v.l.).
13.05.2023 • 18:13 Uhr
Einbeck: Streit zwischen Mann und Frau eskaliert zu einer Körperverletzung
Am Donnerstag, 11.05.2023, kam es zur Mittagszeit in einem Wohnhaus in der Maschenstraße in Einbeck zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einer 32-jährigen Bewohnerin des Hauses und einem Besucher. Der Streit eskalierte und der 58-Jährige, aus einem Einbecker Ortsteil stammende Mann, schubste die Bewohnerin über ein im Hausflur stehendes Fahrrad. Dabei zog sich die Frau Verletzungen am Fuß zu. Der Mann entfernte sich dann von der Örtlichkeit. Im Anschluss erstattete die Verletzte Strafanzeige gegen den bekannten Besucher wegen Körperverletzung. kr
13.05.2023 • 18:12 Uhr
Gipfelsturm abgeblasen
Marktkommentar von Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank
Sah es zu Beginn der abgelaufenen Börsenwoche noch so aus, als wollte der Dax zu einem Gipfelsturm auf neue Höchststände ansetzen, so scheiterte er dann doch schon an der 16.000-Punkte-Marke und ging fast unverändert aus der Handelswoche hinaus. Insgesamt liefern die Unternehmen weiterhin besser als erwartete Quartalsberichte. Die Gesellschaften können mit dem inflationären Umfeld weiterhin recht gut umgehen. Auch von der Inflation selber gab es ermutigende Nachrichten: Der US-Preisauftrieb schwächte sich im April leicht über den Erwartungen ab. Für die Wirtschaft sind das gute Nachrichten, denn je schneller die Inflation sich wieder beruhigt, desto weniger müssen die Notenbanken geldpolitischen Gegenwind entfachen. Allerdings gab es nicht nur Sonnenschein. So wurden schlechte Zahlen aus der deutschen Wirtschaft sowohl bei der Produktion, als auch bei den Auftragseingängen und der Ausfuhr gemeldet. Auch der Umsatz im deutschen Einzelhandel verringerte sich deutlich. Diese – teilweise starken – Rückgänge sollten allerdings nicht überbewertet werden. Bereits im Dezember 2022 gab es reihenweise rückläufige Wirtschaftsdaten, die nach einigen Wochen durch die Statistik nach oben korrigiert wurden.
Aber von konjunktureller Euphorie kann man für die gesamte Weltwirtschaft gegenwärtig nicht sprechen. Dazu kommt eine besondere Problemlage in der US-amerikanischen Finanzpolitik: Im Januar wurde die Schuldenobergrenze von gut 31 Billionen US-Dollar erreicht und seither werden Rechnungen mithilfe von „außergewöhnlichen Finanzmitteln“ bezahlt. Bereits Anfang Mai sorgte US-Finanzministerin Janet Yellen für Aufregung als sie davor warnte, dass dem Schatzamt deutlich früher als bisher gedacht – nämlich bereits Anfang Juni – die finanziellen Mittel ausgehen könnten. In diesem Fall würden nicht nur Rentenzahlungen und Sozialleistungen gestoppt werden, sondern auch der Zinsdienst sowie Rückzahlungen von Staatsanleihen. Politisch bedingte Unsicherheiten oder Verzögerungen könnte das Finanzsystem weltweit erschüttern. Dazu wollen es die politischen Parteien zwar nicht kommen lassen, aber das Tauziehen im Repräsentantenhaus um einen Beschluss zur Erhöhung der Obergrenze braucht seine Zeit.
13.05.2023 • 18:04 Uhr
Tolles Engagement! Bürgerstiftung unterstützt die Landjugend Heberbörde
Im Rahmen Ihrer 72-Stunden-Aktion errichtet die Landjugend Heberbörde in kürzester Zeit einen neuen Radlertreff in Wolperode ( wir berichteten). Neben ihren Bauprojekten veranstaltet die Landjugend regelmäßig Veranstaltungen für junge Leute und ist somit ein wichtiger Bestandteil für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Region.
„Wir bedanken uns bei der Landjugend recht herzlich für ihr tatkräftiges Engagement und freuen uns, sie mit einer Spende . 500 Euro und einem Kasten Bier unterstützen zu können“, führt der Vorstandsvorsitzende André Hüsken aus.
Die Spende resultiert unteranderem aus den Erträgen des Bürgerfestes am 02. April 2023, welches die Bürgerstiftung Bad Gandersheim gemeinsam mit dem „Team DO27“ auf dem Flugplatz in Bad Gandersheim organisierte.
Weitere Informationen über die Stiftung gibt es unter https://www.buergerstiftung-gan.de/aktuelle-projekte
13.05.2023 • 18:00 Uhr
Landesgartenschau Bad Gandersheim aktuell: Die besten Landschaftsgärtner-Azubis vor großer Kulisse gefeiert - Lob für tolle Leistungen
Mit einer beeindruckenden Siegerehrung sind die besten Auszubildenden beim diesjährigen Landschaftsgärtner-Cup soeben auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheimer besonders gewürdigt worden. Vor einer vollbesetzten Tribünen vor der Sparkassen-Seebühne erhielten die Preisträger ihre Trophäen. Die Siegerehrung war von der Bundestagsabgeordneten Frauke Heiligenstadt gemeinsam mit Herrn Kusserow, dem ersten Repräsentanten des niedersächsischen Landesschaftsgärtner-Verbandes als Ausrichter des Wettbewerbs, vorgenommen worden.
Den ersten Platz nach dem zweitägigen Wettkampf belegten zwei Brüder, die in verschiedenen Betrieben ihre Ausbildung absolvieren. Den zweiten Rang belegte das Team vom Betrieb Meyer zu Hörste und Platz drei holte sich das Team von der Firma Kreye Galabau. Die erbrachten Leistungen der 36 Auszubildenden in 18 Teams fanden sowohl beim Publikum als auch den Schiedsrichtern große Anerkennung und wurde bei der Siegerehrung mit heftigem Applaus bedacht. Der Cup-Wettbewerb wurde als ein toller Erfolg von der Organisation der Landschaftsgärtner gefeiert. Die Plattform der Landesgartenschau in Bad Gandersheim habe ausgezeichnet funktioniert, erntete das LaGa-Team professionelle Anerkennung für Ablauf und Organisation des Wettstreits. red /Fotos: FisWMG
12.05.2023 • 18:43 Uhr
Das war der 29. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Landschaftsgärtner engagiert - Familie genießt Sonnenbaden - Ein Bieber kommt selten allein!
Wie ticken angehende Landschaftsgärtner? Was haben Auszubildende in der grünen Branche wirklich drauf? Heute haben es 36 junge Leute aus ganz Niedersachsen auf der Landesaggartenschau in Bad Gandersheim eindrucksvoll vorgeführt. In einem ersten Step war damit eine Generation zu erleben, die sich einerseits neuen Herausforderungen in ihrem Job stellt, andererseits sich auch Wurzeln des Berufes verpflichtet fühlt. Und das bedeutet, sich für die Belange der Natur, ihres Schutzes und eines verantwortungsbewußten Umganges mit ihr zu engagieren. Dazu gehört das fachliche Können als Landschaftsgärtner und -gärtnerin. Einblicke in dieses handwerkliche Vorgehen wurde heute unter Wettbewerbsbedingungen vorgeführt. Das geht am Samstag weiter. Nachmittags sollen die Besten und damit die Sieger/innen des Cups 2023 gekürt werden.
Heute "an der 2000 Besucher/innen
auf dem LaGa-Gelände den ganzen
Tag lang unterwegs und gut gestimmt
Nach den letzten Regentagen war heute die positive Ausstrahlung der strahlenden Sonne ganz großes Thema. "Endlich wird es wieder warm und trocken!", freute sich Laga-Geschäftsführerin Ursula Hobbie mit dem gesamten Team. Die Sonne als wichtige Motivationquelle. Die zeigte ebenso bei den gekommenen Besuchern und Besucherinnen ihre sichtbare Wirkung. Sie kamen reichlich. Und viele hatten ein Lächeln auf den Gesichtern. Nach Stichprobenzählungen und einer Schätzung ergaben die Recherchen des RedaktionsNetzwerkes Südniedersachsen für heute eine überaus erfreuliche Quote. Uns wurde nicht widersprochen, als eine Besucherzahl von "an die 2.000" in den Raum gestellt wurde. Dass es sich dabei nicht um einen gefühlten Eindruck gehandelt hat bestätigten ein halbes Ausstellern auf Nachfragen zur Stimmung und Resonanz. "So wünschen wir uns das häufiger", zeigte sich ein Anbieter für Bürsten und Besen zufrieden.
Reporter durfte einmal mit dem
dem grünen Agravis-E-Mobil-Car
ganz schnell zum nächsten Termin
Auch Schwimmmeister Michael Jagla konstatierte erneut mehr Badende im Natur-Freibad. "Die Sonne verlockt zum erfrischen Aufenthalt im Wasser...". Seiner Messung nach kratzte die Temperatur heute an der 17 Gradmarke. Mit steigender Tendenz. Gestern war sie bereits erreicht (siehe Grafik). Und auf der Liegewiese ließen sich Familien mit ihren Kindern nieder. Sonnenbaden, ein schönes LaGa-Vergnügen. Das empfand ich heute ebenfalls. Aufgrund der Einhaltung einer zeitigen Terminverpflichtung bot sich die Gelegenheit, eine Zufuß-Wegstrecke mit einem Elektromobil fixer zu bewältigen. Als Beifahrer versteht sich. Sicher und ganz leise gefahren. Das Mobil von einem Multitalent dieses Bad Gandersheimer Gartenfestivals gesteuert. Was diese Dame alles drauf hat... Perfekt!
Und Ende des Tages noch eine weitere tierische Mitteilung: Wo ein Bieber ist darf ein zweiter nicht fehlen. Heute wurde er im ersten Osterbergsee nahe der Bieber-Insel gesichtet. Jetzt wird sich dem Vernehmen nach ein Bieber-Beauftragter hochoffiziell um die Nager kümmern. Dürfen sie bleiben? Was ist für ihren Schutz zu unternehmen?
red/ Fotos: FisWMG
12.05.2023 • 18:12 Uhr
CDU Dassel: Gut besuchte Veranstaltung zur "Energiewende im ländlichen Raum"
Ein positives Fazit hat Dassel CDU-Vorsitzender Joachim Stünkel nach einer Informationsveranstaltung seiner Partei gezogen. Es war eine gut besuchte Veranstaltung des unseres Stadtverbandes Dassel zur viel diskutierten „Energiewende im ländlichen Raum“. Das hochkarätige Podium fand bei den Teilnehmern/innen guten Anklang. Es wurde intensiv über die kommende Energiewende diskutiert. Der Vorsitzende Joachim Stünkel: „Es war richtig, dass wir uns diesem Thema angenommen haben. Der sehr gute Besuch zeigt uns das große Interesse der Bevölkerung an der Thematik. Der Fehler der Bundesregierung ist eben, dass sie bislang die Menschen nicht mitgenommen. Klimapolitik mit der Brechstange geht gar nicht!"
red
12.05.2023 • 18:01 Uhr
Unabhängige im Stadtrat Bad Gandersheim: Für auswärtige Besucher ein "Knöllchen mit Herz" - Antrag vorgelegt
Die Unabhängigen im Bad Gandersheimer Stadtrat von Bad Gandersheim haben eine Initiative für einen sanieren Umgang mit Parkverstößen auf den Weg gebracht. Mit ihrem Antrag "Knöllchen mit Herz" soll auswärtigen Parksünder/innen die ausgestellte Verwarnung quasi in einer freundlichen Verpackung verabreicht werden. Dazu soll ein kleiner Stadtführer mit einem Lageplan der Parkmöglichkeiten in der Roswithastadt gehören. Die Initiative basiert auf einer ähnlichen Vorgehensweise des unabhängigen Ratsherrn Alexander Kloss in Einbeck.
Der Vorstoß der Bad Gandersheimer Unabhängigen hat folgenden Orginalwortlaut: "Sehr geehrte Bürgermeisterin , sehr geehrte Damen und Herren der Verwaltung, mit diesem Schreiben stellen wir folgenden,
ANTRAG
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, die Mitarbeiter zur Überwachung des ruhenden Verkehrs künftig mit einem kleinen Bestand an Handzetteln mit Stadtplan auszustatten. Jedem falschparkenden auswärtigen Fahrzeug (Vorschlag: Kennzeichen außerhalb des Landkreises) wird dann zusätzlich zu der Verwarnung ein solcher Handzettel an den Scheibenwischer geklemmt. Der Handzettel sollte einen Stadtplan der Altstadt mit darin markiert den öffentlichen Parkplätzen und Parkhäusern, den öffentlichen Toilettenanlagen und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zeigen, sowie außerdem einen kurzen Erläuterungstext beinhalten. Ein solcher Text könnte beispielsweise lauten:
„Lieber Gast, wir freuen uns, dass Sie Bad Gandersheim besuchen! Leider haben Sie sich an dieser Stelle den falschen Parkplatz ausgesucht. Wir dürfen aufgrund der Gleichbehandlung auch bei Ihnen als vermutlich ortsunkundiger Person leider keine Ausnahme machen und müssen Ihnen die Verwarnung ausstellen. Damit Sie unsere Stadt dennoch in positiver Erinnerung behalten, fügen wir dem leider unvermeidlichen „Knöllchen“ noch einen kleinen Stadtführer sowie einen Lageplan der kostenfreien und gebührenpflichtigen Parkplätze in der Innenstadt bei.
Schön, dass Sie hier sind!
Ihre Stadtverwaltung Bad Gandersheim“
BEGRÜNDUNG
Wir kennen es alle: Man ist im Urlaub oder macht einen Ausflug in eine andere Stadt. Alles passt - das Essen, die Unterkunft, das Programm. Irgendwann geht es zurück zum Auto und da klebt ein „Knöllchen“ an der Windschutzscheibe. Was bleibt hängen von dieser Reise? Oft das Negative - und wenn es am Ende eben nur ein Ticket für Falschparken ist. Dem Unterzeichner ist bewusst, dass durch den Gleichheitsgrundsatz vermutlich auch alle Verkehrsteilnehmer gleichbehandelt werden müssen. Das soll mit diesem Antrag auch keinesfalls negiert werden. Wobei auf den Beispielen in der Anlage zu ersehen ist, dass quer durch die Republik diverse Städte neue, unkonventionelle Wege gehen und durchaus auf das normalerweise übliche Strafticket verzichten. Sei es als kleiner Weihnachtsgruß, als Unterstützung des lokalen Einzelhandels während der Corona-Pandemie oder einfach als nette Geste bei „Ersttätern“. Allerdings würden dadurch Einnahmen für den Haushalt der Stadt wegfallen. Dieses möchten wir ausdrücklich nicht! Vielmehr geht es uns darum, die Stadtverwaltung als Ordnungsbehörde auch bei Gästen noch stärker als Dienstleister, quasi als „Botschafter“ der gastgebenden Stadt, zu positionieren."
Weiter heißt es: "Mit einem freundlichen Hinweis zusammen mit dem obligatorischen Knöllchen erzeugt die Stadt Bad Gandersheim etwas Unerwartetes - im positiven Sinne! Mit einer vermeintlich kleinen Geste fahren unsere Gäste angenehm überrascht nach Hause und berichten, welche Freundlichkeit ihnen während ihres Aufenthaltes hier entgegengebracht wurde. Nach unseren Recherchen gibt es bislang keine einzige Kommune in Deutschland, die Falschparkern zusammen mit dem obligatorischen Strafzettel tatsächlich auch eine kleine „Aufmerksamkeit“, in diesem Falle Infomaterial, hinter die Windschutzscheibe klemmt. Ein positives – vermutlich auch überregionales – Medienecho für Bad Gandersheim ist bei einem solchen Schritt durchaus zu erwarten! Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes sind zudem durch ihre Uniform als Repräsentanten der Stadt erkennbar. Damit sind Sie ideale Ansprechpersonen für Touristen, die Auskunft benötigen. Der von den Mitarbeitern zur Überwachung des ruhenden Verkehrs bei ihren Kontrollgängen künftig mitzunehmende kleine Bestand an Stadtplänen / Stadtführern kann dazu wertvolle Unterstützung leisten und ebenfalls für einen positiven Aha-Effekt bei unseren Touristen sorgen. Dieser Antrag wurde in ähnlicher Form durch Herrn Alexander Kloss am 06. Januar 2021 im Einbecker Stadtrat eingereicht. Der Antrag diente uns als Vorlage."
red/ Symbolfoto FisWMG
12.05.2023 • 17:46 Uhr
SPD/Grüne und FDP scheitern mit Wahlrecht ab 16 Jahren
In Rheinland-Pfalz dürfen junge Menschen auch künftig erst ab 18 Jahren wählen gehen. Ein Vorstoß der regierenden Ampel-Fraktionen, das Wahlalter bei Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 zu senken, fand am Freitag im Mainzer Landtag erwartungsgemäß nicht die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit. CDU, AfD und Freie Wähler stimmten gegen eine Änderung der Landesverfassung. Sie hatten bereits während der vorangegangenen Beratungen deutlich gemacht, dass das Wahlrecht weiter an die Volljährigkeit gekoppelt bleiben solle. Nach
einer Debatte zum Thema am Mittwoch gab es vor der abschließenden Abstimmung keine weitere Aussprache mehr. epd
12.05.2023 • 17:42 Uhr
Verkehrsclub fordert "Bahnplan für Niedersachsen"
Der niedersächsische Landesverband des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) fordert die rot-grüne Landesregierung auf, die Entwicklung der Schieneninfrastruktur voranzubringen. «Für die
Umsetzung der Verkehrswende ist es unbedingt erforderlich, den Ausbau der Schieneninfrastruktur zu beschleunigen», sagte Hans-Christian Friedrichs vom VCD am Freitag in Hannover. Mit dem derzeit teilweise brachliegenden Schienennetz in der Fläche stehe dem Land ein großes Potenzial zur zeitnahen Reaktivierung von Strecken und Haltepunkten
zur Verfügung.
Aus Sicht des VCD ist ein «Bahnplan Nahverkehr Niedersachsen» nötig, in dem Streckenreaktivierungen sowie der Neu- und Ausbau von Eisenbahnstrecken konzeptionell als Netz neu gedacht und entwickelt werden könnten. Der Personen- und Güterverkehr müsse dabei gemeinsam betrachtet werden, hieß es. Unter dem Titel «Mit der Reaktivierung
von Bahnstrecken in die Verkehrswende» habe der Verband auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung eine entsprechende Resolution beschlossen. epd
12.05.2023 • 13:03 Uhr
Landesgartenschau Bad Gandersheim aktuell: Wer gewinnt den Landschaftsgärtner-Cup in Bad Gandersheim?
Einen Garten kreativ gestalten. Einen Minibagger einwandfrei bewegen. Ein Grundstück exakt vermessen und genau berechnen. Mit einer breiten Aufgabenstellung sind heute und am Samstag 36 angehende Landschaftsgärtner/innen aus ganz Niedersachsen konfrontiert, wenn es im Wettkampf um den Landschaftsgärtner-Cup 2023 die besten Azubis der grünen Branche zu finden gilt.
Dieser Leistungswettkampf ist heute um 10 Uhr auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bad Gandersheim gestartet. Unter den Augen einer professionellen Jury und von interessierten Besuchern/innen der LaGa beobachtet, waren die 18 Teams an verschiedenen Stationen mit der Bewältigung ihrer Aufgaben beschäftigt. Samstagnachmittag sollen die Besten gekürt werden. Der Sieger /die Siegerin wird am Bundeswettbewerb der Landschaftsgärtner. teilnehmen. red/Fotos/Video: FisWMG
12.05.2023 • 12:48 Uhr
Hammerharter Interessenkonflikt: Spiegel-Autor schreibt über Minister Pistorius - Tochter des Spiegel-Autors schreibt Reden für Verteidigungsminister
So funktionieren Netzwerke. So geschmiert laufen bestbezahlte Jobs. So peinlich sind plötzliche aufgedeckte Interessenkonflikte. Und wenn sie öffentlich werden passieren reflexartig und zwangsweise bekannte Beschwichtigungsrituale. So ist derzeit die Lage vom Medien-Radar entdeckt:
Der «Spiegel»-Autor Konstantin von Hammerstein wird bei dem Nachrichtenmagazin seine Zuständigkeit für das Bundesverteidigungsministerium abgeben. Das sagte Unternehmenssprecherin Anja zum Hingst dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Freitag auf Anfrage in Hamburg. Zuvor war bekannt geworden, dass Hammersteins Tochter seit Anfang 2022 im Verteidigungsministerium arbeitet. Seit April 2023 gehört sie zum Redenschreiber-Team von Minister Boris Pistorius (SPD).
Hingst verwies darauf, dass eine wohlwollend interpretierbare Titelstory über Pistorius, bei der Hammerstein Ende April Ko-Autor war, inzwischen im Internet um einen Transparenzhinweis ergänzt wurde. «Wir haben diesen Hinweis am 10. Mai 2023 hinzugefügt, nachdem die Chefredaktion davon erfahren hat», heißt es auf der Webseite des Magazins.
Ins Rollen gebracht hatte den Vorgang das Portal «Business Insider», das zum Medienkonzern Axel Springer gehört. Durch einen Artikel in dem Portal war öffentlich geworden, dass die Tochter des Journalisten, Elisabeth von Hammerstein, im Verteidigungsministerium
arbeitet. Konstantin von Hammerstein habe der «Spiegel»-Chefredaktion diesen Umstand verschwiegen, hieß es. red/ epd
12.05.2023 • 09:25 Uhr
Kirche sucht Zukunftskonzept für Kloster Amelungsborn
Die hannoversche Landeskirche sucht nach einem Zukunftskonzept für das Kloster Amelungsborn bei Holzminden, um die Einrichtung langfristig zu sichern. «Ohne ein solches Konzept wird sich zwangsläufig die Frage nach der Zukunftsfähigkeit weiter
stellen», sagte der Vorsitzende des zentralen Landessynodalausschusses, Jörn Surborg, am Donnerstag vor dem in Hannover tagenden evangelischen Kirchenparlament, der Landessynode.
Um die historische Anlage in ihrer Substanz zu erhalten, seien Investitionen nötig. Aktuell sei eine Summe von 600.000 Euro bewilligt worden, um unter anderem die Heizungsanlage zu erneuern, erläuterte Surborg.
Der Ausschussvorsitzende verwies auf die beiden anderen Klöster der Landeskirche, die über einen Auftrag verfügten, der in der Kirchenverfassung abgesichert sei. Das Kloster Loccum bei Nienburg stelle Räume für die Ausbildung angehender Pastorinnen und Pastoren zur Verfügung, und das Kloster Bursfelde bei Göttingen diene als Geistliches Zentrum. Die Landeskirche werde sich bemühen, einen solchen Zweck auch für das Kloster Amelungsborn zu finden.
Amelungsborn ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster und wurde 1135 aus dem niederrheinischen Kloster Altenkamp heraus gegründet. Die ursprünglich romanische Klosterkirche wurde Mitte des 14. Jahrhunderts gotisch erweitert. Im Jahr 1568 wurde im Kloster die Reformation eingeführt. Mönche leben seit dieser Zeit nicht mehr in Amelungsborn. Stattdessen gibt es einen Konvent aus Menschen mit verschiedenen Berufen, die von Zeit zu Zeit im Kloster zusammenkommen. epd
12.05.2023 • 09:22 Uhr
DLRG verzeichnet mehr Rettungen und mehr Schwimmprüfungen
Die Rettungsschwimmer der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) haben im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben so viele Menschen vor dem Ertrinken bewahrt wie seit
fast 40 Jahren nicht mehr. 836 Personen seien aus Gewässern gerettet worden, teilte der Verein mit Sitz im niedersächsischen Bad Nenndorf am Donnerstag mit. Dieser Wert sei zuletzt 1983 mit rund 1.100 Rettungen übertroffen worden.
«Der Hitzesommer hat unseren ehrenamtlichen Retterinnen und Rettern an den Gewässern viel abverlangt. Dank ihres engagierten und selbstlosen Einsatzes sind viele Menschen mit dem Leben davongekommen», sagte DLRG-Präsidentin Ute Vogt. Allerdings seien im Vorjahr mindestens 355 Menschen in Deutschland ertrunken, 56 mehr als 2021.
Insgesamt zählte die DLRG den Angaben zufolge bundesweit rund 66.300 Hilfeleistungen für Personen, darunter 1.307 Lebensrettungen. In rund 4.000 Fällen sicherten Einsatzkräfte Sachwerte, halfen Tieren und wendeten Gefahren für die Umwelt ab. Zu den von den Wasserrettern beaufsichtigten Gebieten zählen bundesweit rund 1.300 Schwimmbäder sowie knapp 1.400 Freigewässer, darunter zahlreiche Strände an Nord- und Ostsee.
Als positiv bewertete DLRG-Präsidentin Vogt ein wiedererwachtes Interesse am Schwimmunterricht nach den Beschränkungen der Corona-Zeit. Zwar habe die durch die Energiekrise bedingte Absenkung der Wassertemperaturen in den Schwimmbädern zu Problemen in der Anfängerschwimmausbildung geführt. Insgesamt zeige der Trend bei der
Schwimmausbildung aber wieder deutlich nach oben. epd
12.05.2023 • 09:19 Uhr
Bad Gandersheim: 70-Jährigen aus dem Verkehr gezogen
Ereignisort: Bad Gandersheim, Hohenhöfen. Ereigniszeit: Donnerstag, 11. Mai 2023, 15:15 Uhr. Die Polizei berichtet: Ein 70-jähriger Göttinger befuhr mit seinem VW in Bad Gandersheim im öffentlichen Verkehrsraum und er wurde angehalten und kontrolliert. Die Überprüfung ergab, dass der nun Beschuldigte nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Es wurde ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt. Me
12.05.2023 • 09:16 Uhr
Streifenwagen stößt mit Radfahrer zusammen - 18-Jähriger leicht verletzt
Am Hildesheimer Bahnhofsplatz in Hildesheim kam es am Donnerstagabend, 11.05.2023, gegen 22:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde.
Bisherigen Ermittlungen zufolge stand ein Streifenwagen zunächst am Ende der Bernwardstraße / Fußgängerzone in Richtung Bahnhof. Der 18-jährige Radfahrer näherte sich von hinten und fuhr links an dem Dienstfahrzeug vorbei. In diesem Augenblick fuhr der Führer des Streifenwagens an und beabsichtigte nach links auf den Bahnhofsplatz abzubiegen. Dabei übersah er den Radfahrer, es kam zur Kollision, der 18-Jährige fiel auf die Motorhaube des Funkwagens und erlitt dabei leichte Verletzungen. Eine Hinzuziehung des Rettungsdienstes war nicht erforderlich. Gegen den Beamten wurde ein Strafverfahren wegen des Anfangsverdachts auf fahrlässige Körperverletzung eingeleitet.jpm
12.05.2023 • 09:12 Uhr
Polizei: "Alice" mit dem Wort "Abzocke" besprüht - Zeugenaufruf
Tatort: Bad Gandersheim; Hildesheimer Straße, Tatzeitraum 05.05.23-06.05.2023: Die Polizei in Bad Gandersheim berichtet soeben: In der Nacht vom 05.05.23 auf den 06.05.23 beschmierten bisher unbekannte Täter den, unter der o.g. Örtlichkeit, aufgestellten Blitzeranhänger "Alice" mittels Sprühfarbe auf dem Glaseinsatz. Weiterhin wurde unterhalb des Glaseinsatzes der Schriftzug "Abzocke" aufgebracht.
Hinweisgeber werden gebeten sich bei der Polizei Bad Gandersheim unter der Telefonnummer 05382/9539-0 zu melden.Wen/ Foto: FisWMG
12.05.2023 • 09:07 Uhr
Northeim: Auffahrunfall mit drei Pkw - Zwei Personen verletzt - 15.000 Euro Schaden
.Am Donnerstag gegen 16.00 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Göttinger Straße in Northeim, bei dem sich zwei Personen leicht verletzten.
Eine 38-jährige Northeimerin befuhr mit einem Pkw Opel die Göttinger Straße in Richtung stadteinwärts. Auf Höhe der Shell-Tankstelle mussten die Fahrzeuge vor ihr verkehrsbedingt halten. Dies wurde durch die 38-Jährige übersehen, wodurch sie auf einen Pkw Seat einer 25-jährigen Frau aus Bad Grund auffuhr. Der Pkw Seat wurde auf einen Pkw VW eines 38-jährigen Mannes aus Dassel geschoben.
Bei dem Unfall wurden die 38-Jährige und ihre 21-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Insgesamt entstand ein Gesamtschaden von ca. 15.000 Euro. Der Pkw Opel und der Pkw Seat mussten abgeschleppt werden. Wol
12.05.2023 • 09:04 Uhr
Vorschläge für Ehrenamtspreis bitte einreichen
Sonntag, 16. Juli, 11.15 Uhr: Würdigung für 2022 erfolgt wie im Vorjahr auf der Domfestspielbühne
Auch im Jahr 2023 wird es eine öffentliche Würdigung für ehrenamtliches Engagement geben. Das teilt Bürgermeisterin Franziska Schwarz nunmehr mit. Die Vergabe des Ehrenamtspreises der Stadt für das Kalenderjahr 2022 erfolgt am Sonntag, 16. Juli, 11.15 Uhr, auf der Domfestspielbühne. Diese Auszeichnung soll als Anerkennung und zur Stärkung des Ehrenamts und der ehrenamtlichen Tätigkeit verliehen werden. Ausgezeichnet werden können Einwohnerinnen und Einwohner sowie Vereine und Institutionen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich und uneigennützig für das Gemeinwesen engagiert haben.
Neben Einwohnerinnen und Einwohnern sind auch Vereine und Institutionen vorschlagsberechtigt. Aus den eingereichten Vorschlägen trifft eine Jury aus Mitgliedern des Stadtrats in nichtöffentlicher Sitzung die Entscheidung über den / die Preisträger. Aus diesem Grund wird dazu aufgerufen, entsprechende Ehrungsvorschläge bei der Stadt Bad Gandersheim bis einschließlich 20. Juni, einzureichen. Der Vorschlag soll eine kurze Begründung enthalten und an folgende Adresse erfolgen: Stadt Bad Gandersheim, Markt 10, 37581 Bad Gandersheim oder c.zimmer@bad-gandersheim.de. sbg
12.05.2023 • 08:51 Uhr
Liedertafel“ Heckenbeck würdigt sein 130-jähriges Bestehen als Dorffest
Sonnabend, 13. Mai: Feierstunde sowie Kaffee und Kuchen am Nachmittag im und am Schützenhaus
Der Männergesangverein „Liedertafel“ von 1892 feiert am Sonnabend, 13. Mai, sein 130-jähriges Bestehen im Rahmen eines Dorffestes im und am Schützenhaus. Eigentlich war die Würdigung des „runden Sängerrunden-Geburtstages“ bereits im Vorjahr – also in 2022 – vorgesehen, aus Corona-Gründen hatte man sich aber intern auf eine einjährige Terminverschiebung verständigt. Die offizielle Feierstunde findet am Sonnabend um 11 Uhr im Schützenhaus an der Methfesselstraße statt. Aus Platzgründen sind hierfür neben wenigen Ehrengästen lediglich alle Vereinsmitglieder mit ihren Partnerinnen, die Ehefrauen früherer Sangesbrüder sowie die Repräsentanten der örtlichen Vereine herzlich zur Teilnahme vom Vormittag eingeladen. Im Rahmen der Feierstunde wird es auch Gesangsdarbietungen der „Liedertafel“, die von einer neuen Formation speziell für diesen Anlass eingeübt wurden, geben. Zuvor war der Verein mehr als zehn Jahre lang aus personellen Gründen ohne aktiven Singbetrieb gewesen.
Außerdem soll es einen bebilderten Rückblick über die Vereinshistorie sowie Ehrungen von verdienstvollen Sangesbrüdern die Feierstunde bereichern. Der offizielle Teil des Veranstaltungstages mündet in die Mittagszeit, in der Grillwaren angeboten werden. Ab 14 Uhr findet dann die Fortsetzung der Feierlichkeiten für die Öffentlichkeit statt. Dann sind die Dorfbevölkerung und gern auch interessierte Gäste von auswärts eingeladen und herzlich willkommen. Neben Kaffee und Kuchen wird es ab 14.30 Uhr in Neuauflage des Vormittagsprogramms Liedvorträge der „Liedertafel“ geben und auch die Bildpräsentation aus und über die Geschichte des Vereins wird für die Gäste des Nachmittags nochmals angeboten.
Die Jubi-Veranstaltung soll mit abendlichem Grillen und gemütlichem Beisammensein ausklingen. Der traditionsreiche Heckenbecker Männerchor freut sich auf ein reges Interesse aus Dorf und Umgebung und auf viele Gäste im und am Schützenhaus. kns
.
12.05.2023 • 08:49 Uhr
Hardegsen: Flucht nach Verkehrsunfall - Fahrzeugführer leicht verletzt - Vater des 19-Jährigen informiert Polizei
Am Donnerstag gegen 20.00 Uhr wurde eine Verkehrsunfallflucht in der Ertinghäuser Straße in Hardegsen gemeldet.
Vor Ort konnte festgestellt werden, dass ein Telefonmast durch einen Verkehrsunfall beschädigt wurde. Während der Unfallaufnahme meldete sich der Vater des verursachenden Fahrzeugführers bei der Polizei, um den Unfall zu melden. Der 19-jährige Mann aus Hardegsen befuhr mit einem Pkw Renault die Ertinghäuser Straße in Hardegsen aus Richtung Am Hagen in Richtung Bahnhofstraße. Nach einer Rechtskurve (kurz hinter dem Tierpark) kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Leitpfosten und stieß anschließend gegen den Telefonmast. Anschließend entfernte er sich unerlaubt vom Verkehrsunfallort und begab sich aufgrund leichter Verletzungen mit seinem Vater in ein Krankenhaus.
Insgesamt entstand ein Gesamtschaden von ca. 10.000 Euro. Gegen den 19-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen der Verkehrsunfallflucht eingeleitet.Wol
11.05.2023 • 21:52 Uhr
Opperhausen: Nach 42 Jahren wieder Auftritt des Mandolinenorchechsters im Gasthaus Tappe
Was für ein wunderschöner Musikevent! Nach 42 Jahren ist das Einbecker Mandolinenorchester wieder zu Gast im Gasthaus Tappe anlässlich des Opperhäuser Begegnungsfestes. Der Mandolinenverein umrahmt die Veranstaltung musikalisch mit einem 45 Minutenprogramm. Das ganze findet am Sonnabend den 13. Mai um 15:00 Uhr statt. So berichtet es soeben Hans-Georg Kühn. Gäste sind bei dem Event herzlich willkommen! red
11.05.2023 • 18:39 Uhr
Landjugend startet 72-Stunden-Aktion: Carport als Unterstand am Wanderweg R7
Mit der Bekanntgabe der neuen Aufgabe der "72 Stundenaktion 2023" ist die Landjugend in der Heberbörde soeben für ein neues Projekt an den Start gegangen . Rund dreißig Mitglieder der Landjugend hörten im Dorfgemeinschaftshaus in Hachenhausen aufmerksam zu, als die Dorfmoderatorin Anja Roßtock aus Wolperode für die urlaubende Bürgermeisterin die neue Aufgabe den jungen Leuten übermittelte. Es ist der Bau eines Unterstandes als Carport für Wanderer/innen auf dem R7 Wanderweg in Wolperode. Der Standort ist zwschen Kindergarten und Feuerwehrhaus, so Roßtock.
Alle erforderlichen logistischen und genehmigungsrechtlichen Vorssatzungen für den Bau sind mit der Stadtverwaltung abgesprochen. Ab Freitag beginnen die Landjugendler/innen mit ihren Arbeiten. In 72 Stunden soll das Werk vollendet sein, so ihr knallhartes Versprechen. Und alle schworen sich auf das Motto ein: "Unsere Zeit ist jetzt!" - oder "Wir packen das gemeinsam an!"
red/ Fotos: FisWMG
Weitere Berichterstattung!
11.05.2023 • 17:29 Uhr
Das war der 28.Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Erstes kulinarisches Erlebnis in Outdoorküche - Neue Auffälligkeiten
Die Hightligs des 28. Tages auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim gehen zu Herzen und in den Magen. Und wieder gibt es Neues zu entdecken. Ungeachtet des Dauerregens bin ich diesmal Punkt neun Uhr auf dem feuchten Gelände. Die LaGa scheint noch zu schlafen. Diesmal begegne ich allein dem Tobias. Er gehört zum Schwimmmeister-Team um Michael Jagla, der wenn später auch bei seinem Natur-Freibad ist.
Muntere Gespräche und noch mehr muntere Farben an vielen kleinen Gießkannen empfangen mich beim "Pavillion der Region". Ein alter Bekannter erkennt den Reporter sofort. "Toll, dass wir uns hier mal wieder treffen!". Als Wolfgang Pletz noch Bürgermeister in Lamspringe war, hatten der Journalist und der Kommunalpolitiker häufiger miteinander zu tun. Heute tritt Wolfgang Pletz in brauner Kutte und mit goldenen Stab als Abt Maurus III. im Pavillion auf. Die Kultfigur ist für das Kloster Lamspringe historisch bedeutsam. Noch interessanter finde ich die Information, dass die katholische Klosterkirche zu Lamspringe in ihrer Quadratmeterfläche tatsächlich größer als der Hildesheimer Dom ist. Stolz ist das Lamspringer Team auf die Dekoration ihres Auftritts auf der Gandersheimer Landesgartenschau. Mädchen und Jungen des Kindergartens in dem Flecken haben fast 40 Gießkannen aus Holz fantasievoll bunt bemalt und auf jeder ist der kleine Künstler/in mit seinem Vornamen verewigt.
Zur Mittagszeit beobachte ich das erste Mal in der bislang so verwaisten Outdoor-Küchenzeile im Roswithapark Aktivitäten von jungen Leute und einer umtriebigen Dame. Es ist Gabi Fuhrmann, vielseitige und liebenswürdige Aktivistin (u.a. Oasegarten) in Bad Gandersheim. Heute steht sie im Dienst des "Grünen Klassenzimmers" auf der LaGa. Ihr bestens vertrautes Thema lautet "Heimische Kräuter in Hausapotheke und Küche". Heute fabriziert sie mit den FSJ-Schülerinnen und Schülern des Göttinger Bildungsträgers "Bund International" eine kulinarische Köstlichkeit: Rote Beete auf gekochten Kartoffelscheiben; dazu ein Rotebeete-Apfel-Salat. Ich lasse mich nicht zweimal zu diesem gesunden Mittagsimbiss bitten. Er schmeckt fabelhaft.
Neue Schilder braucht die LaGa
und eines der größten ist am
Dehneweg jetzt aufgestellt!
Der heutige Spaziergang bietet Einblicke in eine optimierte Beschilderung an Ecken und Geländern (u.a. von der X-Lounge/ Keglerheim Jungesblut). Ausgefüllt ist der riesige Plakatständer am Dehneweg. Hier ist nun unübersehbar, in welche Hauptrichtung die automobilen Besucher /innen zur Landesgartenschau zu gehen haben. Und vom Gabionenhang sind heute die frischen Felder auf dem Parkplatz des ehemaligen Kurhauses zu erkennen. Dort werden am Wochenende die angehenden Landschaftsgärtner ihren Cup-Wettbewerb der Besten austragen. Bei hoffentlich trockenerem Wett als am heutigen Regentag. red/ Fotos: FisWMG
11.05.2023 • 16:40 Uhr
Kreissportbund aktuell: Sportabzeichensaison 2023 beginnt! Start am 17.Mai auf BBS Sportplatz in Northeim
Am 17. Mai startet die diesjährige Sportabzeichensaison. Wer sich bei jedem Wetter sportlich betätigen möchte, sollte sich auf den Weg auf den Sportplatz der BBS an der Sudheimer Straße in Northeim machen. Mitmachen kann jeder, egal welchen Alters. Eine Vereinsangehörigkeit ist nicht erforderlich. Das Abzeichen des deutschen Olympischen Sportbundes für sportliche Leistungen außerhalb des Wettkampfsportes gibt es in Gold, Silber und Bronze.
Jeden Mittwoch von 17 Uhr bis 18:30 Uhr kann auf dem Sportplatz geübt und trainiert werden. Hier können die Prüfungen im Bereich Leichtathletik abgelegt werden. Die Prüfer Helmut Frieben und Ellen Poppe-Armbrecht sowie das ganze Team hoffen auf viele Aktive. Auch Neulinge oder Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen. Eine erfolgreich abgelegte Sportabzeichenprüfung findet Berücksichtigung in den Bonusheften der Krankenkassen. Auch bei bestimmten Bewerbungen ist der Nachweis eines absolvierten Sportabzeichens Voraussetzung.
Jeweils eine Disziplin aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination ist Pflicht. Neben Prüfungen in leichtathletischen Disziplinen können alternativ solche in Geräteturnen, Schwimmen und Radfahren abgelegt werden. Neueinsteiger müssen einen Schwimmnachweis erbringen. Dieser muß alle fünf Jahre wiederholt werden.
Die Termine der anderen Disziplinen können der Homepage des Kreissportbundes (KSB) Northeim-Einbeck entnommen werden, sowie den Medien oder gerne auch telefonisch erfragen unter der Nummer 05551/908019-13.
Die 200 Meter Radfahrprüfung wird jeden Mittwoch in der Nähe des Sportplatzes der BBS durchgeführt. Treffen dafür ist am Sportplatz. red
11.05.2023 • 16:38 Uhr
Radikale Klima-Kleber: Gericht weist Beschwerde gegen „Schmerzgriffe“ zurück
Das Verwaltungsgericht Berlin hält die Anwendung sogenannter Schmerzgriffe der Polizei bei der Auflösung von illegalen
Verkehrsblockaden der «Letzten Generation» im Einzelfall vorerst für
gerechtfertigt. Die Klage eines radikalen Klimaaktivisten, die Rechtswidrigkeit
dieser Anwendung im Wege einer einstweiligen Anordnung festzustellen,
wurde von der 1. Kammer des Verwaltungsgerichts zurückgewiesen,
erklärte ein Gerichtssprecher am Donnerstag in der Bundeshauptstadt (VG 1 L 171/23).
Zur Begründung hieß es, die Feststellung der Rechtswidrigkeit einer erledigten behördlichen Maßnahme könne grundsätzlich nicht im vorläufigen Rechtsschutz erreicht werden. Hierfür stehe allein das Hauptsacheverfahren zur Verfügung. Auch eine mögliche
Wiederholungsgefahr sieht das Gericht nicht, die eine vorbeugende Unterlassung rechtfertigen würde. Gegen den Beschluss ist Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg möglich.epd
11.05.2023 • 16:36 Uhr
Auf dem Gelände der Landesgartenschau Bad Gandersheim: 80 Unternehmer frühstücken um „PUNKT.ACHT“
Das 72. Unternehmer/innen-Frühstück PUNKT.ACHT hat in der vergangenen Woche auf dem herrlichen Gelände der Landesgartenschau Bad Gandersheim stattgefunden. Trotz kühler Temperaturen konnten die Teilnehmer/innen den Sonnenschein genießen und das Ambiente der Veranstaltung in vollen Zügen kosten.
Die Veranstaltung startete mit einer Begrüßung durch Jan-Christopher Linck (Dezernenten für Kreisentwicklung beim Landkreis Northeim), Christian Grascha (Leiter der IHK-Geschäftsstelle Göttingen), und Kai Schönberger (Leiter Marketing Landesgartenschau). Über 80 interessierte Unternehmer*innen nahmen an dem Frühstück teil und nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und Netzwerken.
Referent Alexander Scharf, selbst Unternehmer mit über 100 Mitarbeitern*innen in Goslar und für seine positive Arbeitskultur „I LOVE GASTRO“ ausgezeichnet, begeisterte die Teilnehmer innen mit seinem kurzweiligen Impulsvortrag zum Thema „Verantwortung braucht Kompetenz“. Auch nach dem Vortrag fanden noch viele interessante Gespräche zum Thema statt.
Einige Teilnehmer*innen nutzen nach dem Frühstück das Angebot der LAGA-Leitung, bei einem individuellen Rundgang das Gelände der Landesgartenschau zu erkunden. lpd
11.05.2023 • 16:35 Uhr
Verwirrte in Uslar dreht durch: Frau an den Haaren aus Auto gezerrt - Polizei: Vorsätzliche Körperverletzung
Tatort Uslar, Landesstraße, Tatzeit: Mittwoch, 10. Mai 2023, 09:45 Uhr. Eine 45 jährige aus Wesertal wurde von einer 52 jährigen Uslarerin an den Haaren aus ihrem, gerade geparkten, Auto gezogen. Als ein aufmerksamer Passant einschritt, ließ die 52-Jjährige von dem Opfer ab und entfernte sich vom Tatort. Aufgrund der Täterbeschreibung konnte sie später angetroffen, und mit einem richterlichen Beschluss in eine Fachklinik in Göttingen eingewiesen werden. red
11.05.2023 • 16:34 Uhr
Northeimer Polizei mit zwei Sachbeschädigungen befasst
Im Zeitraum von 21.20 Uhr bis 21.30 Uhr kam es auf der Göttinger Straße in Northeim zu zwei Sachbeschädigungen.
Zum einen wurde eine Tür eines Mehrfamilienhauses beschädigt. Durch Videoaufzeichnungen konnte festgestellt werden, dass eine im Anschluss festgestellte alkoholisierte männliche Person dafür verantwortlich war. Der 39-jährige Northeimer beschädigte die Tür durch Schläge und Tritte. Es entstand ein Schaden von ca. 200 Euro.
Eine weitere Sachbeschädigung in direkter örtlicher Nähe konnte an einem Pkw VW festgestellt werden. Dieser wurde mittels eines unbekannten Gegenstands zerkratzt. Der Schaden wird auf 500 Euro geschätzt.
Aufgrund der zeitlichen und örtlichen Nähe besteht der Verdacht, dass der 39-Jährige auch für die Sachbeschädigung verantwortlich sein könnte.
Zeug/-innen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050. Wol
11.05.2023 • 16:27 Uhr
Abt Maurus III. aus dem Kloster-Flecken Lamspringe auf Landesgartenschau angekommen
Mit den Insignien seiner Würde ist soeben Abt Maurus III. vom Kloster Lamspringe in Bad Gandersheim angekommen. Der Abt ist bedeutender Gast auf der Landesgartenschau in der südniedersächsischen Kur- und Rehastadt Bad Gandersheim. Heute präsentiert sich der Nachbarort von Bad Gandersheim im LaGa „Pavillion der Regionen“. Unter der Kutte der historisch bedeutsamen Persönlichkeit verbirgt sich kein geringerer als der frühere Bürgermeister der Samtgemeinde Lamspringe Wolfgang Pretz. Er und weitere Protagonisten/innen aus Lamspringe repräsentieren und präsentieren den Flecken in Worten, Infomaterialien, Taten und einem Golfspaß. Ein Besuch im Pavillion lohnt sich - man ist hier außerdem vor dem heutigen Dauerregen bestens geschützt!
red/Fotos: FisWMG
11.05.2023 • 16:16 Uhr
Landesgartenschau und die Besucherzahlen: Ratsherr Geske meldet sich zu Wort - Geschäftsführerin Hobbie schweigt beharrlich
In der jüngsten öffentlichen Ratssitzung im Rosencafe in Brunshausen-Bad Gandersheim ist an die Geschäftsführerin der Landesgartenschau gGmbH die Frage nach den Besucherzahlen bei dem Festival gerichtet worden. Ihre Antwort war unmissverständlich weil kurz und bündig: "Ich gebe keine Zahlen vor Ende der Ausstellung bekannt!" Aus basta! Die Managerin ist danach darauf aufmerksam gemacht worden, dass es sich um ein latent aktuelles und interessierendes Thema handelt. Auch, weil die Menschen Besucherzahlen von anderen Ausstellungen wie beispielsweise in Bad Iburg, Höxter, Fulda und weiteren Orten ins Gespräch bringen. Nun hat Ratsherr Hendrik Geske (Ackenhausen) nachgehakt. In einem öffentlichen Statement hat er die "Besucher-Thematik" aufgegriffen. Im Kern seines Statements geht es ihm um Aufklärung, Transparenz und einen ehrlichen Dialog miteinander. Lesen Sie bitte hier, was Ratsherr Geske sagt, meint und hinterfragt:
Ratsherr Geske: "Sehr geehrte Damen und Herren, die Landesgartenschau ist nun seit einiger Zeit geöffnet und viele fragen sich, wie groß der Besucheransturm wohl bisher war.
Diese Frage wurde der LaGa-Geschäftsführerin in der vergangenen Ratssitzung durch ein Ratsmitglied, wahrscheinlich vollkommen ohne Hintergedanken, gestellt.
Die Antwort war für die meisten erstaunlich, für mich jedenfalls aber nicht überraschend: es werden keine Zahlen herausgegeben und man werde erst zum Ende der LaGa die Besucherzahlen nennen. Begründend wurde ausgeführt, es sei bei einer LaGa nicht üblich, Zwischen-Zahlen rauszugeben.
Wenige Tage später war in den Medien zu lesen, dass die LaGa Höxter mit der Veröffentlichung von 32.000 Besuchern wohl etwas anderes als üblich betrachtet.
Ich stelle mir, wie so oft bei Fragen und den allzuoft leider wenig erbaulichen Antworten in dieser Stadt, die Frage nach dem WARUM.
Hat man vor irgendetwas Angst?! Das Verschweigen von Fakten macht misstrauisch und heizt nur Spekulationen an.
Selbst wenn die Zahlen nicht erbaulich wären und man eine Diskussion fürchtet: es muss selbst dann bzw. gerade dann transparent kommuniziert werden! Wem will man denn auch etwas vormachen, es kommt am Ende (hoffentlich!) doch alles ans Licht. Und diskutiert wird jetzt noch mehr.
Weiterhin war mir unklar, wie überhaupt die Zählung erfolgt: wird jemand mit Dauerkarte, der dreimal am Tag rein- und rausgeht, dreimal gezählt? Hierzu sagte die Geschäftsführerin, dass solche Personen nur einmal pro Tag gezählt würden. OK. Das setzt aber eine zeitliche und personifizierte Erfassung/Speicherung voraus, deren datenschutzrechtliche Bewertung ich mir als nicht einfach vorstelle.
Aber zurück zum Thema: Bei 460.000 erhofften Besuchern (oder Besuchen?) müssten rein rechnerisch durchschnittlich fast 2.500 Besuche pro Tag erfolgen. Selbst wenn die Zahl jetzt darunter läge, wäre das auch mit wenig Phantasie erklärbar: es ist erst der Beginn, viele Veranstaltungen (und damit Besucher) kommen erst im Sommer, das Wetter ist unterdurchschnittlich usw. usw.
Aber offensichtlich will man dieser Diskussion durch Schweigen aus dem Weg gehen und das ist in meinen Augen genau der falsche Ansatz.
„Transparenz schafft Vertrauen“ heißt ein Sprichwort und das sollte man in dieser Stadt, und das nicht nur bei der LaGa, endlich mal beherzigen."
Auf Bitten um eine Stellungnahme zu der Geske-Position beharrte LaGa-Managerin auf ihre im Stadtrat geäußerte Haltung: "Keine Stellungnahme!". Aber: Es ist nicht auszuschließen, dass sich daran etwas nach der nächsten Aufsichtsratssitzung der Landesgartenschau gGmbH etwas ändern könnte. red/ Fotos: FisWMG
11.05.2023 • 15:58 Uhr
Derbyzeit! Schwarz-Weiß Harriehausen erwartet die Grünen aus Bad Gandersheim!
Am Freitag, 12. Mai 2023, um 18:30 Uhr steigt das Fußball-Derby. Die 1. Mannschaft vom Schwarz-Weiß Harriehausen begrüßt die Gäste aus der angrenzenden Kurstadt von Grün-Weiß Bad Gandersheim.
Ein Blick auf die Tabelle lässt ein spannendes Spiel auf Augenhöhe erwarten. Kann Harriehausen die Euphorie durch den knappen Auswärtssieg letzte Woche in die Schwalenbergarena transportieren?
Der SVH freut sich auf viele Zuschauer und auf ein spannendes Spiel. Gäste sind herzlich willkommen! red
11.05.2023 • 15:58 Uhr
Deutsches Theater Göttingen kündigt 16 Premieren für neue Saison an - Robin Hood kommt!
Erst war Corona, dann kam der Krieg, und Klimawandel ist auch noch: Kulturbetriebe wie das Deutsche Theater Göttingen spüren die Krisen - und machen sie gleichzeitig zum Thema. Neben zeitkritischen Stücken stehen aber auch Klassiker auf dem Programm!
Das Deutsche Theater Göttingen geht mit 16 Premieren, darunter vier Uraufführungen, und sechs Wiederaufnahmen in die Spielzeit 2023/24. Auf dem am Donnerstag vorgestellten Programm stehen aktuelle und gesellschaftskritische Stücke, Klassiker und
Komödien, Eigenproduktionen, literarische Adaptionen und eine musikalische Revue.
Nach der Corona-Pandemie stelle sich im Theaterbetrieb wieder Normalität ein, sagte Intendant Erich Sidler. Gleichzeitig sei angesichts aktueller Krisen weiterhin eine «gewisse Lähmung und Zurückhaltung» zu spüren. Der Krieg gegen die Ukraine oder auch die Inflation beeinflussten das Theater sowohl wirtschaftlich als auch programmatisch.
In Carina Sophie Eberles Stück «Der Traum von der glänzenden Zukunft» beschäftigt sich eine der Uraufführungen mit Klimakatastrophen, Kriegen und Umweltverschmutzung. Das junge Mädchen Nemuärt - umgekehrt zu lesen als Träumen - wandelt darin ihre Angst in Mut zum Kämpfen und Hoffnung auf eine bessere Welt um. Um die Klimakrise geht es auch in dem von Elfriede Jelinek geschriebenen Stück «Sonne/Luft». Wie die Autorin, will auch das Ensemble die Natur zu Wort kommen lassen, die sich ihrerseits wenig für das Schicksal der Menschheit interessiert.
Für die Uraufführung «Queerio» hat Autor Philipp Löhle mit Menschen aus der queeren Community gesprochen und ihre Gedanken, Erfahrungen und Erlebnisse verarbeitet. Bei der Uraufführung „Singularis» handelt es sich nach den Worten von Dramaturg Matthias Heid um eine «aberwitzige Zeitreise» über die Schwierigkeit persönlicher Entscheidungen und die vermeintlichen Widersprüche zwischen Eigennutz und Allgemeinwohl.
Zudem kommen in der neuen Spielzeit unter anderem die Komödie «Der
Kirschgarten» von Anton Tschechow, die als «Vaudeville-Show» angekündigte Revue «Der große Gatsby» und Molieres Komödie «Tartuffe» zur Aufführung. John von Düffels Version von «Robin Hood» soll eine jungen Publikum nahe bringen, wie man Ungerechtigkeit mit Freundschaft und vereinten Kräften begegnen kann. Wieder aufgenommen wegen großen Publikumserfolges werden etwa «Die Verwandlung» von Franz Kafka und das Musical «Cabaret».
Als letzte Produktion in der laufenden Spielzeit zeigt das Theater im Sommer auf dem Dach seines Parkdecks untere freiem Himmel das Stück «Cyrano de Bergerac» des englischen Dramatikers Martin Crimp.
Nach der Premiere am 17. Juni wird es täglich bis zum 7. Juli gespielt. Grundlage der Inszenierung ist das gleichnamige Buch von Edmond Rostand. Cyrano de Bergerac (1619-1655) war selbst ein Schriftsteller und Vorläufer der Aufklärung, der unter anderem zwei fantastische Roman über Reisen zu Mond- und Sonnenbewohnern schrieb.epd
11.05.2023 • 15:56 Uhr
Radikale Klima-Kleber: Gericht weist Beschwerde gegen „Schmerzgriffe“ zurück
Das Verwaltungsgericht Berlin hält die Anwendung sogenannter Schmerzgriffe der Polizei bei der Auflösung von illegalen Verkehrsblockaden der «Letzten Generation» im Einzelfall vorerst für gerechtfertigt. Die Klage eines radikalen Klimaaktivisten, die Rechtswidrigkeit
dieser Anwendung im Wege einer einstweiligen Anordnung festzustellen,
wurde von der 1. Kammer des Verwaltungsgerichts zurückgewiesen, erklärte ein Gerichtssprecher am Donnerstag in der Bundeshauptstadt (VG 1 L 171/23).
Zur Begründung hieß es, die Feststellung der Rechtswidrigkeit einer erledigten behördlichen Maßnahme könne grundsätzlich nicht im vorläufigen Rechtsschutz erreicht werden. Hierfür stehe allein das Hauptsacheverfahren zur Verfügung. Auch eine mögliche
Wiederholungsgefahr sieht das Gericht nicht, die eine vorbeugende Unterlassung rechtfertigen würde. Gegen den Beschluss ist Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg möglich.epd
11.05.2023 • 15:53 Uhr
Nachricht schockt! Schulen in Niedersachsen hat zugenommen - CDU im Landtag fordert, die Sozialarbeit zu stärken -
Nach der Corona-Delle bewegt sich die Zahl der Rohheits-Delikte fast wieder auf dem Niveau von 2019. Schuld daran sind aus Sicht der niedersächsischen CDU-Fraktion auch die sozialen Medien. Sie fordert den Ausbau der Präventionsarbeit.
Die Zahl der Gewalttaten an Schulen in Niedersachsen hat nach einem Rückgang während der Corona-Zeit wieder zugenommen. Im Jahr 2022 sind nach polizeilicher Kriminalstatistik die Zahlen der Fälle und der Tatverdächtigen im Schulkontext nach mehreren Jahren erstmals wieder angestiegen, wie die CDU-Landtagsfraktion unter Berufung auf eine Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage dem epd mitteilte. Die «Neue Osnabrücker Zeitung» hatte am Donnerstag zuerst darüber berichtet.
Der Antwort zufolge wurden im Jahr vergangenen Jahr 2.157 Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit an den Schulen registriert. 2019 waren es 2.312. In den Corona-Jahren 2020 und 2021 gingen die Delikte auf 1.438 beziehungsweise 934 zurück.
«Gewalt und Mobbing an Schulen bereiten mir große Sorgen. Es mehren sich die Schilderungen von Fällen aus dem analogen und digitalen Alltag», sagte der bildungspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, der Studienrat Christian Fühner. Vor diesem Hintergrund
forderte die CDU die rot-grüne Landesregierung auf, die Sozialarbeit an Schulen zu stärken. Ebenso müssten polizeiliche Präventionsprogramme für den Umgang mit sozialen Netzwerken junger Menschen neu und zeitgemäß aufgesetzt werden. epd
11.05.2023 • 15:50 Uhr
Int. Festival Vox Organi in Göttingen: Thiemo Janssen an beiden Orgeln von St. Jacobi
Nach fulminantem Auftaktwochenende mit vier Konzerten in drei Tagen gastiert das internationale Orgelfestival Vox Organi auch am kommend Wochenende wieder in St. Jacobi Göttingen.
Am morgigen 12. Mai 2023 nimmt um 18:00 Uhr Thiemo Janssen aus Norden zunächst Platz an der italienischen Ragone-Orgel im Kirchenraum, um Werke von Muffat und Frescobaldi zu Gehör zu bringen, und wechselt dann an die Ott/Schmid-Orgel auf der Empore. Für das imposante viermanualige Instrument hat er Musik von Bach, Böhm, Reger und Alain ausgesucht.
Thiemo Janssen stammt aus Freiburg und studierte in Hannover, Lyon und Hamburg und schloss seine Studien mit dem Konzertexamen für Orgel ab. Seit 2000 ist er gemeinsam mit seiner Frau Agnes Luchterhandt Organist an der weltberühmten Arp-Schnitger-Orgel der Ludgerikirche in Norden/Ostfriesland.
Thiemo Janssen ist als Solist und Kursdozent international gefragt. Er konzertiert regelmäßig an bedeutenden Orgeln in Europa, Japan, Südkorea und den USA. Mehrere Rundfunk-, CD- und YouTube-Aufnahmen dokumentieren sein vielseitiges Repertoire. Für seine erste in Norden zusammen mit Agnes Luchterhandt aufgenommene CD wurde er mit dem „Preis der deutschen Schallplattenkritik“ ausgezeichnet. Im Dezember 2021 erschien die neuste CD, aufgenommen an den historischen Orgeln in Osteel und in Uttum.
Das Programm des Abends steht zum Download auf der Festivalwebsite www.voxorgani.org bereit. Dort gibt es auch tagesaktuell Informationen zum weiteren Programm von Vox Organi und zu den Solisten.
11.05.2023 • 15:45 Uhr
Mit den Naturscouts zur Poesie und den Mythen um die Nachtigall
Dieser kleine unscheinbare Vogel hat es in sich. Er verzauberte schon immer die Menschen mit seinem unglaublich melodischen und variationsreichen Gesang; und das wenn andere Vogelarten schlafen. Aus diesem Zauber entstanden Mythen, Sagen und poetische Gedichte. „Es war die Nachtigall und nicht die Lerche, die eben jetzt dein banges Ohr durchdrang…“ ließ Shakespeare Julia zu Romeo sagen. Der Göttervater Zeus soll der griechischen Mythologie zufolge sogar die Gattin des Königs von Theben in eine Nachtigall verwandelt haben. Dabei singt doch nur die männliche Nachtigall und die Weibchen bleiben stumm. Die Naturscouts Leinetal bieten am Sonntag, 21. Mai 2023, ein Klangerlebnis bei den gefiederten Sängern der Nacht an. Bei der Führung lauschen die Teilnehmer der Klangfülle und dem Strophenreichtum dieser sagenumwobenen Vögel im Bereich des Großen Northeimer Freizeitsees. Die etwa zweistündige Führung beginnt um 18.30 Uhr. Treffpunkt ist die Rhumebrücke am Ende des Sülbendweges in der Nähe der Kläranlage. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Details zu der Veranstaltung finden sich auf www.naturscouts-leinetal.de
11.05.2023 • 15:43 Uhr
Göttingerin in der Jüdenstraße von Unbekanntem angegriffen - Motiv unklar, Polizei fahndet mit markantem Cappy nach Täter
Mit einem am Tatort zurückgelassenen Cappy (Foto) fahndet die Polizei Göttingen nach einem unbekannten Mann, der am vergangenen Sonntagmorgen (07.05.23) gegen 05.30 Uhr in der Jüdenstraße eine Frau attackiert hat. Die Göttingerin blieb körperlich unverletzt, erlitt aber einen Schock. Das Motiv der Tat ist noch unklar.
Ersten Ermittlungen zufolge, war die Frau auf dem Heimweg aus der Innenstadt. Während sie vor der Haustür in ihrer Tasche nach dem Schlüssel suchte, griff sie der Unbekannte unvermittelt an und bedrängte sie. Die Göttingerin rief um Hilfe, woraufhin der Angreifer von ihr abließ und flüchtete. Hierbei verlor er sein markantes, mit einem roten Löwen verziertes, Cappy. Es wurde sichergestellt.
Die alarmierte Polizei leitete sofort eine Fahndung nach dem flüchtigen Mann ein. Diese verlief ergebnislos.
Täterbeschreibung:
ca. 30-40 Jahre alt, ca. 180 Zentimeter groß, dunklere Hautfarbe, dunkles, gelocktes Haar, sehr schlank, bekleidet mit dicker, dunkelblauer Steppjacke, enger, grauschwarzer Jeans und schwarzen Sportschuhen.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Göttingen zu melden. Sachdienliche Hinweise werden unter Telefon 0551/491-2115 entgegengenommen. Die weiteren Ermittlungen dauern an.jk
11.05.2023 • 15:40 Uhr
B 243: Arbeiten an der Ausfahrt Osterode am Harz-Leege verzögern sich witterungsbedingt
Sperrung der Ausfahrt in Fahrtrichtung Herzberg noch bis 15. Mai
Aufgrund der ungünstigen Wetterlage kann der Asphalt nicht wie geplant eingebaut werden. Deshalb verlängert sich die Sperrung der Ausfahrt Leege noch bis einschließlich Montag, 15. Mai.
Um Schadstellen an der Fahrbahn im Zuge der Bundesstraße 243 zu beseitigen, ist die Ausfahrt Leege (Osterode am Harz) in Fahrtrichtung Herzberg am Harz im Landkreis Göttingen für den Verkehr voll gesperrt. Eine Weiterfahrt auf der Bundesstraße 243 bleibt möglich, die Umleitung erfolgt über die nächste Anschlussstelle Aschenhütte.
Der Verkehr aus der Innenstadt Osterode am Harz wird weiter auf der Kreisstraße 427 in Richtung Herzberg am Harz ebenfalls bis zur Anschlussstelle Aschenhütte geleitet.
Der Geschäftsbereich Goslar der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die erforderlichen Bauarbeiten und die damit verbundenen Störungen und Beeinträchtigungen.
11.05.2023 • 15:34 Uhr
Verwirrte in Uslar dreht durch: Frau an den Haaren aus Auto gezerrt - Polizei: Das war vorsätzliche Körperverletzung
Tatort Uslar, Landesstraße, Tatzeit: Mittwoch, 10. Mai 2023, 09:45 Uhr. Eine 45 jährige aus Wesertal wurde von einer 52 jährigen Uslarerin an den Haaren aus ihrem, gerade geparkten, Auto gezogen. Als ein aufmerksamer Passant einschritt, ließ die 52-Jjährige von dem Opfer ab und entfernte sich vom Tatort. Aufgrund der Täterbeschreibung konnte sie später angetroffen, und mit einem richterlichen Beschluss in eine Fachklinik in Göttingen eingewiesen werden. red
11.05.2023 • 08:58 Uhr
Bei Unfall Kennzeichen verloren und geflüchtet - Suff-Fahrerin (63) am Arbeitsplatz geschnappt
Statt wie verabredet einen nahegelegenen Parkplatz anzusteuern, flüchtete eine 63-jährige Höxteranerin nach einem Unfall.
Dieser ereignete sich am Mittwochmorgen, 10.05.2023, gegen 08:00 Uhr in Höxter auf der Kreuzung B 64 und Brenkhäuser Straße. Eine 48-jährige Höxteranerin fuhr zu diesem Zeitpunkt mit ihrem schwarzen Volkswagen auf der B 64 aus Richtung Albaxen kommend und beabsichtigte nach links in die Brenkhäuser Straße einzubiegen. Hierzu musste sie auf dem Linksabbiegestreifen vor einer roten Ampel warten. Während dieser Wartezeit fuhr ihr die 63-jährige Höxteranerin mit ihrem grünen Mercedes-Benz auf.
Um den frühen Berufsverkehr nicht zu behindern, vereinbarten die Unfallbeteiligten dann, dass sie zu einem nahegelegenen Supermarktparkplatz fahren, um den Unfall dort aufnehmen zu lassen. Doch anstatt sich an die Verabredung zu halten, fuhr die Mercedesfahrerin Richtung Berliner Platz davon.
Dass sie ihr vorderes Kennzeichen an der Unfallstelle verloren hat, hatte sie hierbei augenscheinlich nicht gemerkt. Dieses fanden die eingesetzten Polizisten und leiteten unmittelbar eine Fahndung ein. Hierdurch konnte der grüne Mercedes anschließend geparkt im Höxteraner Stadtgebiet aufgefunden werden. Die 63-jährige Unfallverursacherin wurde unmittelbar danach an ihrem Arbeitsplatz angetroffen. Da sie augenscheinlich unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihr auf der Wache in Höxter eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt.
Die Polizei schätzt den entstandenen Gesamtschaden im niedrigen vierstelligen Euro-Bereich. /buc
11.05.2023 • 08:50 Uhr
Zahl ambulanter Pflegekräfte binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt
Die Zahl der Beschäftigten in ambulanten Pflegediensten hat sich binnen 20 Jahren mehr als verdoppelt. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte, waren
zum Jahresende 2021 in Deutschland 442.900 Personen bei ambulanten
Pflegeeinrichtungen beschäftigt. Das waren 134 Prozent mehr als Ende 2001. Damals arbeiteten rund 189.600 Menschen bei ambulanten Pflegediensten. Die Zahl der Pflegebedürftigen, die von solchen Diensten zu Hause versorgt wurden, stieg im selben Zeitraum allerdings auch um 141 Prozent.
Auch die Zahl der Beschäftigten in Pflegeheimen nahm den Angaben zufolge binnen 20 Jahren zu. Sie stieg um 71 Prozent von 475.400 Personen im Jahr 2001 auf 814.000 Personen 2021. Im selben Zeitraum sei auch die Zahl der dort betreuten Pflegebedürftigen gestiegen.
Dabei nahmen die vollstationär versorgten Personen um 31 Prozent (793.000) zu. Die Zahl der teilstationär versorgten Pflegebedürftigen hat sich laut Statistischem Bundesamt in diesem Zeitraum mehr als verzehnfacht (plus 1.090 Prozent) auf 135.800.
Die steigende Bedeutung der ambulanten Pflege schlage sich auch in Jahren um 45,1 Prozent gestiegen, hieß es. Gab es zum Jahresende 2001 noch 10.600 ambulante Dienste, waren es Ende 2021 bereits 15.400. epd
Die Polizei in Göttingen berichtet soeben: Von einer Weide im Bereich der Unteren Aue haben Unbekannte zwischen Sonntagvormittag und Montagnachmittag (07./08.05) ein Weidezaungerät samt Sicherungskasten, Batterie, Solarmodul und Erdungsstab entwendet (siehe Vergleichsbild im Anhang). Der Gesamtwert beläuft sich auf etwa 850 Euro. Die Täter müssen nach derzeitigen Erkenntnissen über Fachwissen verfügt haben. Für eine gefahrlose Demontage ist ein spezieller Schlüssel notwendig, da sich das Gerät in einem Sicherungskasten befindet und dieser unter Strom steht.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeistation Walkenried unter Telefon 05525/95986-0 entgegen.jk
11.05.2023 • 08:41 Uhr
Echte/Kalefeld: Endlich freie Fahrt auf B445 und auf die A7 in Richtung Kassel
Ungeachtet der falschen Vorwegweiser bei Bad Gandersheim, die am gestrigen Mittwoch immer noch mit roten Kreuzen versehen sind, gibt es bereits seit Tagen endlich freie Fahrt auf der Bundesstraße 445 von Kalefeld nach Echte.
Ebenso sind die Auffahrten von der B445 zur Bundesautobahn A7 bei Kalefeld in Richtung Kassel endlich für den öffentlichen Verkehr freigegeben. Damit entfallen lästige Umgehungsfahrten in diesem Bereich. Die auf das Auto angewiesenen Arbeitnehmer/innen und Dienstleister atmen auf. red/ Fotos: FisWMG
11.05.2023 • 08:29 Uhr
Viel Kritik an der umstrittenen Pflegereform der Ampel-Koalition
In der Anhörung des Bundestags wird einmal mehr deutlich, dass die Angehörigen, die vier Fünftel aller Pflegebedürftigen versorgen, kaum auf Verbesserungen hoffen können. Das Plus beim Pflegegeld bleibt hinter der Inflation zurück.
Die geplante Pflegereform ist am Mittwoch im Bundestag bei Sachverständigen und Verbänden vielfach auf Ablehnung gestoßen. Der Reformentwurf von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gehe am Bedarf vorbei, und die Finanzierung werde nur kurzfristig stabilisiert, erklärten Sachverständige und Verbände in einer Anhörung des Gesundheitsausschusses zu dem Gesetzentwurf, der gegenwärtig im Parlament beraten wird.
Die Interessenvertretung pflegender Angehöriger «wir pflegen!» warf der Bundesregierung eine «systematische Benachteiligung pflegebedürftiger Menschen in der häuslichen Pflege» vor. Dem Gesetz zufolge sollen die Sachleistungen und das Pflegegeld für die
Angehörigen 2024 um fünf Prozent steigen. Sämtliche Sozial- und Angehörigen-Verbände halten diese Steigerung für völlig unzureichend. Die Spitzenverbände der Wohlfahrtspflege und der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisierten, sie gleiche nicht einmal die Inflation
aus und komme zu spät. Die geschäftsführende Vorständin von «wir pflegen!», Edeltraut Hütte-Schmitz, forderte, die Leistungen müssten sofort und deutlich erhöht werden.
Eine «besonders kritische Fehlentscheidung» der Regierung sei es zudem, das angekündigte Entlastungsbudget wieder aus dem Gesetzentwurf gestrichen zu haben, kritisierte der Angehörigen-Verband. Das Entlastungsbudget sollte es pflegenden Familien leichter machen, Vertretungen zu organisieren. Mit vier Fünfteln wird die große Mehrheit der rund fünf Millionen
Pflegebedürftigen zu Hause versorgt.
Die Reform dient vor allem dazu, die Pflegeversicherung durch Beitragserhöhungen kurzfristig zu stabilisieren. Die Einnahmen steigen um 6,6 Milliarden Euro im Jahr, in diesem Jahr also noch um die Hälfte. Dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV-Spitzenverband) zufolge lag das Defizit der Pflegeversicherung Ende 2022 bei 2,2 Milliarden Euro. Hauptgründe sind zusätzliche Corona-Ausgaben, höhere Löhne in der Altenpflege und Preissteigerungen. epd
11.05.2023 • 08:23 Uhr
Northeimer Handball Club: Oliver Kirch offeriert 1. Herren Fantrikotverkauf!
Das schafft Verbundenheit, das hilft dem Verein. Vize-Marketingchef Oliver Kirch vom Northeimer Handball Club hat soeben eine Offerte für begehrte Fanartikel gestartet. In einem Statement heißt es:" Liebe NHC-Fans, wir möchten Euch nach der 3. Liga Saison noch vorhandene Fantrikots der abgelaufenen Serie 2022/23 zum reduzierten Preis von 45 Euro anbieten. Es gibt die Größen S, M, L, XL, 2XL und 3XL. Torwarttrikots gibt es ebenfalls in grün und blau in den Größen XL und 2XL. Aus der Saison 2021/22 bieten wir noch wenige Fantrikots für 25€ in den Größen 1x L und 2x XL an. Torwarttrikots in grün und blau je einmal in den Größen XLDie Trikots sind alle ohne Nummern und Namen. Wer Interesse hat meldet sich bei bei oliver.kirch@northeimerhc.de. Die Vergabe erfolgt nach Eingang solange der Vorrat reicht." red
11.05.2023 • 08:17 Uhr
Der Rock'n'Roll-Gläubige - «Scorpions»-Sänger Klaus Meine wird 75
Seinen Wende-Hit «Wind Of Change» hat Klaus Meine nach dem russischen Angriff auf die Ukraine umgeschrieben. Dennoch ist er davon überzeugt, dass die Musik die Menschen weltweit verbinden kann. Kraft gibt dem Rockstar auch sein christlicher Glaube.
Hannover (epd). Er ist auf dem Boden geblieben und hat allen Höhenflügen eines Rockstars getrotzt. Klaus Meine sitzt mit schwarzem Käppi, Lederjacke und Jeans entspannt im «Peppermint Studio» in Hannover und blickt im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst
(epd) dankbar auf ein «erfülltes, verrücktes Leben» zurück. Als Sänger und Songtexter der «Scorpions» hat er Rockgeschichte geschrieben, sein Song «Wind Of Change» (1990) wurde zur Friedenshymne. Am 25. Mai wird der gebürtige Hannoveraner 75 Jahre alt.
Die Kraft für das Leben als Rockmusiker bezieht der »Scorpions«-Frontmann auch aus seinem christlichen Glauben, wie er sagt, auch wenn er nicht ausgesprochen religiös sei. »Hin und wieder gehe ich unterwegs in eine Kirche, um zu beten und in einen Dialog mit Gott zu kommen«, erzählt er. »Man spürt: Da ist eine Kraft, eine Energie, die dich trägt.«
Ans Aufhören denken die »Scorpions« aus Hannover noch lange nicht. »Open End, wir wissen, dass die Strecke vor uns kürzer ist als jene, die hinter uns liegt«, sagt Klaus Meine. »Wir genießen diese Zeit, freuen uns auf den Austausch mit unseren Fans und hoffen, dass diese
verrückte Reise noch ein kleines Stück weitergeht."
Und so nebenbei verdienen die Barden mit ihrer Lust an der Musik Millionen...red/epd
11.05.2023 • 08:12 Uhr
Kommunen vom Flüchtlingsgipfel enttäuscht - Probleme vertagen hilft nicht - Städte und Gemeinden schaffen es nicht mehr
Die Kommunen haben sich enttäuscht über die Bund-Länder-Beschlüsse in der Flüchtlingspolitik geäußert. Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager (CDU), beklagte eine «Vertagung drängender Probleme». Der Präsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe (CDU), sagte: «Dieses Treffen war für uns unterm Strich eine ziemliche Enttäuschung.» Die Geldzusage sei ein "Tropfen auf den heißen Stein", heißt es. Und: Die SPD in der Bundesregierung habe einzig und allein versucht, "ihre SPD-Ministerpräsidenten ruhigzustellen". In den belasteten Kommunen ist immer wieder zu den fortgesetzten Flüchtlingsaufnahmen zu hören "Wir schaffen das nicht mehr!"
Der Bund hatte den Ländern am Mittwoch in Berlin eine Milliarde Euro mehr an finanzieller Unterstützung für die Versorgung von Flüchtlingen zugesagt. Ein an der Zahl der Flüchtlinge ausgerichtetes Finanzmodell setzten die Länder beim Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt
allerdings nicht durch. Darüber soll in Arbeitsgruppen weiter gesprochen und endgültig im November entschieden werden.
Die zusätzliche Milliarde sollen die Länder dafür nutzen, ihre Kommunen zu entlasten. Der Bund hatte bislang für dieses Jahr 2,75 Milliarden Euro zugesagt. red
11.05.2023 • 08:11 Uhr
Kommunen vom Flüchtlingsgipfel enttäuscht - Probleme vertagen hilft nicht - Städte und Gemeinden schaffen es nicht mehr
Die Kommunen haben sich enttäuscht über die Bund-Länder-Beschlüsse in der Flüchtlingspolitik geäußert. Der Präsident des Deutschen Landkreistages, Reinhard Sager (CDU), beklagte eine «Vertagung drängender Probleme». Der Präsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe (CDU), sagte: «Dieses Treffen war für uns unterm Strich eine ziemliche Enttäuschung.» Die Geldzusage sei ein "Tropfen auf den heißen Stein", heißt es. Und: Die SPD in der Bundesregierung habe einzig und allein versucht, "ihre SPD-Ministerpräsidenten ruhigzustellen". In den belasteten Kommunen ist immer wieder zu den fortgesetzten Flüchtlingsaufnahmen zu hören "Wir schaffen das nicht mehr!"
Der Bund hatte den Ländern am Mittwoch in Berlin eine Milliarde Euro mehr an finanzieller Unterstützung für die Versorgung von Flüchtlingen zugesagt. Ein an der Zahl der Flüchtlinge ausgerichtetes Finanzmodell setzten die Länder beim Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt
allerdings nicht durch. Darüber soll in Arbeitsgruppen weiter gesprochen und endgültig im November entschieden werden.
Die zusätzliche Milliarde sollen die Länder dafür nutzen, ihre Kommunen zu entlasten. Der Bund hatte bislang für dieses Jahr 2,75 Milliarden Euro zugesagt.
Landkreis-Vertreter Sager sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag) : «Wenn einzelne Punkte bis zum Sommer weiter ausgearbeitet werden sollen, um dann im November beschlossen zu werden, suggeriert das Zeit, die wir nicht haben.» Die Forderungen
nach einer Begrenzung des Zustroms an Flüchtlingen, nach Rückführung von Menschen ohne Bleiberecht und nach einer besseren finanziellen Unterstützung der Kommunen blieben auf der Tagesordnung. «Wir brauchen die vollständige Übernahme der Unterkunftskosten für
anerkannte Flüchtlinge», sagte Sager. red
10.05.2023 • 19:36 Uhr
Das war der 27. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Bienen, Biber, Beifall für die LaGa - Massentierhaltung der positiven Art
Bahnt sich da eine Attraktion auf der Landesgartenschau in der südniedersächsischen Kur- und Rehastadt Bad Gandersheim an? Erst wurde noch gerätselt. Dann berichteten wir heute über ein auffälliges Nagetier auf einer kleinen Bauminsel im ersten Osterbergsee. Den Spekulationen folgte im Laufe des Tages die Gewissheit: Es ist definitiv ein Biber. Er fühlt sich wohl. Zerkleinert einen Baum nach dem anderen. Aus sicherer Entfernung ist er nachmittags gut vom Seeufer aus zu beobachten und zu dokumentieren. Die Distanz zwischen Mensch und Tier scheint günstig zu sein. Der Biber hat keine Scheu vor den staunenden Menschen. Sie sind gerührt und begeistert. "So ein schönes Tier, so nah zu erleben, dass ist einzigartig!", freute sich Manfred Horstkotte. Der 72-Jährige war mit seiner ebenso begeisterten Frau aus Holzminden angereist. "Dieser Biber ist einmalig. Das wird jetzt bestimmt die Attraktion und das Maskottchen dieser schönen Gandersheimer LaGa!"
Nun, man wird schauen wie das LaGa-Management auf dieses Biber-Spektakel reagieren wird. Eine besondere Beachtung verdient der putzige "LaGa-Bib" auf alle Fälle.
Tierisches war heute auch an einem anderen Standort auf der Landesgartenschau angesagt. Im Auepark. Dort machte das eigentlich negativ besetzte Schlagwort "Massentierhaltung" die Runde. Denn es sind tatsächlich massenhaft Tiere, die an diesem Mittwochmorgen eine muntere Schar von Mädchen und Jungen faszinierte. Sie hatten mit ihrem Kindergarten in Alfeld einen Tagesausflug zur Gartenschau unternommen.
Massenhaft: 50.000 Tiere
gehören zu einem Bienenvolk
Im Auepark (Koppelwiese) wurden sie von einer Bienenspezialistin der BBS Einbeck in das Leben der fleißigen Honigspender eingeführt. So beispielsweise über die Tatsache informiert, dass zu einem Bienenvolk mal eben die Masse von 50.000 Bienen gehört. Alles an Theorie und Praxis wurde den Interessierten an einem prächtigen Informations- und Präsentationsstand des Imker-Kreisverbandes Northeim gezeigt. In dieser Woche stellen dort die Imker des Vereins aus Bad Gandersheim-Kreiensen die Standbesetzung. Die lokalen Imker Lennart Lohrenz und Wolfgang Macke sorgten für ergänzende Informationen. Hochinteressant die von ihnen präsentierten Honigsorten. Sie können am Stand käuflich erworben werden.
Die Imkervereine im Landkreis Northeim haben sich für die LaGa in Bad Gandersheim viel genommen. "Wir sind die ganzen 185 Tage auf der Ausstellung und freuen uns über jeden Besuch", erklärte Wolfgang Macke an. Der heutige Auftrieb der jungen Leute aus Alfeld war ganz nach dem Geschmack der Bad Gandersheimer Imker. Ihre Leidenschaft für die Bienen und die Imkerei wurde vortrefflich vermittelt. Die Werbung für ein regionales Lebensmittel geschah perfekt, auch wenn es etwas regnete. red/ Fotos: Fis WMG
10.05.2023 • 19:08 Uhr
Knast-Ruine in Göttingen: Verwaltungsausschuss beschließt Direktvergabe - Jeder kann sich bewerben!
Nachdem der Bauausschuss der Stadt Göttingen am Donnerstag, 4. Mai 2023 eine Direktvergabe für das Gebäude der ehemaligen JVA in Göttingens nördlicher Innenstadt beschlossen hat, ist der Verwaltungsausschuss am Montag, 8. Mai 2023, in nichtöffentlicher Sitzung diesem Beschluss gefolgt.
Das Vergabeverfahren wird nun von der Verwaltung vorbereitet, das Ergebnis wird den politischen Gremien vorgelegt. Wer die Immobilie kaufen möchte, muss ein Nutzungs- und Finanzierungskonzept, einen Finanzierungsnachweis für den Kaufpreis, die Sanierung und den späteren Betrieb sowie Referenzen im Hinblick auf die Entwicklung vergleichbarer Immobilien vorzulegen. Zugelassen sind außerdem nur solche Nutzungs- und Finanzierungskonzepte, die ohne städtische Zuschüsse dauerhaft wirtschaftlich umsetzbar sind. „Mit der Entscheidung haben wir jetzt klare Vorgaben, an denen sich alle Beteiligten und Interessierten orientieren können“, unterstreicht Göttingens Stadtbaurat Frithjof Look
Kriterienkatalog
Die Vergabe erfolgt nach einem festgelegten Kriterienkatalog. Die Kriterien sind dabei unterschiedlich gewichtet: Zu 40 Prozent fließt die Qualität des Nutzungs- und Finanzierungskonzepts ein. Das Nutzungskonzept sollte dabei aus dem Innenstadtleitbild abgeleitet werden und zum innerstädtischen Umfeld der Immobilie passen. Vorstellbar wären beispielsweise Nutzungsformen mit Fokus auf nachhaltiger Gastronomie, Gründungsförderung, unternehmerisch oder sozial ausgerichteter Beratung, Gesundheit und/oder allgemeiner Verwaltungstätigkeit. Zu 30 Prozent ist die Höhe des Kauf- oder Erbpachtangebotes zu berücksichtigen. Angaben zum Realisierungszeitraum bis zur Inbetriebnahme fallen zu 15 Prozent ins Gewicht, die Berücksichtigung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsaspekten zu 10 Prozent. Erfahrungen mit der Entwicklung vergleichbarer Immobilien werden zu 5 Prozent berücksichtigt. Dabei wird der Abschluss eines städtebaulichen Vertrags mit einer/einem möglichen Investor*in angestrebt.
10.05.2023 • 15:58 Uhr
Entdeckung auf der Bad Gandersheimer Landesgartenschau: Ist es wirklich ein Biber oder was?
Seit einigen Tagen sind Menschen auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim von einem besonderen Tier fasziniert. Sie berichten von einem Biber. Gesehen wurde der Nager auf der kleinen natürlichen Insel im östlichen Zipfel des ersten Osterbergsees. Der ist mit einige alten Bäumen bewachsen. Hier wurde ein nagendes Tier in öffentlicher Futterlaune gesehen. Es sieht aus wie ein Biber, behaupten die einen. Andere wollen gar eine fette Wasserratte gesehen haben. Auch LaGa-Betriebsmanager Matthias Schmauder-Werner, dem wir den Clip verdanken, ist sich nicht hundertprozentig sicher. "Es könnte ein Biber sein...".
Nun, wenn sie das Tier erkennen, geben Sie und Ihre Nachricht!
red/Foto/Video: Schmauder-Werner
10.05.2023 • 15:46 Uhr
Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet - Mobile Messungen in der 20. Kalenderwoche 2023
In der Woche vom 15. - 21. Mai 2023 ist in folgenden Bereichen mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen:
Montag,15. Mai 2023: Raum Northeim/Einbeck
Dienstag, 16. Mai 2023: Raum Katlenburg-Lindau/Kalefeld
Mittwoch, 17. Mai 2023: Raum Moringen/Dassel
Freitag, 19. Mai 2023: Raum Nörten-Hardenberg/Hardegsen
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich von Montag bis Donnerstag im Raum Katlenburg-Lindau und von Freitag bis Donnerstag der darauffolgenden Woche im Raum Nörten-Hardenberg eingesetzt.
Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden. Zu hohe Geschwindigkeiten sind nach wie vor die häufigste Todesursache im Straßenverkehr, bitte bleiben Sie achtsam. lpd / Fotos: FisWMG
10.05.2023 • 15:24 Uhr
Schmucke Fassaden verschönern Moritzstraße - Harzländer Bad Gandersheim zeigt die reitende Hexe
Abgeschlossen sind zwei Fassadensanierungen in der Landesgartenschau-Stadt Bad Gandersheim. Mit einem ansehnlichen Farbwerk wurden die Gebäude des Fachgeschäftes für Optik und mehr, Heinz Kloth, und der "Harzländer" Lebensmittel-Filiale in der Moritzstraße aufgefrischt. Bei Harzländer ist jetzt auch das neue Firmen-Logo und Markenzeichen mit der auf einem Besen reitenden Brockenhexe an einem schmiedeeisernen Ausleger angebracht. "Bereichernd und schön anzuschauen!", so und ähnlich ernteten Heinz Kloth und Jochen Neidhardt ungeteiltes Lob für die verschönerten Fassaden. red/ Fotos: FisWMG
10.05.2023 • 15:11 Uhr
Beunruhigende Schockanruf-Welle in Stadt und Landkreis am Dienstag: Betrüger erbeuten fünfstellige "Kaution" in Göttingen, Polizei rät erneut zu besonderer Vorsicht!
Nur wenige Tage nach einem Schockanruf mit anschließender Geldübergabe in Wulften (wir berichteten) haben unbekannte Betrüger am Dienstagmittag (09.05.23) während einer Anruf-Welle in Göttingen ebenfalls einen kleineren fünfstelligen Geldbetrag erbeutet.
Die Übergabe der als angebliche "Kaution" geforderten Summe fand im Stadtteil Grone statt. Wie für die perfide Masche typisch, hatten die Betrüger einer Seniorin zuvor in einem Telefonat vorgegaukelt, eine Verwandte hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und könne nur gegen Zahlung einer "Kaution" in die Freiheit entlassen werden. Der unbekannte Mann, der das Geld wenig später im Empfang nahm, soll ca. 20 bis 30 Jahre alt, dunkel gekleidet und an den
Oberarmen tätowiert gewesen sein. Weiteres ist bislang nicht bekannt. Die
Ermittlungen dauern an.
Im benachbarten Duderstadt schlug am frühen Dienstagnachmittag eine unmittelbar
bevorstehende Geldübergabe nach vorherigem Schockanruf vermutlich nur fehl, weil das laufende Telefonat zwischen dem vermeintlichen Opfer und den Tätern plötzlich abbrach. Der betroffene Senior begab sich aufgrund dessen mit dem Geld zur "echten" Polizei, wo sich der Betrug sofort aufklärte. Dem Mann blieb ein finanzieller Schaden erspart.
Die beiden aktuellen Fälle nimmt die Polizei Göttingen zum Anlass, nochmals eindringlich vor dieser weiter aktuellen Trickbetrug-Masche zu warnen!
Was sind Schockanrufe?
Bei einem sogenannten "Schockanruf" geben sich Betrüger am Telefon als Verwandte (meist Tochter/Sohn oder Enkel) oder als ein mit einem Vorgang betrauter Polizeibeamter oder Rechtsanwalt aus und täuschen eine Notsituation vor. Sie wollen die Angerufenen dazu bringen, Geld oder Wertsachen, wie teuren Schmuck, an sie zu übergeben.
Die Betrüger setzen bewusst auf einen Schockmoment und setzen ihre Opfer zeitlich unter Druck, um sie zu unüberlegten und schnellen Entscheidungen zu drängen. Oft bemerken Opfer den Betrug erst, wenn es zu spät ist.
Lassen Sie sich deshalb am Telefon auf keinen Fall unter Druck setzen oder zu kurzfristigen Entscheidungen verleiten - egal, wie plausibel eine Situation zunächst dargestellt wird.jk
10.05.2023 • 15:01 Uhr
Heute um 10.55 Uhr bei Echte: LKW-Brand auf der A7
Ein brennender LKW hat am heutigen Mittwoch den Einsatz von Feuerwehr und Polizei gefordert. Das Feuer wurde um 10.55 Uhr über Notruf der Einsatzleitstelle gemeldet.
Der Lastwagen hatte auf der Autobahn 7 kurz hinter der Auffahrt Echte in Fahrtrichtung Kassel Feuer gefangen. Mitarbeiter der Autobahnmeisterei hatten mit einem Tankwagen erste Löschversuche unternommen. Die alarmierten Wehren aus Echte und Kalefeld konnten den Brand dann final schnell löschen. Die Autobahn war für die Lösch- und Bergungsarbeiten voll gesperrt. Der LKW wurde durch die Flammen schwer beschädigt. Glücklicherweise konnte die Besatzung einen auf einem Anhänger befindlichen Traktor noch rechtzeitig abladen und in Sicherheit bringen.
Bis zur Minute kommt es auf der A7 weiter zu Verkehrsbehinderungen. Die Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen meldet acht Kilometer Stau und empfiehlt die Umleitungsstrecke U64. Im Einsatz waren 20 Kräfte der Feuerwehren, der Polizei und die Autobahnmeisterei. red/ Fotos: Konstantin Mennecke - Kreisfeuerwehr Northeim
10.05.2023 • 13:15 Uhr
Bad Gandersheimer Landesgartenschau aktuell: Wenn eine welke Tulpe "weint"
Die Vergänglichkeit in der Natur gehört zur Erlebniswelt auch auf einer Landesgartenschau wie das Entstehen und Aufblühen von frischen Pflanzen und neuen Blumen. In diesen Tagen beginnen die Frühblüher auf dem Gabionenhang und an Teilen der Uferbeete rund um die Osterbergeen zu welken. Und der heutige Regen zauberte die Tropfen wie Tränen auf faltige Blütenblätter. Es schaut so aus, als weinte die Blume .Denn der Schnitter naht... red/ Foto: FisWMG
10.05.2023 • 13:07 Uhr
IDAHOBITA*-Day in Göttingen: Fahnenhissen am Neuen Rathaus
Am Mittwoch, 17. Mai 2023, begeht die Stadt Göttingen wieder den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*-, Trans* und Asexuellen-Feindlichkeit. Anlässlich dieses Tages, der mittlerweile in über 130 Ländern gefeiert wird, zeigt auch die Stadt Göttingen Flagge: Um 13.00 Uhr wird Göttingens Bürgermeisterin Jutta Steinke die Regenbogenfahne am Neuen Rathaus hissen.
Die Regenbogenfahne ist seit den 1970er Jahren das Symbol der lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren („LSBTIQ*“) Bewegung. Die Stadt Göttingen setzt mit dem Hissen der Flagge ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität. Begleitend gibt es an dem Tag verschiedene Informationsaktionen. Beim Flaggehissen wird es auch Redebeiträge unter anderem vom Queeren Zentrum, Bi+ Göttingen und SCHLAU Göttingen geben.
Das Thema beschäftigt die Stadtverwaltung auch über den IDAHOBITA* hinaus: Schon in 2016 hat die Stadt die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Damit hat sie nicht nur ein Zeichen nach außen gesendet, sondern die konkrete Absicht erklärt, der Vielfalt auf all ihren Ebenen – sei es Lebensalter, Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Behinderung, ethnische Zugehörigkeit und Herkunft oder Religion und Weltanschauung – mit Offenheit und Wertschätzung zu begegnen. red
10.05.2023 • 12:58 Uhr
Nörten Hardenberg: Über 20.000 Euro Schaden durch Auffahrunfall
Am Dienstag kam es gegen 17.05 Uhr zu einem Auffahrunfall auf der Bundesstraße 446 zwischen Hardegsen und Nörten-Hardenberg.
Ein 27-jähriger Mann aus Obernfeld befuhr mit einem Mercedes Sprinter die Bundesstraße 446 aus Hardegsen in Richtung Nörten-Hardenberg. Auf Höhe Unterführung der BAB7 fuhr er aus Unachtsamkeit auf einen vor ihm befindlichen Pkw Tesla auf. Durch den Unfall war der Sprinter nicht mehr fahrbereit. Insgesamt entstand an den Fahrzeugen ein Schaden von geschätzt 22.000 Euro. Die beiden Personen blieben bei dem Unfall unverletzt. Wol
10.05.2023 • 12:56 Uhr
Auf B241 bei Berka: Unfall durch gewagte Überholmanöver - Eine Frau dabei verletzt
Am Dienstag kam es gegen 12.25 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem sich eine 38-jährige Frau leicht verletzt hat. Die 38-jährige Fahrzeugführerin aus Clausthal-Zellerfeld befuhr mit einem Pkw Renault die B 241 in Richtung Berka und setzte zu einem Überholvorgang an. Dabei übersah sie den neben ihr befindlichen Pkw Citroen, welcher ebenfalls zu einem Überholvorgang angesetzt hatte. Es kam zum seitlichen Zusammenstoß der beiden Pkw.
Bei dem Unfall verletzt sich die Frau leicht. Der 50-jährige Fahrzeugführer aus Bad Grund blieb unverletzt. Wol
10.05.2023 • 12:51 Uhr
Int. Orgelfestival gastiert Vox Organi in Goslar und Greene
Nur wenige Tage, nachdem auch in seiner wie in allen großen englischen Kirchen die Krönung des neuen Königs aufwendig gefeiert wurde, wird Kathedralorganist Philip Rushforth aus Chester für zwei Konzerte zu Gast beim internationalen Orgelfestival Vox Organi sein.
Am Samstag, 13. Mai 2023, gastiert der renommierte Musiker um 19:00 Uhr in der Marktkirche zu Goslar, um an der Schuke/Späth-Orgel Werke von Schumann, Hollins, Stanford und anderen zu Gehör zu bringen.
Aus dem Harz reist er am Folgetag, Sonntag, 14. Mai 2023, Richtung Leinetal, wo er in der Kirche St. Martin in Greene erwartet wird. Um 19:00 Uhr nimmt er dort zu einer Orgelandacht Platz an der Schweimb-Orgel. Auf seinem Programm stehen hier Werke von Bach, Tunder und – tatsächlich – Greene, eine humorige kleine Reminiszenz an die gastgebende Gemeinde.
Liturg des Abend ist Pastor Mathias Kipp.
Philip Rushforth ist der Kathedrale im nordenglischen Chester als Wirkungsort Zeit seines Lebens verbunden. Er begann dort bereits im Kindesalter als Chorsänger und Orgelschüler, wurde 2002 Assistant Director of Music und ist seit 2007 Director of Music und Kathedralorganist.
Er ist als Solist in ganz Europa gefragt und gestaltet regelmäßig die Sendung Daily Service des Senders BBC Radio 4. Seine zahlreichen CD-Einspielungen an der Kathedralorgel in Chester erhielten exzellente Kritiken in Fachzeitschriften und im Radio.
Die Programme beider Veranstaltungen stehen zum Download auf der Festivalwebsite www.voxorgani.org bereit. Dort gibt es auch tagesaktuell Informationen zum weiteren Programm von Vox Organi und zu den Solisten.red
10.05.2023 • 12:49 Uhr
Tatverdächtiger zu einer Brandserie ermittelt
Einen Ermittlungserfolg in einer Serie von mehreren Autobränden können nach enger Zusammenarbeit der Zentrale Kriminaldienst der Polizeiinspektion Gifhorn und die Staatsanwaltschaft Hildesheim verkünden. Die Serie begann Mitte Oktober 2022, als in der Gutsstraße in Isenbüttel ein geparktes Auto in Brand gesetzt wurde. Die letzte Tat dieser Serie von einem halben Dutzend Bränden ereignete sich am 07.03.2023 in der Wilhelmstraße in Gifhorn.
In den Fokus der Brandermittler kam nach umfangreichen Ermittlungen ein 25-Jähriger aus dem Landkreis Gifhorn. Der Verdacht gegen den Mann erhärtete sich durch die kriminalistische Arbeit, sodass die Staatsanwaltschaft Hildesheim beim zuständigen Amtsgericht einen Durchsuchungsbeschluss beantragte, der in der vorletzten Woche in der Wohnung des Tatverdächtigen vollstreckt wurde. In Vernehmungen hat der Mann die erste und die letzte der vorgeworfenen Taten eingeräumt. Aus ermittlungstaktischen Gründen und mit Blick auf das zu den anderen Taten fortgeführte Strafverfahren können zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Details zu dem Ermittlungsverfahren veröffentlicht werden. Da keine Haftgründe bestanden, wurde der 25-Jährige nach den jeweiligen Vernehmungen aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen.red
10.05.2023 • 09:33 Uhr
Erfolgreicher Abschluss - WC-Team des Northeimer Handball Clubs gegen FC Viktoria Thiede 30:28 (17:13)
Mit einem Sieg über den Tabellenzweiten FC Viktoria Thiede konnte die Weibliche C-Mannschaft des des Northeimer Handball Clubs die Saison mit einem tollen Erfolg beenden. Ging das Hinspiel noch mit 36:25 deutlich an die Gäste, so zeigt dieser Heimsieg einmal mehr die tolle, positive Entwicklung dieses Teams. In lediglich drei Spiele konnten die Mädels in der Rückrunde nach 50 Minuten NICHT als Sieger vom Platz gehen.
Das sie gemeinsam diese Saison mit einem Heimsieg abschließen wollten zeigten das Team dann auch von der ersten Minute an. Die Abwehr stand sicher und erarbeitete sich immer wieder Ballgewinne. Diese nutzte insbesondere Leyla Bodenstab entweder über die erste Welle oder nach sehenswerten Anspielen durch Tore vom Kreis. Eine 6:1 Führung nach fünf Minuten war der Lohn. Nach und nach kamen die Gäste besser ins Spiel. Doch da die Mädels sich vorne weiter konzentriert Chancen erarbeiteten, wenig Fehler machten und auch das Tempospiel hoch hielten, führte der NHC zur Halbzeit mit 17:13.
Auch nach Wiederanpfiff dominierte der Gastgeber zunächst weiter das Geschehen und schaffte es das Gästeteam mindestens drei Tore auf Distanz zu halten. Mit fortgeschrittener Zeit ließen jedoch die Kräfte und somit auch die Konzentration nach. Hatten doch einige Mädels bereits am Samstag bei der Regionsmeisterschaft in Seesen für die WB2 auf der Platte gestanden und den Titel nach Northeim geholt.
Da Jule Haupt und Hedi Seeger dieses Spiel leider nicht dabei sein konnten und sich Svenja Weiß beim Aufwärmen am Finger verletzte, waren auch die Wechselmöglichkeiten begrenzt. So wurde es zum Ende des Spiels noch einmal etwas hektisch. Aber das Team kämpfte aufopferungsvoll und konnte sich nach Abpfiff mehr als verdient über den Sieg freuen!
Für den NHC spielten und trafen gegen FC Viktoria Thiede: Ina Dörflinger (TW), Suzan Ahmad, Mia-Elin Hannemann (11), Emma Trubjanski, Mia-Amelie Busse (6), Leyla Bodenstab (10), Enna Berke, Svenja Weiß, Merle Gebhardt (3), Emilie Hasenjäger. red/Foto: Spieker-Fotografie
10.05.2023 • 09:29 Uhr
Keine Belohnung für harten Kampf
Am Samstag, 09.05.2023, hatte der Northeimer Handball Club die Mädels vom MTV VJ Peine zu Gast. Hier der Spielbericht:
Nach einem harten Kampf und einer starken Leistung müssen wir uns trotzdem zum Schluss mit einem Endstand von 21:24 (14:14) geschlagen geben. Das Spiel startete gut für uns. Unsere Abwehr war kompakt, sodass wir bis zur 8. Minute mit 5:2 in Führung gehen konnten. Leider konnten wir den Vorsprung anschließend jedoch nicht halten. In der 12. Minute glichen unseren Gegnerinnen zum 5:5 aus. Von da an gestaltete sich das Spiel sehr ausgeglichen. Keiner von beiden konnte sich absetzen, obwohl wir eine starke Leistung zeigten. So gingen wir mit 14:14 in die Pause. Das war bereits ein Kampf gewesen doch wir wollten weiterhin die zwei wichtigen Punkte holen und an die gute Leistung anschließen.
Zu Beginn der zweiten Hälfte stand besonders unsere Abwehr wieder sehr gut, doch vorne konnten wir unsere Chancen nicht verwerten. Wir belohnten uns nicht mit Toren, weshalb wir uns abermals nicht absetzen konnten. In der 51. Minute trafen unsere Gegnerinnen dann zur Führung und es folgte ein 3 Tore - Lauf. Den Rückstand konnten wir nicht mehr aufholen, weshalb wir die zwei Punkte am Ende abgeben mussten. Auch wenn die Punkte wichtig gewesen wären blicken wir nach vorne, denn noch stehen zwei Spiele vor uns. Kommt gerne schon am Samstag den 13.Mai 2023 mit nach Lüneburg um uns zu unterstützen. Ein großes Dankeschön an alle, die uns aufgrund von Verletzungsausfällen ausgeholfen haben und vielen Dank an unsere Fans für die großartige Unterstützung.
Für den NHC spielten: E. Post und F. Post im Tor, Weitemeier (3), Müller (2), Brandes, Knoke (1), Kobbe, Betke, Starre (2), Wehrmarker (2), Schütze (3), Freckmann (2), Lucenko (4/1), Junghans (2).red/Foto: Spieker Fotografie
10.05.2023 • 09:21 Uhr
Sag es mit Blumen und Schoko-Herzen: Glaubenszentrum auf "Danke-Tour"
Menschen zu begegnen, die einfach nur "Danke" sagen und das mit einer Geste bekräftigen, ist nicht alltäglich. So verdient es eine Erwähnung, was am gestrigen Wochenbeginn in Bad Gandersheim passiert ist. Eine Gruppe von Schülern/innen aus dem christlichen Glaubenszentrum in Bad Gandersheim war in der Stadt unterwegs. Auf der Stiftsfreiheit sprachen sie Menschen erst im Bürgerbüro, später in der Garderobe der Domfestspiele und eben einen "Reporter im Dienst"nett an, um sie mit freundlichen Dankesworten und einem kleinen Geschenk zu überraschen.
"Schön, dass Sie sich in unserer Stadt für andere Menschen einsetzen. Dafür wollten wir Ihnen heute einmal danken!" Dann übergaben sie an Damen eine Blume. Die Herren erhielten eine Schachtel mit schokoladigen Milkaherzen. Die Folge waren Minuten einer angenehmen Begegnung im Dialog. Wer so freundlich mit einer Geste überrascht wird, der nimmt sich Zeit für ein Gespräch. Fragt nach dem Warum, Wie und Wer. Das entspann sich sofort. Ganz easy. Auch über Gott und die kleine Welt in Bad Gandersheim. Die ganze Aktion war eine liebenswürdige Wohltat.
Und dann war noch herrlich zu beobachten, wie Protagonisten des Glaubenszentrums auch noch für eine Dame der Domfestspiele Perückenköpfe in die Schauspielergarderobe schleppten und Intendant Achim Lenz mit Milka-Herzen beglückt wurde. Was für eine Begrüßung der Schauspieler-Group...red/ Foto: FisWMG
10.05.2023 • 08:54 Uhr
Zeitungsverlage in Bayern betteln weiter um staatliche Presseförderung - "Es geht um eine Säule der Demokratie"
Appell aus Bayern: Einen eindringlichen Appell, die flächendeckende Zustellung gedruckter Zeitungen privater Verlage endlich mit staatlichen Subventionen zu unterstützen und zu sichern, richtete Andreas Scherer, Erster Vorsitzender des Bayerischen Verlegerverbandes (VBZV), bei der Jahrestagung der bayerischen Zeitungsverleger an die Politik. Mit ihrer Untätigkeit gefährde die Bundesregierung nicht nur die bundesweit einmalige Pressevielfalt in Bayern, sondern letztlich auch eine Säule der Demokratie.
Zeitungen sind systemrelevant
„Zeitungen“, so Scherer, „sind für eine demokratisch verfasste Gesellschaft systemrelevant. Deshalb müssen sie auch allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen, vor allem im ländlichen Raum. Weiße Flecken im Zeitungsvertrieb werden zu weißen Flecken in unserer Demokratie.“
Gerade in Zeiten von Desinformation leisten private Heimatzeitungen einen wichtigen Beitrag, dass Bürgerinnen und Bürger seriös informiert werden, betonte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker, MdL, bei seiner Gastrede. „Objektiver und unabhängiger Journalismus ist für die Meinungsbildung in unserer lebendigen Demokratie von herausragender Bedeutung. Wir sind stolz auf unsere vielen bayerischen Regional- und Lokalzeitungen - mit ihrer Berichterstattung zeigen sie die Verbundenheit mit unserer Heimat.“
Der VBZV-Vorsitzende nahm die Regierungskoalition in die Pflicht, die in ihrem Koalitionsvertrag ausdrücklich vereinbart hat, die flächendeckende Versorgung mit periodischen Presseerzeugnissen zu gewährleisten und entsprechende Fördermöglichkeiten zu prüfen. Bundeskanzler Scholz habe dieses Versprechen im letzten Sommer bei einer Verlegertagung erneuert.
Presseförderung ist
notwendig und zulässig
Inzwischen belege ein vom Bundeswirtschaftsministerium selbst eingeholtes Gutachten eindeutig die Notwendigkeit und die Zulässigkeit einer Bundespresseförderung. „Auch unsere Vorschläge dazu liegen längst auf dem Tisch“, so Scherer. „Worauf wartet die Politik noch?“ Scherer stellte klar, dass die Zustellförderung keine Dauerlösung sein müsse. Es gehe um die Absicherung des analogen Pressevertriebs bis zur Vollendung der digitalen Transformation. Hier sei man als Branche auf einem guten Weg, betonte Scherer. „Aber bis jeder Abonnent sein digitales Presseprodukt nutzen kann und will, dauert es noch einige Jahre“. Vor allem für ältere Menschen und auf dem Land sei die gedruckte Tageszeitung bis auf Weiteres unersetzlich.
Die Kosten für die Zeitungszustellung sind in den letzten Jahren massiv gestiegen. Neben staatlichen Eingriffen wie dem Mindestlohn machen hohe Energie- und Papierpreise den Verlagen zu schaffen. Eine kostendeckende Zustellung ist daher in immer mehr Regionen kaum noch möglich.
Hintergrund:
Den privaten Zeitungshäusern brechen die Umsätze weg. Das erklärt sich u.a. aus einem strukturellen Akzeptanzverlust von Printprodukten. Das Lese- und Informationsverhalt ist im Wandel. Zeiten werden überwiegend nur noch von Rentern gelesen. Die Abonnetenzahlen sind permanent rückläufig. Das gilt auch für den Einzelverkauf. Ebenso gehen die Werbeeinnahmen für Zeitungsanzeigen zurück. red
10.05.2023 • 08:42 Uhr
Bundestag will Bürgerrat zum Thema Ernährung berufen - "Letzte Generation" will mit "Gesellschaftsrat" noch mehr
Der Bundestag will einen Bürgerrat zum Thema Ernährung berufen. Am Mittwoch stimmt das Parlament über einen Antrag der Regierungsfraktionen von SPD, Grünen und FDP ab, der ein Gremium mit 160 zufällig ausgelosten Menschen vorsieht. Fragen der Ernährung würden seit Jahren kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert, heißt es darin. Das neue Gremium solle die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger in die politische Debatte einbringen.
Eine Demokratie müsse sich weiterentwickeln, um dauerhaft zu bestehen, sagte der Grünen-Abgeordnete Leon Eckert. Der Bürgerrat sei ein Versuch, mit neuen Beteiligungsmöglichkeiten auch neue Perspektiven und innovative Lösungen auf gesellschaftliche Fragestellungen zu erhalten.
Die radikale Initiative "Letzte Generation" begrüßt diese neue Ausrichtung auf "Bürgerräte", will aber noch viel mehr. Sie fordert die Einführung eines "Gesellschaftsrates", der die Regierung in Sachen Klimaschutz massiv und mit Zuständigkeiten auf die Sprünge helfen soll.red
10.05.2023 • 08:36 Uhr
Bad Gandersheimer Stadtverwaltung: Am 16. Mai den zweiten Steuertermin 2023 beachten
Die Stadtkasse erinnert alle Bürgerinnen und Bürger daran, dass am Dienstag, 16. Mai 2023,
die Grundsteuer sowie die Wasser- und Schmutzwasserbeseitigungsgebühren für das zweite Quartal 2023 fällig werden. Sofern der Stadtkasse kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt ist, wird um fristgerechte Überweisung der fälligen Beträge unter Angabe der Finanzadresse aus dem Bescheid gebeten. Vordrucke zur Erstellung eins SEPA-Mandates sind unter www.bad-gandersheim.de unter dem Suchbegriff SEPA zu finden. Für Fragen stehen Stadtkasse oder Steuerabteilung unter den Telefonnummern 73-132, 73-133, oder 73-140 gern zur Verfügung. sbg
10.05.2023 • 08:33 Uhr
Tafelladen e.V. Bad Gandersheim: Volker Hahn rückt in zweite Reihe, Karin Wimmer jetzt Vorsitzende
Beim Tafelladen e.V. Bad Gandersheim hat es in der jüngsten Mitgliederversammlung eine wichtige Personalentscheidung gegeben: Volker Hahn trat nach langjähriger Verantwortung als erster Vorsitzender in die zweite Reihe zurück. Bei den Vorstandswahlen wurde seine bisherige Vertreterin Karin Wimmer als neue erste Vorsitzende gewählt. Hahn bleibt dem Vorstand nun als stellvertretender Vorsitzender erhalten. Neu als Schriftführerin agiert Sabine Stahl. red/Foto: FisWMG
10.05.2023 • 08:25 Uhr
"Letzte Generation": Störaktion am Rande der VW Aktionärversammlung
Die Letzte Generation stört heute gemeinsam mit vielen anderen Akteuren der Klimabewegung die Aktionär/innenversammlung der Volkswagen AG am Messedamm in Berlin. Die heutigen Proteste werden unter anderem durch Straßenblockaden der Letzten Generation unterstützt, die die Zufahrtswege zum Gelände an der Kreuzung Jafféstraße /Harbigstraße blockieren.red
10.05.2023 • 08:20 Uhr
Bei der Kreisabfallwirtschaft in Northeim - Gewerbebetriebe können Sonderabfälle abgeben
Am Dienstag, 23. Mai 2023, können Gewerbebetriebe von 10 bis 14 Uhr Sonderabfälle auf dem Kreisgaragenhof in Northeim, Matthias-Grünewald-Straße 22, kostenpflichtig abgeben. Die Abgabe erfolgt gegen Gebühr und richtet sich an Gewerbetriebe, deren Sonderabfall die Menge von jährlich insgesamt 2.000 kg nicht übersteigt.
Als Nachweis der ordnungsgemäßen Entsorgung wird ein herkömmlicher Übernahmeschein als Papierbeleg ausgestellt. Ein elektronisches Verfahren ist für Kleinanlieferer nicht vorgeschrieben. Eine Barzahlung ist leider nicht möglich. Deshalb wird im Nachgang neben dem Übernahmeschein zusätzlich eine Rechnung zugesandt.
Folgende Sonderabfälle können abgegeben werden: Spraydosen mit schädlichen Restinhalten, ölhaltige Betriebsmittel (z.B. Lappen, Ölbinder), Lösemittel, flüssige Kleber, flüssige Lacke und Farben, Fette, Wachse, nicht ausgehärtete Harze, Fotochemikalien, Säuren, Laugen, Beizmittel, Ammoniak, flüssige Holzschutzmittel, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, PCB-haltige Kondensatoren, Laborchemikalien, Quecksilber, quecksilberhaltige Stoffe, Feinchemikalien (Putz- und Reinigungsmittel).
Weitere Sonderabfälle werden nur angenommen, wenn sie vorher angemeldet worden sind und hierfür Entsorgungsmöglichkeiten bestehen.
Gerätebatterien und Geräteakkumulatoren aus dem Kleingewerbe werden kostenlos auf der Hausmülldeponie Blankenhagen angenommen. Vertreiber von Batterien müssen diese jedoch über eingerichtete Rücknahmesysteme selbst entsorgen.
Leuchtstoffröhren werden als Elektroaltgeräte in haushaltsüblichen Mengen ebenfalls auf der Hausmülldeponie Blankenhagen kostenlos angenommen.
Weitere Informationen erteilt die Gewerbeabfallberatung der Kreisabfallwirtschaft gerne unter der Telefonnummer 05551/708-160.
9.05.2023 • 21:17 Uhr
9.05.2023 • 20:54 Uhr
Das war der 26. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: "Ohrfeigen" für den Reporter und Bauchklatscher für die OSG-Schüler
Der frühe Besuch am heutigen Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim hat sich gelohnt. Unser Weg durch den Eingang Süd bei der deplatzierten Blumenhalle, führt mich direkt zum wichtigsten Anlaufpunkt an diesem 26. Reportagetag. Beim "Pavillion der Regionen" angekommen flattert mir im frischen Morgenwind eine blauweiße Flagge mit blauem Kreuz entgegen. Wir sind in Finnland auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim angekommen.
Das kleine Land (4,5 Millionen Einwohner) wird hier von einer Deutsch-finnischen Gesellschaft Niedersachsen zwei Tage lang präsentiert. Im Innern des Pavillons Protagonisten der Gesellschaft. Dabei eine Dame aus Bad Gandersheim, nach Finnland verheiratet. Eine weitere mit ihrem Mann aus Hattdorf. Meine Informationslust wird sofort erkannt. "Was dürfen wir Ihnen zeigen? Finnland hat als ein sehr ruhiges und erholsames Urlaubsland eine Menge zu bieten...", lautet die offensive Ansprache. Ich schaue mich um. Im Außenbereich des Pavillons ist eine kleine Theke nett aufgebaut und dekoriert. Auf das Angebot, mir einen Werbeclip mit finnischen Sehenswürdigkeiten auf einem Bildschirm im Innenraum anzusehen, lehne ich dankend ab. Die folgende Antwort haut mich fast um:
"Möchten Sie vielleicht eine Ohrfeige?" Wie btte? Ist das jetzt die Quittung für mein Nein zum Videoclip? Die Dame lächelt sanft. Sie hat meine kleine Irritation bezüglich der Drohung mit einer Ohrfeige verstanden. "Aber Herr Fischer, schauen Sie mal bitte, was wir hier anzubieten haben. Möchten Sie eine Ohrfeige vielleicht einmal probieren?" Jetzt habe ich verstanden.
Vor mir auf einem Tablett entdecke ich feine Gebäckteile. "Kosten Sie einmal", werde ich eingeladen. Es ist eine finnische Spezialität. In Vorbereitung des heutigen Auftritts auf der LaGa in Bad Gandersheim hat Frau Schrader gebacken. Jetzt wird ein Teil kurz in einer Mikrowelle aufgewärmt. Dann darf ich das Gebäckteil essen. Ich genieße den süßen Zimtgeschmack. "Die schmeckt ja wie ein Franzbrötchen!", platzt es aus mir heraus. Und die Damen nicken und strahlen. Bei uns in Finnland heißen sie Ohrfeigen. Weil sie in Form von Ohren gebacken werden."
Es entwickelt sich ein informativer Dialog über mehr als das Gebäck. Also über weitere Bekanntheiten und Besonderheiten Finnlands. Ein Land, das mehr als die berühmte finnische Sauna und die wunderschönen Naturlandschaften im finnischen Lappland zu bieten hat. Wer hat sie nicht in seinem Kopf, die Metapher vom einsamen Ferienhaus in der Abgeschiedenheit der Idylle eines romantischen Sees. Ich erfahre etwas für den Charakter der Finnen, die viel von Freiheit halten und es weniger mit den vielen Regeln aushalten würden, wie wir sie in Deutschland haben. Mit einem angenehmen Gefühl bedanke ich mich für das gute Gespräch und verabschiede mich nach dieser liebenswürdigen Aufnahme.
Noch nie habe ich mir eine "Ohrfeige" so gern und freiwillig gefallen lassen wie heute Morgen auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim.
Toben im neuen Natur-Freibad
in Bad Gandersheim - Zaungäste
applaudieren den Schülern!
Und bei meinen weiteren LaGa-Beobachtungen staune ich ein weiteres Mal über die Lust der Leute am neuen LaGa-Natur-Freibad. Heute sind es die Schüler und Schülerinnen der Oberschule Bad Gandersheim. Ohne Rücksicht auf die fast 17 Grad Celsius toben sie sich im Badewasser aus. Einer wagt den Sprung vom Fünfmeterturm, landet mit einem Bauchklatscher im Springerbecken. Er wird wegen seines Mutes von Zaungästen mit Applaus bedacht, von seinen Klassenkameraden johlend gefeiert. Bad Gandersheimer LaGa-Leben wonderful!
red/
Die Bilder dokumentieren die Visite auf dem Finnen-Stand im "Pavillion der Region" und die Oberschüler im Natur-Freibad. Fotos:FisWMG
9.05.2023 • 19:18 Uhr
Pflegeeinrichtungen müssen wegen Personalnot Angebot einschränken
Die Personalnot in der Altenpflege beutelt auch die kirchlichen Einrichtungen. Vier von fünf evangelischen Pflegeeinrichtungen müssen inzwischen ihre Angebote einschränken, wie
aus einer Umfrage des Deutschen Evangelischen Verbandes für Altenarbeit und Pflege (Devap) und der Diakonie Deutschland hervorgeht, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.
Besonders prekär ist demnach die Lage bei den ambulanten Pflegediensten: 89 Prozent mussten im vergangenen halben Jahr Neukunden ablehnen. 29 Prozent konnten die Leistungen bei ihren angestammten Pflegebedürftigen nicht aufstocken, obwohl diese darauf angewiesen sind.
In der stationären Pflege können fast drei Viertel der Heime und Einrichtungen nicht all jene Leistungen erbringen, für die sie eigentlich ausgelegt sind. Das betrifft vorrangig die Belegung freier Betten. Hauptursache sind hohe Krankenstände beim Personal und bei zwei Dritteln der befragten Einrichtungen, dass sie offene Stellen nicht besetzen können.
Die Zahlen zeigten, dass sich Deutschland «bereits mitten in einer akuten Pflegekrise» befinde, erklärte Diakonie-Sozialvorständin Maria Loheide. Trotz steigender Nachfrage reduziere sich das Versorgungsangebot, gleichzeitig nähmen Insolvenzen zu. Nötig sei ein
radikales Umdenken in der Politik, die Pflege brauche dringend eine gesicherte Finanzierung, forderte Loheide. epd
9.05.2023 • 12:57 Uhr
Heute schon Erdberge für den Landschaftsgärtner-Cup am 12. und 13. Mai auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim aufgetürmt
Beste Landschaftsgärtner-Azubis Niedersachsens werden auf der Landesgartenschau Bad Gandersheim gekürt
Auf der Landesgartenschau Bad Gandersheim werden die besten Landschaftsgärtner-Azubis des Landes gesucht, wenn um 10 Uhr der diesjährige Landschaftsgärtner-Cup Niedersachsen eröffnet wird. 40 Auszubildende aus Garten- und Landschaftsbaubetrieben treten in Zweierteams zu ihrer Landesmeisterschaft an, um die besten Nachwuchskräfte ihres Berufsstandes zu ermitteln – ein interessanter Wettstreit für Zuschauer und interessierte Hobby-Gärtner, die den angehenden Gartenbau-Profis über die Schulter schauen und sicher den ein oder anderen Tipp erhalten können.
Heute Vormittag haben die Vorbereitungen für den Aufbau des Wettbewerbs angefangen. So beispielsweise mit zwei riesigen Erdhaufen auf dem Parkplatz am Gabionenhang. Dort werden Felder erstellt. Dort werden am Wochenende angehende Landschaftsgärtner bei Liveacts zu bestaunen sein.
Die Azubis messen sich an mehreren Stationen. Hauptaufgabe wird die Umsetzung und Abwicklung einer Baustelle sein, die nach Planvorgabe mit Kreativität umzusetzen ist. Auf einer Fläche von 3 x 3 m wird so ein landschaftsgärtnerisches Gesamtwerk gebaut, was den Teams ihr komplettes fachliches Können abverlangt. An anderen Stationen müssen die Azubis ihre Pflanzenkenntnisse unter Beweis stellen und ihre Geschicklichkeit im Umgang mit dem Minibagger beweisen. Weitere Stationen sind Arbeitssicherheit, Vermessung und Kreativität (3D- Gartenplanung am PC).
Die Sieger des Landestitels qualifizieren sich für den bundesweiten Landschaftsgärtner-Cup. „Unser Wettbewerb auf der LAGA wird deutlich machen, welche Fähigkeiten unsere Landschaftsgärtner in Niedersachsen haben, um anspruchsvolle und beeindruckende Garten- und Parkanlagen zu gestalten“, so Senta Trapp, Bauleitung der LAGA und selbst mehrfach Preisrichterin beim Landschaftsgärtner Cup.
Die Jury ist besetz mit Fachkräften aus der Branche des Garten- und Landschaftsbaus. Viele sind seit Jahren wiederholt eingebunden in die Vorbereitung und Durchführung eines fachlich anspruchsvollen und fairen Wettbewerbs.
Der Cup findet auf dem LAGA-Gelände sowie einer Fläche vor dem Volksbank Gabionenhang statt. Interessierte können den Auszubildenden beim Bau der kleinen Mustergärten am Gabionenhang neben der Blumenhalle auch ohne LAGA-Eintritt zuschauen.
Ehrengast Frauke Heiligenstadt MdB wird die Auszeichnungen gemeinsam mit Harald Kusserow, Präsident des VGL Niedersachsen-Bremen e. V., am Samstag um 16:30 Uhr auf der Sparkassen-Seebühne der LAGA überreichen.
Es wird spannend beim Landschaftsgärtner Cup auf der LAGA Bad Gandersheim am 12 und 13. Mai.
red/ Fotos: FisWMG/LaGa
9.05.2023 • 12:41 Uhr
Aktionsmonat noch bis zum 23. Mai - Demokratie lebt vor Ort
Demokratisches Handeln beginnt schon im Kleinen und kann von klein auf bereits gelebt und umgesetzt werden. Und zwar überall dort, wo Mitbestimmung möglich ist. Gerade in der heutigen Zeit, die von dem Krieg gegen die Ukraine, der Energiekrise und der Corona-Pandemie geprägt ist, müssen demokratische Werte besonders geschützt werden.
In diesem Zusammenhang startete das Bundesprogramm Demokratie Leben am 23. April 2023 den Aktionsmonat „Demokratie lebt vor Ort“, an dem sich die Verantwortlichen, sowie Mitwirkenden der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Northeim beteiligen. Der Aktionsmonat endet am 23. Mai 2023, dem Tag des Grundgesetzes.
Gesellschaftliche Veränderungen passieren nicht von allein, sondern es braucht Menschen, die diese anstoßen. Demokratie heißt mitreden, mitentscheiden und mitbestimmen können Darauf will die aktuelle Kampagne des Bundesprogrammes „Es beginnt mit dir.“ aufmerksam machen. Denn jede und jeder Einzelne hat die Möglichkeit, sich bei politischen Entscheidungen einzubringen: in Parteien, Verbänden oder Bürgerinitiativen, mit dem Gang zur Wahl oder durch soziales Engagement. Auch wer im Freundeskreis tagesaktuelle Themen diskutiert und die politische Berichterstattung verfolgt, nimmt aktiv am politischen Leben teil. Mitbestimmung besteht schon darin, sich für den Erhalt eines Freibades einzusetzen oder an einer Müllsammelaktion teilzunehmen.
Schon früh können wir lernen, wie politische Partizipation funktioniert und welche Vorteile sie bringt. Bereits in der Kita gibt es Raum für Demokratie. Zum Beispiel, wenn Kinder mitentscheiden dürfen, welche Farbe der neue Essensraum bekommt, oder sie abstimmen, was gespielt wird. In der Schule entscheiden Kinder und Jugendliche mit der Wahl einer Schüler- und Schülerinnenvertretung, wer ihre Interessen im schulischen Rahmen vertreten soll. Auch ein gemeinsames Erstellen von Klassenregeln bezieht Schülerinnen und Schüler mit ein. Dennoch fühlen sich viele junge Menschen hierzulande von der Politik nicht gehört und beklagen die fehlende Teilhabe an politischen Entscheidungen.
Dem will das Bundesprogramm "Demokratie leben!" entgegenwirken und fördert unter anderem Projekte, in denen Jugendliche demokratische Prozesse kennen und gestalten lernen. Dazu gehören auch die rund 240 Jugendforen bundesweit, die auf kommunaler Ebene bei den jeweiligen Partnerschaften für Demokratie angesiedelt sind. Auch hier gibt es Jugendbeiräte in der Stadt Northeim und auf Kreisebene. Ein Jugendforum stellt einen „Raum“ dar, in dem Jugendliche selbständig eigene Aktionen und Projekte planen und in die Tat umsetzen.
Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Northeim beteiligt sich am Aktionsmonat mit verschiedenen Aktionen und Materialien der Öffentlichkeitsarbeit. So führte die Partnerschaft am Donnerstag, 4. Mai 2023 die jährliche Demokratiekonferenz durch, die sich mit der Thematik Geschichtslernen und Zivilgesellschaft beschäftigt hat. Vom 10. bis zum 14. Mai 2023 finden in Opperhausen und Osterbruch Begegnungstage unter dem Motto „Miteinander. Füreinander" statt.
Die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Northeim informiert während des Aktionsmonats in Form einer Themenreihe. Verschiedene Akteure werden dabei zu den Themenbereichen Jugend, Demokratielernen am historischen Ort, sowie Frauen in der Politik eine fachliche Darstellung geben und von ihren Erfahrungen berichten. Diese Berichte werden unter anderem auf der Homepage der Partnerschaft für Demokratie und auf der Internetseite des Landkreises Northeim veröffentlicht.lpd
9.05.2023 • 12:36 Uhr
DRK Kindergarten Bad Gandersheim aktiv: Was blüht, wächst und lebt denn da?
"Was blüht, wächst und lebt denn da?" Mit diesen Themen beschäftigt sich die Mäusegruppe des DRK Kindergartens seit kurzer Zeit. Passend zu der gerade stattfindenden Landesgartenschau widmet sich die Gruppe dem Unterthema, was alles im Moment draußen blüht. Ende April hatten die Kinder zusammen mit ihren Eltern die Möglichkeit 2 Holzpaletten bunt zu gestalten. Hier wurde der Kreativität freien Lauf gelassen. So entstanden schließlich zwei individuelle Kunstwerke. Im Anschluss konnten die Kinder bei herrlichem Sonnenschein auf dem Außengelände der Mäusegruppe spielen und die Eltern hatten Zeit für eine nette Unterhaltung. Nach einem gemeinsamen Abendessen fand der ausgelassene Nachmittag dann sein Ende. Ein paar Tage später bepflanzten die Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen die Paletten. So wird in einigen Wochen eine bunte Blumenpracht den Krippengarten bereichern. red/ Fotos: Kita DRK
9.05.2023 • 12:27 Uhr
MdB Karo Otte (Northeim): GRÜNE fordern gerechte Förderung für neue Heizungen - "Wir werden dafür streiten!"
Karo Otte, Grüne Bundestagsabgeordnete im Landkreis Northeim, betont die Forderung der GRÜNEN im Bundestag nach einer höheren Förderung für den Einbau von neuen Heizungen und die energetische Gebäudesanierung. In einer soeben veröffentlichten Position von ihr begründet die Politikerin ihre klare Ansage an die Bundesregierung:
„In vielen Regionen Deutschlands gibt es andere Zusammenhänge zwischen Einkommen und Eigentum, als am Stadtrand von Berlin. Auch in unserer Region leben viele Menschen in Eigenheimen die kein Bundestagsmandat haben und Jahreseinkommen deutlich unter 80.000€ . Wir brauchen zukunftsfähige Wärme in allen Regionen Deutschlands und nur gemeinsam machen wir unsere Wohnungen und Häuser bereit für den Wandel.“, so Otte.
„Wie bisher beträgt die Grundförderung für die Investitionskosten für eine neue Heizung und die energetische Gebäudesanierung 30 Prozent . Dazu kommen in der Koalition vereinbart die Klimaboni I, II und III. In der weiteren Förderkulisse fordern wir als GRÜNE Bundestagsfraktion sozialgestaffelte Förderungen. Bis zu 80 Prozent Förderung der Gesamtkosten sind möglich, wenn eine neue klimafreundliche Heizung eingebaut wird oder das Gebäude energetisch saniert wird. Diese Förderung ist für Haushalte mit einem Jahreseinkommen bis 20.000 Euro möglich. Bei höheren Einkommen nimmt der Förderprozentsatz schrittweise ab. Bei Haushaltseinkommen bis zu 60.000 Euro im Jahr gäbe es dann noch eine Förderung von 40 Prozent der Gesamtkosten. Für diesen Vorschlag werden wir die nächsten Wochen streiten.“, erklärt Otte den GRÜNEN Vorschlag in einer kämpferischen Ansage.
Kommentar:
Man wird schaun, was am Ende tatsächlich beschlossen wird. Immer mehr Menschen verstehen nicht, wieso ihnen bisher eine Klimapolitik mit der Brechstange zugemutet wird. "Das ist für uns kleine Leute nicht verkraftbar!", so lautet eine immer öfter gehörte Meinung verunsicherter Menschen. "Ich befürchte um unser Eigenheim, dass eigentlich unsere Altersvorsorge sein sollte. Jetzt uns noch einmal für eine teure Heizung verschulden zu müssen, das finden wir ungerecht!", ist hier das Rentnerehepaar Ferdinand und Lieselotte Fiedler aus Edesheim zu zitieren. Sie sprechen stellvertretend für ähnliche Schicksale. red
9.05.2023 • 08:58 Uhr
Sofa und Orden gesucht! Wer kann helfen? Gandersheimer Domfestspiele suchen verschiedene Requisiten
Die Gandersheimer Domfestspiele sind auf der Suche nach verschiedenen, ausgefallenen Dingen für die Neuproduktionen auf der Festspielbühne. Die tatkräftige Mithilfe von Festspielfans aus der Region ist gefragt, gesucht werden
transparente Plastikboxen mit Deckel, mindestens Schuhkarton-Größe (falls zu verschenken),
70er-Jahre Sofa, bestenfalls mit Längsstreifen und aus Cord,
vier Chesterfield-Stühle,
alter Schmuck und Orden (falls zu verschenken).
Wer einen oder mehrere dieser Gegenstände auszuleihen oder zu spenden hat, wendet sich an das Künstlerische Betriebsbüro (KBB), dort steht Franziska Detrez als Ansprechpartnerin zur Verfügung: Telefon 05382 9553317 oder E-Mail: intendanz@gandersheimer-domfestspiele.de
Die 64. Gandersheimer Domfestspiele finden vom 11. Juni bis 13. August unter dem Motto „Uns blüht was“ statt. Vor dem Portal der Stiftskirche zu sehen sein werden das Schauspiel „Der Graf von Monte Christo“ mit Live-Musik von Ferdinand von Seebach, das Musical „My Fair Lady“, der Konzertabend „Dancing Queen – das große ABBA-Konzert“ unter der musikalischen Leitung von Patricia Martin sowie als Kinder- und Familienstück „Robin Hood“ in einer Fassung von Sarah Speiser und Jennifer Traum mit Musik von Ferdinand von Seebach. Im Probenzentrum an der Neuen Straße können sich die Besucher nach dem großen Erfolg im Sommer noch einmal zum „Frühstück bei Tiffany“ verabreden, dem Theaterabend mit Jan Kämmerer und jeder Menge Humor.
Eintrittskarten gibt es über die Kartenzentrale der Gandersheimer Domfestspiele, Stiftsfreiheit 12, telefonisch 05382 955 3311 oder per E-Mail: kartenzentrale@gandersheimer-domfestspiele.de bzw. online unter www.gandersheimer-domfestspiele.de.
9.05.2023 • 08:55 Uhr
Jetzt auch Klebe-Attacke in Hardegsen: Garagentor zugeklebt - Zeugen gesucht
Im Zeitraum von Freitag, den 05.05. ca. 15.00 Uhr bis Montag, den 08.05. ca. 14.00 Uhr hat eine unbekannte Person das Schloss eines Garagentors mit Klebstoff zugeklebt und dadurch beschädigt. Das Schloss wurde mit Holzresten und Klebstoff gefüllt, wodurch ein Öffnen nicht mehr möglich war. Der Schaden wird auf 500 Euro geschätzt.
Zeug/-innen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Hardegsen unter 05505 509230. Wol
9.05.2023 • 08:09 Uhr
Hauptversammlung des Volkswagen-Konzerns: Organisationen fordern Maßnahmen gegen Profite aus Völkermord an Uiguren
Anlässlich der morgigen Hauptversammlung von Volkswagen fordern der Weltkongress der Uiguren (WUC), die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) mit Hauptsitz in Göttingen, und der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionären sämtliche Verantwortliche des Volkswagen-Konzerns auf, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um Profite aus dem Völkermord der chinesischen Regierung an den Uigur*innen auszuschließen.
Volkswagen hält weiter an seinem umstrittenen Werk in der uigurischen Region in China fest. Die dortige, katastrophale Menschenrechtslage ist hinreichend dokumentiert. In Internierungslagern werden Millionen von Uigur*innen und Angehörigen anderer Turkvölker indoktriniert, gefoltert und vergewaltigt. Immer häufiger werden neben diesen Lagern Fabriken errichtet, in denen Inhaftierte zu billigen Löhnen Zwangsarbeit verrichten müssen. Nach Recherchen der Sheffield Hallam University sind verschiedene VW-Zulieferer in staatliche Arbeitstransfer-Programme involviert, die auf Zwangsarbeit basieren.
Hanno Schedler, Referent für Genozid-Prävention und Schutzverantwortung bei der Gesellschaft für bedrohte Völker, fordert: „Auch der VW-Großaktionär Niedersachsen muss eindeutig Stellung zu den Verbrechen nehmen, die seit Jahren in Ostturkestan begangen werden. Bei Völkermord muss das Schweigen beendet werden.“
red
9.05.2023 • 08:00 Uhr
Gandeonkino aktuell: "Die Eiche - mein Zuhause" - Sehenswert weil ohne Worte!
Digital ist es bereits seit gestern draußen. Heute liegt das neue Programm des Gandeon-Kinos in der Marienstraße in Bad Gandersheim in bunter Papierform ("eosin") aus. Kino-Chefin Dr. Trude Poser hat neben drei bereits hier vorgestellten Streifen zwei weitere neu angekündigt. Mit dem Titel "Die Eiche - mein Zuhause" erwartet den naturverliebten Zuschauer/in ein Film der schönen Bilder. Das Besondere: Die Motive wirken auch deshalb so emotional intensiv, weil der Film ganz ohne Worte auskommt. Hier beweist sich die Weisheit: Schweigen ist Gold... oder eben Eiche.
Ergänzende Serviceinfos vermittelt wie immer die kompakte Grafik. Die neuen Titel lassen sich hier schnell und prägnant einlesen. Das Gandeon-Team freut sich auf nachhaltigen Zuspruch. Wir wünschen beste Kinounterhaltung - natürlich vor Ort in Bad Gandersheim!
Die Eiche - Mein Zuhause
Es war einmal eine alte Eiche... Dieser spektakuläre Film glänzt mit einer au- ßergewöhnlichen Besetzung: Eichhörnchen, Rüsselkäfer, Eichelhäher, Amei- sen, Feldmäuse.... Zusammen erschaffen sie eine wunderbare, vibrierende, summende Welt, bestimmt von dem majestätischen Baum, eine poetische Ode an das Leben, erzählt von der Natur, ohne gesprochene Kommentare.
Olaf Jagger
Comedian Olaf Schubert deckt ein Geheimnis der DDR auf, das etwas mit seiner Mutter zu tun hat: Wie konnte es passieren, dass ausgerechnet der Rock 'n' Roll dafür sorgte, dass die BRD und die DDR auf einer musikalischen Linie waren? Was für eine Schlagzeile: Er findet durch Zufall heraus, dass seine Mutter in den 60ern, noch während der DDR-Zeit, eine kurze Affäre mit Mick Jagger hatte. Wenn man genau hinschaut, drängt sich sogar eine gewisse Ähnlichkeit auf. Schubert macht sich auf die Suche und beginnt, unangenehme Fragen zu stellen ...
red/ Fotos: FisWMG
8.05.2023 • 17:08 Uhr
Das war der 25. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Danke Sonne! Natur-Freibadwasser steigt auf 15,58 Grad Celsius - AVACON sagt Stromversorgung ab 15. Mai 2023 zu
Die für heute angesagte Sonne lässt bei der frühmorgendlichen Radtour über den fantastischen Skulpturenweg nach Gehrenrode die goldgelben Rapsfelder erstrahlen. Silbriger Morgentau liegt im Gras. Aus dem nahen Wald bei den Windmühlenrumpfen Hohe Heide ist das Schlagen eines Kuckucks zu hören. Natur pur. Ab 10 Uhr dann auf die Landesgartenschau. Zu Fuß. Die aufsteigende Sonne wirkt wie ein Zuschauermagnet. Pärchen und Grüppchen, Schülerinnen und Schüler aus Einbeck begegnen mir. Alle mit heiteren Gesichtern. Man grüßt sich freundlich: "Moin!" oder "Hallo". Zu meinen heutigen Zielen gehört unter anderen ein Herz- und Glanzstück dieser besonderen Landesgartenschau in Südniedersachsen: das neue Sole-Natur-Freibad.
Stromzuführung über Leitung
aus dem Hallenbad noch bis
zum 15. Mai 2023 angesagt
Denn es gibt Neues zu berichten.
Angesichts einer künstlich konstruierten Diskussion über die temporäre Stromversorgung des Freibades über eine Leitung aus dem geschlossen weil maroden Hallenbad wird auf Nachfrage von Verantwortlichen der LaGa bestätigt, dass die separate Stromzuführung über ein neuverlegtes Kabel unter der Gande hindurch (wir berichteten) nun endlich von der AVACON freigegeben werden soll. Als Termin ist der 15. Mai 2023 gesetzt. Dann wird das Natur-Freibad autark mit Strom versorgt. Aktuell und bis zum 15. Mai geschieht das provisorisch über eine Leitung vom Hallenbad. Selbstverständlich ist ein Stromzähler zwischengeschaltet. Die real verbrachte Energie wird von der LaGa gGmbH selbstverständlich an die Badbetriebsgenossenschaft bezahlt. Die dem Vernehmen nach in die Welt gesetzten 8.000 Euro an bisher aufgelaufenen Stromgebühren bedürfen allerdings noch einer sorgfältigen Überprüfung, heißt es.
Schiwmmmeister Michael Jagla
bestätigt: Sonne heizt das
Badewasser immer mehr auf!
Die lachende Sonne hat heute für ein Lächeln bei Schwimmmeister Michael Jagla gesorgt. Als er heute Nachmittag seinen digitalen Temperaturfühler ins Wasser des Springerbeckens tauchte, blieb der Fühler nach einigen Minuten bei 15,58 Grad Celsius stehen. Badegäste fühlten das das offenbar ähnlich. Nach einem Sonnenbad auf bunten Kissen sprangen einige ins erfrischende Naß. Schwimmmeister Jagla ist überzeugt, dass bei anhaltenden Sonnenwetter die Wassertemperaturen weiter ansteigen werden. "Das wird schon...!".
red
Die Bilder dokumentieren Eindrücke vom neuen Sole-Naturfreibad, zeigen einen frohgelaunten Schwimmmeister Michael Jagla bei einer Temperaturmessung und den neuen AVACON Stromverteilerkasten. Über ihn wird der Stromlieferant ab dem 15. Mai für eine autarke Stromzufuhr in Freibad sorgen. Und dann gibt es weiterhin wunderbare LaGa-Blüten auf dem Ausstellungsgelände rund um die Osterbergseen zu sehen. Einfach nice!
8.05.2023 • 16:42 Uhr
Landesgartenschau tierisch aktuell: Hof Schlegel eröffnet den „Gandersheimer Hühnergarten“
Jetzt wird die LaGa richtig tierisch gut!
Am Haupteingang der Landesgartenschau 2023 in Bad Gandersheim auf den landwirtschaftlichen Flächen (Dehneweg) hat am heutigen Montag ein Hühnermobil der Familie Schlegel aus Ellierode seinen neuen Standort bezogen. Interessierte können sich vor Ort ein Bild rund um die Hühnerhaltung im Mobilstall machen, wie sie auf dem Hof Schlegel bereits seit fast 10 Jahren erfolgt.
Jeden Samstag und Sonntag um 11 Uhr ist Familie Schlegel vor Ort und erläutert die Haltung im Mobilstall. Es kann dann auch ein Blick in das Innere des Stalls geworfen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Eier zu erwerben und diese auch selbst aus den Legenestern einzusammeln.
Gruppen, Schulklassen & Kindergärten können bei Interesse auch gerne in der Woche vormittags od. nachmittags einen Termin vereinbaren (weitere Infos unter 0173/9313871). red
8.05.2023 • 15:54 Uhr
Wolfsburg/Goslar: 84-jähriger passt einen Moment nicht auf und crasht seinen Lamborghini Huracan - 200.000 Euro Schaden
Ein 84-jähriger Mann aus Bad Kreuznach befährt am 06.Mai 2023 gegen 15:45 Uhr mit seinem Lamborghini Huracan die Bundesstraße Bundesstraße 82 von Immenrode kommend in Richtung Goslar. An der Kreuzung zur Kreisstraße 1 übersieht er aus bislang nicht geklärter Ursache den aus Richtung Gut Grauhof kommenden Pkw Hyundai Kona eines 47-jährigen Mannes aus Goslar. Bei dem Zusammenstoß im Kreuzungsbereich werden beide Fahrzeugführer glücklicherweise nur leicht verletzt. Dennoch werden sie zur weiteren Behandlung in das Krankenhaus verbracht. Beide beteiligten Fahrzeuge sind nicht mehr fahrbereit und müssen durch Abschleppunternehmen geborgen werden. Neben Polizei und Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuerwehr Goslar an der Unfallstelle eingesetzt.
Der durch den Unfall entstandene Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf über 200.000 Euro. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern noch an. red
Die Bilder dokumentieren den Luxuswagen in der Autostadt Wolfsburg; wenig später war er auf der B82 bei Goslar nach einer Kollision fertig. Fotos: FisWMG/Polizei
8.05.2023 • 15:43 Uhr
GÖTTINGEN: Der Ferienkalender 2023 ist da
Viel Spaß und interessante Angebote warten auch in diesem Jahr wieder während der Sommerferien auf die Kinder und Jugendlichen aus Stadt und Landkreis Göttingen.
Die Stadt Göttingen bietet ein vielfältiges Angebot von der Mach-Mit-Aktion im Elmpark über Tagesbetreuung am Herberhäuser Stieg und in der Heinrich-Böll-Schule, verschiedene Besichtigungen und Tagesfahrten bis zur Wochenfreizeit auf dem Schulbauernhof in Hevensen – alles zusammengefasst im Ferienkalender 2023.
Der Ferienkalender wird über die Göttinger Schulen verteilt und liegt in vielen öffentlichen Einrichtungen sowie in der Hauptfiliale der Sparkasse Göttingen am Groner Tor aus.
Anmeldungen für die Aktionen sind ab sofort online unter www.ferien-goettingen-anmeldung.de möglich. Weitere Informationen gibt es unter den Telefonnummern 0551 / 400-2689 und 400-3291 oder unter www.ferien-goettingen-anmeldung.de.
8.05.2023 • 15:40 Uhr
Schwerer Raub zum Nachteil eines 22-Jährigen - Ein Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Ein 22-jähriger Hildesheimer soll am frühen Samstagabend (06.05.2023) gegen 18:30 Uhr auf einem Feldweg nördlich von Drispenstedt von mehreren Personen ausgeraubt und verletzt worden sein. Ein 21-jähriger Tatverdächtiger wurde noch am Samstagabend vorläufig festgenommen. Der Mann befindet sich seit Sonntag in Untersuchungshaft.
Nach bisherigen Erkenntnissen sollen sich das Opfer und die mutmaßlichen Täter kennen. Ein Tatverdacht richtet sich außer gegen den 21-Jährigen, der ohne festen Wohnsitz ist, ferner gegen einen 16-Jährigen und eine 21-Jährige, die beide aus Hildesheim kommen, sowie gegen eine weitere männliche Person, deren Identität bisher nicht abschließend feststeht.
Nach gegenwärtigem Ermittlungsstand soll das 22-jährige Opfer unter einem Vorwand zum Tatort in der Nähe der A 7 gelockt worden sein. Dort sollen mehrere Personen aus dem Kreis der Tatverdächtigen auf den Mann eingeschlagen sowie -getreten und ihm u.a. seine Geldbörse entwendet haben, ehe alle geflüchtet seien.
Im Rahmen einer Fahndung konnten drei der Tatverdächtigen später im Stadtgebiet angetroffen werden. Dabei handelte es sich um die 21-jährige Frau sowie die 16 und 21 Jahre alten Männer.
Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde der Jugendliche in die Obhut von Erziehungsberechtigten übergeben. Die 21-jährige Frau wurde entlassen. Der 21-jährige Tatverdächtige wurde indes auf Anordnung der Staatsanwaltschaft vorläufig festgenommen.
Gegen ihn erließ das Amtsgericht am Sonntag auf Antrag der Staatsanwaltschaft
einen Untersuchungshaftbefehl. Die Ermittlungen in dem Fall dauern an. jpm
8.05.2023 • 15:37 Uhr
Umweltorganisation BUND will Oberweser wieder naturnah gestalten
Die Oberweser und ihre Auen sollen wieder naturnah werden. Das will der niedersächsische Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mit einem
neuen länderübergreifenden Projekt erreichen. Im Rahmen der Initiative «Blaues Band Oberweser: Potentiale erkennen, Maßnahmen initiieren» werde der BUND mit seinen Partnern vor Ort Schritt für Schritt bis 2035 wertvolle Lebensräume an der Oberweser wiederbeleben
und attraktive Erholungsräume schaffen, heißt es in einer Mitteilung vom Montag.
An der Oberweser gebe es kaum noch Auwälder, sagte BUND-Landesgeschäftsführerin Tonja Mannstedt. Es fehle an artenreichen großflächigen Grünlandbereichen sowie naturnahen
Stillgewässern, Flutrinnen und Uferabschnitten. Die Oberweser stehe damit stellvertretend für die meisten Flüsse Deutschlands. Auf vielen Nebenwasserstraßen werde kaum noch Fracht transportiert: «Hier soll die Natur wieder zum Leben erweckt werden, zudem sollen attraktive
Orte für Freizeit und Erholung entstehen.»
Intakte Auen erfüllten wichtige Funktionen, erläuterte Mannstedt: «Wie ein Schwamm nehmen sie das Wasser und geben es bei Trockenheit wieder an die Umgebung ab. Sie binden Kohlenstoff besonders gut und bieten vielen seltenen und gefährdeten Tier- sowie Pflanzenarten einen Lebensraum.» epd
8.05.2023 • 13:04 Uhr
Bitteres Ende für einen Fahranfänger: Mit Porsche 100 Meter lang gegen Mauer geschleudert - 19-Jähriger schwerverletzt - 40.000 Euro Schaden
Wirtschaftlicher Totalschaden entstand an einem Porsche Cayenne nach einem Unfall auf der B252 bei Steinheim. Der 19-jährige Fahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Der Unfall ereignete sich am Freitag, 5. Mai, gegen 17.30 Uhr. Der aus dem Kreis Holzminden stammende Fahrer war auf der Ostwestfalenstraße aus Richtung Blomberg kommend in Fahrtrichtung Brakel unterwegs. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen hatte der Fahranfänger auf einem zweispurigen Streckenabschnitt auf regennasser Fahrbahn ein anderes Fahrzeug überholt und hatte dann beim Einscheren die Kontrolle über den Porsche verloren.
Er schleuderte zunächst nach links in die Schutzmauer der Gegenfahrbahn und prallte dann gegen die rechte Schutzplanke. Der Unfallbereich erstreckt auf mehr als 100 Meter, an dem Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von geschätzt rund 40.000 Euro.
Der Fahrer wurde aufgrund seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Sein Beifahrer blieb anscheinend unverletzt, wurde aber vorsorglich in einem Krankenhaus untersucht. Weitere Fahrzeuge wurden nicht beschädigt. Die Feuerwehr Steinheim wurde hinzugerufen, um ausgelaufene Betriebsstoffe zu beseitigen. /nig
8.05.2023 • 12:52 Uhr
Freibadverein Eschershausen erhält 251.000 Euro Förderung für Wärme-Anschluss an eine Biogasanlage
Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (kommt aus dem Landkreis Holzminden) hat am (heutigen) Montag symbolisch einen Scheck in Höhe von 251.300 Euro an den Freibadverein in Eschershausen (Kreis Holzminden) für den Umstieg der Wärmeversorgung des Freibads von fossilem Erdgas auf eine Biogasanlage übergeben.
„Die Umstellung der Wärmeversorgung von Freibädern und ähnlichen öffentlichen Einrichtungen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz. Daher fördern wir Maßnahmen wie die des Freibads Eschershausen, wo die Wärmequelle von fossilem Erdgas auf nachhaltiges Biogas wechselt. Damit können wir jährlich fast 300.000 kWh Erdgas und knapp 72 Tonnen CO2 eingespart werden", so Umweltminister Christian Meyer. „Ich freue mich, dass das Freibad Eschershausen als Vorbild für eine umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Holzminden und in ganz Niedersachsen vorangeht. Ich danke dem Freibadverein Eschershausen und dem Betreiber Biogas Eschershausen GmbH für ihr Engagement", ergänzt Minister Meyer.
Durch den Verein Freibad Eschershausen e.V. wird eine Energieeffizienzmaßnahme zur Energieeinsparung umgesetzt. Dabei wird die gesamte Wärmeversorgung von fossilem Erdgas auf Kraft-Wärme-Kopplung eines örtlichen Biogasanlagenbetreibers umgerüstet. Die hierfür benötigte Fernwärmeleitung wird durch das Umweltministerium gefördert. Durch die Umstellung der Wärmeversorgung können jährlich rund 290.715 kWh Erdgas und 71,81 Tonnen CO2 eingespart werden. Das Freibad Eschershausen setzt damit ein Zeichen für den Klimaschutz und kann zudem langfristig von den eingesparten Energiekosten profitieren. red/ Fotocollage: Freibadverein
8.05.2023 • 12:46 Uhr
Originelle Plattform: Jazzkonzert auf dem historischen Stadtfriedhof
Ein Konzert mit klassischem Oldtime-Jazz hat im Frühjahr schon fast Tradition auf dem historischen Stadtfriedhof an der Kasseler Landstraße. Die Stadt Göttingen und der Göttinger Verschönerungsverein e.V. laden daher wieder ein zu einem musikalischen Spaziergang mit den New Orleans Syncopators am Sonntag, 14. Mai 2023, um 15 Uhr.
Der Auftritt der Göttinger Band startet bei gutem Wetter am Teich und endet nach einem kleinen Gang über den Friedhof mit einem Konzert an der Torhaus-Galerie. Dort erwartet die Besucher*innen Kaffee und Kuchen sowie ein Getränkeausschank. Die Musiker, die seit über 35 Jahren gemeinsam spielen, werden für eine stimmungsvolle Unterhaltung mit Klassikern der 1920/1930er Jahre-Musikszene aus New Orleans und Chicago sorgen. Der Eintritt ist frei.
An diesem Tag besteht letztmalig noch bis 17 Uhr die Möglichkeit, die Ausstellung „Mit der vierten Dimension“ von Hiltrud Esther Menz und Hella Meyer-Alber in den Räumen der Torhaus-Galerie zu besuchen. red
8.05.2023 • 12:40 Uhr
Diebstahl von hochwertigem Werkzeug - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Im Zeitraum von Montag, den 24. April ca. 17 Uhr bis Montag, den 08. Mai 2023 ca. 07.25 Uhr kam es zu einem Diebstahl aus mehreren Transportern. Die Transporter befanden sich auf einem umzäunten Gelände im Fuchsbäumer Weg in Northeim.
Die unbekannten Personen konnten einen Maschendrahtzaun gewaltsam öffnen und gelangten so auf das Gelände. Dort brachen sie mehrere Transporter auf und entwendeten hochwertiges Werkzeug für Kanalsanierungen. Die aktuelle Schadenshöhe liegt bei ca. 60.000 Euro. Diese kann jedoch noch weiter ansteigen, bis eine endgültige Bestandsaufnahme durch die Firma abgeschlossen ist.
Zeug/-innen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050. Wol
8.05.2023 • 10:11 Uhr
Wissenschaftlerin schlägt Revolution vor: Elterntag statt Muttertag feiern - Drei Fragen an Elternschaftsforscherin Désirée Waterstradt
Die Elternschaftsforscherin Désirée Waterstradt (PH Karlsruhe) hält die heutige Form der Muttertags-Feiern für überholt. Vielmehr sollte ein Elterntag gefeiert werden, der die Rolle einer gemeinsamen Erziehung betont.
epd: Wie beliebt ist der Muttertag, der in Deutschland seit 100
Jahren gefeiert wird?
Désirée Waterstradt: Tatsächlich wissen wir nicht, wie beliebt der Muttertag wirklich ist und warum, denn der Wissenschaft scheint das Thema eher unangenehm zu sein. Menschen betreiben seit 1,8 Millionen Jahren kooperative Nachwuchsaufzucht, bei der Mütter durch
«Zusatz-Mütter» entlastet werden - ob jung oder alt, verwandt oder nicht verwandt, weiblich oder männlich. Dadurch konnte erst die extrem lange, kostenintensive Entwicklungsphase bis zur Selbstständigkeit des menschlichen Nachwuchses entstehen.
Für unsere moderne Gesellschaft ist das ein Problem, das sie bislang in hohem Maße an die Mütter zurück delegiert. Es verpflichtet sie moralisch und erwartet von ihnen ganz selbstverständlich unbezahlte Leistungen, wodurch Kinder für Frauen zum größten Armutsrisiko
werden.
epd: Ist der Tag noch zeitgemäß?
Waterstradt: In seiner heutigen Form keinesfalls. Der Muttertag «feiert» die stumme, leidensbereite Aufopferung der einzelnen Mutter, der Vatertag dagegen die gemeinsame pubertätsartig-alkoholisierte Flucht vor der Familie. Im Zeitalter von wachsender Kindzentrierung und überfordernder Super-Mutterschaft sollte man sich dringend auf
die Ursprünge besinnen und den Muttertag wieder zu einem «Mütterfreundschaftstag» für Austausch, Vernetzung und Bewusstseinsbildung von Müttern machen.
Man sollte den Mutter- wie den Vatertag nicht nutzen, um absurd sexistische Elternbilder zu verharmlosen und diese mit Basteleien, Blumen, Schokolade oder Alkohol zu feiern. Gerade pädagogische Institutionen wie Kitas oder Schulen müssen über ihre Elternbilder
dringend kritisch nachdenken.
epd: Sie plädieren stattdessen für einen Elterntag?
Waterstradt: Elternschaft hat eine sehr lange Vergangenheit und erzählt von der Menschwerdung durch kooperative Nachwuchsaufzucht. Ein moderner Elterntag könnte genau dies feiern. Beispielsweise indem man jedes Jahr ein anderes ebenfalls kooperativ aufziehendes Tier wie etwa Elefanten, Ameisen oder Raben zum Symboltier macht und daran
lernt, wie unterschiedlich dies sein kann - nicht nur bei Tieren, sondern auch bei uns Menschen.
Menschenmütter konnten ihren Nachwuchs noch nie allein aufziehen und wir Deutschsprechende sollten darüber nachdenken, warum wir dies heute mit einer so selbstverständlichen wie radikalen Mütterfeindlichkeit als «Fremdbetreuung», «weggeben», «abgeben» oder «Rabenmutter» sprachlich aburteilen. epd
8.05.2023 • 10:03 Uhr
Echte: Kind von Auto erfaßt und schwerverletzt mit Rettungshubschrauber in Klinik geflogen
Ereignisort: Kalefeld, Ortsteil Echte, Hauptstraße. Ereigniszeitpunkt: Sonntag, 07. Mai 2023, 12:26 Uhr. Eine 19-Jährige PKW Führerin aus Bad Salzdetfurth befuhr die Hauptstraße in Echte und sie erfaßte im unübersichtlichen Kurvenbereich ein über die Fahrbahn querendes Kind. Das Kind wurde schwer verletzt dem UNI-Klinikum mittels dem Rettungshubschrauber zugeführt. Es wurden Ermittlungen zum Unfallgeschehen aufgenommen. Der Fahrzeugschaden wurde auf 3000 geschätzt. Me
8.05.2023 • 09:56 Uhr
Attacke beim Altenheim in Einbeck: Mülltonnen von Unbekannten in Brand gesetzt
Am Sonntag, 07.05.2023, wurde die Polizei gegen 12.20 Uhr alarmiert und zu einem Mülltonnenbrand beim "Alloheim" im Deinerlindenweg in Einbeck gerufen. Vor Ort wurde durch den Brandentdecker erklärt, drei große Papiermüllcontainer, eine große gelbe Tonne sowie vier mittlere Restmülltonnen von dem Brand betroffen sind. Die Tonnen und Container standen unter einem Pavillon, der auch brandbetroffen ist. Außerdem wurde eine angrenzende Hacke in Mitleidenschaft gezogen. Der Brand wurde durch die Feuerwehr Einbeck schnell gelöscht. Die Schadenshöhe beläuft sich auf ca. 6000 Euro. Die Brandursache ist nicht bekannt.
Es werden Zeugen gesucht, die Hinweise hierzu geben können.pap
8.05.2023 • 09:49 Uhr
Zum Wochenstart: Frisches LaGa-Leuchten vom grünen Grund
Es muss nicht immer die Sonnenschein von oben sein. Frisches Leuchten auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim haben wir heute Morgen auf grünem Grund entdeckt. Die herrlichen Farben in der Natur beflügelen für einen schönen Start in die neue Woche. Lassen Sie sich davon anstecken! red/ Foto: FisWMG
8.05.2023 • 09:41 Uhr
Polizei Bad Gandersheim zur Attacke auf die Tempomessmaschine ALICE: "Störung öffentlicher Betriebe"
Tatort: Bad Gandersheim, Hildesheimer Straße. Tatzeitraum: Samstag, 6. Mai 2023, 00:00 Uhr bis 09:00 Uhr. Das Polizeikommissariat hat sich soeben zur Attacke auf die Tempomessmaschinee "Alice" zu Wort gemeldet. In der offiziellen Verlautbarung heißt es: "Bisher unbekannte Täterschaft machte sich an dem Geschwindigkeitsmessanhänger "Alice" zu schaffen. Es wurde dieser mit hellgrauer Farbe besprüht, so dass der Betrieb der Anlage gestört wurde. Ermittlungen wegen Störung öffentlicher Betriebe wurden vom Polizeikommissariat Bad Gandersheim aufgenommen."
Auffällig ist, dass in diesem Fall kein Zeugenaufruf erfolgte. red/Me/Foto: FisWMG
7.05.2023 • 21:12 Uhr
Clausthal-Zellerfeld: Kradunfall in Rechtskurve mit schwerverletztem Kradfahrer (53):
Am Sonnabend, 07.05.2023, gegen 16:50 Uhr, befährt ein 53-jähriger Kradfahrer die Kreisstraße 38 von Clausthal-Zellerfeld nach Altenau. In einer Rechtskurve verliert der Fahrzeugführer die Kontrolle über sein Motorrad, kommt nach links von der Fahrbahn ab, gerät auf den linken Seitenstreifen, stürzt dort und überschlägt sich mehrfach. Der Mann bleibt schwerverletzt am Unfallort liegen. Nach erfolgter Untersuchung durch den eingesetzten Notarzt, wird der Kradfahrer mit dem Rettungshubschrauber zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus geflogen. Ein Ermittlungsverfahren zur Klärung der Unfallursache wurde eingeleitet.
Zeugen/innen, die tatrelevante Beobachtungen gemacht haben, oder Tat- bzw. Täterhinweise geben können, werden gebeten sich beim PK Oberharz zu melden (05323/941100). red
7.05.2023 • 21:09 Uhr
Seit Mitte April vermisster Jugendlicher in der Nacht wohlbehalten in Göttingen aufgegriffen
Der seit Mitte April vermisst gewesene Jugendliche (wir berichteten) ist Samstagnacht (06.05.23) wohlbehalten in der Göttinger Innenstadt aufgegriffen worden. Der 15-Jährige wurde in die Obhut einer Angehörigen übergeben. Die Öffentlichkeitsfahndung nach dem Jugendlichen ist damit eingestellt.
7.05.2023 • 18:01 Uhr
Das war der 24. Tag auf der Landesgartenschau Bad Gandersheim: Sonne, Blumen und Musik bereiten dem Publikum pure LaGa-Lust!
Da war sie wieder: Die pure Lust auf Landesgartenschau. Das Festival erlebte am 24. Tag dieser Reports einen Glanztag. Dafür sorgten Game Sonne, strahlende Blumen und beeindruckende Musikbeiträge. Morgens brachte der Spielmannszug aus Nesselröden die Menschen in Stimmung. Nachmittags war es Anthony Brauer jr. mit seiner Band, der für viel Publikum auf der Tribüne am zweiten Osterbergsee sorgte. Megastimmung bei den Menschen. Mehrere Hundert von ihnen gingen bei dem Auftritt des "deutschen Tom Jones", wie ihn weiland Dieter Bohlen nannte, begeistert mit.
Der Sonntag begann morgen mit einem Gottesdienst auf der Parkbühne. Danach beim Spaziergang dieses individuelle Wohlfühlen durch Augenkontakte mit der Wunderwelt der unendlich zahlreichen blühenden Blumen. Bei der Zugfähre überraschte Pastor Wulkop aus dem Alten Amt mit einem spaßigen Wettstreit. Wer zieht die Fähre am schnellsten über den See? Die mitmachenden Teams erlebten einen Riesenspaß. Originell, wie sie alle bei einer kleinen Siegerehrung zusätzlich mit liebenswürdigen Gesten vom kreativen Pastor belohnt wurden.
Auf der steinernen Insel hatten die Aktiven in Sachen Ehrenamtlichkeit, Inklusion und Teilhabe ihren letzten Präsentationstag. Die Selbstdarstellung war bestens vorbereitet. Die Protagonisten unter anderem von der "Mitmach Initiative", des Tafelladens, des KSB, des Beirats für Menschen mit Behinderungen Stadt und Landkreis, Kriegsgräberfürsorge, der AWO, vom Weißen Ring, diversen Kindergärten bis zu den Logopädinnen mühten sich redlich. Was meine Beobachtungen betrifft bleibt festzuhalten: Diese Auftritte hätten eindeutig mehr Publikum verdient.
Ein neues Gesicht auf der Landesgartenschau sorgte beim Weinstand E-Maria Gerhardt für besondere Aufmerksamkeit. Hier war es die Weinexpertin Rosi von B., die sich sachkundig, eloquent und überaus freundlich in die Bad Gandersheimer LaGa-Community einführte. Und es war angenehm zu beobachten, wie perfekt das der Rosi vom Weingut aus Bornheim gelang - trotz eines mauen Auflaufs von Probierenden am unterkühlten Sonntagmorgen - der sich ja nachmittags wundersam aufhellte. Auch für die Präsentatorin der edlen Rheinhessen Weine.
red
Die Bilder dokumentieren schöne Eindrücke dieses 24. LaGaTages in Bad Gandersheim. Fotos: FisWMG
7.05.2023 • 17:55 Uhr
Northeimer Handball Club & GYM80 SportsUp verlängern Partnerschaft
In das dritte gemeinsame Jahr gehen der Northeimer HC und sein Fitnesspartner vom GYM80 SportsUp. Daniel Koch und seine Mitarbeiter stehen dem NHC mit ihrem Studio in Sudheim, Unteres Tor 21 weiterhin mit Rat und Tat beim qualifizierten Athletik- und Krafttraining zur Verfügung. Dieses Angebot wird nicht nur von Spieler*innen der beiden ersten Teams sondern auch von weiteren Aktiven intensiv genutzt. Jedes NHC-Mitglied bekommt in Sudheim gute Trainingsmöglichkeiten zum NHC-Preis. Näheres über die vielfältigen Angebote des GYM 80 in den Bereichen Gesundheit, Fitness und Wellness findet ihr hier www.gym80-northeim.de. Der NHC bedankt sich ganz herzlich bei Daniel Koch und seinem Team wird die Verlängerung der Partnerschaft.red
Foto: NHC v. l. n. r.: Oliver Kirch und Daniel Koch.
7.05.2023 • 17:48 Uhr
Einbeck: 38-Jährige Motorradfahrerin verwechselt Bremse und Gas und knallt gegen Strommasten - Schwerverletzt ins Krankenhaus
Ereignisort: Einbeck, Walter-Poser-Straße, Ereigniszeitpunkt: 05. Mai 2023, 16:45 Uhr:
Die 38-jährige Motorradfahrerin befährt den Parkplatz eines Geschäftes in der Walter-Poser-Straße und kommt alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab, als sie vor einer Kurve versehentlich Gas und Bremse verwechselt. Hierbei fährt sie gegen einen Strommast, der sich auf der Grünfläche neben dem Parkplatz befindet. Die 38-Jährige verletzt sich schwer und wird nach der Erstversorgung vor Ort in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Am Strommasten ist kein Sachschaden entstanden. He
7.05.2023 • 17:34 Uhr
Radikale Klimaaktivisten beschmieren erneut Grundgesetz-Denkmal in Berlin - Polizei greift sie sich kurz
Radikale Klimaaktivisten der «Letzten Generation» haben am Sonntag erneut das Denkmal «Grundgesetz 49» in der Nähe des Reichstagsgebäudes in Berlin beschmiert. Zu der illegalen Aktion weil u.a. Sachbeschädigung, bei der das Kunstwerk mit einer roten Flüssigkeit bestrichen wurde, versuchte die Gruppe auf Twitter hassig zu erklären: «Die Bundesregierung wähnt sich im Recht, doch aus ihren Entscheidungen trieft Blut.» Ein Plan gegen den
Klimakollaps fehle. «Jeder Tag der Untätigkeit schreibt weitere Tote fest.» Mit der Aktion trete die «Letzte Generation» für den Erhalt von Grundrechten ein. Nach Polizeiangaben waren drei Männer und drei Frauen an der Aktion beteiligt. Zwei von ihnen wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen. Gegen die Aktivisten laufen Ermittlungsverfahren. epd
7.05.2023 • 17:26 Uhr
CDU Dassel: Energiewende im ländlichen Raum
Der CDU Stadtverband Dassel lädt alle Bürger zu einer öffentlichen Veranstaltung mit Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 11.Mai 2023 um 19 Uhr im Ratskeller in Dassel herzlich ein.
Das Thema lautet: Energiewende im ländlichen Raum. Es diskutieren mit Jascha Drewes Sanitär-Heizung-Elektro aus Einbeck, Dr.Ing.Sarah Gehrig Fachverband Biogasanlagen u. Erneuerbare Energien, Christian Henne Landwirt in Deitersen Biogasanlage mit Nahwärme und Willi Teutsch Landwirt ehemaliger Geschäftsführer des Landvolks. Nachdem die Entwürfe der Bundesregierung zur Energiewende bekannt geworden sind, gibt es in der Bevölkerung hitzige Diskussionen über die Frage der künftigen Heizungen und über die Wärmedämmung ihrer Häuser.
Der Vorsitzende Joachim Stünkel erhofft sich bei dieser Veranstaltung eine gute Teilnahme und eine rege Diskussion. red
7.05.2023 • 14:01 Uhr
Grüne genervt! Sie wehren sich gegen Vorwurf ihrer "Klimapolitik mit der Brechstange"
Die parlamentarische Wirtschaftsstaatssekretärin Franziska Brantner (Grüne) hat das höchst umstrittene Heizungstauschgesetz gegen anhaltende Kritik auch aus den Reihen des Koalitionspartners FDP verteidigt. Nach Russlands Angriff auf die Ukraine habe die Ampel-Regierung im März 2022 «gemeinsam im Koalitionsausschuss beschlossen, den Start der Wärmewende auf 2024 vorzuziehen», sagte Brantner der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Samstag). «Schließlich werden fossile Brennstoffe teurer. Deswegen wird die Wärmewende dabei helfen, das Heizen auf Dauer für alle bezahlbar zu halten und unsere Klimaziele zu erfüllen.»
Den Vorwurf, die Grünen betrieben Klimapolitik mit der Brechstange, wies Brantner zurück: «Ob Schweden, Finnland, Norwegen: Gerade in den kälteren nordeuropäischen Ländern ist man viel weiter beim Umstellen der Heizungen von fossilen auf erneuerbare Energiequellen. Und in unserem Gesetz wird es Übergangsfristen und Ausnahmen geben, und es ist technologieoffen.»
Neben der Wärmepumpe bleibe auch die Nutzung von Wärmenetzen, Biogasen, Solarthermie oder Holzschnitzeln möglich. «Außerdem ist eine starke finanzielle Unterstützung vorgesehen, damit es überall vor Ort passt und es sich alle leisten können», sagte Brantner. epd
7.05.2023 • 13:57 Uhr
Bei Harriehausen: 22-Jähriger unter Einfluss von Drogen auf dem E-Scooter unterwegs und gestoppt
Am Nachmittag des 06. Mai 2023 kontrollierten Beamte des Polizeikommissariats Bad Gandersheim den Fahrer eines E-Scooter auf der Kreisstraße 617 zwischen den Ortschaften Harriehausen und Wrescherode. Im Rahmen der Verkehrskontrolle konnte festgestellt werden, dass der 22-jährige Bad Gandersheimer unter dem Einfluss von THC stand. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt, zudem wurde eine Blutentnahme angeordnet.
Den 22-Jährigen erwartet nun ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Fahrens unter der Wirkung berauschender Mittel.(ber)
7.05.2023 • 13:41 Uhr
Einbeck: Unfall mit leichtverletzter Motorradfahrerin
Die Polizei berichtet soeben:
Die 17-jährige Motorradfahrerin einer Aprilia befährt den Reinserturmweg in Richtung Odagsen. Als der vor ihr befindliche 20-jährige Fahrzeugführer eines BMW seine Geschwindigkeit so stark verringert und beinahe anhält, beabsichtigt die 17-Jährige an ihm vorbeizufahren. Der Pkw-Führer biegt jedoch unvermittelt nach links in den Ilmeweg ab. Es kommt zum Zusammenstoß, bei dem sich die Motorradfahrerin leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entsteht geringer Sachschaden von insgesamt ca. 600 Euro.He
7.05.2023 • 13:34 Uhr
Heute beim Premiere beim BVB in Dortmund: Erinnerungstickets aus Papier aus Automaten von simply-X Bad Gandersheim!
Ein neue Innovation aus der simply-X-Schmiede in Bad Gandersheim hat heute beim Heimspiel der Borussen gegen den VfL Wolfsburg Premiere im Dortmunder Signal Iduna Park. Dort starten erstmals Automaten im Realbetrieb, aus denen sich BVB-Fans Erinnerungstickets aus Papier ausdrucken lassen können. Damit entspricht der BVB einen intensiven Wunsch der schwarz-gelben Fangemeinde, die bei aller Liebe zu den digitalen Eintrittskarten noch mehr die nostalgischen Origialtickets aus Papier lieben.
Und das geht ganz simpel: Am Automaten scannen die Fans ihr Onlineticket ein. Digital wird dafür eine Gebühr von zwei Euro bezahlt. In wenigen Sekunden spuckt der Automat die Eintrittskarte in der bekannten Form und Farbe aus. Und wer noch eine Karten aus einem bereits gelaufenen BVB-Heimspiel als Erinnerungsteil haben möchte, kann sie ebenso einfach aus dem Automaten abrufen.
"Wir haben das System jetzt installiert. Die Hardware und Software sind bei uns in Bad Gandersheim auf den Weg gebracht. Die Testläufe verliefen einwandfrei. Heute können die Fans die Automaten im Stadion und Fanshop benutzen!", ist Projektleiter Marvin Augustin bei simply-X Bad Gandersheim sehr zufrieden. Und viele Schwarz-Gelben werden es heute noch mehr sein. red/Fots: FisWMG
6.05.2023 • 19:27 Uhr
23. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: WIR gemeinsam! Wir nennen sie Wilhelmine beim Kluge-Altar
Wenn Sonne Menschen beflügelt und sie in eine kollektive Stimmung versetzt, dann ist das heute bei meinem 23. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim vortrefflich gelungen. Bei idealen Wettbedingungen und fetziger Musik fanden sich auf der steinernen Insel viele fröhliche Menschen, um gemeinsam zu singen und minutenlang richtig ausgelassen zu tanzen. Ein gelebtes Gefühl "WIR gemeinsam" verbreitete sich da über den gepflasterten Platz.
Menschen, die sich für Inklusion, Teilhabe und Ehrenamtliches einsetzen, führen seit Tagen gemeinsam ihre ganze Bandbreite von Einsatzbereitschaft für andere Menschen sehr anschaulich und informativ vor. Dass alle gemeinsam sich einem solidarischen Prinzip hingezogen fühlen, das lebten sie beim kollektiven Freudentanz vor. Bewegende Momente auf dieser Landesgartenschau in Bad Gandersheim.
Würde dieser Funke doch bald einmal seine zündende Wirkung in weitere lokale Sphären, Köpfe und Herzen entfalten. Es könnte dem Gemeinschaftserlebnis Landesgartenschau richtig gut tun.
Wohltuend war heute ein weiteres Gesprächserlebnis an dem jetzt schon kultigen Kluge-Altar in dem Themengarten, für den der Gartenbauer verantwortlich ist - und wir ihm schon jetzt zu Dank verpflichtet sind. In der beinahe intimen Abgeschiedenheit, die eigentlich aufgrund der durchsichtigen roten Umzäunung gar keine ist, ist heute eine sonderbare Veränderung eingetreten. Über Nacht wurde auf ein Podest eine Skulptur geklebt. Da sie ausschaut wie eine Badende haben wir die Dame heute mit einem Sektchen "Wilhelmine" getauft. Der Verdacht liegt nahe, dass die Namensgebung mit der schönen Insel Sylt zutun hat. Wie dort könnte "Wilhelmine" auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim vielleicht eine Kulturfigur werden. Ihr Vorteil ist, sie schaut bei vertraulichen Gesprächen am Kluge-Altar zwar zu, sieht und hört aber nichts. Folglich kann Geheimes und Geheimnisvolles nicht an die Öffentlichkeit gelangen. Es sei denn, ein Reporter hat hier seinen Stammplatz auf einem der roten Hocker. Er hat ihn und er liebt ihn.
red/
Die Bilder vermitteln weitere Eindrücke von dem sonnigen Tag mit netten Menschen auf der LaGa in Bad Gandersheim. Fotos/Video: FisWMG
6.05.2023 • 18:22 Uhr
Outbreak 2023: 1000 junge Menschen erfahren "all in" im Glaubenszentrum in Bad Gandersheim - Erstmals Teilnehmer aus Rumänien dabei
Nach der Frauenkonferenz (wir berichteten) hat es heute mit dem "Outbreak 2023" eine weitere Großveranstaltung im Glaubenszentrum in Bad Gandersheim gegeben. Das Outbreak ist ein Jugendevent, zu dem rund 1.000 junge Menschen kamen, "um den ganzen Tag Gott zu begegnen, Gemeinschaft und einfach eine gute Zeit zu haben", erklärte es die Organisation. Und weiter zum Hintergrund: "Das geschieht in verschiedenen Formen wie Workshops zu bestimmten Themen, Musik, mit der wir Gott ehren, oder auch Botschaften verschiedener Sprecher zum Thema des Outbreaks."
Die Teilnehmenden kamen aus Deutschland und dem deutsprachigen Raum. Erstmals eingeladen und gekommen zwei engagierte Jugendleiter aus Rumänien. Sie führen dort junge Menschen über sportliche Aktivitäten wie beispielsweise Fußball spielen zu Begegnungen mit Jesus, so berichteten die beiden Vertreters im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Südniedersachsen der Fis Work Media Group. Die Aktivitäten der jungen Missionare gehören zu einem Netzwerk, dass der frühere Leiter der Bibelschule, Pastor Gerry Klein, fördert. Auf seine Initiative hin waren die Aktivisten zum Outbreak 2023 nach Bad Gandersheim eingeladen und erschienen.
Das Motto des Outbreak war diesmal "all in". Dazu hieß es in der ausgegeben Programmatik des Events unter anderem: "Was verbindest du mit dem Begriff „All in“? Denkst du dabei vielleicht an Poker oder Ähnliches? – Das ist tatsächlich ein guter Gedanke. Beim Pokern gehst du „all in“ mit dem, was du hast! Wir verbinden mit dieser Aussage, ganze Sache zu machen – mit Jesus! Wir glauben daran, dass wir dazu berufen sind, als Jünger Jesu nicht nur halbe Sache zu machen, sondern „all in“ zu gehen mit ihm! Ein Leben zu leben, dass wirklich 100 % ihm zur Verfügung steht, mit und in all unseren Lebensbereichen." red/
Die Bilder dokumentieren Eindrücke vom Outbreak 2023 und zeigen den früheren Leiter der Bibelschule, Pastor Gerry Klein, mit zwei Teilnehmern des Events aus Rumänien. Fotos: FisWMG
6.05.2023 • 17:58 Uhr
Wrescherode: Jugendzentrum Phoenix mit neuer Sportarena - Pastor Ehgart glänzt beim Basketball
Spektakulär heute die Eröffnung und Einweihung der neuen Sportanlage im christlichen Jugendzentrum Phoenix in Wrescherode. Jede Menge laute Musik, gutes Essen, etwas Offizielles und dann sportive Aktivitäten. Beispielsweise mit Basketball. Und die gekommenen Gäste bei der Eröffnung g sahen einen leibhaftigen Pastor voll in Aktion. Fast schon genial einige seiner gekonnten Korbwürfe. Thomas Ehgart hatte bei den spaßigen Einlagen den Beifall verdient. Die neue Sportanlage ist ein schönes Aushängeschild für das Jugendzentrum. Die es ermöglichten, durch Fördermittel, ideelen und praktischen Einsatz, wurden heute mit Dank gewürdigt. red/ Fotos: FisWMG
6.05.2023 • 17:30 Uhr
Hiobsbotschaft: Dorsten hat neues Kampf-Virus ausgemacht und warnt davor!
Der Berliner Virologe Christian Drosten warnt vor der Ausbreitung des West-Nil-Virus in Deutschland. «Die Zahl der Stechmücken, die das Virus mit sich tragen, scheint aktuell
zu steigen. Sie kommen inzwischen in Berlin und in einem großen Teil von Ostdeutschland vor», sagte Drosten den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). In den vergangenen Jahren habe es bereits erste Krankheitsfälle in Berlin gegeben.
Drosten verwies auf einen Zusammenhang mit dem Klimawandel. Das West-Nil-Virus sei über Zugvögel aus tropischen Breiten eingeführt worden. «Man weiß, dass es inzwischen hier überwintert, wohl auch weil es nicht mehr kalt genug wird», sagte der Leiter des Instituts
für Virologie an der Berliner Charité. Zur Gefährlichkeit sagte Dorsten: "Das West-Nil-Virus kann eine Gehirnentzündung auslösen.» Studien zeigten, dass in neu befallenen Gebieten die Rate der schweren Erkrankungen bei 1 zu 1000 Infizierten liege, aber schwere Verläufe könnten zu bleibenden Behinderungen führen.
6.05.2023 • 11:23 Uhr
Lamspringe: Freibadsaison bei Sonnenschein und 23 Grad Celsius Wassertemperatur mit Freudensprüngen eröffnet
Bei Sonnenschein und in Anwesenheit von rund 80 Menschen ist am heutigen Samstagvormittag die Sommersaison im Waldschwimmbad in Lamspringe von Bürgermeister Humbert und Julian Fischer vom Förderverein eröffnet worden. Humbert dankte in einer kurzen Ansprache allen, besonders dem Förderverein Waldschwimmbad, für sein unermüdliches und ideenreiches Engagement für den Erfolg des beliebten Freibades. Laut Humbert kamen im vorigen Jahr 45.000 Besucher und Besucherinnen in die idyllisch gelegene Freizeitanlagen. Julian Fischer berichtete über Verbesserungen für das Bad. So wurde eine neue Stromversorgung für das Cafe verlegt. Außerdem ist der Spielbereich für Kinder perfekt optimiert worden.
Nach den Reden hüpfte der Bürgermeister mit den ersten Badenden von den Startblöcken in ein herrliches Badewasser. Es ist auf 23 Grad Celsius beheizt. Der Förderverein lud anschließend alle Gekommenen zu Kafeee, Kuchen und Getränken am Beckenrand ein. Ein richtig süße Eröffnmungsparty. Lamspringes Bürgermeister wurde in seiner Ansprache richtig keck, als er seiner Hoffnung Ausdruck verlieh, dass Gäste der Landesgartenschau in Bad Gandersheim den Weg in das Waldschwimmbad in Lamspringe suchen und finden würden. red/Fotos/Video: FisWMG
6.05.2023 • 11:08 Uhr
Ausgelegte präparierte Fressköder aufgefunden - Erhebliche Gefahr für Hunde
Unbekannte legten in der Roonstraße in Hildesheim etliche präparierte Hundeköder aus. Anwohner und Hundehalter entdeckten am Freitagabend an verschiedenen Punkten mehrere größere Trockenfutterstücke, sog. "Softleckerlis", die mit versteckten scharfen, fragmentierten Rasierklingenschneiden präpariert waren. Die Polizei rät Tierhaltern zu erhöhter Vorsicht und Aufmerksamkeit und, je nach Möglichkeit, zur vorübergehenden Nutzung eines Maulkorbs.
Am Freitagabend (06.05.2023) wurde die Polizei in die Roonstraße / Luisenstraße
aufgefunden hatte. Nach Angaben des Finders hatten zuvor bereits zwei Hunde von unterschiedlichen Hundehalterinnen die präparierten Leckerlis aufgenommen. Die Tiere wurden durch sie umgehend in Tierkliniken gebracht. Über den Ausgang und das Verletzungsausmaß der Tiere liegen der Polizei noch keine
Informationen vor.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer einem Hund oder anderem Wirbeltier erhebliche Schmerzen zufügt begeht eine Straftat nach dem Tierschutzgesetz und kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren bestraft werden. Sollten weitere präparierte Köder aufgefunden werden, wird darum gebeten, umgehend die Polizei rufen (110). Alle anderen Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (05121) 939-115 entgegen. red
6.05.2023 • 11:07 Uhr
Städtetag fordert schnelleren Zugang zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Markus Lewe, hat sich für einen schnelleren Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge ausgesprochen. «Ich bin dafür, dass Geflüchtete, die den Kommunen zugewiesen werden, sofort arbeiten dürfen - unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus», sagte der Oberbürgermeister von Münster den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). Dafür müsse das Integrationsrecht geändert werden.
Außerdem müssten Qualifikationen von Flüchtlingen viel unbürokratischer anerkannt werden, forderte Lewe. Der CDU-Politiker sprach von einer «Win-win-Situation für alle Seiten, auch wenn es kein Allheilmittel für den Fachkräftemangel in Deutschland ist». Asylbewerber dürfen in Deutschland in der Regel erst nach drei Monaten arbeiten. Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine müssen kein Asylverfahren durchlaufen und bekommen eine Arbeitserlaubnis direkt mit ihrer Aufenthaltsgenehmigung.
Beim Flüchtlingsgipfel am 10. Mai im Kanzleramt dürften Bund und Länder «nicht mit leeren Händen» auseinandergehen, mahnte der Kommunalpolitiker. «Wir brauchen verlässliche Finanzierungszusagen und konkrete Ergebnisse, die uns bei der Aufnahme von Geflüchteten spürbar entlasten.» Die Aufnahme von Geflüchteten und ihre Integration müssten «endlich dauerhaft finanziert werden». epd
6.05.2023 • 11:05 Uhr
Northeim: Suff-Radler kurz vor Mitternacht von der Polizei gestoppt - mit 1,6 Promille
Am Freitagabend, gegen 23:35 Uhr, kontrollierte die Polizei Northeim einen 19-Jährigen aus dem Bereich Katlenburg-Lindau, welcher im Bereich der Güterbahnhofstraße / am Bahnhof in Northeim mit einem Fahrrad fuhr. Die Kontrolle ergab, dass der 19-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Daher wurde dem 19-Jährigen auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Ein Verfahren "Trunkenheit im Verkehr" wurde eingeleitet. Gro
6.05.2023 • 11:02 Uhr
Tempoüberwachung in Bad Gandersheim erneut attackiert: "ALICE" besprüht und beschimpft - "Abzocke"
Erneut ist die Geschwindigkeitsüberwachung in der südniedersächsischen Reha- und LaGa-Stadt Bad Gandersheim gescheitert. Die vom Landkreis Northeim installierte mobile Tempomessmaschine "ALICE" in der Hildesheimer Straße ist in der vergangenen Nacht von einer unbekannten Initiative attackiert worden. Ersten Beobachtungen zufolge wurd das Blitzerdisplay mit einer hellen Farbe besprüht. Aufnahmen von zu schnell fahrenden Fahrzeugen sind damit nicht mehr möglich. Außerdem hinterließen der/die Unbekannten eine "Begründung" für ihre Sprayaktion. "Abzocke" wurden in fetten Lettern auf das Gehäuse von "ALICE aufgetragen. Die gesamte Attacke dürfte dem Vernehmen nach den Tatbestand der "Sachbeschädigung" erfüllen. red/ Foto: FisWMG
5.05.2023 • 20:23 Uhr
Das war der 22. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Mit Hannelore Kükemück über den Rollstuhlparcours - Ehrenamt zeigt Flagge
Heute war der erste Tag des Ehrenamts, der Teilhabe und der Inklusion auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim. Mittags war den Aktiven an den Ständen das Wetter gar nicht hold. Es regnete mal wieder. Nach dem Schauern endlich feuchtfreie Aktivitäten. Für einen Besuch der zahlreichen Stände mit engagierten Frauen und Männern nehme ich mir viel Zeit. Deswegen sind intensivere Wahrnehmungen heute nur beim Kreissportbund Northeim-Einbeck, der Opferhilfe Weißer Ring und der Kriegsgräberfürsorge gelungen. Jede dieser segensreichen Initiativen auf Ehrenamtsbasis hat eine tiefe Würdigung verdient.
Beim Kreissportbund Northeim-Einbeck ist es Kira-Michaela Royek, die im Kreisvorstand für Inklusion, Integration und Gleichstellung verantwortlich ist und sich entsprechend am Infostand engagiert. Gemeinsam mit dem stellvertretenden KSB-Kreisvorsitzenden Gerhard Haupt und einer weiteren KSB-Mitarbeiterin präsentierten sie gemeinsam mit Hannelore Kükemück aus Bad Gandersheim das praktische Leben auf einem Rollstuhlparcours. Er ist dem KSB vom Niedersächsischen Inklusionsrat zur Verfügung gestellt worden Auf dem LaGa-Gelände der steinernen Insel war er aufgebaut. Interessierte können dort einmal selbst testen, wie man in einem Rollstuhl sitzt und wie man sich mit ihm praktisch bewegen kann. Selbst spüren, welche körperlichen Anstrengungen notwendig sind, um mit dem Rollstuhl Barrieren und Hinternisse überwinden zu müssen. Hannelore Kükemück, Vorsitzende des Bad Gandersheimer Beirats für Menschen mit Behinderungen, zeigte sich dankbar dafür, "dass hier auf der LaGa einmal hautnah zu erleben ist, was Menschen in Rollstühlen zu bewältigen haben". Und sie sagte auch: "Umso wichtiger ist es, dass Barrieren für gehandicapte Menschen in unserem Alltagsleben komplett beseitigt werden!".
Menschen in besonders schwierigen Lebenssituationen, wie beispielsweise bei Opfern von Verbrechen und Gewalttaten, Hilfestellungen anzubieten oder solche zu vermitteln, hat sich der "Weiße Ring" zur Aufgabe gemacht. Auf seine Tätigkeitsfelder machen auf der LaGas Ines Meerkatt und Dagmar Pralle-Traupe an ihrem Aufklärungs- und Informationsstand aufmerksam. Beide vermitteln, dass für den Opferschutz eigentlich viel, viel mehr seitens des Staates getan werden muss.
Beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge führt Michael Gandt M.A., Geschäftsführer der Volksbund Bezirksgeschäftsstelle Braunschweig vor, wie heute mit einem digital gestützten Recherchesystem im Zweiten Weltkrieg umgekommene Soldaten identifiziert werden können. Die Datei des Volksbundes kann auf das Leid von sechs Millionen Kriegsopfern mit verschiedenartigen Kontakt- und Faktenlagen zurückgreifen. So erfahre ich am Beispiel des Gefallenen Willi Haupt, wann und wo er im apokalyptischen Weltkrieg bei Stalingrad getötet wurde und auf welchem Schlachtfeld er unter der Erde liegt. Bitter, dass Verwandte diese Ruhestätte derzeit nicht besuchen können.
Diese ersten Eindrücke beachtlicher Präsentationen ehrenamtlicher Aktivitäten berühren mich an diesem 22. LaGa-Tag, stimmen mich nachdenklich und traurig, und doch positiv angesichts der offenen Vorträge dieser engagierten Menschen. Sie haben mir heute etwas sehr Sinnhaltiges auf dieser Landesgartenschau mitgegeben.
Ein weiteres schönes Erlebnis an diesem 22. Tag auf der Bad Gandersheimer LaGa schenkt mir Bettina Plock-Giermann. Vor ihr erhält das RedaktionsNetzwerk Südniedersachsen aktuelle Bilder vom gigantischen Tulpenfeld am Dehneweg. Dazu Einblicke auf Bio-Berrners Pfanne mit leckeren Bratkartoffeln. Rund wird dieses Gesamtbild durch den Landladen mit seinen Regionalen Lebensmitteln.
Zum Schluss hier ein Tipp: Das Tulpenfeld steht noch in bester Blüte. Es reizt nicht allein zum Anschauen. Noch lohnt es sich, die Blumen selbst zu pflücken. So lässt sich ein kleiner Strauß "Landesgartenschau" mit nach Haus nehmen und das gute Gefühl etwas länger als nur auf dem Gelände genießen. red/ Fotos: FisWMG
5.05.2023 • 19:16 Uhr
5.05.2023 • 19:09 Uhr
Willkommen! Sie lieben Bad Gandersheim und sind immer wieder hier - Beckers 30. Kurfreunde-Treffenn gestartet
Mit einem freundschaftlichen Sektempfang vor dem Keglerheim Jungesblut ist heute das 30. Treffen der Kurfreunde von Werner Becker aus Hamburg in der Roswithastadt Bad Gandersheim gestartet. Alles sind ehemalige Kurgäste, die sich dank der Organisation von Werner Becker mit Unterstützung von Gisela Meyer (ehemals Managerin in der städtischen Kurklinik) seit über drei Jahrzehnten Bad Gandersheim stark zugeneigt fühlen, ja diesen niedlichen Kurort zu lieben scheinen. Diese nachhaltige Verbundenheit brachte Werner Becker beim heutigen Empfang und dem anschließenden gemeinsamen Essen im Keglerheim Seher emotional zum Ausdruck. Auf die große Delegation der treuen Kurfreunde aus allen Teilen Deutschlands wartet nun ein interessantes Programm an diesem Wochenende. Werner Becker hat schöne Stationen vorbereitet. Höhepunkt ist ein Besuch der Landesgartenschau.
Das RedaktionsNetzwerk Südniedersachsen der Fis Work Media Group wird darüber aktuell reportieren. red/ Fotos: FisWMG
5.05.2023 • 18:54 Uhr
Bockenem: Bus gerät von der Fahrbahn ab und kippt um - Busfahrer (64) wird schwerverletzt gerettet
Am Vormittag des 05.05.2023 kam es zu einem Verkehrsunfall mit einem Kraftomnibus. Nach bisherigen Erkenntnissen kam der Bus alleinbeteiligt nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet in den Seitenstreifen/Straßengraben und kippte seitlich um.
Zum Zeitpunkt des Unfalls waren keine weiteren Insassen, mit Ausnahme des 64-jährigen Busfahrers, im Fahrzeug. Nach aktuellem Ermittlungsstand sind durch den Vorfall keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährdet oder geschädigt worden. Durch die Kollision mit dem Straßengraben entstand sogenannter Flurschaden (Beschädigungen im Erdreich des Grünstreifens). Der stark beschädigte Bus ist nicht mehr fahrbereit gewesen und musste durch den Einsatz von Fahrzeugkränen geborgen werden. Hierbei kam es zu Verkehrsbehinderungen, da zwischenzeitlich die Fahrbahn voll gesperrt werden musste.
Ein zufällig vorbeifahrender Arzt sowie weitere Autofahrer übernahmen die Erstversorgung des Fahrzeugführers. Der Kraftfahrer wurde infolge des Unfallgeschehens von der Freiwilligen Feuerwehren aus Bockenem und Bültum aus dem Inneren befreit und musste von Rettungs- und Notarztwagenbesatzungen weiterbehandelt und ins Krankenhaus befördert werden. Ob für den Verkehrsunfall beispielsweise gesundheitliche Probleme des schwer verletzten 64-Jährigen
ursächlich gewesen sind, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.erp
5.05.2023 • 18:45 Uhr
Bad Gandersheim: Mega-Party Open air Port erstmals mit Doppelschlag - Freitags bereits fetziger 80ziger/90ziger-Partyevent
Erstmals in der Geschichte der legendären Open Airport Mega Party auf dem Bad Gandersheimer Flugplatz wird es am Vorabend des 3. Juni einen neuen Extra-Event geben. Das hat das Organisationsteam um Mathias Jahns soeben auf einer Pressekonferenz am Ort des Partygeschehens mitgeteilt. Es geht um den Freitag vor dem großen Abend mit Livemusik. Am Freitag, 2. Juni, ist ab 20 Uhr eine "80ziger/90ziger/2000-Party" mit einem DJ angesagt. Alles findet im 750 Quadratmeter riesigen Zelt statt. Der Eintritt zu dieser musikalischen Megafete beträgt 10 Euro.
Einen Tag später startet das Hauptereignis: Die Liveackts bestreiten "Revival", Duo Peilung mit Seppi & Tobi und die HouseBuben DJ Team. Die Mega-Party am Samstag steigt um 19 Uhr. Der Rahmen ist der bekannte: Einlass und Organisation. haben Stadtjugendring, Sportfliegerclub und Stadtjugendring. Logistisch beteiligt sind unter anderem HKS für die Sicherheit, Feuerwehr für den Feuerschutz, ASB für den Menschenschutz und die Gesundheit, Polizei für die Sicherheit, Steffi Teutsch für Essen und Trinken.
Wichtig ist der Organisation eine große Bitte: "Wir benötigen freiwillige Helferinnen und Helfer! Sowohl für den Aufbau des Zeltes, allgemeine Orgnisationsaufgaben wie Einlass und Parkplatzcontrolling und natürlich für die Zeit, wenn nach der Veranstaltung alles wieder abgerüstet werden muss!", so Mathias Jahns.
Zu den Kosten: Eintrittstickets im Vorverkauf sind für 14 Euro bis zum 27. Mai zu haben; an der Abendkasse kostet der 19 Uhr. Parkplätze sind beim Partyzelt auf dem Flugplatz vorhanden.
Auf dem Bild von links nach rechts: Theo Miaoulis, Bernd Skiba mit Tyson, J.P. Strauch, Dennis Randolph und Mathias Jahns. red/ Foto: FisWMG
5.05.2023 • 18:02 Uhr
Uni Göttingen gibt Gebeine neuseeländischer Ureinwohner zurück
Die Universität Göttingen gibt unrechtmäßig in ihren Besitz gelangte Gebeine von Ureinwohnern aus Neuseeland an deren Nachfahren zurück. An der Übergabe-Zeremonie am 1. Juni in
Göttingen wollen auch der neuseeländische Botschafter in Deutschland, Craig Hawke, sowie der neuseeländische Autor und Redner Kiwa Hammond teilnehmen, wie die Hochschule am Freitag mitteilte. Die Knochen stammen den Angaben zufolge vermutlich von 32 Menschen.
Das Hamburger Unternehmen Umlauff handelte Ende des 19. Jahrhunderts in großem Maßstab mit Erwerbungen deutscher Kolonialisten in Übersee. Darunter befanden sich auch Gebeine von
Moriori, einer Volksgruppe von den Chatham-Inseln östlich der Nordinsel Neuseelands. Dieser Handel verstieß gegen die damaligen dortigen Landesgesetze, die das Sammeln sowie den Raub, Missbrauch und Handel mit sogenannten «human remains» von Maori und Moriori aus
Neuseeland untersagten. Dennoch gelangten die menschlichen Überreste über das Hamburger Museum für Völkerkunde nach dem Zweiten Weltkrieg an die Universität Göttingen. Andere Knochen aus Neuseeland kamen damals über Wien nach Göttingen.
Die Uni unterstütze die Initiative der Bundesregierung, dass menschliche Gebeine in Sammlungen identifiziert und in ihre Heimat zurückgeführt werden müssten, sagte Göttingens Universitätspräsident Metin Tolan. Der Senat der Hochschule hatte im März 2023 die Verantwortung der Universität für die Aufarbeitung de Gesellschaften unterstrichen. Die anstehende Zeremonie sei ein weiterer Schritt in diesem Unterfangen, hieß es. epd
5.05.2023 • 17:59 Uhr
Gipfelstürmer
Marktkommentar von Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank
Mit ihrer Leitzinserhöhung um 25 Basispunkte hat die US-Notenbank Fed in dieser Woche wohl den Gipfel im aktuellen Zinserhöhungszyklus erreicht. Auch die Europäische Zentralbank hat ihren Leitzins um einen Viertel Prozentpunkt nach oben genommen, sie sieht im Gegensatz zur Fed aber bei ihrem geldpolitischen Straffungskurs noch etwas Luft nach oben. Die Kapitalmärkte nahmen die beiden Zinsentscheide mit Gelassenheit zur Kenntnis, man hatte allgemein damit gerechnet.
Doch es gibt derzeit einige Themen, die den Notenbanken wie auch den Analysten Kopfzerbrechen bereiten. Die US-Regierung könnte schon bald zahlungsunfähig werden, wenn die Schuldengrenze nicht rechtzeitig angehoben wird. Die Suche nach einem überparteilichen Kompromiss gestaltet sich schwierig. Ein kurzzeitiger Zahlungsausfall der USA würde zu großen Marktturbulenzen führen. Zudem haben der Zusammenbruch der First Republic Bank und die Kurskapriolen bei zwei weiteren mittelgroßen Banken, PacWest und Western Alliance, erneut gezeigt, dass die US-Banken eine sehr schwierige Phase durchlaufen, die vorwiegend den Folgen der deutlich gestiegenen Zinsen geschuldet ist. Im Risikoszenario einer eskalierenden Bankenkrise käme es zu einer ausgeprägten Rezession, die schnell zu ersten Leitzinssenkungen führen würde, insbesondere in den USA. Nach einer tiefen Rezession sieht es aktuell jedoch nicht aus. Weder die Einkaufsmanagerindizes noch der US-Arbeitsmarkt lieferten zuletzt klare Hinweise auf eine spürbare konjunkturelle Abschwächung.
In der kommenden Woche richtet sich das Augenmerk hierzulande auf die deutschen Produktions- und Außenhandelsdaten und in den USA auf die Inflationsdaten für April.
5.05.2023 • 17:56 Uhr
Ein Angebot der Kreisvolkshochschule - Mit MarmaYoga® in den Sommer
„MarmaYoga®“ ist ein weiteres Zusatzangebot aus dem Gesundheitsbereich der Kreisvolkshochschule Northeim (KVHS) und findet ab dem 25. Mai an zehn Donnerstagen ab 18:45 Uhr für 90 Minuten statt. Die KVHS lädt ein, dem eigenen Körper mit diesem Programm etwas Gutes zu tun:
MarmaYoga® ist eine wissenschaftliche Weiterentwicklung der Asanas (Körperübungen) und Pranayamas (Atemübungen) im Hatha-Yoga. Mit diesem Gesundheitstraining üben Sie gezielt und nachhaltig, Ihre Selbstregulation auch in belastenden Situationen wiederzugewinnen und zu erhalten. Die Wahrnehmung der eigenen Grenzen wird verbessert und mit Handlungen gekoppelt, die Stress reduzieren sollen. Durch die Kombination mit Schwingstäben, langsamer Frequenz, gleichen diese optimierten Übungen in kurzer Zeit Bewegungsmangel aus, fördern Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit und führen zu tiefer Entspannung und Regeneration. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit.
Der Kurs findet von 18:45 bis 20:15 Uhr an der Kreisvolkshochschule Northeim, Wallstraße 40, im Raum U18 statt. Die zehn Termine verteilen sich auf folgende Donnerstage: 25.5., 1.6., 8.6., 29.6., 13.7., 20.7., 27.7., 3.8., 10.8. und 17.8. Als Kursleitung erwartet Sie Matthias Dommnich. Die Teilnahme kostet insgesamt 56 Euro. Anmeldungen sind telefonisch (05551 708 8210), schriftlich oder online unter www.kvhs-northeim.de möglich. Die Kursnummer lautet G3132P4X.
5.05.2023 • 17:54 Uhr
Erfolgreicher Girls‘ Day 2023 bei der IHK Hannover in Göttingen: Ich werde Chefin!
Die Aktion zum Girls‘ Day 2023 der IHK Hannover in der Geschäftsstelle Göttingen stieß bei Schülerinnen und Unternehmerinnen auf große Resonanz. Unter dem Motto „Girls‘ Day 2023: Ich werde Chefin!“ konnten sich Interessierte in der Geschäftsstelle melden, um mit Unternehmerinnen ins Gespräch zu kommen und deren Motivation und die Betriebe kennenzulernen. Am „Chefinnen-Frühstück“ nahmen 18 Schülerinnen mit 8 Unternehmerinnen teil.
Die Unternehmerinnen stellten ihre Betriebe vor und die ganz unterschiedlichen Wege zur Selbstständigkeit. Neben klassischen Gründungen und nebenberuflichem Gründen haben manche Unternehmerinnen auch den familiären Betrieb von ihren Eltern übernommen. Es ging aber auch um die Frage, was eine Unternehmerin auszeichnet. Die Unternehmerinnen konnten den Schülerinnen mit auf den Weg geben, dass es Mut brauche, man dürfe niemals aufgeben oder sich entmutigen lassen und Widerstände müssten überwunden werden. Alle waren sich einig, dass die Verantwortung für das eigene Unternehmen bei allen Schwierigkeiten Spaß macht und viel Zufriedenheit gebe. Als Unternehmerinnen waren Birgitt Witter-Wirsam, die auch Vizepräsidentin der IHK Hannover ist, Alexandra Gerhardy, Claudia Görs, Miriam Engel, Sina Gottschalk und ihr Team der Finanzinnen und Dilan Schuani mit dabei.
„Frauen sind mit einem Anteil von 30 Prozent bei den Selbstständigen unterrepräsentiert. Unternehmerin sein bietet viele Vorteile und macht auch viel Freude. Wir wollen Mädchen und junge Frauen für das Unternehmertum interessieren und begeistern. Ich hoffe, das ist an diesem Vormittag gelungen“, so die Vizepräsidentin der IHK Hannover, Birgitt Witter-Wirsam, die Inhaberin und Geschäftsführerin von Holzland Hasselbach in Rosdorf ist. „Wir nutzen den Zukunftstag, um dafür zu werben, Chefin zu werden. Das geht am besten, wenn Schülerinnen und Unternehmerinnen direkt ins Gespräch kommen und die Schülerinnen den Alltag der Chefinnen kennenlernen“, ergänzt der Geschäftsstellenleiter der IHK Hannover in Göttingen, Christian Grascha. Ziel sei, Schülerinnen für die Gründung eines eigenen Unternehmens, die Betriebs- und Mitarbeiterführung und die Eigenverantwortung einer Unternehmerin zu interessieren. red/ Foto: IHK
5.05.2023 • 13:30 Uhr
Northeim: Nicht kleben, sondern sprayen fürs Stadtradeln und Klima!
Während heute Morgen in Berlin wieder radikale Klima-Kleber für ihre Ziele Arbeitnehmer auf ihren Fahrten zum Arbeitsplatz blockieren, nötigen und nerven zelebriert eine Klimaschützerin in Northeim eine sanftere Demoart. Mit Schablone und Spraydose bewaffnet engagiert sie sich fürs Stadtradeln. An neuralgischen Punkten, wie am Wilvorst-Kreisel, entstehen Weiß auf Schwarz-Appelle wie „Radeln für ein gutes Klima“. red/Fotos: FisWMG
5.05.2023 • 13:24 Uhr
Musikevent am Sonntag: Der „deutsche Tom Jones“ auf der Landesgartenschau Bad Gandersheim
Am Sonntag, 7. Mai , 15 bis 17 Uhr, präsentiert die LAGA in Bad Gandersheim auf der Sparkassen-Seebühne das nächste große Highlight: Anthony Bauer Jr. macht mit seiner Big Band einen Zwischenstopp auf seiner Welthits Tour und spielt die Songs der ganz Großen. Die Besucher dürfen sich auf Welthits von Elvis, Tom Jones und Engelbert freuen. Ob schwungvoller Rock’n Roll, Swing oder leidenschaftliche Balladen – es ist für jeden etwas dabei.
Einer breiten Öffentlichkeit wurde Anthony Bauer Jr. als Finalist der RTL-Show „Das Supertalent“ in 2008 bekannt. Seitdem begeistert er sein Publikum mit Songs wie „Hamburg bei Nacht“ oder „Ich liebe das Leben“. Spektakuläre Bühnenshows und Duette mit Stars in ganz Europa zeichnen ihn aus. Dieter Bohlen bezeichnete Anthony Bauer Jr. seinerzeit als den „deutschen Tom Jones“ – dem ist nichts hinzuzufügen! Die große Bühne und phantastische Unterhaltung sind dem aus einer Artistenfamilie stammenden Künstler quasi in die Wiege gelegt. Seine Stimme berührt die Herzen und die Melodien gehen direkt in die Beine.
Vor blühender Kulisse darf in Bad Gandersheim getreu dem Motto GARTEN.FEST.SPIELE natürlich auch getanzt werden. Weitere Infos und Songs aus seinem Repertoire auf www.antony-bauer.com.
red
5.05.2023 • 13:19 Uhr
Polizei fragt: Wo ist Jamie S.? - 15-Jähriger aus Göttingen seit Mitte April vermisst
Die Polizei in Göttingen fahndet nach dem 15 Jahre alten Jamie S. aus Göttingen. Der Schüler wurde letztmalig am 19. April 2023 gegen 15.00 Uhr im Stadtgebiet von Göttingen gesehen und ist seitdem unbekannten Aufenthaltes. Angehörige erstatteten eine Vermisstenanzeige.
Jamie S. ist 159 cm groß, 50 kg schwer, schlanke Figur und hat schwarzes, kurzes gelocktes Haar. Zuletzt bekleidet war der Jugendliche mit schwarzer Bekleidung und weißen Turnschuhen. Jamie trägt meistens Baggie-Hosen.
Wer den Vermissten gesehen hat oder sonst sachdienliche Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich unter Telefon 0551/491-2115 an die Polizei Göttingen oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden. as
5.05.2023 • 13:18 Uhr
Großer BerufeInfomarkt in Northeim in Northeim eröffnete: Firmen engagieren sich für Nachwuchs
Eine der größten Plattformen für die Berufsfindung ist vor wenigen Minuten in den Berufsbildenden Schulen in Northeim eröffnet worden. Hunderte von Ausstellern präsentieren sich heute und morgen Tausenden von jungen Leuten mit attraktiven Ausbilungsplätzen für berufliche Karrieren. Noch nie war der traditionelle Berufsfindungsmarkt in Northeim so optimal mit Firmen, Handwerksbetrieben, Dienstleistern, Behörden und Institutionen besetzt wie diesmal. Erstmals dabei die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Abteilung Bad Gandersheim.
Landrätin Astrid Klinkert-Kittel würdigte das Engagement aller Aussteller bei der soeben stattgefunden Eröffnung des Marktes. Danach gab es für die gekommenen Vertreter/innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung einen Rundgang. Weil an diesem Tag die Sonne so prächtig schien bekamen die besonderen Gäste alle eine exklusive BBS-Sonnenbrille geschenkt. red/Fotos: FisWMG
5.05.2023 • 13:15 Uhr
Blitzer-Alarm! "Alice" blitzt scharf in der Hildesheimer Straße in Bad Gandersheim
Die Tempomessmaschine "ALICE" ist heute in der Hildesheimer Straße in Bad Gandersheim installiert. Fahrzeuge in Richtung Innenstadt werden bei der Überschreitung des Tempolimits von 30 km/h mit Rotlicht befeuert.
Wir wünschen allen Autofahrern/innen einen blitzerfreien Freitag! red/ Foto: FisWMG
5.05.2023 • 13:08 Uhr
Warum werden Kinder und Jugendliche zu Gewalttätern? Polizeipräsidentinnen und -präsidenten aus ganz Deutschland diskutieren in Göttingen
Warum werden Kinder und Jugendliche zu Straftätern und was kann man gegen diese Entwicklung unternehmen? So lautete die zentrale Frage einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Polizeipräsidentinnen und -präsidenten in Deutschland, die vom 2. bis 4. Mai auf Einladung der Polizeidirektion Göttingen in der Unistadt ausgerichtet wurde.
"Wir freuen uns, Sie hier in Göttingen begrüßen zu dürfen - einem ganz besonderen Ort, in einer ganz besonderen Stadt, ziemlich genau in der Mitte Deutschlands, mit einer spannenden und wechselvollen Geschichte", begrüßten Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, und Gwendolin von der Osten, Präsidentin der Polizeidirektion Hannover, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung, die mit einem Get-together und einem Vortrag von Prof. Dr. Metin Tolan, Präsident der Universität Göttingen, begann.
Im Mittelpunkt der dreitägigen Zusammenkunft standen Kinder und Jugendliche, die zu Gewalttätern werden. Einen Einblick in die aktuelle Lage gaben Stefan Redlich vom Landeskriminalamt Berlin, sowie Michael Schuol, Präsident der Bundespolizeidirektion Hannover. Erklärungsansätze für Kinder- und Jugendkriminalität lieferten zudem Ahmad Mansour, Psychologe und Autor von der Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention, sowie Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani von der Universität Osnabrück.
Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, der Dortmunder Polizeipräsident Gregor Lange, sagt: "Die Arbeitsgemeinschaft der Polizeipräsidentinnen und -präsidenten tauscht sich zweimal im Jahr bei einer Frühjahrs- und einer Herbsttagung zu aktuellen Sicherheitsthemen aus. Bei unserer Tagung in Göttingen betrachteten wir das Phänomen der Kinder- und Jugendkriminalität aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven, um Lösungsansätze in vernetzter Zusammenarbeit zu finden."
Digitalisierung und
neue Arbeitswelten
Weiteres Thema der Tagung war die Digitalisierung in Wirtschaft und Verwaltung und wie sich die Polizei an neue, digitale Arbeitswelten anpassen kann. Dr. Stefan Rief vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation informierte über digitale Potenziale in der neuen Arbeitswelt. Yvonne Balzer von der "PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH" berichtete über Aufgaben und Organisation sowie Möglichkeiten, Verwaltungen strategisch zu modernisieren. Wie weit das Bundeskriminalamt bereits digitalisiert ist und in der neuen Arbeitswelt lebt, darüber berichtete abschließend dessen Präsident Holger Münch.
"Als neue Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen freue ich mich sehr, dass meine Behörde die diesjährige Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft der Polizeipräsidentinnen und -präsidenten ausrichten durfte. Die Zusammenkunft mit Kolleginnen und Kollegen aus Bund und Ländern war eine echte Bereicherung. Der Blick über den Tellerrand, der fachliche Austausch, unterschiedliche Erfahrungen - das ist es, was uns in unserer Arbeit weiterbringt", sagte Tanja Wulff-Bruhn im Nachgang der Tagung. "Das Thema Kinder- und Jugendkriminalität ist nicht zuletzt aufgrund der jüngsten Vorfälle aktueller denn je. Wir haben in den vergangenen drei Tagen viel über die Ursachen gehört und uns einen Überblick über die tatsächliche Situation verschaffen können. Das nehmen wir nun mit in unsere Behörden, um wirkungsvolle Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, die uns helfen sollen, dieses Phänomen zu bekämpfen", sagte die Präsidentin der Göttinger Behörde zum Schwerpunktthema der Tagung.
Neben dem fachlichen Austausch hatten die Polizeipräsidentinnen und -präsidenten sowie deren Begleitungen die Möglichkeit, die Stadt und die Umgebung kennenzulernen. Neben einer Stadtführung und einem Besuch am Seeburger See standen auch das Forum Wissen in Göttingen sowie ein Besuch des "Herkules"-Monuments in Kassel auf dem Programm.
Die Arbeitsgemeinschaft
Die Arbeitsgemeinschaft der Polizeipräsidentinnen und Polizeipräsidenten in Deutschland ist vor rund 70 Jahren gegründet worden und ist ein Zusammenschluss amtierender und ehemaliger Polizeipräsidentinnen und -präsidenten sowie Leiterinnen und Leiter vergleichbarer Polizeibehörden aus dem gesamten Bundesgebiet. Die AG hat es sich zum Ziel gesetzt, die öffentliche Sicherheit, insbesondere in den Bereichen Verkehrssicherheit, Verbrechensprävention und -bekämpfung sowie Prävention allgemein, zu verbessern.
Die Arbeitsgemeinschaft hat aktuell fast 80 Mitglieder. Vorsitzender ist Gregor Lange, Polizeipräsident aus Dortmund. Er wird vertreten von Dr. Karl-Heinz Blümel, Präsident der Bundespolizeidirektion München. Zweite Vorsitzende ist Polizeipräsidentin Dr. Barbara Slowik aus Berlin. red/ Foto: Polizei
5.05.2023 • 13:01 Uhr
Das "WIR" auf der Landesgartenschain in Bad Gandersheim erleben! Ab heute zu Ehrenamt, Teilhabe und Inklusion
Das LAGA-Wochenende vom heutigen Freitag, 5. bis Sonntag, 7. Mai, steht ganz im Zeichen von Ehrenamt, Teilhabe und Inklusion. Organisationen und Vereine, die sich in den verschiedensten Bereichen engagieren, informieren über ihre Aufgaben und laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Allen gemeinsam ist das Ziel, das gesellschaftliche „WIR“ zu stärken, also bei allen Unterschieden das
Miteinander zu stärken.
Ein wichtiges Thema dabei: das Engagement im Ehrenamt, das in der Region stark ausgeprägt und nicht zuletzt für die LAGA selbst von zentraler Bedeutung ist.
Viele, die sich auf diese Weise für die Gesellschaft einbringen, sind im Bereich der Inklusion tätig. Als barrierefreie Veranstaltung bietet die LAGA den geeigneten Rahmen, um auf dieses wichtige Thema hinzuweisen. Für drei Tage ist LAGA die Plattform, um zu informieren und die besonders engagierten Menschen mit vielfältigen Interaktionen in unseren Garten vorzustellen.
An den Info-Ständen präsentieren sich z.B. der Ortsverein Bad Gandersheim der AWO, der Verein Treibhaus e.V., die Tafel Bad Gandersheim mit der Sambagruppe Heckenbeck, der Weiße Ring, die Hospizinitiative Bad Gandersheim, die Verkehrswacht Northeim-Einbeck, die Lebenshilfe Bad Gandersheim-Seesen e.V., der Verband Wohneigentum e.V. und das Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen.
Sportlich inklusiv geht es auf der Steinernen Insel zu: Auf dem Rollstuhlparcours des Niedersächsischen Inklusionsrats können Besucher selbst testen, wie sie im Rolli rutschigen Rampen hochkommen oder durch die Sandkiste kommen. Der Kreisportbund Northeim/Einbeck bietet neben zahlreichen sportlichen Mitmachaktionen wie Hula Hoop Reifen, Springseilen, Frisbee oder Softballtennis auch einen Mal- und Bastelwettbewerb für Kinder an. Auch auf der Bühne spielt Inklusion die Hauptrolle. Am 6.5. um 14 Uhr ist bspw. die erst seit zwei Monaten bestehende, inklusive Tanzgruppe der Tanzschule Baufeldt aus Kalefeld zu Gast auf der Sparkassen Seebühne
Ist Inklusion nicht längst gelebte Praxis? Braucht es solche Veranstaltungen, um das Thema ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken? „Leider ja!“, ist die eindeutige Antwort von Kira Michaela Royeck, Inklusionsbeauftragte und Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Northeim, „Inklusion bedeutet Teilhabe für alle und die ist noch nicht überall selbstverständlich. Aktionen wie diese dienen dazu, befreiter, selbstverständlicher mit dem Thema umzugehen und Hemmschwellen abzubauen“.
Am Freitagvormittag wurden der Polizei Northeim gemeldet, dass sich Teile einer Entenfamilie auf einer Terrasse am Markt in Northeim befanden.
Nachdem die aufmerksamen Meldenden einen ersten Teil schon in Sicherheit bringen konnten, vereinten eine Funkstreifenwagenbesatzung der Polizei Northeim die restlichen Nachzügler mit der Entenfamilie. Gemeinsam wurde die Familie in die Natur gebracht. Wol
4.05.2023 • 17:11 Uhr
Das war der 21. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: BBS zeigt Vielfalt der Landwirtschaft! Wem gehört das Ei? Polizeiauflauf im Roswithapark - Neue Auffälligkeiten
Sonne. Wärme. Beste LaGa-Zeit. Heute drei Stunden auf dem Gelände staunen, stöbern, beste Unterhaltung. Früh morgens auf dem Hauptzugang am Dehneweg die Begegnung mit aufgeweckten Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen aus Einbeck. Ein höchst informativer Ausstellungsplatz. Mit dem riesigen Tulpenfeld im Rücken lasse ich mich in die Vielfalt der Pflanzenwelt in der Landwirtschaft einführen. Von jungen Menschen, für die Landwirtschaft existenzielle Zukunft bedeutet. Sie basteln auf der BBS in Einbeck an ihren beruflichen Karrieren. Hier bei der Landesgartenschau führen sie vor, was sie lernen, warum sie es lernen. Verantwortungsbewußt, natürlich, pragmatisch. Nicht politisch und schon gar nicht ideologisch fixiert.
Auf dem LaGa-Gelände angekommen verwundern mich zunächst wiederum einige verwaiste Stände beim "Markt der Macher". Bei den Landfrauen werde ich und Thomas Fengler mit der Frage konfrontiert, wem gehört dieses Ei? Die freundliche Landdame hat es heute Morgen in einem Rosenfeld auf ihrem Areal gefunden. Hat das Ei ein Beutetier bei seinem Raubzug verloren? Wir haben Vermutungen. Niemand weiß Moment eine richtige Antwort. Somit bleibt das Ei für heute das erste kleine ungelöste Rätsel auf dieser Landesgartenschau.
Es wird an diesem Donnerstag nicht die einzige Unbekannte dieses Gartenfestivals bleiben: Was haben plötzlich ein Polizeibeamter in Begleitung von zwei Polizistinnen im Roswithapark verloren? Ihr Einsatz wird von der Leiterin des hiesigen Polizeikommissariats, Hauptkommissarin Schwerdtner, auf Nachfrage schnell aufgeklärt. Lächelnd gib sie dem Reporter das Geheimnis preis: Nein, kein Einsatz der ernsten Art. "Wir bereiten uns mit einer Ortsbesichtigung auf den LaGa-Tag vor, wenn hier bald die große Blaulichtmeile stattfinden wird.
Rätselhaft bleibt für heute eine andere Auffälligkeit. Sie hat mit einem gesperrten Spielgerät zu tun. Das ist am Rande des roten Loops mit rotweißen Markierungsband umwickelt. Soll heißen: Aktuell nicht benutzbar. Auf Nachfrage erklärt Betriebsleiter Matthias Schmauder-Werner diese Vorsichtsmaßnahme. Aus noch unerfindlichen Gründen war eine Kettenhalterung der Schaukel gebrochen. Wieso und warum muss mit der Herstellerfirma geklärt werden. Solange der Schaden nicht behoben ist schaukelt hier niemand mehr. Sicherheit geht vor Spaß!
Sehnsuchtsblicke von der Terrasse
des gesperrten Hallenbades ins
neue LaGa-Naturfreibad hinein
Aus einer Fülle von Auffälligkeiten dieses Tages hier ausgewählte Beispiele der besonderen Art:
Erstens: Schon um neun Uhr, dann noch einmal um kurz nach zehn Uhr, fühle ich mich, gemeinsam mit meinen Gesprächspartner, selbst einmal beobachtet. Vom Wasserspielplatz aus schweifen unsere Blicke gen hochgelegener Terrasse des geschlossenen Hallenbades. Ich erkenne dort drei Personen: Ein Schwimmmeister. Ein Betriebsleiter. Eine dritte Person. Sie gehören wohl zur Solebad-Betriebsgenossenschaft. Mir scheinen sie in diesen Momenten sehnsüchtig auf das neue Natur-Freibad zu schauen. Und ich spekuliere in meinem Kopf: Wie wäre es eigentlich, wenn sie jetzt den Job machen könnten den sie beherrschen, nämlich sich um dieses neue schöne Natur-Freibad zu kümmern. So mit Aufsicht, Organisation und anderen produktiven Einsätzen. Auf alle Fälle besser, als von einer Terrasse eines derzeit toten Hallenbades aus nach einem Reporter zu schauen und ihn auch noch via Handy zu fotografieren. Liebe Leute, springt doch einfach einmal über Eure Schatten und engagiert Euch für das tolle Natur-Freibad... Die LaGa braucht Euch!
Zweitens: Da ist dieser offener Bilderrahmen ohne Bild am Rand des Parkplatzes am Dehneweg, dem Haupteingang zur Landesgartenschau. Wir haben heute einmal von hinten durchgeschaut. Und plötzlich ist dieser Rahmen zu einem Schaufenster geworden. Zu sehen ein sich füllender Parkplatz mit Gästen bei der LaGa. Manchmal haben rückseitige An- und Durchsichtigkeiten ihren besonderen Reiz.
red/Fotos: FisWMG
4.05.2023 • 15:46 Uhr
Goslar: Polizei-Passat kracht bei Blaulichtfahrt erst gegen VW Beatle, der dann gegen einen BMW - Drei Verletzte und schrottige Autos die Folgen
Am heutigen Donnerstag, 4. Mai 2023, gegen 07.55 Uhr, kam es im Kreuzungsbereich, Heinrich-Pieper-Straße / Berliner Allee in Goslar zu einem heftigen Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen und hohem Sachschaden an drei Fahrzeugen.
Nach bisherigem Ermittlungsstand hatte ein Streifenwagen der Goslarer Polizeidienststelle kurz zuvor einen Einsatz aufgrund eines Einbruchalarms in der Goslarer Innenstadt erhalten und befuhr die Heinrich-Pieper-Staße in Richtung Bahnhof unter Nutzung von Sonder- und Wegerechten.
Im erwähnten Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß des VW Passat der Polizei mit einem aus Rtg. Berliner Allee kommenden schwarzen VW Beatle.
In der Folge dieses Zusammenstoßes wurde der VW Beatle gegen einen an der gegenüberliegenden Kreuzungsseite wartenden schwarzen PKW BMW i3 eines 48-jährigen Goslarers geschoben, der hierdurch ebenfalls beschädigt wurde.
Die aus Goslar stammende 28-jährige Fahrerin des Beatles und die beiden 33- und 24 Jahre alten Insassen des Streifenwagens wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt nach kurzer Behandlung vor Ort vorsorglich zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.
Die Schäden am Streifenwagen und dem VW Beatle sind erheblich und dürften jeweils deutlich im fünfstelligen, der am BMW im vierstelligen Bereich liegen. Sämtliche Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Der Unfall wurde durch Beamte des Polizeikommissariats Bad Harzburg aufgenommen und wird auch dort weiterbearbeitet. Der Verkehr wurde während der Aufnahme an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es kam zu keinen nennenswerten Behinderungen. red/ Fotos: Polizei
4.05.2023 • 15:03 Uhr
GÖTTINGEN: Ratssitzung am 10. Mai im Ratssaal
Die nächste Sitzung des Rats der Stadt Göttingen findet am Mittwoch, 10. Mai 2023, 16.00 Uhr im Ratssaal des Neues Rathauses, Hiroshimaplatz 1-4, Göttingen statt.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem diese politischen Anträge:
"Ein Preis für das Ehrenamt" - Gemeinsamer Antrag der Bündnis'90/Die Grünen-, SPD-, CDU-, GöLinke-, FDP-Ratsfraktionen der PARTEIundVOLT-Ratsgruppe sowie des Ratsherren Dr. Welter-Schultes
"Bedarfsorientierte Aufstockung des KlimaFonds" - Gemeinsamer Antrag der CDU-, SPD- und FDP-Ratsfraktionen
"Wärmewende in Göttingen mit städtischer Fernwärme vorantreiben" - Antrag der Bündnis'90/Die Grünen-Ratsfraktion
"Stiftung weiter entwickeln - Bildung und Teilhabe von Kindern durch Mittel einer Stiftung ermöglichen" - Antrag der SPD-Ratsfraktion
"Erweiterungsbau Feuerwehrhaus Herberhausen" - Antrag der CDU-Ratsfraktion
" Unterstützung für die Göttinger Tafel" - Gemeinsamer Antrag der CDU-, SPD- und FDP-Ratsfraktionen
"Das Menschenrecht auf Wohnen in der Stadt Göttingen stärken" - Antrag der Bündnis'90/Die Grünen-Ratsfraktion
"Schulstraßen sicherer Schulweg für Göttinger Kinder Pilotprojekt – Prüfung der probeweisen Einrichtung einer Schulstraße" - Antrag der SPD-Ratsfraktion
"Beitritt zur Initiative für einen Nichtverbreitungsvertrag für fossile Energien" (Antrag der Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion im Rat)
Anwesende Einwohnerinnen und Einwohner können Fragen an die Ausschussmitglieder und die Verwaltung zu Beratungsgegenständen der Sitzung und zu anderen Angelegenheiten der Stadt stellen. Die Beantwortung der Fragen findet zu Beginn der Sitzung im Anschluss an TOP „Mitteilungen der Verwaltung“ statt.
4.05.2023 • 15:00 Uhr
Spannende Projekt-Tage zur Ersten-Hilfe im Lebenshilfe-Kindergarten Gremsheim - Freiwillige Feuerwehr Bad Gandersheim kommt mit dem Rettungswagen
Die zukünftigen Schulkinder des Kindergartens Gremsheim hatten große Freude bei einem besonderen Projekt. Zwei Tage lang durften sie sich mit dem so spannenden wie auch wichtigen Thema „Erste-Hilfe“ auseinandersetzen. Bestens vorbereitet und begleitet wurde dies von der Erzieherin Natascha Grube und Sonja Eckert, Examinierte Gesundheits – und Krankenpflegerin und gleichzeitig Mutter eines Kindergarten-Kindes in Gremsheim.
Am ersten Tag wurde die Notrufnummer genauestens besprochen und die Kinder durften anschließend einen Probe-Notruf an die im Kindergarten eingerichtete Leitstelle von Janina Lampertz absetzen. Alle zuvor gelernten „fünf W-Fragen“ mussten dabei beantwortet werden. Auf spielerische Art und Weise wurde ihnen auch noch die stabile Seitenlage zur Erstversorgung von Verletzten nähergebracht.
Als Highlight des zweiten Tages, wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Gandersheim mit einem echten Rettungswagen eingeladen. Ziel dabei war es den Kindern mit dieser Aktion die Angst zu nehmen. Sie durften zum Beispiel auf der Trage des Rettungswagens Probeliegen. Schnell war zu beobachten, wie die Kinder immer mutiger wurden. Am Ende hat es allen sehr viel Spaß gemacht.
Dieser zweite Erste-Hilfe-Tag ging dann aber noch weiter. Thema war dabei der Verbandskasten und die Rettungsdecke. Die Kinder konnten verschiedene Verbandstechniken kennenlernen und ausprobieren. Sogar die mitgebrachten Kuscheltiere wurden von den Kindern verarztet. Anschließend durften sich die Kinder gegenseitig in die Rettungsdecke einwickeln.
Für die gelungene Teilnahme bekam jedes Kind am Ende eine Urkunde überreicht.
Ein ganz großes Dankschön geht seitens des Teams der Lebenshilfe hierfür an Tizian Nobel und André Melzer von der Freiwilligen Feuerwehr Bad Gandersheim sowie an Sonja Eckert, die den Kindern genauso spannende wie lehrreiche Tage ermöglicht haben. red
4.05.2023 • 14:56 Uhr
Landtagsabgeordnete für einen Tag – Schülerinnen und Schüler aus der Region besuchen René Kopka und Sebastian Penno im Landtag
Was heißt es, Mitglied des Niedersächsischen Landtages zu sein? Diese Frage konnten sich kürzlich 105 Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen in der SPD-Fraktion beantworten. Mit dabei waren auch Schülerinnen und Schüler aus der Region. Im Rahmen des Zukunftstages 2023 lernten sie die Arbeit im Landtag von innen kennen.
„Junge Menschen haben mehr Interesse an politischen Themen, als es ihnen häufig zugesprochen wird. Ich habe mich daher sehr gefreut, den Schülerinnen und Schülern die Arbeit im Landtag konkret vorstellen zu können“, so René Kopka.
Nach der Begrüßung durch den Fraktionsvorsitzenden Grant Hendrik Tonne konnten sie ihre Fragen an den jugendpolitischen Sprecher Marten Gäde richten. Auch Ministerpräsident Stephan Weil beantwortete die Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Legalisierung von Cannabis über das eigene politische Interesse bis hin zu Erfahrungen in der Schulzeit.
Danach teilten sich die Nachwuchspolitikerinnen und Nachwuchspolitiker in fünf Fraktionen auf und erarbeiten gemeinsam mit Abgeordneten politische Anträge. Ein besonderes Highlight stellte die traditionsreiche Abschlussdiskussion mit Abstimmung im Plenarsaal dar. Die verschiedenen Tagesordnungspunkte reichten von Energieversorgung bis hin zur Verbesserung des ÖPNV in Niedersachsen. „Die Plenardebatte der Schülerinnen und Schüler war ein spannender Abschluss. Alle Teilnehmenden waren mit großer Leidenschaft dabei und haben sich für ihre Themen eingesetzt“, so das Fazit von Sebastian Penno.
4.05.2023 • 14:46 Uhr
Internationale Orgelfestival Vox Organi: Freitag de Eröffnung der Saison 2023 in Südniedersachsens schönster Kirche in Göttingen
Für die Eröffnung seiner sechsten Saison hat das internationale Orgelfestival Vox Organi 2023 sich eine der schönsten Kirchen des südniedersächsischen Raum ausgesucht: St Jacobi in Göttingen. Kantor Stephan Kordes, der im weiteren Verlauf des Festivals selbst Solist sein wird, und Festivalleiter Friedhelm Flamme arbeiten seit Beginn des inzwischen größten Orgelfestivals Deutschlands vertrauensvoll und freundschaftlich zusammen, Gäste von Vox Organi loben die hervorragende Kooperation mit Ehrenamtlichen aus der Gemeinde und sind beeindruckt von der Klangqualität des Kirchenraumes und vor allem der beiden Orgeln.
Am morgigen Freitag, 5. Mai 2023, um 18:00 Uhr nimmt Jörg Abbing aus Saarbrücken an der viermanualigen Ott/Schmid-Orgel Platz, um das Festival mit Werken von Franck, de Grigny und Widor zu eröffnen. Er wird auch über ein gegebenes Thema improvisieren. Abbing wurde in Düsseldorf, Saarbrücken und Paris ausgebildet. Er ist seit 1995 Kantor und Organist an der Stiftskirche St. Arnual in Saarbrücken. 2007 wurde er an der Universität des Saarlandes mit einer Dissertation über die Orgelwerke Maurice Duruflés zum Dr. phil. promoviert. Seit 2011 ist er Professor für schulpraktisches Klavierspiel, Klavierimprovisation und Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik in Saarbrücken.
Von Göttingen aus reist Vox Organi am folgenden 6. Mai 2023 weiter nach Eisorf im Harz, wo Cyril Pallaud aus Straßburg um 18:00 Uhr an der Orgel Platz nehmen wird. Am 7. Mai gestaltet der Brandenburger Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht um 9:30 Uhr einen musikalischen Gottesdienst in der Markoldendorfer Martinskirche, und er beschließt auch das erste Festivalwochenende mit einem Orgelkonzert in St. Antonius Worbis um 20 Uhr.
Gäste sind zu allen Konzerten herzlich willkommen! red
4.05.2023 • 13:03 Uhr
Die Stadt Bad Gandersheim sucht dringend und kurzfristig Jugendschöff/innen für die Amtsperiode 2024 bis 2028
Im ersten Halbjahr 2023 sind bundesweit Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit 2024 bis 2028 zu wählen. Für die Stadt Bad Gandersheim werden insgesamt zehn Schöffen und neun Jugendschöffen, die am Amtsgericht und am Landgericht als „Vertreter des Volkes“ an der Rechtsprechung in Strafsachen mitwirken, gesucht. Es müssen aber den Gerichten doppelt so viele Kandidat*innen vorgeschlagen werden, damit der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte aus den Vorschlägen Haupt- und Hilfsschöff/innen benennt.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die ihren Wohnsitz in der Stadt Bad Gandersheim haben und am 1. Januar 2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind nur Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit.
Wer hauptamtlich in oder für die Justiz tätige Personen (wie Polizeibeamte, Bewährungshelfer) sowie Religionsdiener können nicht zu Schöffen gewählt werden.
Neben formalen Kriterien werden von den Bewerbern u.a. Unparteilichkeit, Selbstständigkeit, Menschenkenntnis, Objektivität und Unvoreingenommenheit erwartet. Wer Interesse an der Ausübung des Schöffenamtes hat kann sich für das Schöffenamt bei der Stadt Bad Gandersheim bewerben. Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an die Stadt Bad Gandersheim Herr Biener Tel. 73-200 oder im Internet unter: https://schoeffen-nds-bremen.de/Schoeffenwahl-2024/.
Im ersten Halbjahr 2023 sind bundesweit Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit 2024 bis 2028 zu wählen. Für die Stadt Bad Gandersheim werden insgesamt 10 Schöffen und 9 Jugendschöffen, die am Amtsgericht und am Landgericht als „Vertreter des Volkes“ an der Rechtsprechung in Strafsachen mitwirken, gesucht. Es müssen aber den Gerichten doppelt so viele Kandidat*innen vorgeschlagen werden, damit der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht in der zweiten Jahreshälfte aus den Vorschlägen Haupt- und Hilfsschöff*innen benennt.
Gesucht werden Bewerberinnen und Bewerber, die ihren Wohnsitz in der Stadt Bad Gandersheim haben und am 1. Januar 2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind nur Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit.
Wer hauptamtlich in oder für die Justiz tätige Personen (wie Polizeibeamte, Bewährungshelfer) sowie Religionsdiener können nicht zu Schöffen gewählt werden.
Neben formalen Kriterien werden von den Bewerbern u.a. Unparteilichkeit, Selbstständigkeit, Menschenkenntnis, Objektivität und Unvoreingenommenheit erwartet.
Wer Interesse an der Ausübung des Schöffenamtes hat kann sich für das Schöffenamt bei der Stadt Bad Gandersheim bewerben. Für weitere Infos wenden Sie sich bitte an die Stadt Bad Gandersheim Herr Biener Telefon 73-200 oder im Internet unter: https://schoeffen-nds-bremen.de/Schoeffenwahl-2024/. red
4.05.2023 • 13:00 Uhr
CDU-Kreisverband Northeim: Geplanter rot-grüner Nachtragshaushalt im Land setzt zu wenig Schwerpunkte im Bereich Bildung
Höhere Investitionen in die Bildung wären nicht nur wünschenswert, sondern dringend erforderlich gewesen
Der jüngst durch die rot-grüne Landesregierung eingebrachte Nachtragshaushalt des Landes Niedersachsen rief bei der CDU-Landtagsfraktion nicht nur Bedenken über die Verfassungsmäßigkeit in Bezug auf die Frist der Einbringung des Nachtrages hervor, sondern auch inhaltlich ist dieser zu bemängeln, seitens des CDU-Kreisverbandes Northeim insbesondere in Bezug auf die fehlenden Investitionen in die Bildung. Dass trotz Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit seitens des wissenschaftlichen Dienstes des Landtages dieser Haushalt nun von Rot-Grün, trotz eines Antrages der CDU-Fraktion auf eine Verschiebung der Debatte, mit der Brechstange durchgeboxt wurde, zeige deutlich die mangelnde Offenheit dieser Regierungskoalition für überparteiliche Vorschläge
Gerade im Bereich Bildung habe die amtierende Landesregierung bisher keine Lösungen gebracht, eher im Gegenteil: „Nicht nur, dass das fragwürdige Wahlversprechen von Rot-Grün, in den ersten 100 Tagen jedem Schüler ein Tablet zur Verfügung zu stellen, nicht eingehalten wurde, kürzlich drückte die rot-grüne Landtagsmehrheit auch noch das Ende für die dringend benötigten Förderschulen Lernen durch“, resümiert David Artschwager, Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Northeim die bisherigen Verfehlungen der Landesregierung. Diese Fehlentscheidungsserie werde durch den aktuellen Nachtragshaushalt noch weitergeführt: Es fehlen Investitionen in die Bildung.
Klar sei, dass man bspw. den Lehrermangel nicht binnen eines Jahres beheben könne, dass sich allerdings die Kultusministerin Julia Willi-Hamburg (Grüne) hinstelle und sinngemäß erkläre, dass man mit dem Lehrermangel die nächsten Jahre werden leben müssen, zeige aus Sicht des CDU-Kreisverbandes einen erheblichen Mangel an Ideen und Eigeninitiative. „Hier wird in der Landesregierung nicht innovativ und zukunftsweisend gedacht, um Lösungen zu erarbeiten, sondern es wird lediglich Mangelverwaltung betrieben“ kommentiert David Artschwager. „Was ist das für ein Amtsverständnis der Ministerin, wenn konkrete Vorschläge zur Lösung der Probleme, die sie zwar erkannt hat, ausbleiben und entsprechende Maßnahmen auch nicht im Nachtragshaushalt vorgesehen sind?“, so Artschwager weiter.
Vielmehr werde diese Mangelverwaltung nun im aktuellen Nachtragshaushalt noch zementiert: Es fehlen die Schwerpunkte bei den Investitionen in die Bildungspolitik. So hätte bspw. die A13-Eingangsbesoldung für Lehrkräfte, die von der CDU bereits seit längerem gefordert wurde, bereits in diesem Sommer umgesetzt werden können. Insbesondere fordert die CDU-Landtagsfraktion aber ein Lehrkräftegewinnungsprogramm, für das im Haushalt 20 Mio.€ eingestellt werden sollen. Dieses soll zeitnah entwickelt und umgesetzt werden, um dem Lehrkräftemangel aktiv entgegenzutreten. Auch Gegenfinanzierungsvorschläge hat die CDU-Landtagsfraktion im Rahmen eines Antrages zum Nachtragshaushalt 2023 eingebracht.
4.05.2023 • 12:58 Uhr
Vermisster aus Bad Lauterberg wohlbehalten in Herzberg angetroffen
Ein seit dem Mittwochvormittag (03.05.23) vermisst gewesener Mann aus Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen, wir berichteten) ist am späten Abend wohlbehalten in Herzberg (Landkreis Göttingen) angetroffen worden. jk
4.05.2023 • 12:57 Uhr
Geparkten Tesla eines Bad Gandersheimers bei BBS in Einbeck beschädigt und abgehauen- Schaden beträgt 6.000 Euro!
Ein 27 Jahre alter Bad Gandersheimer hat am Mittwoch, 03.05.2023, gegen 07.50 Uhr seinen Pkw Tesla auf dem Parkplatz der Berufsbildenden Schulen in der Jahnstraße abgestellt. Gegen 09.30 Uhr musste er dann feststellen, dass ein bislang unbekannter Fahrzeugführer beim Rangieren den Pkw des Geschädigten vorn rechts beschädigt hat. Anschließend hat der Verursacher den Unfallort verlassen, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Schadenshöhe beläuft sich auf ca. 6000 Euro.
Zeugen, die Hinweise auf den verursachenden Pkw geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Einbeck.pap
4.05.2023 • 12:55 Uhr
Kellergasse: Öffentliche Toilette rechtzeitig zu Festspielzeit wieder geöffnet
Nach erforderlichen Umbauarbeiten ist die öffentliche Toilette in der Kellergasse nun wieder freigegeben. Die barrierefreie Sanitäreinrichtung mit den insgesamt drei Toilettenräumen ist ab sofort wieder täglich von 7 bis 19 Uhr nutzbar, zu den Domfestspielen gelten gesonderte Öffnungszeiten. sbg / Fotos: Carolin Zimmer
4.05.2023 • 12:53 Uhr
Tag der Städtebauförderung am 13. Mai
Zum diesjährigen Tag der Städtebauförderung laden die Stadt Göttingen und das Quartiersbüro Nördliche Innenstadt am Samstag, 13. Mai 2023, von 11.00 bis 13.00 Uhr Bürgerinnen und Bürger zu einem frühlingshaften Beisammensein auf dem Robert-Gernhardt-Platz ein. Unter dem Motto „Frühlingstreffen Nördliche Innenstadt“ erwartet die Besucherinnen und Besucher neben einer Rätselreise durchs Quartier, verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote, Snacks und Getränke sowie Infos zu den Sanierungsgebieten.
Die Rätselreise des Quartiersbüros durch die „Nördliche Innenstadt“ bietet die Möglichkeit, das Quartier mit Fragen zu erkunden! Während der Veranstaltung kann eine Rätselkarte samt Route und Fragen am Robert-Gernhardt-Platz abgeholt werden. Der Rundgang durch das Quartier kann im eigenen Tempo erfolgen.
Die Stadt Göttingen informiert im Rahmen der Veranstaltung über Projekte, Strategien und Ziele der Städtebauförderung. Interessierte erhalten Informationen zu den aktuellen Sanierungsgebieten „Nördliche Innenstadt“, „Südliche Innenstadt“, „Grüne Mitte Ebertal“ und „Weststadt“.
Der bundesweite Aktionstag zum Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund zur Stärkung der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger bei Vorhaben der Städtebauförderung. Er demonstriert, was mit den verschiedenen Programmen der Städtebauförderung in den Städten erreicht wurde. Finanziert werden die Projekte überwiegend zu je einem Drittel durch Bund, Länder und Kommunen.
4.05.2023 • 12:51 Uhr
Versuchter Diebstahl aus einem Baucontainer
Im Zeitraum von Dienstag, den 02.05.2023 ca. 16.30 Uhr bis Mittwoch, den 03.05.2023 ca. 08.00 Uhr haben unbekannte Personen versucht, in einen Baucontainer in der Sudheimer Straße in Northeim einzubrechen. Die unbekannten Personen versuchten vergeblich, die Tür zum Baucontainer gewaltsam aufzuhebeln. Zudem schlugen sie eine Fensterscheibe ein. In den Baucontainer gelangten die Unbekannten nicht. Es entstand ein Sachschaden von ca. 300 Euro.
Zeug/-innen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050.Wol
4.05.2023 • 12:49 Uhr
Hildesheim: Razzia von Polizei und Staatsanwaltschaft in verboteten Spielhöllen
Seit März dieses Jahres führt die Polizeiinspektion Hildesheim unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Hildesheim ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubter Veranstaltung eines
Glückspiels. Das Verfahren richtet sich gegen drei Beschuldigte, eine 83-jährige Frau und einen 51-jährigen Mann aus Hildesheim sowie einen 50-Jährigen aus Hannover. Diese stehen im Verdacht, insgesamt fünf Spielhallen im Landkreis Hildesheim ohne behördliche Genehmigung betrieben zu haben.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hildesheim erließ das Amtsgericht einen Durchsuchungsbeschluss für die zur Rede stehenden Spielstätten, die sich in Algermissen, Bad Salzdetfurth (2 Spielhallen), Elze und Harsum befinden.
Mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei wurden die Beschlüsse am späten Mittwochnachmittag (03.05.2023) von den Hildesheimer Ermittlern nahezu zeitgleich vollstreckt. Dabei beschlagnahmten die Einsatzkräfte insgesamt 53 Spielautomaten, vier Geldwechselautomaten sowie weitere Beweismittel wie diverse Unterlagen, mehrere Computer und eine mittlere vierstellige Geldsumme. Die Auswertung der Beweismittel und die Ermittlungen dauern an-jpm
4.05.2023 • 12:44 Uhr
Gesperrter Ratssaal in Bad Gandersheim: Kopfschütteln über plötzlichen Denkmalschutz und Brandschutz
CDU-Stadtratsfraktion Bad Gandersheim regt dringend zum Nachdenken über die teilweise „Überreglementierung“ auf
Das Betretungsverbot des Bad Gandersheimer Ratssaales im kürzlich für teueres Geld sanierten Rathaus rief in der Bevölkerung zum Teil viel Unverständnis, Verwunderung und Kopfschütteln hervor. Zu diesem Thema äußert sich nun auch die CDU-Stadtratsfraktion mit einer Grundsatzfrage zum Einklang von Denkmal-, Brand-, Daten-, etc., -Schutz. In einer von Ratsherrn David Artschwager veröffentlichen Stellungnahme heißt es heute:
„Das Betretungsverbot und die damit einhergehende Nutzungsuntersagung für den Ratssaal ist zwar ein „geringer Verlust“, da er mangels Barrierefreiheit und geringem Platzangebot ohnehin nicht für größere Veranstaltungen geeignet ist. Dennoch können wir über diesen Vorgang nur den Kopf schütteln“ meint Ratsherr David Artschwager (CDU-Fraktion).
Hintergrund des Betretungsverbotes war, wie in den Medien nachzulesen, ein Gespräch des Brandschutzprüfers des Landkreises mit der Stadtverwaltung im Rathaus, durch welches sich bei einer entsprechenden vor Ort-Prüfung erhebliche Mängel im Ratssaal bzgl. Fluchtwegesituation ergaben. Konkret sind die fest vergitterten Erkerfenster das Problem, die in einem Brandfall vor dem einzigen Ein-/ Ausgang eine Flucht aus dem Raum unmöglich macht.
Das kuriose und unverantwortliche aus Sicht der CDU-Stadtratsfraktion: Die feste Vergitterung vor den Erkerfenstern des Ratssaales war auch im Rahmen der Sanierungsarbeiten durch die Denkmalschutzbehörde gefordert worden. „Zusammengefasst führt also die Einhaltung der Denkmalschutzvorgaben zu einer Unvereinbarkeit mit dem Brandschutz und umgekehrt. Dass man hierüber auch als Kommunalpolitik nur mit dem Kopf schütteln kann ist wohl nachvollziehbar!“, meint Artschwager.
„Hier sind die zuständigen Stellen auf Landes und Bundesebene dringend gefordert, sich mal um praktikable Lösungen zur Vereinbarkeit von Denkmalschutz, Brandschutz, Datenschutz etc. mit einer effizienten Nutzung von Gebäuden/ Techniken etc. zu bemühen“ fordert Artschwager. Schließlich könne es keine Option sein, dass sich die unterschiedlichen Schutzregelungen, die grds. alle einen wichtigen Zweck verfolgen, gegenseitig derart unvereinbar gegenüberstünden, dass dies zu einem unverhältnismäßigen Zusatzaufwand führe. Insbesondere Für private Hauseigentümer sei diese Regelungslast langsam nicht mehr zumutbar. Hier gelte es schnell Abhilfe zu schaffen, wie könne man sonst erwarten, dass noch jemand freiwillig investiere, sich aber mit einem Bürokratiemonstrum herumschlagen müsse, so die Meinung der CDU-Stadtratsfraktion Bad Gandersheim. red
4.05.2023 • 12:38 Uhr
42 Konzerte beim Orgelfestival «Vox Organi» angekündigt
Das internationale Orgelfestival «Vox Organi» startet an diesem Wochenende in die sechste Spielzeit. Bis Ende Juli sind in Kirchen in Südniedersachsen und im Eichsfeld 42 Orgelkonzerte mit 31 Solisten auf 25 Orgeln geplant, wie die Initiatoren mitteilten.
Beim Eröffnungskonzert spielt Jörg Abbing aus Saarbrücken am 5. Mai um 18 Uhr in der Göttinger Innenstadtkirche St. Jacobi. Am 6. Mai nimmt ebenfalls ab 18 Uhr Cyril Pallaud aus Straßburg an der Kirchenorgel in Eisdorf im Harz Platz. Am 7. Mai gestaltet der
Brandenburger Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht um 9.30 Uhr einen musikalischen Gottesdienst in der Markoldendorfer Martinskirche. Fladerer-Armbrecht beschließt auch das erste Festivalwochenende mit einem Orgelkonzert in St. Antonius Worbis um 18 Uhr.
«Vox Organi» hat nach Angaben der Initiatoren seit der ersten Konzertsaison im Jahr 2018 einen festen Platz im kulturellen Geschehen der Region. Die Aufrechterhaltung eines Live-Betriebs unter widrigsten Bedingungen habe dem Festival in den Corona-Jahren 2020 und 2021 besondere öffentliche Aufmerksamkeit und viele dauerhafte Fans beschert. epd
4.05.2023 • 12:35 Uhr
Feuer bei der KWS in Einbeck: Trotz Feuerwehreinsatz 350.000 Euro Schaden
Der Polizei wurde am Mittwoch, 03.05.2023, gegen 13.30 Uhr einem merkwürdigen Brand auf der Baustelle der KWS in der Otto-Hahn-Straße gemeldet. Beim Eintreffen konnte die eingesetzte Funkstreife eine starke Rauchentwicklung auf dem Gelände wahrnehmen. Nach bisherigem Ermittlungsstand kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Brand im Bereich der dortigen Wallabdeckung, wo Schalungselemente auf Matten gelagert wurden. Durch den Brand entstand nach vorläufiger Schätzung ein Schaden von ca. 350.000 Euro. Neben der Einbecker Polizei waren auch die Feuerwehren aus Salzderhelden und Einbeck sowie die Werksfeuerwehr der KWS eingesetzt. rod
3.05.2023 • 18:57 Uhr
Das war der 20. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Morgens Raureif! Mittags baden gehen! Nachmittags Bekanntschaft mit Familie Gerhardt - Ärgernisse und Auffälligkeiten
Liedermacher treffen manchmal mit ihren Titel gelegentlich den Nerv. "An Tagen wie diesen...", gehört dazu. Heute passte er auf den 20. Tag bei dieser bunten Landesgartenschau in der südniedersächsischen Kur- und Rehastadt Bad Gandersheim. Morgens war er wiederum unterkühlt gestartet. Michael Jagla, der Herr über das LaGa-Naturschwimmbad, findet bei Frostgraden seine bunten Kuschelkissen mit einer zarten Eisschicht überzogen die wie Raureif ausschaut. Dann steigt die Sonne auf. Die Wärme lockt gegen mittags Rüdiger Norgall ganz allein ins Badewasser.
Der abgehärtete Mann wagt nun schon zum dritten Mal den Einstieg ins frische Wasser des neuen Bades. Ohne mit den Wimpern zu zucken taucht der 81-Jährige unerschrocken ins das 12 Grad Celsius temperierte Wasser. Und wie war es? "So wie in der Nordsee...!", antwortete Norgall cool. Er ist als Norderney-Liebhaber mit kühlen Wassertemperaturen bestens vertraut. Dann gesteht er dennoch eine Sehsucht: "Nur die Wellen fehlen mir hier...". Nun, man kann nicht alles haben in Bad Gandersheim.
Im großen weißen Cateringzelt hat heute Morgen der Landkreis Northeim zum Unternehmer-Frühstühstück eingeladen. Es gibt ein Impuls-Referant. LaGa-Marketingchef Kai Schönberger präsentiert das Festival in wohlfeilen Worten. Einige der Teilnehmenden lassen sich inspirieren. Noch mit ihren Namensschildern dekoriert sieht man sie später am Osterbergsee und in der Blumenhalle flanieren.
Der heutige Spaziergang führt mich wiederum am "Grünen Klassenzimmer" vorbei. Die Geheimnisse der Natur unter freien Himmel erklärt zu bekommen, oder an einem Trommelkurs in einem Zelt teilzunehmen, das und mehr scheint bei den jungen Leuten gut anzukommen. Der LaGa lacht heute die Sonnen. Das wirkt. So ist auch der "Markt der Macher" heute viel besser besucht als gestern. Erstmals macht die Gandersheimer Stadtverwaltung mit und zeigt, dass sie eine kleine Jobmaschine ist. Derzeit auffällig intensiv für weibliche Nachwuchskräfte.
Winzer-Familie E.Maria
Gerhardt auf drei Landes-
Gartenschauen präsent!
Von Freuden und Leiden einiger Menschen auf der Landesgartenschau erfahre ich in Gesprächen. So beispielsweise mit der Winzerfamilie Gerhardt. Sie ist von weither angereist und wohlgestimmt. Das Familienunternehmen ist mit ihren Weinberatern/innen (Thomas Fengler & Team) auf zwei Ständen vertreten. Mit großem Interesse erkundigt sich die Winzerfamile, wie ihre edlen Weine in den ersten drei LaGa-Wochen angekommen sind. Und der Chef mit seinen beiden Winzerinnen nimmt mit Dankbarkeit zur Kenntnis, dass es durchweg Positives darüber zu berichten gibt. Natürlich wissen sie, dass am Ende des Tages (der LaGa) abgerechnet wird. Derzeit hat das uralte Weingut E. Maria Gerhardt einen spannenden Vergleich. Es ist auf allen drei aktuell interessanten Landesgartenschauen ( Bad Gandersheim, Höxter, Fulda) mit ihren Weinen präsent.
LaGa-Beschäftigte werden
auf offener Straße von
Kritikern angemacht...
Und wie war das mit den Leiden? Es sind einige Protagonisten aus dem Sektor der Beschäftigten auf der Landesgartenschau und des Naturfreibades, die mich über wenig Schmeichelhaftes heute ins Bild setzen. Erlebnisse aus dem täglich Umgang mit Personen und Geschäften in Bad Gandersheim werden da an mich heran getragen. Über manche Unfreundlichkeit gegenüber LaGa-Mitarbeitenden und Defizite beim Service in einem örtlichen Cafe und Verbrauchermarkt wird da Klage geführt. Der Gipfel aber ist, dass Menschen, die an der blauen LaGa-Arbeitsjacke mit dem unübersehbaren bunten Logo im Stadtbild zu erkennen sind, von einigen Einheimischen regelrecht angemacht worden sind. "Was, sie kommen von der Landesgartenschau? Dieses unmögliche Millionengrab... ", berichtet ein Betroffener über diese üble Beschimpfung. Ich bemühe mich gegenüber dem Mann mit Erklärungen. Und es stimmt leider: Diese Landesgartenschau ist längst noch nicht überall angekommen in der Stadt. Aber noch sind es ja 165 Tage, die eine Besserung des Stimmungsbildes auslösen können. Ich bin da guter Hoffnung.
red/ Fotos: FisWMG
3.05.2023 • 18:45 Uhr
56 Jahre alter Jürgen S. vermisst - Polizei Bad Lauterberg bittet um Mithilfe
Die Polizei Bad Lauterberg ist auf der Suche nach Jürgen S. (Foto). Der 56-Jährige verschwand am Mittwochvormittag (03.05.23) aus seiner Wohnung in der Wissmannstraße und ist seitdem unbekannten Aufenthaltes. Er könnte mit einem größeren blauen Motorroller der Marke Piaggio, Typ M 23, amtliches Kennzeichen OHA-AQ 49, unterwegs sein.
Jürgen S. ist ca. 185 cm groß und von kräftiger Statur. Er hat kurzes graues Haar und trägt einen Bart. Zu seiner Bekleidung liegen keine Informationen vor. Die Polizei in Bad Lauterberg schließt nicht aus, dass sich der 56-Jährige in hilfloser Lage befinden könnte.
Wer Jürgen S. oder auch den Motorroller gesehen hat, wird gebeten sich unter Telefon 05524/9630 bei der Polizei in Bad Lauterberg oder über Notruf 110 bei der Polizei Göttingen zu melden.jk/ Foto: Polizei
3.05.2023 • 16:46 Uhr
Schockanruf-Betrüger erbeutet "Kaution" in Wulften - Polizei Osterode sucht nach Zeugen und rät erneut zu besonderer Vorsicht!
Über einen zuvor getätigten "Schockanruf" haben unbekannte Betrüger am Dienstagmittag (02.05.23) in Wulften (Landkreis Göttingen) einenkleinen fünfstelligen Geldbetrag erbeutet. Der tatbetroffene Senior hatte zuvor einen angeblichen Anruf erhalten, in welchem ein unbekannter Mann in Hochdeutsch behauptete, dass der Sohn "einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte, bei dem eine Radfahrerin verstorben sei". Damit der deshalb Festgenommene freigelassen werden könne, müsse der Senior jetzt eine "Kaution" bezahlen.
Von dem Anrufer massiv unter Druck gesetzt, übergab der Wulftener schließlich einen Teil der ursprünglich geforderten Summe an einen ca. 40 Jahre alten Unbekannten. Der mit einem roten T-Shirt und einem Basecap bekleidete "Abholer" entkam anschließend in unbekannte Richtung.
Die Polizei Osterode bittet Zeugen, denen eine fremde Person, auf die die Beschreibung passt, am Dienstagmittag in der Ortschaft Wulften aufgefallen ist, sich unter Telefon 05522/508-0 zu melden. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Ihre Polizei rät:
Was sind Schockanrufe? Bei einem sogenannten "Schockanruf" geben sich Betrüger am Telefon als Verwandte (meist Tochter/Sohn oder Enkel) oder als ein mit einem Vorgang betrauter Polizeibeamter oder Rechtsanwalt aus und täuschen eine Notsituation vor. Sie wollen die Angerufenen dazu bringen, Geld oder Wertsachen, wie teuren Schmuck, an sie zu übergeben.
Die Betrüger setzen bewusst auf einen Schockmoment und setzen ihre Opfer zeitlich unter Druck, um sie zu unüberlegten und schnellen Entscheidungen zu drängen. Oft bemerken Opfer den Betrug erst, wenn es zu spät ist.
Lassen Sie sich deshalb am Telefon auf keinen Fall unter Druck setzen oder zu kurzfristigen Entscheidungen verleiten - egal, wie plausibel eine Situation zunächst dargestellt wird.jk
3.05.2023 • 16:42 Uhr
Einbeck: Ratsherr Helmar Breuker (CDU) beantragt Mobilitätskonzept
Ratsherr Helmar Breuker (CDU) will für die Stadt Einbeck mit seinen 46 Ortsteilen ein Mobilitätskonzept entwickeln lassen. Die Verwaltung soll demnach zusammen mit der Politik, den Einwohnern und Experten ein zukunftsfestes Mobilitätskonzept für Einbeck mit der Kernstadt und mit der Anbindung der Ortsteile erarbeiten. Das könnte in Form einer Zukunftswerkstatt oder eines Runden Tisches erfolgen, heißt es in einer heute von ihm verbreiteten Position.
In der Verlautbarung schreibt Heimkehr weiter: In den kommenden zehn Jahren stehen massive Änderungen insbesondere im Individualverkehr an. Der Verbrennungsmotor soll abgelöst und durch kostenintensivere Antriebe ersetzt werden. Davon sind Familien, Berufstätige, Senioren und Jugendliche betroffen. Helmar Breuker: ,Es muss auch weiterhin auf den Dörfern möglich sein, dort ein selbstbestimmtes Berufs- und Familienleben im mittleren und untere Einkommensbereich zu führen. Eine Stadt wie Einbeck muss im politischen Raum möglichst auf lokaler Ebene Anreize und Rahmenbedingungen dafür setzen. Der ÖPNV kann das allein nicht leisten, ebenso wenig der Individualverkehr in der bisherigen Form.‘
In einem Konzept soll man den Bedürfnissen möglichst aller Bevölkerungsgruppen gerecht werden. Die eine Lösung kann es nicht geben, eher Mischformen aus Individual- und Personennahverkehr. Im Rahmen einer Zukunftswerkstatt oder eines Runden Tisches sollten sich Betroffene, Experten und Entscheider Gedanken dazu machen, um Strategien zu entwickeln. red
3.05.2023 • 16:34 Uhr
René Kopka (SPD): Beantragung von Härtefallhilfen für Heizöl oder Holzpellets ab dem 4. Mai möglich
Haushalte, die mit nicht-leitungsgebundenen Energieträgern wie Heizöl oder Holzpellets heizen, können ab dem 4. Mai Härtefallhilfen beantragen. Die Härtefallhilfe ist für Privathaushalte vorgesehen, die vom 01. Januar bis zum 01. Dezember 2022 mindestens eine Verdoppelung ihrer Energiekosten hinnehmen mussten. ErstaKet werden 80 Prozent der Mehrkosten über diesem verdoppelten Betrag gegenüber dem bundesweiten Referenzpreis des jeweiligen Energieträgers im Jahr 2021 – bei Heizöl beträgt der Referenzpreis beispielsweise 71 Cent/Liter. Die Obergrenze für den Zuschuss liegt bei 2.000,00 €. Die Haushalte können über einen Online-Rechner ermiKeln, ob eine Antragsstellung für sie in Frage kommt. Der Rechner ist auf der Internetseite des Niedersächsischen Wirtscha]sministeriums und unter www.rene-kopka.de verlinkt.
Nach Freischaltung des Antragsportals wird dieses ebenfalls über die genannten Seiten verlinkt. Neben dem elektronischen Weg wird es für Menschen, die keine mobilen Endgeräte besitzen oder sich im Umgang damit nicht sicher fühlen, auch eine Möglichkeit für einen Papierantrag geben. Wenn Familie oder Bekannte nicht behilflich sein können, wird auch über die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege eine Unterstützung angeboten. So ist sichergestellt, dass alle Berechagten einen Antrag stellen können.
Der SPD-Landtagsabgeordnete René Kopka, der auch Mitglied im Ausschuss für Haushalt und Finanzen ist, äußert sich dazu wie folgt: „Es ist gut, dass die angekündigten Entlastungen jetzt endlich auch für Heizöl- oder Holzpelletnutzer kommen. Mir und für uns als SPD ist wichag, dass auch diese Menschen nicht mit den gesaegenen Kosten allein gelassen werden. Dafür haben wir uns auf Landes- und Bundesebene immer wieder mit Nachdruck eingesetzt. Mit dem nun vorbereiteten unbürokraaschen Antragverfahren soll sichergestellt werden, dass die Hilfen bei den Menschen nun auch direkt ankommen.“
Für Fragen rund um die Härtefallhilfen steht das Wahlkreisbüro des SPD- Landtagsabgeordneten René Kopka unter info@rene-kopka.de oder Tel. 05561/3193035 zur Verfügung.
3.05.2023 • 15:42 Uhr
Int. Orgelfestival gastiert Vox Organi zum ersten Mal im Leine-Solling–Raum
Gleich am Wochenende des Eröffnungskonzertes gastiert das internationale Orgelfestival Vox Organi auch zum ersten Mal im Leine-Solling-Raum.
Am Sonntag, 7. Mai 2023, gibt es um 9:30 Uhr in der Markoldendorfer Martinskirche einen musikalischen Gottesdienst mit Marcell Fladerer-Armbrecht aus Brandenburg an der Furtwängler-Orgel.
Er wird Werke von Bach, Mendelssohn, Böhm und anderen zu Gehör bringen. Den liturgischen Part übernimmt Prädikantin Beate Marker.
Marcell Fladerer-Armbrecht studierte Kirchenmusik und Orgel in Detmold und Berlin. Seine Kirchenmusikstudien schloss er 2008 mit dem A-Diplom ab. Es schloss sich ein Postgraduiertenstudium im Konzertfach Orgel an. Seit Oktober 2012 ist Fladerer-Armbrecht Kantor am Brandenburger Dom St. Peter und Paul. Neben den Ensembles am Dom leitet er seit 2019 den überregionalen Brandenburger Motettenchor und ist Leiter des Kirchenmusikalischen Ausbildungszentrums Brandenburg an der Havel der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz. 2015 erschien seine erste CD „Beständig-Neu“ mit Werken von Johann Sebastian Bach.
Wer Lust hat, den Sonntag auch mit großartiger Orgelmusik ausklingen zu lassen, der hat am Abend Gelegenheit, dies in der wunderschönen Kirche St. Antonius in Worbis zu tun. Um 20:00 Uhr wird Marcell Fladerer-Armbrecht dort einen Konzertabend mit barocken Meisterwerken gestalten.red/ Foto: Vox Organi
3.05.2023 • 14:30 Uhr
Gandeonkino aktuell: Eine Taxifahrt wird zum Abenteuer
Die Reichhaltigkeit der Unterhaltungsangebote neben der Landesgartenschau bereichert in Bad Gandersheim das Gandeonkino in der Marienstraße. Soeben hat Kinochefin Dr.Trude Poser die aktuelle Programmvorschau veröffentlicht. Über das Abenteuer einer Taxitour mit ein 92-jährigen Dame erzählt die sehenswerte Geschichte „Im Taxi mit Madleine“. Die anderen Filmangebote und was sonst noch wichtig ist für einen gepflegten Kinobesuch vermittelt die Grafik.
Hier nun eine Brücke zum Inhalt des Taxifilmes:
Im Taxi mit Madeleine: Der Pariser Taxifahrer Charles (Dany Boon) hat einen ziemlich schlechten Tag. Er steckt tief in Schulden, droht wegen zahlreicher Verkehrsverstöße seinen Führerschein zu verlieren, und seine Ehe droht zu zerbrechen. Doch dann steigt Madeleine (Line Renaud) in sein Taxi, eine elegante, resolute 92-jährige Frau. Da sie in ihrem Alter davon ausgeht, dass es jederzeit ihre letzte Taxi- fahrt sein könnte, bittet sie Charles auf dem Weg zum Pflegeheim einige Zwischenstopps einzulegen: Noch einmal möchte sie jene Orte sehen, die wichtig waren in ihrem Leben. Charles, anfangs verärgert und mürrisch, fährt los. Mit jedem Stopp entfaltet sich die erstaunliche Vergangenheit von Madeleine und Charles ist zunehmend fasziniert von ihren Geschichten. Er erzählt ihr seinerseits von seinen Nöten und Madeleine wäre wiederum nicht Madeleine, wenn sie nicht mit ihrem Sinn für Humor und ihrer Lebensklugheit den einen oder anderen Rat für Charles hätte. Was wie eine normale Taxifahrt beginnt, wird zu einem tiefgründigen Abenteuer, wie das Leben selbst... - Es gibt Taxifahrten, die sind wie das Leben, bei denen der Weg das eigentliche Ziel ist: In seinem warmherzigen Film IM TAXI MIT MADELEINE schickt Regisseur Christian Carion die französische Ikone Line Renaud und den Kinostar Danny Boon auf eine überraschende Reise, quer durch das Paris der Gegenwart und der Ver- gangenheit.
Das Gandeonteam ist wie stets vorbereitet und freut sich über Zuspruch von bekannten und neuen Freunden/innen des gemütlichen Kinos zuhause in Bad Gandersheim. Gut, dass es das Gandeon gibt.red
3.05.2023 • 14:25 Uhr
Frauenhaus in Northeim: Schutzraum für Frauen und Kinder - 27 Frauen und 57 Kinder konnten Gewalttaten entfliehen!
Jede Stunde erleiden in Deutschland etwa 13 Frauen Gewalt im sozialen Nahraum. Jeden Tag versucht ein Partner oder ein Ex-Partner eine Frau zu töten und alle drei Tage stirbt eine Frau durch diese Gewalt. Um den von Gewalt betroffenen Frauen Schutz bieten zu können, braucht es ein flächendeckendes Hilfesystem. Ein Teil dieses Hilfesystems stellen Frauenhäuser dar.
Seit dem 01.04.2022 ist es nun möglich, im Frauenhaus Northeim Frauen und ihren Kindern den dringend benötigen Schutz vor Gewalt zu bieten.
Der Landkreis Northeim finanziert das Frauenhaus in der Trägerschaft der Werk-statt-Schule jährlich in sechsstelliger Höhe und unterstützt das Team stets auch ideell. Aktuell kann das Frauenhaus acht Plätze vorweisen, in denen Frauen mit ihren Kindern zu jeder Tages- und Nachtzeit Zuflucht finden können. Im vergangenen Jahr konnten so 27 Frauen und 57 Kinder im Frauenhaus Northeim den Gewalttaten entfliehen und zur Ruhe kommen. Jedoch konnten aufgrund von Platzmangel nicht alle hilfsbedürftigen Frauen aufgenommen werden, so mussten im letzten Jahr 55 Anfragen abgelehnt werden.
Anhand dieser Zahlen wird deutlich, wie hoch der Bedarf an Schutzräumen ist. Gewalt gegen Frauen ist eine Verletzung der Menschenrechte, jede Frau muss die Möglichkeit haben Schutz zu erhalten. Daher freut sich die Werk-statt-Schule mitteilen zu können, dass in diesem Jahr zu den bereits acht bestehenden Plätzen noch drei weitere barrierefreie Wohneinheiten hinzukommen, umso den Defiziten im Hilfesystem weiter entgegen zu wirken.
Der Schutz und die Unterstützung, welche den Frauen und Kindern geboten wird, ist insbesondere durch die Zusammenarbeit verschiedener Netzwerke und Kooperations- partner:innen möglich. Für diese Zusammenarbeit, den Zuspruch und das Interesse der Öffentlichkeit sowie die Sach- als auch Geldspenden möchte sich das Team des Frauenhauses herzlich bei allen Mitwirkenden bedanken.
Weitere Informationen zum Frauenhaus Northeim mit Kontaktdaten finden Sie unter www.frauenhaus-northeim.de.
3.05.2023 • 14:23 Uhr
Unbelehrbare 30-Jährige landet in Polizeizelle
Die Beharrlichkeit einer 30-jährigen Frau führte am Dienstagabend (02.05.2023) dazu, dass sie die Nacht in einer Gewahrsamszelle verbrachte. Zudem zieht ihr Verhalten auch strafrechtliche
Konsequenzen nach sich. Gegen die Frau wurden Anzeigen wegen Hausfriedensbruch sowie wegen Bedrohung und Beleidigung von Polizeibeamten gefertigt.
Nach gegenwärtigem Ermittlungsstand befand sich eine Streifenbesatzung gegen 21:00 Uhr im Rahmen eines Einsatzes in der Notaufnahme eines Hildesheimer Krankenhauses. Dabei wurden die Beamten vom Klinikpersonal auf die 30-Jährige aus dem Raum Gifhorn aufmerksam gemacht, die sich trotz bestehendem Hausverbot wiederholt in dem Krankenhaus aufhielt und sich weigerte, dieses zu verlassen.
Auch der Aufforderung der Streifenbesatzung leistete die Frau keine Folge, weshalb sie aus dem Gebäude geführt wurde. Währenddessen brüllte die 30-Jährige laut herum und beleidigte die Einsatzkräfte mit diversen Kraftausdrücken. Eine Beamtin bedrohte sie zudem mit dem Tod. Die Frau erhielt daraufhin einen Platzverweis. Bei Nichtbefolgung wurde ihr eine Ingewahrsamnahme angedroht.
Offenbar schenkte die Frau der Androhung keinen Glauben und erschien kurz darauf wieder in den Räumen der Notaufnahme, was in letzter Konsequenz zur Verbringung ihrer Person auf die Wache in die Schützenwiese führte. Am frühen Mittwochmorgen durfte sie wieder gehen.jpm
3.05.2023 • 14:21 Uhr
Pippa Schneider (MdL): Schulgeldfreiheit ist eine Frage der Gerechtigkeit
Schulgeld soll bald in nahezu allen Ausbildungsberufen der Vergangenheit angehören. Im zweiten Nachtragshaushalt, den die rot-grüne Landesregierung im Landtag beschlossen hat, ist vorgesehen, die Schulgeldfreiheit etwa auch in der Ausbildung der Heilerziehungspflege und für pharmazeutisch-technische Assistent*innen einzuführen. „Das war und ist eine Frage der Gerechtigkeit“, sagt die grüne Landtagsabgeordnete Pippa Schneider.
Während zum Beispiel in der Erzieher/innen-Ausbildung schon seit bald vier Jahren kein Schulgeld mehr verlangt werde, müssten viele Schüler*innen anderer Branchen weiterhin monatlich bis zu 150 Euro bezahlen. „Im Laufe einer dreijährigen Ausbildung kommen häufig Summen von mehr als 5000 Euro zusammen. Rot-Grün setzt dem jetzt endlich ein Ende“, betont Schneider.
Verbunden mit der Schulgeldfreiheit für nahezu alle Ausbildungsberufe ist nach Auskunft von Pippa Schneider die Hoffnung, den Fachkräftemangel in vielen Branchen wirksamer zu bekämpfen. „Wir wollen dazu beitragen, dass sich mehr junge Menschen für Berufe in der Heilerziehungspflege oder auch im pharmazeutisch-technischen Bereich entscheiden. Ohne Schulgeld ist die Ausbildung deutlich attraktiver“, ist die Grünen-Politikerin überzeugt. Der Personalmangel gerade bei der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen sei im Landkreis Northeim wie im ganzen Land gravierend. Zwischen 2016 und 2020 sei die Zahl der Auszubildenden in der Heilerziehungspflege um fast 25 Prozent zurückgegangen.
Die Schulgeldfreiheit ist nur ein Projekt von vielen, das die rot-grüne Regierung mit dem zweiten Nachtragshaushalt verfolgt. Die Pläne von SPD und Grünen sehen vor, insgesamt zusätzlich 776 Millionen Euro aufzuwenden. Ein Großteil des Geldes kommt den Kommunen und deren Aufgabe zugute, die Unterbringung und Versorgung Geflüchteter sicherzustellen. Darüber hinaus geht es darum, die wichtige Arbeit der Sprach-Kitas im Land weiterhin finanziell abzusichern, mehr pädagogische Fachkräfte an Schulen einsetzen zu können und das Schulobstprogramm auszuweiten. Ein Teil des Geldes werden SPD und Grüne auch dafür aufwenden, die monatlichen Zulagen für Einsatzkräfte bei Polizei und Feuerwehr sowie für die Beschäftigten im Justizvollzug anzuheben.red
3.05.2023 • 14:20 Uhr
43. BerufsInfoMarkt am 5. und 6. Mai - Messe für Ausbildung, Schule, Studium und Beruf startet am Freitag
Am Freitag und Samstag, den 5. und 6. Mai 2023, öffnet der BerufsInfoMarkt (BIM) in Northeim erneut seine Türen. Bereits zum 43. Mal findet die Berufsmesse statt und bietet insbesondere jungen Menschen im Landkreis Northeim die Möglichkeit, sich direkt bei den Ausstellerinnen und Ausstellern über Ausbildungs-, Studiums-, und Berufsmöglichkeiten zu informieren.
Die Messezeiten sind Freitag, 5. Mai von 08:00 – 13:00 Uhr und Samstag, 6. Mai von 10:00 – 14:00 Uhr. Veranstaltungsort der Berufsmesse sind die Räumlichkeiten der Berufsbildenden Schulen II in Northeim. Der BIM wird zum zweiten Mal federführend vom Landkreis Northeim gemeinsam mit den Kooperationspartnern Berufsbildenden Schulen II, Agentur für Arbeit, Kreishandwerkerschaft Northeim-Einbeck und Kreis-Sparkasse Northeim organisiert.
Über 110 Ausstellungsstände
und viele Mitmachaktionen
Besucherinnen und Besucher des BIM erwarten über 110 Ausstellungsstände, an denen über 500 Berufe bzw. Ausbildungsmöglichkeiten präsentiert werden. Neben einem direkten Austausch an den Ständen bieten viele Aussteller*innen außerdem verschiedene Mitmachmöglichkeiten an. Besucher*innen können unter anderem ihre Geschicklichkeit beim digitalen Schweißen austesten, mehr über die Funktionsweise eines E-Autos erfahren, 3D-Drucker live erleben, einen Harvest-Simulator testen oder auch mittels einer VR-Brille ein virtuelles Feuer löschen. An welchen Ständen es Mitmachaktionen gibt, kann im Messewegweiser zum BerufsInfoMarkt eingesehen werden.
Berufswahltest für
Unentschlossene und Vortragsprogramm
Erneut auf dem BIM angeboten werden zudem der „Berufswahltest für Unentschlossene“ von der Agentur für Arbeit (1. UG, Stand 1.5) sowie ein informatives Vortragsprogramm (1. UG, Hörsaal 1.1) mit folgenden Vorträgen:
Freitag, 05. Mai:
08:45 bis 09:15 Uhr: „Spotlight – Das Jobkino: Ausbildungsportal für Südniedersachsen“, Daniel Bernhard, Nortia und Petra Becker, Wirtschaftsförderung Landkreis Northeim
09:30 bis 10:00 Uhr: „Wie bewerbe ich mich richtig?“, Simone Löhr, Ausbildungsleiterin der Kreis-Sparkasse Northeim
10:30 bis 11:00 Uhr: „Handwerk – die größte Klimaschutzbewegung der Welt“, Bianca Haupt, Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen
11:30 bis 12:00 Uhr: „Ein Beruf mit Durchblick – Licht am Ende des Tunnels mit HSW Mikrooptik“, Jörg Illichmann, Henke-Sass, Wolf Mikrooptik GmbH
12:10 bis 12:30 Uhr: „Berufsausbildung in den grünen Berufen“, Johanna Krebs, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Samstag, 06. Mai:
10:30 bis 11:00 Uhr: „Ein Weg nach der Schule: Studieren! Zulassungsverfahren der Hochschulen!“, Tobias Steinmetz, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit
11:30 bis 12:00 Uhr: „Ausbildung und duales Studium im öffentlichen Dienst“, Henrike Weidner, Ausbildungsleiterin beim Landkreis Northeim
12:30 bis 13:00 Uhr: „Wie bewerbe ich mich richtig?“ von Simone Löhr, Ausbildungsleiterin der Kreis-Sparkasse-Northeim
Besuch des BIM und weitere Informationen
Während der Freitag besonders von Schulklassen dazu genutzt wird, den BIM zu erkunden, bietet der Samstag die Gelegenheit, die Berufsmesse auf eigene Faust zu besuchen. An beiden Tagen sind nicht nur Schülerinnen, Schüler, sondern auch deren Eltern willkommen.
Bereits zum zweiten Mal wird es auf dem BIM ein Welcome-Center geben, welches insbesondere für ukrainische Geflüchtete Beratungs- und Informationsangebote rund um das Thema Schule und Berufswahl anbietet. Um die Kommunikation zu vereinfachen, werden Dolmetscher*innen vor Ort sein. Das Welcome-Center ist an Stand 7 im Erdgeschoss der BBS II zu finden.
Darüber hinaus sind alle interessierten Bewohner*innen des Landkreises herzlich dazu eingeladen, sich selbst ein Bild über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in der Region zu machen und den BIM zu besuchen. lpd
3.05.2023 • 14:16 Uhr
Landesgartenschau aktuell: Woche der Macher - Stadtverwaltung präsentiert sich als Arbeitgeber
Anlässlich der in dieser Woche auf dem Gelände der Landesgartenschau stattfindenden „Woche der Macher“, stellt sich am Mittwoch die Stadtverwaltung als Ausbilder und Arbeitgeber vor. Die Vorbereitungen der Präsentation lagen größtenteils in der Verantwortung der aktuellen Auszubildenden, die den Stand demnach auch ganztägig im Bereich der steinernen Insel mitbetreuen. Unterstützt werden sie im Laufe des Tages durch weitere Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung und des Personalrates, sodass auf Fragen zum Einstieg in die Verwaltung sowie zu Karrierechancen eingegangen wird. Neben dem Zugang zu Informationen erhalten Interessierte die Möglichkeit an verschiedenen Spielen inklusive diverser Preise teilzunehmen. Ergänzt wird das Angebot durch frische, selbstgebackene Waffeln. Einen zweiten Termin wird es voraussichtlich in der zweiten Oktoberwoche, ebenfalls auf dem Landesgartenschau-Gelände, geben. sbg / Fotos: Carolin Zimmer
3.05.2023 • 14:13 Uhr
Aktiengesellschaft zahlt alle Strafen der Initiative "Letzte Generation"
Das Kapitalunternehmen ÖKOWORLD kündigt die Unterstützung die Proteste der Letzten Generation an. Das Unternehmen mit Schwerpunkt auf ethisch-ökologische Kapitalanlagen will Strafen und Gebührenbescheide zu 100% übernehmen. Die Ökoworld AG ist damit das erste börsennotierte Unternehmen, das in den zivilen Widerstand der Letzten Generation investiert. Das teilt soeben die Initiative "Letzte Generation" in einer offiziellen Verlautbarung mit. red
3.05.2023 • 14:11 Uhr
Bad Gandersheim: Jetzt Anmeldung am Roswitha-Gymnasium! Hier wichtige Termine!
Am Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim finden die Termine für die Anmeldung der zukünftigen fünften Klassen für das Schuljahr 2023/2024 in der zweiten Maiwoche statt. Das Sekretariat ist am 08. und 09.05.2023 von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr und am 10.05.2023 von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr geöffnet.
Zur Anmeldung sind neben dem Anmeldeformular weiterhin folgende Unterlagen erforderlich: Antrag auf Schülerbeförderung (wenn benötigt), das Zeugnis des ersten Halbjahres 2022/23 in Kopie, der Nachweis des Masern-Schutzes, der Nachweis über das Sorgerecht, falls eine gesonderte Entscheidung getroffen worden ist, eine Kopie der Geburtsurkunde und das Fördergutachten, sollte ein weiterer Unterstützungsbedarf vorliegen.
Damit die Anmeldung zügig erfolgen kann, ist es hilfreich, wenn das Anmeldeformular (bereits über die Grundschulen ausgegeben bzw. herunterladbar auf www.roswitha-gymnasium.de) weitgehend ausgefüllt ist.
Weitere Informationen zum Roswitha-Gymnasium finden Sie ebenfalls auf der Schulhomepage. red
3.05.2023 • 14:10 Uhr
B445 Echte - Kalfeld : die unendliche Pannen- und Verlängerungsgeschichte des privaten Consortiums VIA7
Die Vollsperrung der B 445 nördlich von Echte zwischen der „Lindenbergkreuzung“ (B445/B248/L525) bei Echte und der Abzweigung der K 403 (Eboldshäuser Str.), Kalefeld, wird nochmals bis zum 07.05.2023 verlängert: Es erfolgt der Endausbau des Brückenbauwerks 2067 und die Anlage von Linksabbiegespuren für die Autobahnauffahrten.
Die BAB-Auffahrten Echte-West (Nr. 68) und Echte-Ost (Nr. 68) sind ebenfalls gesperrt. Ein Auf- und Abfahren ist nicht möglich.
Aus Fahrtrichtung Kalefeld in Fahrtrichtung Echte wird der Fahrzeugverkehr von der B 445 über Bad Gandersheim – B 64 – B 248 n - B 248 umgeleitet. Aus Fahrtrichtung Echte in Fahrtrichtung Kalefeld wird der Fahrzeugverkehr von der B 248 – B 248 n - B 64 – B 445 umgeleitet. Auch Fußgänger- und Fahrradverkehr ist im Bereich des Brückenbauwerks 2067 nicht möglich.
Für den Radverkehr ist eine Umleitung ausgeschildert ab Kalefeld, K 403, Neue Bahnhofstraße, Schützenweg, Zur Schnede nach Echte. Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgewiesen. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den ausgewiesenen Umleitungsstrecken zu folgen und anderslautende Anweisungen der Navigationsgeräte nicht zu beachten.red/ Fotos: FisWMG
3.05.2023 • 14:09 Uhr
Northeim: Diebstahl aus Minibagger - 5.000 Euro Schaden verursacht
Tatort: Northeim, Rückingsanger. Im Zeitraum vom Mittwoch, 28.04. ca. 18.00 Uhr bis Dienstag, 02.05. ca. 08.30 Uhr entwendeten unbekannte Personen Werkzeug aus einem Minibagger.
Der Minibagger wurde gewaltsam aufgehebelt und anschließend aus diesem zwei Baugeräte (Rüttelstampfer & Erdrakete) entwendet. Insgesamt kam es zu einem Gesamtschaden von ca. 5.000 Euro.
Zeug/-innen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050. Wol
2.05.2023 • 21:24 Uhr
Laster beim Gegensteuern plötzlich auf Fahrbahn umgestürzt
Heute, gegen 10.20 Uhr, befuhr ein LKW, 7,5 t und 11 t schwerem Anhänger die Bundesstraße 6 aus Richtung Salzgitter kommend in Richtung Goslar. Der LKW war mit Gerüstbauteilen beladen.
Zwischen Goslar -Jerstedt und dem Gewerbegebiet "Baßgeige" geriet der Fahrer nach derzeitigem Stand der Ermittlungen zu weit nach rechts von der Fahrbahn. Beim Versuch, gegenzulenken schaukelte sich das Gespann auf, kam ins Schlingern und stürzte schließlich komplett um. Hierbei wurden beide Richtungsfahrbahnen versperrt. Zum Glück kam es bei diesem Unfall zu keinem Zusammenstoß im Begegnungsverkehr, bzw. mit nachfolgenden Fahrzeugen.
Der Fahrer des LKW konnte selbst den Notruf absetzen, kam anschließend jedoch leicht verletzt in Krankenhaus. Am Ende gelang die Bergung des schweren Gefährts mit einem gerufenen Kran. Dafür musste die Straße mehrere Stunden lang voll gesperrt werden. red
2.05.2023 • 21:02 Uhr
Stadtfriedhof: Ein Jahr Trostpunkt für Trauernde
Im Mai 2021 startete auf dem Göttinger Stadtfriedhof ein neues Angebot für Menschen, die nahe Angehörige verloren haben. Das Ambulante Hospiz Göttingen bietet seit dieser Zeit in Kooperation mit der Stadt Göttingen regelmäßig Termine für zwanglose Gespräche an der frischen Luft an. Der Trostpunkt „Bogen der Erinnerung“ bietet die Möglichkeit für trauernde Menschen ihre Sorgen, Ängste oder Gefühle mit ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen des Hospizes bei einem kleinen Spaziergang über die Friedhofsanlage oder auf einer Ruhebank zu teilen.
Nach nunmehr einem Jahr ziehen die Mitarbeiterinnen des Hospizes und die Stadt Göttingen eine erste positive Bilanz. Seit Bestehen des Angebotes hat es viele intensive Begegnungen gegeben. Rund 50 Menschen haben bisher den Kontakt zu den Trauerbegleiter*innen gesucht. Mal wortreich und im angeregten Austausch und mal mit wenigen Worten und in geteiltem Schweigen. Über alle Dinge des Alltags, die Trauernde bewegen, darf ausgesprochen werden.
Der Trostpunkt ist witterungsabhängig von April bis Oktober jeden ersten und dritten Dienstag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr besetzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Weg zum „Bogen der Erinnerung“ ist ausgeschildert. Die aktuellen Termine werden regelmäßig in einem Schaukasten am „Bogen der Erinnerung“ auf dem Stadtfriedhof, ebenso wie auf der Homepage des Hospizes hospiz-goettingen.de angekündigt.
Die Idee zur Einrichtung eines niedrigschwelligen Gesprächsangebots ist im Hospiz an der Lutter entstanden und wurde von den Verantwortlichen der Stadt Göttingen bereitwillig unterstützt. Gerade in der ersten Phase der Trauer sind neben dem Ort des Gedenkens auch der Austausch über den Verlust eines geliebten Angehörigen hilfreich. Schnell war mit dem „Bogen der Erinnerung“ ein geeigneter Ort für das Projekt auf dem Stadtfriedhof gefunden.
Das Angebot entstand zu einer Zeit, in der Kontakte reduziert werden sollten, Veranstaltungen in Innenräumen nicht möglich waren und Menschen angehalten waren Abstand als Zeichen von Fürsorge zu halten. Zurzeit sind 7 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Hospizes an der Lutter, die speziell zum Thema Trauerarbeit qualifiziert wurden, abwechselnd vor Ort.
2.05.2023 • 21:00 Uhr
Landkreis Northeim unterstützt mit Richtlinie Hebammenversorgung - Ines Meise als Hebamme im Raum Einbeck tätig
Im Landkreis Northeim ist eine neue Hebamme tätig – Ines Meise hat im April einen Gründungszuschuss von 3000 Euro von Landrätin Astrid Klinkert-Kittel entgegengenommen. Der Landkreis Northeim unterstützt bereits seit 2019 unter anderem die Ansiedlung von Hebammen im Kreisgebiet.
Ines Meise hat in Hessen Hebammenwissenschaften studiert und danach sechs Jahre in Hannover in der Schwangeren- und Wochenbettbetreuung gearbeitet. Seit August 2022 ist sie nun im Landkreis Northeim als freie Hebamme tätig und betreut schwangere Frauen sowie junge Mütter mit ihren Säuglingen im Wochenbett. Für werdende Mütter ist sie unter der Telefonnummer 0152-25829155 zu erreichen. Auch über das neue Online - Portal „hedi.app“ (Hebammenversorgung digital) kann man Kontakt zu Ines Meise aufnehmen und sie als Hebamme anfragen.
Ines Meise profitiert wie andere Hebammen im Kreisgebiet auch, von der im Jahr 2019 im Landkreis Northeim eingeführten Richtlinie Hebammenversorgung und erhielt in diesem Zuge einen Gründungszuschuss in Höhe von 3.000 €. „Ich freue mich sehr, dass mit Frau Meise nun eine weitere Hebamme bei uns in der Region tätig ist und ich ihr den Bescheid für den Gründungszuschuss überreichen konnte. Hebammen leisten einen unschätzbar wichtigen Beitrag für die Versorgung von Schwangeren, jungen Müttern und Neugeborenen“, so Landrätin Astrid Klinkert-Kittel.
Insgesamt konnte der Landkreis im vergangenen Jahr 30 Hebammen mit Zuwendungen nach der Richtlinie Hebammenversorgung für die Betreuung im Wochenbett und bei Bedarf auch für die berufliche Fortbildung unterstützen. „Jeden Tag übernehmen Hebammen die äußerst verantwortungsvolle Aufgabe, Frauen und ihre Kinder in der Schwangerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett zu begleiten. Mit der Förderrichtlinie wollen wir Hebammen im Landkreis Northeim gezielt bei der Ausübung ihres Berufes unterstützen und somit die Versorgungslage verbessern“, erklärt Landrätin Astrid Klinkert-Kittel.
Die Richtlinie Hebammenversorgung ist zum 1. September 2019 in Kraft getreten und wurde 2022 überarbeitet. Hebammen können im Landkreis finanzielle Unterstützung für eine Externatsbegleitung, für Fortbildungen und einen Gründungszuschuss bei Niederlassung beantragen. Weiterhin erhalten sie einen Zuschuss zur Wochenbettbetreuung in Höhe von € 30,00 € pro betreuter Wöchnerin.
Die Richtlinie kann unter www.landkreis-northeim.de/fruehehilfen nachgelesen werden. Für Fragen steht in der Kreisverwaltung Michaela Unger unter der Tel. 05551 / 708 224 zur Verfügung.lpd
Zum Bild:
v.l.n.r. Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, Ines Meise (Hebamme), Michaela Unger (Koordinierungsstelle Frühe Hilfen Landkreis Northeim). Foto: lpd
2.05.2023 • 20:54 Uhr
Niedersachsen investiert 7 Millionen Euro - in Tiefengeothermie-Projekt - 140 Grad heißes Wasser aus 7.000 Meter Tiefe
Niedersachsen fördert das landesweit erste Geothermie-Projekt der Stadtwerke Munster mit 7,1 Millionen Euro. Ziel sei es, Teile der Stadt Munster künftig mit Wärme aus der Erde
zu versorgen, teilte das niedersächsische Energieministerium am Dienstag in Hannover mit. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, sei die Geothermie ein wichtiger Baustein, betonte Energieminister Christian Meyer (Grüne). Aus sieben Kilometer Tiefe soll 140 Grad Celsius heißes Wasser gepumpt werden, so der ehrgeizige Plan.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien müsse vorangetrieben werden, sagte Meyer. Dazu gehörten neben der Windkraft und der Fotovoltaik auch die Geothermie. «Sie bietet uns die Möglichkeit, erneuerbare Wärme aus einer umweltfreundlichen und nahezu unerschöpflichen Energiequelle zu gewinnen.» Vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) seien bereits zwölf sogenannte Erlaubnisfelder für die Suche nach Erdwärme vergeben. Neben Munster solle auch in Bad Bevensen ein Geothermie-Projekt realisiert werden.
Der Standort Munster sei besonders gut für ein Tiefengeothermie-Pilotprojekt geeignet. Im Erfolgsfall könne es ein Demonstrationsobjekt für die geothermische Nachnutzung der in
Niedersachsen zahlreich vorhandenen Öl- und Gas-Bohrungen werden, erläuterte Meyer. Der Geschäftsführer der Stadtwerke Munster-Bispingen, Jan Niemann, ergänzte, dass mit dem Projekt ein ganz neues Kapitel in der Entwicklung der erneuerbaren Energien aufgeschlagen werde.
Vorgesehen ist, die ehemalige Erdgasförderbohrung Munster-Südwest Z3 geothermisch nachzunutzen. Dafür soll die vorhandene Bohrung durch eine zweite Bohrung so erweitert werden, dass ein geschlossener Wasserkreislauf entsteht. In rund sieben Kilometern Tiefe erhitze sich das Wasser auf etwa 140 Grad und werde dann an die Oberfläche gepumpt. epd
2.05.2023 • 20:50 Uhr
Staatsanwalt erhebt Klage gegen Redakteur von Radio Dreyeckland
Nach einer polizeilichen Durchsuchung des Freiburger Radios Dreyeckland (RDL) Mitte Januar hat die Staatsanwaltschaft Karlsruhe Anklage gegen einen Redakteur erhoben.
Ihm werde ein Verstoß gegen ein Vereinigungsverbot vorgeworfen, teilte die Anklagebehörde dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Dienstag mit. Das Verfahren gegen einen zweiten Redakteur sei eingestellt worden.
Dem Beschuldigten werde zur Last gelegt, als verantwortlicher Redakteur auf der Homepage des Senders einen von ihm verfassten Artikel veröffentlicht zu haben, mit einem Link zum Archiv der 2017 verbotenen Vereinigung «linksunten.indymedia», so die Staatsanwaltschaft weiter.
Von der Klage betroffen sei der Redakteur Fabian Kienert, wie Radio Dreyeckland am Dienstag mitteilte. Nach Ansicht des Senders ist die Durchsuchung unverhältnismäßig gewesen. Eine dagegen gerichtete Klage gemeinsam mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte ist vor dem
Landgericht Karlsruhe anhängig.
Damit soll geklärt werden, ob das Setzen eines Links in einem Pressebericht eine strafbare Unterstützungshandlung darstellen kann und inwiefern die Rundfunkfreiheit der Durchsuchung von Redaktionsräumen und Mitarbeiterwohnungen entgegensteht. «Wir hoffen sehr, dass das Landgericht den Grundrechtsschutz gegenüber der Karlsruher Staatsanwaltschaft verteidigt, die Durchsuchungen für unrechtmäßig erklärt und die Eröffnung des Verfahrens gegen den
Verfasser der Meldung ablehnt.»epd
2.05.2023 • 20:42 Uhr
HAZ-Redakteurin Britta Lüers 1. Pressesprecherin im Kultusministerium
Mit dem heutigen Tage verstärkt die Journalistin Britta Lüers das Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Niedersächsischen Kultusministerium. Lüers übernimmt die Referatsleitung und Funktion der 1. Pressesprecherin von Sebastian Schumacher, der zum 08.05.2023 in die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung wechselt.
Britta Lüers arbeitete seit 2006 für die Neue Presse und Hannoversche Allgemeine Zeitung (Madsack Gruppe) Dort hat sie im Schwerpunkt über frühkindliche Bildung und schulpolitische Themen berichtet. Zuvor absolvierte die 42-Jährige ihr Volontariat beim privaten Radiosender FFN. Studiert hat Lüers Anglistik und Zivilrecht in Hamburg. Während dieser Zeit arbeitete sie freiberuflich für das NDR Fernsehen.
2.05.2023 • 16:35 Uhr
Das war der 19. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: "Macher-Tag", Invasion der Schüler/innen - Neue Auffälligkeiten - Pilz-Nachtrag
Es sind Naturgesetze: Nach Sonnenschein folgt Regen. Heute war das so ein regnerischer, grauer und kalter Dienstag. "Tote Hose!", beschrieb ein Aussteller einen Tag nach dem gigantischen Sonnenschein gestern die gähnende Leere um sich herum mit einer treffenden Formel. Das war gegen 10 Uhr auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bad Gandersheim am 19. Tag dieses besonderen LaGa-Tagesbuches.
Und es dauerte nicht lange, da war es mit der Totenstille an den Osterbergseen und an anderen Stellen vorbei. Scharenweise kreuzten plötzlich Schulklassen auf. Grundschüler aus Itzum Bad Gandersheim und anderen Orten. Allen gemeinsam war ihr Ziel das "Grüne Klassenzimmer". Dieses Projekt bezieht die Räumlichkeit des gesamten LaGa-Geländes mit ein. So sah man die Kids mit ihren bunten Rucksäcken und grünen Capes im Roswitha-Park, auf dem Wasserspielplatz, den Wegen am Osterbergsee, im abgesteckten Bereich des "Grünen Klassenzimmers" im Wald , auf dem Spielplatz beim Haupteingang und an weiteren Plätzen.
Wichtige Themen wie sauberes Wasser und Wald im Wandel standen ganz oben an. Praktisch, authentisch, verständlich pädagogisch gut rüber gebracht. Die Jungs und Mädchen waren mit sichtlichem und disziplinierten Enthusiasmus bei der Sache. Wenn es um Inhalte bei der Landesgartenschau in Bad Gandersheim, dann beweist sie am ehrgeizigen Projekt "Grünes Klassenzimmer" ihre ganz besondere Qualität.
Die Begegnungen beim gut dreistündigen Aufenthalt heute wiederum ergiebig weil unerwartet, spontan und informativ. Erwähnenswert heute Herr Klotz. Ein engagierter Mann. Beispielsweise wenn man ihn dabei beobachtet, wie er den kleinen Müll anderer Menschen auf dem Skulturenpfad beseitigt. Ohne Auftrag. Ohne großspuriges Ehrenamtsprivileg. Einfach so. Freiwillig. Unkompliziert. Die Verursacher nicht anklagend. "Ich kann das einfach nicht sehen. Dann nehme ich es weg!" Und von Herrn Klotz erfahre ich dann mehr über seine Lebensgeschichte. Sie hat viel mit seinem Hobby zu tun. Das ist die Welt der Filme und Filmmaschinen. Jahrelang gehörte er zu den Aktivposten im Gandeon-Kino. Seine Leidenschaft gehört dem Filme machen. Eisenbahnen hat er in beeindruckenden Streifen verewigt. Seine laufenden Bilder von Stadtfesten und Jubiläen (u.a. 150 Jahre GK mit Christian Wulff) sind ansehnliche Erinnerungen an Bad Gandersheimer Ereignisse und Persönlichkeiten.
Eröffnung der Landesgartenschau
auf einem einstündigen Klotz-Film
auf YouTube zu sehen
Nun hat Klotz dieser Sammlung stadthistorischer Dokumentationen eine weitere hinzugefügt. Eine Stunde lang die Eröffnung der Landesgartenschau 2023 in Bad Gandersheim. Zu sehen ist das auf dem Internetkanal von YouTube, erfahre ich bei dem spannenden Dialog zwischen blühenden Tulpen und Männern von Firma Kluge, die die fleißig Beete putzen. Zuhause nehme ich die Anregung des netten Herrn Klotz auf und gönne mir seinen LaGa-Film von der Eröffnung des Festivals. Das Opening hat mir n der wohligen Atmosphäre des Redaktionsbüros ein zweites Mal richtig Spaß gemacht.
An Auffälligkeiten ist heute eine kleiner bunter Wegweise berichtenswert. Vor den Postfächern ist ein Graffiti mit bekannter Symbolik auf den Fußweg aufgesprüht. Ab hier wird kein Navi mehr benötigt. Die Richtung zur Landesgartenschau ist klar und bunt zu erkennen.
Nachtrag:
Als ich heute über die LaGa schlendere erreicht mich ein Post via Handy von Elke Pilz. Sie wissen schon, das ist die Dame mit dem Vorwurf an die LaGa-Managerin Frau Hobbie, sie würde Ehrenamtliche "verheizen". Frau Pilz teilt mir via Digitalnachricht zweierlei mit: erstens ist ihr Beschwerdebrief über Hobbie an Dr. Holbe nicht an Behörden gerichtet gewesen, sondern nur an den LaGa-Förderverein. Zweitens wolle sie nun direkt das Gespräch mit Frau Hobbie suchen. Ich meine: So ist es besser. Frau Pilz hat verstanden. Und nun benötigt sie auch keinen Doktor mehr!
2.05.2023 • 15:58 Uhr
Bad Gandersheimer "Jugend-Pavillon" in der Füllekuhle offiziell eröffnet
Nachdem zuletzt die noch fehlenden Sitzgelegenheiten aufgebaut wurden, fand in der vergangenen Woche die offizielle Einweihung des neue Jugend-Pavillons in der Füllekuhle statt. Zur Eröffnung des Pavillons trafen sich Bürgermeisterin Schwarz, Mitarbeiterinnen des Bauamtes und Mitglieder des Stadtrates mit einigen Jugendlichen. Der Pavillon ist Teil eines Projekts des Arbeitskreises Jugendpartizipation, der sich aus örtlichen Jugendlichen sowie Mitgliedern aus Stadtrat und -verwaltung zusammensetzt. Nachdem im Vorjahr der Wunsch nach mehr Räumen für Jugendliche im Stadtgebiet geäußert wurde, entstand die Idee, die zum Teil vorhandene, aber veraltete Fläche der Füllekuhle aufzuwerten. Für die Entstehung der neuen Örtlichkeit konnten die am Projekt beteiligten Jugendlichen mit Unterstützung aus dem Bauamt selber planen, was genau dort entstehen soll. So wurde neben dem Holzpavillon mit Sitzgelegenheiten auch der nahegelegene Basketballplatz erneuert – der alte Basketballkorb wurde durch zwei neue, höhenverstellbare Körbe ersetzt und auch die Fußwege wurden überarbeitet. Der Pavillon wird im Nachgang noch durch eine Hecke und Licht durch eine Solarlampe ergänzt. sbg
Zum Bild:
Tod eines 14-jährigen Schülers: Staatsanwaltschaft erhebt Mord-Anklage gegen Gleichaltrigen
Im Fall eines im Januar getöteten 14-Jährigen aus Wunstorf bei Hannover hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen gleichaltrigen Schulkameraden wegen Mordes erhoben. Ein weiterer Tatvorwurf laute auf versuchte Erpressung in zwölf Fällen, sagte der
Sprecher der Staatsanwaltschaft Hannover, Can Türkay, am Dienstag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die Verhandlung soll nach dem Jugendstrafrecht in nicht-öffentlicher Sitzung am Landgericht Hannover geführt werden.
Zur Todesursache hieß es, der Angeklagte habe den Mitschüler mutmaßlich gefesselt und mit Steinen erschlagen. Zudem habe er Erpresserschreiben in die Briefkästen von Nachbarn geworfen und die Empfänger dazu aufgefordert, Geldbeträge zu deponieren, sagte Türkay.
Darin habe der Jugendliche angedroht, die Häuser der Empfänger zu sprengen oder der Familie oder ihren Kindern etwas anzutun, wenn sie seiner Forderung nicht Folge leisteten. Nach dem Jugendstrafrecht können die Taten mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren geahndet werden.
Der Leichnam des getöteten Schülers war Ende Januar nach einer groß angelegten Suche auf einem Brachgelände am Rande eines Dorfes bei Wunstorf gefunden worden. Der getötete Junge war am Abend zuvor nicht von einer Verabredung mit dem Schulkameraden zurückgekehrt und
als vermisst gemeldet worden. Beide besuchten vor der Gewalttat die Evangelische Integrierte Gesamtschule in Wunstorf, gehörten aber zwei unterschiedlichen Klassen an. epd
2.05.2023 • 15:05 Uhr
Umweltminister und Landkreise erzielen Kompromiss für Ausweisung von Windenergie-Flächen
Kappungsgrenze von vier Prozent der Kreisfläche geplant - Gesetzentwurf soll diesen Monat ins Landeskabinett
Die Landesregierung und die niedersächsischen Landkreise haben sich auf ein wichtiges Detail bei der Umsetzung des Ausbaus der Windenergie in Niedersachsen verständigt: Kein Landkreis soll mehr als vier Prozent seiner Kreisfläche für Windenergiestandorte bis 2026 ausweisen müssen. Darauf einigten sich Umweltminister Christian Meyer und die Vertreter der niedersächsischen Landkreise heute während einer Sitzung des Umweltausschusses des Niedersächsischen Landkreistages (NLT).
„Wir halten fest an dem Ziel, bis Ende 2026 2,2 Prozent der Landesfläche für die Windenergie zur Verfügung zu stellen. Unser Entwurf für ein Windenergie-an-Land-Gesetz soll noch diesen Monat ins Landeskabinett, anschließend beginnt die förmliche Anhörung der Landkreise als verantwortliche Träger der Regionalplanung, bevor das Gesetz dem Landtag zugeleitet wird“, so der Minister. Um die Akzeptanz in jenen Landkreisen noch zu erhöhen, die nach der Potenzialstudie besonders viele Flächen ausweisen müssen, sei eine Kappungsgrenze von vier Prozent der Kreisfläche geplant. Im Gegenzug müssten dann alle anderen Landkreise und kreisfreien Städte ein wenig mehr Fläche zur Verfügung stellen. „Ich freue mich sehr über die Solidarität der Landkreise untereinander und den gemeinsamen Willen, möglichst schnell viele Flächen und Genehmigungen für den Ausbau der Windenergie voranzubringen“, so Meyer. Das Land wird die Ausweisung im Rahmen der Task Force Energiewende tatkräftig unterstützen.
Der Umweltminister greift damit eine Anregung des Präsidiums des NLT auf, das sich für die Prüfung eines „Dämpfers“ für die besonders belasteten Landkreise ausgesprochen hatte, die nach den bisherigen Überlegungen teilweise bis zu 4,9 Prozent der Flächen ausweisen müssten. „Die angedachte Umverteilung entlastet insbesondere einige Landkreise im Nordosten des Landes. Sie stellt ein großes Maß an kommunaler Solidarität untereinander dar. Das Aufgreifen der Anregung durch den Umweltminister werten wir als positives Signal, um auch im weiteren Verfahren die Energiewende so weit wie möglich im Konsens aller Beteiligten zu realisieren“, ergänzte NLT-Hauptgeschäftsführer Hubert Meyer.red
2.05.2023 • 15:01 Uhr
Heute auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: "Markt der Macher" und das "Pfundige Sägespiel"
Heute ist auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim die Aktionswoche "Markt der Macher" gestartet worden. Angesichts des unterkühlten Witterung legten die Protagonisten/innen einen verhaltenen Start hin. Einige der heute nicht besetzten Stände werden zurückgebaut, hieß es zur Erklärung auf Nachfragen.
"Es ist einfach zu frisch", meinte ein Aussteller zur Nichanwesenehit von Interessierten. Gut zu tun hatten dagegen die Profis der Niedersächsischen Landesforsten. Sie führten eines ihrer wichtigsten Arbeitsgeräte vor. Beim "Pfundigen Sägespiel" galt es mit einer Kettensäge eine Holzscheibe zu sägen, die gut ein Pfund schwer sein durfte. Wer mit seiner gesägten Baumscgeibe an dieses Gewicht herankam wurde mit belohnt. Klaro, dass besonders die jungen Leute, die heute die LaGa bevölkerten, das Sägespiel mit einer echten Ketensäge total geil fanden. red/ Video/Fotos: FisWMG
2.05.2023 • 14:44 Uhr
B3 "Truck Stop": Aus zwei Lastern nachts von Unbekannten 1.000 Liter Diesel abgezapft
Am Samstag zwischen 22.30 bis 00.00 Uhr haben unbekannte Personen ca. 1000 Liter Dieselkraftstoff entwendet.
Die Personen gelangten auf das umzäunte Grundstück, welches sich an der Bundesstraße 3 neben dem "Truck Stop" befindet. Dort konnten sie aus zwei Lkw den Dieselkraftstoff entwenden. Bei einem dritten Lkw versuchten sie ebenfalls den Dieselkraftstoff zu entwenden, scheiterten jedoch bei der Tatausführung. Hier kam es lediglich zu einem Sachschaden.
Insgesamt beträgt der Gesamtschaden ca. 1.800 Euro.
Zeug/-innen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 70050.Wol
2.05.2023 • 13:14 Uhr
Widerliche Tierquälerei bei Greene: Mit Luftgewehr auf eine Katze geschossen
Das berichtet soeben die Polizei: Ein 54 Jahre alte Katzenbesitzerin aus Greene musste feststellen, dass ein bislang unbekannter Täter mit einem Luftgewehr auf ihre Katze geschossen hat. Die Frau hat ihre Katze nach Zecken abgesucht und dabei bemerkt, dass etwas im Schwanz des Tieres steckt. Bei dem Gegenstand handelte es sich um eine Diabolo Geschoss aus einem Luftgewehr. Die Tat hat sich im Bereich des Hohlen Weges in Greene ereignet. Als Tatzeitraum kommt Montag, 17. April 2023 bis Donnerstag, 20. April 2023 in Betracht.
Zeugen, die hierzu Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizeistation Kreiensen unter 05563-999130 oder bei der Polizei in Einbeck (05561-949780).pap
2.05.2023 • 13:06 Uhr
Infoveranstaltung der Wirtschaftsförderung - Co-Working im ländlichen Raum – wie kann das funktionieren?
Durch digitales Arbeiten entstehen Coworking-Spaces auch fernab von Großstädten. Aber wie kann gemeinschaftliches und wohnortnahes Arbeiten im Landkreis Northeim funktionieren? Eine Infoveranstaltung der Wirtschaftsförderung am Dienstag, 9. Mai in Einbeck gibt Input und zeigt Beispiele.
Menschen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Branchen nutzen gemeinschaftliche Arbeitsräume. Dabei ist es egal, ob sie angestellt oder selbständig sind. Das erweitert den Horizont und schafft Netzwerke aus Menschen, die sich an einem klassischen, festen Unternehmensstandort vermutlich nie kennengelernt hätten. Zusätzlich sparen sich die Menschen lange Pendelstrecken, was gut für die eigene Gesundheit und die Umwelt ist. Die Nachteile des Homeoffice lassen sich so ebenso umschiffen, wie schlechte Ausstattung oder eine fehlende Trennung von Beruf und Privatem.
Um herauszufinden, wie genau Coworking auch im Landkreis Northeim funktionieren kann und was die Vorteile für die Menschen vor Ort und die Regionalentwicklung sind, lädt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Northeim zu einer Info-Veranstaltung “CoWorking im Ländlichen Raum“ ein. Die Moderation übernimmt Hans-Albrecht Wiehler, Leiter des Landesbüros Niedersachsen der CoWorkLand Genossenschaft. Für den Einblick in die Praxis werden sich bei der Podiumsdiskussion die verschiedenen, bereits existierenden Coworking-Spaces aus der Region in Einbeck, Northeim, Uslar und Seesen vorstellen und ihre Geschäftsmodelle erklären.
Die Infoveranstaltung findet statt am Dienstag, 9. Mai 2023, 18:00 – 20:00 Uhr im 3eck Co-Working-Space, „Versammlungsraum TangoBrücke“, Lange Brücke 1 in 37574 Einbeck. Sie richtet sowohl an Unternehmen und deren Beschäftigte sowie an die interessierte Öffentlichkeit und regionale Politik.
Eine Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich und verbindlich. Dafür steht online unter www.landkreis-northeim.de/coworking ein Formular und ein Kontakt für Rückfragen bereit.
2.05.2023 • 09:42 Uhr
Gandersheimer Friedensaktivisten auch am 1. Mai unterwegs
Unter dem Leitsatz "Diplomaten statt Granaten" waren wieder 10 aktive Bürger in Ganderheims Gassen zu einem friedlichen Spaziergang aufgebrochen. Ihr Anliegen betraf dabei auch den noch immer andauernden Stellvertreterkrieg in der Ukraine und die nur unzureichend aufgearbeiteten Impfschäden der Coronaimpfung. Hier ging es besonders um die teils sehr unsachliche"Hetze" Promineter in der Vergangenheit, zum Beispiel gerade auch vom niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil.
Motto : "Die Stimme der Vernunft ist leise, doch sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft" (Sigmund Freud).
red /Foto: FisWMG
2.05.2023 • 09:37 Uhr
Sie stehen viel zu lange leer, werden immer weniger benötigt, sind baufällig: Kirchen müssen rund 40.000 Immobilien aufgeben
Die beiden großen Kirchen in Deutschland müssen sich laut einem Zeitungsbericht in den kommenden 40 Jahren jeweils von etwa einem Drittel ihrer Gebäude trennen. Die
evangelischen Landeskirchen und katholischen Bistümer werden demnach bis 2060 insgesamt rund 40.000 Immobilien verlieren, wie die «Hannoversche Allgemeine Zeitung» (Dienstag) berichtete. Vornehmlich seien Pfarr- und Gemeindehäuser betroffen, aber zunehmend auch Kirchen. Ihnen drohe vielfach der Abriss, wenn mit dem Denkmalschutz nicht mehr Freizügigkeit bei der Nachnutzung ausgehandelt werde.
Hintergrund ist dem Bericht zufolge der kontinuierliche Megaschwund der Kirchenmitglieder in Deutschland. Die Zeitung beruft sich auf ein gemeinsames Positionspapier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des katholischen Verbands der Diözesen Deutschlands (VDD).
Verfasst haben es der evangelische Oberlandeskirchenrat Adalbert Schmidt aus Hannover und der Justiziar des katholischen Erzbistums Hamburg, Karl Schmiemann. Schmidt ist zugleich Vorsitzender der Baurechts- und Grundstückskommission der EKD. Schmiemann ist
Vorsitzender der Rechtskommission des VDD.
Das Problem bei der Aufgabe von Kirchengebäuden ist der staatliche Denkmalschutz. Von den 42.500 Sakralbauten beider großen Konfessionen stehen laut Schmidt und Schmiemann rund 80 Prozent unter dem Schutz des Denkmalrechts. Seit den 1990er-Jahren seien Schätzungen zufolge bereits 1.200 Kirchen aufgegeben worden. 278 davon wurden abgerissen.
Diese Zahl dürfte erheblich steigen, wenn der Denkmalschutz eine anderweitige Nutzung etwa als Wohn- oder Kulturimmobilie erschwere, hieß es. epd
Die gesperrte weil baufällige Friedens-Kirche in Kreiensen trifft das Problem der Kirchen: Viele Gebäude sind fertig. Foto: FisWMG
2.05.2023 • 08:34 Uhr
Hiobsbotschaft: Bad Gandersheim verliert in einem Monat 32 Einwohner/innen
Ende April: 10.596 Personen im Stadtgebiet gemeldet
Der Bestand der gemeldeten Einwohnerinnen und Einwohner hat sich nach dem neuesten statistischen Zahlenwerk des Bürgerbüros im Verlauf des vierten Kalendermonats April um 32 Personen verringert. Nach zuvor 10.628 Personen Ende März sind nun zum 30. April nur noch 10.596 Einwohner/innen im Stadtgebiet registriert. Die neueste Gesamteinwohner / innen-Statistik (in Klammern jeweils die Zahlen zum 31. März): Bad Gandersheim-Kernstadt 6.321 (6.349), Harriehausen 683 (682), Wrescherode 572 (576), Heckenbeck 500 (497), Altgandersheim 419 (420), Dankelsheim 300 (298), Ackenhausen 245 (245), Dannhausen 242 (244), Seboldshausen 231 (232), Gehrenrode 202 (203), Gremsheim 177 (177), Wolperode 162 (162), Hachenhausen 151 (151), Ellierode 150 (151), Helmscherode 142 (142) und Clus-Brunshausen 99 (99). sbg
2.05.2023 • 08:31 Uhr
Bad Gandersheimer Landesgartenschau aktuell: Mit Blütenpracht in neue Woche - Google weist den Weg!
Mit einer ungeheuren Blütenpracht wird heute in diese neue Woche gestartet. Zu erleben ist dieses optische Genuss auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim. Zigtausende Blumen und Pflanzen lassen sich mit den Augen erobern und mit den Sinnen positiv erleben. Die Landesgartenschau hat auf Anregungen für eine optimierte Anfahrt zur LaGa in Bad Gandersheim reagiert. Über Google ist die Anfahrt gut markiert. Vor Ort gilt es den Wegweisern zum Parkplatz am Dehneweg zu folgen; bitte nicht zum Osterbergsee lenken lassen. Den Navi bei dieser Ansage bitte einfach mal ignorieren. red/Foto: FisWMG/Screen Google
2.05.2023 • 08:20 Uhr
Ruhrfestspiele gehen in 77. Spielzeit - "Signal für Freiheit und Frieden"
Mit einem traditionellen Kulturvolksfest haben am Montag in Recklingshausen die Ruhrfestspiele begonnen. Das Motto der 77. Spielzeit lautet «Rage und Respekt». Bis zum 11. Juni stehen Themen wie der Ukraine-Krieg, Klimawandel und Proteste im Iran auf dem Programm des Theaterfestivals. Man wolle zeigen, dass Kultur Teil einer Lösung für aktuelle Herausforderungen sein kann, erklärten die Programm-Verantwortlichen. Laut Intendant Olaf Kröck sollen die Festspiele «ein Signal für Freiheit und Frieden» senden.
Die Eröffnungsrede hält demnach am Mittwoch (3. Mai) die Autorin und Übersetzerin Anne Weber, die für ihr Buch «Annette, ein Heldinnenepos» mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde. Das Eröffnungsstück des Festivals ist am Mittwoch die Deutschlandpremiere von «Drive Your Plow Over the Bones of the Dead», eine Koproduktion
mit dem britischen Theaterkollektiv Complicité nach dem Roman der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk.
Auf dem Spielplan des international genreübergreifenden Festivals stehen insgesamt 90 Produktionen mit rund 300 Veranstaltungen. Neben Schauspiel- und Tanz sind auch Literatur, Neuer Zirkus, Kinder- und Jugendtheater, Bildende Kunst sowie Musik und Kabarett Teil der
Ruhrfestspiele.epd
2.05.2023 • 07:58 Uhr
Ski Club Bad Grund/ Harz e.V.: Sportlerinnen sind im Skisport international erfolgreich Erfolgreicher Saisonabschluss in Krimml für die heimischen Skirennfahrerinnen
Eine Vertretung von 14 Athleten des SC Bad Grund startete in der Woche vor Ostern bei der Alpinen-Skirennsportwoche die der SC Speyer in Krimml im Zillertal alljährlich für Kinder, Schüler, Jugend und Aktive veranstaltet. Ein unglaublich großes Starterfeld hatte der Veranstalter bei den insgesamt fast 20 Rennen in diesem Jahr zu koordinieren, sogar bei den Rennen für die Kinder, die in den Altersklassen von U6-U12 starteten, waren täglich knapp über 200 Starter gemeldet. Die Organisatoren schafften es trotzdem die Rennstrecken optimal zu präparieren und am letzten Tag gab es sogar einen Sprung im Lauf – „Der war das Beste,“ – so die einstimmige Meinung der Kids. Insgesamt wurden im Kinderbereich fünf Rennen ausgetragen, zwei Riesenslalom, Slalom, Vielseitigkeitsslalom und Vielseitigkeitsriesenslalom.
Ganz starke Leistungen zeigte dabei, in der vom Startfeld zwar noch recht übersichtlichen Gruppe der Mädchen in der AK U6, Hanna Frieda Schütte. Sie gewann sämtliche Wettbewerbe ihrer Altersklasse mit Abstand und konnte somit fünf Pokale mit nach Hause nehmen, oftmals hätte sie gar die Mädchen und Jungen der AK U8 platziert, die jüngste Teilnehmerin Frieda Trojan, gerade mal drei Jahre alt, konnte sich über einen vierten Platz freuen, sicherlich hat sie ihr vorausfahrender Vater ausgebremst. Johann Trojan, der ältere Bruder, konnte in der AK U6 männlich neben zwei Disqualifikationen einmal stolz auf dem Stockerl den Pokal für den zweiten Platz entgegennehmen.
Für die AK U8 männlich ging Vinzenz Wiesinger an den Start, hier war das Starterfeld schon um einiges größer. An den Platzierungen kann man sehr gut sehen, dass Vinzenz eher die Geschwindigkeit im Riesenslalom mag, so konnte er dreimal einen 4. Platz belegen. Im Slalom, der durch die eng gesteckten Stangen mehr Technik verlangt, reichte es dennoch für Platz 7 und 9.
In der AK U10 gingen Ylva Kistner, die Zwillinge Freya und Theresa Trojan und Linus Horlacher gegen eine starke Konkurrenz von jeweils um die 30 Athleten an den Start. Auch wenn es in dieser Altersklasse bei unseren Startern nicht für einen Pokalplatz reichte, konnte sich Ylva bei 4 Rennen über eine Medaille und ein kleines Präsent freuen, da bei den täglichen Siegerehrungen jeweils die 10 besten Läufer jeder Altersklasse geehrt wurden. So belegte Ylva im Einzelnen die Plätze 10,6,9,11 und 10. Etwas enttäuscht war sie über ihr abschneiden im Slalom, ist dies doch ihre Paradedisziplin, zwar verbesserte sich Ylva im zweiten Durchgang deutlich und durfte, dank Platz neun, auch an diesem Tag an der Siegerehrung teilnehmen, aber zufrieden war sie damit nicht. Für die Schwestern Freya und Theresa Trojan sind diese Rennen in Krimml besonders spannend gewesen, ist es doch ihr erstes Jahr im „Rennzirkus“, ihre bisherige Rennerfahrung beschränkt sich auf die Kinderrennen im Harz und in Thüringen. Schnell mussten sie feststellen, dass hier eine ganz andere Konkurrenz am Start ist und die Rennen insgesamt auch wesentlich anspruchsvoller sind. So erreichte Freya neben zwei Disqualifikationen Platz 22, ihre Schwester Theresa wurde einmal disqualifiziert und fuhr auf Platz 23 und 17. Insgesamt sind die Beiden schon etwas enttäuscht gewesen, wollen aber weiter hart trainieren und im kommenden Jahr wieder angreifen. Als letztes ging noch Linus Horlacher für den SC Bad Grund an den Start, er konnte sich die Plätze 25 und 22 sichern, danach musste er krankheitsbedingt auf weitere Starts verzichten.
Das Abschlussrennen bildete der Vielseitigkeitsriesenslalom, bei dem extra ein Sprung in die Strecke eingebaut wird. In der Regel ist der Sprung das Zünglein an der Waage, wer hier beherzt ranfährt und sich keine Torfehler leistet hat eine gute Platzierung sicher, bedarf es doch schon ganz schön Mut sich so richtig zu trauen. Das sah man auch bei den Athleten
des SC Bad Grund, im ersten Durchgang wurde der Sprung noch sehr verhalten angefahren. Im 2. Durchgang gingen schon alle etwas forscher an die Sache ran. Nachdem im ersten Durchgang der Sprung das entscheidende Kriterium war, so war es die Streckenführung nach dem Sprung im zweiten Durchgang, es wurde eine sogenannte Banane eingebaut, das ist eine Richtungsänderung mit zwei Toren, in diesem Fall rot und blau nach links, ehe es am nächsten roten Tor wieder nach rechts ging.
Trotz intensiver Beratung, Besichtigung und Videoanalyse entschieden sich Johann und Freya für den falschen Weg und wurden disqualifiziert, dies wurde über 20 Startern zum Verhängnis. Die kleine Hanna wollte nochmal richtig Vollgas geben. Gesagt getan, geflogen und gestürzt. Nach dem Sprung verschnitt sie den Ski und fiel hin, rappelte sich wieder auf und fuhr ins Ziel. Dank eines Torfehlers bei der Konkurrenz, konnte sie sich letztlich trotzdem Platz 1 sichern. Auch Theresa und Ylva konnten die Informationen sehr gut umsetzten, nahmen sich ein Herz und schaffte es, ihre Platzierungen zu verbessern. Für Ylva reichte es sogar für einen Platz unter den Top 10.
Allgemein waren die Tage in Krimml für den Ski Club Bad Grund sehr erfolgreich und der begleitende Trainer, Florian Schütte, war mehr als zufrieden mit seinen Schützlingen, konnten sie doch mit der starken (inter-)nationalen Konkurrenz mithalten.
Neben den Kindern waren auch noch die Schüler, Jugend und Erwachsenen durch den Ski Club vertreten und konnten an den unterschiedlichen Tagen folgende Plätze einfahren: Martin Georgiev (29, 22, 24, 9, 13), Justus Horlacher (51, NaS), Neve Heiska (43, 65, 58, 56), Noel Heiska (NaS, 84, 81, 88); Marie Schubert, aktuelle Niedersächsische Meisterin Damen, (12, 13, 13, 8) und Nooa Heiska (33, 27, Dnf, 35, 31, 20).
Über die Ostertage konnten die Sportler und ihre Familien etwas entspannen und die Feiertage nutzen. Bereits über Himmelfahrt fahren die Skikinder auf den Stubaier Gletscher um bereits das Material und die Skitechnik für die Saison 23/24 zu optimieren, außerdem werden die Sportler/innen über die Sommermonate regelmäßig zu einem Athletiktraining in Bad Grund zusammenkommen und auch individualisierte Trainingspläne für Stabilisation, Kraft und Ausdauer mit nach Hause bekommen. „Der Wintersportler wird im Sommer gemacht und der Sommersportler im Winter, wenn der erste Schnee wieder fällt, dann muss der Sportler körperlich fit sein, deshalb die Trainingspläne,“ meint das Trainerteam. Ab Oktober geht es dann wieder regelmäßig in den Schnee.
Interessierte Skikinder, Voraussetzung ist alleiniges Skifahren, Rennerfahrung ist nicht nötig, können sich über die Homepage und die sozialen Medien bei dem SC Bad Grund melden und dort weitere Informationen erhalten. Jetzt ist aber erstmal Frühling und Sommer, aber der nächste Winter kommt bestimmt.red
Zu den Bildern
Hanna Frieda Schütte & Ylva Kistner.
Johann Trojan & Hanna Frieda Schütte.
Trainer und Athleten beim Videostudium vor dem Start.
Vinzenz Wiesinger und Ylva Kistner studieren mit dem Trainer Florian Schütte das Video vom Sprung.
von l nach r: Hanna Frieda, Vinzenz, Johann, Freya, Theresa, Ylva, fehlend Frieda und Linus.
Brotzeit
.
1.05.2023 • 21:30 Uhr
Heubachs Hammer: Abgesang der Capella Vokale Gandersheim
Mit Überraschung, Verwunderung und irritiertem Bedauern ist Martins Heubach Hammer-Meldung vom Ende der Capella Vokale Bad Gandersheim aufgenommen worden. Der "Intendant von Concerto Gandersheim e.V." überraschte mit der Nachricht vom Ende des Ensembles in einer Broschüre, die er jüngst in der öffentlichen Ratssitzung allen Ratsmitgliedern ganz still und beinahe unauffällig auf den Tisch legte. Auch das RedaktionsNetzwerkSüdniedersachsen wurde mit der Broschüre auf Nachbitten bedacht.
Eingelegt in das Produkt hatte Heubach zudem einen aufschlußreichen Brief. Darin reflektiert er unter anderem einen Teil der Geschichte der Capella. Ebenso seine zum Teil äußert eigenwillige weil persönliche Interpretation einer Begründung für das Ende der 40-jährigen Existenz des Ensembles. Zitat: "Offenbar ist der Ort mit seiner überdimensionalen Stiftskirche inzwischen weit hinter seinem vermuteten kulturaffigen Bedürfnis und Potenzial zurückgefallen."
Für September 2023 kündigt Heubach ein "Adieu"-Konzert und damit das Ende einer "Erfolgsgeschichte" an, wie er es in der Broschüre auf der vorletzten Seite selbst manifestiert.red/ Screen Programmbroschüre
Weitere Berichterstattung!
1.05.2023 • 19:00 Uhr
Das war der 18. Tag auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim: Spektakuläres Festival der Sänger und Sängerinnen begeistert - Pilz-Brief sorgt für Wirbel
Es war der "Tag der Arbeit", der für Tausende zu einem "Tag des Gesangs und der Freude" wurde. Geschehen ist das heute in der Stadt der Landesgartenschau. Wohl an die über 200 Sängerinnen und Sänger verschiedener Chöre und Gesangvereine aus der Region und einer davon aus Bad Gandersheim (Chor a la Carte) machten aus der gigantischen Blumenschau heute ein spektakuläres Gesangsfestival. Zu Land und fast auf dem Wasser. Das "Fest der Chöre" darf ungeachtet der niedrigschwelligen Beteiligung lokaler Sänger/innen als sehr erfolgreich eingestuft werden. Die Anwesenheit der bisher größten Anzahl von Menschen auf dem LaGa-Gelände bestätigt diesen von einer herrlichen Sonne gefluteten Erfolg. Bereits mittags musste eine stattliche Anzahl von Rohlingen der Tageseintrittskarten an die Ticketboxen gebracht werden. "Hier war richtig etwas los!", ließ sich eine Verkaufsdame in ihre Karten schauen.
Schauen, zuhören und genießen. Das ist es, was eine Landesgartenschau ausmacht. Heute war es an vielen schönen Stationen zu beobachten. Menschen suchen Muße, Ruhe und Entspannung. Den Alltag vergessen und einfach mal abschalten. Das gelingt. Und dann gibt es dennoch immer wieder Momente, wo man sich den kleinen und größeren Themen, Sorgen und Begebenbeheiten nicht entziehen kann. Das hat damit zu tun, dass diese Landesgartenschau selbstverständlich ein gigantischer Markt- und Komminikationsplatz ist. Man trifft sich. Menschen, die man einige Zeit nicht gesehen hat, freuen sich über spontane Begegnungen. Es wird miteinander geredet. Über Gott und die Welt. Persönliches ist dabei ebenso spannend wie lokale Themen und natürlich immer wieder dieser für Bad Gandersheim so wundersame Event Landesgartenschau. Und sie bietet auch am 18. Tag reichlich Gesprächsstoff.
Schwerwiegender Vorwurf:
"Werden Leute verheizt" -
Wann handelt Dr. Holbe?
Da verdient heute die Debatte über einen bekanntgewordenen Brief der ehrenamtlich tätigen Kulturlotsin Elke Pilz Erwähnung. Weil er für viel Zündstoff sorgt. Wie Frau Pilz auf Nachfragen bestätigte, hat sie in einem Brief an den Vorsitzenden des LaGa-Fördervereins, Herrn Dr. Holbe, ihren Unmut über das Management der Landesgartenschau geäußert. Holbe soll die Kritik dann intern weiterverbreitet haben. So wurde das Pilz-Schreiben natürlich informell auch dem RedaktionsNetzwerk Südniedersachsen bekannt. Der zentrale Vorwurf von Pilz, das Managment würde angeblich eine ehrenamtliche Mitarbeiterin regelrecht "verheizen", wiegt so schwer, das er seitens der LaGa-Geschäftsführung unmissverständlich zurückgewiesen wurde. Den Schutz von Ehrenamtlichen dermaßen verkehrt zu interpretieren sei vollkommen falsch und im Kern indiskutabel, ist aus dem LaGa-Management zu vernehmen. Jetzt soll sich der LaGa-Aufsichtsrat am 25. Mai 2023 der Pilz-Beschwerde annehmen. Wäre es nicht hilfreicher gewesen liebe Frau Pilz, den Brief erst gar nicht zu schreiben und stattdessen ein offenes Gespräch unter den Beteiligten zu suchen und anzusetzen? Herr Vorsitzender Dr. Holbe, handeln sie doch bitte einfach mal kommunikativ konstruktiv!
red/
Die Bilde vermitteln Eindrücke vom 18. Tag auf der Landersgartenschau - ein Tag voller schöner Gesangsvorträge, blühender Blumen, spielender Kinder und Menschen, die bei einem guten Probiertropfen miteinander reden. Die LaGa-als Dialogplattform! Fotos: FisWMG
1.05.2023 • 18:44 Uhr
Walpurgisveranstaltungen: Tausende feten friedlich, manche provokant und aggressiv bis die Polizei einschreitet
Traditionell wurden im Harz in der Nacht vom 30 April auf den 01.Mai die Walpurgisfeiern abgehalten. Entsprechende Veranstaltungen fanden in der Altstadt von Goslar, den Goslarer Ortsteilen Hahnenklee, Kramerswinkel und Oker, in Wolfshagen, Bad Harzburg, Altenau, Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß statt. Die Poluei Goslar zieht eine erste Bilanz:
Die traditionellen Umzüge in Altenau, Braunlage, Hahnenklee, Hohegeiß und St. Andreasberg verliefen allesamt störungsfrei
Die größten Veranstaltungen fanden in Hahnenklee mit ca. 8000 Besuchern sowie in Braunlage und auf dem Goslarer Marktplatz mit jeweils ca. 6000 Besuchern statt.
In Hahnenklee musste bereits zur Mittagszeit die Ortseinfahrt aufgrund der kompletten Auslastung der Parkmöglichkeiten gesperrt werden. Ab Hahnenklee fand die traditionelle Wanderung von Hahnenklee nach Clausthal mit überwiegend jugendlichem Publikum statt. Hieran nahmen ca. 600 Personen teil. Die Wanderung verlief anfänglich, bis auf nicht unerhebliche Verschmutzungen, unproblematisch. Mit zunehmender Dunkelheit und gestiegener Alkoholisierung kam es ab ca. 23:00 Uhr zu Störungen aus einer Gruppe von ca. 70 Personen heraus. Die Personengruppe reagierte auf die Anweisungen der Polizei, die Örtlichkeit freizuhalten, anfänglich provokant und verbal aggressiv. Außerdem kam es zu Behinderungen des Individualverkehrs auf der B 241 aus dieser Personengruppe heraus, da u.a. Verkehrssicherungseinrichtungen verschoben wurden. Erst nach Hinzuziehung weiterer Kräfte, Durchführung von Gefährdeansprachen und Aussprache von Platzverweisen entfernte sich die Gruppe in Richtung Clausthal-Zellerfeld.
Alle anderen Veranstaltungen verliefen ohne besondere Vorkommnisse.red
1.05.2023 • 13:56 Uhr
Landesgartenschau in Bad Gandersheim aktuell: LaGa-Gesangfestival bei Sommerwetter erweist sich aus Publikumsmagnet
Singen macht frei, fröhlich und friedlich! Tausende von Menschen haben das heutige ganztägige Gesangs-Festival auf der Landesgartenschau in Bad Gandersheim bereits so empfunden. Der "Tag der Chöre" bei fast sommerlichen Temperaturen erwies sich als ein wunderbarer Publikumsmagnet. Schon früh am Vormittag erklangen schöne Stimmen der Chöre auf der Seebühne und Parkbühne im Roswithapark. Als der "Kehrwieder-Chor" aus einem Dorf bei Söhlde passend zum Tag "Der Mai ist gekommen..." anstimmte, da ließen sich die Zuhörer und Zuhörerinnen im Roswithapark anstecken von Stimmung und Stimmen und sangen in bester Laune mit. Dieses Gemeinschaftsgefühl im gemeinsamen Gesang schwappte auch auf dem Rundsteg auf dem ersten Osterbergsee über, wo sich die Melodien einzigartig über das ruhige Wasser verbreiteten. Menschen saßen in der Sonne auf den Bänken am Ufer. Sie freuten sich über die strahlend blühenden Tulpen am Ufer und ließen den Gesang auf sich positiv wirken.
Beim Tag der Chöre" ein
einziger Chor
aus Bad Gandersheim dabei!
Diese Emotionen lassen sich in den nächsten Stunden weiter auf der Landesgartenschau erleben. Weitere auswärtige Chöre sind mit ihren musikalischen Darbieten noch einmal angesagt. Leider nur ein einziger Chor aus Bad Gandersheim und keiner aus den Dörfern der Stadt angekündigt. Und das beim "12. Tag der Chöre". Was ist bloß mit den Bad Gandersheimer Sängerinnen und Sängern passiert?
red/ Fotos: FisWMG
1.05.2023 • 13:29 Uhr
Northeimer Handball Club aktuell: Ein Spiel zum Vergessen...
Im aktuellen Spielbericht heißt es: Am Samstag ging es für für das erste Damenteam des Northeimer Handball Clubs zum direkten Ligakonkurrenten HSG Schaumburg. Hier wollten wir wichtige Punkte für den Klassenerhalt einfahren. Doch an diesem Tag funktionierte einfach gar nichts und so verlieren wir verdient 33:26.
Das Spiel startete und Schaumburg legte mit 2 Toren vor, bevor wir nach ca 2 1/2 Minuten unser erstes Tor erzielen konnten. Wir machten vorne zu viele unnötige technische Fehler und fanden hinten in der Abwehr zu wenig Zugriff, wodurch wir auch nicht in unser Tempospiel kamen. So folgte in der 12. Minute bei einem Spielstand von 7:3 die Auszeit, welche uns stabilisieren sollte. Doch wir setzten im Angriff weiterhin nicht das um, was wir die Woche trainiert und besprochen haben und kamen nicht ins Spiel, was sich auch an den vielen Gegenstoßtoren der Gegner bemerkbar machte. Auch die technischen Fehler blieben zu viel, so lagen wir zur Halbzeit schon 16:9 zurück. Uns war klar, dass es nicht leicht werden würde, diese Spiel noch zu gewinnen, aber wir mussten und wollten uns besser präsentieren als in der ersten Hälfte!
Die zweite Hälfte begann und uns gelangen zunehmend bessere Aktionen im Angriff, doch in der Abwehr erhielten wir keinen festen Zugriff, wodurch die Gegner noch zu einfachen Toren kamen.
Am Ende verlieren wir verdient 33:26, doch noch ist nichts verloren. Wir müssen die Köpfe hochkriegen und unsere Fehler aufarbeiten und nächste Woche an diesen arbeiten. Am nächsten Wochenende steht dann schon das nächste Heimspiel auf dem Plan. Sonntag den 07.05. um 17:00 Uhr empfangen wir die Gäste aus Peine, wir freuen uns auf eure Unterstützung!
Für den NHC spielten: F.Post und E.Post im Tor; Weitemeier 7/4; Müller 3; Brandes 1; Knoke 2; Kobbe 1; Starre 2; Thiele 1; Schütze 5; Freckmann 3; Lucenko 1
1.05.2023 • 09:54 Uhr
CDU: Der singende Bürgermeisterkandidat Stephan Kaiser plötzlich wieder da - Neuer Vorsitzender in Uslar
Mit wenig schmeichelhaften Kommentaren ist innerhalb der Christdemokraten im Landkreis Northeim die Wiederauferstehung des früheren Bürgermeisterkandidaten Stephan Kaiser in der CDU in Uslar begleitet worden. Soeben wurde Kaiser, der bei der letzten Bürgermeisterwahl als singender Kandidat auffiel und dann auch noch alternativ gegen den CDU-Mann Bauer nicht erfolgreich antrat, zum neuen Vorsitzenden des CDU-Stadtverbandes Uslar gekürt. Kaisers politischer Werdegang gleicht einer kleinen Achterbahn. Seine Karriere begann im Büro des früheren Ministerpräsidenten Wallmann (CDU) in Hessen. Anläufe in der Union im Landkreis Northeim aufzusteigen scheiterten. Dann verließ er die CDU und engagierte sich in einer bunten Wählerinitiative in Uslar. Jetzt ist Kaiser zurück bei den Christdemokraten, die ihn wärmstens aufnahmen und sofort zum Vorsitzenden wählten. Wohl auch mit Bürgermeisters Bauers Stimme, wie gemeinsames Auftreten auf einem Foto interpretiert werden darf. red
Das Bild zeigt Kaiser auf YouTube. Dort ist er immer noch als singender Bürgermeisterkandidat einer Wählerinitiative in Uslar zu sehen. Seren YouTube
1.05.2023 • 09:45 Uhr
Northeim: Bei Wendemanöver kollidiert PKW mit einem Kradfahrer- Hand verletzt
Ereignisort: Northeim, Göttinger Straße 8, Ereigniszeitpunkt: 30.04.2023, 17:28 Uhr:
Am Sonntagabend befuhr ein 48-Jähriger aus Northeim mit seinem Pkw die Göttinger Straße in Richtung Bahnhofstraße. Nach einem Wendemanöver kollidierte er mit einem auf dem Linksabbieger befindlichen Motorrad. Der 22-Jährige Motorradfahrer aus Northeim wurde durch den Zusammenstoß leicht an der Hand verletzt. Eine unmittelbare Behandlung in einem Krankenhaus war nicht erforderlich.
Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 1.150 Euro.schuja
1.05.2023 • 09:43 Uhr
Das Deutschland-Ticket kommt - die Regeln im Einzelnen - Hunde und Fahrräder mitnehmen geht nicht!
Das 49-Euro-Ticket gilt vom 1. Mai 2023 an im öffentlichen Personennahverkehr in ganz Deutschland, also in Regionalzügen, in S- und U-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen. Es wird
auch als Deutschland-Ticket oder kurz D-Ticket bezeichnet, und kostet 49 Euro im Monat. Der Preis ist ein Einführungspreis, es ist mit späteren Erhöhungen zu rechnen.
Das Ticket ist als monatlich kündbares Abo erhältlich über die Apps oder Internetseiten der Verkehrsunternehmen sowie häufig auch in den Kundenzentren am Ort. Die 49 Euro werden monatlich vom Konto abgebucht. Für die Abbuchung wird in der Regel die Zahlungsfähigkeit
geprüft.
Das Ticket gibt es über eine Smartphone-App oder als Chipkarte, übergangsweise auch als Papierticket, das digital kontrollierbar ist. Man kann das Abo bis zum 10. eines Monats jeweils zum Monatsende kündigen.
Anders als bei Monatskarten vieler Verkehrsunternehmen darf man auf das D-Ticket grundsätzlich keine anderen Personen, Fahrräder oder Hunde mitnehmen - nur Kinder unter sechs Jahren fahren kostenlos mit. Zur Mitnahme gibt es aber regional unterschiedliche Regeln und Angebote. Das 49-Euro-Ticket ist nicht übertragbar. Wer älter als 16 Jahre ist, muss einen Ausweis dabeihaben, bei Jugendlichen reicht auch ein Schülerausweis.
Das 49-Euro-Ticket wird es auch als Job-Ticket geben. Es kostet dann 34,30 Euro monatlich. Bedingung ist, dass der Arbeitgeber einen Mindestzuschuss von 25 Prozent zahlt, also im Startjahr 12,25 Euro. Es gibt dann noch einen zusätzlichen Rabatt von fünf Prozent. Für
Studierende mit Semesterticket haben die Länder-Verkehrsminister eine Übergangslösung vereinbart. Studentinnen und Studenten zahlen die Differenz zum 49-Euro-Ticket und können dann auch im ganzen Land den Nahverkehr nutzen.epd
1.05.2023 • 08:36 Uhr
Öffentlichkeitsfahndung: Wer hat Markus S. aus Pattensen gesehen?
Seit dem 24.04.2023 sucht die Polizei nach dem vermissten Markus S. aus Pattensen. Er wurde zuletzt an seinem Zuhause im Ortszentrum gesehen und ist mutmaßlich mit einem schwarzen Opel Geländewagen unterwegs. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche.
Zuletzt wurde Markus S. am Sonntagmittag, 23.04.2023, bei seinem Wohnhaus im Zentrum von Pattensen gesehen. Dort stieg er in seinen schwarzen Opel SUV (Modell: Grandland X) mit hannoverschen Kennzeichen und fuhr davon. In welche Richtung er fuhr, konnten seine Angehörigen, die ihn bis zum Mittag des Folgetags suchten, nicht sagen. Seitdem fehlt jede Spur des 35-jährigen Vermissten. Da eine Eigengefährdung bei Markus S. nicht ausgeschlossen werden kann und er dringend auf Medikamente angewiesen ist, sucht die Polizei nach ihm.
Eine Spur führte die Ermittlerinnen und Ermittler der Polizeistation Pattensen zuletzt in den Bereich Höxter. Dort war Markus S. scheinbar zwischenzeitlich in einem Hotel aufhältig.
Da es darüber hinaus keine Anhaltspunkte zum Aufenthalt des Vermissten gibt, bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe. Markus S. ist circa 1,75 Meter groß und hat eine stämmige Statur. Er ist Brillenträger und hat sowohl rotes Haar als auch einen kurzen roten Vollbart. Zur Zeit seines Verschwindens war er mit einem dunkelgrauen T-Shirt mit Emblem der Marke "Lacoste", einer senfgelben Jeanshose und schwarzen Sneakern mit weißem Streifen bekleidet. Da er keine Jacke dabeihatte, ist es möglich, dass er sich eine rote Decke aus seinem Pkw zum Schutz vor der Kälte übergeworfen hat.
Zeugen, die den Vermissten oder seinen Pkw gesehen haben oder sonst Hinweise zu seinem Aufenthaltsort machen können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Springe unter der Telefonnummer 05041 7708-115 zu melden. /ms, desch
1.05.2023 • 08:34 Uhr
B64 am Dannhäuser Berg: Wohnmobil-Fahrer aus Wiesbaden verursacht Auffahrunfall
Ereignisort: Dannhausen, B 64, dortiger Dannhäuser Berg, Ereigniszeit: Gestern, 30.04.2023, 12:15 Uhr: Zur genannten Zeit ist eine 39-Jährige aus Leer mit ihrem Pkw Peugeot die Bundesstraße 64 aus Bad Gandersheim kommend in Richtung Seesen gefahren. Am Dannhäuser Berg, in Höhe des dortigen Parkplatzes, musste die 39-Jährige mit ihrem Wagen verkehrsbedingt halten. Ein mit seinem Wohnmobil der Marke Ford dahinter befindlicher 20-Jähriger aus Wiesbaden erkannte dies zu spät und fuhr auf den Pkw der Frau auf. Die Unfallbeteiligten blieben unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von insgesamt ca. 8.000 Euro. (bas)
1.05.2023 • 08:33 Uhr
Motorradfahrer kollidiert mit Güllefass und verletzt sich schwer
Die Polizei berichtet soeben: Bereits am Donnerstagnachmittag befuhr ein 23-jähriger Bad Driburger mit seinem Motorrad die Bundesstraße 252 aus Richtung Brakel (Landkreis Höxter) kommend in Fahrtrichtung Steinheim. In Höhe der Straße Im Emmertal kam ihm ein 62-Jähriger aus Nieheim mit einem Traktor mit Güllefass entgegen. Dieser wollte nach links in einen Wirtschafsweg abbiegen. Der Motorradfahrer konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte mit der hinteren Seite des Güllefasses. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde dem Krankenhaus zugeführt. Das Motorrad wurde sichergestellt. Die B252 war für die Dauer der Unfallaufnahme komplett gesperrt. red