Kulturevent attackiert: Einbruch und politische Schmierereien bei documenta
In ein Ausstellungstempel der Kasseler Weltkunstausstellung documenta ist eingebrochen worden. Im Gebäude WH22 der «documenta fifteen» hätten Unbekannte in der Nacht vom 27.
zum 28. Mai Schmierereien in Erdgeschoss, Treppenhaus und zweitem Obergeschoss hinterlassen, teilte die documenta am Dienstag mit. Eine der Aufschriften «Peralta» könne als Anspielung auf den Namen von Isabelle Peralta gelesen werden, die als Leiterin einer
rechtsextremen Jugendorganisation in Spanien gelte. Die Zahl «187» verweise vermutlich auf den Artikel über Mord im kalifornischen Strafgesetzbuch (California Penal Code), der in Teilen der Jugendszene aufgegriffen werde.
In dem Gebäude WH22 soll ab Eröffnung der «documenta fifteen» am
18. Juni unter anderem das Kollektiv «The Question of Funding» ausstellen, gegen das in den vergangenen Monaten Antisemitismusvorwürfe vorgebracht wurden. Die documenta habe Strafanzeige gestellt und die Polizei eingeschaltet. Das Sicherheitspersonal werde aufgestockt.
Die Polizei ermittelt. Das geschieht in alle Richtungen, heißt es. Eine politisch motivierte Tat linksradikaler Zellen wird dem Vernehmen nach nicht ausgeschlossen.
«Diskussionen rund um die documenta fifteen zu führen ist das eine, Künstlerinnen und Künstler durch Straftaten einschüchtern zu wollen, geht jedoch weit über das Tragbare hinaus», zitierte die documenta den Kasseler Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD). Die
documenta werde alles daran setzen, «dass sich alle Beteiligten willkommen und sicher fühlen», versicherte die Generaldirektorin der Weltkunstausstellung, Sabine Schormann. red
31.05.2022 • 18:49 Uhr
Heckenbeck sauber: Dorfschönheiten vor Schwalben-Schieß geschützt
Das muss man den Heckenbeckern lassen. Sie sind an ordentlichen Verhältnissen interessiert. Vor allem geht es ihnen um Sauberkeit. Zumal dann, wenn es um den Schutz ihrer neuen "Dorfschönheiten" geht. Diese nostalgischen Schwarz-Weiß-Bildnisse sind jetzt an die Ziegelwand eines alten Gebäudes gleich neben der Dorfkirche geschraubt worden. Und da sich an dieser Fassade, speziell unter dem Dach, auch Schwaben erwünscht sind und wohlfühlen sollen, wurde etwas für die Verträglichkeit von Flugtieren und eben den "Dorfschönheiten" getan. Kurzerhand wurde ein breites Brett installiert. Das soll verhindern, dass Schwalbenschiss aus den Nestern unter dem Dachvorsprung möglicherweise direkt auf die "Dorfschönheiten" kleckern kann. Das haben sie nicht verdient! red/ Fotos: FisWMG
31.05.2022 • 18:21 Uhr
Medienradar/Energieversorgung: Nach Öl-Embargo der EU dreht Russland für Shell Gashahn zu und Deutschland ist betroffen
Gerade hat sich die EU auf ein Einfuhrstopp von russischem Erdöl nach Europa (mit Ausnahme von Ungarn) verständigt, da kontert Russland. Es dreht weiteren Kunden den Gashahn zu. So dem Energieversorger Shell. Und damit ist von dieser Maßnahme auch Deutschland betroffen. Das berichtet soeben der Nachrichtensender ntv. Die energiepolitische und wirtschaftspolitische Situation eskaliert damit weiter. Die Auswirkungen sind insbesondere bei den Spritpreisen weiter massiv spürbar. Ebenso dürften sich die Heizkosten extrem verteuern. Bereits jetzt gibt es dem Vernehmen nach amtliche Expertisen, wie Energie durch Rationierung eingespart bzw. effizient in systemrelevanten Bereich eingesetzt werden kann.
red/ Screen nth online
31.05.2022 • 18:05 Uhr
Helios Klinik Northeim: Infoabende mit Kreißsaalführung
Die Geburtshilfe der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim bietet wieder Informationsabende mit Kreißsaalführung an. In einer Pressemitteilung der Klinik wird dazu ausgeführt:
Die Abende für werdende Eltern finden am Donnerstag, 2. Juni, und am Freitag, 3. Juni, jeweils um 18 Uhr in der Klinik statt. Dabei erhalten angehende Mütter und Väter Antworten auf ihre Fragen rund um das Thema Geburt. Das Hebammenteam stellt verschiedene Geburtsmöglichkeiten wie zum Beispiel die Wassergeburt vor. In der Regel ist auch eine Kreißsaalführung möglich. Außerdem erhalten die werdenden Eltern Einblicke in die geburtshilfliche Station C1. Alle Teilnehmer müssen am Klinikeingang einen negativen Corona-Test einer offiziellen Teststelle vorweisen. Dies gilt unabhängig von ihrem Impf- oder Genesenenstatus. Zudem ist während der gesamten Veranstaltung eine FFP2-Maske zu tragen.
Anmeldung:
Für den Informationsabend ist eine Anmeldung per E-Mail unter kreisssaal.northeim@helios-gesundheit.de erforderlich. Fragen beantwortet das Kreißsaal-Team auch telefonisch unter 05551/97-1909. Weitere Informationen sind online unter www.helios-gesundheit.de/geburtshilfe-northeim zu finden. red/ Quelle/Foto: Helios
31.05.2022 • 17:57 Uhr
Diebstahl und Vandalismus in Baustelle auf A 7 - Polizei sucht mögliche Zeugen
Die Polizei in Hildesheim berichtet soeben:
Unbekannte Täter schlugen bereits am zurückliegenden, langen Feiertagswochenende in der Baustelle zwischen dem Dreieck Hannover Süd und der Anschlussstelle Hildesheim Drispenstedt in Fahrtrichtung Kassel zu. Sie brachen auf dem Parkplatz "An der Alpe" Baucontainer auf und entwendeten Baumaschinen und Dieselkraftstoff. Zudem wurde ein Arbeitsfahrzeug beschädigt.
Der Tatzeitraum liegt zwischen Mittwochnachmittag, 25. Mai 2022, und Montagmorgen, 30.Ma 2022. Betroffen waren mehrere Baucontainer, die gewaltsam geöffnet worden sind. Daraus erbeuteten die Täter verschiedene Arbeitsgeräte, darunter Betonbohrer, Winkelschneider, einen Rüttelstampfer und Kabeltrommeln. Darüber hinaus zapften die Unbekannten aus einem Tank mehrere hundert Liter Diesel ab. Eine Baumaschine, ein sogenannter Betongleitschalungsfertiger, die sich innerhalb der dortigen Baustelle befand, wurde durch das Herausreißen diverser Kabelverbindungen beschädigt.
Das Diebesgut müssen die Täter mittels eines Fahrzeuges abtransportiert haben.
Der Gesamtschaden wird vorerst auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Verkehrsteilnehmer, denen im genannten Zeitraum eventuell Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, die mit den Taten in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich bei der Polizei Hildesheim unter der Telefonnummer 05121/939-115 oder bei der Polizei Sarstedt unter der Nr. 05066/985-0 zu melden.jpm
31.05.2022 • 17:50 Uhr
Duderstadt: Beim Ausparken gegen Pkw gestoßen und weggefahren - Polizei sucht weißen Pick-Up mit schwarzem Aufdruck
Vermutlich beim Rückwärtsausparken ist am Dienstag (24.05.22) zwischen 12:30 und 13:40 Uhr auf dem Drogerie-Parkplatz in der Bahnhofstraße 3 in Duderstadt (Landkreis Göttingen) ein weißer Pick-Up seitlich mit einem neben ihn geparkten Hyundai i20 kollidiert und davon gefahren.
Die geschädigte Hyundai-Fahrerin kehrte gegen 13:40 Uhr zu ihrem Hyundai i20 zurück und bemerkte einen deutlichen Kratzer mit weißem Lackabrieb hinter dem rechten Radkasten an ihrem Pkw. Der entstandene Schaden an dem Hyundai wurde auf rund 1.000 EUR geschätzt. Von dem Verursacher fehlte jede Spur.
Der zuvor auffällige weiße Pick-Up war indes nicht mehr vor Ort. Die Geschädigte wusste zu berichten, dass dieser auf der Fahrerseite einen schwarzen rundlichen Aufdruck hatte. Der Unfallflüchtige müsste demnach Beschädigungen im vorderen linken Bereich aufweisen.
Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Duderstadt unter Telefon 05527/9801-0 zu melden. as
31.05.2022 • 16:23 Uhr
Missbrauch: Papst entlässt ehemaligen Pfarrer aus dem Klerikerstand
Papst Franziskus hat einen ehemaligen Pfarrer aus dem katholischen Bistum Osnabrück wegen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger aus dem Klerikerstand entlassen. Die Glaubenskongregation in Rom habe den heute 88-jährigen Hermann H. für schuldig befunden, teilte das Bistum am Dienstag mit. «Es ist gut, dass das seit Jahren laufende kirchenrechtliche Verfahren damit endlich zu einem Abschluss und zu einem klaren Schuldspruch kommt», sagte Bischof Franz-Josef Bode und ergänzte: «Die Entscheidung ist ein wichtiger Schritt der Aufarbeitung, und ich hoffe, dass es insbesondere den Betroffenen auch eine Hilfe sein kann.» Damit ist den Angaben zufolge erstmals im Bistum Osnabrück ein Pfarrer wegen Missbrauchs entlassen worden.
Hermann H. soll in den 1960er bis 1990er Jahren in drei Gemeinden im Emsland und in Merzen im nördlichen Landkreis Osnabrück vermutlich in mehr als 30 Fällen Kinder missbraucht haben. Einige seiner Taten hat der Ex-Pfarrer zugegeben. Mehrere Betroffene hatten erstmals 2018
entsprechende Vorwürfe erhoben. Zu diesem Zeitpunkt waren die Taten laut Staatsanwaltschaft bereits strafrechtlich verjährt. Daraufhin hatte das Bistum das kirchenrechtliche Verfahren in Rom eingeleitet.
Bischof Bode hatte H. bereits 1997 nach entsprechenden Gerüchten in den Ruhestand versetzt. Dieser war danach aber trotz gegenteiliger Auflagen in einer anderen Gemeinde im Landkreis Osnabrück erneut in der Kinder- und Jugendarbeit tätig geworden. Bode hatte 2019 eigene Fehler in diesem Fall eingeräumt.Der Mann lebte im Bistum Osnabrück. Alle Pensionsansprüche hat er durch die Entlassung durch den Papst verloren. red
31.05.2022 • 16:16 Uhr
Förderprogramm für Jugendliche: Vor allem Freizeiten gefragt
Das mit 25 Millionen Euro ausgestattete Aktionsprogramm «Startklar in die Zukunft» für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen ist nach Angaben des Sozialministeriums «ein voller
Erfolg». Allein zur Förderung von Kinder- und Jugendfreizeiten habe das Landesjugendamt bis jetzt mehr als 860 Anträge bewilligt, teilte das Ministerium am Dienstag mit. Damit sei das Kontingent für diesen Bereich ausgeschöpft. Anträge würden nicht mehr angenommen. Für die übrigen elf Bereiche stehe jedoch noch Geld zur Verfügung. Dazu gehörten etwa die Organisation von Kinderfesten sowie die Gestaltung von Jugendplätzen.
Ministerin Daniela Behrens (SPD) dankte den 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen des Landesjugendamtes, die das Programm umsetzten. Insgesamt seien bislang 1.600 Anträge eingegangen. Vor allem die hohe Zahl von Anträgen für Freizeiten zeige, «dass wir den
Bedarf der jungen Menschen nach Freizeiterleben in Gemeinschaft getroffen haben». Es sei bemerkenswert, wie schnell sich Vereine und Verbände an die Planungen von Freizeiten für Kinder und Jugendliche gemacht hätten. Behrens plädierte dafür, solche Vorhaben auch künftig zu fördern. Das Programm «Startklar in die Zukunft» wird aus dem Covid-19-Sondervermögen finanziert und zusätzlich mit den Mitteln des Bundesprogramms «Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche» ausgestattet. epd/ Foto: Fis WMG
31.05.2022 • 16:09 Uhr
Zeitungsverleger-Präsident Mathias Döpfner gibt auf - Kritiker sprechen von "vorgeschobener" Begründung
Der umstrittene Präsident des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), Mathias Döpfner, will sich plötzlich zurückziehen und im Herbst von der Spitze des Verbands verabschieden. Er wolle dann sein Amt «in geordneter Weise in neue Hände, vorzugsweise auch in neue Strukturen übergeben», teilte der BDZV am Dienstag in Berlin mit.
Döpfner, zugleich Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns Axel Springer, bat in einem persönlichen Schreiben an die Verbandsmitglieder um Verständnis für seine Entscheidung. Zum einen sei Axel Springer mit seinem Wachstum in den USA und dem Kauf des internationalen Nachrichtendienstleisters «Politico» in einer entscheidenden Phase, die «deutlich mehr Zeit und Präsenz von mir in benötigt, die stärker die Interessen kleinerer und mittelgroßer, regionaler und lokaler Verlage vertreten könne.
Döfpners "Begründung" sei dem Vernehmen nach merkwürdig weil vorgeschoben, interpretieren Kritiker des Präsidenten seine offizielle Ansage. Hinter den Kulissen des Verbandes rumort es schon lange: Zuletzt hatte die Ankündigung der Funke Mediengruppe für Aufsehen gesorgt, zum Jahresende aus dem BDZV auszuscheiden. Funke hatte zuvor
den Rücktritt Döpfners verlangt und angegeben, man sehe «die Werte, die wohl jedes dem Journalismus verpflichtete Verlagshaus auszeichnen», nicht mehr ausreichend repräsentiert.
Döpfner, der seit 2016 an der Verbandsspitze steht, war wiederholt wegen des Umgangs mit dem bis Herbst 2021 amtierenden «Bild»-Chefredakteur Julian Reichelt in die Kritik geraten. Laut «Financial Times» soll bei Springer über das Fehlverhalten Reichelts mehr bekannt gewesen sein, als das Unternehmen zugegeben hatte. Zuvor hatte sich Döpfner bereits wegen einer privaten und später geleakten SMS den Unmut der BDZV-Mitglieder zugezogen. In der Nachricht hatte er die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung mit dem «DDR-Obrigkeitsstaat» verglichen und Journalisten als «Propaganda-Assistenten» bezeichnet. In einer BDZV-Präsidiumssitzung hatte sich Döpfner später von dem Inhalt der SMS distanziert und sich dafür entschuldigt.red
31.05.2022 • 16:01 Uhr
Paus kündigt Kampagne gegen sexualisierte Gewalt an Kindern an
Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) hat anlässlich des internationalen Kindertags am Mittwoch (1. Juni) eine Kampagne gegen sexualisierte Gewalt an Kindern angekündigt. Ihr Haus
werde die Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagne noch in diesem Jahr starten, erklärte Paus am Dienstag in Berlin. «Alle, die mit Kindern Kontakt haben, seien es Eltern, Großeltern, pädagogische Fachkräfte oder Nachbarn und Nachbarinnen, sollen in der Lage sein, Anzeichen für sexualisierte Gewalt wahrzunehmen und Hilfe einzuschalten, um betroffene Kinder zu unterstützen», sagte Paus.
Nach der am Montag von der unabhängigen Missbrauchsbeauftragten Kerstin Claus und BKA-Präsident Holger Münch vorgestellten Sonderauswertung zur Kriminalitätsstatistik wurden 2021 im Durchschnitt mindestens 49 Kinder und Jugendliche pro Tag Opfer von Missbrauch. 17.704 unter 14-jährige Opfer führt die Statistik auf, wobei die tatsächliche Zahl durch das vermutet große Dunkelfeld noch höher ausfallen dürfte.
«Hinter dieser Zahl stehen die schrecklichen Schicksale von Kindern, denen unfassbares Leid angetan wird und für ihr ganzes Leben gezeichnet sind», sagte Paus. epd
31.05.2022 • 15:56 Uhr
Fußgängerin auf nächtlichem Heimweg von Unbekanntem überfallen - Polizei sucht Zeugen
Die Polizei in Göttingen teilt soeben mit:
Auf dem Leineberg vor einem Mehrparteienhaus in der Weserstraße ist bereits am frühen Donnerstagmorgen (26.05.22) gegen 01:20 Uhr eine junge Frau von einem unbekannten Mann unvermittelt angegriffen und gewaltsam zu Boden gebracht worden.
Nach ersten vorliegenden Erkenntnissen befand sich die junge Frau fußläufig auf dem Heimweg, während ihr der Mann offensichtlich bis zu einem Hauseingang in der Weserstraße im Göttinger Stadtteil Leineberg folgte. Hier sei die Frau schließlich unvermittelt von hinten gewürgt und gewaltsam zu Boden gebracht worden. Ein Bekannter der Frau wurde auf die Situation aufmerksam und eilte der Angegriffenen sofort zu Hilfe. Der Unbekannte ließ daraufhin von der Frau ab und ergriff die Flucht in Richtung Fuldastraße / Werrastraße.
Eine nach dem Mann eingeleitete Fahndung verlief ergebnislos. Bei dem Überfall wurde die Göttingerin leicht verletzt und durch die Besatzung eines Rettungswagens vorsorglich in ein Göttinger Krankenhaus gebracht.
Zur Beschreibung des Angreifers: Der Mann wird mit einer weißen Oberbekleidung beschrieben und sprach die Frau in hochdeutscher Sprache an.
Das 1. Fachkommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Sachdienliche Hinweise von Anwohnerinnen und Anwohnern, sowie weiteren Zeugen nimmt die Polizei Göttingen unter Telefon 0551/491-2115 entgegen. as
31.05.2022 • 15:55 Uhr
Statement Minister Pistorius zu den heutigen Durchsuchungsmaßnahmen in vier Bundesländern im Zusammenhang mit der Veruntreuung von Corona-Soforthilfen
Wegen des Verdachts des systematischen Subventionsbetrugs im Zusammenhang mit Corona-Sofort- und Überbrückungshilfen wurden heute Morgen (31.05.2022) 24 Objekte in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen durch Polizei und Staatsanwaltschaft durchsucht. Die Ermittlungen begannen bereits im Frühjahr 2020 und wurden in enger Abstimmung zwischen der Polizeidirektion Osnabrück und der Staatsanwaltschaft Oldenburg geführt.
Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, sagt zu dem heutigen Ermittlungserfolg: „Gerade in den zurückliegenden Jahren waren pandemiebedingt viele Unternehmen und Menschen auf staatliche Hilfsprogramme angewiesen. Es ist deshalb besonders niederträchtig, wenn einzelne Menschen versuchen, diese Programme auszunutzen, um sich widerrechtlich selbst zu bereichern. Mir ist es in diesem Zusammenhang besonders wichtig, diese Wenigen auch strafrechtlich zu verfolgen und die erlangten Gelder wieder zurückzuholen. Die intensive, länderübergreifende Polizeiarbeit hat in diesem umfangreichen Verfahren zum Erfolg geführt und beweist, dass die Sicherheitsmechanismen bei der Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Auszahlung von Corona-Hilfen greifen und diese Menschen nicht vor einer strafrechtlichen Verfolgung geschützt sind. Mein Dank gilt allen beteiligten Einsatzkräften für ihre professionelle und hochengagierte Arbeit. Auch zukünftig werden die Ermittlerinnen und Ermittler der Polizeidirektion Osnabrück sowie der weiteren Polizeibehörden in Niedersachsen gemeinsam mit den Förderbanken mit Hochdruck daran arbeiten, die perfiden Betrugsmaschen zu stoppen und Steuergelder zu schützen." red
31.05.2022 • 13:30 Uhr
Polizei ermittelt wegen Corona-Subventionsbetrugs in Millionenhöhe - Durchsuchungen in vier Bundesländern
Wegen des Verdachts des systematischen Corona-Subventionsbetrugs im Zusammenhang mit Sofort- und Überbrückungshilfen durchsuchten am heutigen Morgen (31.05.22) Polizei und Staatsanwaltschaft 25 Objekte in Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Dabei wurden betroffene Firmen sowie die Privathäuser der fünf Hauptbeschuldigten durchsucht - Festnahmen erfolgten nicht.
An den Durchsuchungsmaßnahmen waren 120 Einsatzkräfte in den vier betroffenen Bundesländern beteiligt. Federführend für die großangelegte Durchsuchungsaktion war die Zentrale Kriminalinspektion Osnabrück in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Oldenburg.
Die Ermittlerinnen und Ermittler fanden zahlreiches Beweismaterial, darunter Abrechnungen, digitale Speichermedien, sowie schriftliche Unterlagen und mobile Endgeräte. Im Rahmen des Verfahrens wurden Vermögensarreste in einer Gesamthöhe von 3,5 Millionen erlassen. In dem Zusammenhang wurden Bargeld und hochwertige Uhren sichergestellt. Die Durchsuchungen fanden in Hamburg, Neumünster, Bonn, Oldenburg, Aurich, Wiesmoor sowie in weiteren Gemeinden in Ostfriesland statt.
Michael Maßmann, Polizeipräsident der Polizeidirektion Osnabrück, zu dem Ermittlungserfolg: "Es ist gelungen, ein mutmaßliches kriminelles Netzwerk aus dem Bereich des Subventionsbetrugs zu zerschlagen. Wir konnten den Fiskus vor einem großen Millionen-Schaden bewahren. Mein Dank gilt den am Ermittlungsverfahren beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre engagierte und hochprofessionelle Arbeit."
Für das Großverfahren wurde eigens bei der Zentralen Kriminalinspektion Osnabrück eine Ermittlungsgruppe eingerichtet. Das Verfahren richtet sich gegen fünf Hauptbeschuldigte wegen des gewerbs- und bandenmäßigen Subventionsbetrugs. Die fünf Männer im Alter von 26 bis 62 Jahren stehen im Verdacht, gemeinschaftlich für eigene Zwecke sowie für beauftragende Unternehmen im Zuge der Corona-Krise mit bewusst falschen Angaben in mindestens 104 Fällen die Corona-Soforthilfe und in mindestens 259 Fällen die darauffolgenden Überbrückungshilfen in Niedersachsen und weiteren Bundesländern in Höhe von rund 26 Millionen Euro beantragt zu haben. Dadurch entstand ein mutmaßlicher Schaden von mehreren Millionen Euro.
Die Ermittlungen kamen im April 2020 durch Verdachtsanzeigen von Seiten einer niedersächsischen Förderbank ins Rollen. Es schlossen sich umfangreiche und komplexe Ermittlungen an, die auch nach den heutigen Durchsuchungen weiterhin andauern.
31.05.2022 • 13:19 Uhr
Gründungspreis Landkreis Northeim 2022“ verliehen - Drei Gründungsteams wurden ausgezeichnet
Die Preisträger*innen des zweiten Gründungspreises des Landkreises Northeim stehen fest. Am Montag fand im Rahmen der vierten „Business Night Northeim“ die Preisverleihung zum „Gründungspreis Landkreis Northeim 2022“ als Präsenzveranstaltung im Hotel Restaurant Sachsenross in Lütgenrode statt.
Die Preisverleihung hat Landrätin Astrid Klinkert-Kittel vor zahlreichen Besucher*innen vorgenommen. Ausgelobt hatte den Preis der Landkreis Northeim mit der Gründungsberatung MOBIL der Beschäftigungsförderung Göttingen (kAöR).
Beworben hatten sich neun Gründer*innen bzw. Gründer*innen-Teams, aus denen drei Preisträger*innen-Teams gekürt wurden. Die Jury, bestehend aus Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, Mark-Oliver Müller (Geschäftsführer alto.de New Media GmbH und Botschafter der Region), Bodo Rengshausen-Fischbach (Geschäftsführer der Tapir Wachswaren GmbH und Botschafter der Region), Kerstin Lüpkes (Projektleitung der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Northeim), Isa Piontek-Seitz (Projektleitung Gründungsberatung MOBIL Beschäftigungsförderung Göttingen) sowie Prof. Dr. Jörg Lahner (HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Ressourcenmanagement) hatte zuvor die Bewerbungen gesichtet und die Sieger ausgewählt.
Zu gewinnen gab es eine einmalige begleitende Pressearbeit, ein individuelles 1:1-Coaching, ein professionelles Marketingvideo sowie Preisgelder in Höhe von 700 Euro, 500 Euro und 300 Euro. Besonders spannend bei den diesjährigen Preisträger*innen war, dass diese jeweils im Doppelpack als Teams vertreten waren.
„Vinaturis Northeim GmbH“ überzeugt die Jury
Den ersten Platz erreichten Beate Wernicke und Gerald Baum mit ihrem Naturkostladen, der Mitte April 2021 in Northeim eröffnet wurde. Das Unternehmerpaar bietet zahlreiche Bio- und Unverpackt-Produkte in ihrem Ladengeschäft direkt in der Northeimer Innenstadt an.
„Mit der Unverpackt-Strecke haben wir vor Ort und im Landkreis Northeim ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Gleiches gilt für die vielfältige Auswahl an Bio-Käse“, so Gerald Baum. „Der Einkauf wird hier zum Erlebnis“, ergänzt Beate Wernicke.
Der zweite Platz geht an Caroline und Simon Voß, die in ihrem Ladengeschäft „Vivere La Vita Voß GbR“ italienische Spezialitäten in Nörten-Hardenberg anbieten und damit ein Stück Italien nach Hause bringen. „Wir sind mit einer kleinen Idee gestartet und haben uns in den letzten zwei Jahren zu einer Marke aufgebaut. Wir wollen uns nach wie vor vom Markt durch unsere Qualität zu fairen Preisen abheben“, so Caroline Voß.
Der dritte Platz geht an Amy Peters und Maurice Jedlicka mit MOLLY SUH (ebenfalls aus Northeim), die mit ihren nachhaltigen Kerzen den Markt revolutionieren möchten. Angefangen hat alles mit der Frage „Woraus besteht Kerzenwachs?“, daraus wuchs die Idee aus recycelter Biomasse von bereits genutzten pflanzlichen Fetten nachhaltige und hochwertige Kerzen herzustellen. „Wir schonen Ressourcen, in dem wir Abfallprodukte aufwerten und daraus Neues machen“, so Maurice Jedlicka.
Bereicherung für die
regionale Unternehmenslandschaft
In dem Impulsvortrag „Gründen im ländlichen Raum“ von Prof. Dr. Jörg Lahner wurde deutlich, dass Innovation nicht erst mit einer Weltneuheit beginnt, sondern immer auch mit der Frage „neu für wen?“ verbunden ist. „Die Kandidat*innen des Gründungspreises spiegeln genau dies wieder, es geht vor allem um die Sicherung der Lebensqualität vor Ort, „frischen Wind“ für die Region und die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung“, so Prof. Dr. Jörg Lahner.
Bei der persönlichen Preisübergabe gratulierte Landrätin Astrid Klinkert-Kittel den Preisträger*innen zu ihrem Erfolg. „Wir brauchen im Landkreis Northeim kluge Köpfe mit Ideen, Visionen und unternehmerischem Engagement. Ich wünsche allen Gründer*innen und zukünftigen Jungunternehmer*innen weiterhin den Mut zum Handeln, Durchhaltevermögen und natürlich viel Erfolg. Glauben Sie an Ihre Ideen und bleiben Sie engagiert“, so die Landrätin.
Eine Broschüre, die den Beitrag aller teilnehmenden Gründer*innen am diesjährigen „Gründungspreis Landkreis Northeim“ würdigt, rundete den Abend ab. Die Vergabe des Gründungspreises soll auch im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Weitere Informationen zum Gründungspreis des Landkreises Northeim sowie rund um das Thema Existenzgründungen und Gründungsberatung sind online unter www.landkreis-northeim.de/existenzgruendung zu finden.
Zum Bild:
Zu sehen sind v.l.n.r.: Simon und Caroline Voß (2. Platz, Vivere La Vita Voß GbR), Maurice Jedlicka (3. Platz, MOLLY SUH GmbH), Beate Wernicke und Gerald Baum (1. Platz, Vinaturis Northeim GmbH), Landrätin Astrid Klinkert-Kittel
31.05.2022 • 10:52 Uhr
Vielfalt in der Arbeitswelt - Niedersächsische Polizeibehörden beteiligen sich am 10. Deutschen Diversity Tag
Diversität anerkennen, wertschätzen und voranbringen - das sind die Ziele der Charta der Vielfalt, die im Jahr 2006 von vier Unternehmen ins Leben gerufen worden ist. Bis heute haben mehr als 4.500 Firmen und Institutionen mit 14,6 Millionen Mitarbeitenden die Charta unterzeichnet und sich damit verpflichtet, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei ist von Vorurteilen, und alle Mitarbeitenden wertschätzt - unabhängig von Alter, Herkunft oder geschlechtlicher Identität. Zu den Unterzeichnenden gehören auch die Polizeiakademie Niedersachsen sowie die Polizeidirektionen Braunschweig, Göttingen, Hannover und Oldenburg, die sich auch am diesjährigen Deutschen Diversity Tag am 31. Mai beteiligen. Der Aktionstag findet zum zehnten Mal statt.
Dazu sagt Michael Pientka, Präsident der Polizeidirektion Braunschweig: "Seit Jahren befindet sich die Polizei in Veränderung, insbesondere im Bereich des Personals. Noch nie waren wir so vielfältig wie heute. Davon profitieren wir, die Polizei und auch die Bürgerinnen und Bürger. Bereits im Juni 2013 haben wir als Polizeidirektion Braunschweig die 'Charta der Vielfalt' unterzeichnet. Warum? Weil uns das Bekenntnis zu diesen Werten wichtig ist. Die Umsetzung der Charta in unserer Organisation hat zum Ziel, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen - unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft. Wir sind überzeugt: Gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt haben eine positive Auswirkung auf unsere Organisation und auf die Gesellschaft in Deutschland."
Der diesjährige Deutsche Diversity Tag steht unter dem Motto "Let's celebrate Diversity" und soll den Vielfaltsgedanken mit kreativen Aktionen in die Arbeitswelt tragen. Die vier Polizeibehörden und die Polizeiakademie Niedersachsen sind unter anderem mit einem gemeinsamen Video in den Sozialen Medien vertreten, in dem sie deutlich machen, dass auch die niedersächsische Polizei für Vielfalt und Toleranz einsteht. Darüber hinaus beantworten Britta Jordan, Gleichstellungsbeauftragte für den Bereich Polizei im Niedersächsischen Innenministerium, sowie Leon Dietrich, Landeskoordinator der Ansprechpersonen für LSBTI-Themen, in einem weiteren Social-Media-Video zentrale Fragen rund um das Thema Vielfalt und Diversität.
Diversität hat in den vergangenen Jahren in der Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen, Diversity Management in Firmen und Behörden ist zu einem nicht unerheblichen Argument geworden, wenn es darum geht, sich für einen Arbeitgeber zu entscheiden: Eine tolerante und integrative Personalpolitik, die die Bedürfnisse und Lebensmodelle ihrer Mitarbeitenden im Blick hat und angemessen darauf eingeht, ist für junge Arbeitnehmerinnen und -nehmer oftmals wichtiger, als das Gehalt.
31.05.2022 • 10:49 Uhr
Bundesamt: Wieder etwas mehr Kinder in Deutschland, aber niedriges Niveau in Europa
Der Anteil der Kinder an der Bevölkerung in Deutschland nimmt wieder leicht zu. Von den 83,2 Millionen Menschen, die Anfang 2021 in Deutschland lebten, waren 10,7 Millionen Kinder im Alter bis einschließlich 13 Jahre, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag aus Anlass des Internationalen Kindertages am 1. Juni mitteilte. Danach machten Kinder einen Anteil von 12,9 Prozent der Bevölkerung Deutschlands aus. Der Anteil seit dem Tiefststand Anfang 2015 (12,2 Prozent) ist damit in den vergangenen Jahren wieder leicht gestiegen.
Als Grund für diese Entwicklung gibt die Statistikbehörde höhere Geburtenzahlen an. Von 2010 bis 2014 wurden durchschnittlich rund 682.200 Kinder pro Jahr geboren. Von 2015 bis 2020 waren es im Durchschnitt gut 775.600 jährlich. Nach vorläufigen Ergebnissen erreichte die Geburtenzahl für 2021 mit 795.500 Neugeborenen sogar den höchsten Stand seit 1997.
In den Staaten der Europäischen Union (EU) war der durchschnittliche Anteil von Kindern an der Bevölkerung höher als in Deutschland: Zum Jahresbeginn 2021 betrug dieser laut
EU-Statistikbehörde Eurostat 14 Prozent. Niedriger als in Deutschland war der Kinderanteil nur in Italien (11,9 Prozent), Portugal (12,4 Prozent) und Malta (12,6 Prozent). Den höchsten Anteil von Kindern wiesen Irland (18,6 Prozent), Schweden (16,5 Prozent) und Frankreich (16,4 Prozent) auf.epd
31.05.2022 • 10:43 Uhr
Herzlichen Glückwunsch zum Dienstjubiläum beim Landkreis Northeim! Sven Ballay seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst tätig
Am 1. Juni 2022 feiert Sven Ballay sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Landkreis Northeim. Er ist bereits seit seiner Ausbildung beim Landkreis beschäftigt. Neben seiner stetigen beruflichen Weiterentwicklung in der Kreisverwaltung ist er außerdem für eine Amtsperiode als Personalratsvorsitzender aktiv gewesen. Aktuell ist er als Fachbereichsleiter des Fachbereichs 43 „Facility-Management“ tätig.
Sven Ballay ist 1976 in Northeim geboren worden und hat nach seiner Schulzeit im August eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten beim Landkreis Northeim begonnen. Im Juni 1996 konnte er diese erfolgreich beenden und ist kurz darauf bei der Kreisverwaltung eingestellt worden.
Nach seinem Berufseinstieg beim Landkreis Northeim hat er stetig an seiner beruflichen Weiterentwicklung gearbeitet und sich die Voraussetzungen für eine Laufbahn im gehobenen Dienst geschaffen. So konnte er von September 1997 bis Juli 1998 im Rahmen eines Sonderurlaubes sein Fachabitur an der BBS I in Northeim nachholen. Direkt im Anschluss hat er den externen Studiengang zum Diplom-Verwaltungsbetriebswirt an der Niedersächsischen Fachhochschule in Hannover absolviert, welchen er im Juni 2001 abgeschlossen hat. Nahtlos daran anschließend ist Sven Ballay zunächst beim Bau- und Umweltamt des Landkreises Northeim tätig gewesen. Seit Dezember 2001 wurde er zudem zur Dienstleistung der Rufbereitschaft für das Gesundheitsamt und das Ordnungsamt verpflichtet.
Im Dezember 2003 hat für Sven Ballay der Weg zur Verbeamtung begonnen: Er ist zum Kreisinspektor zur Anstellung unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe ernannt worden. Mit einer weiteren Zwischenstation in der Kreisverwaltung ist er dann im Juni 2005 schließlich in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit berufen worden. Im August 2006 erfolgte dann die Ernennung zum Kreisoberinspektor.
Von Oktober 2006 bis Ende Juli 2018 ist Sven Ballay im Personalrat aktiv gewesen: Zunächst acht Jahre mit einer 50-prozentigen Freistellung der wöchentlichen Arbeitszeit für die Personalratstätigkeit, dann von Juni 2014 bis Ende Juli 2018 als Personalratsvorsitzender mit voller Freistellung. Zwischenzeitlich ist er außerdem zum Kreisamtmann ernannt worden.
Nach seinem Engagement im Personalrat und als dessen Vorsitzender ist er dem Dezernat IV „Bauen und Umwelt“ und dort dem Fachbereich 43 „Facility-Management“ zugewiesen worden. Dort wurde ihm zudem die Fachbereichsleitung übertragen, die er auch heute noch innehat. Im Dezember 2019 ist er zudem zum Kreisamtsrat ernannt worden.
Mit dem 31. Mai 2022 vollendet Sven Ballay die 25-jährige Dienstzeit bei der Kreisverwaltung des Landkreis Northeim. lpd
Sechzehn Teilnehmerinnen haben die Abschlussprüfung des Lehrgangs Schulbegleitung an der Kreisvolkshochschule Northeim bestanden. Online und in Präsenz haben sie sich ein Jahr lang in Themen wie die körperlich motorische und geistige sowie die emotionale soziale Entwicklung von Kindern, Körperbehinderungen, seelische Beeinträchtigungen und unterstützte Kommunikation vertieft.
Steffi Turano, Programmbereichsleitung von der KVHS, zeigte sich beindruckt von den guten und sehr guten Leistungen in den Facharbeiten und den mündlichen Prüfungen. Sie bedankte sich bei den Dozentinnen, besonders bei der Lehrgansleitung Anke Fürsten, die die Lehrgangsteilnehmerinnen hervorragend auf die Prüfung vorbereitet haben.
In einer Abschlussarbeit und der Prüfung beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der Autismus-Spektrum-Störung, mit ADHS, der Fetalen Alkoholspektrum-Störung und jungen Menschen mit massiven Auffälligkeiten und Hilfeabbrüchen. Die Lehrgangsleitung Anke Fürsten freute sich mit den Teilnehmerinnen über die bestandene Prüfung, die am 21.05.2022 in Präsenz abgelegt wurde, und überreichte das Zertifikat des Niedersächsischen Landesverbandes der Volkshochschulen.
Zum Bild:
Zu sehen sind v.l.n.r: Sabrina Exner, Elzbieta Bernhardt, Michaela Siebert-Gobrecht, Silvia Groß, Cora Heilmann, Nicole Wagner-Schutz, Tanja Rentzsch, Simone Siebrecht, Nina Bartram, Regina Bode, Sandra Erdmann, Ina Rath, Iris Sievert, Egle Kumarasamy, Nicole Stein, Anne Verheyen, Lehrgangsleitung Anke Fürsten (Bild: KVHS)
31.05.2022 • 10:37 Uhr
Impfung sind ohne Terminvereinbarung möglich - Änderung der Öffnungszeiten im CITZ Einbeck
Das Corona Impf- und Testzentrum (CITZ) Einbeck passt ab dem 3. Juni seine Öffnungszeiten an.
Bisher hatte das Impfzentrum in Einbeck freitags von 12:30 Uhr – 19:00 Uhr geöffnet. Ab dem 03.06.2022 finden die Impfungen am Freitag in der Zeit von 09:00 – 15:30 Uhr statt.
Die neuen Öffnungszeiten im Überblick:
Impfstation der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) in Einbeck
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch von 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Donnerstag von 12:30 Uhr – 19:00 Uhr
Freitag von 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Impfungen sind ohne Terminvereinbarung möglich.
Kinderimpfungen:
Immer montags, im Rahmen der aufgeführten Öffnungszeiten
Impfungen sind ohne Terminvereinbarung möglich.
Standort: CITZ (Corona Impf- und Teststati
31.05.2022 • 09:01 Uhr
Erster Neuzugang im Northeimer Handball Club 3. Liga Team! Willkommen Finn Fietz!
Mit Finn Fietz präsentiert der NHC seinen ersten Neuzugang für die kommende Saison 2022/23 im 3. Liga Team. Der 19 jährige baut gerade sein Abi und kommt aus der Oberliga von der SG Börde Handball zum NHC. Groß wurde er bei Eintracht Hildesheim. Finn spielt im Angriff am Kreis und in der Abwehr im Innenblock, eine Kombination die den NHC anspricht. Der 1,91 Meter große Athlet hat die Northeimer durch seinen körperlichen Einsatz und sein hohes Engagement überzeugt. Er ist lernwillig und will sich im Team weiterentwickeln. Finn erhält einen Dreijahresvertrag und wird eine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Kreis-Sparkasse Northeim beginnen. Der NHC freut sich auf Finn und heißt ihn ganz herzlich in der NHC-Familie Willkommen. red/ Foto: NHC.
31.05.2022 • 08:56 Uhr
IW-Chef Hüther kritisiert Ampel-Tankrabatt als falsches Instrument - Benzin soll Mittwoch 35 Cent billiger werden
Der von der Bundesregierung beschlossene wie umstrittene Tankrabatt ist laut Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) kein gutes Instrument gegen hohe Kraftstoffpreise. Die Politik sollte im Sinne der Ordnungspolitik nur in den Markt eingreifen, «wenn der Preisanstieg auf missbräuchliche Marktmacht zurückzuführen ist», sagte IW-Chef Michael Hüther der «Augsburger Allgemeinen» (Dienstag). Dies habe die sozial-liberale Bundesregierung unter SPD-Kanzler Willy Brandt im Zuge der ersten Ölpreiskrise im Jahre 1974 besser gelöst
als die heutige Ampel-Koalition, betonte er.
Grundsätzlich seien «Gießkanneneffekte schlecht» und der Eingriff in die Preisbildung sollte «immer die ultima ratio der Politik sein», erläuterte der IW-Chef. Er bemängelte die fehlende Zielgenauigkeit greift. Tankrabatte seien weder verteilungspolitisch effektiv, da sie unabhängig von der Bedürftigkeit entlasten, noch seien sie «unternehmens- beziehungsweise branchenpolitisch treffsicher». Um die Verbraucher bei den hohen Energiepreisen zu entlasten, sei zum Beispiel der Heizkostenzuschuss besser geeignet, sagte er.
Der von der Ampel beschlossene Tankrabatt soll Benzin um 35 Cent je Liter und Diesel um 17 Cent verbilligen. Die Steuersenkung soll drei Monate gelten und wurde maßgeblich von FDP-Finanzminister Christian Lindner vorangetrieben. Die Preise an den Zapfsäulen sind in den vergangenen Tagen aber noch einmal derart gestiegen, dass die Entlastungseffekte für die Verbraucher als gering gelten. epd
31.05.2022 • 08:52 Uhr
Kellereinbruch durch Hungerdiebe in Mehrfamilienhaus in Nörten-Hardenberg - Lebensmittel im Wert von 600 Euro weg
In der Nacht von Sonntag, 29.05.2022, auf Montag, 30. Mai 2022, im Zeitraum zwischen 20:00 Uhr bis 10:45 Uhr ist es zu einem Kellereinbruch in einem Mehrfamilienhaus in der Göttinger Straße in Nörten-Hardenberg gekommen.
Bislang unbekannte Täter gelangten auf bisher unbekannte Art und Weise in das Mehrfamilienhaus und brachen dort insgesamt drei Kellerräume auf. Hieraus wurden diverse Lebensmittel im Gesamtwert von ca. 600 Euro entwendet.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in dem Zeitraum von Sonntagabend bis Montagvormittag gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Northeimer Polizei unter der Tel.: 05551-70050 zu melden. TH
31.05.2022 • 08:48 Uhr
Northeim: Vollendeter und versuchter Diebstahl von E-Bikes - Schaden 3.500 Euro
In der Stettiner Straße in Northeim ist es am Montag, 30. Mai 2022, in der Zeit von 07 Uhr bis 16 Uhr zu einem Diebstahl eines E-Bikes sowie einem versuchten Diebstahl eines weiteren E-Bikes gekommen.
Durch einen bislang unbekannten Täter wurde das gesichert abgestellte E-Bike eines 68-jähr. Northeimers im Wert von über 3.500 Euro entwendet. Bei dem E-Bike handelte es sich um ein schwarzes KTM mit einem orangefarbenen Akkugehäuse.
Zudem wurde versucht, das ebenfalls gesicherte E-Bike eines 41-jähr. Northeimers zu entwenden, was jedoch augenscheinlich misslang. Personen, die Hinweise auf einen möglichen Täter geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter der Tel.: 05551-70050.TH
31.05.2022 • 08:44 Uhr
Beim Rathaus in Einbeck teures Mountainbike gestohlen
Am Montag, 30. Mai 2022, wurde in der Zeit von 07.30 Uhr bis 16.15 Uhr ein an der Rückseite des Rathauses im Teichenweg abgestelltes Mountainbike entwendet. Der 19-jährige Eigentümer hat das Rad der Marke Cube am Morgen verschlossen. Nachmittags hat er dann feststellen müssen, dass ein bisher unbekannter Täter das Schloss gewaltsam aufgerissen und das Mountainbike gestohlen hat. Der Schaden beläuft sich auf rund 500 Euro.
Zeugen, die hierzu Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Einbeck.pap
31.05.2022 • 08:42 Uhr
Sonnenschirm im Wert von 500 Euro von Gaststätte auf Einbecker Marktplatz entwendet
Ein Gastwirt einer am Marktplatz in Einbeck ansässigen historischen Gaststätte zeigte am Montag, 30. Mai 2022 den Diebstahl eines großen Sonnenschirmes an. Der Schirm, der wegen eines Defektes an der Halterung am Nebeneingang des Gasthauses abgelegt war, wurde in der Zeit von 07.30 Uhr bis 08.00 Uhr von einem bislang unbekannten Täter gestohlen. Es handelt sich um einen großen grünen Sonnenschirm vom Einbecker Brauhaus. Der Schaden beträgt rund 500 Euro. Die Polizei bitte Zeugen hierzu, sich mit ihr in Verbindung zu setzen.pap
30.05.2022 • 19:48 Uhr
Na, es geht doch! Kartenterminals bei ALDI funktionieren wieder
Erleichterung heute bei ALDi in Bad Gandersheim und in anderen Filialen. Die Störung des digitale Bezahlsystems ist behoben. Die Terminal an der Kasse funktionieren wieder. Bezahlen mit Karten war beim abendlichen Testkauf keine Problem mehr. Über die Ursachen der Panne wird weiter spekuliert. Gut zu wissen, dass nach der Fehleranalyse die IT-Spezialisten ihre Professionalität unter Beweis stellten. Negativprotagonisten hatten mal wieder schwarz gemalt. Die Störung könnte "Wochen dauern", so eine der völlig übertriebenen Angstmacheransagen. red/ Fotos: FisWMG
30.05.2022 • 19:26 Uhr
Endlich wieder was los! Feste, Konzerte, Märkte: 14. Harzer Klostersommer startet am 3. Juni - Die Römer marschieren...
Endlich! Die Feier- und Fetenzeit geht los. Der 14. Harzer Klostersommer wird am 3. Juni mit einem nFive-o'clock-Tea im Garten des Klosters Michaelstein in Blankenburg in Sachsen-Anhalt eröffnet. Bis Ende September können sich Besucher im Rahmen des Klostersommers in sechs im Harz oder am Harzrand gelegenen Klöstern auf zahlreiche kulturelle Veranstaltungen freuen,
wie der Harzer Tourismusverband am Montag mitteilte. Außer den Klöstern Michaelstein, Drübeck und Burchardi in Sachsen-Anhalt seien auch die Klöster Wöltingerode, Brunshausen und Walkenried in Niedersachsen beteiligt.
Die Klöster laden zu Konzerten, historischen Führungen, Märkten, Festen und Familien-Rallyes ein. So steht anlässlich des Unesco-Welterbetages am 5. Juni im Kloster Walkenried die Rolle der Mönche für den Bergbau und die Wasserwirtschaft im Harz im Mittelpunkt. Im Kloster Brunshausen treffen am 19. August Besucher in der Führung durch die Erlebnisausstellung «Roms Legionen auf dem Marsch» auf 2.000 Jahre römische Geschichte.
In allen sechs Klöstern leben heute keine Mönche und Nonnen mehr. Die Gebäude werden stattdessen wirtschaftlich, kulturell oder als Museen genutzt. Das Programm und Buchungsinfos gibt es unter www.harzerklostersommer.de.
red
Das Bild dokumentiert Fantasie-Krieger in der Erlebnisausstellung "Roms Legionen auf dem Marsch" im "Kloster" Brunshausen-Bad Gandersheim. Foto: FisWMG
30.05.2022 • 19:21 Uhr
Gandeon-Kino: Von tiefen Ängsten und dem ersten Kuss - Neue Filme im Programm
Filme der Kategorie "sehenswert" hat die Chefin des Gandeon-Kinos in Bad Gandersheim für die Zeit bis zum 15. Juni aufgelegt. Dr.Trude Poser präsentierte die Titel soeben online, am Dienstag sind sie auf orangefarbenen Papier zu erkennen, für alle, die das Analoge lieben. Alles nimmt wieder seine gewohnte Fahrt auf. Der Leidensfilm Corona ist raus aus dem allgemeinen Verunsicherungsprogramm. Details und Fakten zu Filmen, Zeiten und Bedingungen sind der kompakten Grafik zu entschlüsseln. Hilfreich sind die Inhalte in übersichtlicher Kurzform. Das alles macht Vor-Fun auf ein gemütliches Kinivergnügen. Natürlich im Gandeon in der Marienstraße. Und das Team ist voller Erwartung angenehmer Gäste.
Top Gun Maverick
Seit mehr als 30 Jahren ist Pete „Maverick“ Mitchell (Tom Cruise) als Top-Pilot für die Navy im Einsatz. Als furchtloser Testflieger lotet er die Grenzen des Möglichen aus und drückt sich vor der Beförderung, die ihn auf den Boden verbannen würde. Als er eine Gruppe von Top-Gun- Auszubildenden für eine Sondermission trainieren soll, trifft er auf Lt. Bradley Bradshaw (Miles Teller) mit dem Spitznamen „Rooster“, den Sohn von Mavericks verstorbenem Co- Piloten und Freund Nick Bradshaw, „Goose“. Konfrontiert mit den Geistern der Vergangenheit, ist Maverick gezwungen, sich seinen tiefsten Ängsten zu stellen, denn die Sondermission wird von allen, die für diesen Einsatz auserwählt werden, das ultimative Opfer fordern.
La Boum - Die Fete .......in der Reihe „Best of Cinema“
Die dreizehnjährige Vic verliebt sich auf einem Pariser Gymnasium in einen gleichaltrigen Schüler. Ihre Eltern Francois, erfolgreicher Zahnarzt, und Francoise, Comic-Zeichnerin, haben kaum Zeit für sie und ihre eigenen Probleme, weil Francois untreu und Francoise drauf und dran ist, sich in Vics Lehrer zu verlieben. Vic vertraut sich ihrer unkonventionellen Großmutter Poupette an, die ihr mit Rat und Tat zur Seite steht. Die erste Party ohne Eltern bringt weitere Aufregung, aber Vic setzt sich durch, küsst zum ersten Mal.
"Dreams Are My Reality" wird auf der Fete gespielt, einer der Schmusehits der 80er Jahre und ultimative Kellerparty-Ballade. Die unbekannte Sophie Marceau, Traum aller damals aufgewachsenen Jungen, wurde ohne Schauspielschule mit "La Boum" und der Fortsetzung zum Star, Claude Brasseur und Brigitte Fossey wachen im kalten Auto aufs nächtliche Ende der Party und lösen die Ehekrise, Dénise Grey bezaubert als lebenslustige Oma. Die feinfühlige Pubertätskomödie mit Romantik-Touch überdauert die Zeiten gut.
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
Die Türkin Rabiye Kurnaz (Meltem Kaptan) führt in ihrem Bremer Reihenhaus das Leben einer bescheidenen Hausfrau. Ihr Leben ändert sich schlagartig, als ihr Sohn Murat in Guantanamo landet. Plötzlich steht sie in Washington vor dem Supreme Court. An ihrer Seite steht der Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke (Alexander Scheer), mit dem sich die Frau wunderbar streiten kann, mit der Zeit für sie aber ein wichtiger Freund wird. Der neue Film von Andreas Dresen, Nominierung „Bester Film“, „Beste Regie“ Deutscher Filmpreis 2022
2. bis 15. Juni 2022
30.05.2022 • 16:20 Uhr
Frankfurts Oberbürgermeister wird vor Gericht gestellt - Schon jetzt das Image der AWO krass beschädigt
Frankfurts Oberbürgermeister, Peter Feldmann (SPD), muss sich wegen des Verdachts der Vorteilsnahme vor Gericht verantworten. Das Landgericht Frankfurt gab am Montag die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfahrens bekannt. Damit erfährt die gerichtliche Aufarbeitung der Affäre um Bereicherung und Korruption des früheren Führungspersonals der Arbeiterwohlfahrt-Kreisverbände Frankfurt und Wiesbaden sowie des
AWO-Bezirksverbandes Hessen-Süd eine Ausweitung.
Die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft beziehen sich zum einen auf die deutlich überhöhten Konditionen für Feldmanns damalige Lebensgefährtin und spätere Ehefrau bei ihrer Einstellung als Leiterin einer deutsch-türkischen Kindertagesstätte der AWO Frankfurt. Feldmann werde zur Last gelegt, dass Zübeyde Feldmann im Frühjahr 2014 auf Grund seiner Amtsstellung als Oberbürgermeister und mit seiner Kenntnis «die Einstellung als Leiterin einer Kindertagesstätte der AWO zugesagt und ohne sachlichen Grund ein übertarifliches Gehalt und die Stellung eines Dienstwagens gewährt worden sein soll».
Zum anderen wirft die Anklage dem Oberbürgermeister korruptes Verhalten vor: Die AWO soll den Angeklagten im Wahlkampf 2018 vor seiner Wiederwahl durch Einwerbung von Spenden unterstützt haben. «Im AWO stillschweigend übereingekommen sein, dass er bei seiner
Amtsführung künftig die Interessen der AWO wohlwollend berücksichtigen werde.» Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit Februar 2021 gegen Feldmann und erhob im März Anklage. Termine für die Hauptverhandlung hat die 24. Große Strafkammer des Landgerichts noch
nicht bestimmt.
Peter Feldmann war vor seiner ersten Wahl zum Oberbürgermeister 2012 Angestellter der AWO gewesen. Er hat den Vorwurf der Einflussnahme stets bestritten. Er sei nicht käuflich, hatte Feldmann betont. Das Verbleiben des Oberbürgermeisters im Amt steht nun aber
infrage. Die Fraktionen im Stadtparlament, selbst der Vorstand seiner eigenen Partei, der SPD, haben ihn zum Rücktritt aufgefordert. Feldmanns zweite Amtszeit läuft regulär bis 2024. epd
30.05.2022 • 16:10 Uhr
Letzter Aufruf! Ticket-Vorverkauf für Mega-Party auf dem Gandersheimer Flugplatz endet am Freitag - Liveact ist am 11. Juni
Mathias Jahns vom Sportfliegerclub Gandersheim-Seesen hat soeben noch einmal einen wichtigen Aufruf gestartet. Er bezieht sich auf die Open Airport Mega-Party auf dem Bad Gandersheim Flugplatz. Der Ticketvorverkauf für günstige Eintrittskarten läuft noch in dieser Woche bis Freitag, 3. Juni 2022. Die restlichen Karten sind dann an der Abendkasse am 11. Juni 2022 zu bekommen. Es lohnt sich, die Günstigkarten rechtzeitig abzugreifen. red
30.05.2022 • 15:57 Uhr
Mehr Menschen besitzen Kleinen Waffenschein - Im Landkreis Northeim dreimal so viele ausgestellt wie vor einem Jahr
Die Zahl der Bürgerinnen und Bürger, die eine Schreckschuss- oder Reizstoffwaffe führen dürfen, steigt in Deutschland weiter an. Und das auch im Landkreis Northeim!
Ende April seien im Nationalen Waffenregister 756.619 sogenannte Kleine Waffenscheine vermerkt gewesen, berichtet die Düsseldorfer «Rheinische Post» (Montag) mit Verweis auf Angaben aus dem Bundesinnenministerium. Das seien 16.581 Berechtigungen mehr für Gas- und Schreckschusswaffen als noch zu Jahresbeginn. Laut Innenministerium lägen keine Erkenntnisse zur Motivlage der Personen bei Beantragung eines Kleinen Waffenscheins vor, berichtet die Zeitung.
Das Redaktionsnetzwerk der Fis Work Media Group fragte heute bei der Northeimer Kreisverwaltung nach: Wie ist die Tendenz im Kreisgebiet? Saskia Binnewies vom Presseteam der Kreisverwaltung teilte dazu soeben mit:
Erstens ist Landkreis Northeim für das gesamte Kreisgebiet ausgenommen der Stadt Northeim örtlich zuständig für die Erteilung des Kleinen Waffenscheins.
Zweitens Im ersten Quartal 2022 wurden durch die Waffenbehörde des Landkreises Northeim cirka dreimal so viele Kleine Waffenscheine ausgestellt, wie im Vergleichszeitraum erstes Quartal 2021.
Der Kleine Waffenschein berechtigt zum Führen von Schreckschuss-, Reizstoff- und Signalwaffen. Seit Jahren steigt die Zahl der Menschen, die den Schein beantragen. Im gesamten Jahr 2021 gab es einen Anstieg um 34.532 auf 740.038.red/Symbolbild
30.05.2022 • 15:27 Uhr
15-jähriger Taschendieb auf Stadtfest in Brakel festgenommen
Am Samstag, 28. Mai, ist in Brakel (Landkreis Höxter) ein Handtaschendieb von Besuchern des Stadtfestes gestellt worden.
Gegen 22:45 Uhr fiel einem Besucher ein Jugendlicher auf, der rennend den Marktplatz verlies, eine Damenhandtasche festhielt und sein Gesicht unter einer Kapuze zu verbergen versuchte. Der Zeuge, der einen Diebstahl vermutete, aber nicht gesehen hatte, folgte seinem Instinkt und machte Freunde auf die rennende Person mit der Handtasche aufmerksam. Gemeinsam nahmen mehrere Zeugen, darunter eine zufällig anwesende Beamtin der Kriminalpolizei Höxter, die Verfolgung des Flüchtenden auf.
Der Handtaschendieb versuchte noch, sich in einem Gebüsch am Kirchplatz zu verstecken, wurde aber von den Verfolgern entdeckt. Die Kriminalbeamtin informierte ihre Kollegen über den Dieb. Die herbeigerufene Streifenwagenbesatzung nahm den Dieb, der die gestohlene Handtasche noch bei sich trug, vorläufig fest.
Die Eigentümerin hatte ihre Tasche zuvor auf einer Sitzbank abgelegt. Als sie bemerkte, dass die Tasche fehlte, rief sie die Polizei. Sie war erleichtert, als sie die Tasche mit Ausweisdokumente, Bankkarten und einem dreistelligen Bargeldbetrag von der Polizei zurückbekam.
Der 15-jährige Dieb, der aus Nieheim stammt, musste von seiner Mutter bei der Polizei abgeholt werden. Ihn erwartet neben der Anzeige wegen Taschendiebstahl außerdem ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, da er Betäubungsmittel-Utensilien mit Drogenresten dabei hatte. /ell
30.05.2022 • 15:21 Uhr
Audi-Fahrer dreht durch und liefert der Polizei nächtliche Verfolgungsjagd
Ein 27-jähriger Mann aus Hildesheim steht im dringenden Verdacht, sich in der Nacht zu Sonntag (29.05.2022) im Stadtgebiet eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert zu haben. Dabei stand der Mann unter Alkoholeinfluss.
Gegen 01:20 Uhr fiel einer Streifenbesatzung im Kreuzungsbereich am Hindenburgplatz ein Audi R 8 auf, der mit augenscheinlich überhöhter Geschwindigkeit aus der Schuhstraße Richtung Goslarsche Straße fuhr. Der Beamten folgten dem Audi und gaben dem Fahrer zwecks einer Verkehrskontrolle Anhaltsignale, die jedoch ignoriert wurden. Das Fahrzeug bog nach rechts in die Sedanstraße ein und setzte seine Fahrt mit hoher Geschwindigkeit über die Weißenburger Straße auf der Straße Immengarten fort. Der Streifenwagen hatte zwischenzeitlich noch das Martinshorn eingeschaltet, was den Audifahrer aber weiterhin nicht zum Anhalten bewegte. Vom Immengarten bog das Fahrzeug nach rechts Richtung Goschentor und anschließend nach links auf die Straße Hohnsen ein. Der Fahrer beschleunigte sein Auto dabei so stark, dass der Abstand zum Streifenwagen sich permament vergrößerte. Kurz vor Ochtersum verloren die Beamten den Audi aus den Augen.
Mittlerweile waren weitere Streifenbesatzungen in die Suche nach dem flüchtigen Pkw eingesetzt, so dass kurze Zeit später der 27-jährige Hildesheimer und das Fahrzeug in der Kurt-Schumacher-Straße angetroffen wurden. Bei dem Mann wurde Alkoholeinfluss festgestellt, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Zudem wurde der Audi beschlagnahmt.
Gegen den 27-jährigen wurden Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.jpm
30.05.2022 • 15:18 Uhr
Schulenberg: Gigantische Menge von Holz im Wert von 20.000 Euro aus Wald abgeräumt -
Unbekannte Täter haben in dem Zeitraum vom 25. bis 30. Mai ca. 200 Festmeter Fichtenholz aus einem Waldstück bei Schulenberg (Landkreis Goslar) entwendet. Der Wert des Holz wird auf ca. 20.000 Euro geschätzt. Die fünf Meter langen Stämme umfassen ein Volumen von ca. acht Holz-Lkw. Beim Verladen verschmutzten die Diebe außerdem einen Waldweg mit einer Öllache. Hier kostet die fachgerechte Reinigung ca. 2000 Euro.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe des sog. Kaiser-Heinrich-Platzes in Nähe zur L 517 an der Okertalsperre gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizei Clausthal-Zellerfeld zu melden.red
30.05.2022 • 15:13 Uhr
Seesen: Einbruch in Fleischereifachgeschäft
Im Zeitraum von Sonntag, 29. Mai 2022, 21.30 Uhr, und Montag, 30. Mai 2022, 06.30 Uhr, drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam in den Verkaufsraum einer Fleischerei in der Lange Straße in Seesen ein. Dort entwendeten sie einige Gegenstände. Der angerichtete Gesamtschaden wird auf rund 1.500 Euro geschätzt.
Die Polizei Seesen bittet Personen, die im tatrelevanten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Tatortnähe beobachtet haben, oder sonst sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der 05381 / 9440 zu melden.red
30.05.2022 • 15:00 Uhr
Krankenkasse entsetzt: Zahl der Tabaksüchtigen nimmt zu - Männer rauchen mehr in Corona-Krise
Der missbräuchliche Konsum von Tabak nimmt nach Beobachtungen der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) bedenklich zu. So wurden einer Hochrechnung der Krankenkasse zufolge 2020 bundesweit rund 5,3 Millionen Menschen wegen Tabakabhängigkeit, Entzugserscheinungen, eines akuten Tabakrauschs oder psychischer Probleme aufgrund von Tabak behandelt, wie die KKH anlässlich des Weltnichtrauchertags (31. Mai) am Montag mitteilte. Im Vergleich zu 2010 sei das ein Plus von annähernd 73 Prozent. In Thüringen sei der
Anteil der Exzessiv-Raucher um 140,5 Prozent gestiegen, das geringste Plus mit 45 Prozent habe es im Saarland gegeben.
Die Corona-Krise habe sich besonders auf den Tabakmissbrauch bei Männern ausgewirkt, hieß es weiter. Bei ihnen registriert die KKH von 2019 auf 2020 ein leichtes Plus von bundesweit mehr als drei Prozent. Den stärksten Anstieg verursachten die Männer in Schleswig-Holstein (plus 8 Prozent) und Thüringen (plus 5,5 Prozent). Die Kasse weist allerdings darauf hin, dass die Dunkelziffer weitaus höher liegen dürfte, denn die Daten erfassten nur ärztlich diagnostizierten Tabakmissbrauch.
Der KKH-Experte für Suchtfragen, Michael Falkenstein, sagte, es sei möglich, dass Ex-Raucher in der Krise rückfällig geworden seien. So könnten Ängste, Frust und Einsamkeit einen erneuten Griff zum Glimmstängel ausgelöst haben. Denkbar ist laut Falkenstein auch, dass Berufstätige im Homeoffice ungehemmter zur Zigarette greifen konnten. Bei der Arbeit im Büro sei dies schwieriger. Dort müssten Raucherpausen eingelegt werden. Während der Pandemie seien zudem zahlreiche Hilfsangebote vorübergehend eingestellt gewesen, was ebenfalls zu vermehrten Rückfällen geführt haben könnte.
Grundsätzlich gelte: Für Tabak gibt es keinen unbedenklichen Gebrauch. Schon bei einer Zigarette pro Tag steige das Risiko für eine Herzerkrankung und einen Schlaganfall. Der Konsum von Tabak könne zudem Krebs sowie Atemwegserkrankungen verursachen und zu einem
schwereren Verlauf von Covid-19 führen. epd
30.05.2022 • 14:56 Uhr
Auf einen Kaffee mit Loki – literarisches Konzert im Jacobsonhaus
Zum literarischen Konzert „Auf einen Kaffee mit Loki“ lädt der Paritätische
Wohlfahrtsverband Niedersachsen, Kreisverband Goslar-Seesen am Donnerstag, 9. Juni 2022, um 18.30 Uhr, ins Jacobsonhaus in Seesen ein.
Die lange Zeit des Wartens ist vorbei und liebgewonnene Traditionen werden
wiederbelebt nach der Zeit der Abstinenz. Nun ist es soweit: Der Wohlfahrtsverband hat Andrea Freistein-Schade und Claudia Schaare zu Gast, die das Leben und Wirken von Loki Schmidt in den Mittelpunkt stellen. In der Veranstaltung wird „die Frau an seiner Seite“ gewürdigt. Diese warmherzige und kluge Persönlichkeit führte ein beeindruckendes Leben – nicht nur an der Seite ihres Mannes Helmut. Die Veranstaltung widmet sich ihrer großen Lebensleistung als Biologin und Botanikerin, einer überzeugten Umweltaktivistin, die sich bereits in den 70 ern für ein ökologisches und umweltschonendes Bewusstsein starkmachte. Eine Zeitreise durch das bewegte 20. Jahrhundert gibt besondere Einblicke in das Leben von Loki Schmidt außerhalb der politischen Bühne. Nahbar und persönlich.
Der Paritätische lädt alle Interessierten, Freunde und Förderer herzlich zu
diesem besonderen Abend ein, heißt es in einer Mitteilung. Der Eintritt ist frei.
red
30.05.2022 • 14:54 Uhr
Göttingen: Merkwürdiger Brand von drei Baustellenfahrzeugen auf Baustellengelände - Ursachen noch ungeklärte
Aus bislang unbekannter Ursache brannten am frühen Sonntagmorgen, sowie am Sonntagabend auf einer Großbaustelle im Bereich der Holtenser Landstraße in Göttingen in der Nähe zum Autobahnzubringer insgesamt drei Baustellenfahrzeuge.
Im ersten Fall entdeckte eine Spaziergängerin gegen 01:50 Uhr einen Feuerschein auf der Baustelle zur Einmündung Hermann-Kolbe-Straße und alarmierte die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Göttingen.
Die eintreffenden Einsatzkräfte fanden hier zwei in Vollbrand stehende Baumaschinen vor (Radlader und Walze) und leiteten sofortige Löschmaßnahmen ein. Das Feuer konnte somit schnell unter Kontrolle gebracht werden. Dennoch wurden die beiden Maschinen vollständig zerstört. Es entstand ein geschätzter Schaden von 30.000 EUR.
Am Abend desselben Tages kam es gegen 21:30 Uhr erneut zu einer Feuermeldung. Autofahrer entdeckten eine dunkle Rauchsäule auf der Baustelle in der Nähe des Autobahnzubringers zur A7 und verständigten abermals die Rettungskräfte.
Mit Eintreffen der alarmierten Berufsfeuerwehr Göttingen wurde ein in Vollbrand stehender Bagger vorgefunden. Personen waren zu diesem Zeitpunkt nicht vor Ort. Obgleich auch dieses Feuer schnell gelöscht werden konnte, wurde der Bagger erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Der voraussichtliche Schaden wurde auf rund 150.000 Euro geschätzt.
Ein Zusammenhang zwischen beiden Brandfällen kann nach derzeitigem Stand der Ermittler nicht ausgeschlossen werden. Hinweise nimmt die Polizei Göttingen unter Telefon 0551/491-2115 entgegen. as
30.05.2022 • 14:52 Uhr
Landesarmutskonferenz: Reallohnverlust und die Explosion der Inflation heizen die Armut an - 200 Euro Klimageld zu wenig!
Die Landesarmutskonferenz Niedersachsen (LAK) hat das von Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) vorgeschlagene Klimageld von durchschnittlich 200 Euro pro Person und Jahr als unzureichend kritisiert. Familien mit wenig Einkommen benötigten diese Summe nicht im Jahr, sondern monatlich sagte Klaus-Dieter Gleitze am Montag.
Der LAK-Geschäftsführer wies außerdem darauf hin, dass die steigenden Lebensmittelpreise eine wachsende existenzielle Bedrohung darstellten. Dazu kämen erhebliche Mehrkosten für Energie sowie eine katastrophale Wohnsituation in Ballungsräumen. «Wenn der Staat hier
nicht energisch gegensteuert, wird das spätestens zum Winter für eine wachsende und gefährliche Demokratie -Verdrossenheit sorgen», sagte er.
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes seien im zurückliegenden Quartal die Reallöhne um 1,8 Prozent gesunken, unterstrich Gleitze. Die Inflationsrate von fast acht Prozent übersteige den Nominallohn-Zuwachs von vier Prozent deutlich. Diese Entwicklung sei für die rund 20 Prozent Menschen, die im Niedriglohnsektor beschäftigt sind, eine ähnlich existenzielle Bedrohung, wie sie es jetzt schon für Bezieher und Bezieherinnen von Hartz IV und
Grundsicherung ist. «Im Moment sieht die bittere Gleichung in der Realität vieler Menschen so aus: Reallohnverlust plus Inflation gleich Armut», sagte Gleitze.red/epd
30.05.2022 • 14:47 Uhr
Steigende Kosten bringen Krankenhäuser in Not, besonders im Landkreis Northeim
Angesichts der massiven Preissteigerungen sind laut der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft mehr als drei Viertel der 168 Krankenhäuser im Land mittel- bis langfristig in ihrer Existenz bedroht. Davon u.a. betroffen Krankenhäuser im Landkreis Northeim. Hier kriselt besonders heftige die Helios-Klinik in Bad Gandersheim. Die hohen Kosten für Energie, medizinische Produkte, Medikamente sowie Lebensmittel könnten von den
Krankenhäusern nicht wie von anderen Unternehmen über Preisanpassungen weitergegeben werden, warnte der Dachverband am Montag in Hannover. Bei den Planungen für 2022 sei nur ein Preisanstieg von 2,32 Prozent berücksichtigt worden. Die extremen Auswirkungen der Inflation seien in keiner Weise einkalkuliert worden.
Der Dachverband fordere die politisch Verantwortlichen auf Landes- und Bundesebene auf, schnellstmöglich die Kliniken zu unterstützen. «Andernfalls besteht die Gefahr, dass die flächendeckende stationäre Versorgung in Niedersachsen durch den Abbau von Stellen und letztlich die Schließung von Kliniken substanziellen Schaden nimmt», sagte der
Vorsitzende der Krankenhausgesellschaft, Hans-Heinrich Aldag.
Die Kliniken verzeichneten weiter einen kontinuierlichen Rückgang der Patientenfallzahlen. Das führe aufgrund der leistungsorientierten Krankenhausfinanzierung über Fallpauschalen zu weniger Einnahmen. Gleichzeitig stiegen die Kosten für Personal und Infrastruktur. Der Dachverband kritisierte weiter, dass die Investitionsmittel des Landes seit Jahren nicht den tatsächlichen Bedarf der Krankenhäuser deckten. Es gebe einen Investitionsstau von rund 2,2 Milliarden Euro. Ein weiteres Problem seien zunehmende Liquiditätsengpässe durch nicht
refinanzierte Pflegepersonalkosten. red/
Die Bild dokumentieren die drei Krankenhauser im Kreis Northeim Heils Bad Gandersheim, Helios Northeim und Bürgerspital in Einbeck
30.05.2022 • 12:37 Uhr
Seboldshausen: Selbst gepflückt schmecken Erdbeeren doppelt gut - Franke bestätigt prächtige Ernte
Sommerzeit ist Erdbeerzeit – knallrot und knackig frisch leuchten sie ihren Pflückern und Pflückerinnen zwischen den grünen Blättern entgegen. Auf der Obstplantage Franke in Seboldshausen ist dieses Erlebnis eines leckeren regionales Produktes buchstäblich mit den Händen zu greifen - und mit dem Mund zu schmecken.
Und überall auf den Erdbeerfeldern ist seit Tagen zu beobachten: Als Ersatz für entfallende Freizeitaktivitäten nutzen derzeit viele Familien die Ernte der süßen Früchte für einen Ausflug mit ihren Kindern. Selbst zu pflücken schont zudem den Geldbeutel – und das Beste daran: Im Anschluss schmeckt die gesunde Nascherei mit Milch, Eis und Sahne oder als Erdbeerkuchen besonders lecker, weil sie auf dem kurzen Weg kaum Aroma verloren hat. Wer länger etwas von dem Ausflug haben möchte, kocht anschließend feine Marmelade, die auch als Geschenk oder kleines Dankeschön immer gut ankommt.
Und es gibt in diesen Tagen und Wochen eine prächtige Ernte, bestätigt Obstbauer Franke, als ihn das Redaktionsnetzwerk der Fis Work Media Group jetzt auf der Plantage besucht. red/Fotos: Fis WMG/ LPD
30.05.2022 • 10:16 Uhr
Pfingst-Konzert im Bad Gandersheim (Rest-) Kurpark am Montag, 6. Juni - Alpensound mit den „Harmonika-Freunden Sebexen“
Die open-air Konzert-Saison im Zentralkurpark wird zu Pfingsten fortgeführt - am Pfingst-Montag, 6. Juni, gastieren die „Harmonika-Freunde“ aus Sebexen in der Musikmuschel an der Paracelsus Roswitha-Klinik in der Zeit von 15 bis 17 Uhr. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein alpenländischer Volksliedernachmittag. Das Programm wird durch volkstümliche Evergreens und Schlager ergänzt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung kann nur bei guter Witterung stattfinden. sbg
30.05.2022 • 10:12 Uhr
Stichtag der Führerschein-Umtauschpflicht bis zum 19. Juli 2022 verlängert
Sonderservice-Zeiten der Führerscheinstelle am 1. Juni für den Führerscheinumtausch
. Alle zwischen 1953 und 1958 geborene Personen, müssen ihre rosafarbenen oder grauen Papierführerscheine, bis zum neuen Stichtag 19.07.2022, umtauschen. Die ursprüngliche Frist bis zum 19.01. wurde um 6 Monate verlängert.
Für den Umtausch zum verlängerten Stichtag bietet die Führerscheinstelle Northeim des Landkreises Northeim Sonderservice-Zeiten zur Beantragung des Umtauschs an:
Mittwoch, 1.6. 2022:
ausschließlich in der Zulassungsstellen Northeim (Von-Menzel-Str. 7): nachmittags von 13:30 Uhr – 15:30 Uhr
Weitere Sonderservice-Zeiten zum Führerscheinumtausch werden folgen.
Für den Umtausch sind folgende Unterlagen mitzubringen:
Personalausweis / Reisepass
Biometrisches Passfoto
Alter Führerschein
Sollte der letzte Führerschein nicht vom Landkreis Northeim ausgestellt worden sein, wird eine Karteikartenabschrift der ausstellenden Behörde benötigt, wenn es sich um den grauen oder rosafarbenen Papierführerschein handelt. Diese Karteikartenabschrift kann die ehemals ausstellende Behörde per E-Mail an den Landkreis Northeim senden.
Für den Umtausch fallen Gebühren in Höhe von 30,30 € bei Zusendung oder 25,30 € bei Selbstabholung des Führerscheins an.
Grundsätzlich betroffen sind alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden. Der Umtausch erfolgt schrittweise. Für Führerscheine, die ab dem 01.01.1999 ausgestellt wurden, entscheidet das Ausstellungsjahr über den Stichtag zum Umtausch. Eine Übersicht über alle Stichtage für sämtliche Geburts- bzw. Ausstellungsjahre kann unter www.landkreis-northeim.de/fuehrerscheinumtausch eingesehen werden. Hier besteht grundsätzlich keine Eile.
Als nächstes sind die Jahrgänge 1959 - 1964 zum Umtausch bis zum 19.01.2023 verpflichtet.
Wird der Umtauschpflicht nicht nachgekommen, können voraussichtlich ab Mitte 2022 Geldbußen fällig werden.lpd/Symbolbild
30.05.2022 • 08:20 Uhr
Aufmerksame Zeugin (76) verhindert Diebstahl
Durch eine aufmerksame Zeugin konnte am Sonntagmittag, 29.05.2022, gegen 12:15 Uhr, ein Diebstahl auf dem Gelände eines Einkaufmarktes in der Rückingsallee in Northeim verhindert werden.
Eine 76-jährige Northeimerin meldete der Polizei mehrere verdächtige Personen im Bereich des Kaufland-Einkaufmarktes. Vor Ort konnten Beamte der Northeimer Polizei drei Personen antreffen und an einer Flucht hindern. Die drei Frauen im Alter zwischen 23 und 24 Jahren aus Gießen, Freiburg und Backnang hatten augenscheinlich ein verschlossenes Rolltor überstiegen und aus den auf dem Gelände befindlichen Containern Lebensmittel entnommen. Eine entsprechende Strafanzeige gegen die drei Frauen wurde eingeleitet.TH
30.05.2022 • 08:19 Uhr
VdK und Kinderschutzbund begrüßen Pläne für Klimageld
Der Sozialverband VdK hat das von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) geplante Klimageld für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen gelobt. Die bislang beschlossenen, zeitlich
befristeten Entlastungen seien für viele Menschen nicht ausreichend, um die steigenden Energiekosten aufzufangen, sagte VdK-Präsidentin Verena Bentele den Tageszeitungen der Funke Mediengruppe (Montag). «Wir begrüßen daher ein jährlich zu zahlendes 'soziales Klimageld', das dann aber auch tatsächlich jenen, die es am nötigsten haben, das
meiste zurückzahlt.»
Auch der Deutsche Kinderschutzbund sieht das Vorhaben positiv. «Ich halte es für völlig richtig, wenn man die Hilfe an jenen orientiert, die in Not sind», sagte Präsident Heinz Hilgers dem «RedaktionsNetzwerk Deutschland» (Montag). Viele Menschen bräuchten
Existenzminimum haben, können die steigenden Energiekosten weder vorfinanzieren noch überhaupt finanzieren.» Das gelte insbesondere für Familien mit Kindern.
Das von Heil geplante Klimageld soll Menschen zugutekommen, die als Alleinstehende weniger als 4.000 Euro brutto und als Verheiratete zusammen weniger als 8.000 Euro brutto im Monat verdienen. Dabei sei eine Staffelung wichtig: Wer das Klimageld am nötigsten brauche,
solle am meisten bekommen, und wer viel verdiene nichts, hatte Heil den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag) gesagt. epd
30.05.2022 • 08:15 Uhr
Unfallfluchten grassieren -Zeugenaufruf der Polizei zu Verkehrsunfallfluchten im Hildesheimer Stadtgebiet
Beamte der Polizeiinspektion Hildesheim haben erneut Verkehrsunfälle aufgenommen, bei denen sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt hat.
Im Tatzeitraum von Freitag, den 27. Mai 2022, 17 Uhr, bis Sonntag, den 29. Mai 2022, 21 Uhr, beschädigte ein derzeit unbekannter Verkehrsteilnehmer einen in der Michaelisstraße ordnungsgemäß abgestellten Daimler, CLS 350, eines 52-jährigen Hildesheimers.
Ebenfalls zu einer Unfallflucht kam es am Sonntag, den 29.05.2022 gegen 18:50 Uhr in der Hildesheimer Nordstadt. Ein Verkehrsteilnehmer befuhr die Corvinusstraße und bog entgegen der Einbahnstraße in die Bugenhagenstraße ein. Dabei beschädigte dieser einen VW, Up!, einer 58-jährigen Hildesheimerin. Durch Zeugen wurde der Unfallverursacher wahrgenommen und kann als
- männlich,
- ca. 20 - 25 Jahre alt,
- drei-Tage-Bart und bekleidet mit
- einem blaugrauen Kapuzenpullover und
- schwarzem Basekap,
beschrieben werden. Dieser soll denn Unfall mit einem hellen Transporter verursacht haben.
Die Polizei bittet nun Zeugen, die Angaben zu einem der Verursacher machen können, sich mit der Dienststelle in Hildesheim unter der Rufnummer 05121 / 9390 in Verbindung zu setzen.gle
30.05.2022 • 08:10 Uhr
Hammenstedt: Alkoholisiert auf Feld gefahren
Am Sonntagmorgen, 29.Mai 2022, gegen 08:25 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 241 zwischen den Ortschaften Hammenstedt und Katlenburg-Lindau ein Verkehrsunfall aufgrund einer Alkoholbeeinflussung.
Eine 38-jähr. Frau aus Bad Grund befuhr mit ihrem Seat Mii die B 241 aus Richtung Hammenstedt kommend in Fahrtrichtung Katlenburg-Lindau. Beim Abbiegen auf die Kreisstraße 410 in Richtung Elvershausen kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab, durchfuhr den angrenzenden Straßengraben und kam anschließend auf einem Feld zum Stehen.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten der Northeimer Polizei eine alkoholische Beeinflussung von über 1,1 Promille bei der Pkw-Fahrerin fest. Der Frau wurde daraufhin eine Blutprobe entnommen, der Führerschein sichergestellt, die Weiterfahrt untersagt und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. An dem Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 5.000 Euro. TH
30.05.2022 • 08:01 Uhr
Northeim: Verkehrsunfallflucht durch unbekanntes weißes Fahrzeug
In der Albrecht-Dürer-Straße in Northeim ist es am Sonntagnachmittag, 29.Mai 2022, in der Zeit zwischen 16:30 Uhr und 16:45 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen.
Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer touchierte einen am linken Fahrbahnrand abgestellten Pkw Mercedes-Benz eines 67-jähr. Northeimers. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. An dem geschädigten Mercedes-Benz konnten bei der Unfallaufnahme vor Ort weiße Lackanhaftungen festgestellt werden.
Personen, die Hinweise auf ein weißes, unfallverursachendes Fahrzeug geben können, welches sich in der Zeit zwischen 16:30 Uhr und 16:45 Uhr in der Albrecht-Dürer-Straße befunden hat, wenden sich bitte an die Polizei Northeim unter der Telefon: 05551-70050.TH
29.05.2022 • 20:29 Uhr
Roms Legionen auf dem Marsch - Die Erlebnisausstellung im Museum Portal zur Geschichte in Brunshausen - Highlights
Die als Erlebnisausstellung deklarierte Show "Roms Legionen auf dem Marsch" im Museum Portal zur Geschichte in Bad Gandersheim-Brunshausen nimmt Fahrt auf. Heute hatte die Bürgerstiftung Bad Gandersheim, die zu den Unterstützern des Projektes gehört, zu einem besonderen Kennernlern-Event eingeladen. Einem illustren Teilnehmerkreis wurden dabei exklusive Einblicke in das Römerschachtfeld am Harzhorn vermittelt. Auch der feine Rahmen des Events gefiel.
Die Organisation der Erlebnisausstellung, dass ist neben weiteren Institutionen vornehmlich die Praeritum GmbH, hat weitere Highlights angekündigt: 30./31. Juni 2022 Auf dem Marsch. Wanderstempelkasten Harzer Wandernadel, 19. August 2022 Bene Tibi - zum Wohl! Weinprobe und Führung, 3. September 2022 Radtour zu den Römern, Begleitete Fahrradtour vom Harzhorn zum Kloster Brunshausen/Portal zur Geschichte, 11. September 2022 Spurensuche am Tag des offen Denkmals und am 21. Oktober 2022 Lesung mit Dr. Achim Lenz, Intendant der Gandersheimer Domfestspiele.
red
Die Bilder dokumentieren Einblicke in die Erlebnisausstellung; bei einer ersten Präsentation testete André Hüsken von der Bürgerstiftung das Gewichts einer Römer-Ausrüstung; Martina Rode von der Northeimer Kreisverwaltung setzte einen Römerhelm auf ihr Haupt und zeigte ein wunderschönes Lächeln. Fotos: Fis WMG
29.05.2022 • 18:11 Uhr
Nach Auseinandersetzung am Waageplatz in Göttingen - Zwei Beamte leicht verletzt, Polizei nimmt 28-Jährigen in Gewahrsam
Am Samstagabend (28.05.22) kam es nach ersten Erkenntnissen während einer Veranstaltung auf dem Göttinger Waageplatz gegen 21.30 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Der Auslöser ist bislang unbekannt.
Im Rahmen der Befragung von Anwesenden durch die alarmierten Polizeibeamten, konnte am angrenzenden Robert-Gernhard-Platz der Tatverdächtige ausfindig gemacht werden. Bei der anschließenden Personenkontrolle weigerte sich der stark alkoholisierte und augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stehende Mann jedoch energisch, seine Personalien preiszugeben. Jegliches Reden half nichts, vielmehr verhielt er sich absolut unkooperativ und reagierte zunehmend aggressiver gegenüber den Beamten. Bei der Durchsuchung seiner Jacke nach vorhandenen Ausweisdokumenten versuchte er sich schließlich der Maßnahme zu entziehen und trat auf die eingesetzten Polizisten ein. Zwei Beamte wurden in Folge dessen leicht verletzt.
Schließlich gelang es den lautstark schreienden 28-Jährigen zu überwältigen und in Gewahrsam zu nehmen. Den Vorfall und die anschließende Ingewahrsamnahme filmten zahlreiche Gäste der Veranstaltung mit ihren Handys.
Auf Anordnung des Bereitschaftsdienstes der Staatsanwaltschaft Göttingen wurde bei dem Tatverdächtigen eine Blutprobe entnommen. Im Zusammenhang mit dem Geschehen haben die Beamten Ermittlungsverfahren wegen u.a. Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte, Verdachts der Körperverletzung, sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen dauern an. as
29.05.2022 • 17:45 Uhr
Heute bei Lüthorst: Auto schleudert und überschlägt sich bei Unfall - Verletzte und 8.000 Euro Schaden
Ereignisort: Gemarkung Amelsen; L 546 Lüthorst Fahrtrichtung Amelsen, Ereigniszeitpunkt: 29. Mai 2022; 11:05 Uhr:
Die 35-jährige Fahrzeugführerin befuhr die Landesstraße 546 mit ihrem PKW von Lüthorst kommend in Richtung Amelsen. Aus bisher ungeklärter Ursache kam die Fahrzeugführerin in einer Linkskurve rechtsseitig auf den Grünstreifen. Daraufhin verlor sie die Kontrolle über den PKW und schleuderte quer über die Fahrbahn. Das Fahrzeug überschlug sich und kam linksseitig im Seitenraum zum Stehen. Hierbei verletzte sich die Fahrzeugführerin und ein weiterer Insasse leicht. Außerdem entsteht ein Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro. fi
29.05.2022 • 14:30 Uhr
Neustart bei der Northeimer Kreis-CDU: Bringt das neue Team um Vorsitzenden David Artschwager nun frischen Aufwind in den Kreisverband?
Die Erleichterung war den Protagonisten anzumerken. Endlich wieder ein Präsenzparteitag. Endlich wieder auf Tuchfühlung mit den Mitgliedern und Freunden der eigene Partei. Nach zweijähriger Zwangspause wegen der Corona-Krise traf man sich im großen Saal des Hotels Panorama in Einbeck. Die knapp 70 CDU-Mitglieder waren am gestrigen Samstag in einer Art Aufbruchstimmung. "Es tut unheimlich gut, sich wieder persönlich zu treffen und in Gemeinschaft einen Parteitag zu veranstalten", freute sich David Artschwager. Er bestimmte von Anfang bis zum Ende des Parteitages diesen Neuanfang.
Höhepunkt war dann die Wahl des Kreisvorsitzenden und des gesamten Vorstandes. Dabei vollzog die Kreispartei einen einmaligen und damit mutigen Generationswechsel. Gleich zwei 22-Jährige stellten sich der Wahl für einen neuen Kreisvorsitzenden. Der war ihr kurz vor der Bundes- und Kommunalwahl im September des vorigen Jahres plötzlich abhanden gekommen. Artschwager brachte das in seinem Rechenschaftsbericht als einer der beiden stellvertretenden Kreisvorsitzenden in einer schlichten protokollarischen Notiz Sprache. Vergangenheitsbewältigung war beim gestrigen Parteitag nicht angesagt. Ebenso wurden die Ursachen für das schlechte Abschneiden bei der Bundestags- (minus das Direktmandat) und Kreistagswahl (minus drei Mandate) überhaupt nicht tiefgreifend angesprochen.
Der Aufbruch gelang dann souverän. David Artschwager holte sich mit 68 Prozent Zustimmung ein klares Ergebnis als neuer Kreisvorsitzender. Er versprach Veränderungen in der politischen Ausrichtung und der Kommunikation des Kreisverbandes. Ebenso neue Angebotsformen der Einbeziehung und Beteiligung von Mitgliedern und politisch interessierten Menschen für christlich demokratische Inhalte und Ziele.
Dabei wird Artschwager im Kreisvorstand von bewährten Persönlichkeiten unterstützt. Alle seine vier Stellvertreter erhielten einen Vertrauensbeweis der anwesenden Mitglieder. Gewählt wurden Petra Kersten, die Thorsten Bauer, Ansgar Lührig und Helmar Breuker, Schatzmeister bleibt Christian Dörries und Schriftführerin wurde Melissa Heikes und Pressesprecher bleibt Lucas Mennecke.red/
Auf dem Bild des neuen Kreisvorstandes fehlen Helmar Breuker und Melissa Heinkes. Foto: FisWMG
29.05.2022 • 13:56 Uhr
Brunkensen: Diebstahl von Alufelgen - War es ein "Schrotthändler"?
Am Freitag, 27. Mai 2022, zwischen 13 bis 16 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter vom Grundstück einer Frau aus Brunkensen bei Alfeld ier bereifte Alufelgen. Durch Zeugenhinweise richtet sich der Tatverdacht gegen einen blauen Kleintransporter, dessen Fahrer offensichtlich dem "Schrotthändler"-Gewerbe nachgeht.
Zeugen, die Hinweise dazu, insbesondere auf das Fahrzeug geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Alfeld unter Telefon: 05181/91160 zu melden.rob
29.05.2022 • 12:07 Uhr
Im Seesener Supermarkt: Geldbörse aus Einkaufskorb gestohlen
Die Polizei in Seesen berichtet soeben:
Am 27. Mai 2022 soll durch bisher unbekannte Täter in der Zeit von 11 bis 12:30 Uhr im Aldi-Supermarkt in Seesen eine Geldbörse entwendet worden sein. Laut eigenen Angaben sei die Geschädigte im genannten Zeitraum einkaufen gewesen, ihre Geldbörse habe sie hierbei in einem Einkaufkorb mit sich getragen. Personen die Angaben zum Tatgeschehen machen können, werden gebeten sich mit dem Polizeikommissariat Seesen in Verbindung zu setzen (Tel. 05381 - 944 0). red
29.05.2022 • 12:02 Uhr
Ministerpräsident Weil (SPD) reagiert auf CDU-Kritik und fordert Energiegeld für Rentner
Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat die Entlastungspakete der Bundesregierung als nicht ausreichend kritisiert. «Viele Rentnerinnen und Rentner sind zu Recht
sauer, dass alle Erwerbstätigen ein Energiegeld von 300 Euro bekommen, sie aber leer ausgehen», sagte der Politiker der «Bild am Sonntag». Dafür gebe es keine logische Erklärung, denn auch im Rentenalter müsse man heizen, tanken und einkaufen gehen. Der SPD-Politiker reagierte damit indirekt auf Vorhaltungen aus der oppositionellen CDU. Ex-Minister Schünemann hatte wie Weil am am gestrigen Samstag die Vernachlässigung der Renter im Entlastungspaket scharf kritisiert (wir berichteten).
Er sei gerne bereit, Niedersachsens Anteil an einem Energiegeld für Rentner zu zahlen und erwarte, dass der Bund mitziehe, sagte Weil: «Spätestens nach der Sommerpause muss diese Entlastung kommen.» Weil sprach sich auch dafür aus, die Sätze für die Grundsicherung und
den Mindestlohn schnellstmöglich zu erhöhen.
Normalität werde es wohl nur mit einem Abzug der russischen Truppen aus der Ukraine geben und danach sehe es gerade nicht aus, mahnte der Ministerpräsident. «Die Gefahr ist groß, dass sich die Preise in Deutschland dauerhaft auf hohem Niveau einpendeln.» Für Besserverdienende wie ihn sei die Inflation zwar ärgerlich, aber für Menschen mit wenig Geld sei sie eine Gefahr: «Nicht ohne Grund bilden sich gerade lange Schlangen vor den Tafeln.» red/epd
29.05.2022 • 11:54 Uhr
Wilde Verfolgungsfahrt eines 15-Jährigen ohne Führerschein- Verbotenes Kraftfahrzeugrennen durch Fluchtversuch mit Leichtkraftrad.
Am Freitag, 27.05.2022, befuhren Beamte der Polizei Bad Gandersheim gegen 15:00 Uhr die Leinestraße in Einbeck (Ortsteil Greene). Dort wurden die Beamten auf ein fahrendes Leichtkraftrad, dessen Fahrer keinen Motorradhelm trug, aufmerksam. Zudem befand sich an dem genannten Leichtkraftrad kein Kennzeichen. Als der Streifenwagen zwecks einer Verkehrskontrolle neben dem jugendlichen Fahrer anhielt, versuchte dieser, sich der Verkehrskontrolle durch Flucht mit dem Leichtkraftrad zu entziehen. Dabei beschleunigte der Jugendliche sein Leichtkraftrad maximal und fuhr mit nicht angepasster Geschwindigkeit quer durch Greene. Dabei befuhr er zum Teil auch unwegsames Gelände, um dem Streifenwagen zu entkommen.
Der Fahrer des Leichtkraftrads konnte im Verlauf von Fahndungsmaßnahmen ergriffen und das Leichtkraftrad beschlagnahmt werden. Beim Fahrer handelte es sich um einen 15-jährigen Jugendlichen aus einem Einbecker Ortsteil.
Der 15-jährige Einbecker war nicht im Besitz eines Führerscheins und das Leichtkraftrad war nicht zugelassen. Den Jugendlichen erwarten nun Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und des verbotenen Kraftfahrzeugrennens. Durch das riskante Fahrverhalten wurde glücklicherweise niemand gefährdet oder geschädigt.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte an die Polizei Bad Gandersheim unter: 05382/919200. mic
29.05.2022 • 11:49 Uhr
CDU-Kreisparteitag: Ex-Minister Uwe Schünemann kritisiert Ampel-Regierung: Senioren beim Entlastungspaket vergessen
Mehrfach hat es beim gestrigen Parteitag des CDU-Kreisverbandes Northeim im Einbecker Hotel Panorama zum Teil scharfe Kritik an der Politik der derzeitigen Bundesregierung von SPD/Grünen/FDP gegeben. Sie kam in den Grußworten der Ehrengäste zum Ausdruck. Hier sprachen der frühere Innenminister Niedersachsens, MdL Uwe Schünemann aus Holzminden, die Bundestagstagsabgeordnete Mareike Lotte Wulf (Hameln-Holzminden) und Europaabgeordnete Lena Dupont (Gifhorn).
Schünemann attackierte besonders das umstrittene Entlastungspaket der Ampel-Regierung in Berlin. Die Vernachlässigung unter anderem der Rentner sei ein gravierender Fehler in dem Paket. Das dürfe auf gar keinen Fall von einer niedersächsischen Landesregierung hingenommen werden. Hier müsse unbedingt nachgesteuert werden. Die CDU werde dafür sorgen, versprach Schünemann unter dem Beifall der Parteimitglieder.
Dazu hier das Statement des ehemaligen Ministers, der auf dem Kreisparteitag in Einbeck einen kämpferischen Auftritt hinlegte.
red/Foto/Video: Fis WMG
29.05.2022 • 09:45 Uhr
Evangelische Kirche nimmt Prostituierte in den Fokus - Theologin: Prostitution ist keine Sünde!
Die hannoversche Landesfrauenpastorin Susanne Paul will in ihrer evangelischen Landeskirche eine offenere Auseinandersetzung mit dem Thema Prostitution voranbringen. «Die kirchlichen Positionen dazu liegen teils weit auseinander», sagte Paul dem Evangelischen Pressedienst.
Beim Thema Prostitution gehe es um Partizipation, um das Recht auf den eigenen Körper, um Frauen- und Männerbilder sowie um vielfältige Gerechtigkeitsaspekte. «Aus dieser Diskussion dürfen wir uns als Kirche nicht heraushalten», betonte die evangelische Theologin.
Über Jahrhunderte habe die Kirche mit einer leibfeindlichen Morallehre dazu beigetragen, Sexualität zu stigmatisieren. «Wir haben dadurch gewissermaßen eine Tabuzone gefördert, einen Graubereich, in dem die Prostitution gedeihen konnte», erläuterte die
Landesfrauenpastorin. Zwar sei eine Gesellschaft wünschenswert, «in der sich niemand Sex kaufen muss und in der kein Menschenhandel, keine Zwangsprostitution und keine Gewalt gegen Frauen existiert», doch die Realität einer «unerlösten Welt» sehe anders aus.
Zugleich gebe es Prostituierte, die sich selbst als Sexarbeiterinnen bezeichneten und betonten, dass sie ihrer Tätigkeit freiwillig und selbstbestimmt nachgingen. Eine solche Haltung sei zu respektieren, selbst, wenn man sich nicht nachvollziehen könne, sagte Paul: «Diese Frauen moralisch zu verurteilen, ihre Entscheidung für Sünde zu halten, bedeutet, ihre Würde und Selbstbestimmtheit zu verkennen».
Die Landesfrauenpastorin forderte, dass mehr zum Schutz von Sexarbeiterinnen getan werden müsse: «Oberstes Ziel muss es sein, Gewalt und würdelose Arbeitsbedingungen zu verhindern.» Zwar gebe es Gesetze, die Frauen vor Zwangsprostitution und Menschenhandel
schützen sollen, doch in der Realität spiele sich Prostitution zumeist im Verborgenen und damit außerhalb rechtlicher Handhabe ab. Umso wichtiger sei es, dass sich die Freier verantwortlich zeigten und Verdachtsfälle von Gewalt oder Zwangsprostitution zur Anzeige brächten. epd/Symbolbild
29.05.2022 • 09:37 Uhr
Marinekameradschaft Admiral von Hipper Kreiensen: Endlich wieder Sommerfest mit Currywurst-Gulasch und Leberkäs
Aufatmen bei der Marinekameradschaft Admiral von Hipper Kreiensen und Umgebung. Für den 26. Juni 2022 hat Vorsitzender Dieter Henze Mitglieder und Freunden endlich wieder zum traditionellen Sommerfest eingeladen. Es ist ist das 70. Stiftungsfest. Und das soll gefeiert werden. Unter anderem mit Musik mit den lustigen Lauenberger Musikanten. Die Kombüse bittet zum Backen und Banken mit Currywurst-Gulasch und Leberkäs in Brötchen. Ab 11 Uhr steigt die Hipper-Party unter den lauschigen Bäumen am Stützpunkt, dem Bürgerhaus in Kreiensen. Gäste sind laut Dieter Henze selbstverständlich gern gesehen und willkommen. red
28.05.2022 • 20:51 Uhr
Journalist spürt in der Sprache der Kirche zunehmend Angstmache
Die Sprache der beiden großen Kirchen in Deutschland ist nach Beobachtung des Journalisten Philipp Gessler aufgrund des Mitgliederschwunds ängstlich geworden. Die menschliche Versuchung liege nahe, so zu reden, «dass man ja niemanden verschreckt», sagte Gessler laut Redemanuskript am Samstag auf dem 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart. Alle Menschen müssten von der Kirche irgendwie «mitgenommen», «angenommen» und «abgeholt» werden, kritisierte er.
Gessler nimmt zudem eine «Sozialpädagogisierung der kirchlichen Sprache» wahr. Dieser Trend aus den 70er Jahren sei unter anderem eine Abgrenzung zur harten Sprache der Kriegszeit gewesen. Heute wirke sie dagegen «abgenudelt» und veraltet. Die Kirchen sollten nach Ansicht des Journalisten mehr Vertrauen in die starken Worte der Bibel haben, etwa in die oft sperrigen Sätze der Psalmen oder in die kraftvolle Sprache der Propheten. «Vielleicht können junge Leute der Generation 'Herr der Ringe', 'Harry Potter' und 'Game of Thrones' heute sogar noch mehr mit der alten Sprache anfangen als die Generation ihrer Eltern», sagte Gessler. In der Regel gehe es dagegen schief, dem neuesten Sprachslang oder der Jugendsprache hinterherzuhetzen, betonte er.epd
28.05.2022 • 20:14 Uhr
Goslars Kirchen laden erneut zum «Churchwalk» ein
Nach zweijähriger Corona-Pause laden die Kirchen in der Goslarer Altstadt am Pfingstwochenende wieder zum «Churchwalk» ein. Aufgrund der Pandemie gebe es am Samstag (4. Juni) gleich zwei Eröffnungsveranstaltungen in der Marktkirche und auch zwei
Schlussveranstaltungen in der St.-Jakobi-Kirche, teilte die Propstei mit. Unter dem Motto «Mit Herz und Geist» seien bis zum 6. Juni seien in sechs Kirchen zahlreiche Gottesdienste und Konzerte geplant.
Am ökumenischen Open-Air-Gottesdienst am Pfingstmontag (6. Juni) um 11 Uhr auf dem Domplatz beteiligten sich unter anderem Landeskirchenmusikdirektor Gerald de Vries und Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner (SPD), hieß es. In der Goslarer Marktkirche könnten
Besucher außerdem täglich mithilfe der sogenannten Himmelsleiter im Nordturm einen Ausblick über Goslar in 50 Metern Höhe genießen.epd
28.05.2022 • 20:10 Uhr
Vom Webtalk zum Livetalk: FDP-Landtagskandidaten Grascha und Ilsemann stellen sich in Bad Gandersheim!
Etwas mehr als vier Monate sind es noch bis zur Landtagswahl in Niedersachsen. Aus Sicht der Landtagskandidaten der FDP für den Wahlkreis Einbeck, Christian Grascha, und Northeim, Kornelia Ilsemann, ist es an der Zeit, über die Herausforderungen Niedersachsens ins Gespräch zu kommen. Wie ist der Stand der Digitalisierung in unserem Land? Wie kann Bildungspolitik neu gedacht werden? Was können wir gegen die Inflation tun? Wie bringen wir die Wirtschaft wieder in Schwung? Diese und viele anderen Fragen wollen die beiden Freien Demokraten diskutieren.
Der Landtagsabgeordnete Christian Grascha hat in den vergangenen 2 ½ Jahren zahlreiche Webtalks durchgeführt.
Nun bieten die beiden Kandidaten ein neues Format an: Livetalk in entspannter Atmosphäre ohne Tagesordnung. Los geht’s am kommenden Mittwoch, 01.06.2022, um 19 Uhr in Köhlers Brasserie Jedermann, Fronhof 2, in Bad Gandersheim. Weitere Livetalks in unterschiedlichen Orten in den beiden Wahlkreisen werden folgen. Gäste und Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.red
28.05.2022 • 20:05 Uhr
Schock an der ALDI-Kasse: Nervige Störung der Zahlungsterminals - Gut, dass es Bargeld gibt, wenn es vorhanden ist...
Das nervt! Gestern bei Aldi in Bad Gandersheim den Einkaufswagen voll mit Lebensmitteln und anderen Artikeln gepackt. Dann der Schock an der Kasse: Bezahlen mit Karten unmöglich. Das selbst gemalte Hinweisschild am Eingang des Bad Gandersheimer Marktes hatten viele Kundinnen und Kunden übersehen. "Unser Kartenterminal funktioniert leider nicht", entschuldigt sich die Kassiererin. Heute kann und muss bar bezahlt werden. Zur Ursache keine Antwort, nur Achselzucken. "Das System ist gestört...". Und wo nun Bargeld hernehmen, wenn die Scheine in der Geldbörse nicht ausreichen?
Einige Kunden wußten sich nicht anders zu helfen, als per Handy Bargeld vom Partner oder Freunden zu ordern. Die mussten zum Teil zur Volksbank eilen, um Bargeld aus dem Automaten zu ziehen. Das funktionierte. Aber der Aufwand mit Fahrten zur Bank, dann zu ALDI machte einmal mehr die Abhängigkeit vom digitalen System abhängig. Funktioniert es nicht sind die Menschen abgehängt.
Wann die Panne abgestellt sein wird ist unklar. Es könnte schnell gehen oder auch Wochen dauern, heißt es in den Medien. Der Vorfall ereignete sich bundesweit. Und nicht allein bei ALDI.
red/Foto: Fis WMG
28.05.2022 • 19:41 Uhr
AfD: Frank Rinck löst Jens Kestner als Landesvorsitzenden ab
Bei dem an diesem Samstag in Hannover in einem Zelt auf dem Schützenplatz stattfindenden Landesparteitag der AfD ist der bisherige Landesvorsitzende Jens Kestner (links auf dem Bild) aus Northeim vom AfD-Bundestagsabgeordneten Frank Rinck aus Hildesheim abgelöst worden. Kestner war nicht erneut angetreten. Der Parteitag ist den Demonstrationen linker Gruppierungen begleitet worden. Blockaden der Zufahrtsstraße wurden von der Polizei aufgelöst. Am Sonntag will der Parteitag ein Programm für die Landtagswahl am 9. Oktober 2022 beschließen. Die Landtagskandidaten sind in einer Urwahl der Mitgliederschaft gewählt worden. Die Platzierung auf der Landesliste soll dem Vernehmen nach in der Reihenfolge der abgegebenen Stimmen der Mitglieder festgestellt werden. red
28.05.2022 • 19:26 Uhr
Hunderte demonstrieren gegen AfD-Landesparteitag - Polizei löst Blockaden auf Zufahrtsstraße auf
Ein Bündnis aus gesellschaftlichen und kirchlichen Organisationen hat am Samstag in Hannover gegen den Landesparteitag der niedersächsischen AfD protestiert. Die Partei sei unsozial und damit das Gegenteil von dem, was sie auf ihren Parteitagen behaupte, sagte Regionssekretärin Imke Hennemann-Kreikenbohm vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) dem
Evangelischen Pressedienst (epd).
Rund 300 Menschen waren den Veranstaltern zufolge auf den Schützenplatz in Hannover gekommen. Die AfD richtet ihren Parteitag dort in einem Zelt aus. Mehrere Städte hatten der Partei zuvor die Nutzung von Veranstaltungsorten verweigert.
Polizeisprecherin Jessika Niemetz sagte dem epd, es habe seit dem Morgen Demonstrationen gegeben. In zwei Fällen hätten Teilnehmer unangemeldeter Versammlungen, versucht, Straßen zu blockieren, um den Parteimitgliedern so die Zufahrt zum Parteitag zu erschweren. Die
Blockaden seien allerdings durch die Polizei aufgelöst worden, die Demonstrierenden hätten einen Platzverweis erhalten.epd
28.05.2022 • 19:22 Uhr
In Zeiten des teuren Sprits: Dieseldiebstahl aus Sattelzugmaschine
Tatort: Sarstedt, Breslauer Straße / Höhe "Am Boksberg" im Landkreis Hildesheim. Im Zeitraum vom 20. Mai 2022, 16 Uhr, bis zum 25. Mai 2022, 16 Uhr, kommt es laut Angaben der Polizei zu einem Diebstahl von ca. 300 Litern Diesel aus einer ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand der Breslauer Straße abgestellten Sattelzugmaschine. Der Gesamtschaden wird auf ca. 600 Euro geschätzt.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen geben können, werden gebeten sich bei der Polizei in Sarstedt, unter der Telefonnummer 05066 / 985-0, zu melden.mk
28.05.2022 • 19:17 Uhr
Spargelliebhaber freuen sich über niedrige Preise
Mit Schnitzel, Schinken, Rührei oder in der Suppe – Spargel ist in vielen Variationen ein Genuss, der mit Sauce Hollandaise und Weißwein noch getoppt werden kann. Noch gut vier Wochen sind es bis zum Ende der Spargelsaison am 24. Juni. Bedingt durch Inflation und Unsicherheiten angesichts der Weltlage waren die Liebhaberinnen und Liebhaber von Spargel und Erdbeeren aus der Region in dieser Saison bisher zurückhaltender als nach den beiden boomenden Corona-Jahren erwartet.
„Da ist der gefüllte Heizöltank oder der langersehnte Urlaub wichtiger“, zeigt Peter Soltau aus Eicklingen Verständnis. Der Spargelbauer merkt in seinem Hofladen eine deutlich schwächere Nachfrage. „Dabei ist der Spargel dieses Jahr günstiger als in den Vorjahren“, weist er anderslautende Einschätzungen zurück.
Trotz bester Spargel-Qualitäten und guter Ernte ist die Spargelsaison daher für die Landwirte wenig zufriedenstellend. Auch die Erdbeersaison hat trotz bester Qualitäten einen schweren Start. Denn wie beim Spargel behielt der Handel Importe von Spargel und Erdbeeren bis Mitte Mai bei. „Zudem führten teilweise überzogene Preise des Handels für regionalen Spargel und regionale Erdbeeren, das heißt hohe Margen für den Handel, zu großem Unmut bei den Käuferinnen und Käufern, die sich übervorteilt fühlten“, erläutert Fred Eickhorst, von der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. in Niedersachsen.
Importspargel und Importerdbeeren können in Deutschland günstiger als ihre heimischen Pendants angeboten werden, weil die Löhne laut Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer Niedersachsen im Anbauland niedriger sind: In Italien gebe es keinen Mindestlohn, in Spanien liege der Mindestlohn bei 6,06 Euro pro Stunde, in Griechenland gar bei 3,83 Euro pro Stunde und in Ungarn nur bei 3,21 pro Stunde. „Mit aktuell 9,82 Euro pro Stunde liegt Deutschland schon mehr als das 1,5- bis 2,5-fache höher“, sagt Eickhorst.
Die aktuelle Situation gibt den Spargel- und Erdbeererzeugern schon einen bitteren Vorschmack auf das, was sie 2023 mit einem nochmals erhöhten Mindestlohn erwartet. „Die Anbauerinnen und Anbauer bezahlen gerne 12 Euro Stundenlohn, aber dieser setzt faire Preise voraus“, betont Eickhorst. Aktuell zeige sich deutlich, dass der heimische Anbau zu wenig geschätzt und entlohnt werde. Probleme haben besonders die Landwirte, die an den Lebensmitteleinzelhandel liefern, hat eine Umfrage des Netzwerks der Spargel- und Beerenverbände e.V. ergeben, an der 274 Betriebe teilnahmen. Rund die Hälfte der Befragten (51 Prozent) gaben an, dass die Absatzsituation im Handel schlecht bis sehr schlecht im Vergleich zu einem durchschnittlichen Jahr läuft. Nur 8 Prozent bezeichnen sie als gut bis sehr gut. Zudem konnten dort nur etwa drei Prozent ganz und rund 16 Prozent teilweise ihre kalkulierten Spargelpreise durchsetzen. Rund 57 Prozent gaben an, dass ihnen diese Preise verweigert wurden. LPD / Foto: Landpixel
28.05.2022 • 19:04 Uhr
Bei Aldi in Seesen: Diebstahl einer Geldbörse
Am gestrigen Freitag, 27. Mai 2022, soll durch bisher unbekannte Täter in der Zeit von 11 bis 12:30 Uhr im Aldi-Supermarkt in Seesen eine Geldbörse entwendet worden sein. Laut eigenen Angaben sei die Geschädigte im genannten Zeitraum einkaufen gewesen, ihre Geldbörse habe sie hierbei in einem Einkaufkorb mit sich getragen. Personen die Angaben zum Tatgeschehen machen können, werden gebeten sich mit dem Polizeikommissariat Seesen in Verbindung zu setzen (Telefon 05381 - 944 0).red
28.05.2022 • 18:58 Uhr
Journalist Prantl geißelt die Kirche: Missbrauchsskandal ist «Spucke im Angesicht Gottes»
Nach Auffassung des Journalisten und Autors Heribert Prantl (Süddeutsche Zeitung) ist der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche ein Verrat an den Opfern, und «die Spucke im Angesicht Gottes». «Es braucht mehr als eine kleine Auszeit für Bischöfe und Kardinäle mit
anschließendem Weitermachen», sagte er am Samstag auf dem 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart auf einem Podium zur Zukunft der Kirche.
Es sei Zeit für eine neue Reformation. Erst einmal müsse die katholische Kirche neues Vertrauen schaffen. Dafür stehe der Gesprächsprozess des «Synodalen Wegs» in der katholischen Kirche. Es brauche Reformen wie die Ordination von Frauen und eine neue
Sexualmoral. Doch tröstlich sei: Solange die Kirche Menschen aus ihrer Not retten könne, sei sie selbst auch noch zu retten.
Die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann sagte, praktisches Christentum mit seinem diakonischen und karitativen Handeln sei immer noch glaubwürdig. In diesem Bereich könnten die Kirchen noch viel enger zusammenarbeiten. Außerdem könne man von der Kirche in Ostdeutschland lernen, wie man auch in einer Minderheitensituation sehr glaubwürdig sein könne.epd
28.05.2022 • 18:49 Uhr
CDU Kreisverband Northeim wird nun offiziell von David Artschwager aus Bad Gandersheim geführt
Heute ist Samstag. Die Uhr zeigt 15.10 Uhr: Vor wenigen Minuten hat ein Kreisparteitag des CDU Kreisverbandes Northeim im Hotel Panorama in Einbeck den Bad Gandersheimer Ratsherrn und Kreistagsabgeordneten David Artschwager zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt. Auf den 22-jährigen Jura-Studenten entfielen 68 Prozent der stimmberechtigten Mitglieder. Artschwager setzte sich gegen den Mitbewerber Tristan Marienhagen deutlich durch. Für Marienhagen stimmten 19 Mitglieder, für Artschwager stimmten 43 Mitglieder.
red/Fotos: Fis WMG
28.05.2022 • 18:44 Uhr
Heute Sirenenarlam in Bad Gandersheim: Feuerwehr löscht Brand einer Gartenlaube
Ein Sirenenalarm hat es am heutigen Frühnachmittag in der südniedersächsischen Kur- und Rehastadt Bad Gandersheim gegeben. Nach Angaben von Stadtbrandmeister Kai Uwe Roßtock diente die Alarmierung des Löscheinsatzes eines Laubenbrandes in der Clusgasse. Menschen wurden nicht verletzt.
red/Fotos: Kai Uwe Roßtock-Feuerwehr
Weitere Berichterstattung.
Nachdem drei Göttinger sich durch das Beschädigen einer Schranke gewaltsam Zutritt zu einem Privatgrundstück an einem Northeimer Kiessee verschafft hatten, trafen sie auf eine dort campierende Gruppe, welche die Polizei verständigte.
Nach dem Eintreffen erster Polizeikräfte versuchten die drei Männer im Alter von 27, 31 und 38 Jahren zunächst zu flüchten. Zwei konnten im Nahbereich gestellt werden, die dritte Person versuchte jedoch auf ungewöhnliche Weise sich dem Zugriff der Polizei zu entziehen und sprang in den Kiessee.
Durch die hinzugezogene Feuerwehr wurde ein Boot mit Tauchern und Polizeikräften besetzt. Die Person konnte anschließend mit einer leichten Unterkühlung aus dem Kiessee gerettet werden und wurde zur Behandlung dem Krankenhaus zugeführt.
Es wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Der Einsatzleiter der Polizei bedankt sich bei allen Einsatzkräften und lobt ausdrücklich die professionelle Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und dem Rettungsdienst. red/ Fotos: Polizei
28.05.2022 • 12:57 Uhr
Heimisches Handwerk kreativ und ökologisch: Maler Schreiber forciert Bamboo Bambusputz für behagliche Wohnräume
Im Rahmen seiner Kooperation mit dem Unternehmen Wolcolor GmbH in Waghäusel hat Bad Gandersheims Malermeister Michael Schreiber eine weitere Entwicklungsstufe vorgenommen. Dabei geht es um die Beschichtung von Wohn- und Funktionsräumen mit dem neuartigen Bamboo Bambusputz. Gemeinsam mit Michael und Ramona Mayer von Bamboo produzierte Schreiber in seinem entstehenden Ausbildungs- und Präsentationszentrum Pinsuleum in Wrescherode einen spannenden Videoclip. Dieser Film dokumentiert in kompakter und verständlicher Form die Vorteile von Bamboo Bambusputz, erklärt die unbestreitbaren Vorteile und seine unkomplizierte Anwendung, für Heimwerker und Experten gleichermaßen gut zu verstehen.
"Es ist keine Tapete, es ist Bambusputz! Eine Endbeschichtung aus einem Guss.", so Michael Mayer. Sein Unternehmen ist das einzige weltweit, das den nachhaltigen Rohstoff vertreibt. Und Mayer erklärt, was Bambusputz ist: Bambusputz besteht aus Zellulose der nachwachsenden Bambuspflanze und heimischen Hölzern. Er ist Lösemittel- und weichmacherfrei. Seine Rückstände sind kompostierbar. Bambusputz bietet zahlreiche Vorteile für Decken und Wände, wie beispielsweise Feuchtigkeitsregulierung und Raumakustikverbesserung. Diese neuartige Beschichtung macht Räume behaglicher.
Dies und mehr möchte Maler Schreiber in seinem Videoclip, den Michael und Ramona Mayer jetzt in Bad Gandersheim produzierten, dokumentieren und später vorzeigen. Dafür plant der Malermeister Workshops in seinem Pinsuleum in Wrescherode. "In diesen zweistündigen Workshops möchte ich Interessierten die Anwendungsvielfalt, Vorteile und Aufbringungstechniken in unseren Präsentationsräumen hier in Wrescherode vorführen", sagt der Malermeister. Dieses neue Projekt soll demnächst an den Start gehen.
red/
Die Bilder dokumentieren Ramona und Michael Mayer bei der Produktion eines Videoclips mit Malermeister Michael Schreiber, zeigen den weißen Rohstoff für den Bambusputz und seine kompostierbaren Rückstände sowie die blaue Fassade vom entstehenden Pinsuleum in Wrescherode. Fotos/Video: Fis WMG
28.05.2022 • 10:48 Uhr
Total gemeiner Diebstahl auf einem Friedhof: Wertvolles Grablicht entwendet
Böse Menschen schrecken vor nichts zurück!
Die Polizei berichtet soeben: In dem Zeitraum zwischen dem 23. Mai 2022, 14 Uhr, bis 25. Mai 2022, 14 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter ein wertvolles Grablicht aus Bronze von einem Grabstein auf dem Friedhof an der Lamme in Bad Salzdetfurth (Landkreis Hildesheim). Das Grablicht war an dem Grabstein angeschraubt. Die Täter mussten dieses zunächst abschrauben, bevor sie mit ihrer Beute flüchten konnten. Neben dem hohen emotionalen Wert hat das Grablicht einen materiellen Wert von ca. 300 Euro.
Die Polizei Bad Salzdetfurth bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 05063/901-0 zu melden.nee
28.05.2022 • 10:47 Uhr
Waghalsiger Krad-Akrobat erregt Aufsehen: Danach muss der Mann (24) aus Brandenburg seinen Führerschein abgeben
Am 27. Mai 2022 fällt einem Polizeibeamten des Polizeikommissariat Oberharz gegen 20 Uhr während einer privaten Fahrt auf der Bundesstraße 241 von Clausthal-Zellerfeld Richtung Goslar auf, wie ein Motorradfahrer trotz Überholverbot und nur auf dem Hinterrad fahrend mehrere PKW überholt und dabei auch die Geschwindigkeitsbeschränkung missachtet. Eine zivile Streife kann wenig später den Mann mit seinem Motorrad erneut auf dieser Strecke feststellen, welche er nunmehr in Richtung Clausthal-Zellerfeld befährt und das zuvor beobachtete Verhalten erneut zeigt.
Die Beamten entscheiden sich, die riskanten und für alle Verkehrsteilnehmer gefährlichen Fahrmanöver mittels Videoaufzeichnungen zu dokumentieren. Nicht nur das mehrfache Fahren nur auf dem Hinterrad, das Überholen trotz Überholverbot, sondern auch das Überschreiten der erlaubten Höchstgeschwindigkeit um fast das Doppelte kann so festgehalten werden. Zu konkreten Gefährdungssituationen kam es währenddessen zum Glück nicht. Im Rahmen der sich nun anschließenden Kontrolle zeigt sich der junge Mann zwar einsichtig, was dennoch nichts an den für ihn sicher unangenehmen Folgen ändert. Ein Strafverfahren wegen illegalem Kraftfahrzeugrennen wurde eingeleitet und der Führerschein nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Braunschweig vorerst eingezogen.red
28.05.2022 • 10:46 Uhr
Bischof Feige: Christen sollen Einheit zeigen - Frommer Wunsch in Gandersheim bei Allianz Gebetswoche gescheitert
Der gerade zutuende gehende Katholikentag in Stuttgart ist nicht nur etwas für Katholiken. In zahlreichen Veranstaltungen wird das Gespräch mit anderen Konfessionen und Religionen gesucht. Der heutige Samstag steht im Zeichen der Ökumene.
Im zentralen ökumenischen Gottesdienst auf dem 102. Deutschen Katholikentag hat der Magdeburger katholische Bischof Gerhard Feige Christen dazu aufgerufen, auf das Verbindende der Konfessionen zu schauen. «Es ist und bleibt unsere Aufgabe, die Einheit, die wir in Jesus bekommen haben, zu zeigen», sagte er am Freitagabend in der überfüllten Stiftskirche in Stuttgart. Dies könne positive Auswirkungen für die gesamte Gesellschaft haben.
Ein negatives Beispiel
in Bad Gandersheim
Wie schwierig Ökumene und selbst Einigkeit unter evangelischen Christen an der Basis zu funktionieren scheint hat sich kürzlich im südniedersächsischen Bad Gandersheim erneut offenbart. Da war zur traditionellen evangelischen Allianz Gebetswoche aufgerufen worden. Drei Gemeinden (u.a. Freie Evangelische Gemeinde, Christusgemeinde, Glaubenszentrum, Diakonissen Mutterhaus) beteiligten sich an gemeinsamen Gebetsveranstaltungen; außen vor blieb dem Vernehmen nach die Evangelische Stiftskirchengemeinde. „Einheit von ehrlichen Christen vor Ort sieht anders aus“, merkte zur Uneinigkeit ein betroffener und enttäuschter Pastor kritisch an. red
28.05.2022 • 10:45 Uhr
Unfall zwischen E-Bike- und Rennradfahrer - Polizei sucht Beteiligte und Zeugen
Am 26. Mai 2022 (Himmelfahrt), gegen 12.20 Uhr, kam es im Bereich des Weserradweges, in Höhe des Campingplatzes "Rühler Schweiz" in Bodenwerder, Ortsteil Rühle" im Landkreis Holzminden zu einem folgenschweren Verkehrsunfall zwischen einem E-Bike- und einem Rennradfahrer. Beim Versuch den Rennradfahrer in Fahrrichtung Bodenwerder zu überholen touchierte der E-Bike-Fahrer das Rad des Rennradfahrers, dieser kam dadurch zu Fall und verletzte sich schwer.
Der E-Bike-Fahrer hielt an der Unfallstelle an, erkundigte sich nach dem Verletzten und fuhr dann mit dem Hinweis, dass er Hilfskräfte holen und benachrichtigen wolle in Richtung Rühle davon. Rettungskräfte wurden durch ihn laut Angaben der Polizei aber offensichtlich nicht benachrichtigt.
Der verletzte Rennradfahrer und am Ort befindliche Zeugen können den E-Bike-Fahrer wie folgt beschreiben:
Ca. 50 Jahre alt, ca. 170 Zentimeter groß, etwas untersetzt, heller Oberlippenbart, bekleidet mit blauer, wetterfester Jacke und dunklem Helm. Er trug eine Brille mit runden Gläsern und führte einen Rucksack mit sich. Er fuhr mit einem hochwertigen, dunklen bzw. schwarzen E-Mountainbike ("Haibike") mit auffällig breiten Reifen und roter oder oranger Aufschrift, von der nur noch "8.0" bekannt ist.
Der Unfallbeteiligte oder Zeugen, die Angaben zur Person des alleinfahrenden E-Bike-Fahrers oder zum Unfallhergang machen können, werden gebeten sich mit der Polizei Bodenwerder, Telefon 05533/97495-0, in Verbindung zu setzen.red
28.05.2022 • 10:44 Uhr
Neues Versprechen: Heil plant Klimageld für Bruttoeinkommen unter 4.000 Euro
Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) plant ein sogenanntes soziales Klimageld, welches einmal im Jahr ausgezahlt werden soll. «Es soll Menschen zugutekommen, die als Alleinstehende weniger als 4.000 Euro brutto und als Verheiratete zusammen weniger als 8.000 Euro brutto im Monat verdienen - also denjenigen, die normale und geringe Einkommen haben», sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). «Wenn es technisch möglich ist, sollten wir das soziale Klimageld zum 1. Januar 2023 umsetzen.»
Die hohen Preise von Energie und Lebensmitteln seien für viele Menschen «wirklich kritisch», betonte der SPD-Politiker. Es brauche dauerhafte und gezielte Entlastungen für alle mit geringen und mittleren Einkommen. Deswegen sei auch eine Staffelung nötig. Wer das Klimageld am nötigsten brauche, bekomme am meisten und wer viel verdiene, bekomme nichts. «Für Gutverdiener sind hohe Preise auch eine ärgerliche Sache, aber sie können damit umgehen», sagte der Sozialminister. «Über die genaue Staffelung und den Umfang müssen wir
noch sprechen.»
«Zum 1. Januar wollen wir außerdem das neue Bürgergeld einführen, mit dem wir das Hartz-IV-System überwinden und dem Sozialstaat ein neues Gesicht geben», sagte Heil den Funke-Zeitungen. Ziel sei es, Menschen gezielter sowie schneller in Arbeit zu bringen und ihnen etwa zu ermöglichen, einen Berufsabschluss nachzuholen. «Und wir wollen das System unbürokratischer gestalten», betonte der Bundesarbeitsminister. «Aber es muss auch darum gehen, dass die Leistungen angemessen sind.»
«Die bisherige Berechnung des Regelsatzes hält der Preisentwicklung nicht mehr stand», unterstrich er. «Mein Vorschlag ist, dass wir etwa bei Familienhaushalten die unteren 30 statt der unteren 20 Prozent der Einkommen als Grundlage nehmen.» Dadurch könnten die Regelsätze im Bürgergeld pro Person und Monat etwa 40 bis 50 Euro höher sein als in der Grundsicherung. Heil betonte, dass laut Modellrechnungen Klimageld und Bürgergeld zur Finanzierung zweistellige Milliardenbeiträge benötigten. «Das ist ein finanzieller Kraftakt, der aber notwendig ist, um die Gesellschaft zusammenzuhalten», sagte er. epd
28.05.2022 • 10:42 Uhr
Bad Gandersheimer Baustellenradar: B 64 Rampen Ost: Misslungene Baustellenentwässerung - Wer hat da an dem Rohr gedreht?
Am 24. Mai 2022 machte das Redaktionsnetzwerk nach Hinweisen von besorgten Anliegern und Bahnreisenden auf die drohende Gefahr der Böschungserosion an der Bahnlinie Seesen-Kreiensen und der Gefährdung des Schienenverkehrs aufmerksam. Die Landesbehörde für Strassenbau in Bad Gandersheim als Auftraggeber der benachbarten B 64 Rampen Ost von Bad Gandersheim wurde von unserem Fachreporter unverzüglich nach Begutachtung des Schadensbildes mit Bildern und Texterläuterungen informiert und ein Mitarbeiter wurde zusätzlich angerufen. Fis WMG berichtete mit einer Expertise ausführlich und begleitete den Prozessablauf am nächsten Tag.
Immerhin fand am 25. Mai 2022 morgens dort Vorort eine Krisenbesprechung mit dem Auftragnehmer, der Firma Strabag, statt. Dabei wurden wohl erste Gegensteuerungsmaßnahmen verabredet, damit die Gefahr zunächst gebannt werden konnte und die Akteure den bevorstehenden Feiertag und das Brückenwochenende genießen konnten. Das provisorische Entwässerungssystem an der Straßenböschung am Beginn der Rampenbaustelle wurde nun in östlicher Richtung gedreht, sodass der Abfluss des Oberflächenwassers nach Westen mit den verheerenden Folgewirkungen der Böschungserosionen und Gleisbettverschlammung zumindest gestoppt wurde. Der immer noch beschleunigte Wasserabfluss wird nun in die noch nicht mit Grasansaat verwurzelte und vor Erosion gesicherte Mulde am neuen Böschungsfuß der Abfahrtrampe geleitet.
Bei Sturzregenereignissen wird es nun hier zu Erosionen kommen, die je nach Wassermenge auch bis in die Kanalisation der Stadt Bad Gandersheim im Dehneweg gelangen kann. Das Schadensbild am Gleisbett mit Schlammablagerungen bleibt nun wenigstens innerhalb der Baustrecke, wo der Bund vertreten durch die Landesbehörde und die Stadt Bad Gandersheim in einer Gemeinschaftsbaumaßnahme den Knotenpunkt ausbauen, statt bei der Bahn zur Verkehrsgefährdung zu führen. Der Knotenpunktausbau war erforderlich geworden, weil am Dehneweg ein Großparkplatz für die LaGa 2023 entsteht und dort auch der Hauptzugang zur Landesgartenschau entsteht. Der Parkplatz wird auch von der Strabag gebaut und dem Vernehmen nach wird im Dehneweg auch an dem Kanal von dieser Firma gebaut werden müssen. Vorteil des Bauens in einer Hand ist in diesem Fall, dass die selbst verursachten Probleme dann auch in einer Hand liegen und beseitigt werden müssen.
Damit ist der jetzt schon verursachte Schaden an der Bahnböschung, dem Gleisbett, der Bahnentwässerung, sowie möglichen Beeinträchtigungen des Brückenpfeilers der B 64 in der stark erodierten Böschung noch nicht beseitigt. Der über einen längeren Zeitraum, auch verursacht durch entschleunigtes Bauen mit mehreren Bauzeitunterbrechungen und folgenden Bauzeitverlängerung um bisher schon von 9 Monaten, Fis WMG berichtete dazu mehrfach, hat mit der wenig durchdachten provisorischen Wasserabführung tiefe Spuren hinterlassen. Hier entstehen erhebliche Kosten für eine fachgerechte, zeitaufwendige Schadensbeseitigung unter Aufrechterhaltung des sicheren Bahnverkehrs, wobei die Frage erlaubt sein muss, warum weder der Auftraggeber (Landesbehörde in Bad Gandersheim) mit der örtlichen Bauüberwachung, noch die Bauleitung von Auftraggeber und Auftragnehmer in den vielen Monaten die Gefahrenstelle nicht bemerkt haben. red/Fotos: FisWMG
28.05.2022 • 10:39 Uhr
Vogelbeck: Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person - 15.000 Euro Schaden
Ereignisort: Gemarkung Einbeck; B3 Höhe Vogelbeck; Ereigniszeitpunkt: 27.05.2022; 18:00Uhr:
Der 62-jährige Fahrzeugführer aus Boffzen kommt, aus bisher noch zu ermittelnden Gründen, von der von der Fahrbahn ab und kollidiert im Seitenraum mit einem Baum. Der Fahrzeugführer wird dabei leicht verletzt. Es entsteht ein Sachschaden in Höhe von ca. 15.000 Euro. Während der Verkehrsunfallaufnahme musste die Fahrbahn beidseitig, für etwa eine Stunde, gesperrt werden.Fi
28.05.2022 • 10:37 Uhr
Gabionenhang erstrahlt in neuer Farbenpracht: Applaus für wunderschönen Klatschmohn
Die farbliche Vielfalt von Blumen und Blüten auf dem Gabionenhang in der LaGa-Stadt Bad Gandersheim beginnt sich immer mehr zu zeigen. Auf dem Prachtwerk mit seinen barrierefreien Rollstuhlrampen und Wegen blüht nach den gelben Narzissen nun der rote Mohn. Ansehnliche Farbspiele, die den Aufenthalt am Gabionenhang zu einem Erlebnis für alle Sinne machen. red/Fotos: FisWMG
27.05.2022 • 20:50 Uhr
Bei 80 Krad-Kontrollen 47 Verstöße
Bei einer gemeinsamen Kontrollaktion auf der Bollerbornstraße (L755) in Altenbeken (Landkreis Höxter) haben die Polizei Höxter und die Polizei Paderborn am Donnerstag rund 80 Motorradfahrer kontrolliert. Es wurden insgesamt 47 Verkehrsverstöße festgestellt.
Während der Verkehrsdienst der Polizei Paderborn die technische Kontrolle der Motorräder auf dem Parkplatz an der Kreisgrenze zwischen Paderborn und Höxter übernahm, legten die Höxteraner Kollegen den Fokus auf das Thema Geschwindigkeit. Dabei erwischten sie einen 62-jährigen Kradfahrer aus Verl, der mit einer BMW aus Langeland kommend mit 111 km/h statt der zulässigen 70 km/h unterwegs war. Ein Bußgeldverfahren wurde eingeleitet. 15 weitere Motorradfahrer waren darüber hinaus noch zu schnell unterwegs, zwei hatten keine Papiere dabei.
Dazu kamen zwei Motorradfahrer, die mit einer ungenügenden Profiltiefe unterwegs waren. Sie erwartet eine Ordnungswidrigkeitsanzeige. 17 weitere Kradfahrer erhielten ein Verwarngeld, zum Beispiel wegen unzulässiger Anbauteiler oder falsch angebrachter Kennzeichen. Dazu wurden zehn Kontrollberichte aufgrund technischer Mängel ausgestellt.red/ Foto: Polizei
27.05.2022 • 20:44 Uhr
Katholikentag dringt auf Frieden in der Ukraine - Käßmann kontert Bundeskanzler Scholz - Noch mehr Waffen schaffen keinen Frieden
Am Freitag war die Ukraine Schwerpunkt auf dem Katholikentag in Stuttgart. Im Mittelpunkt stand Bundeskanzler Olaf Scholz. Der Angriffskrieg des russischen Präsidenten Putin läutet für ihn eine Zeitenwende ein: Der Westen müsse wehrhafter werden.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat auf dem Katholikentag in Stuttgart seine Politik im Ukraine-Konflikt verteidigt. Der russische Präsident Wladimir Putin «darf mit seinem
zynischen, menschenverachtenden Krieg nicht durchkommen», sagte Scholz am Freitag unter Applaus auf einem Podium des Christentreffens. Dafür seien Sanktionen und Waffenlieferungen an die Ukraine nötig. Auf einer großen Friedenskundgebung bekannten sich Christen zur Solidarität mit den Ukrainern.
Er halte den Begriff Zeitenwende für die Gegenwart passend, sagte Scholz. Putin wolle zurück zu einer Welt, in der der Stärkere den Schwächeren regiert. Es dürften aber keine Grenzen verschoben werden. Der Kanzler kündigte zugleich die umstrittene Erhöhung der militärischen
Verteidigungsbereitschaft Deutschlands an.
Ex-Bischöfin Margot Käßmannn ging mutig auf Distanz zum Kanzler:
Dagegen bekräftigte die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, ihre ablehnende Haltung zu Waffenlieferungen. Der Ukraine-Krieg markiere für sie keine «Zeitenwende», nur weil die Kämpfe nun näher an Deutschland herangerückt seien, sagte sie laut Mitteilung des Katholikentages am Freitag. Seit elf Jahren tobe der Krieg in Syrien, seit sieben Jahren im Jemen. «Noch mehr Waffen haben nicht mehr
Frieden gebracht», sagte die Theologin. red/epd
27.05.2022 • 20:38 Uhr
63. Gandersheimer Domfestspiele: Info-Zelt ist installiert
Die Vorbereitungen für die 63. Gandersheimer Domfestspiele schreiten voran. Heute hat sich das Jungesblut-Team erstmals so richtig ins Zeug gelegt. In Rekordzeit wurde die erste Hütte auf dem Festplatz aufgestellt. Es handelt sich um das traduonelle Info-Zelt des Theaterfestivals. Sein spitzbübisches Minitürmchen passt sich irgendwie der Stiftskirchen-Silhouette an. Vertraute Bilder. Ansonsten wartet der gepflasterte Platz auf die Lebendigkeit des Freilichttheaters und einen regen Publikumsbetrieb. Die Erwartungen sind gespannt. red/Foto: Fis WMG
27.05.2022 • 20:24 Uhr
Kradunfall mit einer getöteten Person und zwei Schwerverletzten
Die Polizei Goslar berichtet soeben:
Am Donnerstag, 26. Mai 2022 gegen 17.55 Uhr befährt ein 38jähriger aus den Niederlanden mit seinem Krad Honda als erster einer Fünfergruppe die Bundesstraße 4 aus Richtung Hohegeiß kommend, in Richtung Abzweig B 242/Braunlage-Tanne. Beim Durchfahren der großen Kesselbergkurve / Rechtskurve kommt er aufgrund vermutlich nicht angepasster, zu hoher Geschwindigkeit zu Fall und rutscht auf die Gegenfahrbahn. Hier prallt er gegen ein entgegenkommendes Krad BMW, welches mit einem 39-jährigen Fahrer aus Plauen, sowie seiner 36jährigen Ehefrau als Sozia besetzt ist. Das Ehepaar aus Plauen wird bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und muss in Krankenhäuser eingeliefert werden. Der 38- jährige Holländer verstirbt noch an der Unfallstelle. Die Bundesstraße 4 wird für den Zeitraum zwischen 18 Uhr und 21 Höhe von ca. 500 Euro. Am Krad Honda entsteht wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 4000 Euro. Vor Ort eingesetzte Kräfte: 2 x RTW Braunlage, 1 x RTW Elend 1 x Christoph 37, 1 x Notarzt CLZ, 2 x Funkstreifenwagen Braunlage, 1 x Funkstreifenwagen CLZ, 1 x Kriseninterventionsteam Goslar, 2 x Abschleppunternehmen Braunlage und Benneckenstein, 1 x Bestattungsinstitut Braunlage. red/ Foto: Polizei
27.05.2022 • 19:08 Uhr
Fazit zum Einsatz "Himmelfahrt" -Arbeitsreicher Polizeieinsatz - Reihenweise Platzverweise
Viel zu tun gab es für die polizeilichen Einsatzkräfte und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Goslar insbesondere am frühen Abend des diesjährigen Himmelfahrtstages.
Am Morgen und Vormittag war bei guten äußeren Bedingungen noch ein ruhiger Verlauf festzustellen.
Die aufgrund der Bewertung früherer Jahre polizeilich relevanten Bereiche wurden zumeist von Familien, Wanderern und Freizeitsportlern frequentiert. Erlebnisorientierte Gruppen von Jugendlichen und Heranwachsenden, deren Verhalten mit steigendem Alkoholkonsum erfahrungsgemäß polizeiliches Einschreiten erforderten, waren zwar festzustellen, aber ließen sich außer im Bereich des "Blauen Haufen", am Fuße des Rammelsbergs in Goslar, nirgendwo fest nieder.
Ab dem Mittag wurden hier ca. 300 Personen festgestellt. Im Verlauf des Nachmittags stieg die Anzahl auf ca. 600 bis 700 Personen an.
Mit zunehmenden Alkoholisierungsgrad kam es zu anlasstypischen Straftaten, die sich aber im üblichen Rahmen hielten.
Hierbei war des Öfteren polizeiliches Einschreiten in Form von Gefährderansprachen und Aussprechen von Platzverweisen zur Unterbindung von Streitigkeiten und sich anbahnenden Körperverletzungen erforderlich.
Insgesamt mussten an diesem Tag 37 Personen ein Platzverweis ausgesprochen werden. Vier Personen mussten aufgrund übermäßigen Alkoholkonsums bzw. zur Verhinderung von Straftaten in Gewahrsam genommen werden.
Die Polizei registrierte insgesamt sechs "leichtere" und zwei gefährliche Körperverletzungen, bei denen insgesamt neun Personen überwiegend leichte Blessuren erlitten.
In einem Fall setzte ein 21-jähriger Goslar im Rahmen einer Auseinandersetzung mit einer anderen Personengruppe Reizgas ein, wodurch vier junge Männer Augenreizungen davontrugen. In dem anderen Fall schlug eine 27-jährige Goslarerin ihrem ein Jahr jüngeren Freund im Rahmen eines Streits eine Flasche über den Kopf, wodurch dieser so verletzt wurde, dass er durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden musste. Der deutlich alkoholisierten 27-Jährigen wurde auf der Wache eine Blutprobe entnommen.
Zwei Personen mussten ihre mitgeführten Einhandmesser abgeben, da sie keinen kleinen Waffenschein hierfür besaßen. Eine weitere Person führte Marihuana und Amphetamine bei sich.
Gegen zwei 19 und 20 Jahre alte Männer aus Goslar wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eines Verkehrszeichens samt Rohrpfostens eingeleitet. Sie stehen im Verdacht, diesen am Karsten-Balder-Stieg aus dem Boden gerissen zu haben.
Ab ca. 20 Uhr leerte sich die Freifläche am "Blauen Haufen" zusehends, so dass sich die Lage für die Einsatzkräfte deutlich entspannte.
Die Örtlichkeiten, an denen in den letzten Jahren Verbotszonen eingerichtet worden waren, waren gestern wenig bis gar nicht frequentiert.
In den übrigen Städten und Gemeinden verlief der Himmelfahrtstag aus polizeilicher Sicht in Gänze ruhig, friedlich und ohne Störungen. red
27.05.2022 • 19:00 Uhr
Zu schnell in einen Rechtskurve bei Hohegeiß: 61-jähriger Kradfahrer verunglückt
Am Donnerstag, 26. Mai 2022, befuhr ein 61-Jähriger aus Celle mit seinem Krad Kawasaki gegen 12 Uhr als letzter einer Vierer-Kradgruppe die Landesstraße 601 (Stahlhaistraße ) aus Richtung Landesstraße 600 kommend, in Richtung B 4 / Hohegeiß. Die Polizei stellt soeben fest: Aufgrund vermutlich unangepasster Geschwindigkeit kommt er in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab und stürzt in den Straßengraben. Er muss mittels RTW einem Krankenhaus zugeführt werden. Am Krad Kawasaki entstand ein Schaden in Höhe von ca. 5 000 Euro.red/ Foto: Polizei
27.05.2022 • 18:50 Uhr
Schwäbisch Hall: Die Vorbereitung für die Festspiele läuft in vollem Gange
Die Proben für den Theatersommer 2022 in Schwäbisch Hall laufen auf Hochtouren. In einer Mitteilung des Festivals heißt es: "Für uns, nach einem Winter mit wenig Stammpersonal, ist es ein wunderbares Gefühl, wenn alle Ensembles jetzt vollzählig in Hall proben. Im Neuen Globe, in der Haalhalle und im Freien auf der Großen Treppe sind gleich drei Stücke am Entstehen:
Geschichten aus dem Wiener Wald probt im Neuen Globe und wird dort am 11. Juni Premiere haben, es inszeniert Hausherr Christian Doll. Das bösbissige Gesellschaftspanorama wird über vier Stockwerke vertikal im Theater auf dem Unterwöhrd gespielt, live begleitet von der Bandoneonspielerin Karin Eckstein.
Das Musicalensemble probt seit dieser Woche den Kleinen Horrorladen. Heiko Lippmann wird wiederum die Musik einstudieren und die Aufführungen dirigieren, Andreas Wolfram erweckt die fleischfressende Pflanze Audrey II zu gierigem Leben, sie wird, zum Finale des witzigen Gruselmusicals, die übrigen Ensemblemitglieder alle verschlungen haben. Speziell für den gefräßigen Schlund entwirft Heiko Mönnich übergroße Blütenlippen, deren Bewegungen dann zwei Puppenspieler mit Wolframs Gesang synchronisieren. Hier ist die Premiere am 8. Juli.red/ Fotos: Festspiele
27.05.2022 • 18:40 Uhr
Sachbeschädigung auf Schulgelände in Walkenried - Rund 3.000 Euro Gesamtschaden, Täter unbekannt
Auf dem Schulgelände der Grundschule von Walkenried (Landkreis Göttingen) haben Unbekannte am vergangenen Wochenende (20. bis 23.05.22) mehrere Gehwegplatten entfernt, ein Zaunfeld beschädigt und die Scheiben der dortigen Bushaltestelle eingeworfen. Der verursachte Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 3.000 Euro.
Auf dem Schulhof wurden leere Pizzakartons und Bierflaschen aufgefunden, weshalb davon ausgegangen wird, dass Jugendliche bzw. Heranwachsende dort gefeiert haben. Ob es einen Zusammenhang mit den Sachbeschädigungen gibt, ist noch unklar. Die Polizei ermittelt. Sachdienliche Hinweise werden unter Telefon 05525/95986-0 entgegengenommen.jk
27.05.2022 • 16:09 Uhr
Für mehr Vielfalt - Deutscher Diversity-Tag am 31. Mai 2022 im Landkreis Northeim
Der Deutsche Diversity-Tag ist ein bundesweiter Aktionstag, der jedes Jahr Organisationen dazu aufruft, sich für Vielfalt in der Arbeitswelt zu engagieren und ein gesellschaftliches Bewusstsein für Vielfalt zu schaffen.
Bundesweit zeigen Unternehmen und Institutionen durch kreative Aktionen ihr Engagement im Bereich Diversity mit dem Ziel, Benachteiligungen im Alltag und in der Arbeitswelt aufzuzeigen und nachhaltig abzubauen.
Erstmals fand der Deutsche Diversity-Tag am 11. Juni 2013 statt, am 31. Mai 2022 begeht er unter dem Motto „Let’s celebrate Diversity“ bereits sein zehntes Jubiläum. Vergangenes Jahr nahmen 900 Unternehmen und Institutionen mit mehr als 2.700 internen und externen Aktionen teil. Der bundesweite Aktionstag wird vom Verein Charta der Vielfalt e.V. initiiert, ein Netzwerk für Diversity Management in Deutschland.
Im Mittelpunkt der Aktion steht die Frage, wie Unternehmen und Institutionen die Vielfalt am Arbeitsplatz stärken und fördern können, Vorurteile abbauen und eine wertschätzende Betriebskultur unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung, Familienstand, körperlicher Verfassung und Weltanschauung bieten können. Für diese Ziele setzt sich die Arbeitgeberinitiative „Charta der Vielfalt“ ein, die unter anderem auch der Landkreis Northeim unterzeichnet hat.
Die stetig wachsende Resonanz am Deutschen Diversity-Tag zeigt, dass sich etwas bewegt. Bunt gemischte Teams steigern Kreativität und Innovationskraft - ein guter Grund, um sich als Organisationen und Unternehmen vermehrt mit dem Thema Diversität zu beschäftigen. Durch die ständige Reflektion aller Aktivitäten innerhalb einer Organisation und die regelmäßige Überprüfung der Personalprozesse soll die Vielfalt der Gesellschaft anerkannt und gewinnbringend für die Organisationsziele eingesetzt werden.
Nach wie vor gibt es in Deutschland im Bereich Diversity viel zu tun und Aktivitäten und Aktionstage sind noch immer nötig und wichtig. Einigen Gesellschaftsgruppen wird das Leben durch bestehende Normvorstellungen auch in der heutigen Zeit noch schwergemacht.
Daher appelliert der Arbeitskreis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten an die Politik, Wirtschaft und Privatpersonen:
Ermöglichen Sie Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Bereichen des täglichen Lebens, fördern Sie Toleranz unterschiedlicher kultureller Herkunft und sexueller Identität genauso wie Frauen in Führungspositionen, helfen Sie beim Abbau von Vorurteilen, bieten Sie Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, bilden Sie gemeinsam buntere Räte aller Altersstufen mit einem höheren Frauen- und Migrationsanteil, damit alle Sichtweisen berücksichtigt werden können und sich alle Menschen auf lange Sicht im Alltag und der Arbeitswelt wertgeschätzt fühlen.
Die Vielfalt unserer Gesellschaft darf nicht als Bedrohung, sondern vielmehr als Chance gesehen werden.lpd
27.05.2022 • 16:04 Uhr
„Gemeinsamer Kraftakt“: Feuerwehr-Nachwuchs im Kreis Northeim trotzt Corona-Krise
„Feuerwehr lebt von Gemeinschaft: Bringt Eure Familien mit zu den vielen Angeboten, die jetzt wieder starten können.“ Mit diesem Appel für ein Zusammenrücken der Blaulichtfamilie nach den vielen Einschränkungen der Corona-Pandemie hat Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Peters jetzt die rund 200 Gäste und Delegierte beim Kreisjugendfeuerwehrtag in Uslar begrüßt. Es war nach zwei Jahren die erste Veranstaltung dieser Art in Präsenz.
Peters konnte starke Zahlen vorlegen. Die Kinder- und Jugendfeuerwehren im Landkreis Northeim haben „durch einen gemeinsamen Kraftakt auf allen Ebenen“ die Pandemie stark gemeistert und personell keine Federn lassen müssen. Gab es im Berichtsjahr 2020 noch 839 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren und 592 in den Kinderfeuerwehren im Landkreis Northeim, so sind es Ende 2021 913 in den Jugendfeuerwehren und 512 in den Kinderfeuerwehren. „Das sind insgesamt sechs Mitglieder weniger, mit Blick auf die vielen pandemiebedingt ausgefallenen Dienste und die Übertritte in die Jugendfeuerwehren beziehungsweise die Einsatzabteilungen aber ein starkes Ergebnis“, so der Kreisjugendfeuerwehrwart.
Personelle Veränderungen gibt es im Brandabschnitt Ost, der die Städte Moringen und Northeim sowie die Gemeinden Katlenburg-Lindau und Nörten-Hardenberg umfasst. Der bisherige stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart für den Abschnitt Ost, Christoph Hundertmark, hatte sich nicht erneut zur Wahl um das Amt gestellt. Nachfolger ist Mike Keller aus Langenholtensen, der den achtköpfigen Vorstand der Kreisjugendfeuerwehr komplettiert. Der 37-Jährige war sechs Jahre an der Spitze der Jugendfeuerwehr Langenholtensen.
Maik Thebes lobte als Fachbereichsleiter Kinderfeuerwehr die Art und Weise, wie im Landkreis Northeim mit diesen Einrichtungen umgegangen wird. „Durch meine Arbeit habe ich umfangreiche Einblicke, welchen Stellenwert die Kinderfeuerwehr in anderen Landkreisen in Niedersachsen aber auch bundesweit hat. Ich bin froh, dass wir hier einen gemeinschaftlichen Konsens haben, dass diese Jugendarbeit, die besondere Herausforderungen mit sich bringt, unverzichtbar ist und mit allen Mitteln gefördert werden muss“, betonte Thebes. Jana Rosenberg, Fachbereichsleiterin Wettbewerbe, freut sich nach vielen Einschränkungen und ausgefallenen Veranstaltungen auf spannende Leistungsvergleiche in diesem Jahr. Teamgeist habe es aber auch in der Pandemie gegeben. „Bei der Leistungsspangenabnahme in Hildesheim gab es Standing Ovations für eine Gruppe, die sich auch durch eine Verletzung nicht hat davon abhalten lassen, am Ende gemeinsam erfolgreich zu sein“, berichtete Rosenberg. In diesem Jahr freut man sich auf die Wettbewerbe am Sonntag, 26. Juni, auf dem Sportgelände der KGS in Moringen. „Wir hatten zu Beginn der Pandemie mit Blick auf die Digitalisierung nichts, nicht einmal einen Computer. Jetzt wurden wir für unsere digitalen Projekte auf Landesebene ausgezeichnet. Das ist eine bemerkenswerte Entwicklung“, berichtete Konstantin Mennecke für den Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit. Von bedruckten Zelten über Fahnen, Licht- und Videotechnik sei zahlreiches Equipment angeschafft worden, um die Außendarstellung der Kreisjugendfeuerwehr und damit letztlich auch aller Nachwuchsabteilungen im Landkreis Northeim auf einen neuen Standard zu heben. „Das wäre ohne die unbürokratische Förderung der Jugendarbeit vom Landkreis Northeim niemals möglich gewesen“, betonte Mennecke. Neue Wege in der Jugend- und grundsätzlich in der Öffentlichkeitsarbeit zu gehen sei kein leichter Prozess. Bei vielen Projekten leiste man Pionierarbeit ohne Vergleichswerte. „Wenn wir Stadt- oder Gemeindebrandmeister zu unseren durchaus verrückten Ideen ansprechen, werden wir immer mit offenen Armen empfangen und unterstützt. Das ist Feuerwehr, wie sie sein muss: eine verlässliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe“, sagte Mennecke mit dem verbundenen Dank an alle Unterstützer.
Kreisjugendfeuerwehr wird auch direkt durch die Kinder und Jugendlichen gestaltet. Das Kreisjugendforum um den stellvertretenden Kreisjugendsprecher Bent Pleßmann hat sich im vergangenen Jahr zweimal getroffen und unter anderem an der Gestaltung des diesjährigen Kreiszeltlagers gearbeitet. Landrätin Astrid Klinkert-Kittel dankte den vielen Jugendlichen, die sich „für die Feuerwehr von Morgen engagieren“. „Es ist ein gutes Gefühl, zu sehen und zu wissen, dass derart viele junge Menschen sich nicht von der Pandemie haben unterkriegen lassen, sondern sich weiter, in den Kinder- und Jugendfeuerwehren des Landkreises Northeim engagieren und sich ausbilden lassen“, lobte Klinkert-Kittel. Kreisbrandmeister Marko de Klein freute sich, dass die Kinder- und Jugendfeuerwehren die Pandemie so gut überstanden haben. „Das ist keine Selbstverständlichkeit und zeugt auch von einer engagierten und kreativen Arbeit in den Nachwuchsabteilungen vor Ort“, so de Klein.
Ehrungen und Auszeichnungen
Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Peters und der stellvertretende Bezirksjugendfeuerwehrwart Steffen Meyer konnten das Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr an Daniel Keese von der Kinderfeuerwehr Sohlingen verleihen. Seit 13 Jahren engagiert sich Keese in der Jugendarbeit, darunter zehn Jahre als Kinderfeuerwehrwart. Die gleiche Auszeichnung hat Carsten Klingemann aus Bollensen erhalten. Er ist seit 1989 in der Jugendarbeit tätig, darunter seit zwölf Jahren stellvertretender Kinderfeuerwehrwart. Die Florianmedaille der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr konnte an Michael Kuttig aus Uslar verliehen werden. Neun Jahre als Jugendfeuerwehrwart, sechs Jahre als Fachbereichsleiter für das Kreiszeltlager und mittlerweile 20 Jahre in der Jugendarbeit zeichnen den stellvertretenden Stadtbrandmeister aus.
Die Jugendflamme der höchsten Stufe 3 wurde vor dem Kreisjugendfeuerwehrtag abgenommen. Die Jugendlichen haben sich dafür vorab bei Umweltschutzaktionen engagiert und in Uslar ihr feuerwehrtechnisches Wissen in Theorie und Praxis unter Beweis gestellt. Die Auszeichnung erhalten haben: Justus Sehlen, Felix Grond und Jacob Heinrich (Jugendfeuerwehr Drüber), Bent Pleßmann (Hardegsen), Laura Becker, Fabian Becker, Emily Deppe, Johann Fischer, Judith Gippert, Leonie Spangenberg und Luka Westphal (Lutterhausen), Marvin Grützner, Nils Teklenburg und Samuel Witschorek (Schönhagen), Fabian Rettberg (Sohlingen), Aosheng Ji, Bent Ilse und Adrian Bejanowski (Uslar) sowie Lena Haselmeyer und Justin Wenige (Wolbrechtshausen).
Zu den Bildern:
- Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Peters (links) und Fachbereichsleiterin Jana Rosenberg (rechts) mit den Absolventen der Jugendflamme
- Kreisbrandmeister Marko de Klein, die Geehrten Michael Kuttig und Daniel Keese, den neuen stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwart Brandabschnitt Ost Mike Keller, Landrätin Astrid Klinkert-Kittel sowie den stellvertretenden Bezirksjugendfeuerwehrwart Steffen Meyer.
Fotos: Mennecke/Kreisfeuerwehr
27.05.2022 • 15:53 Uhr
Fahrzeuge auf Grundstück am Nikolausberger Weg in Brand gesetzt - Polizei geht von politisch motivierter Tat aus, Staatsschutzkommissariat ermittelt
Auf dem Grundstück einer konservativen studentischen Verbindung am Nikolausberger Weg haben Unbekannte ersten Erkenntnissen zufolge Mittwochnacht (25.05.22) zwei geparkte Fahrzeuge offenbar vorsätzlich in Brand gesetzt.
An dem VW Golf und dem Dacia Logan entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe etwa 10.000 Euro. Menschen wurden nicht verletzt. Passanten und auch Anwohner bemerkten die Feuer gegen 03.20 Uhr und riefen die Feuerwehr.
Die Täter sind bislang unbekannt. Nach gegenwärtigem Stand der Ermittlungen, haben sich unmittelbar nach der Tat drei verdächtige Personen mit Fahrrädern vom Tatort entfernt.
Aufgrund der Gesamtumstände wird zurzeit von einer politischen Motivation ausgegangen. Das Staatschutzkommissariat hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Göttingen, Telefon 0551/491-2115. jk
27.05.2022 • 15:52 Uhr
Schon wieder B445 bei Echter Pannenbrücke: Und noch eine weitere Vollsperrung!
Es hört nicht auf mit den Vollsperrungen!
Die B 445 ist zwischen den A7-Anschlussstellen Echte in der Zeit vom 07.06.2022, 08:00, Uhr bis zum 10.06.2022, 18:00 Uhr, für den Aufbau der Träger und der Ausfachung des Brückenbauwerks 2067 voll gesperrt.
Die BAB-Anschlussstelle Echte-West ist weiterhin gesperrt, ein Auffahren in Richtung Kassel und ein Abfahren aus Richtung Hannover ist nach wie vor nicht möglich. Die BAB-Anschlussstelle Echte-Ost ist nicht gesperrt, ein Auffahren in Richtung Hannover und ein Abfahren aus Richtung Kassel ist möglich.
Aus Fahrtrichtung Kalefeld in Fahrtrichtung Echte wird der Fahrzeugverkehr von der B 445 über Bad Gandersheim – B 64 – B 248 umgeleitet. Aus Fahrtrichtung Echte in Fahrtrichtung Kalefeld wird der Fahrzeugverkehr von der B 248 – B 248 n - B 64 – B 445 umgeleitet.
Auch Fußgänger- und Fahrradverkehr ist im Bereich des Brückenbauwerks 2067 nicht möglich. Für den Radverkehr ist eine Umleitung ausgeschildert ab Kalefeld, K 403, Neue Bahnhofstraße zum Pfingstanger nach Echte.
Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgewiesen.
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den ausgewiesenen Umleitungsstrecken zu folgen und anderslautende Anweisungen der Navigationsgeräte nicht zu beachten.
lpd
27.05.2022 • 15:50 Uhr
BDEW fordert Nachbesserungen bei Gesetzentwurf zur Reduzierung des Gasverbrauchs im Stromsektor
Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) vorgelegte Gesetzentwurf muss aus Sicht der Energiewirtschaft erheblich präzisiert werden. „In seiner jetzigen Form ist der Gesetzentwurf viel zu unbestimmt. Er regelt weder die Kriterien für den Eintritt einer Gasmangellage noch die Höhe möglicher Strafzahlungen. Dies hätte für viele Unternehmen der Energiewirtschaft unkalkulierbare Risiken zur Folge“, äußerte sich BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff. „Letztlich ist vor allem eine Präzisierung in Bezug auf die Kraft-Wärme-Kopplung vonnöten. Denn wir müssen vermeiden, dass diese günstige, klimafreundliche Art der Wärmeversorgung an Vertrauen verliert“, so Dr. Marie-Luise Wolff weiter.
Der Gesetzentwurf müsse der ohnehin sehr angespannten Lage am Gasmarkt und dadurch resultierend den hohen Preisen in der Wärmeversorgung Rechnung tragen. Schon aufgrund weiter steigender Preise würden die Unternehmen aus Eigeninteresse nur unvermeidliche Strom- und Wärmemengen aus Gas erzeugen. Dies schließe die Nutzung von Ersatzbefeuerung in der Wärmeerzeugung ein. Gleichzeitig dürfe aber das Kostenrisiko für die Wärmekunden nicht weiter steigen, was durch Strafzahlungen zwangsläufig der Fall wäre. „Gerade die Fernwärme bedeutet sowohl Klimafreundlichkeit als auch eine preisattraktive Versorgung gerade für sozial Schwächere. Hier darf die Preisstabilität für Kunden genauso wenig gefährdet werden wie die Investitionssicherheit für Unternehmen“, so die BDEW-Präsidentin.
Der BDEW geht davon aus, dass eine Präzisierung des Gesetzentwurfes auch im Sinne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima ist. „Nicht erst seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine befinden wir uns als Energiewirtschaft in einem sehr engen und vertrauensvollen Austausch mit den politisch Verantwortlichen. Ich bin zuversichtlich, dass wir auch bei diesem Gesetz gemeinsam eine Lösung finden, die einen möglichen Gasmangel schlüssig und seriös regelt und zeitgleich Märkte und Kunden nicht weiter verunsichert“, so Marie-Luise Wolff.red
27.05.2022 • 13:06 Uhr
Dassel-Sievershausen: Aufsitzrasenmäher und Kettensäge getohlen
In der Zeit von Dienstag, 17.05.2022, bis Mittwoch, 25.05.2022, haben bislang unbekannte Täter aus einer Scheune in Sievershausen einen weiß-gelben Aufsitzrasenmäher und eine Kettensäge der Marke Stihl entwendet. Die Täter gingen auf das frei zugängliche Gelände in der Straße Papensiek, gegenüber des Sportplatzes, und begaben sich in die Scheune, wo sich das Diebesgut befand. Der Schaden beläuft sich auf rund 500 Euro. Zeugen, die Hinweise hierzu geben können, melden sich bitte bei der Polizei Einbeck.pap
27.05.2022 • 13:01 Uhr
Abschied nach 41 Jahren: Leiter der Zentralen Kriminalinspektion Göttingen, Matthias Schroweg, geht in den Ruhestand
Er gehörte der Polizei Niedersachsen 41 Jahre lang an, 16 davon leitete er die Zentrale Kriminalinspektion Göttingen: Kriminaldirektor Matthias Schroweg wird mit Ablauf des Monats Mai in den Ruhestand verabschiedet. Offiziell verabschiedet wurde er bereits von Gwendolin von der Osten, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, im Rahmen einer internen Feier. Matthias Schroweg ist im Jahr 1981 in den Dienst der Polizei Niedersachsen eingetreten. Nach dem Studium fand er seine erste Verwendung im Landeskriminalamt Niedersachsen, bevor er 1985 zur damaligen Kriminalinspektion Hildesheim wechselte. Von 1994 bis 1996 war Matthias Schroweg zudem im Einsatz- und Streifendienst des damaligen Polizeikommissariats Hildesheim tätig.
Nach einer kurzen Stabsverwendung nahm er 1997 nahm er schließlich das Studium zum höheren Dienst an der damaligen Polizeiführungsakademie in Münster auf. Seine erste Verwendung nach dem Aufstieg in den höheren Dienst führte ihn zunächst in die ehemalige Bezirksregierung Hannover, wo er unter anderem als Expo-Koordinator der Polizei der Bezirksregierung Hannover tätig war. Nach mehreren weiteren Verwendungen, unter anderem als Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Hameln, übernahm Matthias Schroweg im Jahr 2004 die Leitung des Dezernats 11 der damals neu gegründeten Polizeidirektion Göttingen.
Nur zwei Jahre später wurde er mit der Leitung einer ebenfalls noch jungen, neuen Dienststelle betraut - der Zentralen Kriminalinspektion Göttingen. "Ich habe eine spannende Zeit in der Polizei erlebt. Eine Spanne von über 40 Jahren - ein Weg von der Reiseschreibmaschine mit Durchschlagpapier hin zu VPN-Laptops, Videokonferenzen und komplexer IT-gestützter Analyse. Ich habe viele tolle Verwendungen gehabt, tolle Menschen kennengelernt und konnte mitgestalten. Dabei hat mich die Bekämpfung organisierter Kriminalität schon immer sehr interessiert. Sie ist aus meiner Sicht von großer Bedeutung, weil organisierte Kriminalität mit all ihren Facetten Einfluss auf Gesellschaft und Wirtschaft und damit erhebliche negative Auswirkungen hat. Insofern war die Leitung einer Zentralen Kriminalinspektion, deren Aufgabe unter anderem die Bekämpfung dieser Kriminalitätsform ist, für mich wirklich ein Traumjob."
Anlässlich der Verabschiedung des ZKI-Leiters sagt Polizeipräsidentin Gwendolin von der Osten: "Mit Matthias Schroweg wird nicht nur ein Mann der ersten Stunde aus der Zentralen Kriminalinspektion Göttingen in den Ruhestand verabschiedet, sondern auch eine Führungskraft mit außergewöhnlichem Fachwissen und hoher Fachkompetenz. Er war Kriminalbeamter mit Leib und Seele, hat seine Dienststelle stets auf Erfolgskurs gehalten und umfangreiche Ermittlungskomplexe geführt, die teils bundesweites Aufsehen erregten. Seine Mitarbeitenden werden ihn als fairen und verlässlichen Chef in Erinnerung behalten, der stets das Wohl aller Kolleginnen und Kollegen im Blick hatte und den Menschen in den Mittelpunkt seines Wirkens gestellt hat. Für sein Engagement danke ich Matthias Schroweg im Namen der Polizeidirektion Göttingen und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem aber Gesundheit und Zufriedenheit."
27.05.2022 • 12:55 Uhr
Schwimmende Gärten und Bauten aus Altkleidern - Erste Vorboten der «documenta» in Kassel sichtbar - 32 Standorte in Kassel
Mit einem Gesamtetat von 42,2 Millionen Euro bereitet sich die «documenta fifteen» auf ihren Start am 18. Juni vor. Erstmals rückt der industriell geprägte Kasseler Osten ins Zentrum der
Weltkunstausstellung. 38.000 Tickets sind bereits verkauft.
Rund drei Wochen vor Beginn der «documenta fifteen» (18. Juni - 25. September) finden sich im Kasseler Stadtgebiet immer mehr Vorboten der Weltkunstausstellung. So hat etwa der rumänische Künstler Dan Perjovschi die Säulen des Museums Fridericianum schwarz angemalt und mit Zeichnungen und Symbolen in weißer Farbe versehen. Die benachbarte documenta-Halle hat eine neue Fassade aus Wellblech bekommen.
Das spanische Architekturkollektiv Recetas Urbanas errichtet mit Grundschulkindern an der Fulda eine Brücke, die über ein dort gelegenes Bootshaus führt. Gleich nebenan überrascht die slowakische Künstlerin Ilona Nemeth mit zwei schwimmenden Gärten. Auf dem einen
wachsen Kräuter, Gemüse und Blumen, der andere trägt Pflanzen, die den Boden von Giftstoffen reinigen sollen.
Und in der nahegelegenen Karlsaue errichtet das Künstlerkollektiv «The Nest» aus Kenia einen Ausstellungsbau aus Altkleidern. Hier soll auf das Problem der Entsorgung von Textilien und Elektromüll in die Länder des globalen Südens aufmerksam gemacht werden.
Die documenta plant mit einem Gesamtetat von 42,2 Millionen Euro, insgesamt werden in Kassel 32 Standorte bespielt. Daran beteiligt sind nach Angaben der documenta 14 Kollektive, die eng mit der Leitung zusammenarbeiten, sowie 53 weitere Künstlerinnen und Künstler, darunter ebenfalls Kollektive. Da diese ihrerseits weitere Künstler und Gruppen eingeladen haben, kommt man auf rund 1.500 Mitwirkende aus aller Welt.
Neben traditionellen Ausstellungsorten wie Museum Fridericianum, documenta-Halle und Karlsaue sind viele neue Lokalitäten dabei. So rückt der industriell geprägte Kasseler Osten erstmals verstärkt in den Blick der Weltkunstschau. Unter anderem dient hier ein im Bauhausstil errichtetes Hallenbad, das 2009 geschlossen wurde, als Ausstellungsort. Direkt davor lockt ein Biergarten auch weniger Kunstbeflissene an.epd
27.05.2022 • 12:47 Uhr
Landesgartenschau-Hammer: Plötzlich keine der versprochenen Geländefreigaben möglich!
Vandalismus, Baustellenlogistik und Mängelbeseitigungen verhindern bis auf Weiteres zusätzliche Öffnungen des LAGA-Geländes an den Osterbergseen - Baustellenführungen weiter möglich
„Leider können wir derzeit keine zusätzlichen Wege rund um die Osterbergseen bzw. durch das Gelände öffnen“, so LAGA-Geschäftsführer Thomas Hellingrath nach Abstimmung mit den Planern und Vertreter:innen der Stadt. Im Februar hatte die LAGA in Aussicht gestellt, auch in diesem Geländeabschnitt Wege freizugeben und so einen weiteren Einblick in das Gelände zu ermöglichen.
In den vergangenen Wochen ist jedoch ein wichtiges Element für dieses Vorhaben Opfer von Vandalismus geworden: die Brücke über die Eterna, die die Steinerne Insel mit dem Waldweg verbindet. Hier haben Unbekannte beim Versuch sich unerlaubt Zugang zum LAGA-Gelände zu verschaffen, nicht nur Bauzäune demoliert, sondern sogar ganze Bohlen herausgerissen. Wie sich jetzt herausstellte, wurde dabei die Brücke so stark beschädigt, dass sie komplett erneuert werden muss. Die ursprünglich geplante Durchquerung des Geländes an dieser Stelle ist daher nicht mehr möglich.
Hinzukommt, dass die Arbeiten an der Steinernen Insel mehr Raum benötigen. Dort wird derzeit der terrassierte Publikumsbereich der Sparkassen-Seebühne gebaut. An anderen Stellen um die Seen stehen noch Mängelbeseitigungen im Rahmen der Ersterstellung aus, sodass die Wege für den Baustellenverkehr frei bleiben müssen.
„Auch wenn bis auf Weiteres aus haftungsrechtlichen Gründen keine Öffnungen möglich sind: Auf einen Besuch der Baustelle muss niemand verzichten!“, betont Hellingrath. Bis August bietet die LAGA zehn Baustellenführungen an. Die Termine sind auf https://laga-bad-gandersheim.de/baustellenfuehrung/ buchbar. Die nächste findet bereits am Samstag, 28.5., 11 Uhr statt. Startpunkt ist der Parkplatz des Hotels Seeterrassen.
„Wir bitten ausdrücklich darum, das Gelände nicht auf eigene Faust zu betreten“, so LAGA-Geschäftsführerin Ursula Stecker eindringlich. Sie weist darauf hin: „Beim gesamten Gelände um die Osterbergseen handelt es sich um einen abgesperrten Baustellenbereich. Das Betreten ist nicht ungefährlich, mal abgesehen davon, dass es verboten ist“. Die Neugierde sei völlig verständlich. „Die kann man aber viel besser bei einer der Führungen stillen. Denn dort gibt es eine Menge mehr zu erfahren als das, was man mit bloßem Auge erkennen kann!“, so Stecker.
Bürgermeisterin Franziska Schwarz bedauert: „Es ist für uns alle sehr unerfreulich, dass die Wege aus den genannten Gründen noch nicht freigegeben werden können. Dies gilt nicht zuletzt für die Patientinnen und Patienten der Klinik am See. Doch uns allen ist daran gelegen, auf Dauer gute und sichere Wege um die Seen begehen zu können. Haben wir daher miteinander noch ein wenig Geduld!“ red/ Foto: LaGa
27.05.2022 • 12:37 Uhr
OVG bestätigt: AfD Landesparteitag darf nicht in Auricher Sparkassen-Arena tagen
Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat am Freitag eine Beschwerde der niedersächsischen AfD gegen eine Entscheidung des Oldenburger Verwaltungsgerichts zurückgewiesen. Das
Verwaltungsgericht hatte abgelehnt, die Stadt Aurich zu verpflichten, die Betreiberin der dortigen Sparkassen-Arena anzuweisen, der Partei im Mai, Juni oder Juli die Sparkassen-Arena für einen Landesparteitag zu überlassen, wie das Oberverwaltungsgericht mitteilte (Az.: 10 ME
71/22 und Az. 3 B 1131/22).
Die private Betreibergesellschaft der Sparkassen-Arena hatte es zuvor abgelehnt, mit der Partei einen Nutzungsvertrag abzuschließen. Ein an die Stadt Aurich gerichteter Antrag blieb ebenfalls erfolglos. Die AfD konnte sich auch nicht auf das parteienrechtliche
Gleichbehandlungsgebots berufen, hatte das Verwaltungsgericht festgestellt. Dieses Gebot gelte lediglich für öffentliche Einrichtungen. Die Sparkassen-Arena werde jedoch von einer
privatrechtlich organisierten Gesellschaft der Stadt verwaltet, die ihrerseits die Arena an ein privates Unternehmen verpachtet habe. Die Stadt könne daher nicht bestimmen, wie die Räumlichkeiten vergeben werden. Die Pächterin könne über die Nutzung der Halle eigenständig
entscheiden.epd
27.05.2022 • 12:30 Uhr
Coronavirus - Entwicklung des Infektionsgeschehens im Landkreis Northeim: Infektionswert rauscht runter - auf 242,8
Laut RKI sind seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Northeim mittlerweile 35.680 Corona-Infektionen bekannt geworden. Leider sind mit oder an dem Virus insgesamt 139 Personen verstorben.
Das RKI hat auf seiner Seite www.rki.de/inzidenzen zudem eine 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner von 242,8 (320) Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen für den Landkreis Northeim veröffentlicht.
Die niedersachsenweite Entwicklung der Indikatoren Hospitalisierung und Intensivbettenbelegung wird vom Land Niedersachsen wegen einer Umstellung auf eine ausschließlich arbeitstägliche Übermittlung von Meldefällen nur noch dienstags bis sonnabends veröffentlicht: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/niedersachsen-und-corona-aktuelle-leitindikatoren-203487.html
Für den Indikator Hospitalisierung wird (Stand 26.05.2022) ein Wert von 5,9 angegeben, für den Indikator Intensivbettenbelegung ein Wert von 1,9.
lpd
27.05.2022 • 12:21 Uhr
B445 Echte-Kalefeld mal wieder dicht! Vollsperrung vom 1. Juni bis 3. Juni 2022
Die B 445 ist zwischen den A7-Anschlussstellen Echte in der Zeit vom 01.06.2022, 08:00 Uhr, bis zum 03.06.2022, 17:00 Uhr, für den Aufbau Joche Traggerüst des Brückenbauwerks 2067 voll gesperrt.
Die BAB-Anschlussstelle Echte-West ist weiterhin gesperrt, ein Auffahren in Richtung Kassel und ein Abfahren aus Richtung Hannover ist nach wie vor nicht möglich. Die BAB-Anschlussstelle Echte-Ost ist nicht gesperrt, ein Auffahren in Richtung Hannover und ein Abfahren aus Richtung Kassel ist möglich.
Aus Fahrtrichtung Kalefeld in Fahrtrichtung Echte wird der Fahrzeugverkehr von der B 445 über Bad Gandersheim – B 64 – B 248 umgeleitet. Aus Fahrtrichtung Echte in Fahrtrichtung Kalefeld wird der Fahrzeugverkehr von der B 248 – B 248 n - B 64 – B 445 umgeleitet.
Auch Fußgänger- und Fahrradverkehr ist im Bereich des Brückenbauwerks 2067 nicht möglich. Für den Radverkehr ist eine Umleitung ausgeschildert ab Kalefeld, K 403, Neue Bahnhofstraße zum Pfingstanger nach Echte.
Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgewiesen.
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den ausgewiesenen Umleitungsstrecken zu folgen und anderslautende Anweisungen der Navigationsgeräte nicht zu beachten. red
27.05.2022 • 12:17 Uhr
Gedämpfte Konjunktur
Marktkommentar Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBanko
Die letzten Monate folgten die Prognoserevisionen von Volkswirtinnen und Volkswirten einem klaren Muster: Abwärts für die Konjunktur und aufwärts für die Inflation. Dies hat die Notenbanken die Zinswende einläuten, mithin Kapitalmarktrenditen steigen und Aktienindizes sinken lassen. Nun scheint der Revisionszug zum Halten zu kommen. Damit könnte für die Finanzmärkte etwas Ruhe einziehen, wenn es stabilere Erwartungen für die makroökonomischen Rahmenbedingungen gibt. So einfach ist es freilich nicht. Denn nun müssen erst einmal die sich tatsächlich abschwächenden Konjunkturdaten verdaut werden. Wenn nun die gedämpfte Konjunktur den Rückgang der Inflationsraten unterstützt, können sich die Erwartungen an die geldpolitische Straffung der Notenbanken auch wieder zurückbilden. Kurzum: Diese Unwägbarkeiten ergänzt um die geopolitischen Risiken halten die Schwankungsanfälligkeit an den Finanzmärkten aufrecht.
In der neuen Woche sind gewichtige Konjunkturdaten zu verarbeiten. Die Europäische Zentralbank wird mit Zinserhöhungen schon im Juli starten. Die Inflationsrate im Euroraum dürfte im Mai mit 7,8 Prozent einen neuen Höchststand erreicht haben. Der Lockdown in China hatte im April zu einem Einbruch der chinesischen Einkaufsmanagerindizes geführt, die sich im Mai nur begrenzt erholt haben dürften. Und am Freitag wird der Arbeitsmarktbericht wohl die gedämpfte Konjunktur in den USA belegen. Für klare und ruhige neue Trends an den Börsen spricht das noch nicht.
27.05.2022 • 09:10 Uhr
Mehrere Trunkenheitsfahrten an Himmelfahrt von der Polizei beendet - Radler musste kurz vor Mitternacht zur Blutprobe
Während des gestrigen Feiertages sind durch Beamte der Northeimer Polizei insgesamt vier Trunkenheitsfahrten festgestellt worden.
In der Burgstraße in Nörten-Hardenberg wurde ein 23-jähr. Mann aus Nörten-Hardenberg mit einem Renault Twingo kontrolliert, bei dem vor Ort ein Atemalkoholtest einen Wert von über 0,5 Promille ergab. Auf der Northeimer Polizeiwache wurde deshalb ein gerichtsverwertbarer Atemalkoholtest durchgeführt. Dem 23-jährigen Fahrzeugführer wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gefertigt.
Um 16:20 Uhr konnte in der Torstraße in Northeim ein 34-jährigen Fahrzeugführer aus Nörten-Hardenberg angetroffen worden, der mit einem VW Passat im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs war, obwohl er unter dem Einfluss berauschender Substanzen stand. Ein Drogenvortest verlief positiv auf Cannabis. Dem 34-jähr. Mann wurde eine Blutprobe auf der Polizeidienststelle in Northeim abgenommen, die Weiterfahrt untersagt und eine Strafanzeige gefertigt.
Ein 33-jähriger Mann mit einem Ford Transit wurde um 19:30 Uhr in der Göttinger Straße in Northeim kontrolliert, welcher ebenfalls unter dem Einfluss alkoholischer Getränke stand. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von mehr als 1,1 Promille, wodurch eine absolute Fahruntüchtigkeit vorlag. Zudem war der 33-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Auch hier erfolgte die Entnahme einer Blutprobe, die Untersagung der Weiterfahrt sowie die Fertigung einer entsprechenden Strafanzeige.
Gegen 23 Uhr stellten Beamte der Northeimer Polizei noch einen 33-jährigen Mann aus Northeim fest, der mit seinem Fahrrad betrunken die B 241 befuhr. Ein Atemalkoholtest ergab hier eine Atemalkoholkonzentration von mehr als 1,6 Promille, weshalb auch bei dem 33-jährigen Fahrradfahrer eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und eine Strafanzeige eingeleitet wurde.TH
27.05.2022 • 09:07 Uhr
Gandersheimer Jazz Quintett open-air - Jazz-Konzert am Sonntag, 29. Mai, 15 Uhr
. Es jazzt im Grünen: am Sonntag, 29. Mai um 15 Uhr werden Jazz- und Swing-Klänge durch den Kurpark nahe der Paracelsus Roswithaklinik ziehen: das beliebte Gandersheimer Jazz Quintett spielt erstmals in dieser Konzert-Saison in der Musikmuschel auf. Das "Gandersheimer Jazz Quintett" - das sind bekanntermaßen Jürgen Rech aus Heckenbeck (Saxophon), Frank Westphal aus Wetteborn (Klavier), Tarek Fahmy aus Polle/Weser (Gitarre), Andre Helms aus Einbeck (Bass) und – in auch in dieser Saison wieder dabei - Peter Gansen aus Bad Gandersheim (Schlagzeug). Die Band spielt zum einen Hits der 30er Jahre von George Gershwin und Cole Porter u.a., und zum anderen ausgewählte Songs aus der Bebob-Ära eines Charlie Parker und Dizzy Gillespie. Diese Richtung des Jazz ist bis heute stilbildend für fast alle weiteren Richtungen des moderneren Jazz geblieben. Das Gandersheimer Jazz Quintett bringt mit seiner Mischung aus eingängigen Melodien und fetzigen Bebop-Themen, aus federleichter Bossa Nova und jagenden Swingrhythmen ein anregendes und abwechslungsreiches Konzertprogramm auf die Bühne. Kenner der Szene wissen, dass eine interessante wie humorvolle Moderation die Auftritte des Quintetts abrundet. Der Eintritt zu diesem Sonntags-Konzert ist frei, bei schlechter Witterung muss die Freiluftveranstaltung leider ausfallen.srd
27.05.2022 • 09:05 Uhr
Einbruchsdiebstähle in Einbeck - Tabake und E-Zigaretten abgeräumt
Am Mittwoch, 25. Mai 2022, wurde der Polizei Einbeck gegen 09.20 Uhr ein Einbruchsdiebstahl in einen Supermarkt in der Marktstraße gemeldet. Bislang unbekannte Täter haben sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zur Rückseite des Gebäudes über die Neue Straße begeben. Hier haben sie eine Tür zu aufgehebelt, um so ins Gebäude zu gelangen. Anschließend wurde die hintere Tür zum Ladengeschäft aufgebrochen. Im Inneren wurde dann die Kasse geöffnet und ein niedriger dreistelliger Bargeldbetrag entwendet. Gegen 13 Uhr wurde dann ein weiterer Einbruch in einem angrenzenden Geschäft für Shisha Zubehör gemeldet. Bislang unbekannte Täter sind über den Hinterhof über die Neue Straße nach Aufbrechen der Hintereingangstür in einen Lagerraum gelangt und haben dort diverse Tabake und E-Zigaretten entwendet. Der verursachte Schaden wird auf ca. 4000 Euro geschätzt.
Die Polizei sucht zu diesen beiden Taten Zeugen, die Hinweise geben können. pap
27.05.2022 • 09:02 Uhr
Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet: Mobile Messungen in der 22. Kalenderwoche 2022
In der Woche vom 30 Mai 2022 bis 05. Juni 2022 ist in folgenden Bereichen mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen:
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich von Montag bis Donnerstag im Raum Nörten-Hardenberg und von Freitag bis voraussichtlich Montag Dassel eingesetzt.
Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden. Zu hohe Geschwindigkeiten sind nach wie vor die häufigste Todesursache im Straßenverkehr, bitte bleiben Sie achtsam.lpd/ Fotos: Fis WMG
26.05.2022 • 20:48 Uhr
Einsatz am "Vatertag" - nur wenige öffentliche Ausflugsziele werden dieses Mal für Zusammenkünfte genutzt; friedlicher Verlauf!
Der diesjährige Himmelfahrtstag fand nach 2020 und 2021 im Landkreis Hildesheim ohne Corona-Beschränkungen und ohne Betretungs- sowie Alkoholverbote statt. Allerdings führte die Polizeiinspektion Hildesheim auch in diesem Jahr mit Unterstützung von Kräften der Zentralen Polizeidirektion einen Präventionseinsatz durch, da der "Vatertag" von vielen Menschen in Kombination mit erhöhtem Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit gefeiert wird und alkoholbedingte Straftaten wie Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen nicht auszuschließen waren. Im Stadtgebiet Hildesheim erfolgten zudem gemeinsame Begehungen von polizeilichen Einsatzkräften und Stadtstreife.
Als öffentliche Ausflugsziele von Vatertagstour-Gruppen waren dieses Mal die Bereiche Tonkuhle mit zeitweise 500 Personen und Hohnsen mit ca. 110 Personen im Stadtgebiet Hildesheim sowie am Himmelbergturm mit zeitweise 200 Personen in Alfeld feststellbar.
Während am Vormittag keine Verstöße festgestellt wurden, registrierte die Polizei ab den frühen Nachmittagsstunden vereinzelt Straftaten im Bereich des Stadtgebiets Hildesheim. Demnach stellten die Einsatzkräfte im Bereich der Tonkuhle eine wechselseitige Körperverletzung fest. Im Rahmen einer Personenkontrolle erfolgte zudem ein BtM-Fund von Marihuana. Gegen die vor Ort befindlichen Personen wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.
Bis zum Abend wurden lediglich drei Platzverweise gegen alkoholisierte Betroffene ausgesprochen, zweimal erfolgte eine Ingewahrsamnahme. Ordnungswidrigkeiten waren nicht feststellbar, so dass vorläufig (Stand: 19:30 Uhr) erfreulicherweise ein sehr friedlicher Verlauf als Fazit gegeben ist.rs
26.05.2022 • 18:32 Uhr
Bad Gandersheimer Baustellenradar B 64 Rampen Ost: Baustellenentwässerung ist kein Sommermärchen
Es war einmal eine über Jahrzehnte funktionierende Entwässerung an der B 64 auf der Umgehungsstraße von Bad Gandersheim. Die lange Talbrücke als Mehrfeldbauwerk und Plattenbalken ausgeführt, erhielt eine neben der südlichen Balkenkonstruktion angeflanschte Rohrleitung. Über diese konnte der Oberflächenabfluss bei Starkregen in Brückenabläufe und der unterhalb angehängten Rohrleitung bis hinter das Brückenwiderlager gemäß den technischen Regelwerken abgeführt werden. Alles entsprach den Richtlinien für die Anlage von Straßen-Teil: Entwässerung (RAS-Ew), dem in Deutschland gültigen technischen Regelwerk.
Damit die beachtliche Wassermenge dort nicht die Straßenböschung zerstört, wurden zur kontinuierlichen Energieumwandlung nach dem Austritt aus der Rohrleitung ein Auslaufbauwerk zur Verhinderung von Schwallwasseraustritt eingebaut. Die Weiterleitung der Wassermengen die Straßenböschung (Neigung 1:1,5) herunter wurden Kaskadengerinne (Typ Pfeifenbring) , einem in Fachkreisen anerkannten System, eingebaut. Hierdurch ist die kontinuierliche Energieumwandlung innerhalb des Fließvorganges, ohne Gefahr der Erosion sichergestellt. Am Böschungsfuß wurde das Oberflächenwasser in östlicher Richtung in offener Wasserhaltung (Straßengraben mit Betonsohlschalen) zum Dehneweg und dort in die städtische Kanalisation abgeführt. Alles war ingenieurtechnisch durchdacht, funktionierte hervorragend und hätte Vorbild, zumindest Nachdenklichkeit bei Folgeplanungen auslösen müssen. Hier endet das Märchen eines sinnvollen, berechneten und abgestimmten Entwässerungskonzeptes.
Kein Sommermärchen 2022
Die B 64 sollte noch schnell 2021 Rampen zur Hauptzufahrt der LaGa 2022 am Dehneweg östlich der Stadt erhalten. Obwohl man zu spät, in der nassen Jahreszeit mit umfangreichen Erdarbeiten begann, kam der Bauverlauf immer wieder ins Stocken. Mal gab es kein geeignetes Dammbaumaterial, mal war der Damm zu nass, sodass keine Plattendruckversuche gelangen. Fis WMG berichtete regelmäßig über die peinlichen Verzögerungen, schlechten Informationen der Öffentlichkeit und auch Verlängerungen der Umleitungen für die genervten Verkehrsteilnehmer. Aus 4 Monaten Bauzeit, sind jetzt schon 11 Monate geworden und daran glauben immer weniger Interessierte. Die Landesgartenschau in Bad Gandersheim wurde von 2022 nach 2023 verschoben. Beides keine Glanzstücke der Planer, LaGa-Management und Ausführenden und schon gar kein Sommermärchen 2022.
Hier dazu eine aktuelle Expertise von Dipl.Ing. Wilhelm Kühne, um die Problematik zu verstehen:
Gleich anfangs, als der B 64 Rampenbau auf der Südseite losgehen sollte, wurde der oben beschriebene südliche Straßenseitengraben am Böschungsfuß mit den Betonsohlschalen weggerissen. Doch wohin mit dem Oberflächenwasser hinter der Brücke, da begann man zu improvisieren, ohne wirklich das durchdachte System genauer zu verstehen. Nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ legte man ein KG-Rohr als Provisorium in die Energieumwandler und schüttete die Böschungskaskaden zu, nach dem Motto, es wird schon gut gehen. Oben bastelte man mit Beton eine Einlaufschwelle am Rohreinlauf ohne die gewaltige Energie zu berücksichtigen und verfüllte das System mit Sand.
Beides ist über die Monate schon ins Rutschen gekommen. Damit unten kein Wasser in die östlich anschließende Baustelle laufen kann, wurde hier noch eine Verwallung aus Mineralgemisch aufgeschüttet. Das unterdimensionierte Rohr mündete nun an einer bituminösen Zufahrt und floss nun breitflächig nach Westen ab. Nach Unterquerung der Brücke auf dem Weg mit Neigungswechsel über eine mit Gras bewachsenen Fläche, floss das Oberflächenwasser dort monatelang die Bahneinschnitt-Böschung herunter. Dort steht ein Brückenpfeiler in der Böschung, für den seinerzeit eine offene Baugrube notwendig war, die nach dem Bau verfüllt wurde.
Die Bahnböschung war daneben über 100 Jahre fest verwurzelt und standfest. Ausgerechnet über die nicht standfeste, verfüllte Pfeilerböschung musste das Wasser sich nun selbst einen Weg bis zu den Bahngleisen suchen. Das Ergebnis dieser nicht zu Ende gedachten provisorischen Wasserführung, in Verbindung mit der um viele Monate verlängerten Bauzeit wurde nun zum Verhängnis. Die Böschung erodierte, besorgte Menschen wendeten sich an das weitreichende Redaktionsnetzwerk der Fis WMG und wir halfen unverzüglich.
Sofortige Reaktionen nach
aktueller Berichterstattung
nach Hinweisen aus Leserschaft!
Die Fachbehörde in Bad Gandersheim, wir berichteten am 24.Mai 2022, wurde mit Schadensbildern und bildbeschreibenden Texten informiert und erst danach erfolgte die Berichterstattung an unsere besorgte Leserschaft. Den umsichtigen Leserinnen und Lesern danken wir und können sie beruhigen. Bereits am 25. Mai 2022 fand eine Ortsbesichtigung der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Auftraggeber) und seinem Auftragnehmer, der Firma Strabag, statt. Nun fließt zumindest kein Oberflächenwasser mehr in die Schadstelle, wie wir noch am Mittwochabend recherchierten und dokumentierten. Die Schadensbeseitigung an der Bahnböschung und dem Gleisbett ist eine andere Angelegenheit, die wir weiter beobachten.
Weitere Berichterstattung folgt.
26.05.2022 • 18:05 Uhr
Vandalismus: Infotafel der "Bäume des Jahres" auf dem Skulpturenpfad "entwurzelt"
Wieder sichtbarer Vandalismus auf dem Skulpturenpfad von Bad Gandersheim nach Lamdspringen. Heute entdeckt. Herausgerissene und umgestoßene Informationstafeln samt ihrem Ständer aus den Fundamenten. Die Verursacher unbekannt. Ebenso die in kleine Schnipsel zerrissenen Informationsflyer für die Baumallee. Sie sind auf einer Wegstrecke von der Höhe Brunshausen bis nach Altgandersheim auf der Asphaltfläche hingeworfen worden. Der Flyerständer an der großen Informationstafel zu den Bäumen bei Brunshausen ist komplett ausgeräumt und die Flyer vernichtet. red
26.05.2022 • 17:50 Uhr
Auf dem Tag der Katholiken Perspektiven düster und Angst machend: Klimaforscher Schellnhuber warnt vor «Umzug der Menschheit» (Völkerwanderung)
Die Folgen des Klimawandels können nach Überzeugung des Klimaforschers Hans Joachim Schellnhuber sehr viel dramatischer ausfallen als bislang angenommen. Im schlimmsten Fall könnten drei Milliarden Menschen ihren Wohnraum verlieren und deshalb in andere Regionen ziehen, sagte Schellnhuber am Donnerstag in Stuttgart beim Katholikentag. «Wir reden vom Umzug der Menschheit», betonte der frühere Direktor des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung.
Es sei unvorstellbar, dass Inselregionen wie die Malediven den Anstieg des Meeresspiegels überleben werden, auch wenn dort noch ein Hotel nach dem anderen gebaut werde, sagte der 75-jährige Wissenschaftler. Das grönländische Eis habe 2019 eine Million Tonnen pro Minute verloren. Im schlimmsten Fall werde der Meeresspiegel bis zum Endes des Jahrhunderts um 20 Meter ansteigen.
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) sagte, 80 Prozent der klimabedingten Vertreibung sei noch vermeidbar. Dazu brauche es aber eine «äußerst konsequente Klimapolitik» mit weitreichenden Folgen auch für die Menschen in Deutschland. «Unser Lebensstil wird sich zwangsläufig ändern - es wird für alle unbequemer, aber erträglicher und sicherer», sagte die Politikerin.
Oliver Müller, Leiter des katholischen Hilfswerks Caritas international, forderte einen Schutzstatus für Menschen, die vom Klimawandel betroffen sind. Inzwischen rechne man mit 25 Millionen Flüchtlingen pro Jahr alleine aufgrund von Extremwetterereignissen.
Der Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Gebhard Fürst, nannte den christlichen Glauben die «beste Motivation» für einen pfleglichen Umgang mit der Schöpfung. Die Industriestaaten müssten ihre Schuld am Klimawandel anerkennen. «Wir vertreiben durch unser
Verhalten Menschen aus ihrer Heimat», sagte Fürst. Der Bischof bedauerte aber, dass auch katholische Gemeinden zur Verfügung stehendes Geld für Klimaschutzmaßnahmen nicht abriefen. Hier müsse sich das Bewusstsein noch verändern.epd
26.05.2022 • 17:44 Uhr
Kleine Massenkarambolage - Auffahrunfall mit fünf Autos - 35.000 Euro Schaden
Am 25. Mai 2022 gegen 14.28 Uhr, befuhr der 41-jährige Fiat-Fahrer in Höxter-Godelheim die Driburger Straße(Landkreis Höxter) und beabsichtigte nach links in den Nethegrund abzubiegen. Dieses übersahen drei nachfolgende Fahrzeugführer und fuhren jeweils auf ihren Vordermann auf. Der Linksabbieger wurde dabei leicht verletzt. Der fünfte Pkw konnte noch ein Auffahren durch Ausweichen verhindern, beschädigte aber sein rechtes Vorderrad an der Bordsteinkante. Zwei Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle war etwa eine Stunde für die Unfallaufnahme gesperrt. Der Verkehr wurde abgeleitet. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 35.000 Euro/TT/Foto: Polizei
26.05.2022 • 17:39 Uhr
Komplettdiebstahl eines hochwertigen PKW Audi
In der Nacht zum 24.Mai 2022 kam es in Bodenwerder, Ortsteil Linse, (Landkreis Holzminden) zu einem Komplettdiebstahl eines schwarzen PKW Audi A6 Kombi. Nach ersten Ermittlungen dürfte sich die Tat gegen 04.00h in der Straße "In der Masch" zugetragen haben. Der oder die Täter flüchteten unerkannt vom Tatort, wobei das Fahrzeug wenige Minuten später von einem Zeugen auf der Bundesstraße 240 in Richtung Hehlen mit stark überhöhter Geschwindigkeit gesehen wurde.
Der Kriminal- und Ermittlungsdienst der Polizei Holzminden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die weitere sachdienliche Hinweise geben können, sich mit der Polizei Holzminden unter 05531-958-0 in Verbindung zu setzen.
26.05.2022 • 17:36 Uhr
Klare Ablehnung des milliardenschweren Kriegs-Kredits - Friedensbewegung: Keine Grundgesetzänderung für Aufrüstung
Die Friedensbewegung ist strikt dagegen, das von der Regierung geplante Sondervermögen für die Bundeswehr in Höhe von 100 Milliarden Euro am 3. Juni im «Hauruck-Verfahren» durch den Bundestag beschließen zu lassen. «Das Sondervermögen ist nichts weiter als ein Kriegskredit. Wir sagen nein zur Änderung des Grundgesetzes», heißt es in einer am Donnerstag in Frankfurt am Main verbreiteten Erklärung einer Aktionskonferenz der Friedensbewegung. Benötigt werde das Geld vielmehr für die «sozial-ökologische Transformation, für weltweiten Klimaschutz und globale Gerechtigkeit».
Die für den 3. Juni «überfallartig angesetzte» Abstimmung im Bundestag signalisiere, dass es eine schwindende Unterstützung in der Bevölkerung für die Aufrüstung und den «Kriegskurs der
Bundesregierung» gebe, heißt es in der Erklärung weiter. Die Friedensbewegung werde darauf mit Informationsveranstaltungen und Protestaktionen reagieren.epd
26.05.2022 • 15:07 Uhr
Kostenfreie Beratung für alle gefordert - Caritas Südniedersachsen unterstützt deutschlandweite Aktionswoche Schuldnerberatung
Von einer Verschuldung in die Überschuldung ist es manchmal nur ein kleiner Schritt. „Und in Zeiten von rasant steigenden Preisen für Energie und Lebensmittel sowie großer Unsicherheit in der Wirtschaft ist dieser kleine Schritt schnell getan, mit verheerenden Folgen“, sagt Michael Seifert, kommissarischer Geschäftsbereichsleiter Soziale Dienste und Schuldnerberater der Caritas Südniedersachsen. „Eine Krankheit, eine Periode der Kurzarbeit, eine heftige Nachzahlung beim Stromversorger: Vieles kann die eigene Finanzlage aus dem Gleichgewicht bringen“, ergänzt seine Kollegin Tina Hallemann, Schuldnerberaterin im Caritas-Centrum Herzberg am Harz.
„Solche Fälle haben wir in der akuten Phase der Pandemie erlebt, das erleben wir jetzt vor dem Hintergrund steigender Preise“, berichtet Hallemann. Die gestiegenen Lebensmittelpreise und höheren Energiekosten machten besonders Familien zu schaffen. „Auch die hohen Spritpreise machen es für viele Menschen schwieriger, mit dem monatlichen Einkommen auszukommen“, sagt die Caritas-Mitarbeiterin. Besonders würden Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor, Grundsicherungsbezieher und viele Rentenbezieher unter der Entwicklung leiden. Mittlerweile seien aber auch immer mehr Familien aus der sogenannten Mittelschicht betroffen.
„Gerade in einer ländlichen Region, in der die Menschen auf das Auto angewiesen sind, um morgens zur Arbeit zu kommen, verzweifeln viele an der Frage, wie lange sie sich dies noch leisten können“, fügt Seifert hinzu. Schnell komme es dann vor, dass an anderen Ecken gespart werden müsse, etwa indem Rechnungen nicht mehr sofort beglichen werden können oder Ratenvereinbarungen pausieren müssen. „Und plötzlich ist man nicht mehr bloß verschuldet, sondern überschuldet, und damit gefangen in einem Teufelskreis aus Forderungen, die nicht beglichen werden können. Stigmatisierung und Scham sind die Folge, die viele Verschuldete daran hindert, sich rechtzeitig an eine Beratungsstelle zu wenden“, meint Seifert.
Recht auf Schuldnerberatung für alle
Dabei ist erwiesen: Wer sich Hilfe holt, hat bessere Chancen, aus der Überschuldung zu kommen. Genau dafür sind die Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen in ganz Deutschland da. Sie zeigen Wege auf, um die eigene finanzielle Situation zu stabilisieren und nachhaltig zu verbessern. Die Schuldnerberatungen der Caritas Südniedersachsen in Duderstadt und Herzberg am Harz stehen allen Ratsuchenden kostenfrei offen. „Für die dauerhafte Mitfinanzierung sind wir dem Land Niedersachsen und dem Landkreis Göttingen sehr dankbar“, betont Seifert und verweist darauf, dass aber weiterhin auch Eigenmittel des Caritasverbandes für die Beratungsstellen nötig sind.
Andernorts seien Beratungsstellen allerdings weniger stabil finanziert. Daher unterstützen Tina Hallemann und Michael Seifert anlässlich der bundesweiten Aktionswoche Schuldnerberatung die Forderung, ein Recht auf kostenfreie Schuldnerberatung in ganz Deutschland einzuführen. Veranstaltet wird die Aktionswoche vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 von der Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatungsstellen der Verbände (AG SBV).
Die AG SBV vertritt etwa 1.400 gemeinnützige Schuldnerberatungsstellen in Deutschland, in Trägerschaft der Verbraucher- und Wohlfahrtsverbände oder der Kommunen oder als Mitglied in einem der Verbände (Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz, Verbraucherzentralen). Im Gegensatz zu gewerblichen Anbietern ist die gemeinnützige soziale Schuldnerberatung für überschuldete Menschen kostenfrei. Sie wird allerdings bundesweit uneinheitlich finanziert und ist an vielen Orten chronisch unterfinanziert.
„Wenn man weiß, wie wichtig eine gute Beratung für die Überwindung der Überschuldung ist, leuchtet nicht ein, warum nicht alle, die in Schwierigkeit geraten, diese in Anspruch nehmen dürfen“, meint Hallemann. „Wir fordern ein Recht auf eine kostenfreie Beratung für alle und einen konsequenten Ausbau der Beratungsstellen, mit einer stabilen Finanzierung. Mit der passenden Hilfe können Existenzen gesichert werden“, sagen die beiden Caritas-Mitarbeitenden.
Zum Bild:
Michael Seifert und Tina Hallemann zeigen das Plakat zur Aktionswoche Schuldnerberatung 2022 vor dem Caritas-Centrum in Herzberg am Harz.
26.05.2022 • 11:03 Uhr
Der Turnverein Vater Jahn Ackenhausen boßelt!
Kürzlich trafen sich einige Sportfreunde zu einem neuen sportlichen Event ins Ackenhausen: Boßeln. Es hat mehrere Anläufe geben müssen, bis es nun endlich in diesem Jahr umgesetzt werden konnte. Nun realisierte der Verein Turnvater Jahn das schöne Ereignis!
Insgesamt kamen 18 neugierige TeilnehmerInnen, um sich im Boßeln zu probieren. Treffpunkt war die Bushaltestelle in Ackenhausen. Nach Einteilung der Teams ging es zur Startlinie an der Wanne Richtung Feldmark. Das Wetter war sonnig und die Bollerwagen mit Getränken und Leckereien gefüllt. Eine festgelegte Strecke wurde ablaufen. Jedes Team versuchte mit den wenigsten Boßelkugelwürfen ans Ziel zu kommen. Doch das gestaltete sich als gar nicht so einfach. Die Boßelkugeln mussten bergauf und bergab geworfen werden. Es ging um mehrere Kurven und die zugewachsenen Gräben gestalteten sich als etwas tückisch. Doch am Ende kamen alle TeilnehmerInnen mit ihren Boßelkugeln heil im Ziel an. Nach der Siegerehrung wurde spontan in Hüskens Garten gegrillt und über die Boßeltechniken philosophiert.
Dieses Boßelevent hat bestimmt nicht zum letzten Mal stattgefunden und wird somit in den künftigen Jahres-Eventplan der Ackenhäuser Vereine aufgenommen werden können. red
Zu den Bildern:
Die vier Jungs zeigen das Siegerteam, dann alle Teilnehmer/innen und Zuschauer und die Vorstandsmitglieder auf einer Bank mit Marina Weiberg (erste Vorsitzende, René Huber (zweiter Vorsitzender) und Maike Hüsken (Kassiererin) mit Hund Lennox.
26.05.2022 • 10:25 Uhr
FDP bremst und ist gegen höhere soziale finanzielle Grundsicherung durch Bürgergeld-Einführung
Die FDP lehnt eine Anhebung der finanziellen Grundsicherung (Hartz IV) im Zuge der geplanten Umwandlung zum Bürgergeld entschieden ab. «Im Koalitionsvertrag haben wir klar vereinbart, dass an den Regeln zur Festsetzung der Grundsicherung nicht gerüttelt wird», sagte FDP Parlamentsgeschäftsführer Johannes Vogel der Düsseldorfer «Rheinischen Post» (Donnerstag).
Verabredet sei beim Bürgergeld, dass die Leistung einfacher und unbürokratischer, chancen- und aufstiegsorientierter werde und die Zuverdienstregeln deutlich verbessert würden, sagte der FDP-Politiker. «Die Regeln zur Berechnung der Regelsätze sollten wir aber so lassen, wie sie sind, die Inflation spielt bei der jährlichen Anpassung ja ohnehin eine herausragende Rolle», unterstrich Vogel. Dem steht ein Versprechen entgegen: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hatte nämlich am Dienstag im Deutschlandfunk erklärt, Menschen mit kleinen Einkommen oder jene, die auf Grundsicherung angewiesen sind, müssten mit dem geplanten Bürgergeld auch deutlich höhere Leistungen bekommen. Konkret wurde er dabei nicht.red
26.05.2022 • 10:23 Uhr
0,7 Promille waren Zuviel! Alkoholisiert im Fahrzeug von der Polizei gestoppt!
Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde von der Polizei am gestrigen Mittwoch um 21.08 Uhr festgestellt, dass ein 31-jähriger Einbecker einen Pkw Opel trotz Alkoholeinfluss führte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,7 Promille. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet, die Weiterfahrt wurde untersagt.Gro
26.05.2022 • 10:19 Uhr
Queer-Beauftragter: Schwulen droht Stigmatisierung wegen Affenpocken
Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann (Grüne), warnt vor einer Stigmatisierung von schwulen und bisexuellen Männern durch eine «verkürzte Kommunikation» zur Übertragung von Affenpocken beim Menschen. «Panikmache und Stigmatisierung müssen unbedingt vermieden werden», sagte Lehmann den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag). «Viele schwule Männer fühlen sich an den Beginn der Aids-Krise erinnert, als die Infektion ausschließlich schwulen Männern zugeschrieben wurde.»
«Einige Medien» machten diesen Fehler gerade erneut, kritisierte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium. «Das sorgt für große Unsicherheit in der queeren Community, die wir ernst nehmen müssen, gerade weil es um eine gesellschaftlich noch
immer diskriminierte Gruppe geht.» Auch das Robert Koch-Institut und das Gesundheitsministerium «sollten ihre Kommunikation dahingehend sensibler gestalten», forderte Lehmann.
Der Grünen-Politiker räumte ein, zu einer erhöhten Sensibilität für die Übertragung von Affenpocken gehöre auch eine «zielgruppenspezifische Ansprache gegenüber Männern, die Sex mit Männern haben». Es sei aber «ein Trugschluss, dass schwule oder bisexuelle Männer an sich gefährdeter sind».epd
26.05.2022 • 10:11 Uhr
Schauspieler Jaenicke: Umgang mit Haus- und Nutztieren schizophren - Milliarden für Hundefutter und Nutztiere werden gequält!
Der bekannte Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke kritisiert den Umgang mit Tieren in Deutschland. «Wir haben eine schizophrene Liebe zum Haustier», sagte der 62-Jährige im „Wochentester»-Podcast von «Kölner Stadt-Anzeiger» und „RedaktionsNetzwerk Deutschland». «Wir geben in Deutschland pro Jahr 5,6 Milliarden aus nur für Hundefutter und Hunde-Accessoires, und unsere Nutztiere quälen wir auf bestialische Art und Weise.»
Bereits das Wort Nutztier sei «ganz schrecklich, denn ein Tier wird weder benutzt noch genutzt noch ausgenutzt», sagte Jaenicke in dem am Mittwoch veröffentlichten Podcast. So seien Schweine ausgesprochen reinlich. In der Massentierhaltung würden sie jedoch zu
einer «miserablen Lebensform» gezwungen: «Eingepfercht und ohne
Licht. Das ist eine perverse Form der Nahrungsmittelproduktion.»red/Foto: Screen Jaenecke by Facebook
26.05.2022 • 10:09 Uhr
Verkehrsunfall mit flüchtigem Motorradfahrer - 3.000 Euro Schaden angerichtet
Am 25.Mai 2022, gegen 21:05 Uhr, ist es auf der B243 / Bockenemer Straße auf Höhe der Hausnummer 17 in Bockenem/Bornum am Harz (Landkreis Hildesheim) zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer hat auf seinem lilafarbenen Motorrad die B243 aus Richtung Bockenem in Richtung Bornum am Harz befahren. Nachdem er zwischen zwei Kurven einen Pkw überholt hat, ist er in das Heck eines rechtsseitig geparkten Ford Focus gestoßen. Der Motorradfahrer ist gestürzt und hat sich bei dem Unfall verletzt. Das Heck des Ford wurde stark beschädigt. Der Schaden wird auf mind. 3.000 Euro geschätzt. Nachdem Passanten auf den Unfall aufmerksam geworden sind, haben sie den Notruf gewählt und die Polizei alarmiert. Der Motorradfahrer ist aufgestanden und hat sich mit seinem Krad unerlaubt vom Unfallort entfernt.
Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich beim Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063/9010 zu melden.bub
26.05.2022 • 10:04 Uhr
Nach Vorwurf von sexuellen Übergriffen in diakonischem Dienst: Mutmaßlicher Täter erscheint nicht mehr
Nachdem zwei Auszubildende einem Mitarbeiter eines diakonischen Pflegedienstes sexuelle Übergriffe vorgeworfen haben, hat das Unternehmen Anzeige gegen den eigenen Mansger erstattet. Die Pflegeschülerinnen der Kinderklinik Auf der Bult hatten beim ambulanten Pflegedienst Birkenhof in Kirchrode ein Praktikum absolviert, wie
Unternehmenssprecher Ingolf Semper dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Mittwoch bestätigte. Dabei sei es ihrer Aussage zufolge zu Übergriffen eines leitenden Mitarbeiters gekommen. Zuerst hatte die „Neue Presse» über den Fall berichtet.
«Eine Anzeige vonseiten der Auszubildenden gibt es nach unserem Kenntnisstand bisher noch nicht», sagte Semper. «Allerdings haben die Kinderklinik Auf der Bult und wir eine entsprechende Anzeige bei der Polizei aufgegeben, um eine lückenlose Aufklärung des Falls
herbeizuführen.» Laut Zeitungsbericht soll der Mann die Auszubildenden «unsittlich berührt» und sie unter anderem zu ihrem Sexualleben ausgefragt haben.
Semper sagte, die Vorwürfe seien im Rahmen der unternehmenseigenen
Dienstvereinbarungen und Leitlinien zur sexualisierten Gewalt behandelt worden. Bei diesen Vorwürfen von sexueller Nötigung müsse der Beschuldigte angehört werden. Dieser sei allerdings bei Bekanntwerden der Vorwürfe krankgeschrieben gewesen. «Ihm wurde
direkt im Krankenstand mitgeteilt, dass es schwerwiegende Vorwürfe gibt und er sich am ersten Tag der Rückkehr zum Personalgespräch einfinden muss, um Stellung zu nehmen.» Der Mitarbeiter habe sich dem Gespräch entzogen. «Er ist nicht mehr aus dem Krankenstand zurückgekehrt und hat seine sofortige Kündigung eingereicht.» red
26.05.2022 • 10:02 Uhr
Beachvolleyballturnier und Sommerfest im herrlichen Sollingbad Dassel
Verlängerter Anmeldeschluss fürs Turnier bis 7. Juni, Fest startet um 13 Uhr
Zu seinem ersten Beachvolleyball-Freizeitturnier im Rahmen des Sommerfestes lädt der Förderverein Sollingbad Dassel ins Sollingbad ein. Das Sommerfest und das für alle ab 16 Jahren offene Turnier finden am 18. Juni statt. Um 13 Uhr startet unser Sommerfest und um 15 Uhr beginnt das Volleyballturnier, teilt der Vorstand mit. „Für dieses Event haben unsere fleißigen Helferinnen und Helfer nicht nur unsere Schwimmbecken, sondern besonders auch das Beachvolleyball-Feld startklar gemacht“, erklärt Vorsitzender Lars van Doorn. Egal, ob Amateur, Hobbyspieler oder Volleyball-Sportskanone: Jede/r kann sich hierfür anmelden – entweder als schon vollständige Mannschaft mit fünf Personen oder als einzelne Person. Einzelspieler würden dann vor Ort als Team zusammengestellt. „Bitte meldet euch oder eure Teams mit Namen der Spieler und Mannschaftsnamen bis zum 7. Juni unter sollingbaddassel@gmail.com oder per whatsapp unter 015170418416 bei mir an. Alle Infos zum Turniermodus und zu den Regeln erfahrt ihr dann vor Ort“, ruft Markus Gattermann als Turnierleiter zum Mitmachen auf.
Für das Sommerfest ist für alle weiteren Gäste mit Spiel und Spaß im Wasser gesorgt. Der Förderverein hat einige neue Wasserspielzeuge erworben, die nach Herzenslust ausprobiert werden können.
Auch der gesellige Aspekt soll bei hoffentlich sommerlichem Wetter im Sollingbad nicht zu kurz kommen: Im Anschluss kann gerne noch geblieben werden. Für das leibliche Wohl für Spieler; Zuschauer und Badegäste ist ausreichend gesorgt, lädt der Vorstand des Födervereins Sollingbad ein. red
25.05.2022 • 19:46 Uhr
Göttingenr Polizei startet Suche nach vermisster Frau
Die Polizei Göttingen sucht nach der 13 Jahre alten Leonie Louisa Q. (Foto). Letztmalig gesehen wurde die Schülerin am Dienstagabend (24.05.22) gegen 20.45 Uhr. Seitdem wird sie aus ihrer Wohnanschrift vermisst. Es wird vermutet, dass sich das Mädchen möglicherweise im Raum Göttingen aufhält.
Leonie ist ca. 160 cm groß, schlank und hat schulterlanges, dunkelblondes, stufig geschnittenes Haar. Sie ist eventuell bekleidet mit einer blauen Jeansjacke und schwarzen Nike-Turnschuhen. Weiteres ist nicht bekannt.
Wer die Schülerin gesehen hat oder sonst sachdienliche Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich unter Telefon 0551/491-2115 bei der Polizei in Göttingen zu melden.jk/Foto: Polizei
25.05.2022 • 17:40 Uhr
VOX Organi in Fredelsloh und Ellierode
Auch am kommenden Wochenende ist die Leine-Solling-Region wieder stark vertreten bei Vox Organi: am Samstag, 28.Mai 2022 nimmt um 18 Uhr Alessandro Bianchi aus Cantu/Como (Italien) Platz an der digitalen Orgel in der Klosterkirche Fredelsloh. „Wir sind besonders froh, dass Alessandro Bianchi in diesem Jahr bei uns sein kann“, so der künstlerische Leiter des Festivals, Prof. Friedhelm Flamme. „Wegen der Corona-Pandemie musste sein Besuch beim Festival bereits zweimal abgesagt werden.“
Bianchis Programm spannt mit Werken von Franck bis Kalejs den Bogen von der Spätromantik bis zur zeitgenössischen Orgelmusik. Als programmatischer Kontrapunkt umrahmt die Gregorianik Schola Marienmünster/Corvey unter Leitung von Hans Hermann Janssen mit mittelalterlichen Gesängen den Abend, der als Orgelvesper gestaltet sein wird. Den liturgischen Part übernimmt Pastor Peter Büttner.
Weiter geht es am darauf folgenden Sonntag, 29. Mai 2022, mit einer Orgelandacht um 18:00 Uhr in St. Johannis Ellierode. Auch diesen Vox Organi – Abend gestaltet Alessandro Bianchi, und für die Euler-Orgel hat er ein gänzlich anderes Programm zusammengestellt: barocke Schätze von Bach und Kuhnau werden ebenso erklingen wie eine „Air For A Rock Organ“ des 1927 geborenen Dick Hyman. Den liturgischen Teil gestaltet Pastor Nicolas Buschatzky.
Alessandro Bianchi wurde in Como geboren und schloss sein Studium in Piacenza am Konservatorium mit den beiden Diplomen in den Fächern Orgelspiel und Komposition bei Luigi Toja ab. Außerdem nahm er an Meisterkursen bei Nicholas Danby und Arturo Sacchetti teil. Er ist künstlerischer Leiter der Vereinigung „Amici dell‘ Organo di Cantu“ (Orgelfreunde von Cantu) und Organist der anglikanischen Kirche St. Edward der Bekenner in Lugano. Namhafte zeitgenössische Komponisten haben ihm neue Orgelwerke gewidmet. 2014 hat ihm die Stadt Cantu für seine Verdienste in Kunst und Kultur den Titel „Ehrenbürger“ verliehen.
Den beiden Orgelabenden geht am Freitag, 27. Mai 2022 um 18:00 Uhr ein Orgelkonzert des renommierten Leipziger Gewandhausorganisten Michael Schönheit in St. Jacobi Göttingen voraus. Auch diese Veranstaltung findet im Rahmen des internationalen Orgelfestivals Vox Organi statt. Michael Schönheit wird sowohl auf der italienischen Ragone-Orgel als auch auf der viermanualigen Ott/Schmid-Orgel spielen. Er hat sein Programm unter ein Motto von Robert Schumann gestellt, das für das gesamte Festival Gültigkeit hat: „Auf dass die Seele sich verschöne, gab uns der Himmel die Musik“.
25.05.2022 • 12:29 Uhr
Bad Gandersheim-Wrescherode: Achtung! Bei Landwehr Vorfahrt geändert!
An der Einmündung von der Kernstadt von Bad Gandersheim Richtung Harriehausen, auf der bisher Vorfahrt berechtigten Straße „Landwehr“ wurde die Vorfahrtregelung geändert. Nun wird der Verkehr aus Richtung Harriehausen in Wrescherode auf einer neu markierten abknickenden Vorfahrt in den Grasweg über den beschrankten Bahnübergang zur B 64 geleitet, statt geradeaus weiter in die Stadt über die Landwehr geleitet zu werden. Zweifellos ist dieses die Hauptverkehrsrichtung zwischen Ortsteilen der Harzbörde in die Stadt. Aus der Stadt, in der Gegenrichtung, wird nun der Verkehr gestoppt, um dann wieder anfahren zu müssen. Das alles erfolgt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, denn der Knotenpunktumbau B 64 Bad Gandersheim Ost mit der LaGa Hauptzufahrt verzögert sich weiterhin und ein Ende scheint nicht absehbar. An der B 64 ist der Ortsverkehr nach der abknickenden Vorfahrt in Wrescherode dann wieder untergeordnet angeschlossen und wer hier glaubt an dem wenige hundert Meter folgenden B 64 Abfahrtrampe an dem höhenungleichen Knotenpunkt die B 64 Rampe in die Stadt abfahren zu können, der trifft hier auf eine Vollsperrung des Knotens zu einer Baustellenampel auf der B 64., vor der sich lange Staus bilden. Bekanntlich wird der Knotenpunkt B 64 Bad Gandersheim Ost um zwei Rampen ergänzt. Diese Baumaßnahme sollte zwischen September und Dezember 2021 erledigt werden, so behauptete der Geschäftsbereichsleiter, Leitender Baudirektor Udo Othmer, wiederholt auf Nachfrage, aber daran glaubte er wohl nur alleine. Statt vier Monate Bauzeit sind derzeit elf Monate im Gespräch und es kommt gerade peinlicher neuer Ärger an dieser von Firma Strabag gebauten Rampenbaustelle hinzu. Fis WMG gerichtete gestern exklusiv, dass durch eine provisorisch, aber wenig durchdachte Änderung der Entwässerung, eine Bahnböschung erodiert und das Gleisbett mit Schienenstrang vom Schlamm umspült wird. Wegen der möglichen Gefährdung des Bahnverkehrs unterrichtete Fis WMG abends noch Othmers Behörde, er selbst befindet sich im Urlaub.
Heute früh fand schon eine Krisen-Baustellenbesprechung am Ort der fehlgeleiteten Entwässerung statt, als unser Fachreporter ergänzend dort recherchierte.
Weitere Berichterstattung.
red/Fotos:FisWMG
25.05.2022 • 09:29 Uhr
82-Jähriger übersieht Rot - Kollision in Einbeck mit Folgen
Ein 82 Jahre alter Pkw Fahrer aus Einbeck befuhr am Dienstag, 24.05.2022, gegen 15 Uhr den Hubeweg in Richtung des Bürgerspitals. An der Kreuzung zur Rabbethgestraße zeigte für ihn die Lichtzeichenanlage Rotlicht an. Er fuhr dennoch weiter und stieß im Kreuzungsbereich mit dem kreuzenden Pkw einer 40 Jahre alten Frau aus einem Dasseler Ortsteil zusammen. An beiden Pkw entstand Sachschaden in einer Höhe von insgesamt 2000 Euro. Gegen den Verursacher wurde ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.pap
25.05.2022 • 09:27 Uhr
Unfallflucht einer Dame dank Zeugenhinweise von der Polizei aufgeklärt
Eine 73-jährige Pkw-Fahrerin befuhr am Montag, 23.05.2022, gegen 14:30 Uhr die Lange Straße in Nörten-Hardenberg und touchierte mit ihrem Opel Meriva beim Vorbeifahren den Außenspiegel eines geparkten Ford einer 46-jährigen Northeimerin.
Anschließend entfernte sich die 73-jährige Unfallverursacherin unerlaubt von der Unfallstelle. Sie war allerdings bei der Karambolage beobachtet worden.
Durch Zeugenhinweise konnte die Unfallverursacherin von der alarmierten Polizei ermittelt werden. Eine entsprechende Strafanzeige wurde gefertigt.TH
25.05.2022 • 09:19 Uhr
Theaterfest der Gandersheimer Domfestspiele am Pfingstsonntag, 5.Juli
Zwei Jahre konnte es nicht stattfinden, jetzt aber wird am 5. Juni endlich die neue Festspielzeit der Gandersheimer Domfestspiele mit dem traditionsreichen Theaterfest richtig an Fahrt aufnehmen – zwei Wochen vor der ersten Premiere. Nach dem Theater-Gottesdienst am Pfingstsonntag, 5. Juni, um 10 Uhr in der Stiftskirche steigt um 13 Uhr auf der großen Bühne die Eröffnungsshow für die 63. Spielzeit des größten professionellen Freilichttheaters in Niedersachsen. Das Tanzstudio Kerstin Baufeldt wird auf der Festspielbühne mit mehreren Gruppen vor Ort sein, das Publikum darf ein buntes abwechslungsreiches Programm erwarten. Der Eintritt beim Theaterfest ist frei.
Auf der großen Bühne sind am Nachmittag die Vorschauen der vier Hauptproduktionen „Die Schatzinsel“, „Der Name der Rose“, „Der Kleine Horrorladen“ und „Monty Pythons’s Spamalot – Die Ritter der Kokosnuss“ zu sehen.
Ein gemischtes Programm bietet eine Bühne am Roswitha-Brunnen auf der Stiftsfreiheit.
Gesucht werden noch Straßenmusiker und freiwillige Helfer für das Theaterfest. Wer sich hier engagieren und ein Teil der großen Theaterfamilie in Bad Gandersheim werden möchte, wendet sich direkt an das Künstlerische Betriebsbüro (KBB) der Gandersheimer Domfestspiele unter Telefon 05382 9553318 oder intendanz@gandersheimer-domfestspiele.de.
Kuchenspende: Wer für das legendäre Kuchenbuffet eine Kuchenspende beisteuern will, bringt den Kuchen ab 12 Uhr direkt zum Kuchentresen vor der Tribüne. Als kleiner Dank winken den Kuchenspendern Gutscheine für Probenbesuche.
Zehn Prozent Rabatt auf Karten am Theaterfest: Wer sich dazu entscheidet, am Theaterfest Karten vor Ort in der Kartenzentrale zu kaufen, erhält an diesem Tag zehn Prozent Rabatt auf die Tickets der der Produktionen „Der Name der Rose“, „Der Kleine Horrorladen“ und „Monty Pythons’s Spamalot – Die Ritter der Kokosnuss“. Das Angebot ist nur am Sonntag, 5. Juni, von 13 bis 18 Uhr gültig und kann ausschließlich in der Kartenzentrale der Gandersheimer Domfestspiele eingelöst werden. Eine Kombination mit Sonderaktionen wie Wahlabo, dem Familienpaket, dem Geburtstagsspezial, mit Gutscheinen und bereits vorbestellten Karten ist nicht möglich.red
24.05.2022 • 22:40 Uhr
Bad GANDERSHEIM B64 Rampen Ost, LaGa Zufahrt - Baustellenentwässerung gefährdet Bahnstrecke Kreiensen-Seesen
Die Betonkaskaden zur Entwässerung der B64 auf der Südseite sind durch die Abfahrtrampe außer Betrieb genommen und durch ein Provisorium (Rohrleitung) ersetzt. Von dort fließt das Oberflächenwasser über die bituminöse Zufahrt unter der Brücke durch und dann die Bahnböschung runter auf das Gleisbett und der Schlamm staut sich an den Gleisen.
Die Böschung ist schon stark erodiert und hier kann die zerklüftete Einschnitt-Böschung auf die Bahnstrecke abgleiten.
Wegen der Gefahr im Verzug hat unser Fachreporter unverzüglich den Fachbereich Betrieb der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Bad GANDERSHEIM informiert und Bilddokument mit Erläuterungen noch abends dorthin geschickt.
red/Fotos: Fis WMG
Weitere Berichterstattung!
24.05.2022 • 18:47 Uhr
Festspielstimmung zum Begrüßungsfest in Bad Gandersheim
DOMFESTSPIELE AKTUELL
Nach dem traditionellen Empfang im Kaisersaal ist natürlich ein Abstecher auf die Bühne fällig. Ebenso unterhaltsam und gut gelaunt präsentiert sich das Ensemble der Gandersheimer Domfestspiele mit Freunden, Förderern und kommunaler Unterstützung dann zum traditionellen Begrüßungsfotoshooting. Auch in dieser Spielzeit unter dem Motto „Grüner wird's nicht“ verstärken wieder junge Talente das Teamvon Intendant Achim Lenz, der natürlich auch ein paar Stammgäste und erfahrene Überraschungsgäste für einen weiteren Theatersommer vor der Stiftskirche gewinnen konnte.
Am Flügel begleitet von Ferdinand von Seebach und Patricia Martin machen Tim Müller, Lukas Witzel und Lina Gerlitz mit den Songs aus beliebten Musicals bereits im Kaisersaal hellhörig für das stimmstarke Begrüßungsfest vor der Zuschauertribüne. Dort macht das Festspielensemble nicht nur musikalisch sondern auch komödiantisch Stimmung für die geplanten Inszenierungen. Gern lässt sich das Publikum jetzt überraschen, wenn Frank Bahrenberg den Song “Moon River“ mit einem kleinen Mund Mundharmonika-Idyll veredelt und Johannes Kiesler bei „When you were Young“ sanfte Bluesstimmungen anklingen lässt. Auf spöttisch-freche Zwischentöne versteht sich Maja Dickmann mit dem Song „Ich hab Dich tanzen gesehen“ und was bei schmachtenden Liebesbekundungen alles gar nicht geht. Von wegen. Mit Tim Müllers Stimme lässt sich bei “Fight of the heart“ auch sehnsüchtig seufzen.
Achim Lenz verrät natürlich nicht immer, in welchen Stücken und Rollen neue junge, ältere und bekannte Mitglieder seines Ensembles zu sehen sein werden. Aber von den „Rittern der Kokusnuss“ lässt sich bereits in den höchsten Tönen schwärmen, selbst wenn sie sich vor allem auf Tenorlagen mit gelegentlichen Basseinlagen verstehen. Auch das “Geheimnis der Rose“ wird vorerst natürlich nicht entschlüsselt, weil Stefan Schießleder keineswegs seine Rolle als detektivischer Mönch William von Baskerville im Sinn hat, sondern launig gereimte Dichtkunst von Ernst Jandl und Robert Gernhardt. Auf der Begrüßungsbühne darf Ottos Mops bocken und Annas Gans genüsslich scharren, bis Gudruns Luchs neugierig lugt.
Mit viel Beifall werden auch alte Bühnenbekannte wie Sven Olaf Denkinger, Stefan Luethy und Lemuel Pitts begrüßt. Wer die Wintergala versäumt hat bekommt jetzt eben open air ein erstes Ständchen von Lina Gerlitz aus dem Musical „Linie I“ und genießt mit Marion Wolf die rockigen Akzente in dem Chanson“Je veux“. Gern wirbt Lenz auch für das Gandersheimer Debüt von Pauline Schubert, Nora Amhausend, Dirk Hinzberg, Bosse Vogt und Rudi Klein und macht das Publikum ebenso neugierig auf Johann Zumbült, weil er es kaum noch erwarten kann, ihn auf der Bühne zu sehen.
„Jan Kämmerer stiehlt seinem moderierenden Intendanten mit Vergnügen die Show, wenn er Festspielstimmung für „Frühstück bei Tiffany“ macht und für sein Schauspiel-Debüt unter der Regie seiner Ehefrau, um dann zu verkünden, er sei lauter als jedes Instrument. Mit dem Song „laziest girl in town“ hat auch Miriam Schwan noch ein komödiantisches Intermezzo im Sinn und parodiert die beliebtesten Klischees vom Schauspielerdasein über das bisschen Arbeit am Abend, das bezahlt
wird, obwohl es auch noch Spaß macht. Mag sein, dass ihre Preisaufschläge für Freilichtproben, künstlerischen Ausdruck, lange Töne, Tonartwechsel und akzentfreies Englisch den Zuschauern auch zu denken geben, die sich jetzt gemeinsam mit Förderern und Sponsoren für diese schöpferischen Rechenkünste begeistern. Aber das mit der Aussicht auf einen herrlichen Theatersommer und ein tolles Ensemble.
Tina Fibiger
24.05.2022 • 16:53 Uhr
Erleichterungen: Änderun der niedersächsischen Coro-Verordnung tritt Mittwoch in Kraft
Die niedersächsische Verordnung über Schutzmaßnahmen gegen das Corona-Virus wurde zuletzt Ende April bis zum 25. Mai 2022 verlängert. Mit der heute veröffentlichten und morgen in Kraft tretenden Änderungsverordnung wird nun die Geltungsdauer der Corona-Verordnung bis zum 22. Juni 2022 verlängert. In großen Teilen bleiben die durch diese Verordnung geregelten Schutzmaßnahmen aufrechterhalten. Grund ist, dass es in Niedersachsen nach wie vor tagtäglich eine nicht unerhebliche Zahl von Neuinfektionen gibt und die Inzidenz im Land mit knapp über 400 nach wie vor vergleichsweise hoch ist. Allerdings wurde der Gipfel der Infektionswelle bereits vor einigen Wochen überschritten und die 7-Tagesinzidenz befindet sich in einer stetigen Abwärtsbewegung. Insofern ist zu hoffen, dass auch die verbleibenden Schutzmaßnahmen perspektivisch schrittweise abgebaut werden können.
Schon mit der heutigen Verordnungsänderung erfolgen Lockerungen in mehreren Bereichen:
§ 4 Absatz 2 verpflichtete bislang Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Besucherinnen und Besucher von Krankenhäusern, Vorsorge und Rehabilitationseinrichtungen generell zum Tragen einer FFP-2- Maske oder einer Maske vergleichbaren Schutzniveaus. Mit der Neuregelung in § 4 Absatz 2 sind ab morgen die Leitungen von Krankenhäusern sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in der Pflicht, im Rahmen der nach § 23 Abs. 5 IfSG aufzustellenden Hygienepläne eigenständig Regelungen nach § 2 über das Tragen einer medizinischen Maske in geschlossenen Räumen zu treffen. Das bedeutet, dass die Einrichtungsleitung den beschäftigten Personen, Besucherinnen und Besuchern sowie Patientinnen und Patienten situationsabhängig zum Tragen einer Atemschutzmaske oder einer medizinischen Maske verpflichten kann und sollte.
Es kann, muss aber nicht unbedingt eine FFP-2 Maske sein und sie muss auch nicht immer und überall getragen werden. Bei Nichtbeachtung können die Betreffenden des Hauses verweisen oder anderweitig sanktioniert werden.
In der Regelung zu Arztpraxen, Einrichtungen für ambulantes Operieren, Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken, Rettungsdienste in § 5 der Corona-Verordnung wird der bisherige Satz 4 neu gefasst. Es wird klargestellt, dass die Möglichkeit zur Abnahme der Maske - wenn dies für die Behandlung notwendig ist - nicht nur für Patientinnen und Patienten, sondern auch für andere Personen gilt, beispielsweise für Ärztinnen und Ärzte, Logopädinnen und Logopäden.
Durch das Einfügen eines weiteren Satzes 5 erfolgt insoweit die Klarstellung, dass eine Maskenpflicht für die in den Einrichtungen tätigen Personen nach Satz 1 auch dann nicht besteht, soweit diese in Räumen tätig sind, die weder öffentlich noch für Patientinnen oder Patienten zugänglich sind, wie beispielsweise Sozial- oder Lagerräume. Insoweit wird nun der Anwendungsbereich der Regelung nach § 5 insgesamt beschränkt auf die Bereiche, in denen dies zum Schutz der besonders vulnerablen Patientinnen und Patienten erforderlich ist. Mögliche weitergehende Anordnungen im Einzelfall auf Grundlage des Hausrechts der betroffenen Einrichtungen bleiben hiervon unberührt.
Eine weitere Änderung betrifft Einrichtungen zur gemeinschaftlichen Unterbringung von Spätaussiedlern, Flüchtlingen und Asylbewerbern sowie vollziehbar Ausreisepflichtigen: Mit den Neuregelungen in § 10 sind Betreiberinnen und Betreiber dieser Einrichtungen zukünftig nicht mehr verpflichtet, während des Aufenthalts einer Person in der betreffenden Einrichtung jeweils mindestens zwei Tests je Woche durchzuführen. Es bleibt jedoch bei der Testverpflichtung bei der Aufnahme in die Einrichtung und bei der Verpflichtung zum Tragen einer Atemschutzmaske (Schutzniveau FFP2, KN 95 oder eines gleichwertigen Schutzniveaus). Damit erfolgt auch weiterhin eine Reduktion der Gefahr einer Infektion mit dem Corona-Virus für beschäftigte und untergebrachte Personen.
24.05.2022 • 16:21 Uhr
Göttingen: Sittentäter grabscht Frauen an - vorläufige Festnahme - Betroffene Frauen gesucht
Weil er am Montagnachmittag (23.05.22) in der Innenstadt von Göttingen mehrere Frauen im Vorbeigehen unsittlich berührt haben soll, hat die Polizei Ermittlungen wegen sexueller Belästigung gegen einen Mann aus Göttingen eingeleitet.
Die Übergriffe ereigneten sich gegen 14 Uhr in der Kurzen-Geismar-Straße. Ein Passant beobachtete das Verhalten des 48-Jährigen und alarmierte die Polizei. Anhand der Angaben des Zeugen spürten Beamte den Tatverdächtigen kurz danach in einem nahegelegenen Kaufhaus auf und nahmen ihn vorläufig fest.
Der Mann stand zur Vorfallszeit unter Alkoholeinfluss. Nach Abschluss der strafprozessualen Maßnahmen und erteilter Gefährderansprache kam der 48-Jährige wieder auf freien Fuß. Die Ermittlungen gegen ihn laufen weiter.
Hierfür werden betroffene Frauen gesucht. Ersten Informationen zufolge sollen es drei sein. Keine von ihnen ist der Polizei jedoch bekannt. Eine der Geschädigten soll etwa Anfang/Mitte 20 und ca. 165 Zentimeter groß gewesen sein und längeres, braunes Haar gehabt haben.
Opfer sowie auch weitere Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 0551/491-2115 bei der Polizei Göttingen zu melden.jk
24.05.2022 • 15:51 Uhr
Abschnittsvergleich B Ost in Gillersheim: Edesheim-Team siegt vor Gillersheim
Bei schönem Wetter traten 15 Gruppen zum Abschnittsleistungsvergleich des Brandschutzabschnitt Ost in Gillersheim an.
Tagessieger wurde die Feuerwehr aus Edesheim mit 99,82% und 53,65 Sekunden. Edesheim verbuchte die besten Zeittakte aus Löschangriff und Kuppeln, punktgleich vor den Gruppen aus Hohnstedt II (61,25 Sek.), Wachenhausen (64,88 Sek.) und Hillerse III (65,7 Sek.).
Jede Wehr musste drei Module durchführen. So musste eine Saugleitung auf Zeit aufgebaut werden. In der Maschinisten Prüfung wurde eine Fahrübung sowie eine Einparkübung innerhalb eines Parcours durchfahren. Und es musste ein Löschangriff zu einem Brandobjekt mit einem Schlauchtausch auf Zeit durchgeführt werden.
Die Siegerehrung nahmen der stellv. Abschnittsbrandmeister BA Ost Dirk Spiller und der Leiter des Wertungsgerichts Rolf Engelke vor. Beide sowie der Ortsbürgermeister Gillersheim Uwe Lebensieg betonten, dass es wichtig sei solche Veranstaltungen wieder stattfinden zulassen, und dass dieser Wettbewerb für den Übungs.-und Dienstbetrieb der Feuerwehren auch wichtig ist. Für die sehr gute Organisation und die rundum gelungene Veranstaltung bekam die ausrichtende Feuerwehr Gillersheim von allen Seiten ein dickes Lob.
Als Gast aus dem Brandschutzabschnitt West waren die Feuerwehr Lutterhausen und eine Wehr aus dem Landkreis Hildesheim, die außerhalb der Wertung starteten.
Weitere Ergebnisse:
5. Gillersheim I (99,8 Prozent), 6. Hohnstedt (99,76%), 7. Denkershausen (99,75%), 8. Gillersheim II (99,67%), 9. Hillerse II (99,45 %), 10. Elvershausen (99,38%), 11. Hillerse/Berwartshausen (99,38%), 12. Behrensen (99,36%), 13. Lutterbeck (99,31%).
red/Fotos: Privat!
24.05.2022 • 15:05 Uhr
Alle Eltern mit Kindern von 0 bis ein Jahr sind herzlich eingeladen! Ins Café Kinderwagen im Familientreffen in Northeim
Das Eltern – Kind - Café im Familientreff ist wieder geöffnet.
„Die Pandemielage lässt es zu, das Café Kinderwagen wieder in Präsenz anbieten zu können“, sagt Michaela Unger vom Fachbereich Kinder und Familie im Landkreis Northeim.
Die Mitarbeiterinnen des Familientreffs, rund um Marie Kohrs und Isabelle Zierdt, freuen sich, dass sich Eltern wieder treffen und austauschen können.
Auch die Familienhebamme Barbara Müller-Römheld-Fütterer ist glücklich, endlich wieder eine offene Gruppe begleiten zu können. „Es war eine lange Zeit für die Eltern ohne Kontakte. Es ist sehr schön, den Kindern die so wichtigen sozialen Kontakte zu ermöglichen und den Eltern eine Plattform des Austausches zu geben“, berichtet die Begleiterin des Cafés weiter.
Die Familienhebamme lädt interessierte Mamas und Papas mit ihren Kindern (zwischen 0-1 Jahren) herzlich zum Schnuppern ein. Das Café Kinderwagen kann ohne Anmeldung besucht werden und ist kostenlos. Die offene Gruppe trifft sich montags von 09.30 Uhr - 11.00 Uhr im Familientreff Hærztor, Breite Str. 36 in Northeim.
Für die Teilnahme ist ein negativer Corona-Test, der nicht älter als 24 Stunden sein darf, nötig. Ein Selbsttest reicht aus. Eine Maskenpflicht besteht nicht.lpd/Foto: lpd
24.05.2022 • 14:08 Uhr
Affenpocken-Gefahr: Übertragung nur bei Sex zwischen Männer , erklärt ein Experte - Das sagt Ministerin Behrens
Das Aufkommen und die Übertragung der Affenpocken führen Experten dem Vernehmen nach unter anderem auf Sex zwischen Männern zurück. Gesundheitsminister Lauterbach erklärte in der BILD-Zeitung, Affenpocken-Patienten müssten 21 Tage in Quarantäne. Hier das aktuelle Statement von Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens zum Aufkommen des Affenpocken-Virus in Deutschland:
„Viele Menschen machen sich derzeit Sorgen um Affenpocken und haben Angst vor einer weiteren, neuen Pandemie. Solche Ängste muss man nicht haben. Affenpocken sind eine von Tieren auf Menschen übertragbare Viruserkrankung. Übertragungen von Mensch zu Mensch sind sehr selten, kommen aber - vor allem auf dem afrikanischen Kontinent - vor. Dass dieses Virus nun erstmals in Deutschland aufgetreten ist, ist sehr ungewöhnlich, aber anders als das leicht übertragbare Corona-Virus oder auch die Grippe wird der Affenpocken-Virus nur durch sehr engen Körperkontakt weitergegeben. Das reduziert die Ansteckungsgefahr erheblich auf ganz enge Kontaktpersonen. Bisherige Krankheitsverläufe sind mit Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Hautveränderungen eher milde.“
Weil es bis zu drei Wochen dauern kann, bis erste Symptome auftreten, geht das Robert-Koch-Institut davon aus, dass noch weitere Fälle bekannt werden. Daher sind wir wachsam und beobachten mit den Expertinnen und Experten des Landesgesundheitsamtes die Situation sehr genau und stehen mit dem Bund im engen Austausch. Kommt es zu einer Ansteckung, sind die wichtigsten Maßnahmen die Nachverfolgung von Kontakten durch die Gesundheitsämter und die Isolierung der infizierten Person. Die örtlichen Gesundheitsämter sind informiert und sensibilisiert." red
24.05.2022 • 14:04 Uhr
Kontroll Hammer in der Göttinger Innenstadt: Polizei überprüft 661 Fahrzeuge und registriert 191 Verstöße
Bei mobilen und auch stationären Verkehrskontrollen hat die Polizei in Göttingen am Freitagnachmittag (20.05.22) an verschiedenen neuralgischen Punkten der Innenstadt schwerpunktmäßig Rad-, Pedelec und E-Scooter-Fahrende überprüft. Auch Autofahrer wurden angehalten.
Im Rahmen der etwa fünfstündigen Aktion stoppten die Beamtinnen und Beamten insgesamt 661 Fahrzeuge. Die Zahl setzte sich zusammen aus 533 Fahrrädern, 47 Pedelecs, 28 E-Scootern und 53 PKW.
Die Bilanz: 191 Verstöße, von denen allein 162 auf das Konto von Fahrrad-,Pedelec- oder E-Scooter-Fahrenden gingen. In 55 Fällen nutzten die Betroffenen den Radweg nicht bzw. falsch. Auf Platz 2: die Handynutzung während der Fahrt mit 25 Verstößen. Weitere Feststellungen bezogen sich auf Fahrten entgegen der Einbahnstraße (23), Rotlicht-Missachtungen (16) sowie auch eine mangelhafte technische Ausstattung (18).
Die Gesamtzahl der Verstöße von Autofahrenden betrug 29. In 22 Fällen wurde verbotswidrig die Fußgängerzone befahren.
Die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten sprachen an diesem Nachmittag 63 mündliche Verwarnungen aus und führten über 330 verkehrserzieherische Gespräche. 164 Kontrollierte mussten wegen ihres Fehlverhaltens ein entsprechendes Verwarngeld bezahlen.hl
24.05.2022 • 11:33 Uhr
Zeuge vereitelt durch Brüllen Diebstahl in Northeimer Einkaufsmarkt
Durch einen aufmerksamen wie couragierten Zeugen ist ein Geldbörsendiebstahl in einem Einkaufsmarkt im Nordhäuser Weg am Montagvormittag, 23. Mai, gegen 10:25 Uhr, verhindert worden.
Zwei bislang unbekannte Täter versuchten, aus einer in einem Einkaufswagen abgelegten Handtasche die Geldbörse zu entwenden. Dies bemerkte ein Zeuge und sprach die beiden Täter lautstark an. Daraufhin ließen die erschrockenen Täter von der Handlung ab und flüchteten fußläufig aus dem Einkaufsmarkt.
Ein männlicher Täter wurde als korpulent, zwischen 30 und 35 Jahre alt, ca. 180 Zentimeter groß, Bart und kurze schwarze Haare, bekleidet mit einem weißen T-Shirt, orangefarbenen Shorts und hellen Turnschuhen beschrieben. Bei der zweiten Person soll es sich um eine schlanke Frau, ca. 30 Jahre alt, ca. 160 Zentimeter groß, schwarze lange Haare, bekleidet mit einem schwarzen T-Shirt und einer schwarzen Umhängetasche gehandelt haben. Beide Personen sollen ein südosteuropäisches Aussehen gehabt und Deutsch mit ausländischem Akzent gesprochen haben.
Personen, die Hinweise auf die beiden Täter geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter der Telefon 0555170050.TH
24.05.2022 • 11:12 Uhr
Northeim: Finale Furioso der Gundermann Kulturtage- Drei tolle Tage „RAM Tam Tam“
Vom Sonntag, 19. Juni, bis zum Dienstag, 21. Juni, läuft das "Finale Furioso" der Gundermann Kulturtage im Landkreis Northeim; zunächst so wie es im Januar begann: Mit einer Aktion in Zusammenarbeit mit dem Theater der Nacht in Northeim!
Angesagt ist, quasi zum Theater-der-Nacht-Saisonabschluss, ein „Gundermann-Theater-Brunch“ von 11 bis 13 Uhr, im und um das Theater der Nacht herum , mit vielen interessanten Gästen aus Ost und West! Angekündigt sind u.a. Regisseur Richard Engel, die Schauspielerin Petra Kelling sowie das Duo Nordlicht und Feuerstein, allesamt aus Berlin. Traditionell gehören auch außergewöhnliche Walk Acts zum Brunch-Morgen!.
Der Oberbürgermeister von Hoyerswerda, Torsten Ruban-Zeh,
wird dann am Sonntagabend um 19 Uhr in der Stadthalle Northeim mit seinem Northeimer Amtskollegen Simon Hartmann und Ratsvertreter*innen das musikalische Spektakel Furioso eröffnen: Als Headliner konnte Gundermanns Originalband, Die Seilschaft, verpflichtet werden!
Am Montag, den 20. Juni gibt es mittags zunächst ein Gastspiel des Berliner Duos Nordlicht und Feuerstein, die dann auch um 19 Uhr, verstärkt durch den Holländischen Liedermacher Johan Meijer ein öffentliches Konzert spielen.
Am Dienstag, den 21. Juni, dem 24. Todestag Gundermanns ,gestaltet dessen Tochter Linda mit ihrer Band Linda und die lauten Bräuten einen schrillen Abend.
Die drei musikalischen Abende ergänzen sich durch ganz unterschiedliche Prägung; vom Folk-Rock über einen besinnlichen Liederabend, bis hin zum Party-Event! Drumherum gibt es Ausstellungen, einen Multivisionstand und zahreiche angereiste Zeitzeugen, die für interessante Gespräche gern zur Verfügung stehen.
Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und bei reservix. Viele zusätzliche Infos unter www.gundermann-kulturtage-northeim.de
red
24.05.2022 • 10:35 Uhr
Affenpocken: Sind Kinder besonders gefährdet? Kinderärzte warnen vor Panikmache
Führende Kinderärzte beklagen eine «Affenpocken-Panikmache» und geben mit Blick auf Minderjährige weitgehend Entwarnung. Das Affenpocken-Virus sei weit weniger ansteckend als Corona und werde fast ausschließlich durch engen Körperkontakt und Körperflüssigkeiten übertragen, sagte der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach, der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Dienstag). Die nun registrierten
Fälle seien vorwiegend auf sexuelle Kontakte unter Männern zurückzuführen. «Kinder gehören daher definitiv nicht zu denjenigen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko.»
Ähnlich äußerte sich Tobias Tenenbaum, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. Er halte es für extrem unwahrscheinlich, dass sich in der momentanen Lage in Europa Kinder mit Affenpocken ansteckten, sagte er der Zeitung. Ihm seien auch bislang keine Fälle bekannt, in denen sich Affenpocken in Europa innerhalb von Familien ausgebreitet hätten. Zudem gebe es Behandlungsmöglichkeiten. Und wegen der coronabedingten Wachsamkeit
werde es gelingen, die Kontaktpersonen der Infizierten rasch zu identifizieren. «Da kommt wahrscheinlich keine neue Epidemie auf uns zu», sagte Tenenbaum.
Beide bezogen sich auf Medienberichte, wonach Kinder durch Affenpocken, die bis zum Montag auch bei vier Männern in Deutschland festgestellt wurden, besonders gefährdet seien, weil die Sterblichkeitsrate bei ihnen höher liege als bei älteren Personengruppen. «Solche Schlagzeilen sind schräg oder reißerisch»,
sagte Fischbach: «Wir dürfen die Affenpocken nicht verharmlosen, sollten das Thema aber etwas runterkochen.» Daten aus Afrika seien nicht auf Europa übertragbar, weil dort die Gesundheitssysteme häufig schlechter seien. Zudem seien in manchen Regionen Kinder mangelernährt.epd
24.05.2022 • 10:32 Uhr
Empörung nach Bericht zu sexualisierter Gewalt bei US-Babtisten
Ein Untersuchungsbericht mit schweren Missbrauchs- und Vertuschungsvorwürfen gegen Vertreter des Südlichen Baptistenverbandes in den USA hat Empörung ausgelöst. Der am Sonntag (Ortszeit) vorgestellten Untersuchung zufolge haben Pastoren der größten protestantischen Kirche im Land Missbrauchsopfer jahrelang ignoriert, eingeschüchtert und diffamiert.
Er sei zutiefst erschüttert von den Enthüllungen, sagte der Präsident der 13,7 Millionen Mitglieder zählenden Southern Baptist Convention (SBC), Ed Litton. Er danke Gott für den Mut und die Ausdauer der von sexualisierter Gewalt Betroffenen. Sie hätten die Kirche vorwärtsgebracht.
Manche SBC-Führungskräfte seien mehr am Schutz ihrer Institution interessiert gewesen als am Aufdecken von Missbrauch, heißt es in dem 288-seitigen Bericht. Für Aufsehen sorgten detaillierte Passagen über den ehemaligen SBC-Präsidenten Johnny Hunt. Dieser habe 2010 die Ehefrau eines befreundeten Pastors sexuell genötigt (u.a. ausgezogen und angefasst). Der Beschuldigte habe das bestritten, sei jedoch nach Ansicht der Ermittler nicht glaubwürdig gewesen.
Die Südlichen Baptisten gelten in den USA als Teil der politisch und theologisch konservativen weißen evangelikalen Bewegung. Frauen dürfen im Verband nicht Pastoren werden. Der Verband wurde 1845 durch die Abtrennung von anderen Baptisten gegründet, die die Sklaverei ablehnten.epd
24.05.2022 • 10:30 Uhr
Uni Göttingen lädt wieder zu Himmelfahrttreffen im Kloster Bursfelde ein
Die Universität Göttingen lädt wieder zu ihrem traditionellen Himmelfahrtstreffen im Kloster Bursfelde an der Weser ein. Die Veranstaltung am Donnerstag (26. Mai) beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche, wie die Theologische Fakultät der Hochschule mitteilte.
Anschließend spricht die Göttinger Ärztin Jutta Gärtner über das Thema «Kindermedizin im Wandel der Herausforderungen». Die Referentin
ist Professorin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und leitet die Abteilung Neuropädiatrie an der Universitätsmedizin. In den vergangenen Jahren kamen meistens mehrere Hundert Gäste zu den Himmelfahrtstreffen, viele von ihnen mit dem Fahrrad.
Das Kloster Bursfelde wurde 1093 als Benediktiner-Abtei gegründet. 1648 wurde es evangelisch. Bis 1672 lebten dort Mönche. 1971 fanden in der noch stark verfallenen Klosterkirche die ersten Sommerkonzerte statt, die Klosterkammer Hannover ließ das Gebäude später aufwendig sanieren. 1978 wurde das Kloster zum Tagungshaus, seit 2007 ist es in Trägerschaft der hannoverschen Landeskirche.red
24.05.2022 • 10:27 Uhr
Wasserstoffhochlauf nicht ausbremsen, bevor er überhaupt Fahrt aufnimmt
Die Europäische Kommission hat vergangenen Freitag zur europäischen Wasserstoffwirtschaft den Entwurf eines sogenannten delegierten Rechtsakts vorgelegt. Darin stellt sie Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren Wasserstoffs auf. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende des BDEW-Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft Hauptgeschäftsführung:
„Ein schneller Einstieg in eine europäische Wasserstoffwirtschaft ist eine der Grundlagen zum Erreichen der Klimaziele der EU und stärkt die Sicherheit der Energieversorgung. Es ist daher gut, dass die EU-Kommission in der vergangenen Woche das Ziel ausgegeben hat, bis 2030 mindestens 10 Millionen Tonnen Wasserstoffproduktion in der EU zu erreichen. Erneuerbarer Wasserstoff muss möglichst schnell, in möglichst großen Mengen und möglichst günstig zur Verfügung stehen – auch um möglichst schnell unabhängig von russischen Energieimporten zu werden.
Die von der EU-Kommission nun vorgeschlagenen Kriterien für den Strombezug zur Herstellung erneuerbaren Wasserstoffs sind allerdings so streng, dass sie die Entstehung eines liquiden Wasserstoffmarkts erheblich ausbremsen oder gar verhindern könnten. Es ist verständlich, dass die EU-Kommission sicherstellen möchte, dass mit dem für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff steigenden Bedarf an erneuerbarem Strom auch der Zubau von entsprechenden Erzeugungskapazitäten einhergeht. Doch dabei darf sie das Ziel eines schnellen Markthochlaufs nicht aus den Augen verlieren.red
24.05.2022 • 10:24 Uhr
Flucht vor der Polizei in Clausthal
Die Polizei Oberharz berichtet soeben: Am Sonntagmorgen, gegen 03 Uhr, fiel einer Funkstreife an der Einmündung Burgstätter Straße/Erzstra Straße in Clausthal ein weißer Toyota Auris auf, der an der Front beschädigt war und kein Kennzeichen besaß. Nachdem der Fahrer des beschädigten Pkw erkannte, dass die Polizei ihn stoppen wolle, beschleunigte er das Fahrzeug stark und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. Dann stellte er das Auto im weiteren Verlauf am rechten Straßenrand ab und flüchtete zunächst erfolgreich zu Fuß.
Einige Zeit später erschien der Halter bei dem Pkw. Der verantwortliche Fahrer konnte daraufhin ermittelt werden. Es ergaben sich Hinweise auf eine Beeinflussung durch Betäubungsmittel bei dem 19-jährigen Mann aus Clausthal-Zellerfeld. Zudem war er nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis. Gegen ihn und den Eigentümer wurden diverse Ermittlungsverfahren eingeleitet. Ein möglicher Verkehrsunfallort, der zu den Beschädigungen passt, wird noch gesucht.red
23.05.2022 • 21:33 Uhr
Soeben das Begrüßungsfest: Domfestspiele-Ensemble winkt zum Publikum und das ist voller Vorfreude
Heute die bekannten Rituale: Feierliche Begrüßung des Ensembles der 63. Gandersheimer Domfestspiele in der Kur- und Rehastadt Bad Gandersheim. Zuerst im Kaisersaal. Danach dort, wo die Herzkammer des Festivals ist. Hier winkte das bunte Ensemble seinem Publikum zu. Das wiederum ist bei der ersten Tuchfühlung voller Vorfreude auf die bevorstehenden Aufführungen. Schöner wird‘s nicht oder doch…?
Willkommen Domfestspiele 2022!
red/Foto: FisWMG/Tina Fibiger
Weitere Berichterstattung!
23.05.2022 • 15:17 Uhr
Polizei gelingt Erfolg im Kampf gegen Schockanruf -Betrüger - Täter nach fingierter Geldübergabe verhaftet
Im Kampf gegen betrügerische Schockanrufer ist der Polizei Göttingen am Donnerstag (19.05.22) in enger Zusammenarbeit mit einem Ehepaar aus dem Landkreis ein Erfolg gelungen. Ermittler der "SäM Südniedersachsen" und weitere Beamte nahmen am Nachmittag in der Göttinger Innenstadt im Rahmen einer fingierten Geldübergabe einen mutmaßlichen Geldabholer fest. Der 32 Jahre alte Tatverdächtige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Göttingen dem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ U-Haftbefehl wegen Fluchtgefahr.
Das an dem Erfolg beteiligte Ehepaar hatte etwa zwei Stunden vor der Festnahme des Mannes einen Anruf erhalten, in dem eine angebliche Polizistin vorgab, die Tochter habe einen tödlichen Unfall verursacht und dann hinzudichtete, die Angehörigen des Unfallopfers würden gegen Zahlung einer "Kaution" auf eine Strafanzeige verzichten. Die Eheleute erkannten den Betrug sofort, ließen sich aber dennoch zum Schein darauf ein und informierten parallel dazu die Polizei.
Der Eingang der Information löste sofort mehrere polizeiliche Maßnahmen aus, darunter auch verdeckte. Mithilfe des ununterbrochenen Telefonkontaktes zu dem Ehepaar konnten Ermittler schließlich am vereinbarten Geldübergabeort zugreifen und den Tatverdächtigen festnehmen. Der 32-jährige mutmaßliche Betrüger leistete keinen Widerstand.
Die weiteren Ermittlungen dauern an.
Ermittlungsgruppe "SäM Südniedersachsen" arbeitet seit Januar 2022
Die EG "SäM Südniedersachsen" wurde im Januar als Reaktion auf die unaufhörlich ansteigenden Fallzahlen im Zusammenhang mit Betrügereien zum Nachteil älterer Menschen im Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Göttingen eingerichtet (siehe dazu https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/119508/5137424).
Bearbeitet werden hier der klassische Enkeltrick, der neue Enkeltrick per WhatsApp, Schockanrufe und die Fälle von falschen Polizeibeamte, die nach Bargeld und Wertgegenständen fragen.
"Als Leiter der Ermittlungsgruppe möchte ich hervorheben, dass die geglückte Festnahme eine echte Teamleistung ist. Im Innen- sowie im Außenverhältnis. Natürlich können wir immer auf unsere Erfahrungen in diesem Kriminalitätsfeld zurückgreifen, aber hier haben das angerufene Ehepaar und auch die Bank hervorragend zum Erfolg beigetragen!", so Polizeikommissar Björn Wiesbaum (Foto).
Sog. "Schockanrufe" stehen im Ranking der Betrugsmaschen aktuell auf Platz 1. Es zeichnet sich aber eine Ablösung durch den sog. Enkeltrick 2.0 ab. Hierbei nehmen die Täter nicht mehr telefonisch Kontakt auf, sondern schreiben die Geschädigten per WhatsApp an.
"Neue Ausprägungen wie der Enkeltrick per WhatsApp zeigen, dass auch die Täter mit der Zeit gehen und ihren Handlungsbereich ausweiten. Hierbei beschränken sie sich nicht mehr ausschließlich auf ältere Menschen", stellt der Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Göttingen, Kriminaldirektor Oliver Tschirner fest.
Wie funktioniert die Masche?
"Ich habe eine neue Nummer..."
"Die Geschädigten erhalten per Messenger WhatsApp eine Nachricht, dass man eine neue Nummer habe und die alte gelöscht werden könne. Auf Nachfrage bestätigt der unbekannte Kontakt, der Sohn/die Tochter zu sein und bittet kurz darauf um Begleichung einer Rechnung, da er/sie keinen Zugriff auf das Online-Banking habe. Hierbei handelt es sich um automatisierte Spam-Nachrichten, diese erhalten auch oft Personen ohne Kinder. Verdächtig ist allein schon die mangelhafte Rechtschreibung und Anrede, wer siezt seine Eltern schon? Im Zweifel rufen Sie Ihren Angehörigen unter der alten Rufnummer an und klären den Sachverhalt ab" rät Ermittler Wiesbaum eindringlich.
23.05.2022 • 14:22 Uhr
Keiner soll einsam sein! Sozialverband startet Kampagne gegen Einsamkeit!
Der Sozialverband SoVD in Niedersachsen hat eine Kampagne gegen Einsamkeit gestartet. Unter dem Motto «Gemeinsam gegeneinsam» fordere der Verband die Politik auf, «sich der Einsamkeits-Problematik stärker anzunehmen», sagte der Vorsitzende
Bernhard Sackarendt am Montag in Hannover. Zugleich stünden ehren-
und hauptamtliche Mitarbeitende des Verbandes Ratsuchenden zu Seite.
Sie engagierten sich etwa für Geflüchtete, riefen Aktionen zur
Nachbarschaftshilfe ins Leben und unterstützten bei Rente, Pflege oder Behinderung.
Jeder zehnte Mensch in Deutschland fühlt sich den Angaben zufolge einsam. Die Corona-Pandemie habe das noch einmal deutlich verschärft. Betroffen seien nicht nur Ältere, Pflegebedürftige oder Menschen mit Behinderung, sondern immer öfter auch Jugendliche. «Wir sehen in unserer Beratung täglich Menschen, die sich im Kampf mit Behörden alleine gelassen fühlen», betonte Sackarendt. Einsamkeit und soziale Isolation seien für die Betroffenen sehr belastend. «Viele fühlen sich ausgeschlossen und nicht mehr dazugehörig.»
23.05.2022 • 14:20 Uhr
Abgallgebühren 2019 von der Stadt Göttingen zu Unrecht erhoben
Die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Göttingen hat mit Urteil vom 18. Mai 2022 einen Abfallgebührenbescheid der Stadt Göttingen für das Jahr 2019 aufgehoben (3 A 67/19).
Die Kläger, zur Zahlung von Abfallgebühren in Höhe von 156,43 Euro herangezogene Grundstückseigentümer, wandten sich mit ihrer Klage gegen den Gebührenbescheid der Stadt Göttingen für das Jahr 2019. Insbesondere machten sie geltend, die für die Stadt handelnden Göttinger Entsorgungsbetriebe hätten zu Unrecht Kosten für die Umlegung eines Baches an einer alten stillgelegten Abfalldeponie in Geismar in die Kalkulation der Gebühren eingestellt. Die Stadt Göttingen trat dem mit dem Argument entgegen, die Altdeponie werde nach Forderung der zuständigen Überwachungsbehörde, dem Gewerbeaufsichtsamt Braunschweig, nur dann aus der Nachsorge entlassen, wenn der Bach, der sog. Bruchweggraben, umgelegt werde.
Zum Hintergrund:
Ende der 1960'er Jahre wollte die Stadt Göttingen die alte Müllkippe der früher selbständigen Gemeinde Geismar erweitern und künftig als Bau- und Bodenschuttdeponie nutzen. Die Erweiterung hätte ein Gewässer, den Bruchweggraben, zugeschüttet, was unzulässig gewesen wäre. Deshalb beantragte die Stadt Göttingen als Unterhaltungspflichtige für diesen Graben bei dem damals zuständigen Landkreis Göttingen eine wasserrechtliche Genehmigung für die Verrohrung des Grabens auf ca. 350 Metern Länge, um diese Verrohrung mit Bau- und Bodenschutt zu überfüllen. Der Landkreis erteilte die Genehmigung unter der Auflage, dass die Stadt als für das Gewässer Verantwortliche das Rohr regelmäßig untersucht, reinigt und ggf. ausbessert. Die Rohre waren technisch für eine Überfüllung mit Material in einer Dicke von 7-10 Metern ausgelegt. Spätere Untersuchungen ergaben Überfüllungen mit eine Dicke zwischen 23 und 30 Metern. Ob regelmäßige Kontrollen des Rohres stattgefunden haben, ließ sich nicht feststellen, jedenfalls fanden keine Ausbesserungen schadhafter Stellen statt. So kamen chemische Untersuchen schon Anfang der 1980'er Jahre zu dem Ergebnis, dass chemisch belastetes Sickerwasser aus dem Deponiekörper in das Rohr eindrang. Dieses Rohr entwässerte über einen offenen Graben in die Leine. Schlussfolgerungen wurden aus diesem Befund bis zum Jahr 2015 nicht gezogen. In diesem Jahr wollte die Stadt Göttingen als (ehemalige) Betreiberin der Altdeponie Geismar aus der für alte Abfalldeponien vorgesehenen Nachsorge entlassen werden. Das Gewerbeaufsichtsamt machte dies davon abhängig, dass kein Wasser mehr über den Bruchweggraben unter der Deponie entlanggeführt werde. Daraufhin führte die Stadt Göttingen ein Planfeststellungsverfahren mit dem Ziel durch, den Bruchweggraben um den alten Deponiekörper herumzuleiten und den Durchfluss unter der Deponie zu verschließen. Von den kalkulierten Baukosten in Höhe von ca. 1 Millionen Euro stellte die Beklagte für das Jahr 2019 ca. 500.000.- Euro in die Kalkulation der Restabfallgebühren ein.
Das Gericht folgte in seinem Urteil, das nach einem Ortstermin auf der ehemaligen Mulldeponie erging, der Argumentation der Kläger. Zwar sei es richtig, dass Nachsorgekosten, die für stillgelegte Deponien entstünden, in die Kalkulation der Abfallgebühren eingerechnet werden dürften. Die hier streitigen Kosten seien jedoch durch eine Verletzung der Gewässerunterhaltungspflicht seitens der Stadt Göttingen entstanden. Das offensichtlich schadhafte Rohr sei entgegen der Errichtungsgenehmigung nicht ausgebessert worden. Derartige, durch schuldhaftes Handeln entstehende Kosten seien keine der Nachsorge und könnten deshalb nicht der Gemeinschaft der Abfallgebührenschuldner auferlegt werden. Sie seien aus allgemeinen Deckungsmitteln zu finanzieren. Da der Gebührensatz infolgedessen zu hoch sei, sei der Bescheid aufzuheben.
Das Urteil hat nicht nur Auswirkung für die Kläger selbst, die die gegen sie festgesetzten Abfallgebühren nicht zu zahlen brauchen. Wenn es rechtskräftig wird, müssen die durch die Einstellung der Kosten für die Umlegung des Bruchweggrabens in die Kalkulation erzielten Überdeckungen zugunsten aller Abfallgebührenschuldner in künftigen Jahren ausgeglichen werden.
Gegen die Entscheidung kann die Stadt Göttingen innerhalb eines Monats nach Zustellung beim Nds. Oberverwaltungsgericht in Lüneburg einen Antrag auf Zulassung der Berufung stellen.
23.05.2022 • 09:24 Uhr
Ärztepräsident fordert Corona-Plan „und zwar jetzt“ - Täglich PCR-Testungen
Um den Risiken einer drohenden Corona-Welle nach dem Sommer wirkungsvoll begegnen zu können, muss nach Auffassung von Ärztepräsident Klaus Reinhardt sofort gehandelt werden. «Wir brauchen einen klaren Corona-Plan für den Herbst - und zwar jetzt», sagte der Präsident der Bundesärztekammer dem Bremer «Weser-Kurier» (Montag). Ein einfacher Lockdown oder eine Maskenpflicht in Innenräumen «werden nicht die geeigneten Mittel sein, um damit umzugehen».
«Wir müssen uns deutlich präziser auf die Gruppen konzentrieren, die ernsthaft gefährdet sind», forderte Reinhardt vor Beginn des Deutschen Ärztetages an diesem Dienstag in Bremen. Denkbar seien beispielsweise tägliche PCR-Testungen bestimmter Bevölkerungsgruppen. Ein weiterer Punkt seien die Sicherstellung und Verfügbarkeit von Therapien, die es mittlerweile für Covid-19 gäbe.
«Das sind die sehr wirksamen und gut verträglichen monoklonalen Antikörper, die man sehr früh bei einer Infektion geben muss; vor allem bei den Menschen, die einen schwereren oder sogar tödlichen Verlauf haben könnten», erläuterte Reinhardt. Diese, ebenso wie die antiviralen Mittel, müssten bei Bedarf schnell zur Verfügung stehen:
«Es geht darum, dass wir für den Fall stark steigender Infektionszahlen im Herbst gut gerüstet sind.» epd
23.05.2022 • 09:21 Uhr
Zu teuer und Lieferengpässe: Weniger neue Wohnungen fertiggestellt
Im vergangenen Jahr sind in Deutschland nur rund 293.000 Wohnungen fertiggestellt worden. Das waren 4,2 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Ziel der Bundesregierung ist der Bau von 400.000 Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 öffentlich geförderter Wohnungen.
Nachdem im Jahr 2020 laut Statistischem Bundesamt mehr als 300.000 neue Wohnungen entstanden waren, fiel die Zahl im Jahr 2021 wieder auf das Niveau des Jahres 2019. Der 2011 begonnene jährliche Anstieg der Zahl fertiggestellter Wohnungen habe sich damit 2021 nicht weiter
fortgesetzt.
In den Zahlen sind sowohl die Baufertigstellungen für neue Gebäude
als auch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden enthalten. Als Gründe für die Trendwende vermutet das Bundesamt Lieferengpässe und Rohstoffknappheit, deutliche Preissteigerungen als Folge einer erhöhten Nachfrage nach Baustoffen wie Holz und Stahl im In- und Ausland sowie Personalknappheit in der Baubranche.red
23.05.2022 • 09:13 Uhr
LANTAGSWAHHL/CDU: Kandidaten Dr.Kroll und Marienhagen auf der Landesliste aussichtslos platziert
Schwerer Schlag für die beiden neuen CDU-Kandidaten Dr. Kroll aus Einbeck und Tristan Marienhagen aus Northeim, die von der Northeimer Kreispartei für die Landtagswahl im Oktober nominiert sind (wir berichteten). Sie wurden jetzt von der Landespartei auf der CDU-Landesliste auf den Plätzen 63 und 66 gesetzt. Damit haben sie dem Vernehmen nach „null Chancen“ über die Landesliste in den Landtag einzuziehen. Kroll und Marienhagen stehen nun vor der Mammutaufgabe, ihre Wahlkreise Northeim und Einbeck direkt zu erobern. Angesichts der Dominanz der SPD im Kreis Northeim eine schier aussichtslose Ausgangsposition. Etwas helfen könnte den Christdemokraten die Tatsache, dass auch die SPD mit ihren Kandidaten Kopka und Penno zwei bislang wenig bekannte Newcomer aufbietet.
Auffällig ist bei der CDU, dass sich unter den ersten zwanzig Plätzen auf der Landesliste fast ausschließlich Landtagsabgeordnete der Partei abgesichert haben. red
22.05.2022 • 22:14 Uhr
Stadtrat: Geske würdigt Dröge und Brzink, empfiehlt Rücktritt des angeschlagenen Ratsvorsitzenden Krause
Einer der wirklichen Höhepunkte der jüngsten Ratssitzung in Bad Gandersheim waren spektakuläre Personalien. Dazu gehörten nach den Formalitäten die Rücktritte von Timo Dröge (CDU) und Oliver Brzink (Grüne) als Ratsmitglieder auf der Tagesordnung.
Es war Ratsherr Hendrik Geske,,der das zum Anlass nahm, um die Arbeit der beiden gewürdigt. Geske: „Sie waren kritisch und sind nicht blind den Verwaltungsvorlagen und irgendwelchen Parteilinien gefolgt. Und dafür sind wir auch alle gewählt worden!
Insbesondere Timo hat sich stets auch für die Richtigkeit von Abläufen eingesetzt und Transparenz eingefordert. Er hat mit Anmerkungen (wir denken u.a. an die Vorgänge bei den Geschäftsführungen der LaGa und auch der Präteritum GmbH) auch in den allermeisten Fällen Recht gehabt. Beide, Dröge und Brzink, werden dem Rat fehlen!
Und sie waren ja auch keine gewöhnlichen Ratsmitglieder sondern auch Fraktionsvorsitzende. Es ist beispiellos, dass die Fraktionschefs der CDU und Grünen gleichzeitig ihre Ämter abgeben.“ Geske thematisierte schonungslos die Ursachen:
„Die Ursachen sind sicher vielfältig, aber der Anlass liegt unzweifelhaft an der mehrfach unwürdigen Behandlung durch den Ratsvorsitzenden Detlef Krause (SPD), der in seiner kurzen Amtszeit bereits mehrfach gezeigt hat, dass er es nicht vermag, eine neutrale Sitzungsleitung hinzubekommen. Das gipfelte dann ja in der vorletzten Ratssitzung darin, dass Dröge und Brzink die Sitzung verließen. So muss man sich auch, bei aller inhaltlichen Diskussion, nicht behandeln lassen!“
Geske legte deswegen Detlef Krause nahe, das Amt des Ratsvorsitzenden zur Verfügung zu stellen, auch, weil er selbst negative gesundheitliche Folgen durch den Posten erwähnt hatte. Gleichzeitig erläuterte der Mutige wie couragierte Ratsherr, „ dass ich mir jemanden von den Unabhängigen (ich habe da insbesondere an Gerry Klein gedacht) als Ratsvorsitzenden wünschen würde. Es muss in jedem Fall jemand die Ratssitzung leiten, der es versteht zu vermitteln und zu vereinen anstatt mit despektierlichem Verhalten eine nicht parteineutrale Linie durchzusetzen.“ Souverän wie diplomatisch Geskes Ansprache an die Nachrücker im Stadtrat: „Den beiden Nachfolgern im Rat, Ricarda Polzin von den Grünen und David Artschwager von der CDU wünsche ich ein glückliches Händchen bei der Arbeit für unsere Stadt.“
Geskes klare Worte zeigten Wirkung. Andere Ratsmitglieder staunten schweigend, Krause schien beleidigt.Gesichter sprechen Bände.
red
22.05.2022 • 19:40 Uhr
Altgandersheim: Dorfschönheiten mit Köhlers Gemüsesuppe garniert
Alle haben sich heute viel Mühe gegeben. Die Präsentation der nostalgischen Dorfschönheiten wurde auch in Altgandersheim ein schöner Höhepunkt. Das Landgasthaus Köhler bereicherte den Event für Dörfler und angeradelte Gäste mit einer schmackhaften Gemüsesuppe. So gut beköstigt ließen sich die präsentierten „Dorfschönheiten“ noch gemütlicher wahrnehmen. Inklusive den spaßigen Unterhaltungen über die guten alten Zeiten in Altgandersheim; Schwarzweiß anno dazumal - heute farblich- feuilletonistisch ausgemalt. Frei und fantasietendiert.
red
22.05.2022 • 14:43 Uhr
Gremsheim: Trompeten-Solo und dann Lecker-Frühstück zur „Dorfschönheiten“-Premiere
Heute ist Gremsheim auf den Beinen und andere auf Rädern. Der Anlass die Premiere der Fotoschau „Dortschönheiten“. Zuvor gab es auf Alberts Musikfarm ein fantastisches Lecker-Frühstück. Liebevoll von realen Dorfschönheiten zubereitet. Albert ließ zuvor und als Begrüßung der Gäste die von ihm komponierte und getextete LaGa Hymne auf seinem Instrument erklingen. Bewegende und unvergessliche Momente. Ab kurz nach elf dann die offizielle Freigabe der nostalgischen Bilder an der Ziegelsteinfassade an einem Gebäude in der Nähe des Kindergartens. Hier entwickelten sich spannende Gespräche nach dem Motto „Ach-wie-herrlich…die-kenn-ich-doch…die Luzie mit den Milchkannen…“.
Ein Fotoprojekt regt an, fördert die Dorfgemeinschaft, zeigt auf wer wir sind, wer wir waren, woher wir kommen. Gremsheim ist im Gespräch miteinander und übereinander.
Schön auch die kulinarische Begrüßung der ankommenden Radler/Radlerinnen. Sie sind auf Erkundungstour der „Dorfschönheiten“ in Gremsheim und in anderen Dörfern.
Und was hat das mit der in diesem Jahr geplatzten Landesgartenschau in Bad Gandersheim zu tun?
red/Fotos: FisWMG
22.05.2022 • 11:03 Uhr
Seesen: Schulbushaltestelle mit Farbschmierereien verunstaltet - Polizei ermittelt
Im Tatzeitraum von Donnerstag, 19.05.2022, 09.30 Uhr, und Freitag, 20.05.2022, 11.55 Uhr, ist es im Bereich der Bushaltestelle am Schulkomplex Seesen in der St.-Annen-Straße in 38723 Seesen zu einer Sachbeschädigung in Form von Farbschmierereien an einer dortigen Betonwand gekommen. Der Sachschaden wird nach Darstellung der alarmierten Polizei auf 500 Euro geschätzt. Sie ermittelt wegen Sachbeschädigung gegen unbekannte Schüler.
Wer Hinweise zu der Tat geben kann, wird gebeten, sich mit dem Polizeikommissariat Seesen, Telefon 05381-944-0, in Verbindung zu setzen.red
22.05.2022 • 11:00 Uhr
Nach Mitternacht sturzbetrunken mit Fahrrad verunglückt
Am frühen Samstagmorgen, 21. Mai 2022, gegen 00.35 Uhr, befuhr ein 19-jähriger Radfahrer die Hansastraße in Höxter in Richtung Stahle (Landkreis Höxter). Dabei kam er laut Mitteilung der alarmierten Polizei nach rechts von der Fahrbahn und stürzte. Er verletze sich dabei schwer und musste zur stationären Behandlung dem Krankenhaus zugeführt werden. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Radfahrer unter dem Einfluss alkoholischer Getränke stand. Eine Blutentnahme wurde angeordnet, eine Unfallanzeige gefertigt. /Wo.
22.05.2022 • 10:58 Uhr
Affenpocken: Jetzt neue Fälle aufgetaucht
Nach einem ersten Fall in Bayern gibt es jetzt auch in Berlin zwei bestätigte Fälle von Affenpocken. Es sei davon auszugehen, dass in den nächsten Tagen eventuell noch weitere Infektionen registriert werden, teilte die
Senatsgesundheitsverwaltung am Samstag in Berlin mit. Der Zustand der
Patienten sei stabil, die Ermittlungen zu Kontaktpersonen dauerten an.
Ob es sich bei den bestätigten Fällen um den west- oder zentralafrikanischen Virusstamm handelt, stand zunächst nicht fest. Die Untersuchungen dazu laufen. Bei dem in Bayern bekannt gewordenen Affenpocken-Fall handelt es sich laut dortigem Gesundheitsministerium um eine Infektion mit der milderen, westafrikanischen Variante des Virus.
Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) sagte, ihr Haus stehe mit den Gesundheitsämtern, dem Robert Koch-Institut (RKI), der Charité und dem Bundesgesundheitsministerium in engem Austausch, um die Berliner Bevölkerung bestmöglich vor dem Affenpockenvirus zu schützen. «Es besteht kein Grund zur Panik, aber Grund zur Vorsicht, da viele wissenschaftliche Erkenntnisse über die Krankheit noch vorläufig sind», betonte Gote. Laut Expertenmeinung sei aber keine
neue Pandemie zu befürchten, so wird die verängstigte Bevölkerung beruhigt.red
22.05.2022 • 10:56 Uhr
Mitternachtsprogramme einer Frau unter Alkoholeinfluss von der Polizei beendet
Hildesheimer Polizeibeamte kontrollierten am Samstag, 21.05.2022, gegen Mitternacht, in der Schinkelstraße eine 35-jährige Pkw-Fahrerin aus Hildesheim. Bei der Kontrolle konnte Alkoholgeruch in der Atemluft der 35-jährigen festgestellt werden. Ein Atemalkoholtest ergab bei der Frau einen Wert von 0,54 Promille. Ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet. Der 35-jährigen droht nun ein Bußgeld in Höhe von mindestens 500 Euro sowie ein einmonatiges Fahrverbot. bli
22.05.2022 • 10:54 Uhr
CDU Northeim: Schafft es „der König von Northeim“ als neuer Kreisvorsitzender?
Jetzt soll bei den Christdemokraten im Landkreis Northeim eine längst überfällige wichtige Personslentscheidung fallen: am kommenden Samstag, 28. Mai 2022, sind die Mitglieder im Northeimer Kreisverband zu einem Wahlkreisparteitag nach Einbeck ins Hotel Panorama eingeladen. Hier soll für den vakanten Posten des Kreisvorsitzenden ein neuer Nachfolger gewählt werden. Zu den bisher bekannten Bewerbern gehört der junge CDU-Star Tristan Marienhagen aus Northeim. Bei seiner Nominierung als Landtagskandidat seiner Partei im Wahlreis Northeim war er von seinem Förderer und Ex-CDU Stadtverbandsvorsitzenden Malte Schober zum Kreisparteibüro in Northeim gebracht worden. Als beide ausstiegen soll dem Vernehmen nach Malte Schober den Kandidaten mit der euphorischen Lobpreisung „Hier kommt der König von Northeim!“ eingeführt haben.
Zweiter Kandidat im Rennen um den CDU-Kreisvorsitz ist der Bad Gandersheimer Ratsherr und Kreistagsabgeordnete David Artschwager. Er ist bereits stellvertretender Kreisvorsitzender. Artschwager gilt als Favorit bei der Wahl am kommenden Samstag.red
21.05.2022 • 15:56 Uhr
Straßensperrung und eine verletzte Person nach Unwetter
Am Freitag, 20. Mai 2022, gegen 18.40 Uhr, kam es im Bereich der Ortschaft Mackensen bei Dassel zu einem schweren Unwetter (wir berichteten).
Die Einbecker Polizei teilt dazu ergänzend mit: In Folge des Unwetters stürzten zahlreiche Bäume und größere Äste auf die Fahrbahnen, zudem wurden zahlreiche Häuser beschädigt und Dächer abgedeckt.
Während des Unwetters befuhr ein 67-jährigen Mann aus einer Dassler Ortschaft mit seinem Pkw VW Golf die Landstraße 580 von Mackensen kommend in Richtung Merxhausen. Hierbei stürzte ein Baum auf den Pkw. Der 67-Jährige wurde leicht verletzt und durch Rettungskräfte aus seinem Pkw gerettet. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein umliegendes Krankenhaus verbracht, am Pkw entstand ein geschätzter Gesamtschaden von 10.000 Euro.
Neben der Feuerwehr waren auch das THW, der Rettungsdienst und die Straßenmeisterei im Einsatz, viele Gefahrenstellen wurden über Stunden hinweg durch die Einsatzkräfte beseitigt.
Die L 580 bleibt zwischen den Ortschaften Mackensen und Merxhausen für den Verkehr bis zum 23. Mai 2022 zwecks andauernder Aufräumarbeiten voll gesperrt.koc
21.05.2022 • 12:27 Uhr
Bad Gandersheim: simply-Lounge nimmt erste Fahrt auf - Gino-Tanzlokal wird entkernt
Wie angekündigt haben nach den gelungenen Abschiedparties die Umbauarbeiten in dem ehemaligen Tanzlokal Gino in Bad Gandersheim angefangen. Dabei geht es um eine komplette Entkernung und Sanierung der gastronomischen Räume. Matthias Bode, Investor der Immobilie in der Herzkammer des Bad Gandersheimer Kurviertels, und Inhaberin Julia Bode werden hier gemeinsam die neue simply-Lounge installieren. Ein gastronomischer Betrieb von besonderer Qualität, so sein Versprechen. Es könnte klappen, dass sich Bad Gandersheim im vierten Quartal über ein neues gastronomisches Eventlokal freuen darf. red
Die Bilder dokumentieren Szenen der aktuellen Sanierungsmaßnahmen.Fotos: FisWMG
21.05.2022 • 10:35 Uhr
Unwetter bei Dassel: Windhose hinterlässt Spur der Verwüstungen
Umgestürzte Bäume, beschädigte Häuser und Autos und eingeschlossene Personen: Das Unwetter hat am Freitag nur einen kleinen Teil des Landkreises Northeim getroffen (wir berichteten aktuell). Dafür hat es aber in Mackensen im Stadtgebiet Dassel umso heftiger zugeschlagen.
Um 18.25 Uhr wurden umgestürzte Bäume nahe Mackensen gemeldet. Kurze Zeit später war klar, dass nicht nur Bäume umgestürzt, sondern auch ein Autofahrer zwischen ihnen eingeschlossen war. Die Person sollte nach ersten Informationen verletzt sein. Aufgrund der hohen Zahl an Bäumen auf der Straße, die den Weg versperrten, wurde ein Trupp zu Fuß über ein Feld an die Unfallstelle geschickt. Parallel dazu machten sich der Rettungsdienst und Rettungshubschrauber Christoph 44 auf den Weg. Der Patient konnte kurze Zeit später glücklicherweise nur leicht verletzt behandelt werden.
Anrufer meldeten unterdessen eine Windhose über Mackensen. Die Auswirkungen waren deutlich sichtbar. Dächer wurden teilabgedeckt, Autos zerstört, Fenster eingeschlagen und zahlreiche Bäume entwurzelt oder wie ein Streichholz abgeknickt. Über 100 Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und THW waren vor Ort im Einsatz, ebenso die Notfallseelsorge. Mittels Drohnen wurde sich eine Übersicht über die Lage verschafft. Zusätzlich kam schweres Gerät vom Technischen Hilfswerk in Form eines Baggers zum Einsatz.
Die Straße zwischen Mackensen und Merzhausen wird bis in die kommende Woche voll für den Verkehr gesperrt bleiben.
„Dieser Einsatz macht deutlich, wie schwer es ist, Extremwetter vorherzusagen. Während eine Ortschaft verwüstet ist, ist im Nachbarort nahezu nichts passiert. Wir bitten deshalb darum, Wetterwarnungen immer ernst zu nehmen und bei angekündigtem Unwetter die Lage per Warn-Apps, unter anderem BIWAPP, genau im Blick zu haben“, betont Konstantin Mennecke, Sprecher der Kreisfeuerwehr. red/Fotos: Kreisfeuerwehr- Konstantin Mennecke
20.05.2022 • 21:23 Uhr
Folgen einer Windhose: Sturmschaden im Landkreis Northeim
Offenbar in Folge einer Windhose sind heute zahlreiche Bäume im Stadtgebiet Dassel umgestürzt. Gesperrt ist die Landesstraße 580 zwischen Mackensen und Merxhausen. In Folge des Gewitters und Starkregens sind in weiteren Teilen des Landkreises Straßen aktuell durch Bäume blockiert. Fahren Sie deshalb besonders vorsichtig und beobachten Sie die Wetterlage genau. red
20.05.2022 • 17:40 Uhr
Kalefeld: Großer Tag bei der Ortsfeuerwehr und dem Förderverein - Sascha Haase übernimmt Amt des Vize-Ortsbrandmeisters
Kürzlich fand in Kalefeld die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kalefeld und des zugehörigen Fördervereins unter dem Motto „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein!“ statt. Das Hauptaugenmerk der diesjährigen Jahreshauptversammlung lag auf der Wahl eines stellvertretenden Ortsbrandmeisters. Armin Ohse legte sein Amt nach 11-jähriger Amtszeit nieder.
Um 18 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende, Peter Haase, die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Kalefeld e.V. im Frühjahr und begrüßte die anwesenden Gäste und Mitglieder der Ortsfeuerwehr, des Ortsrates und des Feuerwehr-Musikzuges. Letztere sorgten für eine gelungene Umrahmung der Veranstaltung.
Neben der Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung, trug Haase seinen Jahresbericht und den Kassenbericht des Jahres 2021 vor. Er berichtete über getätigte Anschaffungen, die Sterbekasse und Veranstaltungen, welche leider nicht durchgeführt werden konnten. Dem Verein gehören, stand 31.12.2021, 318 Mitglieder an, davon 204 fördernde Mitglieder.
Nach einer kurzen Pause begann, um 19 Uhr, die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Kalefeld.
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kalefeld
Ortsbrandmeister Jan Bialaschewitz eröffnete den zweiten Teil der Jahreshauptversammlung mit dem diesjährigen Motto „Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein“, welches er vor einigen Tagen in einem Treppenhaus eines Göttinger Pflegeheimes gelesen hatte. Nach der Begrüßung der Gäste folgte die Ehrung der, im Jahr 2021, verstorben Kameraden. Im anschließenden Jahresbericht des Ortsbrandmeister berichtete Bialaschewitz über das Ausbildungsgeschehen, welches in den ersten Monaten brach lag. Erst mit sinkenden Fallzahlen konnten auch die Dienste wieder starten, die ersten allerdings noch mit begrenzter Teilnehmerzahl.
Ebenso konnte der diesjährige Geburtstag der Feuerwehr Kalefeld, 122 Jahre, nicht gefeiert werden. Ab April war dann die Impfung der Einsatzkräfte möglich, dort wurde das mobile Impfteam bei einer Impfaktion durch die einzelnen Ortsfeuerwehren unterstützt.
Trotz der Pandemie konnte im Juni die offizielle Übergabe, des im November 2020 erhaltenen Tanklöschfahrzeug 3000, auf dem Schulhof der ehemaligen Auetalschule gefeiert werden. „Es tat gut, eine relativ normale Veranstaltung mit Musik, Bratwurst und Kaltgetränken zu erleben. Auch wenn sie nur auf Kameradinnen, Kameraden und geladenen Gästen beschränkt war“ so Bialaschewitz.
Nachdem sich die Lage im Sommer und Spätsommer noch weiter entspannte und die Ausbildung in normaler Gruppenstärke möglich war, hieß es ab November, alles wieder vorbei. Der Dienstbetrieb wurde wieder auf Einsätze und Wartungsarbeiten beschränkt.
Im Jahr 2021 wurden durch die 51 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung 41 Einsätze abgearbeitet. Die Zahl der Einsätze blieb zwar ähnlich, doch es wurden fast 300 Stunden mehr für die Abarbeitung der Einsätze benötigt. Zusammen mit den Dienstabenden und Lehrgängen kam die Feuerwehr Kalefeld damit auf 3506 Stunden ehrenamtlichen Dienst, der für das Allgemeinwohl erbracht worden ist.
Zum Schluss des Berichtes bedankte sich Ortsbrandmeister Bialaschewitz bei den Kameradinnen und Kameraden für die gute Zusammenarbeit, die geleistete Arbeit sei es bei Musik, Jugendarbeit oder Einsätzen, die Begeisterung für die Feuerwehr und Gemeinschaft und auch für den Spaß, den die Arbeit für die Allgemeinheit zusammen macht.
Jahresberichte der einzelnen Feuerwehrabteilungen:
Im Bereich der Jugendfeuerwehr berichtet Jugendfeuerwehrwart, Björn Koch, über die Anzahl der abgehaltenen Dienste und deren Aufteilung. Insgesamt wurden 37 Dienste und zusätzlich 3 weitere Seminare abgehalten. Die Jugendfeuerwehr kommt mit ihren 13 Mitgliedern somit 831 Stunden für die Jugendarbeit in der Feuerwehr Kalefeld.
Der Musikzug, führend durch Dietmar Kruse, bestritt im Berichtsjahr 2021 insgesamt 48 musikalische Einsätze. Das sind für die 28 Mitglieder circa 72 Stunden pro Person im Dienste der Musik.
In der Abteilung Atemschutz berichtete, Atemschutzbeauftragter Sebastian Eickemeier, von 22 Atemschutzgeräteträgern, welche im Jahr 2021 insgesamt 65-mal das Atemschutzgerät geschultert haben.
Wahlen:
Besonders erwähnenswert sind hier unteranderem zwei Scheunenbrände bei welchem die
Feuerwehr Kalefeld direkt hinter der zuständigen Ortsfeuerwehr vor Ort gewesen ist und der
Besuch von Frau Yvonne Antal bei einem Dienstabend, welche bei dem Verkehrsunfall auf
der B445 am 24. Juni 2021 schwerverletzt worden ist. Sie berichtete über ihre Erlebnisse und
bedankte sich für die schnelle und professionelle Hilfe.
Nach 11-jähriger Amtszeit legte Armin Ohse sein Amt als stellv. Ortsbrandmeister nieder und
bedankte sich bei allen anwesenden Kameradinnen, Kameraden und Gästen für die
Unterstützung während seiner gesamten Amtszeit. Als Abschiedsgeschenk bekam Ohse
unteranderem einen leuchtenden Aufsteller des neuen Tanklöschfahrzeuges. Die Wahl eines
neuen stellvertretenden Ortsbrandmeisters wurde nun erforderlich. Bei dieser Wahl
konnte, der bereits als Gruppenführer eingesetzte Kamerad Sascha Haase, die Mehrheit mit
30 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen für sich gewinnen.
Den Posten als Gruppenführer übernimmt nun der bisherige stellv. Gruppenführer Sebastian
Eickemeier. Außerdem stellte, der als stellv. Gruppenführer eingesetzte Kamerad Jens Kruse,
sein Amt zur Verfügung. Die zwei nun zur Verfügung stehenden Posten als stellv.
Gruppenführer übernehmen ab jetzt Hannes Steimel und Ann-Christin Kahler.
Beförderungen:
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden folgende Mitglieder befördert:
• Feuerwehrfrau: Marieke Schneider
• Oberfeuerwehrmann: Matthis Lemke
• Oberlöschmeister: Björn Koch
• Oberlöschmeister: Sebastian Eickemeier
• Hauptlöschmeister: Tobias Laue
• Brandmeister: Sascha Haase
• Oberbrandmeister: Jan Bialaschewitz
Ehrungen:
Für langjährige Mitgliedschaft der ehemals aktiven Mitglieder:
• Klaus Meinshausen 40 Jahre
Das Niedersächsische Feuerwehrehrenabzeichen für langjährige Mitgliedschaft wurde verliehen an:
• Jan Christoph Meyer 25 Jahre
• Heiko Zich
• Horst Meyer jun.
• Peter Haase
40 Jahre 50 Jahre 50 Jahre
Außerdem wurden in diesem Jahre wieder die Kameraden mit den am meisten geleisteten Diensten geehrt:
3. 57 Philipp Eickemeyer / 2. 59 Steven Frey / 1. 60 Sebastian Eickemeier
Schlusswort:
Das Schlusswort der Jahreshauptversammlung hat der ehemalige stellvertretende Ortsbrandmeister Armin Ohse. Er ließ seine Amtszeit Revue passieren und bedankte sich nochmals bei allen die ihn in dieser Zeit unterstützt haben. Er beendete die Versammlung gegen 21:30 und wünschte dem Abend noch einen angenehmen Verlauf
20.05.2022 • 12:20 Uhr
ALLTAGSBEOBACHTUNGEN in Wonnemonat Mai in Hachenhausen
In Feld und Flur ist alles grün und bunt geworden. Bestellte Felder glänzen im Abendlicht und leuchten die heimischen Gehölze an. Vögel nisten in Kästen und Nestern der Sträucher, sowie an Hauswänden. In diesem Jahr haben Kohlmeisen den Nistkasten gemietet. Das Summen der Steinhummel im Goldregen und anderen blühenden Sträuchern, aber auch den Bäumen sind willkommene Musik der lebendigen Natur. Kuckucksrufe in der Nähe und der Gesang der Amseln zum Feierabend zeugen von der Vielfalt der intakten Fauna und Flora. Kurz vor Sonnenuntergang tanzen die Insekten im warmen Sonnenlicht. Es herrscht noch fleißige Flugtätigkeit auf Nahrungssuche für den Nachwuchs bei den Kohlmeisen. Mensch und Natur kommen langsam zur Ruhe und freuen sich auf den nächsten Tag, wenn Buchfinken und andere heimische Kleinvögel zu Besuch sind und Rotmilane und Bussarde am Himmel ihre Kreise ziehen. Tags zuvor, beim Schwätzchen mit Nachbarn zog ein Storch über Hachenhausen seine Bahnen. Schnell die Frau rufen, die hat auch immer Freude an den Vögeln und sie bestätigte unsere Ansprache, ja es ist ein Storch der dort majestätisch über uns fliegt. Sonst sind Graureiher an der Eterna vor dem Dorf auf Nahrungssuche, tauscht man sich aus. An der Wasserstelle schauen jeden Tag Ringeltauben vorbei, Amseln nehmen schon mal ein Bad und viele Vögel schöpfen Wasser Tröpfchen bei der Trockenheit. Hier sind scheinbar Mensch und Natur im Einklang wenn kein ruhestörender Lärm aus Lautsprechern dröhnt. red/Fotos: FisWMG
20.05.2022 • 11:10 Uhr
Uslar: Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Ein 27-jähriger PKW Fahrer aus Holzminden befuhr 20. Mai gegen 0.50 Uhr mit seinem PKW die B 241. In einem Uslarer Ortsteil wurde er kontrolliert, dabei wurde festgestellt, dass für sein Fahrzeug kein Versicherschutz bestand. Die Kennzeichen wurden vor Ort entstempelt, die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und eine Strafanzeige gefertigt.ke
19.05.2022 • 16:19 Uhr
Stehenden Streifenwagen übersehen- 79-Jähriger fährt ungebremst in Unfallstelle und verletzt sich schwer
Ein 79-Jähriger Fahrzeugführer aus Osterode ist am gestrigen Mittwochnachmittag (18.05.22) gegen 17:55 Uhr auf der B 243 in Höhe Scharzfeld mit seinem Auto ungebremst in einen stehenden Streifenwagen gefahren.
Die Beamten aus Bad Lauterberg befanden sich zu diesem Zeitpunkt auf der B 243 in Höhe Scharzfeld in Richtung Herzberg (Landkreis Göttingen) bei der Aufnahme eines vorangegangenen Verkehrsunfalls. Hierzu musste kurzzeitig der rechte von zwei Fahrstreifen gesperrt werden, um einen verunfallten Pkw auf der Fahrbahn gegen den fließenden Verkehr abzusichern.
Ein 79-jähriger Senior aus Osterode am Harz kam auf einer langen Geraden in Fahrtrichtung Herzberg mit seinem Mercedes-Benz auf die Gefahrenstelle zu und übersah offensichtlich den auf seiner Fahrbahn befindlichen Streifenwagen. In der weiteren Folge kollidierte er scheinbar ungebremst mit dem Dienstfahrzeug. Die sich zu diesem Fahrzeug im und am Streifenwagen befindlichen Beamten wurden durch den Aufprall leicht verletzt. Der 79-jährige Fahrer des Mercedes verletzte sich dagegen schwer und wurde mit einem Rettungswagen in ein naheliegendes Krankenhaus gebracht.
Vor Ort waren neben den Beamten des Polizeikommissariats aus Osterode auch die Kameraden der Feuerwehren aus Bad Lauterberg und Scharzfeld, sowie zwei Rettungswagen und ein Notarzt eingesetzt.
Für die Dauer der Bergungsarbeiten musste die B 243 in Fahrtrichtung Herzberg bis etwa 19 Uhr voll gesperrt werden. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.as
Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht gebilligt. Der Gesetzgeber durfte wegen des erforderlichen Schutzes vulnerabler Menschen eine Impfpflicht für medizinisches Personal vorschreiben, befand das Gericht.
Die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht ist verfassungsgemäß. Das hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss entschieden. Das Gericht
betonte, dass der Gesetzgeber wegen des Schutzes besonders kranker
und pflegebedürftiger Menschen in Kliniken und Heimen festlegen durfte, dass das dortige Personal den Nachweis einer Covid-19-Impfung oder der Genesung von der Krankheit vorlegen muss. (AZ: 1 BvR 2649/21). Damit scheiterte die Verfassungsbeschwerde von 54 betroffenen Personen und Einrichtungen.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) begrüßte den Beschluss des Gerichts. Der Staat sei verpflichtet, besonders vulnerable Gruppen zu schützen, erklärte er. Er dankte den Einrichtungen im Gesundheitswesen und in der Pflege, die die einrichtungsbezogene Impfpflicht umgesetzt haben. «Sie haben großen Anteil daran, dass es in der schweren Omikronwelle nicht noch mehr Todesfälle gegeben hat». Zugleich hält die Kritik von Verbänden an den gesetzlichen Regeln der Teil-Impfpflicht an.red
19.05.2022 • 14:00 Uhr
Stromausfall in Kreiensen: Brand im Innern eines Stromkastens
Am 18. Mai 2022 kam es gegen 16.45 Uhr zu einem großflächigen Stromausfall im Bereich Kreiensen. Der Grund dieses Stromausfalles war ein Brand im Inneren eines Stromverteilerkastens in der Ebertstraße in Kreiensen. Hier kam es durch einen technischen Defekt zum Brand eines 20KV-Kabels. Durch die Stadtwerke konnte der Schaden behoben und der Verteiler wieder am Stromnetz angeschlossen werden.hen
19.05.2022 • 13:57 Uhr
Technische Veränderungen an drei Fahrzeugen - Polizei untersagt Weiterfahrt
Im Rahmen der Verkehrssicherheitswoche wurden am Mittwoch, den 18.05.2022, zwischen 18:30 Uhr und 20:20 Uhr, drei Fahrzeuge in Bad Gandersheim, Osterbruch und in der Wilhelm Straße in Kreiensen kontrolliert, die technische Modifizierungen am Fahrzeug aufwiesen, woraufhin die jeweilige Betriebserlaubnis erloschen ist.
Neben veränderten Fahrtrichtungsanzeigern konnten ein nicht eingetragenes Fahrwerk und verbotswidrig angebrachte Spurplatten bei den Fahrzeugen festgestellt werden.
Die Weiterfahrt wurde untersagt und entsprechende Verfahren eingeleitet.hen
19.05.2022 • 12:56 Uhr
Meister-Vorschlag: Kirchen nicht mehr heizen
Der hannoversche Landesbischof Ralf Meister hat seine Landeskirche zu mehr Tempo und Beweglichkeit beim Klimaschutz aufgerufen. «An unserer Haltung zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz entscheidet sich unsere Glaubwürdigkeit. Wir werden daran gemessen, was wir reden und was wir dann schließlich tun», betonte Meister am Donnerstag vor der in Hannover tagenden evangelischen Landessynode.
Photovoltaik auf Kirchendächern, eine Streuobstwiese im Pfarrgarten oder eine E-Ladestation am Gemeindehaus seien «keine Sonderthemen, sondern zentrale Querschnittsthemen für das Leben einer
Kirchengemeinde», unterstrich Meister. Als mögliche Maßnahmen nannte
er unter anderem eine beschleunigte und unbürokratische Förderung
umsetzungsreifer Klimaschutz-Projekte, Fortbildung in nachhaltigem
Gemeindemanagement, einen weitgehenden Verzicht auf das Heizen von Kirchen, ein Ende für die Förderung kirchlicher Neubau-Projekte sowie
mehr Mittel für die flächendeckende Installation von Solarzellen. Auch nachhaltigkeitsorientierte Kooperationen mit Akteuren aus den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung regte Meister an.
Der Bischof sagte, dass viele Gemeinden bei der Umsetzung der
Klimaziele deutlich weiter seien als die Landeskirche insgesamt. So würden vor Ort bereits vielerorts vorbildliche Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte realisiert und Kooperationen mit lokalen Akteuren wie Nachbarn, Vereinen, kommunalpolitisch Verantwortlichen und Energieversorgern geschlossen. Auf diese Weise engagiere sich die Kirche über die eigenen Zusammenhänge hinaus «für den Kiez, für das Quartier».epd
19.05.2022 • 12:52 Uhr
ERINNERUNGSKULTUR IN SÜDNIEDERSACHSEN
Achtmal „Dorfschönheiten“
von anno dazumal zu
bestaunen - Der Zeitplan
Die "Dorfschönheiten" hängen und sie werden in den ersten acht Dörfern am kommenden Wochenende eröffnet. Gemeinsam wollen wir auf einer Fahrradtour die einzelnen Stationen anfahren. Dort werden die Stempel und die Stempelhefte an die Dorfvorsteher übergeben. Wer bei der Fahrradtour dabei ist, bekommt ebenfalls sein Stempelheft. In den einzelnen Dörfern werden wir von Bewohnern empfangen, die etwas über die einzelnen Motive erzählen können und sich über einen regen Austausch freuen. Weiterhin wird für das leibliche Wohl gesorgt!
Es ist ein tolles Projekt, das Benno Löning hier initiiert hat und es wird hoffentlich viele Besucher der Landesgartenschau Bad Gandersheim 2023 im kommenden Jahr in unsere schönen Dörfer führen! Wir sind begeistert von dem Projekt - ihr hoffentlich auch!
Der Zeitplan sieht wie folgt aus:
Am Samstag, den 21.5.: 9.30 Uhr Abfahrt Stiftsfreiheit, 10-11 Uhr Hachenhausen, 12- 13 Uhr Harriehausen, 14- 15Uhr Ellierode und 16- 17Uhr Wrescherode
Am Sonntag, den 22.5.: 9.00 Uhr Abfahrt Stiftsfreiheit, 10-11 Uhr Gremsheim, 12- 13 Uhr Altgandersheim, 14- 15 Uhr Helmscherode, 16-17 Uhr Gehrenrode.
Am 28.5. und 29.5. können dann die anderen acht Dörfer mit ihren Schönheiten besucht werden.
Es ist jeder willkommen, auch die zu Fuß oder mit dem Auto kommen
Vielen Dank an die vielen ehrenamtlichen Helfer in den einzelnen Orten, die die Bilder zur Verfügung gestellt haben, die die Wände, an denen die Dorfschönheiten aufgehängt wurden, bereit stellen und die die Bilder angebracht haben.red
19.05.2022 • 12:44 Uhr
Achtmal „Dorfschönheiten“ von anno dazumal zu bestaunen - Hier der Zeitplan
Die "Dorfschönheiten" hängen und sie werden in den ersten acht Dörfern am kommenden Wochenende eröffnet. Gemeinsam wollen wir auf einer Fahrradtour die einzelnen Stationen anfahren. Dort werden die Stempel und die Stempelhefte an die Dorfvorsteher übergeben. Wer bei der Fahrradtour dabei ist, bekommt ebenfalls sein Stempelheft. In den einzelnen Dörfern werden wir von Bewohnern empfangen, die etwas über die einzelnen Motive erzählen können und sich über einen regen Austausch freuen. Weiterhin wird für das leibliche Wohl gesorgt!
Es ist ein tolles Projekt, das Benno Löning hier initiiert hat und es wird hoffentlich viele Besucher der Landesgartenschau Bad Gandersheim 2023 im kommenden Jahr in unsere schönen Dörfer führen! Wir sind begeistert von dem Projekt - ihr hoffentlich auch!
Der Zeitplan sieht wie folgt aus:
Am Samstag, den 21.5.: 9.30 Uhr Abfahrt Stiftsfreiheit, 10-11 Uhr Hachenhausen, 12- 13 Uhr Harriehausen, 14- 15Uhr Ellierode und 16- 17Uhr Wrescherode
Am Sonntag, den 22.5.: 9.00 Uhr Abfahrt Stiftsfreiheit, 10-11 Uhr Gremsheim, 12- 13 Uhr Altgandersheim, 14- 15 Uhr Helmscherode, 16-17 Uhr Gehrenrode.
Am 28.5. und 29.5. können dann die anderen acht Dörfer mit ihren Schönheiten besucht werden.
Es ist jeder willkommen, auch die zu Fuß oder mit dem Auto kommen
Vielen Dank an die vielen ehrenamtlichen Helfer in den einzelnen Orten, die die Bilder zur Verfügung gestellt haben, die die Wände, an denen die Dorfschönheiten aufgehängt wurden, bereit stellen und die die Bilder angebracht haben.red
19.05.2022 • 11:00 Uhr
Deponie in Moringen-Blankenhagen: Landkreis Northeim nimmt zusammen mit EAM PV Freiflächenanlage in Betrieb
Der Landkreis Northeim hat die EAM mit dem Bau einer Photovoltaik-Anlage auf der Deponie Blankenhagen in der Gemeinde Moringen beauftragt. Heute konnten Landrätin Astrid Klinkert-Kittel und EAM-Geschäftsführer Olaf Kieser die Anlage in Betrieb nehmen. Der Landkreis Northeim setzt langfristig auf Umweltschutz und nachhaltige Versorgung und übernimmt damit eine Vorreiterrolle. Der kommunale Energieversorger EAM hat sich konsequent nachhaltig positioniert und gestaltet partnerschaftlich die Energiewende in der Region.
Die PV-Anlage mit 1.650 Modulen hat eine Leistung von rund 620 Kilowatt-Peak und versorgt auf der Deponie die Kläranlage und Pumpentechnik mit Strom aus erneuerbaren Energien. Rund ein Drittel des selbsterzeugten Stroms wird damit vor Ort für die Deponie genutzt, der restliche Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Astrid Klinkert-Kittel freut sich über die Inbetriebnahme: „Als Landkreis Northeim begleiten wir die Energiewende aktiv. Die PV-Anlage auf der Deponie Blankenhagen ist dabei großer und wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Künftig werden weitere PV-Anlagen beispielsweise auf Schulen folgen. Damit kommen wir unserer kommunalen Verpflichtung nach. Gut zu wissen, dass die EAM uns dabei tatkräftig unterstützt.“ Olaf Kieser ergänzt: „Es freut mich sehr, dass wir dieses Projekt für den Landkreis Northeim umsetzen und die Freiflächenanlage errichten konnten. Das ist ein weiterer wichtiger Baustein für die Umsetzung der Energiewende, die wir als Partner der Kommunen gerne unterstützen.“
Aufgeständerte Bauweise
Die PV-Anlage speist über eine eigene Station in das Mittelspannungsnetz der Deponie Blankenhagen ein. Im Zuge der Arbeiten wurde auch die Übergabestation der Deponie erneuert. Die neue PV-Anlage steht aufgeständert auf einem renaturierten Bereich der Deponie. Diese Grünflächen müssen mehrere Jahrzehnte erhalten bleiben und eignen sich optimal für die Errichtung einer PV-Freiflächenanlage. In enger Abstimmung mit der Kreisabfallwirtschaft des Landkreis Northeim und unter Einhaltung des bundeseinheitlichen Qualitätsstandard „Photovoltaik auf Deponien“ sowie Umweltschutzauflagen hat die EAM die PV-Anlage errichtet.
In der nächsten Phase wird der Stromverbrauch der Kläranlage optimiert, so sollen die Pumpen möglichst nur dann laufen, wenn erneuerbarer Strom aus der PV-Anlage zur Verfügung steht. Der Landkreis Northeim hat gemeinsam mit der EAM schon erste Ideen dazu entwickelt.
19.05.2022 • 10:53 Uhr
Angeschalteter Herd führt zu starker Rauchenentwicklung
Dank eines aufmerksamen Nachbarn ist es am Mittwochabend, 18.05.2022, gegen 21:15 Uhr, nicht zu einem größeren Wohnungsbrand in der Hagenstraße in Northeim gekommen.
Ein 18-jähriger Nachbar stellte eine starke Rauchentwicklung in einer benachbarten Wohnung fest. Da er eine Notlage vermutete, trat er die Tür gewaltsam ein und entfernte angebranntes Essen von der angeschalteten Herdplatte. Die Bewohnerin der Wohnung konnte er nicht antreffen.
Durch Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Northeim konnte der Rauch entfernt und die Wohnung anschließend wieder freigegeben werden. Während der Löschmaßnahmen erschien die 37-jähr. Bewohnerin und teilte mit, dass sie beim Verlassen der Wohnung vergessen hätte, den Herd abzuschalten. Die Freiwillige Feuerwehr Northeim war mit ca. 20 Einsatzkräften vor Ort. Zu einem Gebäudeschaden ist es nicht gekommen.TH
19.05.2022 • 10:50 Uhr
Uni lädt wieder zu Himmelfahrttreffen im Kloster Bursfelde ein
Die Universität Göttingen lädt wieder zu ihrem traditionellen Himmelfahrtstreffen im Kloster Bursfelde an der Weser ein. Die Veranstaltung am 26. Mai beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Klosterkirche, wie die Theologische Fakultät der Hochschule mitteilte.
Anschließend spricht die Göttinger Ärztin Jutta Gärtner über das Thema «Kindermedizin im Wandel der Herausforderungen». Die Referentin ist Professorin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und leitet die Abteilung Neuropädiatrie an der Universitätsmedizin. In den vergangenen Jahren kamen meistens mehrere Hundert Gäste zu den
Himmelfahrtstreffen, viele von ihnen mit dem Fahrrad.
Das Kloster Bursfelde wurde 1093 als Benediktiner-Abtei gegründet. 1648 wurde es evangelisch. Bis 1672 lebten dort Mönche. 1971 fanden in der noch stark verfallenen Klosterkirche die ersten Sommerkonzerte statt, die Klosterkammer Hannover ließ das Gebäude später aufwendig sanieren. 1978 wurde das Kloster zum Tagungshaus, seit 2007 ist es in Trägerschaft der hannoverschen Landeskirche.
Bereits seit 1828 werden Professoren der Theologischen Fakultät in Göttingen zu Äbten des Klosters Bursfelde berufen. Sie werden seit 1955 von der niedersächsischen Landesregierung vorgeschlagen und vom Kirchensenat der hannoverschen Landeskirche ernannt. Die Äbte üben das Kanzelrecht in der Klosterkirche aus und können zu wissenschaftlichen Zusammenkünften in das Kloster einladen. Seit 2016 ist der Kirchengeschichtler Thomas Kaufmann Abt von Bursfelde, er hält dort am Himmelfahrtstag auch die Predigt zum Thema «Albtraum».epd
19.05.2022 • 10:46 Uhr
Versuchter Einbruch in Schule
Zu einem versuchten Einbruch in die Thomas-Mann-Schule in Northeim ist es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gegen 03:30 Uhr gekommen.
Bislang unbekannte Täter warfen augenscheinlich mit einem Kanaldeckel ein Fenster des Sekretariats ein und versuchten, durch das Fenster in die Schule zu gelangen. Durch einen ausgelösten Alarm ließen die Täter von einem Eindringen ab und flüchteten zu Fuß in unbekannte Richtung.
Durch die Tatortgruppe der Polizei Northeim erfolgte eine Spurensuche und Spurensicherung. Personen, die Hinweise auf die Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen im Bereich der Schule zur Nachtzeit gemacht haben, wenden sich bitte an die Polizei Northeim unter der Telefon 05551-70050.TH
19.05.2022 • 08:42 Uhr
Doods: Bezahlbares und klimaneutrales Wohnen gehören zusammen“
Wohnungspolitischer Kongress diskutiert Vereinbarkeit von Klimaschutz und der Beathlbarkeit von Bauen und Wohnen
Unter der Fragestellung „Klimagerecht UND bezahlbar wohnen: Wie geht das?" trafen sich in Hannover rund 200 Fachleute aus Politik, Wohnungswirtschaft und Immobilienbranche auf dem 18. Wohnungspolitischen Kongress in Niedersachsen.
In seiner Begrüßung betonte der niedersächsische Umwelt- und Baustaatssekretär Frank Doods, dass keine Zeit mehr zu verlieren sei, um den Gebäudesektor klimaneutral zu machen. „Wir müssen alle Kräfte aufbieten, damit wir dieses Ziel bis 2045 erreichen." Dabei sei es von größter Bedeutung, dass das Wohnen bezahlbar bleibe, obwohl die energetische Modernisierung „sehr viel Geld" koste, so Doods, und fügte hinzu: „Jeder Euro, den wir in Solaranlagen und in Luft-Wärmepumpen stecken, lohnt sich ökonomisch und politisch." Am Ende werde sowohl eine Verringerung der Kosten für die Energieversorgung der Bürger stehen, als auch die Überwindung von ausländischen Abhängigkeiten, zeigte sich Doods sicher.
„Der Wohnungspolitische Kongress kommt zur richtigen Zeit. Die Probleme beim Wohnungsbau sind gewaltig. Aber das Land, die Förderbank und die Wohnungswirtschaft als Ausrichter des Kongresses wollen sich gemeinsam diesen Problemen stellen", unterstrich vdw-Verbandsdirektorin Dr. Susanne Schmitt. „Der Trend bei den Baufertigstellungen öffentlich geförderter Wohnungen ist zwar positiv und darf durchaus als Erfolg der vielen Anstrengungen in den vergangenen Monaten gesehen werden. Dennoch ist die aktuelle Lage dramatisch: Hohe Bau- und Grundstückskosten, fehlende Materialien, knappe Kapazitäten im Handwerk - das sind nur einige Faktoren, die den Bau preisgedämpfter Mietwohnungen praktisch unmöglich machen. Wir brauchen außerdem dringend Antworten, wie die hohen Klimaschutzvorgaben in Einklang gebracht werden können mit der gesamtgesellschaftlichen Herausforderung, landesweit ausreichend bezahlbaren Wohnraum für Haushalte mit kleinen Einkommen zur Verfügung zu stellen. Klimaschutz darf nicht unsozial sein", stimmte Schmitt Doods zu.
19.05.2022 • 08:38 Uhr
Vox Organi in Markoldendorf und Greene
„Wir hoffen, dass die Serie von erkrankungsbedingten Absagen, die uns gerade ereilt hat, nun beendet ist“, sagt der künstlerische Leiter des internationalen Orgelfestivals Vox Organi, Prof. Friedhelm Flamme, „vor allem aber hoffen wir, dass Benjamin Saunders, der völlig überraschend schwer erkrankt ist und deshalb in Markoldendorf und Greene nicht spielen kann, im nächsten Jahr gesund bei uns sein wird.“
Dass es ist die Stärke des kleinen Festivalteams ist, auf Herausforderungen außerordentlich schnell und flexibel zu reagieren, hat Vox Organi in den Corona-Jahren bereits bewiesen. Seinem Ruf wird gern gefolgt, auch wenn es kurzfristig ist: István Ella, der regelmäßigen Festivalbesuchern kein Unbekannter ist, reist aus Budapest ins Leinetal, um an Benajmin Saunders‘ Stelle in Markoldendorf und Greene zu spielen.
Das lange Vox Organi – Wochenende beginnt aber bereits am Freitag, 20. Mai 2022, in Göttingen. Um 18:00 Uhr spielt in St. Jacobi Christoph Grohmann aus Rheda. Er unterrichtet Orgelliteraturspiel und -improvisation an der Hochschule für Kirchenmusik in Herford und bereist als freiberuflicher Konzertorganist Europa, die USA und Kanada. Im 200. Geburtsjahr von César Franck steht sein Programm für Göttingen unter dem Motto „César Franck und seine Schüler“.
Am Samstag, 21. Mai 2022 nimmt dann um 19:00 Uhr István Ella Platz an der Furtwängler-Orgel der Markoldendorfer Martinskirche. Werke von Bach, Mendelssohn und aus seiner ungarischen Heimat, unter anderem von Bela Bartók, stehen auf seinem Programm. Wer ihn in Markoldendorf verpasst, hat die Chance, ihn am folgenden Sonntag, 22. Mai 2022, an der Schweimb-Orgel in Greene zu hören. Hier hat die Veranstaltung den Charakter einer Orgelandacht. Den liturgischen Part übernimmt Pastorin Dorothea Kipp. Ab 19:00 Uhr erklingen auch in St. Martin Greene Werke von Bach, Bartók und Mendelssohn.
István Ella wurde 1999 mit dem Liszt-Preis ausgezeichnet und ist Träger des Ritterkreuzes der Ungarischen Republik. Er war Chefdirigent des Székesfehérvár Sinfonieorchesters und Solist der ungarischen Nationalphilharmonie. Seit 1984 ist er Juror bei internationalen Orgelwettbewerben, außerdem Gastprofessor bei Meisterkursen in England, Deutschland, Polen und in Ungarn. Seit 1989 leitet er den Budapester Bach-Chor. Seine Konzertreisen führten ihn bisher in fast alle Länder Europas, in den Libanon, nach Kanada, Indien, Israel und in die USA.
18.05.2022 • 18:29 Uhr
Neue Vollsperrung der B445 zwischen Kalefeld und Echte
Die B 445 ist zwischen den A7-Anschlussstellen Echte am 19.05.2022 in der Zeit von 07 bis 22 Uhr, für die Betonage der Widerlager des Brückenbauwerks 2067 voll gesperrt.
Es handelt sich hierbei um die Nachholung der durch den Unfall und die damit verbundene Vollsperrung der BAB A7 verschobene Maßnahme vom 17.05.2022.
Die BAB-Anschlussstelle Echte-West ist weiterhin gesperrt, ein Auffahren in Richtung Kassel und ein Abfahren aus Richtung Hannover ist nach wie vor nicht möglich. Die BAB-Anschlussstelle Echte-Ost ist nicht gesperrt, ein Auffahren in Richtung Hannover und ein Abfahren aus Richtung Kassel ist möglich. Aus Fahrtrichtung Kalefeld in Fahrtrichtung Echte wird der Fahrzeugverkehr von der B 445 über Bad Gandersheim – B 64 – B 248 umgeleitet. Aus Fahrtrichtung Echte in Fahrtrichtung Kalefeld wird der Fahrzeugverkehr von der B 248 – B 248 n - B 64 – B 445 umgeleitet. Auch Fußgänger- und Fahrradverkehr ist im Bereich des Brückenbauwerks 2067 nicht möglich. Für den Radverkehr ist eine Umleitung ausgeschildert ab Kalefeld, K 403, Neue Bahnhofstraße zum Pfingstanger nach Echte. Die Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgewiesen.
Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den ausgewiesenen Umleitungsstrecken zu folgen und anderslautende Anweisungen der Navigationsgeräte nicht zu beachten. red
18.05.2022 • 16:41 Uhr
Stadt Bad Gandersheim startet mit digitalen Dienstleistungen
Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz – OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, bis Ende 2022 ihre Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale auch digital anzubieten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können erste Dienstleistungen vollständig digital in Anspruch nehmen. Über eine einmalige Registrierung eines legitimiertes Servicekontos wird hierbei die Berechtigung auf Inanspruchnahme geprüft. Die Bezahlung erfolgt genauso einfach und sicher online.
Auch wenn vielfach nicht zwingend eine Anmeldung des Servicekontos Niedersachsen gefordert ist, hat es dennoch den Vorteil, dass Stammdaten, die im Servicekonto hinterlegt werden, automatisch in das ausgewählte Onlineformular eingetragen werden.
Die Stadt Bad Gandersheim startet ab sofort mit ihrem Portal unter folgendem Link: Online Services | Stadt Bad Gandersheim https://www.bad-gandersheim.de/portal/seiten/Seite-900000331-23910.html.
18.05.2022 • 16:39 Uhr
Der Vitalpark in Bad Gandersheim ist startklar
„Wir eröffnen unser Bewegungsbad am Donnerstag, den 19. Mai um 10 Uhr mit 30° Grad Wassertemperatur.“ So die gute Botschaft vom Vitalpark in Bad Gandersheim.
Mit der Eröffnung starten ab Juni auch wieder die beliebten Kurse im Bewegungsbad. Der Aqua-Gym Kurs mit Dominic darf natürlich nicht fehlen und startet am Montag um 10:30 Uhr sowie am Donnerstag um 17 und 19 Uhr. Neu im Angebot ist ab Anfang Juni der Aqua-Zumba-Kurs, den Nadine am Dienstag um 19:30 Uhr bei uns anbieten wird. Für die zukünftige Planung wird hier um eure Anmeldung gebeten.
Ein kleiner Wehrmutstropfen ist leider, dass wir noch auf die Sole verzichten müssen, da es seitens der Stadt Bad Gandersheim noch Probleme bei der Lieferung gibt. Die Stadt arbeitet mit Hochdruck daran uns bald mit Sole zu beliefern.
„Wir möchten euch noch auf unsere neuen Kurse ab Juni im Vitalpark hinweisen:“, so eine Vitalpark-Sprecherin. Ina & Dominic starten dienstags um 18 Uhr mit ihrer Laufgruppe, Nadine startet mit einem neuen Zumba Kurs am Dienstag, 07. Juni um 18 Uhr.
Die Pilates-Kurse montags um 18 Uhr sowie um 19 Uhr mit Dagmar erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Der Qi Gong Kurs mit Dagmar findet am Mittwochabend um 18:15 Uhr statt. Bitte meldet euch für diese Kurse bei uns an. In Zusammenarbeit mit der Firma Hansefit können wir nun auch im Vitalpark Firmenfitness anbieten. Über die Firmenfitness kann auch das Bewegungsbad genutzt werden.“
‚Unser aktuelles Kursprogramm ist über die sozialen Medien abrufbar, bzw. liegt im Vitalpark aus“, heißt es abschließend.red
18.05.2022 • 16:34 Uhr
Kreisfeuerwehr testet mobile Sirenen in Moringen
Am 20. Mai ertönt zwischen 10 und 10:30 Uhr das Feueralarm-Signal
Die Northeimer Kreisverwaltung weist darauf hin, dass am Freitag, 20. Mai 2022 zwischen 10 Uhr und 10:30 Uhr Warntöne vor allem im Stadtgebiet von Moringen zu hören sein können.
Grund ist ein Funktionstest von Mobilen Sirenen, die kürzlich angeschafft worden sind.
Zu hören sein wird der Sirenenton für Feueralarm. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr. Die Sirenen werden im Bereich der Moringer Stadthalle getestet, wo parallel eine Schulungsveranstaltung zu Themen des Katastrophenschutz stattfindet.lpd
Am 20. Mai ertönt zwischen 10 und 10:30 Uhr das Feueralarm-Signal.
Die Northeimer Kreisverwaltung weist darauf hin, dass am Freitag, 20. Mai 2022 zwischen 10 Uhr und 10:30 Uhr Warntöne vor allem im Stadtgebiet von Moringen zu hören sein können.
Grund ist ein Funktionstest von Mobilen Sirenen, die kürzlich angeschafft worden sind.
Zu hören sein wird der Sirenenton für Feueralarm. Für die Bevölkerung besteht keine Gefahr. Die Sirenen werden im Bereich der Moringer Stadthalle getestet, wo parallel eine Schulungsveranstaltung zu Themen des Katastrophenschutz stattfindet.lpd
18.05.2022 • 16:03 Uhr
Tragischer Verkehrsunfall mit tödlich verletztem Kradfahrer
Am Dienstag Abend (18.20 Uhr) wollte ein 33-jähriger Belarusse mit seinem Sattelzug auf der B 64, Höhe Brunsen vermutlich wenden, abbiegen. Hierbei übersah er einen 23-jährigen Kradfahrer aus Lamspringe, der die B 64 in Richtung Bad Gandersheim befuhr.
Trotz Vollbremsung des Kradfahrers kam es zur Kollision mit dem abbiegenden Lkw, wobei sich der Kradfahrer tödliche Verletzungen zuzog.
Für die Unfallaufnahme, bzw. Rekonstruktion bei der u.a. ein Gutachter der DEKRA Göttingen und zwei Beamte für die spezielle Unfallaufnahme aus Einbeck eingesetzt waren, musste die B 64 von 18.45 Uhr bis 21.20 Uhr voll gesperrt werden.TMü
Sie ist Zeichen für Diversität und ein deutliches Signal gegen Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung: Heute (Dienstag, 17. Mai) wurde die Flagge der Vielfalt an mehreren Dienstgebäuden der Polizeidirektion Göttingen gehisst. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) wehen die Regenbogenfarben auch vor dem Dienstgebäude der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden.
IDAHOBIT steht für International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia. Seit mehr als 30 Jahren wird weltweit mit vielfältigen Aktionen daran erinnert, dass am 17. Mai 1990 Homosexualität nicht mehr als Krankheit gilt. Die Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden setzt mit dem Hissen der bunten Flagge ein deutliches Zeichen gegen Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung von Menschen aufgrund ihrer geschlechtlichen Identität.
Polizeidirektor Matthias Kinzel bezieht als Leiter der Inspektion deutlich Stellung: "Wir als Polizei stehen nicht nur für die innere Sicherheit ein, sondern wenden uns auch aktiv gegen jegliche Form von Diskriminierung. Dabei soll das Hissen der Fahne der symbolisch wahrnehmbare Akt der Solidarisierung sein. Messen lassen müssen wir uns aber sowohl innerdienstlich, als auch im Umgang mit den Menschen für die wir da sind, an unserem Handeln. Dabei ist die von unserem Denken geprägte Kommunikation ein wesentlicher Erfolgsfaktor." red/ Foto: Polizei
18.05.2022 • 06:18 Uhr
ZJEN und Grundeigentümer: Neues Jagdgesetz ist zukunftsweisend
Das am Dienstag vom Niedersächsischen Landtag beschlossene neue Niedersächsische Jagdgesetz (wir berichteten) wird vom Zentralverband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden (ZJEN) als „positiv und zukunftsweisend“ bewertet. Mit dem neuen Gesetz sei eine deutliche Stärkung der Grundeigentümerinteressen verbunden, die im Ergebnis auch dem Klimaschutz zugutekommen.
Damit eine stabile Entwicklung des Waldes gewährleistet wird, muss sich die Jägerschaft mit den Jagdgenossenschaften als Verpächterinnen des Jagdausübungsrechts bei der Aufstellung der Abschussplanung in Zukunft enger abstimmen. Wald und Wild in Niedersachsen sollen dadurch besser miteinander harmonisieren. Vereinfachungen wir es auch in der Selbstverwaltung der Jagdgenossenschaften geben, die als Körperschaften öffentlichen Rechts für die Verpachtung ihrer Jagdreviere zuständig sind.
Dass der Wolf dem Jagdrecht unterstellt wird, entspricht einer seit Jahren gestellten Forderung des ZJEN. „Auch wenn der besondere Schutzstatus sich dadurch nicht ändert, ist die Aufnahme des Wolfs in das Jagdrecht ein erster Schritt in Richtung eines aktiven Bestandsmanagements. Dies ist bei Zuwachsraten von jährlich bis zu 30 Prozent zum Schutz von Weidetieren und anderen Arten dringend erforderlich und europarechtskonform umsetzbar“, kommentiert ZJEN-Verbandspräsident Hans-Heinrich Ehlen.
Zur Reduzierung der teilweise ausufernden Schwarzwildbestände sei auch die Zulassung von Nachtzieltechnik ein wichtiger und längst überfälliger Schritt, der dem Beispiel anderer Bundesländer folgt, so der Verband.LPD/ Foto: DJV
18.05.2022 • 06:11 Uhr
Treppenlauf in Berlin: Feuerwehrleute aus dem Landkreis Northeim dabei
Es ist eine Tortur, die am Ende mit Glücksgefühlen belohnt wird: Beim Berlin Firefighter Stairrun – also einem Treppenlauf für Feuerwehrleute – waren am Wochenende auch Feuerwehrfrauen und Männer aus dem Landkreis Northeim mit dabei.
Der Lauf hat es in sich: Über 770 Stufen geht es im Park Inn-Hotel 39 Etagen hoch über die Dächer der Hauptstadt. Das Ganze wird mit der rund 20 Kilogramm schweren Atemschutz-Ausrüstung absolviert. Dabei geht es immer zu zweit im Team an den Start. Aus dem Landkreis Northeim mit am Start waren Axel Meyer und Klaus Riehn sowie Kai Reichelt und Adrian Jagusch.
Alle haben das Ziel erreicht und sind teils schon alte Bekannte bei dieser Veranstaltung. Meyer und Riehn wurden für den zehnten Start als Duo ausgezeichnet. Seit 2011 sind sie jährlich am Start gewesen, nur 2020 und 2021, bedingt durch die Corona-Pause, konnten sie nicht in der Hauptstadt starten.
In der Gesamtwertung bedeutet das: Das Team Reichelt/Jagusch belegte Platz 76 (09:35,1min), das Team Meyer/Riehn belegte Platz 207 (11:53,3min). 51 Teams haben das Ziel nicht erreicht oder wurden disqualifiziert. red/
17.05.2022 • 18:33 Uhr
82-Jähriger in Seesen geschockt: Geldbörse mit Bargeld, Personalpapieren und drei EC-Karten in Hamburg gestohlen - 1.000 Euro sofort vom Konto
Ein 82-jähriger Mann aus Seesen zeigte soeben bei der Polizei in Seesen den Diebstahl seiner Geldbörse mit Bargeld, diversen Personalpapieren und drei EC-Karten durch unbekannte Täter an. Der oder die Täter hatten seine Geldbörse am Sonntag, 15.Mai 2022, gegen 13.00 Uhr, während seines Aufenthaltes im Miniaturwunderland in Hamburg entwendet. Mit den entwendeten EC-Karten wurden anschließend 1000 Euro abgehoben. Ein Ermittlungsverfahren wurde von der Polizei eingeleitet.
17.05.2022 • 18:23 Uhr
KTA Penno: SPD-Kreistagsfraktion begrüßt erhöhte Beteiligung des Landkreises am Ersatzneubau der Northeimer Schuhwallhalle
Mit dem Abschluss einer Finanzierungs- und Nutzungsvereinbarung mit der Northeimer Sport- und Freizeit GmbH für den Ersatzneubau der Sporthalle am Schuhwall hat sich der Landkreis Northeim in seiner jüngsten Sitzung zu einer modernen Sporthalle im Herzen der Kreisstadt und am Schulstandort Oberschule Northeim bekannt. „Als SPD-Kreistagsfraktion begrüßen wir dieses richtige und wichtige Bekenntnis des Kreistags zur Beteiligung an der Northeimer Schuhwallhalle. Aus diesem Grund danken wir auch der Landrätin und der Kreisverwaltung für die Bereitschaft, ihren Anteil als Landkreis zu leisten“, so der Northeimer Kreistagsabgeordnete Sebastian Penno.
Mit der Erhöhung der Investitionszuweisung auf 4,2 Millionen Euro und den dazukommenden Geldern für tatsächlich geltenden Preissteigerungen ist dem einstimmigen Wunsch der Stadt Northeim aus dem vergangenen Jahr Rechnung getragen worden, auch etwaige Preissteigerungen in die Finanzierung mit aufzunehmen. „Als SPD bleibt uns nur noch zu hoffen, dass es aus dem politischen Raum keine weiteren Verzögerungen mehr gibt, sondern dass wir uns mit großen Schritten dem Ersatzneubau der Schuhwallhalle nähern und wir so schnell wie möglich eine moderne und zeitgemäße Sporthalle in unserer Kreisstadt eröffnen können“, so der SPD-Kreistagsabgeordnete Sebastian Penno, der auch Vorsitzender der Northeimer SPD-Ratsfraktion ist, abschließend.red
17.05.2022 • 18:18 Uhr
Kreistagssitzung in Northeim: Ehrungen für langjährige Kreistagsmitgliedschaft
In der Sitzung des Kreistages am Freitag standen zahlreiche Ehrungen auf der Tagesordnung. Insgesamt zehn frühere und jetzige Kreistagsabgeordnete konnten zum Ende der vergangen Wahlperiode auf eine zehnjährige Zugehörigkeit zum Kreistag zurückblicken. Zwei weitere Abgeordnete konnten bereits eine 25-jährige Zugehörigkeit feiern.
Nach entsprechender einstimmiger Beschlussfassung des Kreistages überreichte Landrätin Klinkert-Kittel die silbernen Ehrennadeln, Urkunden und Blumensträuße in der Sitzung.
Über eine 10- jährige Zugehörigkeit und damit über eine Urkunde und einen Blumenstrauß freuen konnten sich Johannes Antpöhler, Ludwig Binnewies, Christian Grascha, Marc Hainski, Günther Kelter, Achim Lampe, Christina Münder, Ingrid Priesmeier, Frank Thiele und Jens Wolkenhauer.
Zusätzlich bekamen Dr. Hermann Weinreis und Gudrun Borchers eine silberne Ehrennadel überreicht, um damit Ihre bereits 25-Jährige Zugehörigkeit zum Kreistag zu ehren.
Zum Bild:
Ehrung der langjährige Kreistagszugehörigkeit v.l.n.r. Gerd Kimpel, Jens Wolkenhauer, Johannes Antpöhler, Marc Hainski, Gudrun Borchers, Ludwig Binnewies, Günther Kelter, Dr. Hermann Weinreis und Landrätin Astrid Klinkert-Kittel. Foto: lpd
17.05.2022 • 18:13 Uhr
Mann aus Katlenburg-Lindau vor Mitternacht ohne Führerschein unterwegs und erwischt
Beamte der Polizei Northeim stellten am späten Montagabend, 16. Mai 2022, gegen 23:40 Uhr, einen 24-jährige Fahrzeugführer aus Katlenburg-Lindau fest, der keinen Führerschein besaß.
Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der Einbecker Landstraße konnte der 24-jährige Fahrer eines Seat Arosa auf Nachfrage der Beamten keinen Führerschein vorzeigen. Daraufhin wurde die Weiterfahrt untersagt und eine entsprechende Strafanzeige gefertigt.TH
17.05.2022 • 18:07 Uhr
Fahrbahnsanierung nach LKW-Unfall auf der A 7 - 20 Kilometer "Stop- and- go-Verkehr" in beiden Richtungen, Dauer der Vollsperrung noch ungewiss
- Nach dem LKW-Unfall auf der A 7 (wir berichteten) bleibt die Verkehrslage sehr angespannt. Die Autobahnpolizei Göttingen meldet aktuell für beide Fahrtrichtungen "Stop-and-go-Verkehr" auf einer Länge von etwa jeweils 20 Kilometern. Unklar ist zur Stunde weiter, wie lange die Vollsperrung zwischen den AS Echte und Seesen aufrechterhalten bleiben muss. Die erste vorsichtige Tendenz geht in Richtung 06.00 Uhr am Mittwochmorgen. Allerdings hofft man darauf, dass die Arbeiten gut vorangehen und die Fahrbahnsperrungen schon im Laufe der Nacht zumindest teilweise aufgehoben werden können.jk
17.05.2022 • 16:26 Uhr
Im Landschaftsschutzgebiet in Bad Gandersheim: Junge Wildgans durch nicht angeleinten Hund totgebissen - Hundehalterin haute ab!
Im Landschaftsschutzgebiet Koppelwiese in Bad Gandersheim kam es am Montag, 16. Mai 2022, 20.05 Uhr zu einem Vorfall zwischen einem nicht angeleinten Hund und einem Wildvogel. Eine unbekannte Frau führte ihren Hund trotz der allgemeinen Anleinpflicht im Landschaftsschutzgebiet nicht an der Leine. Damit verstieß sie ebenfalls gegen die Anleinpflicht während der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit vom 1. April bis zum 15. Juli. Der freilaufende Hund fing in der Folge ca. zehn Meter vom Gehweg entfernt eine junge Wildgans und verletzte diese tödlich. Die Hundebesitzerin konnte ihren Hund anschließend dazu bringen von der Gans abzulassen. Danach entfernte sich die Hundebesitzerin von der Örtlichkeit.
Zeugen, die weitere Angaben zu der Hundehalterin geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Gandersheim in Verbindung zu setzen. An dieser Stelle möchte die Polizei Bad Gandersheim eindringlich auf die Einhaltung der generellen Anleinpflicht für Hunde im Landschaftsschutzgebiet Koppelwiese und während der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit außerhalb von geschlossenen Ortschaften hinweisen. Eine Zuwiderhandlung gegen die Anleinpflicht und das Verletzen eines geschützten Wildtieres durch den eigenen Hund kann mit einem Bußgeld geahndet werden.kl
17.05.2022 • 16:24 Uhr
Letzte Nacht in Northeim: Messer-Mann überfällt Spielhalle - Polizei sucht Zeugen
Ein bislang unbekannter männlicher Täter hat in der Nacht von Montag auf Dienstag gegen 03:25 Uhr einen Raubüberfall auf eine Spielhalle in der Rückingsallee in Northeim verübt.
Der Mann hatte einen 24-jährigen Spielhallenangestellten bei Geschäftsschluss mit einem Messer bedroht und aufgefordert, das Bargeld aus der Kasse in eine Tüte zu stecken. Im Anschluss brachte der Täter den Angestellten auf bislang unbekannte Art und Weise zu Boden und flüchtete fußläufig in unbekannte Richtung. Durch den Sturz wurde der 24-jährige Spielhallenmitarbeiter leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in das Northeimer Krankenhaus verbracht.
Die Polizei Northeim leitete eine Sofortfahndung nach dem Täter ein. Nach ersten Ermittlungen handelt es sich bei dem Diebesgut um Bargeld in mittlerer vierstelliger Höhe. Der männliche Täter war mit einer dunklen Hose, dunklen Kapuzenjacke sowie hellen Turnschuhen bekleidet.
Zeugen, welche gegen 03:25 Uhr verdächtige Personen im Bereich der Rückingsallee gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hinweise erbittet das 2. Fachkommissariat des Zentralen Kriminaldienstes in Northeim unter der Tel.: 05551-70050. TH
17.05.2022 • 16:24 Uhr
Die Ergebnisse der zweiten Staffel von THE ART OF
Kollaboratives Kunstprojekt der Öffentlichen Versicherung Braunschweig zum Thema „Zuhause“ mit großem Erfolg abgeschlossen
Drei Monate lang haben zehn regionale Künstlerinnen und Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen an Werken zum Thema „Zuhause“ gearbeitet und sich dabei immer wieder gegenseitig inspiriert. Nun ist die zweite Staffel des außergewöhnlichen kollaborativen Kunstprojektes der Öffentlichen Versicherung Braunschweig abgeschlossen: Ab sofort sind die Ergebnisse auf www.theart-of.de in Form von Videos, Fotos, Interviews und Musik zu sehen.
Bei der zweiten Staffel mit dabei gewesen sind Rapper Andreas Bucklisch alias Eins A, Feuertänzerin Anka und Feuertänzer Sossy vom Burning Circus, Liedermacher Claus Tepper, die Tortenkünstlerin Katharina Wohlgemuth, Modedesignerin Olga Grominski, Tattoo Artist Sabrina Bebenroth, Tänzerin Sara Angius und die beiden Skateboarder Timo Ventroni und Sandro Eiselt.
Alle aus dem Projekt heraus entstandenen Werke verbleiben im Besitz der Künstlerinnen und Künstler. Einige Werke sollen für einen guten Zweck versteigert werden. Im diesjährigen Finale konnten sich zusätzlich alle Künstlerinnen und Künstler erstmalig bei einem persönlichen Treffen austauschen und zusammen etwas gestalten. Dafür haben die Kreativen jeweils Input aus ihren Ergebnissen in das gemeinsame Werk eingebracht.
Die Aktion „THE ART OF“ ist von Anfang an als Unterstützung der regionalen Kunst- und Kulturszene entstanden, auch vor dem Hintergrund der anhaltenden Pandemiesituation, betont Projektleiterin Friederike Kühn von der Öffentlichen: „Dass nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch viele andere von der Idee eines regionalen und disziplinübergreifenden künstlerischen Austausches begeistert sind, freut uns am meisten: Eine Schule aus Braunschweig hat die aus dem Projekt heraus entstandenen Kunstwerke sogar in den Unterreicht eingebunden. Danke für diese Leidenschaft und Unterstützung – sie ist jetzt ganz besonders wichtig für unsere regionale Kunst- und Kulturszene!“.
Zum Bild:
Als großes Finale haben alle Teilnehmenden der zweiten Staffel von THE ART OF ein gemeinsames Werk gestaltet. Foto: Andreas Rudolph
17.05.2022 • 16:22 Uhr
Coronavirus - Entwicklung des Infektionsgeschehens im Landkreis Northeim: 143 Neuinfektionen
Laut RKI sind seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Northeim mittlerweile 35.047 (+143) Corona-Infektionen bekannt geworden. Leider sind mit oder an dem Virus insgesamt 137 (0) Personen verstorben.
Das RKI hat auf seiner Seite www.rki.de/inzidenzen zudem eine 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner von 593,4 (782) Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen) für den Landkreis Northeim veröffentlicht.
Die niedersachsenweite Entwicklung der Indikatoren Hospitalisierung und Intensivbettenbelegung wird vom Land Niedersachsen wegen einer Umstellung auf eine ausschließlich arbeitstägliche Übermittlung von Meldefällen nur noch dienstags bis sonnabends veröffentlicht: https://www.niedersachsen.de/.../niedersachsen-und-corona...
Für den Indikator Hospitalisierung wird (Stand 17.05.2022) ein Wert von 7,0 angegeben, für den Indikator Intensivbettenbelegung ein Wert von 2,7.
17.05.2022 • 16:22 Uhr
Armutsforscher Butterwegge: Energiepreis-Entlastung hilft den Falschen
Der Armutsforscher Christoph Butterwegge hat die vom Bundestag beschlossene Entlastung für die gestiegenen Energiepreise als Fehlkonstruktion bezeichnet. Eigentlich müssten passgenau jene Menschen unterstützt werden, die von der Teuerungswelle besonders betroffen seien, sagte der Kölner Politikwissenschaftler dem Berliner „Tagesspiegel» (Dienstag) und fügte hinzu: «Das ist aber nicht der Fall.»
So bekämen nur steuerpflichtige Erwerbstätige die 300 Euro Energiepreispauschale. Auszubildende, Studierende sowie Rentnerinnen und Rentner gingen hingegen leer aus. Die für Juli 2022 beschlossene deutliche Rentenerhöhung mache dies keinesfalls wett, «weil die Rentenanpassung der Lohnentwicklung im Vorjahr folgt und nicht der Inflationsrate». So habe es im vergangenen Jahr in Westdeutschland überhaupt keine Rentenerhöhung gegeben.
«In keiner Altersgruppe wächst die Armut stärker als bei den Rentnern», sagte der Linken-Kandidat von 2017 für die Wahl des Bundespräsidenten. Butterwegge sagte weiter, Rentnerinnen und Rentner müssten «viel heizen, weil sie besonders kälteempfindlich und gerade dann viel zu Hause sind, wenn das Einkommen so gering ist, dass es für den Besuch eines Cafés oder Restaurants ebensowenig reicht wie für Kino oder Theater».red
17.05.2022 • 16:20 Uhr
Schafzüchter jubeln! Wolf wird ins Jagdrecht aufgenommen - Er darf wieder abgeschossen werden
Der Landtag in Hannover hat am Dienstag mit großer Mehrheit die Novelle des niedersächsischen Jagdgesetzes verabschiedet. Ein Schwerpunkt darin ist die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht. Er darf wieder abgeschossen werden. Neben den Regierungsfraktionen von SPD und CDU stimmte auch die FDP für den Entwurf.
Beim Umgang mit dem Wolf gehe es den Ausgleich zwischen dem Schutz einer besonders und streng geschützten Tierart und dem Schutz von Weidetieren sowie den berechtigten Interessen ihrer Halterinnen und Halter, sagte Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (CDU). Wölfe erhielten im neuen Gesetz eine ganzjährige Schonzeit.
Die Jagd auf Wölfe sei also nur zulässig, wenn eine Ausnahmegenehmigung nach dem Bundesnaturschutzgesetz vorliege, betonte Otte-Kinast. «Ich denke, dass mit diesen neuen Regelungen im Jagdgesetz eine gute Handlungsgrundlage geschaffen wird, um eine artenschutz- und tierschutzkonforme Entnahme zu ermöglichen.» Die Novelle des Jagdgesetzes ersetzt die bisher gültige niedersächsische Wolfsverordnung.
Weitere Neuerungen im Jagdgesetz betreffen der Ministerin zufolge den Einsatz von Nachtzieltechnik. Diese werde jetzt für gebietsfremde invasoren iArten erlaubt, etwa für Waschbären, Marder und Nutrias. Bei einer Gesellschaftsjagd muss künftig jeder Teilnehmer oder jede Teilnehmerin einen Schießnachweis mit sich führen. Es handele sich dabei ausdrücklich um einen Schießübungsnachweis, sagte Otte-Kinast. Es werde kein Leistungsnachweis verlangt.
17.05.2022 • 16:17 Uhr
VNZV-Jahrestagung: Weiter kritische Zeiten für Zeitungsverlage
Bei der Jahreshauptversammlung des Verbands Nordwestdeutscher Zeitungsverlage und Digitalpublisher (VNZV) am 12. Mai in Nordhorn trafen sich die niedersächsischen Zeitungsverleger zum Austausch über ihre Branche in kritischen Zeiten für die Zeitungsverlage. Nachhaltige Rückgänge bei Abos und Werbeumsätzen, gestiegene Kosten für Papier und Vertrieb sowie die Konkurrenz öffentlich-rechtlicher Online-Systeme machen den Verlagen schwer zu schaffen.
VNZV-Vorsitzender Jochen Anderweit mahnte in seinem Bericht, sich auf die Sachthemen zu konzentrieren, statt auf kontroverse Positionen in der Mitgliedschaft. Die Forderung nach einer Förderung der Zustellung sei angesichts der geplanten Erhöhung des Mindestlohns besonders wichtig. Zudem schlug er vor, bei den Informations- und Werbeangeboten der Kommunen den Dialog mit den kommunalen Spitzenverbänden in Niedersachsen zu suchen.
Anlässlich der Jahrestagung stellte sich auch die neue BDZV-Hauptgeschäftsführerin Sigrun Albert den Mitgliedern vor und berichtete über die zentralen Themen der Dachorganisation, darunter die Förderung der Zustellung, die gestiegenen Papierpreise sowie die Differenzen mit den Online-Angeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Der Geschäftsführer des VNVZ, Stefan Borrmann, präsentierte ergänzend die Umfrage der niedersächsischen und Bremer Tageszeitungen mit dem Titel „Niedersachsen-Check“ als Erfolg. Bei der Umfrage ermittelten Meinungsforscher von „Forsa“ im Auftrag der Tageszeitungen, wie sich gesellschaftliche Themen auf die Bevölkerung auswirken. Die Ergebnisse könnten etwa von politischen Institutionen wie der Staatskanzlei genutzt werden. red
17.05.2022 • 12:42 Uhr
Gandersheimer Domfestspiele: Murer-Feuerschutz unterstützt wieder bei der Beschaffung von Tests und Masken
Die Firma Murer-Feuerschutz GmbH aus dem Einbecker Ortsteil Greene unterstützt die Gandersheimer Domfestspiele auch in diesem Sommer bei der Beschaffung von Schnelltests und Mund-Nasen-Schutz. Für die Probenphase gilt bei dem Theaterbetrieb wieder ein Hygienekonzept, um Ansteckungen während dieser Zeit zu vermeiden. Murer-Geschäftsführer Ernst Müller hat dem Geschäftsführer der Gandersheimer Domfestspiele, Thomas Groß, symbolisch die ersten FFP2-Masken überreicht, ebenso wie die ersten Schnelltests.
Regelmäßige Schnelltests für das Ensemble sowie Masken während der Zeit im Probenzentrum würden den Etat der Gandersheimer Domfestspiele sehr belasten. Durch die großzügige Unterstützung ist dem Theaterteam ein Teil dieser Last genommen, wofür sich Geschäftsführer Thomas Groß auch in Namen von Intendant Achim Lenz und dem gesamten Ensemble bedankt. „Mit Ernst Müller haben wir seit Jahren einen treuen Unterstützer der Domfestspiele und engagierten Gesprächspartner an unserer Seite“, sagt Groß. Die Murer-Feuerschutz GmbH war bereits im vergangenen Pandemie-Jahr unterstützend bei FFP2-Masken und Schnelltests hilfreich, auch für die professionelle technische Ausstattung des neuen Probenzentrums hatte sich die Firma Murer eingesetzt. Geschäftsführer Ernst Müller liegt das größte professionelle Freilichttheater in Niedersachsen sehr am Herzen – nicht zuletzt, weil in Sichtweite des Firmensitzes auf der Greener Burg die Domfestspiele einst vor mehr als sechs Jahrzehnten begonnen haben.
„Wir können uns alle auf tolle Begegnungen und endlich wieder gemeinsam erlebte sommerliche Theaterabende an der frischen Luft freuen“, sagt Geschäftsführer Thomas Groß. „Wir brauchen das so sehr“. Die Zuschauer sollen die Festspiele ohne Einschränkungen wie früher genießen können. „Wir machen Freilichttheater und sorgen beim Einlass und beim Auslass für genügend Abstand durch Durchsagen und unser Einlasspersonal", sagt Intendant Achim Lenz.
Unter dem Motto „Grüner wird’s nicht“ sind vom 19. Juni bis 21. August vier Stücke vor dem Portal der Stiftskirche sowie ein Studiostück im Probenzentrum zu sehen. Im Familienstück „Die Schatzinsel“ von Sarah Speiser und Jennifer Traum mit Musik von Ferdinand von Seebach frei nach Robert Louis Stevenson begibt sich die junge Alex auf eine geheimnisvolle Insel. Im Krimi „Der Name der Rose“ nach dem Roman von Umberto Eco sucht ein Mönch nach einem sagenumwobenen und gefürchteten Buch. Im Musical „Der Kleine Horrorladen“ übernehmen die Pflanzen (und die Liebe!) die Herrschaft über den Planeten. In der Musical-Satire „Monty Pythons’s Spamalot – Die Ritter der Kokosnuss“ über die Ritter der Tafelrunde und ihre verque(e)ren Heldentaten findet König Artus den heiligen Gral (und nicht nur den!). Als Studiostück wird „Frühstück bei Tiffany“ im Probenzentrum zu sehen sein, ein Theaterabend mit Jan Kämmerer und jeder Menge Humor.
Eintrittskarten gibt es über die Kartenzentrale der Gandersheimer Domfestspiele, Stiftsfreiheit 12, telefonisch 05382 955 3311 oder per E-Mail: kartenzentrale@gandersheimer-domfestspiele.de bzw. online unter www.gandersheimer-domfestspiele.de.
17.05.2022 • 12:39 Uhr
Dreister Diebstahl in Nörten: Mountainbike aus Garage entwendet
Im Zeitraum von Donnerstagabend, 12. Mai 2022, 18 Uhr, bis Sonntagmittag, 15. Mai 2022, 13 Uhr, ist es am Hindenburgplatz in Nörten-Hardenberg zu dem Diebstahl eines Mountainbikes gekommen.
Ein bislang unbekannter Täter gelangte auf unbekannte Art und Weise in die Garage des Wohnhauses und entwendete das Mountainbike der Marke Cannondale eines 18-jähr. Bewohners. Hierdurch entstand ein Sachschaden von 500 Euro.
Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, wenden sich bitte an die Northeimer Polizei unter der Telefon: 05551-70050. TH
17.05.2022 • 09:10 Uhr
Vollsperrung nach Verkehrsunfall auf der BAB A 7 zwischen den Anschlussstellen Echte und Seesen in beide Fahrtrichtungen
Nach einem Verkehrsunfall am frühen Dienstagmorgen (17.05.22) mit einem beteiligten Sattelzug im Baustellenbereich zwischen den Anschlussstellen Echte und Seesen in Fahrtrichtung Norden, ist die BAB A 7 momentan in beide Fahrtrichtungen vollgesperrt. Es kommt daher zu anlassbezogenen Verkehrsbehinderungen.
Nach Einschätzung der Autobahnmeisterei wurde bei dem Unfall der in diesem Abschnitt verlegte offenporige "Flüsterasphalt" stark beschädigt. Eine Reparatur dessen wird voraussichtlich noch bis in die späten Abendstunden andauern.
Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich weiträumig zu umfahren. as
17.05.2022 • 09:07 Uhr
Hartz IV für Ukraine-Flüchtlinge: Landkreise befürchten Probleme - Zu wenig fälschungssicheres Spezialpapier!
Die Landkreise befürchten Probleme bei der Organisation des geplanten Hartz-IV-Anspruchs für Geflüchtete aus der Ukraine. Grund sei ein Mangel an Spezialpapier, sagte der Präsident
des Landkreistags, Reinhard Sager (CDU), den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag). Nach Plänen der Bundesregierung sollen Ukraine-Flüchtlinge ab Juni von den Jobcentern Leistungen der staatlichen Grundsicherung erhalten. Aktuell erhalten Geflüchtete aus
der Ukraine die geringeren Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Sager erklärte, die Bundesdruckerei könne aktuell nicht genügend fälschungssichere Dokumentenvorlagen ausliefern, auf denen die Ausländerbehörden ihre sogenannten Fiktionsbescheinigungen für ein vorläufiges Aufenthaltsrecht ausstellen. Die Bescheinigungen dienen als Nachweis für einen Antrag auf eine Aufenthaltserlaubnis. «Das mag sich anachronistisch anhören, spielt aber im Jahr 2022», sagt Sager.
Die Landkreise fordern Sager zufolge vom Bund, dass die Jobcenter vorübergehend andere Bescheinigungen der Ausländerämter anerkennen. Der Bund solle pragmatisch handeln.epd
17.05.2022 • 09:02 Uhr
Northeimer Handball Club aktuell: Endlich! Maxis spielen wieder
Wann hatten wir das letzte Turnier? Vor über 2 Jahren? Hat jemand die Trikots gesehen? Alles Egal! Endlich durften auch unsere Maxis mal wieder ran und sich mit einem Gegner im „echten“ Spiel bewähren.
Während die Saison bei den meisten Teams zu Ende geht oder bereits beendet ist, drehten die Maxis auf. Nach sehr langer Zeit machten wir uns mit Spielerinnen und Spielern der Jahrgänge 2013 bis 2015 am Samstag auf dem Weg nach Moringen, um uns mit deren Spielerinnen und Spielern zu messen. Die Freude bei unseren Maxis war groß. Stolz wurde das gelbe NHC Trikot angezogen.
Beide Vereine stellten 2 Teams für Spiele auf dem Kleinfeld (4 plus 1). Bei unseren Teams standen viele Spieler*innen auf der Platte, die bisher noch nie gegen andere Mannschaften gespielt haben. Von den Trainern Michael Kundel-Heise und Fabian Laabs wurden nur Spielerinnen und Spieler mitgenommen, die noch keine Erfahrungen in unseren E-Jugend Mannschaften gesammelt haben.
Nach einem gemeinsamen Aufwärmen mit dem Gegner wurden die Spieler jeweils auf 2 Mannschaften aufgeteilt. Eine Mannschaft mit Spielerinnen und Spielern, die bereits länger dabei waren und eine mit Spielerinnen und Spielern, die noch nicht so viel Erfahrung hatten.
Gespielt wurde 3 mal 10 Minuten pro Team. Und alle zeigten vollen Einsatz. Bis in die Haarspitzen motiviert ging es unter den Anfeuerungen der großen Zuschauerzahl fair und engagiert in die Duelle. Dabei zeigten sich unsere Teams in einer super Verfassung. In der Abwehr wurden die Wurfversuche zugestellt und der eigene Gegenspieler abgedeckt. Im Angriff umkurvten unsere Maxis die Gegenspieler, spielten die Bälle klug zu frei stehenden Mitspielern und warfen viele sehenswerte Tor.
Und nach den schweißtreibenden Spielen blickte man am Ende des Spieltages nur in glückliche und stolze Gesichter. Wir wollen das gerne öfter machen, war die mehrheitliche Aussage der Kinder.
Ein großer Dank geht an das Team aus Moringen, die dieses kleine Aufeinandertreffen schnell und spontan organisiert hat. Neben den Spielen stand für die Kinder noch eine Bewegungslandschaft zur Verfügung, wo man sich in den Pausen auspowern konnte. Zusätzlich konnten sich Spieler und Zuschauer an einem kleinen Buffet stärken. Wir werden zeitnah ein „Rückspiel“ in der Schuhwallhalle organisieren. red/ok
17.05.2022 • 08:54 Uhr
Gandeon Kinoprogramm bis zum 1. Juni - Jetzt wieder volles Programm - Fünf Filmtitel im Angebot
Die Bad Gandersheimer Kinowelt ist wieder in Ordnung. Gandeon-Kino-Chefin Dr. Trude Poser hat soeben erstmals wieder fünf ansprechende Filmtitel ins Programm bis zum 1. Juni aufgenommen. Die Inhalte sind hier kompakt dokumentiert. Die anderen wichtigen Fakten für das Gandeon in der Marienstraße in Bad Gandersheim sind auf auf der Grafik vermerkt. Das Gandeon-Team ist wieder motiviert und erwartungsfroh, Stammgäste und neue Fans begrüßen zu können.
Eingeschlossene Gesellschaft
Am Freitag Nachmittag stürmt der Vater eines Schülers ins Lehrerzimmer. Er fordert, dass sein Sohn die Abiturprüfung bestehen muss, sonst komme er nicht weit im Leben. Für den Lehrer alter Schule Klaus kommt es absolut nicht in Frage, die Benotung noch einmal zu überdenken. Der Vater verleiht seiner Forderung Nachdruck. Er hat eine Waffe mitgebracht. Eine Diskussion beginnt. Der neue Film von Sönke Wortmann, hochkarätig besetzt!
Downton Abbey II: Eine neue Ära
Die Familie Crawley erhält auf ihrem Landsitz nach dem Königspaar erneut Besuch, der für Aufregung sorgt. Ein Filmteam hat sich angemeldet und will vor Ort drehen. Herrschaft wie Dienerschaft lässt sich vom Glamour beeindrucken bzw. fühlt sich gestört. Außerdem verblüfft die Gräfin ihre Familie damit, dass ihr eine Villa in Südfrankreich gehört und warum sie sie bekommen hat.
Sonic the Hedgehog 2
Fortsetzung zu „Sonic the Hedgehog“, dem populären superschnellen Igel. - Als Erzfeind Doktor Robotnik wieder auftaucht, muss sich Sonic zusammen mit Igel Tails tatsächlich als Superheld beweisen..
Geschichten vom Franz
Franz ist sehr klein und spricht, wenn er aufgeregt ist, mit einer Piepsstimme. Deswegen wird er an der Schule gehänselt. Als er auch noch von einer Ver- käuferin für ein Mädchen gehalten wird, hat er endgültig genug und will ein echter Kerl werden. Anleitung dazu findet er im Internet und probiert die dort propagierten Regeln aus. Mit gemischten Erfolg. Seine Freundin Gabi und sein Freund Eberhard versuchen ihn zu unterstützen so weit es geht. Nach Christi- ne Nöstlingers gleichnamigen Kinderbuchbestseller
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
Die Türkin Rabiye Kurnaz (Meltem Kaptan) führt in ihrem Bremer Reihenhaus das Leben einer bescheidenen Hausfrau. Ihr Leben ändert sich schlagartig, als ihr Sohn Murat in Guantanamo landet. Plötzlich steht sie in Washington vor dem Supreme Court. An ihrer Seite steht der Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke (Alexander Scheer), mit dem sich die Frau wunderbar streiten kann, mit der Zeit für sie aber ein wichtiger Freund wird. Der neue Film von Andreas Dresen, Nominierung „Bester Film“, „Beste Regie“ Deutscher Filmpreis 2022
Doctor Strange in the Multiverse of Madness in 2D und 3D
Zweiter Soloauftritt von Doctor Strange, in dem der Marvelmagier selbst zur Gefahr für die Menschheit wird. - Sam Raimi, Regisseur der "Spider-Man"- Filme mit Tobey Maguire, kehrt mit dem Film zu Marvel zurück und inszeniert neben Benedict Cumberbatch in der Titelrolle Elizabeth Olsen als Wanda und Benedict Wong als Chefzauberer. Die Geschichte knüpft direkt an "Spider- Man: No Way Home" an und vertieft die Idee der Multiversen.
17.05.2022 • 08:46 Uhr
Achtung! Alice blitzt auf der B64 beim Campingplatz
Tempogerechte Fahrweise ist (wie immer) und aktuell besonders auf der B64 zwischen Seboldshausen und Bad Gandersheim angesagt. In Höhe der Zufahrt zum Campingpark der Regenbogen AG ist die Tempomessmaschine Alice gesichtet worden. Und sie ist scharf geschaltet.
Wir wünschen einen blitzerfreien Dienstag!
red/ Fotos: Fis WMG
17.05.2022 • 08:40 Uhr
Beleidigung von Nachbarin und Polizeibeamten nach illegaler Müllverbrennung in Markoldendorf
Am Montag Abend (20.20 Uhr) alarmierte und informierte eine 48-jährige Markoldendorferin die Polizei, da ihr 60-jähriger Nachbar sie mehrfach beleidigt und bedroht habe. Weiterhin würde er illegal Müll verbrennen. Bei der Befragung des Mannes stellten die Beamten tatsächlich dann fest, dass er in einem Grill u.a. Plastikteile verbrannte.
Als ihm daraufhin die Einleitung von Verfahrens wegen Beleidigung der Nachbarin und einer Ordnungswidrigkeit wegen der Verbrennung bekannt gaben, wurden auch diese beleidigt.
Entsprechende Anzeigen wurden von der Polizei gegen den Mann eingeleitet.TMü
17.05.2022 • 08:37 Uhr
Studie: Fast jeder dritte Studierende lebt in Armut
Nach einer Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes sind 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland arm. Von den alleinlebenden Studenten und Studentinnen leben sogar vier von fünf
in Armut, wie es in der am Dienstag in Berlin vorgestellten Forschungsarbeit heißt. Die Autorinnen und Autoren der Studie empfehlen deshalb weitreichende Reformen des
Bundesausbildungsgesetzes (BAföG).
Die bisher vorliegenden Vorschläge der Bundesregierung zu einer BAföG-Reform, reichten nicht aus, um Studierende wirksam vor Armut zu schützen. Gerade angesichts der aktuellen Preissteigerungen drohten weitere harte Belastungen und Studienabbrüche, warnte der
Paritätische.
"Das Versprechen von Fortschritt, Chancengleichheit und gleichen Möglichkeiten für alle junge Menschen ist nicht viel wert, wenn es nicht gelingt, Studierenden den Rücken für eine Ausbildung, frei von existenzieller Not, zu stärken , sagte Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Verbands. Studierende sind nach der Studie im Vergleich zur Gesamtbevölkerung - 16,8 Prozent leben in Armut - nicht nur besonders häufig, sondern auch besonders schwer von Armut betroffen. So liege das mittlere Einkommen armer Studierender bei 802 Euro. Der Abstand zur Armutsschwelle betrage damit 463 Euro. Von Armut betroffen sei fast jeder zweite BAföG-Bezieher (45 Prozent).
Die Analyse stützt sich nach den Angaben auf aktuellste Daten des Sozio-ökonomischen Panels aus dem Jahr 2020 sowie Erhebungen des Deutschen Studentenwerkes zur wirtschaftlichen und sozialen Lage Studierender in Deutschland.epd
17.05.2022 • 08:33 Uhr
Northeimer Handball Club: weibliche D-Jugend mit neuen Trainingsanzügen - Danke Northeimer Stadtwerke!
Bereits Anfang des Jahres durften die Mädels der weiblichen D-Jugend ihre neuen Hummel-Trainingsanzüge über den Northeimer Handball Club Ausstatter vom Sportteam Freckmann in Empfang nehmen. Die Anzüge werden seitdem fleißig und voller Stolz zu (fast) jedem Anlass getragen. Möglich gemacht wurde dieses durch das Sponsoring der Stadtwerke Northeim. Die Stadtwerke sind seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner des NHC und haben immer auch ein offenes Ohr für den so wichtigen Nachwuchsbereich. Der NHC, die Trainer und das gesamte Team bedanken sich ganz herzlich für diese tolle Unterstützung.red/ok/Foto: NHC
16.05.2022 • 18:42 Uhr
Vielversprechende Reise in die Zukunft - Hochkarätige Northeimer Delegation auf Spurensuche in Hoyerswerda
Im Rahmen der Northeimer "Gundermann Kulturtage - Innerdeutsche Begegnungen Northeim 2022" war eine Erinnerungs-Kulturreise nach Hoyerswerda geplant. Dort, in der Oberlausitz lebte und wirkte der baggerfahrende Liedermacher Gerhard Gundermann (1955-1998) und dort ist er auch begraben. Mit den 91er ausländerfeindlichen Unruhen geriet Hoyerswerda in die Schlagzeilen der Medien.
Vom 11. bis 13. Mai reiste eine 22-köpfige Northeimer Gruppe, mit dem Bürgermeister Simon Hartmann und dem Stadthallen Fördervereinsvorsitzenden Volker Behling an der Spitze, begleitet von Ratsmtgliedern, dem Stadtarchivar, den Protagonisten des Theaters der Nacht, etlichen Vertretern der Northeimer Kunst- und Kulturszene, Repräsentanten der St. Sixti Kirche sowie von Landwirtschaft und Forsten ins mittelsächsische Hoyerswerda.
Nach einem herzlichen Empfang durch Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh, dem Bürgermeister Mirko Pink, verschiedenen Ratsmitgliedern, dem Team der Kulturfabrik um Uwe Proksch gab es zahlreiche Gelegenheiten zu intensiven Diskussionen und zum Gedankenaustausch.
Zunächst interpretierte der OB beeindruckende Zahlen und Fakten, die belegten, dass Hoyerswerda, besonders auf den Gebieten von Wissenschaft, Forschung und Technik die Nase vorn hat. Die positive Stadtentwicklung konnten dann die Fahrtteilnehmer bei einer Stadtrundfahrt im historischen Oldtimer-Ikarus-Bus von 1961 nachempfinden!
Am Abend gab es dann heftige Diskussionen über die Wiedervereinigung, das Miteinander von Ost-und Westdeutschland und das künstlerische Erbe von Gerhard Gundermann. Eine vom OB Ruban-Zeh begrüßte Initiative, die Oberschule in Gerhard-Gundermann-Obschule zu benennen, stößt dort insbesondere bei einigen CDU-Mitglieder auf Widerstand: Sie wollen Gundermann die zeitweise IM-Tätigkeit für die Stasi nicht verzeihen; hingegen sehen viele Eltern, Schüler und Lehrer die Namensgebung als Chance zu einer überdauernden pädagogischen Auseinandersetzung mit DDR- Biographien.
Am 12. Mai wurde dann der frisch gepflanzte Gundermann-Ginkgo auf dem Waldfriedhof unter großer Beteiligung von Gundermann Weggefährten mit bunten Bändern der beiden Stadtfarben geschmückt.
Diesen Baum und einen Zwilling, der auf dem Alten Friedhof in Northeim steht, hatte der Initiator der Gundermann Kulturtage, Northeims langjähriger Kulturamtschef Harald März gestiftet, um im Sinne Goethes nachhaltige Symbole der "Einheit der Zweiheit" zu schaffen, sinnbildlich für eine neuerliche kulturelle Kooperation der beiden Städte und auch die Widersprüchlichkeit Gundermanns.
Nach der Aktion auf dem Waldfriedhof besuchten Arbeitsgruppen bedeutende Einrichtungen wie die Energiefabrik, das Schloss, das Zusa-Museum, den Zoo und die Mühle von Krabat.
Am Abschiedesabend begeisterten dann der 60köpfige Bürgerchor des Musikschuleiters Andrè Bischof und das aus Berlin angereiste Duo Carmen Orlet und Hugo Dietrich mit einem großen Gundermann-Musikabend, nicht nur die Northeimer Delegation sondern auch viele neugewonnene Freunde, die aus Hoyerswerda zugegen waren.
Die Fahrt nach Hoyerswerda war als "Spurensuche- Erinnerungs-Reise" in die Vergangenheit geplant, nun wurden aber vielversprechende Abzweigungen in die Zukunft entdeckt.
Das "System Gundermann" hat funktioniert, über seine Lieder sind sich fremde Menschen aus Ost und West näher gekommen, sie wollen neue Freundschaften pflegen und viele wird man schon in vier Wochen, beim großen "Gundermann Finale Furioso" vom 19. bis 21. Juni in Northeim begrüßen können. red/HM/
16.05.2022 • 17:07 Uhr
Es sind noch Plätze frei: Interesse am Polizeiberuf? - Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden lädt zum Elternabend ein
Die Polizeiinspektion (PI) Hameln-Pyrmont/Holzminden bietet Eltern, deren Kinder Interesse am Beruf einer Polizeibeamtin / eines Polizeibeamten im Weserbergland haben, die Möglichkeit, sich selbst über den Beruf, die Einstellungsvoraussetzungen und das Studium zu informieren.
Am Donnerstag, den 19.05.2022 wird es je eine Informationsveranstaltung in den Landkreisen Hameln-Pyrmont (PI Hameln, Zentralstraße 9, 31785 Hameln) und Holzminden (Polizeikommissariat Holzminden, Allersheimer Straße 2, 37603 Holzminden) geben.
Beginn ist jeweils 19.00 Uhr.
Die Elternabende werden in Präsenz durchgeführt, so dass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, in direkten Austausch mit den Beamtinnen und Beamten vom Team Nachwuchsgewinnung der Polizei zu kommen.
Um Voranmeldung per E-Mail an auf@pi-hm.polizei.niedersachsen.de; mit dem Betreff: "Elternabend Hameln" oder "Elternabend Holzminden", wird gebeten.
Telefonische Rückfragen zum Elternabend nimmt Polizeioberkommissarin Schaefer, Sachbearbeiterin Aus- und Fortbildung, unter der Telefonnummer 05151/933-105 entgegen. red
16.05.2022 • 17:04 Uhr
Vier Menschen bei Frontalzusammenstoß lebensgefährlich verletzt
Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos auf der L828 zwischen Warburg-Bonenburg (Landkreis Höxter) und Willebadessen-Borlinghausen sind am heutigen Montag, 16. Mai, vier Menschen schwer verletzt worden. Bei ihnen besteht Lebensgefahr.
Der Unfall ereignete sich gegen 10.25 Uhr, als ein blauer Toyota, besetzt mit zwei Personen und einem Hund, aus Richtung Willebadessen kommend in Fahrtrichtung Scherfede unterwegs war. In Gegenrichtung fuhr ein schwarzer VW Passat, besetzt mit zwei Personen. Aus noch ungeklärten Gründen stießen beide Fahrzeuge frontal zusammen, der Toyota wurde durch die Wucht des Aufpralls in den angrenzenden Graben geschleudert.
Die beiden Insassen des Toyota mussten von der Feuerwehr mit technischem Gerät aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Der Fahrer des Toyota ist aufgrund seiner lebensbedrohlichen Verletzungen mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen worden. Für die Beifahrerin besteht ebenfalls Lebensgefahr, sie wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ein im Auto befindlicher Hund überlebte den Unfall nicht.
Die beiden Insassen des VW Passat wurden ebenfalls schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, auch bei ihnen besteht Lebensgefahr.
Um die Unfallursache zu klären, übernahm ein Unfall-Aufnahmeteam der Polizei Bielefeld die Sicherung und Auswertung der Unfallspuren. Die beide total beschädigten Fahrzeuge wurden sichergestellt.
Die L828 wurde während der Bergung und Unfallaufnahme für mehrere Stunden gesperrt. /nig
16.05.2022 • 17:01 Uhr
Mehrere Veranstaltungen am Wochenende - Polizei weist auf Verkehrsbehinderungen hin
Am kommenden Wochenende, 21.Mai und 22. Mai 2022, finden im Bereich des Gewerbegebietes Lerchenkamp in Hildesheim mehrere Veranstaltungen statt.
Dadurch kann es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen kommen und es ist mit entsprechenden Behinderungen zu rechnen. Die Parkmöglichkeiten sind in dem Bereich erheblich eingeschränkt.
Die Polizei empfiehlt den Bereich weiträumig zu umfahren, beziehungsweise öffentliche Verkehrsmittel oder das Zweirad zu nutzen. kri
16.05.2022 • 16:54 Uhr
Unbekannte zündeln auf Gelände des Bad Lauterberger Museumsbergwerks - Polizei ermittelt, Zeugen gesucht!
Im Zusammenhang mit zwei Zündeleien auf dem Gelände des Museumsbergwerkes in Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) am Freitagnachmittag (13.05.22) werden Zeugen gesucht. Ein aufmerksamer Hundehalter hatte gegen 17.40 Uhr aufsteigenden Qualm und Brandgeruch wahrgenommen und die Polizei alarmiert. Gegenüber der eingetroffenen Funkstreife schilderte der Mann, dass er eine Gruppe Kinder oder Jugendliche habe weglaufen sehen, als er sich dem Ort genähert habe. Ob es einen Zusammenhang gibt, steht noch nicht fest.
Ersten Ermittlungen zufolge, setzten Unbekannte neben dem dortigen Gedenkstein liegendes Laub in Brand. Die Polizisten konnten das Feuer noch rechtzeitig Ersticken und so ein Ausbreiten auf das trockene Unterholz verhindern. Vor dem benachbarten Maschinenhaus stießen die Beamten anschließend auf zwei noch warme, brandbeschädigte Bücher. Offenbar waren die Flammen hier von selbst erloschen.
Sachdienliche Hinweise bitte an das Polizeikommissariat Bad Lauterberg, Telefon 05524/9630.
jk
16.05.2022 • 16:50 Uhr
Goslar: Polizei zieht bei einer Party den Stecker
Am Wochenende kam es im Goslarer Stadtgebiet bei schönem Wetter zumeist wegen lauter Musik zu einigen Ruhestörungen. Während in den meisten Fällen die Einsichtsfähigkeit bei den Verursachern vorhanden war und eine Ermahnung durch die Ordnungshüter ausreichte, musste die Polizei bei einer Veranstaltung sprichwörtlich den Stecker ziehen.
In der Wolfenbütteler Str. in Oker feierten am Sonntagnachmittag mehrere Personen auf der Rasenfläche eines Mehrfamilienhauses ausgelassen und vor allem lautstark, wobei sie die Nachbarschaft auch mit Musik beschallten.
Bei einem ersten Einsatz gegen 17.20 Uhr wurde den Anweisungen der eingesetzten Polizisten noch Folge geleistet. Rund zwei Stunden später kam es erneut zu Beschwerden aus der Nachbarschaft.
Die Verursacher zeigten sich nun gegenüber den Aufforderungen der Polizei uneinsichtig, so dass mehrere Streifenwagenbesatzungen zur Unterstützung gerufen werden mussten.
Letztlich stellten die Beamten das Stromkabel der Musikbox zur Verhinderung weiterer Ordnungswidrigkeiten sicher. Gegen drei Person wurden Verfahren wegen ruhestörenden Lärms eingeleitet. Eine 31-jährige Frau erhielt zudem eine Anzeige wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses. red
16.05.2022 • 16:44 Uhr
Verschiedene Lastenräder selber ausprobieren - 120 Testfahrten bei der Cargobike Roadshow in Northeim
Am vorigen Donnerstag war die Cargobike Roadshow auf dem Northeimer Münsterplatz zu Gast. Wer Interesse hatte, konnte bis zu 12 unterschiedliche Lastenräder von 12 verschiedenen Herstellern kostenlos Probe fahren und sich von den Expert_innen des Cargobike Roadshow-Teams händler- und herstellerneutral beraten lassen. Um die 120 Testfahrten wurden rund um den Münsterplatz durchgeführt, außerdem haben 15 Kinder die Gelegenheit genutzt, die Cargobikes aus der Mitfahr-Perspektive zu erleben.
Um 13:30 Uhr wurde die Cargobike Roadshow von Julia Gottlieb, Dezernentin für Bauen und Umwelt beim Landkreis Northeim, Vertreterin für Landrätin Astrid Klinkert-Kittel und als Vorstandsmitglied des AGFK, sowie von Anna-Lena Enskat, Klimaschutzmanagerin der Stadt Northeim, als Vertreterin für Northeims Bürgermeister Simon Hartmann, feierlich eröffnet.
„Im Nahbereich ist man mit dem Fahrrad oft schneller am Ziel als mit dem Auto. Und wenn man viel zu transportieren hat, bieten sich die vorgestellten Lastenräder an: Es lassen sich Lasten wie Einkäufe oder Getränkekisten transportieren, aber auch Personen. Von der Beförderung kleiner Kinder bis hin zu Erwachsenen – für all diese Fälle gibt es ein passendes Lastenrad. Wir haben die Cargobike Roadshow in unseren Landkreis geholt, weil Lastenräder ein großes Potenzial haben, die Mobilitätswende voranzutreiben. Dies zu unterstützen, ist uns ein Anliegen auf unserem Weg zur Treibhausgas-Neutralität“, erläutert Julia Gottlieb.
„Laut dem Umweltbundesamt werden durch jeden Kilometer, der mit dem Rad anstelle des Autos zurückgelegt wird, 140 g CO₂ vermieden. Betrachten wir die Kilometer von Kurzstrecken, die wir pro Jahr zurücklegen, ergibt sich ein enormes Einsparpotenzial. Durch Lastenräder und elektrische Antriebe werden wir natürlich noch flexibler“, ergänzt Anna-Lena Enskat.
Ebenfalls waren Zweirad Ansorge als lokaler Fahrradhändler mit einigen eigenen Modellen und der ADFC sowie der Landkreis und die Stadt Northeim für Fragen zur Radmobilität und Klimaschutz im Landkreis vor Ort.
Die Cargobike Roadshow ist im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e. V. vom 11. Mai bis 22. Mai 2022 in 12 niedersächsischen Kommunen zu Gast. Alle niedersächsischen Roadshow-Stationen gibt es auf der AGFK-Seite: https://www.agfk-niedersachsen.de/zertifizierung-und-service/cargobike-roadshow.html
Die Cargobike Roadshow wurde 2016 von unabhängigen Cargobike-Experten ins Leben gerufen und wird von der Berliner Verkehrswende-Agentur cargobike.jetzt organisiert. Alle Stationen und die Testräder der Cargobike Roadshow 2022 finden Sie unter: www.cargobikeroadshow.org/aktuelle-tour
lpd
Zu den Bilder:
1 – Die Cargobike Roadshow in der Northeimer Innenstadt.
2 – Gruppenfoto mit (v.l.n.r.) Martina Rode (LK Nom, Leiterin Referat Regionalentwicklung, Klimaschutz und Tourisms), Jörg Richert (LK Nom, Erster Kreisrat), Dr. Carolin Fornaçon (LK Nom, Klimaschutzmanagerin), Stephanie Ellers (Koordinatorin Cargobike Roadshow), Arne Behrensen (Geschäftsführer cargobike.jetzt GmbH), Annika Rose (LK Nom), Anna-Lena Enskat (Stadt Northeim, Klimaschutzmanagerin), Julia Gottlieb (LK Nom, Dezernentin für Bauen und Umwelt), Sina Wiedermann (LK Nom). Fotos: lpd
16.05.2022 • 16:43 Uhr
Bild 1 – Die Cargobike Roadshow in der Northeimer Innenstadt
Bild 2 – Gruppenfoto mit (v.l.n.r.) Martina Rode (LK Nom, Leiterin Referat Regionalentwicklung, Klimaschutz und Tourisms), Jörg Richert (LK Nom, Erster Kreisrat), Dr. Carolin Fornaçon (LK Nom, Klimaschutzmanagerin),
Stephanie Ellers (Koordinatorin Cargobike Roadshow), Arne Behrensen (Geschäftsführer cargobike.jetzt GmbH), Annika Rose (LK Nom), Anna-Lena Enskat (Stadt Northeim, Klimaschutzmanagerin), Julia Gottlieb (LK Nom, Dezernentin für Bauen und Umwelt), Sina Wiedermann (LK Nom)
Im Folgenden erhalten Sie eine gemeinsame Pressemitteilung von Landkreis und Stadt Northeim zur Cargobike Roadshow, die am 12. Mai in Northeim vor Ort war:
Verschiedene Lastenräder selber ausprobieren
120 Testfahrten bei der Cargobike Roadshow in Northeim
Northeim (lpd). Am Donnerstag, den 12.05.2022, war die Cargobike Roadshow auf dem Northeimer Münsterplatz zu Gast. Wer Interesse hatte, konnte bis zu 12 unterschiedliche Lastenräder von 12 verschiedenen Herstellern kostenlos Probe fahren und sich von den Expert_innen des Cargobike Roadshow-Teams händler- und herstellerneutral beraten lassen. Um die 120 Testfahrten wurden rund um den Münsterplatz durchgeführt, außerdem haben 15 Kinder die Gelegenheit genutzt, die Cargobikes aus der Mitfahr-Perspektive zu erleben.
Um 13:30 Uhr wurde die Cargobike Roadshow von Julia Gottlieb, Dezernentin für Bauen und Umwelt beim Landkreis Northeim, Vertreterin für Landrätin Astrid Klinkert-Kittel und als Vorstandsmitglied des AGFK, sowie von Anna-Lena Enskat, Klimaschutzmanagerin der Stadt Northeim, als Vertreterin für Northeims Bürgermeister Simon Hartmann, feierlich eröffnet.
„Im Nahbereich ist man mit dem Fahrrad oft schneller am Ziel als mit dem Auto. Und wenn man viel zu transportieren hat, bieten sich die vorgestellten Lastenräder an: Es lassen sich Lasten wie Einkäufe oder Getränkekisten transportieren, aber auch Personen. Von der Beförderung kleiner Kinder bis hin zu Erwachsenen – für all diese Fälle gibt es ein passendes Lastenrad. Wir haben die Cargobike Roadshow in unseren Landkreis geholt, weil Lastenräder ein großes Potenzial haben, die Mobilitätswende voranzutreiben. Dies zu unterstützen, ist uns ein Anliegen auf unserem Weg zur Treibhausgas-Neutralität“, erläutert Julia Gottlieb.
„Laut dem Umweltbundesamt werden durch jeden Kilometer, der mit dem Rad anstelle des Autos zurückgelegt wird, 140 g CO₂ vermieden. Betrachten wir die Kilometer von Kurzstrecken, die wir pro Jahr zurücklegen, ergibt sich ein enormes Einsparpotenzial. Durch Lastenräder und elektrische Antriebe werden wir natürlich noch flexibler“, ergänzt Anna-Lena Enskat.
Ebenfalls waren Zweirad Ansorge als lokaler Fahrradhändler mit einigen eigenen Modellen und der ADFC sowie der Landkreis und die Stadt Northeim für Fragen zur Radmobilität und Klimaschutz im Landkreis vor Ort.
Die Cargobike Roadshow ist im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e. V. vom 11. Mai bis 22. Mai 2022 in 12 niedersächsischen Kommunen zu Gast. Alle niedersächsischen Roadshow-Stationen gibt es auf der AGFK-Seite: https://www.agfk-niedersachsen.de/zertifizierung-und-service/cargobike-roadshow.html
Die Cargobike Roadshow wurde 2016 von unabhängigen Cargobike-Experten ins Leben gerufen und wird von der Berliner Verkehrswende-Agentur cargobike.jetzt organisiert. Alle Stationen und die Testräder der Cargobike Roadshow 2022 finden Sie unter: www.cargobikeroadshow.org/aktuelle-tour
lpd
Zu den Bilder:
1 – Die Cargobike Roadshow in der Northeimer Innenstadt.
2 – Gruppenfoto mit (v.l.n.r.) Martina Rode (LK Nom, Leiterin Referat Regionalentwicklung, Klimaschutz und Tourisms), Jörg Richert (LK Nom, Erster Kreisrat), Dr. Carolin Fornaçon (LK Nom, Klimaschutzmanagerin), Stephanie Ellers (Koordinatorin Cargobike Roadshow), Arne Behrensen (Geschäftsführer cargobike.jetzt GmbH), Annika Rose (LK Nom), Anna-Lena Enskat (Stadt Northeim, Klimaschutzmanagerin), Julia Gottlieb (LK Nom, Dezernentin für Bauen und Umwelt), Sina Wiedermann (LK Nom). Fotos: lpd
16.05.2022 • 16:31 Uhr
Kleinkrieg auf der Straße bei Kalefeld/Willershausen: Unfall nach Nötigung im Straßenverkehr
Am Sonntag, 15.Mai 2022, gegen 11.50 Uhr kam es im Bereich der Landesstra0e 525 zwischen den Ortschaften Willershausen und Westerhof zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Diesem Unfall vorausgegangen war nach Angaben eines Unfallbeteiligten eine Nötigung im Straßenverkehr. Ein 67-jähriger Pkw-Fahrer aus Hardegsen und ein 62-jähriger Pkw-Fahrer aus der Gemeinde Kalefeld befuhren in dieser Reihenfolge hintereinander die L525 aus Richtung Echte kommend in Richtung Willershausen. In Höhe der Ortschaft Oldershausen reduzierte der 67-Jährige aufgrund einer vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h seine Geschwindigkeit.
Da die Geschwindigkeit des 62-Jährigen vermutlich geringer als die vorgeschriebenen 60 km/h war, wurde dieser von dem 67-Jährigen überholt. Ob der 62-Jährige während des Überholvorgangs seine Geschwindigkeit wieder erhöhte, konnte vor Ort nicht abschließend geklärt werden. Nach dem Überholvorgang des 67-jährigen verlangsamte dieser seine Geschwindigkeit bis zum Stillstand, um vermutlich den 62-Järigen zur Rede zu stellen. Der 62-Jährige ließ sich jedoch auf kein Gespräch ein und setzte seine Fahrt in der Folge fort. Nach kurzer Zeit schloss der 67-jährige mit seinem Pkw wieder zu dem Pkw des 62-jährigen auf und überholte diesen erneut.
Im weiteren Verlauf bremste der 62-Jährige seinen Pkw vor dem Pkw des 67-Jährigen so stark ab, dass trotz einer Gefahrenbremsung ein Zusammenstoß zwischen den beiden Pkw nicht verhindert werden konnte. Hierdurch entstanden an beiden Pkw Sachschäden in Höhe von insgesamt ca. 12.500 Euro. Nach dem Zusammenstoß stieg der 62-jährige aus seinem Pkw aus und versuchte die Tür des Pkw von dem 67-Jährigen zu öffnen. Hierbei beleidigte und bedrohte dieser den, sich im Pkw eingeschlossenen 67-Jährigen. Zu dem Unfallort herannahende Ersthelfer verhalfen dazu, dass der 62-Jährige vom Pkw des 67-Jährigen abließ. Gegen den 62-Jjährigen wurden Strafanzeigen wegen Bedrohung und Nötigung im Straßenverkehr eingeleitet. Zudem wurde eine Unfallanzeige aufgenommen.schw
16.05.2022 • 16:28 Uhr
Nach mysteriösen Tod von Affen: Ermittlungen gegen Deutsches Primatenzentrum gegen Geldauflage von 3.000 Euro eingestellt
Die Staatsanwaltschaft hat ein gegen insgesamt sechs Beschäftigte des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) in Göttingen gerichtetes Ermittlungsverfahren wegen Verstoße gegen das Tierschutzgesetz eingestellt. In zwei Fällen erfolgte die Einstellung gegen Geldauflagen, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Montag in Göttingen mitteilte.
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, das in dem Bundesland für die Genehmigung von Tierversuchen zuständig ist, hatte zuvor Anzeige erstattet. Grundlage war der Verdacht, dass im Primatenzentrum Affen ohne nachvollziehbaren Grund getötet worden oder länger anhaltenden erhebliche Schmerzen oder Leiden ausgesetzt gewesen seien.
Bei einer Durchsuchung der Einrichtung hatten die Ermittler zahlreiche Unterlagen sichergestellt und anschließend ausgewertet. Dabei bestätigte sich laut Staatsanwaltschaft, dass sieben Weißbüschelaffen, bei denen während laufender Versuche die Vitalfunktionen gemessen worden waren, nicht umgehend getötet wurden, obgleich eine umgehende Tötung angezeigt gewesen wäre. Stattdessen sollen die Tiere erst ein bis zwei Tage später getötet worden sein. Bei 13 weiteren Tieren ergab sich aus den sichergestellten Dokumenten nicht, warum sie nach Beendigung der Tierversuche getötet wurden. Hier habe der Verdacht bestanden, dass die Tötung aus betriebswirtschaftlichen Gründen erfolgte.
Straftaten hätten den an den Versuchen beteiligten Personen aber nicht mit hinreichender Sicherheit nachgewiesen werden können, erklärte die Staatsanwaltschaft weiter. Teilweise seien die Beschuldigten an den Versuchen oder an entsprechenden Entscheidungen auch gar nicht beteiligt gewesen. Gegen eine Tierärztin und den Leiter der betreffenden Forschungsgruppe erfolgte die Einstellung der Ermittlungen gegen eine Geldauflage in Höhe von jeweils 3.000 Euro. Das Geld muss an eine Tierschutzorganisation bezahlt werden.
Im DPZ in Göttingen sind etwa 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Sie erforschen Infektionskrankheiten wie HIV/Aids, das Verhalten der Tiere und ihre Biologie. Etwa 1.300 Affen werden in dem vom Bund und Ländern finanzierten Zentrum gehalten.red
16.05.2022 • 16:25 Uhr
Bibliotheken sollen Willkommensräume für Flüchtlinge schaffen mit Gratis-Internetzugang - Sparkassen sponsern das!
Bibliotheken in Niedersachsen und Bremen sollen Willkommenbereiche für Geflüchtete einrichten. Die Niedersächsische Sparkassenstiftung/VGH Stiftung wolle dafür bis zu 75 Bibliotheken mit je 1.500 Euro fördern, teilte die Stiftung mit Sitz in Hannover am Montag mit. Diese Räume könnten ein Willkommenscafé oder eine Kommunikationsecke mit gemütlichen Möbeln ebenso sein wie eine Leseecke mit Büchern und Informationen in unterschiedlichen Sprachen. Bewerben können sich ab sofort Bibliotheken in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft, die ihren Sitz im Fördergebiet der VGH Stiftung haben. Einsendeschluss ist der 15. Juni.
In den Bibliotheken könnten sich Geflüchtete in einem geschützten Raum treffen, Hilfe erfahren, Materialien in ihrer Sprache finden - oder schlicht kostenlos das Internet nutzen, um mit ihren Angehörigen in Verbindung zu bleiben, erläuterte der Stiftungsdirektor Johannes Janssen. Das Projekt «Räume schaffen» sei darüber hinaus nachhaltig, denn die Willkommensbereiche sollen den Bibliotheken dauerhaft erhalten bleiben.red
16.05.2022 • 16:24 Uhr
Café Kinderwagen in Bad Gandersheim startet wieder - Offene Gruppe mittwochs von 15:30 Uhr bis 17 Uhr
Das Eltern-Kind-Café in Bad Gandersheim ist ab Mittwoch, den 18.Mai 2022, wieder regelmäßig geöffnet. Das Café Kinderwagen ist ein Angebot des Landkreises Northeim für junge Eltern mit ihren Kindern bis zum 2. Lebensjahr, wo Eltern mit anderen Eltern ins Gespräch kommen und sich über Erfahrungen austauschen können. Zudem können einer anwesenden Fachkraft auch Fragen zur Entwicklung des Kindes gestellt werden.
„Die aktuelle Pandemielage lässt es zu, das Café Kinderwagen wieder in Präsenz anbieten zu können“, sagt Michaela Unger vom Fachbereich Kinder und Familie im Landkreis Northeim. „Es gibt keine Einschränkungen mehr für die Eltern-Kind-Gruppen.“
Die Hebamme und Stillberaterin Ingrid Lohmann begleitet die offene Gruppe und freut sich, dass diese wieder angeboten, und insbesondere den Eltern wieder eine Plattform für Begegnung und Austausch geboten werden kann.
Ingrid Lohmann lädt interessierte Mütter und Väter mit ihren Kindern, die ab Geburt bis ca. 1 Jahr alt sein sollten, herzlich zum Schnuppern ein. Das Café Kinderwagen kann ohne Anmeldung besucht werden und ist kostenlos.
Die offene Gruppe trifft sich immer mittwochs von 15.30 Uhr bis 17 Uhr im Gymnastikraum der Turnhalle V des Roswitha Gymnasiums. Das erste Treffen findet am Mittwoch, 18. Mai 2022, statt. lpd
16.05.2022 • 16:23 Uhr
Unfall auf A 38 - Anhänger mit Bagger kippt auf die Seite
Auf der A 38 kurz hinter dem Heidkopftunnel ist am Montagmorgen (16.05.22) gegen 09.35 Uhr ein mit einem Bagger beladener LKW-Anhänger auf die Seite gekippt. Der 59 Jahre alte LKW-Fahrer blieb unverletzt. Für die Dauer der Bergungsarbeiten musste die Autobahn in Fahrtrichtung Göttingen zeitweise voll gesperrt werden.
Nach derzeitigen Erkenntnissen kam der Anhänger aufgrund eines geplatzten Reifens zunächst ins Schleudern, kippte schließlich auf die rechte Seite und wurde anschließend noch mehrere Meter mitgeschliffen. Bagger und Anhänger wurden hierbei erheblich beschädigt. An der Unfallstelle trat Öl aus. Die Höhe des entstandenen Gesamtschadens ist unbekannt.jk/Foto: Polizei
16.05.2022 • 16:19 Uhr
Filmkunst Welttheater-Einbeck zeigt: “Gloria Mundi - Rückkehr nach Marseille”
Filmkunst
Welttheater-Einbeck zeigt: “Gloria Mundi - Rückkehr nach Marseille”
Spielzeiten für: „Gloria Mundi - Rückkehr nach Marseille“ (FsK 12)
FILMKUNST/ANSPRUCHSVOLL!:
Montag 20:00 Uhr!
Inhaltsangabe
FSK ab 12 freigegeben
Obwohl die Geburt eines Kindes eigentlich Grund zur Freude ist, wissen Mathilda (Anais Demoustier) und Nicolas (Robinson Stevenin) nicht, wie sie die kleine Gloria über die Runden bekommen sollen. Beide stehen am Rande der völligen Erschöpfung. Genau in diese Zeit fällt auch die Gefängnis-Entlassung von Mathildas Vater Daniel (Gérard Meylan), der nun alles dafür gibt, wieder in Kontakt mit seinen Verwandten zu treten. Doch die Probleme werden damit nicht weniger...
16.05.2022 • 12:18 Uhr
MdBs Frauke Heiligenstadt und Dr. Andreas Philippi: "Respekt Coaches" können Präventionsarbeit an Schulen fortsetzen - Jugendmigrationsdienste werden gestärkt
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwoch, den 11. Mai 2022, in seiner Sitzung zum Bundeshaushalt 2022 beschlossen, die Mittel für das Programm "Respekt Coaches" gegenüber dem Haushaltsansatz im Regierungsentwurf um 15 Millionen Euro zu erhöhen.
"Das sind gute Nachrichten für die wichtige Arbeit der ,Respekt Coaches' der Jugendmigrationsdienste in den Landkreisen Goslar und Göttingen", so die MdBs Heiligenstadt und Philippi. Zahlreiche Träger hatten sich in den letzten Wochen gemeldet und überzeugend dargelegt, wie beeinträchtigend sich die fehlenden Mittel auf die erfolgreiche Umsetzung des Programms vor Ort auswirken würden. Der SPD-Bundestagsfraktion ist es in den parlamentarischen Beratungen zum Bundeshaushalt 2022 gelungen, gemeinsam mit den Koalitionsfraktionen, ein positives Signal zur Stärkung der Präventionsarbeit an Schulen zu senden. Insgesamt stehen nun für die "Respekt Coaches" 36 Mio. Euro im Jahr 2022 zur Verfügung.
Seit 2018 existiert das Bundesmodellprogramm "Respekt Coaches". Die Jugendmigrationsdienste (JMD) setzen das Programm in den Schulen gemeinsam mit Partnern um. 2021 wurde es auf Grundlage des Beschlusses der Bundesregierung gemäß des "Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus" um das Thema Rechtsextremismus erweitert und finanziell gestärkt.
Ziel ist es, ein verständnis- und respektvolles Miteinander an Schulen zu fördern und extremistischen Tendenzen im jungen Alter vorzubeugen. Das Vorhaben wird seit 2018 an insgesamt 663 Kooperationsschulen bundesweit umgesetzt. Mit über 5.700 Gruppenangeboten wurden mehr als 203.000 Schülerinnen und Schüler über die gesamte Laufzeit erreicht. Aktuell sind rund 400 pädagogische Fachkräfte an 445 Kooperationsschulen an 272 Standorten im Einsatz und bieten umfassende Angebote der Demokratieförderung und der politischen Bildung an.
"Darüber hinaus konnte für die reguläre Arbeit der Jugendmigrationsdienste eine Erhöhung von 8 Mio. Euro erreicht werden. Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse ist es wichtig, die Arbeit der Jugendmigrationsdienste verlässlich zu stärken. Denn sie unterstützen bundesweit junge Menschen mit Migrationshintergrund mit individuellen Förderplänen bei der sozialen und beruflichen Integration", betonen die MdBs Heiligenstadt und Philippi abschließend.
16.05.2022 • 12:14 Uhr
Schlägerei bei MacDonalds: Gäste und Zeugen bringen Streithähne zur Räson
Am Sonntag Abend kam es in einem Schnellrestaurant in Einbeck zu einer wechselseitigen Körperverletzung zwischen einem 23-jährigen Einbecker und einem 52-jährigen Northeimer.
Nach zunächst verbaler Auseinandersetzung mit Beleidigung kam es dann zur körperlichen Auseinandersetzung, die erst durch das Eingreifen von Zeugen und Gästen unterbunden werden konnte.
Gegen beide Kontrahenten wurden von der alarmierten Polizei. entsprechende Strafverfahren eingeleitet. TMü
16.05.2022 • 11:51 Uhr
Beeindruckende Waldtage im Integrationskindergarten der Lebenshilfe Bad Gandersheim- Seesen e.V.
Frühling, bestes Wetter und strahlende Kinder… So fing die Woche am 09.05.2022 für die Kinder des Integrationskindergartens an. Aus einer spontanen Idee und der guten Mitarbeit der Eltern verbrachten die Kinder drei Tage im Wald. Am Montag ging es Richtung Heckenbeck mit einer Wanderung zu Aufwärmen. Die Bildungsinhalte mit der Fortbildungsleiterin für Waldbaden, Ilka Brodtmann, wurden bereits im März zur Vorbereitung der Waldtage vom Team umgesetzt. Die Kinder hatten Spaß beim genauen „Zuhören“ im Wald und lernten mit Achtsamkeit die Natur zu genießen. Am zweiten Tag besuchten die Kinder dann das Wildgehege in Bad Gandersheim. Herr Henke bot den Kindern freundlicherweise eine private Führung, sodass alle die Möglichkeit hatten die Tiere von ganz Nahem zu betrachten. Ein voller Erfolg, die Kinder kamen mit strahlenden Gesichtern wieder in den Kindergarten zurück.
Der dritte und somit letzte Tag der kleinen Waldwoche startet, dank Hilfe der Eltern, am Glaubenszentrum mit einer Wanderung nach Wolperode. Im Eiscafe Ebeling konnten die Kinder das leckere, selbstgemachte Bauernhof-Eis genießen und auf dem Spielplatz die Seele baumeln lassen. Außerdem bekamen die Kinder die Möglichkeit den Kuhstall zu besichtigen, wo die Milch für das leckere Eis herkommt.
Drei wundervolle Tage mit bestem Wetter, die allen Beteiligten nach der harten Pandemiezeit eine schöne Abwechslung geboten haben. Ein zufriedenes Team und glückliche Kinder.
Der Integrationskindergarten der Lebenshilfe Bad Gandersheim-Seesen betreut in den Kindergartengruppen und der Krippe am Standort in der Heckenbecker Straße über 60 Kinder mit und ohne Beeinträchtigung.
red/ Fotos /Quelle: Integrationskindergarten Lebenshilfe
16.05.2022 • 11:45 Uhr
Coronavirus - Entwicklung des Infektionsgeschehens im Landkreis Northeim: 137 Neuinfektionen - Inzidenzwert bei 634,4
Laut RKI sind seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Northeim mittlerweile 34.904 (+188) Corona-Infektionen bekannt geworden. Leider sind mit oder an dem Virus insgesamt 137 (0) Personen verstorben.
Das RKI hat auf seiner Seite www.rki.de/inzidenzen zudem eine 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner von 634,4 (836) Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen) für den Landkreis Northeim veröffentlicht.
Die niedersachsenweite Entwicklung der Indikatoren Hospitalisierung und Intensivbettenbelegung wird vom Land Niedersachsen wegen einer Umstellung auf eine ausschließlich arbeitstägliche Übermittlung von Meldefällen nur noch dienstags bis sonnabends veröffentlicht: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/niedersachsen-und-corona-aktuelle-leitindikatoren-203487.html
Für den Indikator Hospitalisierung wird (Stand 14.05.2022) ein Wert von 7,4 angegeben, für den Indikator Intensivbettenbelegung ein Wert von 2,9.
16.05.2022 • 08:43 Uhr
Mega-Plakatständer für Mega-Party
Tausende fahren täglich auf der Bundesstraße 64. Nun gibt es zwischen Bad Gandersheim und Dannhausen auf einer grünen Wiese einen neuen Hingucker. Es ist ein Mega-Plakatständer auf einem landwirtschaftlichen Anhänger. Unübersehbar wird auf dem Riesenschild für einen große Open-Airport Party geworben. Es ist die "Mega-Party" am 11. Juni 2022 auf dem Bad Gandersheimer Flugplatz. Ein Spaßevent der Extraklasse.
Noch gibt es dafür im Vorverkauf Karten zu erwerben. red/Foto: Fis WMG
16.05.2022 • 08:38 Uhr
3. Liga: Northeimer Handball Club sichert mit 25:25 den Klassenerhalt!
Hier der Spielbericht NHC - VfL Fredenbeck:
Klassenerhalt! Nach einem Spiel zum Vergessen trennen sich der NHC und der VfL Fredenbeck 25:25 (11:13), sodass der NHC die Klasse aus eigener Kraft halten konnte. Nach Spielschluss siegte die Freude über den Verbleib in der 3.Liga über den etwaigen Frust aufgrund des leicht misslungenen Saison-Heimspielabschlusses.
Der NHC startete mit zwei Gegentoren in die Partie, und konnte somit direkt erkennen, dass der VfL, gegen den noch vor einer Woche mit zehn Toren plus gewonnen wurde, heute nicht auf eine Kaffeefahrt die weite Stecke nach Northeim auf sich genommen hatte. Northeims wurfgewaltigen Malte Wodarz gelang das 1:2 aus Sicht des NHC, ehe der VfL weiter auf 1:4 davon zog. Nun kam der NHC besser ist Spiel, der heute alles überragende Raffael Pogadl konnte mit einem seiner acht Treffer auf 6:7 verkürzen. Doch durch Fehlwürfe und Unkonzentriertheiten auf Seiten des NHC konnte Fredenbeck weiterhin in Front bleiben, und so ging es beim Spielstand von 11:13 in die Pause.
Nach dem Seitenwechsel gelang Sören Lange, welcher neben Yanik Springer, Malte Sültmann, Paul Hoppe und Milan Stancic sein vorerst letztes Heimspiel im Dress des NHC bestritt, der Anschlusstreffer. Weitere Treffer, unter anderem durch Paul Hoppe und Christian Stöpler, hielten den NHC im Spiel, der VfL konnte jedoch über weiter Teile der Partie die Oberhand behalten. In Minute 57 hieß es 23:25 aus Sicht des NHC, zwei Treffer mussten her, um aus eigener Kraft den Klassenerhalt festzumachen. Diese Treffer gelangen den zwei Toptorschützen des NHC, Wodarz und Lange. Wenige Sekunden vor Schluss führte ein Ballverlust zu der letzten Chance des Spiels für den VfL, doch Yannis Pätz konnte den freien Wurf von der Rechtsaußenposition in letzter Sekunde heldenhaft parieren, sodass es 25:25 hieß. Den großen Jubel in der Schuhwallhalle wird man wohl in ganz Northeim gehört haben, und so findet die Saison 21/22 einen versöhnlichen Abschluss.
Nach Spielende galt die Aufmerksamkeit nunmehr den Ehrungen der ehrenamtlichen Helfer, welche nicht nur bei Spielen der ersten Herren, sondern auch allen anderen Mannschaften des NHC tatkräftig anfassen, und es nur so den vielen Spielern und Spielerinnen des NHC ermöglichen, diesen tollen Sport so aktiv zu betreiben. Hierfür möchten wir uns sehr herzlich bedanken!
Außerdem folgten die Verabschiedungen derjenigen Spieler, die den NHC zur kommenden Saison verlassen. Neben den bereits erwähnten Spielern gehört auch Jan-Niklas Falkenhain dazu, der aufgrund einer Coronainfektion leider nicht am letzten Heimspiel teilnehmen konnte. Schlussendlich wurden noch das Trainergespann Nicolai Hansen und Carsten Barnkothe verabschiedet, letzterem wurde unter anderem in einem emotionalen Video für seine lange Tätigkeit als Cheftrainer der ersten Herren gedankt.
Für den NHC spielten:
Eggert, Pätz; Pogadl 8 (Foto), Mandel, Schuster, Lange 4, Seekamp 2, Neufing, Springer, Hoppe 4, Sültmann, Bode, Stancic, Bialas, Stöpler 1, Wodarz 6.
Zum letzten Spiel reisen die NHC-Männer nun am kommenden Sonntag zum TV Bissendorf-Holte. Im Anschluss wird noch ein wenig abtrainiert bevor es in die verdiente Pause geht. Im Hintergrund wird eifrig am Team für die neue Saison 2022/23 gebastelt. Demnächst werden die ersten Neuzugänge und Verlängerungen präsentiert.
Raffael Pogadl in Aktion. Foto: Spieker Fotografie
16.05.2022 • 08:34 Uhr
Radfahrer (64) von seinem Hund vom Dreirad gerissen - Bei Sturz schwer verletzt
Am Sonntagvormittag, 15.Mai 2022, gegen 10:15 Uhr, ist es auf einem Feldweg zwischen der Triftstraße und der Straße "Am Siebeck" in Northeim zu einem schwerwiegenden Sturz eines Radfahrers gekommen.
Ein 64-jähriger Northeimer befuhr mit einem dreirädrigen Fahrrad den Feldweg und führte einen Hund an der Leine. Aus bislang unbekannten Gründen riss sich der Hund von der Leine los, wodurch der 64-jähriger Mann zu Boden stürzte und schwer verletzt wurde. Durch einen Rettungswagen erfolgte der Transport in das Krankenhaus Northeim zur weiteren Behandlung.TH
16.05.2022 • 08:30 Uhr
Dürre und Borkenkäfer: Waldbesitzer beklagen Milliardenschaden
Den deutschen Waldbesitzern ist in den vergangenen Jahren durch Dürre und Borkenkäferbefall ein Milliardenschaden entstanden. «Wir reden von einem materiellen Schaden in Höhe von 12,5 Milliarden Euro, verteilt über drei Krisenjahre», sagte der Präsident
des Deutschen Forstwirtschaftsrates, Georg Schirmbeck, der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Montag): «Da sind Vermögenswerte regelrecht vernichtet worden.»
Deutlich darüber werden nach Aussage des Verbandschefs die Kosten für Wiederaufforstung und Anpassung an den Klimawandel liegen. «Der Umbau des deutschen Waldes wird, sehr vorsichtig geschätzt, 50 Milliarden Euro kosten», sagte Schirmbeck vor der Sonder-Agrarministerkonferenz zum Thema Wald an diesem Montag. Der Staat müsse die Waldbesitzer dabei unterstützen. Zwar nicht mit den Vorstellung: eine Milliarde Euro pro Jahr».
Auch für dieses Jahr geht Schirmbeck davon aus, dass die Borkenkäfer wieder große Schäden in den Wäldern anrichten werden. «Die Borkenkäfer-Brut ist nach wie vor in einem gewissen Umfang in den Wäldern.» Hinzu komme die Trockenheit im Frühjahr, die besonders
Ostniedersachsen und Brandenburg betreffe. «Die Gefahr eines weiteren Dürrejahres hängt über den Waldbesitzern», erklärte Schirmbeck.epd
16.05.2022 • 08:28 Uhr
Wegen Personalversammlung Zulassungsstelle in Northeim am 18. Mai geschlossen
Die Zulassungsstelle in Northeim (Von-Menzel-Straße 7) bleibt am Mittwoch, 18. Mai 2022, aufgrund einer Personalversammlung geschlossen.
Auch in den anderen Dienststellen der Kreisverwaltung kann es zu einer eingeschränkten Erreichbarkeit kommen. Es wird empfohlen, Termine vorher rechtzeitig abzustimmen.lpd
16.05.2022 • 08:25 Uhr
Die Gewinner des LAGA-Fotowettbewerbs „Zukunft im ländlichen Raum“: Preisträger:innen aus Goslar, Einbeck und Bad Gandersheim
Eine Windkraftanlage, eine ICE-Brücke und ein Mähdrescher symbolisieren „Die Zukunft im ländlichen Raum“, so der Titel des letzten Fotowettbewerbs der Landesgartenschau Bad Gandersheim 2023, dessen Gewinner jetzt gekürt wurden.
Der erste Preis, eine Dauerkarte für die LAGA, geht an Ekkehard Schulz aus Goslar. Er setzte eine Windkraftanlage atmosphärisch in Szene. Dagmar Hebel aus Einbeck lichtete gekonnt ein ICE-Viadukt ab. Katharina Kleinöder aus Bad Gandersheim zeigt einen Mähdrescher aus der Vogelperspektive. Beide gewinnen Tageskarten für die LAGA.
Die Preisträger:innen wählten Katleen Klein, Fachbereichsleitung MuKuBi und Fachleitung Kunst der Oberschule Bad Gandersheim, Claudia Rische, Marketing der Landesgartenschau Bad Gandersheim und Elke Puhlmann, alteingesessene Fotografin aus Bad Gandersheim und zum ersten Mal in der Jury.
Die Gewinnerfotos sowie eine Auswahl weiterer Motive sind ab sofort auf der Website der LAGA Bad Gandersheim zu sehen. Zur Landesgartenschau werden die prämierten Fotomotive zudem in einer Ausstellung zusammengeführt.
Der neue Fotowettbewerb der LAGA läuft bereits. Noch bis zum 12. Juli können Fotofreunde ihre Bilder zum Thema „Wo Pflanzen auf Asphalt treffen“ einschicken.
Alle Infos auf der Homepage der Landesgartenschau https://laga-bad-gandersheim.de/fotowettbewerbe/
Die Begründung der Jury:
Platz 1: Ekkehard Schulz, Goslar, „Windrad 2“
Eine Windkraftanlage ist hier atmosphärisch in Szene gesetzt. Erscheinen die Anlagen meist eher nüchtern und kalt, erzeugt das Spiel von Licht und Wolken eine friedliche und harmonische Stimmung, die versöhnlich mit dem Eingriff in die Natur stimmt. Gleichzeitig ragt die Windkraftanlage durch die geschickt gewählte Perspektive imposant in den Himmel, in der Tiefenwirkung noch verstärkt durch eine weitere, klein erscheinende Anlage in der Ferne.
Platz 2: Dagmar Habel, Einbeck, „ICE Brücke“
Ein Zug, der die Landschaft durchquert, steht für Vergangenheit, Gegenwart und bleibt auch Zukunft. In der aktuellen Diskussion um das Klima gewinnt er wieder an Wichtigkeit für die Anbindung des ländlichen Raums. Das Foto überzeugt durch die lebendige Komposition von Sonne und Gewitterwolken, in der Zug und Landschaft eine Einheit bilden.
Platz 3: Katharina Kleinöder, Bad Gandersheim, „Mähdrescher“
Die Vogelperspektive zeigt eine kartierte Landschaft. Der ländliche Raum wird hier zeitlos als Ort der Versorgung gezeigt, der Mähdrescher wirkt fast verloren inmitten der Nutzflächen. Das Foto besticht durch seine klaren Linien und seinen Duktus der abstrakten Malerei.
15.05.2022 • 21:34 Uhr
LaGa Bad Gandersheim Baustellenradar aktuell: Alle meine Entchen...
...schwimmen auf dem See. Nein nicht alle, denn eine besetzt den einen Holzsteg am zweiten Osterbergsee im Kurviertel der südniedersächsischen Kur- und Reha-Stadt Bad Gandersheim, was uns Menschen noch knapp ein Jahr verwehrt bleiben soll. So will es das Management der Landesgartenschau 2023 und der Aufsichtsrat der gemeinnützigen GmbH.
Daneben werden gerade Bänke mit der Rückenlehne im XXL-Format zum See aufgestellt. Verkehrte Welt, könnte man meinen. Den Enten ist es egal. Denen mag es sogar lieber sein, die Menschen von hinten zu sehen, wenn sie sich von ihnen entfernen.
Ente gut alles gut. Quack! red/ Fotos: Fis WMG
15.05.2022 • 21:24 Uhr
Beim Rückwärtsfahren zweijähriges Kind angefahren und verletzt - Polizei ermittelt und sucht Zeugen
Ereignisort: Uslar, Karl-Ilse-Straße, Ereigniszeitpunkt: Sonntag, 15. Mai 2022, 15:40 Uhr:
Ein 69-jähriger Fahrzeugführer setzte mit seinem Pkw aus einer Einfahrt auf die Fahrbahn zurück und übersah hierbei nach vorläufigen Erkenntnissen ein zweijähriges Kleinkind, welches sich zuvor mutmaßlich von einer 55-jährigen Verwandten auf dem dort verlaufenden Gehweg losgerissen hatte. Das Kind wurde durch den Anstoß leicht verletzt und vorsorglich durch die Verwandte eigenständig der Universitätsmedizin Göttingen zugeführt. Am Pkw entstand kein Sachschaden.
Die Polizei Uslar hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten sich unter der Telefonnummer 05571-92600-0 zu melden.
15.05.2022 • 21:20 Uhr
Verletzung durch ungesicherten Kanaldeckel
Eine 36-jährige Fußgängerin trat auf einem Hinterhof beim Kupferhammer in Uslar in einen nicht ordnungsgemäß gesicherten baufälligen Kanaldeckel. Der Kanaldeckel kippte teilweise zur Seite und die Fußgängerin kam zu Fall. Hierdurch wurde die Fußgängerin leicht verletzt.
Die Fußgängerin wurde durch eine Rettungswagenbesatzung einem umliegenden Krankenhaus zugeführt.
Ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung mangels Nachkommen der gebotenen Verkehrssicherungspflicht wurde eingeleitet.schu
15.05.2022 • 20:29 Uhr
Minister Tonne im Gespräch mit Landtagskandidat René Kopka
Der hiesige SPD-Landtagskandidat René Kopka konnte in einem Gespräch mit dem Niedersächsischen Kultusminister Grant Hendrik Tonne Fragen zum Programm „Startklar in die Zukunft“, zur Erzieher*innen Ausbildung sowie zur aktuellen Situation in Bezug auf die Integration von ukrainischen Kindern in den Schulen klären. Dabei anwesend war auch die Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt.
„Ich freue mich sehr, dass ich die aufkommenden Problemlagen, die an mich herangetragen werden, auch im direkten Gespräch mit Minister Tonne besprechen konnte. Es ist gut, im engen Austausch Dinge anzusprechen, weiterzugeben und gemeinsam konstruktive Lösungen zu erarbeiten“, so René Kopka, der aufgrund seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion über gute Kontakte zu den Mitgliedern der Landesregierung verfügt.
Neun Monate nach Start des Aktionsprogramms „Startklar in die Zukunft“ zum Schuljahresbeginn 2021/22 hat das Kultusministerium die bisherigen Angebote ausgewertet. Über das Programm stehen den Bildungseinrichtungen in Niedersachen Bundes- und Landesmittel in Höhe von insgesamt 222 Millionen Euro zur Verfügung, 100 Mio. Euro davon trägt der Landeshaushalt. Zentrales Ziel des umfangreichen Maßnahmen-Paketes ist es, Kinder und Jugendliche in Niedersachsen bei der Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie zu unterstützen. In der Schule und außerhalb der Schule sollen sie zusätzliche Angebote unter anderem zur Lernförderung, zur psycho-sozialen Stabilisierung, zur Freizeitgestaltung, Gesundheitsförderung und gesellschaftlichen Beteiligung erhalten. Drei Säulen sind in dem Programm erhalten: Die Personelle Unterstützung der Schulen, das Aufarbeiten von Lernrückständen ohne Druck sowie die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Aufarbeitung sozial-emotionaler Problemlagen. Hier gilt es, dieses Programm auch für unsere Region weiter zu nutzen und dafür zu werben.
Bei der Thematik der Integration von ukrainischen Kindern- und Jugendlichen wurde deutlich, dass die Schulen erneut wieder vor große Aufgaben stehen und von allen Seiten viel Flexibilität verlangt wird. Einstellungen und Anerkennungsverfahren können parallel verlaufen, ohne das man viel Zeit verliert. „Es gilt, so schnell wie möglich die Kinder im neuen Umfeld aufzufangen und ihnen eine Perspektive zu geben. Die Aussagen des Ministers sind an dieser Stelle ausdrücklich zu begrüßen“, so der SPD-Landtagskandidat weiter.
Ebenfalls mit dem Minister besprochen haben Kopka und Heiligenstadt die Erzieher*innenausbildung. In Niedersachsen gibt es dabei einen hohen Standard und eine gute Qualifikation. Aus Sicht der SPD soll dies so auch beibehalten werden. Der SPD-geführten Niedersächsischen Landesregierung ist es in der letzten Legislaturperiode gelungen, eine Vielzahl von Vergütungsmöglichkeiten der Praxisphasen zu schaffen und die tätigkeits- bzw. berufsbegleitende Ausbildungsform zu fördern. Im letzten Schuljahr befanden sich über 400 Schülerinnen und Schüler mehr in dieser Ausbildungsform, was ein großer Erfolg bei der Beseitigung des Fachkräftemangels in diesem Berufsfeld ist. Die Standorte, die diese Ausbildungsformen anbieten, haben sich seit 2018 verdoppelt. 32 Standorte bieten die tätigkeitsbegleitende Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten an. An 35 Schulen wird die berufsbegleitende Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher angeboten.
Die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern ist allerdings nicht mit klassischen dualen Ausbildungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) zu vergleichen. In der Diskussion um Vergütung ist zwischen vergüteten Praxiszeiten während einer Teilzeitausbildung und Vergütung der gesamten Ausbildung zu differenzieren. Derzeit ist nur eine Vergütung der Zeiten, die in der Praxis absolviert werden, üblich. Die schulischen Zeiten werden, anders als in der dualen Ausbildung, von den Trägern nicht vergütet. Die Träger von Einrichtungen können daher mit den Schülerinnen und Schülern keine Ausbildungsverträge abschließen. Dennoch ist es in der tätigkeitsbegleitenden Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten oder in der berufsbegleitenden Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher erforderlich, dass die Einrichtungsträger Arbeitsverträge abschließen.
„Schülerinnen und Schüler, die einen berufsqualifizierenden Abschluss oder einen weiterführenden Abschluss anstreben, haben die Möglichkeit, BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) zu beantragen. Die Förderung hängt hierbei von der individuellen Lebenssituation ab. Durch diese finanzielle Unterstützung soll es den Auszubildenden ermöglicht werden, die Ausbildung erfolgreich zu absolvieren und ihre bei einer weiterhin hohen qualitativ guten Ausbildung Kosten zu tragen“, so die Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt abschließend.
Die Bilder dokumentieren den SPD-Landtagskandidaten René Kopka (Mitte) im Gespräch mit Kultusminister Tonne und der Bundestagsabgeordneten Frauke Heiligenstadt.
15.05.2022 • 20:21 Uhr
Fahren ohne Fahrerlaubnis und dazu Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Ereignisort: Uslar, Landesstraße 554, zwischen Schoningen und Allershausen, Ereigniszeitpunkt: Freitag, 13. Mai 2022, 15 Uhr.
USLAR (schu) - Ein 57-jähriger Fahrzeugführer aus Uslar nahm mit einem zulassungsrechtlich auf 25 km/h zurückgebauten Pkw am Öffentlichen Straßenverkehr teil, obwohl der Pkw in der Spitze ca. 90 km/h fuhr und hierfür nunmehr eine Fahrerlaubnis und ein höherwertiger Haftpflichtversicherungsvertrag erforderlich gewesen wäre. Der Fahrzeugführer war weder im Besitz einer Fahrerlaubnis, noch war der bestehende Versicherungsvertrag für den Pkw ausreichend.
Ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurde eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde dem Fahrzeugführer untersagt.schu
15.05.2022 • 17:50 Uhr
Klimaverbesserung: Gerry Kleins christliches Frühstück ein schöner Teilerfolg - Die Hälfte des Rates war dabei - Gemeinsam "Vater unser..." gebetet
Die Hälfte des Bad Gandersheimer Stadtrates ist des Einladung des stellvertretenden Bürgermeisters Gerry Klein (Die Unabhängigen) zu einem "christlichen Frühstück" gefolgt. "Ich habe mich darüber sehr gefreut. Das nächste Mal sind vielleicht noch mehr Kollegen und Kolleginnen dabei", zeigte sich der Vize-Bürgermeister in einem Resümee über die Resonanz zufrieden. Einige Stadträte wären gern gekommen. Sie hatten sich wegen anderer persönlicher Verpflichtungen entschuldigt.
Das Redaktionsnetzwerk der Fis Work Media Group hatte nach der Veranstaltung nachgefragt. Klein berichtete, dass sich die Frühstücksgemeinschaft im neuen Bistro im Bad Gandersheimer Glaubenszentrum am 7. Mai 2022 getroffen hatte. Dabei sei jeder zu Wort gekommen. Man habe sich in harmonischer Weise ausgetauscht und abseits der Ratsarbeit näher und persönlicher kennengelernt. Die christliche Intention manifestierte sich nicht allein durch die gelebte Gemeinschaftspflege. Klein bestätigte, dass die Anwesenden Ratsherren und Ratsdamen (auch Bürgermeisterin Franziska Schwarz) gemeinsam das "Vater unser" beteten. Der angebotene gesunde Imbiss zum Frühstück komplettierte den positiven Gesamtheit dieser bislang einmalig durchgeführten Aktion. red
Die Bilder dokumentieren den bereiteten Tisch mit den dargebotenen Speisen für das erste christliche Frühstück für Mitglieder des Bad Gandersheimer Stadtrates im Glaubenszentrum in Bad Gandersheim.
15.05.2022 • 16:09 Uhr
Städtebund-Chef: Neun-Euro-Ticket wird ein Flop - Es hat kaum Effekt auf dem Land - Es fehlen Busse und Bahnen !
Das geplante Neun-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr stößt bei den Kommunen weiter auf Skepsis. «Das Vorhaben verschlingt enorme Bundesmittel von mindestens 2,5 Milliarden Euro. Es besteht aber die Gefahr, dass der beabsichtige Effekt verpuffen könnte», sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, den Zeitungen der Funke werde die Wirkung gering sein, da vielfach ein ausreichendes Angebot
an Bussen und Bahnen fehle.
Landsberg verwies auch auf den bürokratischen Aufwand, da mehr als 450 Verkehrsunternehmen und 60 Verkehrsverbünde kurzfristig einen enormen Umsetzungsaufwand betreiben müssten. «Viel besser wäre es gewesen, die zusätzlichen Finanzmittel für mehr Busse und Bahnen, eine bessere Taktung und bessere Ausstattung auszugeben», sagte der Städtebund-Chef. «Das hätte auch einen langfristigen Effekt gehabt.
So steht zu befürchten, dass es vor allem bei einer Symbolwirkung bleiben wird.» Zuvor hatte sich der Präsident des Deutschen Landkreistags, Reinhard Sager, ähnlich geäußert. Auch einzelne Bundesländer wie Bayern kritisieren das Vorhaben.
Die Sondertickets sollen nach Plänen von Bund und Ländern im Juni, ermöglichen - für jeweils neun Euro pro Monat und damit viel günstiger als normale Monatstickets. Sie sind Teil des
Entlastungspakets der Bundesregierung wegen der stark erhöhten Energiepreise. Der Bund finanziert den niedrigen Ticket-Preis mit 2,5 Milliarden Euro, die Umsetzung sollen Länder und Kommunen aber selbstständig organisieren. red
15.05.2022 • 16:03 Uhr
Bad Gandersheimer Baustellenradar topaktuell: "Tag des offenen Tors..."
Hier eine Neuausgabe des beliebten Bad Gandersheimer LaGa Baustellenradars:
Ende Mai sollte ein Durchgang zwischen Dehneweg und dem Rundwanderweg 7 geschaffen werden. Doch am heutigen Sonntag staunte unser Fachreporter nicht schlecht, als der auf dem Rundweg bei herrlichem Sonnenschein und Vogelgezwitscher dort unterwegs war. Die Holzgehwegbrücke über die Eterna schien frei zu sein, der Bauzaun und die rotweiße Barke lagen davor.
Auf dem Gelände wird jedoch noch gebaut. So bleibt es gefährlich, dort hineinzugehen. Die Absperrung muss nur wieder geschlossen werden. Bis Ende Mai ist es nicht mehr lange hin, wenn nach dem groß angekündigten und versprochenen Öffnungsplan diese und andere Wege zur Freigaben für die wandernden und joggen Bürger und Bürgerinnen anstehen.
Nicht allein das Redaktionsnetzwerk ist gespannt was wirklich passiert...
red/Foto: FisWMG
15.05.2022 • 15:55 Uhr
Deutsche Waldbesitzer bekräftigen: "Wir wollen Windräder im Wald" - "Nicht nur auf Bedenkenträger hören!"
Die deutschen Waldbesitzer sprechen sich dafür aus, Windräder auch in Wäldern zu errichten. «Windkraft im Wald ist auf den durch Dürre und Borkenkäfer geschädigten Waldflächen geradezu geboten», sagte der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, Georg Schirmbeck, der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (online, Sonntag). Es sei vertretbar, für eine Generation auch im Wald Windstrom zu erzeugen.
«Die Einnahmen könnten die Waldbesitzer dann auch in den Umbau ihres Waldes stecken», erläuterte Schirmbeck. Es sei technisch mittlerweile möglich, Windräder so zu errichten, dass dabei möglichst wenig Wald zerstört werde. Schirmbeck forderte: «Es ist an der Zeit, nicht nur auf die Bedenkenträger zu hören, sondern nach gangbaren Lösungen zu suchen.» red
Künftig sollen mehr Menschen BAföG bekommen und Geförderte mehr davon haben
Die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis 52 Goslar – Northeim – Osterode, Frauke Heiligenstadt (SPD), hat die geplante BAföG-Reform begrüßt. Zuvor hatte die Bundesregierung einen entsprechenden Gesetzentwurf eingebracht, den der Deutsche Bundestag heute erstmals beriet. Dazu erklärte Heiligenstadt: „Wir öffnen das BAföG wieder für die Breite der Gesellschaft, indem wir die Freibeträge so stark ausweiten wie seit Jahren nicht mehr. Zudem erhalten Studierende, aber auch Schülerinnen und Schüler mehr Unterstützung bei steigenden Kosten und hohen Mieten. Wer wenig Geld hat, bekommt so bessere Bildungschancen. Klar ist aber auch: mit dieser Reform machen wir das BAföG jetzt erst einmal wieder flott; doch noch in dieser Wahlperiode wollen wir es mit einer weiteren Reform grundsätzlich erneuern.“
Mit dem Gesetzentwurf werden die Einkommensfreibeträge um 20 Prozent angehoben. Die Bedarfssätze steigen um fünf Prozent und der Förderhöchstbetrag wächst auf 931 Euro. Mehr Geld gibt es auch beim Wohnzuschlag, der auf 360 Euro steigt. Wer eigene Kinder betreut, erhält künftig 160 Euro pro Kind unter 14 Jahren. Auch die Altersgrenze wird vereinheitlicht und steigt auf 45 Jahre, sodass ein längerer BAföG-Anspruch besteht. Damit einher erhöht sich der Vermögensfreibetrag auf 45.000 Euro. BAföG-Restschulden können künftig nach 20 Jahren antragslos erlassen werden. Auch wird der BAföG-Antrag digitaler und damit einfacher. Die Änderungen sollen ab dem Wintersemester 2022/23 gelten beziehungsweise dem Beginn des neuen Schuljahres. Der Bundestag muss der BAföG-Reform noch zustimmen.
Frauke Heiligenstadt fügte hinzu: „Für die weitere BAföG-Reform wollen wir als SPD-Bundestagsfraktion insbesondere den Kreditanteil senken und damit der Verschuldungsangst entgegenwirken. Zusätzlich wollen wir etwa einen Fachrichtungswechsel ermöglichen, die Förderhöchstdauer anpassen und eine elternunabhängige Basisförderung für alle Studierenden einführen. So schaffen wir mehr Unabhängigkeit vom Geldbeutel der Eltern. Das ist ein wichtiger und längst überfälliger Schritt. Auch in meinem Wahlkreis werden davon viele junge Menschen ihre Ausbildung oder Studium besser finanzieren können. Ganz wichtig ist mir dabei der Hinweis, dass nicht nur das Studium gefördert wird, sondern auch z.B. die Ausbildung an einer Berufsfachschule gefördert werden kann.“
red
15.05.2022 • 10:07 Uhr
Die Kaderplanungen des Northeimer Handball Clubs schreiten professionell voran
Wie in jedem Jahr müssen wir leider auch in diesem Jahr wieder den einen oder anderen Spieler in der 1. Herren nach längerer oder kürzerer Zugehörigkeit im NHC verabschieden. Als Abgänge stehen bisher Sören Lange, Malte Sültmann, Milan Stancic, Jan-Niklas Falkenhain, Paul Hoppe und Yanik Springer fest.
Unser trickreiche Rechtsaußen Sören Lange kam im Jahr 2014 aus Magdeburg nach Northeim und versuchte in unserem ersten 3. Liga Jahr mit dem NHC gemeinsam die Herausforderung Klassenerhalt anzugehen. Das Ziel gelang leider nicht aber Sören hatte sich gut in der NHC-Familie eingelebt und blieb. Er steigerte sich von Jahr zu Jahr und wurde zur festen Größe im Team. Er half mit im Jahr 2017 erneut aufzusteigen und seit dem ist er einer unserer verlässlichsten Torjäger im Team. Nach dieser Saison zieht es ihn privat mit seiner Freundin nach Alfeld. Dort wird er sich dem designierten Aufsteiger in die Oberliga anschließen. Wir bedanken uns bei Sören für sein Engagement im NHC und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Mit Paul Hoppe kam beim 2. Aufstieg in die 3. Liga 2017 ein junger Kreisläufer aus Hildesheim nach Northeim. Paul entwickelte sich schnell zum Leistungsträger, Abwehrchef und unermüdlichen Kämpfer im Angriff des NHC. Er schonte stets weder sich noch seine Gegner und war so ein verlässlicher Anführer für das NHC-Team. Paul wird nach der Saison für ein halbes Jahr ins Ausland gehen und dort im Rahmen seines Studiums Erfahrung sammeln. Sein Pass bleibt beim NHC, schauen wir mal was die Zukunft bringt. Wir danken Paul für sein Engagement und wünschen ihm alles Gute.
Yanik Springer kam 2019 aus Moringen nach Northeim und stellte sich als junger Mann der Herausforderung 3. Liga. Er wird nun ebenfalls ein Auslandssemester einlegen und daher dem NHC vorerst nicht zur Verfügung stehen. Sein Pass bleibt aber auch beim NHC. Wir wünschen im alles Gute und danken für sein Engagement.
Mit Malte Sültmann kam vor der Saison ein treffsicherer Linksaußen aus der Oberliga zum NHC. Malte stellte sich der Herausforderung 3. Liga. Aus beruflichen und privaten Gründen zieht es ihn zurück in die Heimat nach Wittingen. Er wird sich dem Landesligisten vom VfL Wittingen anschließen. Wir danken Malte für sein Engagement und wünschen ihm alles Gute.
Milan Stancic verlässt uns ebenfalls bereits nach nur einer Saison mit noch unbekanntem Ziel. Milan kam vom Oberligisten aus Beckdorf und wird sich nun eine neue Herausforderung suchen. Wir danken ihm für sein Engagement und wünschen im und seiner bald fünfköpfigen Familie alles Gute.
Vor der Saison suchte der NHC einen Routinier, der als Absicherung im Rückraum agieren sollte, und fand ihn in der Person von Jan-Niklas Falkenhain. Falke wird nun wie bereits vor der Saison geplant seine Laufbahn beenden aber seinen Pass in Northeim lassen... Wir danken Jan für sein Engagement und wünschen ihm und seiner Familie alles Gute.
Demnächst werden dann die bereits feststehenden Vertragsverlängerungen und erste Neuzugänge präsentiert. Es bleibt also spannend.red/ok/ Fotos: Spieker Fotografie
15.05.2022 • 10:05 Uhr
„Sehr ballsicherer Spieler“: Max Besuschkow kommt fürs zentrale 96er Mittelfeld
Max Besuschkow von Jahn Regensburg schließt sich zur neuen Saison Hannover 96 an. Der 24-jährige ehemalige deutsche Juniorennationalspieler erhält einen Dreijahresvertrag. Er kommt ablösefrei.
Besuschkow ist im zentralen Mittelfeld zuhause. In Regensburg, wo sein Vertrag nach dieser Spielzeit endet, absolvierte er in den vergangenen drei Jahren 96 Zweitligaspiele. Darin schoss er 14 Tore und bereitete weitere sieben vor. In der laufenden Saison kam er bisher in 32 Partien zum Einsatz – fünf Tore und vier Vorlagen stehen darin zu Buche.
96-Sportdirektor Marcus Mann: „Wir freuen uns, mit Max einen Spieler zu begrüßen, der in den letzten drei Jahren knapp 100 Zweitligaspiele vorzuweisen hat, in denen er auch regelmäßig an Toren beteiligt war. Er ist ein sehr ballsicherer Spieler und passt mit seinen 24 Jahren perfekt in die angestrebte Altersstruktur der Mannschaft, von der wir uns perspektivisch eine positive Entwicklung erhoffen.“
Max Besuschkow: „Hannover 96 ist ein Klub mit großer Strahlkraft, der bei den Menschen in der Region einen hohen Stellenwert hat. Es gibt einen Plan für die nächsten Jahre, den man mir in den Gesprächen aufgezeigt hat und mit dem ich mich voll identifizieren kann. Ich freue mich, diesen Weg gemeinsam mit Hannover 96 zu gehen.“
Der gebürtige Tübinger Besuschkow kam als Neunjähriger in den Nachwuchs des VfB Stuttgart. Im Leistungszentrum der Schwaben wurde er fußballerisch ausgebildet. 2013 feierte er mit der U17 die deutsche B-Jugend-Meisterschaft. Im Januar 2017 wechselte er zu Bundesligist Eintracht Frankfurt, wo er kurz darauf sein Erstligadebüt gab. Es folgten Leihen zu Holstein Kiel und zu Royale Union Saint Gilloise in Belgien, bevor er zu Beginn der Saison 2019/20 fest von Jahn Regensburg verpflichtet und dort direkt zum Stammspieler wurde. Von der U15 bis zur U19 absolvierte Besuschkow insgesamt 38 Juniorenländerspiele für Deutschland, in denen er sechs Tore erzielte.red
15.05.2022 • 10:05 Uhr
Reichlich Einsätze der Polizei Northeim am Wochenende: Ruhestörungen
Im Zuständigkeitsbereich des Funkstreifendienstes der Polizei Northeim kam es am vergangenen Wochenende zu diversen polizeilichen Einsätzen. Unter anderem kam es im gesamten Bereich an verschiedenen Ort zu mehreren Verkehrsunfällen und Wildunfällen, die zum Glück alle glimpflich und mit geringen Blechschäden ausgingen. Des Weiteren fühlten sich mehrere Bürger in ihrer Nachtruhe gestört, so dass die Polizei die Verursacher immer wieder zur Ruhe ermahnen musste. Mehrere weitere Einsätze verliefen friedlich und ohne nennenswerte Vorkommnisse.Se
15.05.2022 • 10:03 Uhr
Familienfest / Römer-Germanentage: Großer Erfolg bereits am ersten Tag am Römerschlachtfeld Harzhorn - Heute Fortsetzung!
Die Römer- und Germanentage wurden am Samstag um 12 Uhr von dem ersten Vorsitzenden des Fördervereins Römerschlacht am Harzhorn e.V., Herbert Bredthauer, eröffnet. Über 250 Gäste strömten auf das Areal und bestaunten die drei römischen Reiter, die sich auf dem Gelände präsentierten sowie zahlreiche weitere römische und germanische Darsteller auf Harzhorn.
An den Zelten informierten sich die Gäste und traten mit den Darstellern aus Deutschland und den Niederlanden in den Dialog und genossen die Reise in die Antike. Die Stimmung war bei dem herrlichen Wetter hervorragend. Besonders erfreulich war die Teilnahme vieler Kinder, die auch in vielen Aktionen mitmachen konnten. Den eigenen Pfeil schnitzen, Bogenschießen, Katapultschießen oder Bernstein schleifen waren neben einem Foto-Shooting sehr gefragt. Natürlich boten die Guides auch wieder die sehr beliebten Führungen über das Gelände in zwei Varianten, eine kurze halbstündige und eine einstündige Führung, an.
Dieser Erfolg am ersten Tag bestätigt die Konzeption der Römer- und Germanentage am Harzhorn, die als Familienfest wieder unter der Regie des Fördervereins Römerschlacht am Harzhorn e.V. in Kooperation mit dem Landkreis durchgeführt werden. Dazu wurde das umfangreiche Angebot durch die Förderung mit Mitteln der Jugendstiftung des Landkreises Northeim ermöglicht.
Nach Aussagen der Gäste und der Darsteller war der Samstag ein sehr gelungenes Event.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Bei Grillwürstchen, Steak, Pommes und Kaffee und Kuchen blieben kaum Wünsche offen. Das Harzhorn-Team und die vielen Darsteller freuen sich auf den Sonntag.red/Foto:Gilhaus
15.05.2022 • 10:02 Uhr
E-Scooter unter Drogeneinfluss geführt und von Polizei erwischt! Blutprobe auf Polizeiwache
Am Sonntagnachmittag, 14. Mai 2022, kontrollierte eine Polizeistreife um 16.30 Uhr einen 28-jährigen E-Scooter-Fahrer am Bahnhof Salzderhelden. Während der Kontrolle zeigte der junge Mann körperliche Auffälligkeiten, die auf einen möglichen Drogenkonsum hindeuten. Der aus Salzderhelden stammende Mann zeigte sich wenig kooperativ und verweigerte jegliche, weiterführende Maßnahmen. Da sich der Verdacht der Beamten im weiteren Verlauf erhärtete, wurde der Mann mit zur Polizeidienststelle genommen. Hier wurde gegen ihn ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, ihm eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt mit seinem E-Scooter untersagt.kr
15.05.2022 • 09:59 Uhr
CDU Bad Gandersheim startet jetzt mit „Dreierspitze“ in die neue Wahlperiode - Ahrens nicht mehr Vorsitzender
Am letzten Freitag trafen sich die Mitglieder der CDU Bad Gandersheim im Hotel Waldschlösschen zur Wahl eines neuen Vorstandes. Coronabedingt ein halbes Jahr später als vorgesehen. Dementsprechend gab es nun einiges aufzuarbeiten. In einer soeben publizierten Verlautbarung zu der Versammlung heißt es weiter:
„Günter Ahrens, als bisheriger Stadtverbands- Vorsitzender eröffnete die Sitzung wie gewohnt professionell, stellte jedoch gleich klar, dass er nicht mehr für den Posten zur Verfügung stehe. Somit waren die anwesenden CDU Mitglieder mit einer heiklen Herausforderung konfrontiert, da kein entsprechender Ersatz zur Verfügung stand. Die Lösung des Problems jedoch scheint so einfach wie originell. Zukünftig wird die CDU Bad Gandersheim von einer Dreierspitze aus Stellvertretern repräsentiert. Somit liegt die Verantwortung für den CDU Stadtverband nicht bei nur einem Vorsitzenden, sondern auf mehrere Schultern verteilt.
Zur Dreierspitze gehören bis auf weiteres die langjährigen CDU Mitglieder Torsten Meyer, Nils Vogt und Heinrich Philipps.Den CDU Mitgliedern ist bewusst, dass dies keine endgültige Lösung sein kann.
Nahezu einstimmig wurden Anke Ahrens zur Schatzmeisterin, David Artschwager zum Schriftführer, Hans Günther von Goerne zum Pressesprecher und Karin Albig, Ben-Erik Salb, Günter Ahrens, Harald Wallasch und Michael Jahns zu Beisitzern gewählt.
Im Anschluss wurden mit Anerkennung, Applaus und kleinen Geschenken langjährige Mitglieder des CDU Stadtverbandes und der Fraktion geehrt. Als Parteiältester wurde Rudolf Hermes für sage und schreibe sechzig Jahren CDU Zugehörigkeit gefeiert. Der Ehrenvorsitzende zeigte sich sichtlich gerührt und heiterte die Runde mit Anekdoten aus seinem Parteileben auf. Barbara Hermes erhielt ebenfalls eine Auszeichnung. An der Seite ihres Mannes Rudolf setzte sie sich ebenfalls über vierzig Jahre für die CDU Bad Gandersheim ein. Dreißig Jahre Parteizugehörigkeit wurden Torsten Meyer und zwanzig Jahre Nils Vogt zur Ehre.
Bild von links: Torsten Meyer, Nils Vogt, Günter Ahrens, Heinrich Philipps, Anke Ahrens, Ben-Erik Salb, Rudolf Hermes, David Artschwager, Harald Wallasch.“
red
15.05.2022 • 09:58 Uhr
Vogelbeck:Versuchter Einbruch in Wohnhaus - Verdächtigen beobachtet!
Im Tatzeitraum von Mittwoch, 11. Mai 2022,bis zum Samstag, 14. Mai 2022, versuchte ein bislang noch unbekannter Täter die Kellertür eines Einfamilienhauses in Vogelbeck, in der Straße Am Zementwerk, aufzuhebeln. Die 43-jährige Eigentümerin des Hauses hatte bereits Tage zuvor eine verdächtige, 30 bis 40 Jahre alte, männliche Person in unmittelbarer Nähe zu ihrem Wohnhaus beobachtet, die offensichtlich nicht zur Nachbarschaft gehört und informierte daraufhin die Polizei. Bei deren Eintreffen hatte sich die Person bereits entfernt. Auf den darauffolgenden Tagen bemerkte die Eigentümerin dann eine ca. 1 -1,5 Zentimeter große Hebelmarke an der Kellertür ihres Hauses, welche zuvor noch nicht dort gewesen sei. Die Tür konnte jedoch vom Täter nicht geöffnet werden.
Die Polizei in Einbeck hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die möglicherweise Beobachtungen diesbezüglich gemacht haben, werden gebeten, sich unter Telefon 05561-949780 zu melden.kr
Am 13. Mai 1947 versammelte sich Niedersachsens erster frei gewählter Landtag zu seiner konstituierenden Sitzung. Das 75. Jubiläum dieses Tages feierten Menschen aus Politik und Gesellschaft nun mit einem Gottesdienst und einem Festakt. Mittendrin der frühere CDU-Landtagsabgeordnete Joachim Stünkel aus Lüthorst bei Dassel.
Im Niedersächsischen Landtag haben Menschen aus Politik, Kultur, Religion und Gesellschaft am Freitag das 75-jährige Bestehen des Parlamentes gefeiert. «Die parlamentarische Demokratie in Niedersachsen hat sich in allen Situationen als sturmfest erwiesen», sagte Landtagspräsidentin Gabriele Andretta (SPD) vor den dicht besetzten Abgeordnetenreihen und Besuchertribünen. Herz der Demokratie». Am 13. Mai 1947 war der erste frei gewählte
Niedersächsische Landtag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen.
«Die parlamentarische Demokratie in Niedersachsen hat sich als außerordentlich erfolgreiche Verfassungsordnung bewährt», sagte Weil. Häufig werde unterschätzt, dass das Parlament die Regierung dauerhaft motiviere, Fehler in ihrer Arbeit besser von Anfang an zu vermeiden. Er rief dazu auf, Forderungen ernsthaft zu diskutieren, nach denen in
den Parlamenten etwa mehr Frauen, Selbstständige, Menschen mit gebe keine Garantie für Frieden, Freiheit, Wohlstand und Fortschritt über einen so langen Zeitraum wie in Niedersachsen, das zeigten die furchtbaren Bilder aus dem Krieg in der Ukraine.
Landtagspräsidentin Andretta erinnerte an die ersten Abgeordneten. Sie seien angesichts der physischen, moralischen und politischen Verheerungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs unter schwierigen Umständen zusammengekommen. Heute sei kaum zu ermessen, wie wertvoll das Angebot der damaligen britischen Besatzungsmacht zum schnellen demokratischen Neubeginn gewesen sei. Es gehe «jetzt und in Zukunft darum, unsere Demokratie gegen Anfechtungen zu verteidigen und gegen Gefährdungen zu wappnen».
Festredner Heribert Prantl, Autor und langjähriger Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, warb für mehr Bürgerbeteiligung. «Eine Demokratie, die nicht an den Menschen glaubt und den Menschen nicht mag, ist keine gute Demokratie», sagte er. Dennoch müsse das
Parlament gerade in Krisenzeiten als «der Ort des Kompromisses» im Zentrum der Demokratie stehen.
Vor dem Festakt hatte der hannoversche Landesbischof Ralf Meister in einem ökumenischen Gottesdienst an die Geschichte des Parlaments erinnert. Der Landtag und das Land hätten seit ihrer Gründung immer wieder Nächstenliebe unter Beweis gestellt, etwa bei der Aufnahme der aktuell Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. «Es geht bei dieser Nächstenliebe nicht nur um Mitleid oder Gefühle, sondern um konkretes Handeln», sagte der evangelische Theologe. epd / Fotos: Fis WMG
14.05.2022 • 13:59 Uhr
Hybrider Themenabend: Inklusion in der Schule - Duderstädter Veranstaltungsreihe zum Godehardjahr im Bistum Hildesheim wird fortgesetzt
Einen hybriden Themenabend zu Inklusion in der Schule mit dem Titel „Was braucht es für ein gelingendes Schulsystem in der Modellkommune Duderstadt?“ veranstalten die Caritas Südniedersachsen und die Vinzenz von Paul Schule gemeinsam mit der Lebenshilfe Eichsfeld und der Stadt Duderstadt am Donnerstag, 19. Mai, ab 19 Uhr, in der Heinz-Sielmann-Realschule (Auf der Klappe 39). Der Eintritt ist frei, eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Wer sich digital zuschalten möchte, findet die Zugangsdaten für das Konferenzprogramm Zoom rechtzeitig auf www.inklusion-erlebbar.de im Internet.
Moderiert wird der Abend vom früheren Diözesancaritasdirektor Dr. Hans-Jürgen Marcus. Zur Frage wie Inklusion in der Schule und beim Lernen gelingen kann, sind mit ihm dann ab 19.30 Uhr im Gespräch: Gabi Aßmann, kommissarische Förderschulrektorin der Pestalozzi-Schule, Katja Galonska, Leiterin des Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentrums Inklusive Schule Landkreis Göttingen des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig, Dr. Ute Reichmann, Fachbereichsleiterin Bildung, Sport und Kultur beim Landkreis Göttingen und Till Theele, Studienrat und schulpolitischer Sprecher der CDU-Kreistagsfraktion.
Der Themenabend gehört zur Duderstädter Veranstaltungsreihe im Rahmen des Godehardjahrs im Bistum Hildesheim. Am Donnerstag, 23. Juni, heißt es dann im Inklusiven Campus „Inklusion und Mut für die Modellkommune Duderstadt“. Zum Godehardtag am Samstag, 9. Juli, im und um den Inklusiven Campus wird auch Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ erwartet. red
14.05.2022 • 13:54 Uhr
Unbekannte beschmieren Info-Tafeln für Ukraine-Flüchtlinge mit «Z»
Unbekannte haben in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag Plakate mit Informationen für ukrainische Flüchtlinge in der Fußgängerzone von Sarstedt (Landkreis Hildesheim) beschmiert. Mit einem
wasserfesten Stift sei das verbotene Z-Symbol auf die Plakate gemalt worden, teilte die Polizei am Samstag mit. Die Plakate gehören zu einem sogenannten Bilderwörterpfad, den die Stadt angelegt hatte. Bilder und Symbolen werden darauf in ukrainischer und deutscher Sprache erklärt.
Das «Z» gilt als Symbol, das eine positive Bewertung der russischen Invasion in die Ukraine ausdrücken soll. Es ist deshalb worden. Zeugen, die Hinweise auf den oder die Täter geben könnten, würden gebeten, sich mit der Polizei in Sarstedt unter der Telefonnummer 05066/9850 in Verbindung zu setzen.red
14.05.2022 • 13:42 Uhr
Kettensägen-Künstler aus der Ukraine und von der Krim in Bad Gandersheim in Aktion
Der Lärm der Motorsägen ist so spektakulär wie die Skulpturen. Seit Tagen jaulen die Maschinen. Acht Künstler modellieren mit ihren Maschinen aus Holzstämmen fantastische Tierfiguren und andere Gestalten. Das alles geschieht seit mehreren Tagen auf dem Parkplatz des Hotels "Waldschlösschen" in Bad Gandersheim. Es handelt sich bei dem internationalen Motorsägenspektakel mit Künstlern unter anderem von der Krim, aus Ausstralien, Polen und der Ukraine um ein Symposium, das am heutigen Samstag zu Ende geht. Bis zum späten Nachmittag sind die Künstler/innen noch zu beobachten. Sehenswertdabei die fertigen Skulpturen aus Holz. Da ist beispielsweise ein freundlicher russischer Bär neben einer grimmigen Frau mit Besen zu bestaunen. red/Fotos: Fis WMG
14.05.2022 • 13:22 Uhr
Echte/Kalefeld: Vollsperrung der B445 an der Autobahnbrücke am 17. Mai
Es ist eine weitere Vollsperrung der B445 zwischen den Autobahn A7-Anschlussstellen Echte angekündigt. Die Grafik erklärt wann und warum. red
14.05.2022 • 13:11 Uhr
Aberwitzige Bewegungen
Marktkommentar Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank
Die Finanzmarktteilnehmer haben sich in der zurückliegenden Woche offenkundig schwergetan, einen gemeinsamen Anker für die neuen Niveaus von Zinsen und Aktienmärkten zu finden. Eine immense Schwankungsintensivität war Ausdruck dessen. Innerhalb eines Tages zeigten sich Richtungswechsel und starke Ausschläge nach oben und unten. Über die vergangene Woche gesehen, gab es eine gewisse Erleichterung über die Inflationsdaten in den USA und Äußerungen von US-Notenbank-Chef Powell sowie aufflackernde Konjunktursorgen, die die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen und amerikanischer Staatsanleihen um gut einen Viertelprozentpunkt sinken ließen. An den Börsen gab es ebenfalls erhebliche Schwankungen. Am Aktienmarkt standen speziell Technologiewerte – angesichts der geldpolitischen Straffung der Notenbanken – unter Druck. Dies nimmt Luft aus den noch zu Jahresbeginn sehr hohen Bewertungen.
An den Kapitalmärkten geht die Suche nach Orientierung bezüglich des ‚neuen Normals‘ weiter. Geopolitisch halten die Unwägbarkeiten über die Gasversorgung in Europa an, sie werden von russischer Seite bewusst geschürt. Dies hält die Energiepreise in den kommenden Wochen hoch und belastet den Konsum über die Kaufkraftverringerung der privaten Haushalte. Konjunktursorgen sind insbesondere durch Lieferkettenprobleme, auch als Folge der umfangreichen Lockdowns in China, weiterhin begründet. Die dortigen Daten zu den Einzelhandelsumsätzen und der Industrieproduktion für April werden am Montag gemeldet und wahrscheinlich sehr schwach ausfallen. Sollten diese beiden Konjunkturdaten in den USA am Dienstag dann noch negativ überraschen, wird es sicherlich erneut eine bewegte Woche an den Finanzmärkten.
14.05.2022 • 09:54 Uhr
Dienstag kommt das Schadstoff-Mobil nach Bad Gandersheim und Kreiensen - Hier die Termine und Standorte!
Hier die aktuellen Termine und Standorte der mobilen Schadstoffsammlung des Landkreises Northeim für die 20. Kalenderwoche in 2022:
Montag,16. Mai 2022: Raum Moringen und Dassel
10:45 - 11:00 Oldenrode (Weperstr. / Lehmstr.)
11:25 - 11:40 Lutterbeck (P gegenüber Friedhof (Richtung Oldenrode)
12:05 - 12:20 Fredelsloh (Klosterhof)
12:45 - 13:00 Lauenberg (P Sportplatz, Kirchweg)
13:25 - 13:40 Hilwartshausen (Sportplatz, Am Försterbrink)
14:05 - 14:20 Relliehausen (Parkstreifen vor dem Versuchsgut, Waldstr.)
15:00 - 15:15 Sievershausen (P vor dem Sportplatz)
16:15 - 16:30 Mackensen (P vor dem Sportplatz)
17:00 - 18:00 Dassel (P Stadion an der Lehmbreite, Lessingstr.)
Dienstag,17. Mai 2022: Raum Bad Gandersheim und Kreiensen
11:30 - 11:45 Dannhausen (Platz vor der Kirche/ Dannhäuser Flies)
12:20 - 12:35 Ackenhausen (Freiwillige Feuerwehr am Brunnen)
13:15 - 13:30 Harriehausen (Bushaltestelle am Thieplatz)
13:55 - 14:10 Hachenhausen (Platz vor der Pension Just)
15:00 - 15:15 Seboldshausen (Platz an der Kirche)
16:25 - 16:40 Heckenbeck (Platz am DGH)
17:10 - 18:00 Kreiensen (P vor dem Bürgerhaus, Am Plan)
Mittwoch,18. Mai 2022: Raum Einbeck und Markoldendorf
11:40 - 11:55 Salzderhelden (Oppermannweg / Ecke B 3)
12:25 - 12:40 Salzderhelden (P Festplatz, Auf dem Vorwerk)
13:15 - 13:30 Kohnsen (FGH, Nußschale)
13:45 - 14:00 Vardeilsen (DGH, Pferdestr.)
14:20 - 14:35 Avendshausen (Rengershäuser Landstr. 2 (auf dem Hof)
15:00 - 15:15 Rengershausen (P Friedhof, Am Pfingstanger)
16:15 - 16:30 Hullersen (P FGH, Dorfstr.)
17:00 - 17:15 Holtensen (P gegenüber Gasthaus "Zur Traube", Oldendorfer Str.)
17:45 - 18:00 Markoldendorf ("REWE ", linke Seite Parkplatz).
Die Standorte und Standzeiten stehen auch auf Seite 4 im aktuellen Abfallkalender, im Internet unter www.landkreis-northeim.de/schadstoffsammlung und in der Abfall App.
Weitere Informationen über die Schadstoffsammlung und Möglichkeiten zur Vermeidung von schadstoffhaltigen Abfällen erhalten Sie von der Abfallberatung der Kreisabfallwirtschaft unter Telefon 05551/708162.
Was wird am Schadstoffmobil angenommen?
Aus privaten Haushalten werden weiterhin auch Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen am Schadstoffmobil angenommen. Als haushaltsübliche Menge gelten maximal fünf Stück pro Anlieferung. Um Missbräuche auszuschließen, kann das Sammelpersonal nach der Herkunft der Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen fragen.
Batterien und Akkus aus Geräten und Elektrowerkzeugen, außerdem PCB-haltige Kondensatoren (bis zu einem Kilogramm pro Stück). Holzschutzmittel, Pflanzenschutz-/Behandlungsmittel, Kleberreste, Säuren, Laugen und Beizmittel. Ebenso Ammoniak, Labor- und Fotochemikalien, Fette und Wachse (flüssig oder als Paste), ölhaltige Betriebsmittel (z.B. Öllappen, Ölfilter), Putz- und Reinigungsmittel (flüssig und fest) und Spraydosen mit Restinhalten.
Flüssige Restmengen von schadstoffhaltigen Farben und Lacken gehören ebenfalls zur Schadstoffsammlung. Damit sind keine Binder- oder Wandfarben gemeint!
Elektrokleingeräte – Annahme
während der Schadstoffsammlung
Damit auch zukünftig alte, defekte Elektrokleingeräte aus Privathaushalten, wie z. B. Handys, Rasierer, Fön, Mikrowelle, Toaster, Radio, Mixer, Kaffeemaschine, u. ä. nicht mehr über den Hausmüll entsorgt werden, bietet die Kreisabfallwirtschaft auch in diesem Jahr an, derartige Geräte in haushaltsüblichen Mengen im Rahmen der kommenden Schadstoffsammelaktion zu entsorgen. Die Kreisabfallwirtschaft weist jedoch darauf hin, dass aus Platzgründen nur Geräte mit einer Kantenlänge unter 50 cm angenommen werden. Alle größeren Elektrogeräte wie z. B. große Mikrowellen, Röhrenfernseher, Waschmaschinen und Kühlschränke bleiben hiervon ausgenommen; diese werden wie gewohnt bei der Sperrmüllentsorgung mitgenommen. Sie können auch während der Öffnungszeiten auf der Deponie in Blankenhagen abgegeben werden.
14.05.2022 • 09:48 Uhr
Auf dem Gehweg in Seesen: Streit zweier Frauen artet aus - Gegenseitig Gesicht zerkratzt
Die Polizei in Seesen berichtet soeben:
Bereits am 12. Mai22, gegen 18 Uhr, kam es zwischen einer 32-jährigen Frau und einer 48-jährigen Frau, beide aus Seesen, auf dem Gehweg der Gartenstraße in Seesen zu Streitigkeiten die in Tätlichkeiten ausarteten. Dadurch erlitten beide Frauen Kratzwunden u.a. im Gesicht. Ermittlungsverfahren wurden gegen beide Frauen wegen Körperverletzungen eingeleitet.red
14.05.2022 • 09:41 Uhr
Mann verletzt fünf Zugreisende: Islamistisches Motiv wird geprüft
Bei einem möglicherweise islamistisch motivierten Vorfall hat ein Mann am Freitag in einer Regionalbahn nahe Aachen mehrere Menschen mit einem Messer attackiert und zum Teil schwer verletzt. Nach Polizeiangaben ereignete sich die Tat gegen 7.40 Uhr in der Nähe von Herzogenrath. Ein Bundespolizist, der nicht im Dienst war, konnte Angreifer mit zwei weiteren Fahrgästen überwältigen und der Polizei übergeben. Innenminister Herbert Reul (CDU) erklärte, bei dem Tatverdächtigen handle es sich um einen 31-Jährigen, der in NRW wohne und im Irak geboren sei.
Fünf Menschen erlitten bei dem Angriff Verletzungen an Händen, im Gesicht oder im Schulterbereich, lebensgefährlich verletzt wurde niemand. Auch der Täter wurde verletzt. Der Mann habe «wahllos und willkürlich» auf die Mitfahrenden eingestochen, betonte Reul. Man
gehe von einer «Amoktat» aus.
Der Angreifer war im Jahr 2017 als «Prüffall» im Bereich Islamismus erfasst worden. Das Flüchtlingsheim, in dem er damals gelebt hatte, hatte ihn der Polizei gemeldet, weil es Hinweise auf eine Radikalisierung gegeben hatte. Ob tatsächlich ein islamistisches Motiv vorliegt, müssten nun die weiteren Ermittlungen klären, erklärte Reul. Seit 2017 habe es keine weiteren Hinweise auf eineislamistische Gefährdung durch den Tatverdächtigen gegeben. Allerdings stünden die Ermittlungen in diesem Zusammenhang noch amAnfang, da der Mann unter verschiedenen Namen gelebt hatte.epd
14.05.2022 • 09:35 Uhr
Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt zum Tag der Städtebauförderung am 14. Mai: 2021 wurde der Wahlkreis 52 Goslar – Northeim – Osterode mit ca. 3.3445 Millionen Euro unterstützt.“
Künftig sollen mehr Menschen BAföG bekommen und Geförderte mehr davon haben
Seit über 50 Jahren ist die Städtebauförderung das wichtigste Instrument einer integrierten Stadtentwicklung und hat das Bild vieler Städte und Gemeinden geprägt. Im Rahmen der Bund-Länder-Städtebauförderung beteiligen sich Bund, Länder und Kommunen in der Regel zu je einem Drittel an der Finanzierung einer städtebaulichen Gesamtmaßnahme. Mehr als 12.100 Gesamtmaßnahmen von 1971 bis 2021 wurden durch die Städtebauförderung in rund 4.000 Kommunen bundesweit gefördert. Allein der Bund hat seit 1971 ca. 19,6 Milliarden Euro für die Städtebauförderung bereitgestellt.
„Die Städtebauförderung ist ein wichtiger Baustein für lebenswerte Städte, Gemeinden und ländliche Regionen in ganz Deutschland“, so die Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt.
Auch der Bundestagswahlkreis 52 Goslar – Northeim – Osterode hat von der Städtebauförderung profitiert. So wurden alleine im Jahr 2021 über die Städtebauförderung ca. 3.445.000 Euro für verschiedene Maßnahmen an Fördermitteln eingestellt. Damit werden beispielsweise die Sanierungen der Northeimer Innenstadt, des Kornmarkts in Osterode und des Pfalzquartiers in Goslar finanziert.
„Durch die Städtebauförderung wird ganzheitliches Planen, Entscheiden und Handeln gepaart mit Engagement, Initiative und Kreativität der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Das ist dann der Ausgangspunkt einer vorausschauenden und bedarfsgerechten Stadtentwicklung“, so Frauke Heiligenstadt abschließend.red
14.05.2022 • 09:33 Uhr
ÖPNV und SPNV sind wichtige Bausteine beim Klimaschutz
Auf die Bedeutung des Öffentlichen Personennahverkehrs auf Straße und Schiene hat der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Stefan Fiege (Foto) in der heutigen Kreistagssitzung hingewiesen. Der Abgeordnete aus Bodenfelde führte aus, dass nur mit einer Verkehrswende die Ziele der Klimapolitik erreicht werden können.
Die SPD-Kreistagsfraktion hat deshalb zu Beginn dieses Jahres die Reaktivierung von Haltepunkten an unterschiedlichen Stellen der Schienenwege im Landkreis Northeim angeregt. Denn, so Fiege, wenn die Menschen zum Umstieg vom Individualverkehr in ein anderes System bewegt werden sollen, müssen auch die entsprechenden Angebote zum Zustieg vorhanden sein und attraktive Fahrzeiten angeboten werden.
Mit großem Entsetzen musste nun aber im zuständigen Fachausschuss des Landkreises zur Kenntnis genommen werden, dass die zuständige Landesnahverkehrsgesellschaft nicht gewillt ist, zur Verkehrswende im ländlichen südniedersächsischen Raum beizutragen. Sie scheint nicht an einem Fortschritt für die Menschen interessiert zu sein, mutmaßt Fiege, sondern zeigt sich als Verhinderungsgesellschaft.
Deshalb hofft die Kreistags-SPD, dass mit der Landtagswahl im Oktober und einer daraus folgenden neuen Zuständigkeit für die Landesnahverkehrsgesellschaft ein Politikwechsel eintritt und Schritte in Richtung einer Verkehrswende getan werden. Der ländliche Raum ist im Vergleich zu Ballungszentren in der Frage öffentlicher Verkehrsangebote stark benachteiligt. Deshalb hat die SPD mit ihrem Antrag die Landrätin aufgefordert, sich an zuständiger Stelle für die Errichtung von Haltepunkten für den schienengebundenen Personennahverkehr einzusetzen und damit ein bedarfsgerechtes Angebot für die Menschen in der Region zu schaffen.red
14.05.2022 • 09:28 Uhr
70-Jähriger Führerschein abgenommen - Die Dame fuhr mittags in Einbeck angetrunken Auto
Am Freitagmittag, 13. Mai 2022, kontrollierte eine Polizeistreife um 12.35 Uhr die 70-jährige Fahrerin eines Dacia Sandero am Langen Wall. Während der Kontrolle stellten die Beamten Alkoholgeruch bei der aus Dassel stammenden Frau fest. Ein anschließender Alkoholtest bestätigte den Verdacht der Beamten. Die Dame hatte vor Fahrtantritt soviel Alkohol zu sich genommen, dass ihr eine Blutprobe entnommen werden musste und gegen sie ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet wurde. Der Führerschein der Fahrerin wurde noch vor Ort beschlagnahmt und ihr die Weiterfahrt mit Kraftfahrzeugen jeglicher Art untersagt.kr
14.05.2022 • 09:22 Uhr
Ehemaliges Landschulheim in Dassel/Sievershausen wird zur Flüchtlingsunterkunft
Landkreis Northeim richtet weitere Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete aus Ukraine ein
Der Landkreis Northeim richtet eine weitere Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete ein. In Dassel/Sievershausen wurde dazu das ehemalige Landschulheim, Unter den Eichen 2, angemietet. Der Mietvertrag ist zunächst bis zum 31. März 2023 geschlossen worden. Das Gebäude bietet Platz für 80 bis 100 Personen.
In den kommenden Wochen wird die Unterkunft im Auftrag der Kreisverwaltung zur Nutzung hergerichtet. So wird beispielsweise eine Brandmeldeanlage installiert, eine Grundreinigung vorgenommen sowie die Räumlichkeiten entsprechend ausgestattet. Sofern es zu keinen größeren Verzögerungen im Rahmen dieser Arbeiten kommt, ist aktuell geplant, etwa ab Anfang Juni geflüchtete Menschen in der Unterkunft einzuquartieren.
In dem ehemaligen Landschulheim sollen vorrangig ukrainische Geflüchtete untergebracht werden. Die geplante Aufenthaltsdauer ist für einen längeren Zeitraum ausgerichtet, anders als dies in der Erstaufnahmeeinrichtung in der Sporthalle des Berufsschulzentrums Northeim der Fall ist. Ziel ist es jedoch weiterhin, alle geflüchteten Personen schnellstmöglich dezentral in Wohnungen unterzubringen. Zur Sicherstellung der Mobilität der Menschen, die in der Unterkunft untergebracht werden, soll ein Shuttle Service eingerichtet werden, der zwischen der Unterkunft sowie der Stadtmitte Dassel verkehrt.
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.
sucht noch Personal
Als Betreiber für die Unterkunft konnte die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. gewonnen werden. Diese sucht derzeit noch Personal für die Bewirtschaftung der Unterkunft (Küchenausgabe, Küchenkräfte, Verwaltungskräfte). Interessierte sind aufgerufen, sich bei den Johannitern Einbeck unter der Telefonnummer 05561 7929890 zu melden. Die Verpflegung der Geflüchteten morgens und abends wird von den Johannitern selbst übernommen, mittags soll die Versorgung durch das Einbecker Bürgerspital sichergestellt werden.
Es wird zudem weiterhin nach Personen gesucht, die Interesse an ehrenamtlicher Betreuung von geflüchteten Menschen haben, bzw. die als Dolmetscher*innen aushelfen können.
Interessierte können sich per Mail an bgm@landkreis-northeim.de wenden.
lpd
14.05.2022 • 09:18 Uhr
Heute in den Morgenstunden in Einbecker Tanzbar: Erst Streit, dann Schläge ins Gesicht - Angreifer in Flucht gehauen
Am heutigen Samstag, 14. Mai 2022, kam es in den frühen Morgenstunden zu einer Körperverletzung vor einer Lokalität in der Benser Straße. Demzufolge geriet ein 27jähriger Einbecker mit einem noch unbekannten, weiteren Gast zunächst in der Tanzbar in verbale Streitigkeiten. Als der Einbecker diesen aus dem Weg gehen wollte und die Lokalität verließ, folgte ihm der Kontrahent und schlug so auf ihn ein, dass er leichte Verletzungen im Gesicht davontrug. Eine ärztliche Behandlung war jedoch nicht erforderlich. Der Angegriffene habe sich nach eigenen Angaben zur Wehr gesetzt und den Angreifer ebenfalls verletzt. Dieser habe daraufhin die Flucht ergriffen.
Die Polizei Einbeck hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung aufgenommen und bittet Zeugen, die möglicherweise zu diesem Vorfall Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 05561/949780 zu melden.Kr
13.05.2022 • 11:23 Uhr
Körperverletzung im Uslarer Schlosspark: Dreimal Faustschläge ins Gesicht
Tatort: Uslar, Schlosspark, Tatzeitpunkt: Donnerstag, 12.Mai 2022, 22 Uhr:
Im Zuge einer Auseinandersetzung zwischen zwei 19 - Jährigen schlägt einer der Beteiligten dem Opfer dreimal mit der Faust ins Gesicht. Hierbei wird das Opfer am Kopf verletzt und muss zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht werden. Gegen den Tatverdächtigen wird ein Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung eingeleitet.St
13.05.2022 • 11:20 Uhr
Coronavirus - Entwicklung des Infektionsgeschehens im Landkreis Northeim: 125 Neuinfektionen - Inzidenzwert sackt auf 679.2
Coronavirus - Entwicklung des Infektionsgeschehens im Landkreis Northeim
Aktuelle Fallzahlen vom 13. Mai 2022
Northeim (lpd). Laut RKI sind seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Northeim mittlerweile 34.841 (+125) Corona-Infektionen bekannt geworden. Leider sind mit oder an dem Virus insgesamt 137 (0) Personen verstorben.
Das RKI hat auf seiner Seite www.rki.de/inzidenzen zudem eine 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner von 679,2 (895) Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen) für den Landkreis Northeim veröffentlicht.
Die niedersachsenweite Entwicklung der Indikatoren Hospitalisierung und Intensivbettenbelegung wird vom Land Niedersachsen wegen einer Umstellung auf eine ausschließlich arbeitstägliche Übermittlung von Meldefällen nur noch dienstags bis sonnabends veröffentlicht: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/niedersachsen-und-corona-aktuelle-leitindikatoren-203487.html
Für den Indikator Hospitalisierung wird (Stand 13.05.2022) ein Wert von 7,6 angegeben, für den Indikator Intensivbettenbelegung ein Wert von 2,9.
lpd
Die Polizei in Goslar meldet soeben:
Bereits am Dienstagabend (10. Mai) kontrollierten Bundespolizisten am Dortmunder Flughafen eine Frau. Das Amtsgericht Braunschweig hatte gegen die 40-Jährige Untersuchungshaft angeordnet.
Gegen 18 Uhr wurde die 40-Jährige bei der grenzpolizeilichen Einreisekontrolle eines Fluges aus Belgrad vorstellig und legte ihren serbischen Reisepass vor. Eine Überprüfung ergab, dass die Frau per Haftbefehl gesucht wurde. Das Amtsgericht Braunschweig hatte Untersuchungshaft wegen Entziehung Minderjähriger angeordnet, da die Frau im Juli 2021 trotz entzogenem Aufenthaltsbestimmungsrecht mit ihrem Sohn die Bundesrepublik Deutschland verlassen haben soll.
Die Gesuchte wurde festgenommen und anschließend in das Gewahrsam der Polizei Dortmund gebracht. Eine Vorführung bei dem zuständigen Richter erfolgt am heutigen Tage.
In ihrer Begleitung war der achtjährige Sohn, welcher von der Polizei Goslar als vermisst gemeldet wurde. Die Bundespolizisten nahmen den Minderjährigen in Gewahrsam und übergaben ihn an das Jugendamt. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht für den Deutschen war zuvor dem Landkreis Goslar übertragen worden.red
13.05.2022 • 11:13 Uhr
Festnahmen nach schwerer räuberischer Erpressung - 20-Jährigen erheblich verletzt
Die Polizei Goslar berichtet soeben:
Bereits am 01. Mai 2022, gegen 05:10 Uhr, drangen drei Personen in eine Wohnung in der Bismarckstraße in Bad Harzburg ein. Ein dort aufhältiger 20-jähriger Mann wurde durch stumpfe Gewalteinwirkung erheblich verletzt und verschiedene Gegenstände aus seinem Besitz wurden durch die Tatverdächtigen mitgenommen. Das Opfer musste stationär im Krankenhaus behandelt werden.
Die intensiven Ermittlungen des 6. Fachkommissariats des Zentralen Kriminaldienstes aus Goslar wurden in enger Absprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft in Braunschweig geführt und mussten zunächst ohne vorherige Information der Öffentlichkeit erfolgen, um den Ermittlungserfolg nicht zu gefährden, der sich nun einstellte.
Es kristallisierte sich zeitnah nach der Tat ein Verdacht gegen drei Männer (18,19,29 Jahre), alle aus dem Landkreis Goslar stammend, heraus, der sich dann gegen die beiden älteren konkretisierte und die Umsetzung weiterer strafprozessuale Maßnahmen nach sich zog.
Durch das Amtsgericht Braunschweig wurde gegen die beiden älteren Männer auf Antrag der Staatsanwaltschaft Untersuchungshaft angeordnet.
Gestern (Donnerstag) erfolgte die Festnahme des 29-Jährigen. Der 19-Jährige wurde heute Morgen an seiner Wohnanschrift verhaftet. Der 18-jährige bleibt dagegen auf freiem Fuß. Die Ermittlungen dauern an. red
13.05.2022 • 11:07 Uhr
Erneuter Brand einer Rasenfläche am Bahndamm
Am 11.Mai 2022, gegen 20.40 Uhr, wurde die Goslarer Feuerwehr durch eine Zeugin alarmiert, dass eine Rasenfläche zwischen einem Einkaufsmarkt der Straße Am Wehrdamm und den Bahngleisen in Brand geraten sei. Die Einsatzkräfte stellten offenes Feuer und starke Rauchentwicklung auf einer Fläche von rund 100 Quadratmeter fest, die sie mit reichlich Wasser und Feuerpatschen zeitnah löschen konnte. ( Foto)
Am 05. Mai 2022, gegen 17.40 Uhr, war in der unmittelbaren Nähe bereits eine ca. zehn Quadratmeter große Fläche in Brand geraten.
Das 1. Fachkommissariat des Zentralen Kriminaldienstes hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, die zur Ereigniszeit Auffälligkeiten beobachtet haben, sich unter der 05321 / 3390 zu melden. rd/Foto: Polizei
13.05.2022 • 11:03 Uhr
Holzpolter brennt im Wald bei Bühren - Tatzusammenhang mit Bränden der zurückliegenden Zeit nicht ausgeschlossen
In einem Waldgebiet bei Bühren (Landkreis Göttingen) ist am Mittwoch (11.05.22) gegen 13.55 Uhr ein Industrieholzpolter in Brand geraten. Die Flammen griffen in der Folge auf die angrenzende Waldfläche über. Mehrere Stämme getrocknetes Nadelholz und ca. 200 qm Wald wurden beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist offen. Die Feuerwehr war mit rund 40 Einsatzkräften vor Ort.
Nach ersten Ermittlungen geht die Polizei von einer vorsätzlichen Brandlegung aus. Ein Zusammenhang mit den Holzpolterbränden im "Spiekershäuser Wald" in der Gemeinde Staufenberg am 13. Märzund zuletzt in der Nähe der Ortschaft Bonaforth am Nachmittag des 1. Mai wird nicht ausgeschlossen.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Göttingen unter Telefon 0551/491-2115 entgegen.jk
13.05.2022 • 10:58 Uhr
Junge Motorradfahrerin aus Ebergötzen kollidiert mit entgegenkommenden Pkw und wird schwer verletzt
Am Donnerstagnachmittag, 12.Mai 2022, gegen 17:34 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 548 zwischen den Ortschaften Relliehausen und Eschershausen ein schwerer Verkehrsunfall.
Eine 22-jährige Motorradfahrerin aus Ebergötzen kam aus bislang unbekannten Gründen ins Schleudern und kollidierte mit einem entgegenkommenden Pkw eines 28-jähr. Mannes aus Dielmissen. Die Motorradfahrerin blieb schwerverletzt auf der Fahrbahn liegen und wurde durch Ersthelfer betreut, ehe sie mit einem Rettungshubschrauber in das Uniklinikum Göttingen verbracht wurde. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von 15.000 Euro. Die L 548 war für mehrere Stunden voll gesperrt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern zur Zeit an.TH
13.05.2022 • 10:55 Uhr
Waschanlage durch Auto demoliert - 5.000 Euro Schaden
Eine Verkehrsunfallflucht der etwas anderen Art ereignete sich am Donnerstagmittag, 12.05.2022, gegen 13:35 Uhr, in einer Waschanlage in der Straße "Über dem Hellewege" in Northeim.
Eine 52-jähr. Northeimerin befuhr mit ihrem Pkw Renault Megane die Waschanlage. Vermutlich aus Unkenntnis nutzte sie nicht die automatische Beförderungseinrichtung, sondern fuhr den Pkw selbstständig durch die Waschstraße. Hierbei wurde eine Reinigungswalze der Waschanlage beschädigt.
Anschließend entfernte sich die Fahrzeugführerin unerlaubt von der Örtlichkeit. Durch Zeugenhinweise konnte die 52-jährige Pkw-Fahrerin zeitnah ermittelt werden. An der Waschanlage entstand ein Sachschaden von 5000 Euro.TH
13.05.2022 • 09:24 Uhr
CDU/FDP/Die Unabhängigen“ wollen weiteren SPNV-Haltepunkt in Northeim-Mühlentor
Kritik an „Ausbaulethargie“ der Landesnahverkehrsgesellschaft: Landkreis soll direkt mit Nds. Ministerium für Wirtschaft und Verkehr in Kontakt treten
Der Klimaschutz in der Personenbeförderung, ob durch Bus oder Bahn, kann und muss im Landkreis Northeim durch die Etablierung weiterer SPNV-Haltepunkte bei gleichzeitigem Erhalt bestehender Bahn- und Busverbindungen weiter ausgebaut werden. Hierzu wird die Gruppe „CDU/FDP/Die Unabhängigen“ im Kreistag eine Erweiterung des SPD-Antrages vornehmen.
„Der Schienengebundene Personennahverkehr ist nicht nur aus Klimaschutzgründen für unseren Landkreis wichtig, sondern vor allem ein wichtiger Faktor für die Attraktivität des Landkreises Northeim. Der Ausbau dieses Netzes muss weiter vorangetrieben werden“, so Hans-Dietmar Kreitz für die Gruppe „CDU/FDP/Die Unabhängigen“. Man setze sich vor diesem Hintergrund nicht nur für die (Wieder-) Einrichtung der Haltepunkte SPNV-Haltepunkte in Moringen, Volpriehausen und Naensen ein, sondern wolle auch den Punkt Northeim Mühlentor als Haltepunkt ausgebaut haben. Dies ermögliche es insbesondere eine schnelle Verbindung aus Katlenburg-Lindau nach Northeim zu gewährleisten und könnte so zu einer Wiederbelebung der Northeimer Innenstadt beitragen.
Enttäuscht sei man in der Gruppe vor allem von der den Schienenverkehr in Niedersachsen begleitenden Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG). Diese hatte sich in der letzten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Kreisentwicklung durch Herrn Sandmann gegenüber weiteren SPNV-Haltepunkten sehr zurückhaltend geäußert. So sehe man die genannten neuen Standorte, mit Ausnahme Volpriehausens, als nicht praktikabel an. Volpriehausen könne zwar durchaus für einen SPNV-Haltepunkt attraktiv sein, allerdings nur, wenn im Ergebnis die Busverbindungen eingestellt würden.
„Die LNVG scheint die Wichtigkeit eines breit verzweigten Schienennetzes und weiterer Haltepunkte für den Erfolg einer klimafreundlichen Verkehrswende nicht erkannt zu haben. Im Gegenteil, man tritt sogar auf die Bremse. Wir schlagen daher vor, dass der Landkreis künftig direkt in Gespräche mit dem zuständigen Ministerium für Wirtschaft und Verkehr tritt“, erklärt Christian Grascha MdL, Sprecher der Gruppe „CDU/FDP/Die Unabhängigen“. Das Ziel müsse gerade sein, Schienen und Busverkehr miteinander zu verbinden, so dass im Landkreis eine gute Erreichbarkeit der einzelnen Ortschaften durch Bus und Bahn gewährleistet sei. red
13.05.2022 • 09:22 Uhr
Fast jeder zweite Bundesbürger will 9-Euro-Ticket nutzen - Führt das zum Kollaps von Bahnen und Bussen?
Das geplante 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr stößt auf großes Interesse in der Bevölkerung: 44 Prozent der Bundesbürger wollen dieses Ticket auf jeden Fall oder sehr
wahrscheinlich nutzen, wie aus einer am Freitag in Köln veröffentlichten ARD-Umfrage hervorgeht. 53 Prozent zeigen demnach wenig oder kein Interesse an dem stark vergünstigten Ticket, mit dem es als Entlastung für die hohen Energiepreise möglich sein soll, von
Juni bis August für 9 Euro monatlich bundesweit mit Bus und Bahn im Nah- und Regionalverkehr zu fahren.
Beim Interesse an dem Ticket gibt es ein großes Gefälle zwischen Stadt und Land: Während auf dem Land (37 Prozent) und in kleineren und mittleren Städten (41 Prozent) nur etwa vier von zehn Bürgerinnen und Bürgern das Ticket auf jeden Fall oder wahrscheinlich nutzen möchten, sind es in Großstädten 60 Prozent. Jüngere unter 35 Jahren zeigen sich am Ticketangebot mit 55 Prozent deutlich interessierter als Menschen über 65 (37 Prozent). Das Institut Infratest dimap befragte am Dienstag und Mittwoch dieser Woche im Auftrag des ARD Morgenmagazins 1.226 Wahlberechtigte in Deutschland.
Dem Vernehmen nach sei nach Meinung von Fachleuten angesichts des Billig-Fahrangebots unter ungünstigen Umständen ein zeitweiliger Kollaps bei Bahnen und Bussen nicht auszuschließen. Um das zu verhindern müssten Fahrten mit dem Billigticket wiederum reglementiert werden. red
13.05.2022 • 09:12 Uhr
„Mit uns bleiben Sie auf Kurs!“ - Volksbank eG stellt Weichen für die Zukunft - Geschäftsstelle Altgandersheim wird in Bad Gandersheim integriert
Die letzten Monate haben vieles verändert. Coronapandemie, Digitalisierung, Negativzinsen, Niedrigzinsniveau, Regulatorik oder Fachkräftemangel sind Dinge, die auch an einer Volksbank nicht spurlos vorübergehen. „Wir haben uns für die Zukunft aufgestellt“, erklärt Dieter Brinkmann, Vorstandsmitglied der Volksbank eG und sein Vorstandskollege Dr. Jörg Hahne ergänzt: „Die ersten Entscheidungen haben wir ja bereits 2018 mit den neuen Öffnungszeiten und einem neuen Filialkonzept sowie dem Hausbankmodell und den einfachen und übersichtlichen Kontomodellen getroffen.“ Nun geht die Volksbank eG in Alfeld, Bad Gandersheim, Bockenem, Einbeck, Langelsheim, Leinebergland und Seesen weitere Schritte.
„Wir tragen dem Niedrigzinsniveau Rechnung und führen ab 1 Juli 2022 Verwahrentgelt ein“, erklärt Andreas Wobst, ebenfalls Vorstandsmitglied der Volksbank eG. Doch hier sind sich die drei Vorstände einig: „Wir wollen unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden das Verwahrentgelte gar nicht berechnen!“ Denn gleichzeitig führt die Volksbank eG bei ihren Girokontomodellen Freibeträge ein und stellt sich auch bei Spar- und Anlageprodukten neu auf. Dabei handelt es sich um Produkte, die teilweise über Freibeträge bzw. Staffelungen verfügen, mit denen sich die Berechnung des Verwahrentgelts verringern und bestenfalls sogar vermeiden lässt.
„Hier ist eine gute und geschickte Verteilung des Geldes wichtig und dafür wollen wir möglichst mit all unseren betroffenen Mitgliedern, Kundinnen und Kunden sprechen.“ Dieter Brinkmann ist sicher, dass sich im persönlichen Gespräch interessante Möglichkeiten ergeben, um das eigene Geld bestenfalls verwahrentgeltfrei anzulegen und dabei die Kaufkraft zu erhalten. „Unsere Beraterinnen und Berater sind gut aufgestellt und hochqualifiziert, um gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden gute und ertragreiche Anlageprodukte individuell zusammenzustellen“, stimmt auch Dr. Hahne seinem Vorstandskollegen zu. Es wird auch Veränderungen bei den klassischen Sparprodukten geben und die Mitgliedschaft besonders hervorgehoben. „Zukünftig können bis zu sechs Anteile gezeichnet werden“, sagt Andreas Wobst und führt weiter: „Außerdem wird es ein Mitgliedersparbuch geben.“
Mit Einführung der neuen Produkte im Bereich Sparen und Anlegen wird auch das Hausbankmodell überarbeitet und angepasst. „Dazu werden wir rechtzeitig informieren.“
Weiterhin plant die Volksbank eG Änderungen bei ihrem Filialkonzept. „Durch die Pandemie hat die Digitalisierung einen großen Schub bekommen, der ohne Corona wohl etwas länger gedauert hätte“, resümiert Wobst. „Wir merken, dass sich das Banking unserer Kundinnen und Kunden verändert hat.“ Vieles hat sich zur Telefonfiliale verlagert, bei der man zwischen 8 und 19 Uhr mit dem Telefonbanking sein Konto und sein Depot verwalten kann. Auch der Service-Bedarf in der Geschäftsstelle hat sich seit Beginn der Pandemie verändert. So ist die Nachfrage nach Onlinebanking und elektronischem Postfach stark gestiegen. „Es ist ja auch bequem, einfach von Zuhause aus über die VR-BankingApp alles im Blick zu haben und vieles direkt über die App eingeben zu können wie Daueraufträge oder Überweisungen.“
Die Volksbank eG plant daher, zum 1. August 2022 in den Geschäftsstellen in Halle, Harriehausen und Sievershausen noch ein Beraterzimmer und einen Geldautomat sowie einen Kontoauszugsdrucker anzubieten. Die Service-Beraterinnen Sabine Giesemann, Petra Bauch und Sabine Aßmann werden dann in die nahegelegenen Geschäftsstellen in Eschershausen, Bad Gandersheim und Einbeck wechseln und dort weiterhin im Service tätig sein. „Unsere Beraterinnen und Berater vereinbaren mit ihren Kundinnen und Kunden sehr gern weiterhin ihre Termine in den Geschäftsstellen Halle, Harriehausen und Sievershausen oder kommen direkt zu ihnen nach Hause, wenn es die Pandemie zulässt und die Kundinnen und Kunden es wünschen“, erklärt Dieter Brinkmann.
Die Geschäftsstellen in Altgandersheim, Grünenplan und Wenzen werden in die nahegelegenen Geschäftsstellen Bad Gandersheim, Delligsen und Einbeck integriert. Die Beraterin Anette Mauser der Geschäftsstellen Grünenplan und Service-Beraterin der Geschäftsstelle Wenzen, Manuela Wolper, wechseln in die Geschäftsstellen Delligsen und Einbeck und sind dort weiterhin für die Kundinnen und Kunden als Ansprechpartnerinnen tätig. „Außerdem profitieren unsere Kundinnen und Kunden in den größeren Geschäftsstellen von den erweiterten Öffnungszeiten“, so Brinkmann. „Wir haben bereits in den letzten Wochen mit unseren Vertretern, Bürgermeistern und Ortsvorstehern über unsere Pläne gesprochen und ein sehr positives Feedback erhalten“, berichtet Dr. Hahne.
Die SB-Filialen Astfeld, Seesen-Kampstraße und Altendorfer Straße in Einbeck sowie der TAS Tankstelle in Delligsen werden in die nahe gelegenen Geschäftsstellen integriert. „Wir haben an allen drei Standorten die Geschäftsstellen Langelsheim, Seesen, Einbeck und die neue Geschäftsstelle in Delligsen in unmittelbarer Nähe, so dass wir diese Geldautomaten nicht mehr betreiben werden“, erklärt Andreas Wobst. „Die immer rückläufigeren Umsätze der letzten Jahre an den betroffenen SB-Standorten haben letztlich zu dieser Entscheidung geführt.“ In den nächsten Monaten erhalten die Kundinnen und Kunden nach und nach weitere Informationen zu den genannten Maßnahmen. Damit die Beraterinnen und Berater der Volksbank eG ausreichend Zeit und Gelegenheit haben, mit ihren Kundinnen und Kunden zu sprechen, werden die Informationen nach und nach per Post versendet.
Für die drei Volksbank-Vorstände sind die getroffenen Maßnahmen wichtig, um weiterhin erfolgreich zu bleiben und für die Zukunft gut gerüstet zu sein. red
13.05.2022 • 09:06 Uhr
E-Scooter einer 22-Jährigen am Bahnhof entwendet
In der Zeit von Donnerstagvormittag, 12.05.2022, 10:30 Uhr, bis Donnerstagabend, 21 Uhr, ist es auf dem Bahnhofsvorplatz des Northeimer Bahnhofes zu dem Diebstahl eines E-Scooters gekommen.
Eine 22-jährige Frau aus Northeim hatte ihren E-Scooter mit einem Fahrradschloss gesichert an einem Fahrradständer abgestellt. Durch einen bislang unbekannten Täter wurde das Schloss gewaltsam geöffnet und der E-Scooter entwendet. Hierdurch entstand der 22-jährige Northeimerin ein Sachschaden von 300 Euro.
Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter der Telefon 05551-70050.TH
13.05.2022 • 09:04 Uhr
Ladendieb in Jogginghose flüchtet vor Mitarbeiterin und entkommt
Zu einem Ladendiebstahl ist es am Donnerstagmittag, 12. Mai 2022, gegen 13:40 Uhr, in einem Einkaufsmarkt in der Robert-Schnabel-Straße in Northeim gekommen.
Eine bislang unbekannte männliche Person nahm eine Spirituosenflasche aus der Auslage und flüchtete durch den Eingangsbereich aus dem Einkaufsmarkt, ohne die Spirituosenflasche zu bezahlen. Eine 31-jährige Mitarbeiterin des Einkaufsmarktes war dem flüchtigen Täter noch nachgelaufen, konnte diesen jedoch nicht mehr einholen. Der Täter war mit einem hellgrauen Kapuzenpullover sowie einer hellgrauen Jogginghose sowie weißen Turnschuhen bekleidet.
Personen, die Angaben zu dem Täter machen können, wenden sich bitte an die Northeimer Polizei unter der Telefon: ß5551-70050.TH
12.05.2022 • 17:28 Uhr
B 64: Fahrbahnerneuerung der Anschlussstelle Gandersheim-Ost: Erneut Sperrung der Abfahrtsrampe aus Richtung Seesen kommend ab 17. Mai
Vom 17. Mai bis 24. Juni wird die Abfahrtsrampe der Anschlussstelle Gandersheim-Ost (Landkreis Northeim) aus Richtung Seesen kommend voll gesperrt und der Verkehr auf der B 64 halbseitig mit Ampelanlage geführt. Dies teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Gandersheim, mit.
Grund für die Vollsperrung der Abfahrtsrampe sind Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung der Abfahrtsrampe. Die Paracelsusklinik am See und die Baustellen der Landesgartenschau im Bereich der Osterbergseen sind weiterhin aus Richtung Stadt über die Braunschweiger Straße erreichbar. Im Bereich der Einmündung Dehneweg ist aufgrund von Arbeiten am Rad-/Gehweg ebenfalls mit Behinderungen zu rechnen. Die Verkehrsteilnehmer auf der B 64 aus Richtung Seesen werden gebeten, zum Abfahren die Anschlussstelle Gandersheim-Mitte zu nutzen.
Die halbseitige Verkehrsführung mit Ampelanlage auf der B 64 ist für den Zeitraum vom 17. Mai bis 17. Juni vorgesehen und wird benötigt, um den Anschluss der Neubaurampen an die Fahrbahn der B 64 vorzubereiten und vorbereitende Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung der B 64 und Arbeiten im Bereich der Bauwerke an den Borden, Rinnen und Pflasterflächen auszuführen. Aufgrund bevorstehender Sperrungen der A 7 durch den Betreiber VIA 7 wird die halbseitige Sperrung in den Nachtstunden zur Seite gerückt, sodass der Verkehr hierdurch nicht zusätzlich behindert wird.
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis.red
12.05.2022 • 17:27 Uhr
Coronavirus - Entwicklung des Infektionsgeschehens im Landkreis Northeim : 172 Neuinfektionen
Laut RKI sind seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Northeim mittlerweile 34.716 (+172) Corona-Infektionen bekannt geworden. Leider sind mit oder an dem Virus insgesamt 137 (0) Personen verstorben.
Das RKI hat auf seiner Seite www.rki.de/inzidenzen zudem eine 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner von 717,9 (946) Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen) für den Landkreis Northeim veröffentlicht.
Die niedersachsenweite Entwicklung der Indikatoren Hospitalisierung und Intensivbettenbelegung wird vom Land Niedersachsen wegen einer Umstellung auf eine ausschließlich arbeitstägliche Übermittlung von Meldefällen nur noch dienstags bis sonnabends veröffentlicht: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/niedersachsen-und-corona-aktuelle-leitindikatoren-203487.html
Für den Indikator Hospitalisierung wird (Stand 11.05.2022) ein Wert von 8,0 angegeben, für den Indikator Intensivbettenbelegung ein Wert von 3,5.
Weitere Informationen rund um das Coronavirus, die Schutzimpfung sowie Testmöglichkeiten finden Sie online unter www.landkreis-northeim.de/coronavirus
Nach Bekanntwerden des Ärgers von Bürgern in Hachenhausen u.a.über Discolärm beim Dorfgemeinschaftshaus in Hachenhausen (wir berichteten) hat sich pflichtgemäß die Bad Gandersheimer Stadtverwaltung der Besorgnisse aus der Bürgerschaft angenommen. Sowohl Bürgermeisterin Franziska Schwarz als auch ihre Amtsvertretern Claudia Bastian bestätigten heute auf Nachfragen das Vorliegen einer ausführlichen Expertise über die verstörenden Lärmemissionen durch spezielle Veranstaltungen in dem Dorfgemeinschaftshaus. "Uns liegt die Eingabe vor", so Amtsvertreterin Claudia Bastian. Und Bürgermeisterin Franziska Schwarz: "Wir sprechen mit allen Betroffenen und Beteiligten. Selbstverständlich sind wir an einer Regelung bemüht." Bereits am kommenden Montag soll es dazu einen Ortstermin in Hachenhausen geben. Das ist vom Bad Gandersheimer Rathaus offiziell bestätigt worden.
Polizeieinsätze verdeutlichen
Brisanz des Problems
Die Brisanz des Hachenhäuser Ärgers über die Lärmquelle Dorfgemeinschaftshaus haben aktuelle Polizeieinsätze verdeutlich. Weiterhin liegen dem Redaktionsnetzwerk inzwischen Dokumente (Videobeweise) vor, die es an Eindeutigkeit der vorgebrachten Problemlagen mit den Geräuschemissionen nicht mangeln lassen.
Beschwerdeführer droht
juristische Schritte an
Wenn sich in den bevorstehenden Gesprächen keine einvernehmliche Einigung der vorgebrachten Probleme erzielen lässt sind weitere Maßnahmen der Betroffenen Nachbarn nicht auszuschließen. Angesichts einer fragwürdigen Rechtslage, ob überhaupt sowohl in dem Dorfgemeinschaftshaus und als auch im Außenbereich ( einem städtischen Spielplatz!) Feiern, Feten und Discoveranstaltungen mit grenzwertüberschreitenden Geräuschemessionen überhaupt stattfinden dürfen, sind ein Schiedsverfahren und juristischer Streit (mit gutachterlichen Expertisen) vor einem Gericht nicht auszuschließen.
"Uns ist es sehr ernst mit unserem Anliegen", bekräftigt ein Anlieger seine Strategie, sich weitere Beeinträchtigungen in Zukunft auf gar keinen Fall mehr gefallen zu lassen. "Die Stadt muss jetzt handeln! Im Interesse der Bürger, die vor einer unzumutbaren Geräuschkulisse aus dem Dorfgemeinschaftshaus geschützt werden müssen!"
red
Die Bilder dokumentieren das Dorfgemeinschaftshaus und eine Beschallungianlage, wie sie jüngst bei einer Feier im Außenbereich eingesetzt wurde. Das hat zu neuerlichen Lärmbeschwerden der Nachbarn geführt.
12.05.2022 • 16:50 Uhr
Demokratie muss das aushalten! Verwaltungsgericht erlaubt AfD Nutzung von Halle in Lüneburg
Die niedersächsische AfD darf ihren Landesparteitag am 11. und 12. Juni nach einem Gerichtsurteil in Lüneburg abhalten. Das örtliche Verwaltungsgericht verpflichtete den Landkreis Lüneburg am Donnerstag, der rechten Partei die LKH-Arena in Lüneburg zu
überlassen /Az. 1 B 17/22). Dies gelte auch für von der AfD genannte spätere Ausweichtermine. Zu Wochenbeginn hatte das Verwaltungsgericht Oldenburg einen Antrag der Partei auf Überlassung der Sparkassen-Arena in Aurich abgelehnt.
Das Lüneburger Gericht begründete seinen Beschluss damit, dass dem AfD-Landesverband als politischer Partei nach dem Parteien- wie auch dem Grundgesetz ein Überlassungsanspruch zustehe. Bei der LKH-Arena handele es sich ungeachtet ihrer privaten Trägerschaft um eine öffentliche Einrichtung, weil der Landkreis Lüneburg 100 Prozent der
Anteile an der Betreibergesellschaft halte.
Dem Überlassungsanspruch steht dem Gericht zufolge auch nicht entgegen, dass die AfD vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall eingeordnet und beobachtet wird. Das Diskriminierungsverbot gelte nur dann nicht, wenn das Bundesverfassungsgericht eine Partei für verfassungswidrig erklärt habe. Auch die vom Landkreis geäußerte Befürchtung, dass es anlässlich des Parteitags zu Gegendemonstrationen kommen werde, rechtfertige es nicht, der AfD die Halle zu verweigern. epd
12.05.2022 • 15:05 Uhr
Die Römer kommen! - "Der Marsch" präsentiert sich in einer Ausstellung im Museum Portal zur Geschichte in Brunshausen
Vor 2000 Jahren umfasste das Römische Reich ein Herrschaftsgebiet von heute unvorstellbarer Größe – eine Macht, wie sie zuvor nie da gewesen war. Das Erfolgsrezept Roms? Die Legionen des Kaisers! Doch wie sah der Alltag eines römischen Legionärs aus? Wie gestalteten sich seine Tagesmärsche, wo schlief er und wieviel Gepäck hatte er überhaupt dabei? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Sonderausstellung „Roms Legionen auf dem Marsch. Eine Erlebnisausstellung“, die vom 14. Mai bis 23. Oktober 2022 im Museum Portal zur Geschichte in der Klosterkirche Brunshausen präsentiert wird. Heute Vormittag wurde die Ausstellung und das Rahmenprogramm im Rahmen einer Pressekonferenz im Portal zur Geschichte in Brunshausen von Organisatoren und Förderern der Öffentlichkeit präsentiert.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen großformatige Modelllandschaften mit einer kleinen Armee handbemalter Zinnlegionäre im Maßstab von 1:72, die Museumsbesucher mit viel Detailtiefe und authentischen Darstellungen mit auf eine Zeitreise nehmen. So finden sich allein 1.400 Legionäre auf dem Marsch, wie auch ein ganzes Marschlager, das es zu entdecken gilt. Eine Besonderheit sind die zahlreichen Mitmachstationen, die kleine und große RömerInnen zum Ausprobieren einladen. Ob das Marschgepäck für die nächste Reise taugt oder wie gemütlich das Gemeinschaftszelt wirkt, kann hier jeder Besucher selbst entdecken.
Doch – Römer in Germanien? Dieses Kapitel römischer Geschichte war von Niederlagen und großen Verlusten geprägt. Die Entdeckung des nahegelegenen römisch-germanischen Schlachtfeldes am Harzhorn aus dem Jahr 235 n.Chr. war eine wissenschaftliche Sensation. Die Erforschung der letzten Jahre hat gezeigt, dass sich mitten im Landkreis Northeim eines der am besten erhaltenen antiken Schlachtfelder Europas befindet. Für die Ausstellung wurden in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege hochwertige 3D-Modelle exponierter Originalfunde angefertigt, welche diese Momentaufnahme der Geschichte greifbar werden lassen. Die ausgestellten Kunststoffdrucke sind den Funden dank modernster Technik 1:1 nachempfunden und laden dazu ein, die Ereignisse am Harzhorn interaktiv zu entdecken.
Für die Umsetzung des ersten Großprojekts der praeteritum gGmbH gebührt ein großer Dank einer Vielzahl an Unterstützern und Förderern, welche die Präsentation kurzfristig ermöglicht haben. Mit der Entscheidung der Verschiebung der Landesgartenschau auf das kommende Jahr, galt es das geplante Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm im Portal zur Geschichte Ende des letzten Jahres zu verschieben und Projektkonzepte weiterzuentwickeln. Ausschlaggebend waren dabei
die drei Gesellschafter der praeteritum gGmbH – hierunter die Stadt Bad Gandersheim, die Gemeinde Kalefeld sowie der Landkreis Northeim – die den Startschuss für den Römeraufmarsch gegeben haben. Ohne die großzügige Unterstützung der Kultur- und Denkmalstiftung des Landkreises Northeim, der Braunschweigischen Stiftung wie auch dem Landschaftsverband Südniedersachsen und der Bürgerstiftung Bad Gandersheim hätte dieses Projekt so kurzfristig nicht umgesetzt werden können. Dazu gehört ebenfalls die „Truppenstärke“, die an der Umsetzung beteiligt war und die Ausstellung innerhalb von drei Monaten auf die Beine gestellt hat. Neben dem Museumsteam, das die Projektplanung und -umsetzung durchgeführt sowie koordiniert hat, zählen zahlreiche Helfer sowie die Fördervereine des Portals zur Geschichte und des Römerschlachtfelds am Harzhorn dazu, die zum Gelingen dieses ambitionierten Zeitplans beigetragen haben.
Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem süddeutschen Veranstalter Mules of Marius entstanden und zweisprachig angelegt. Die Wanderausstellung besticht aufgrund ihrer Vielzahl an interaktiven Elementen sowie einem besonders hohen Anspruch an authentischen Darstellungen und begeisterte international bereits Tausende Besucher. Das Begleitprogramm ist bunt angelegt und wird zusammen mit dem Standort Römerschlachtfeld am Harzhorn (dort Förderverein Harzhorn e.V.) ausgetragen. In diesem Jahr werden neben öffentlichen Führungen durch die Sonderausstellung und am Originalschauplatz am Harzhorn auch Programmhighlights wie eine Weinprobe, eine begleitete Fahrradtour, Zeitreise-Führungen mit „echten“ Römern und Germanen sowie ein Ferienprogramm für junge RömerInnen angeboten. An dem Eröffnungswochenende, 14. – 15. Mai, finden außerdem die Römer- und Germanentage am Harzhorn statt. In diesem Jahr lädt der Förderverein Harzhorn e.V. gleich an zwei Tagen ein und begeistert mit einer Vielzahl an römischen und germanischen Darstellern.
BEGLEITPROGRAMM
• Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung sonntags 14 Uhr
• Öffentliche Kombi-Führung sonntags 11.30 Uhr am Römerschlachtfeld am Harzhorn und 14.00 Uhr durch die Sonderausstellung
im Portal zur Geschichte
• Zeitreise Führung mit „echten“ Römern und Germanen an ausgewählten Sonntagen
• Ferienprogramm für junge RömerInnen
Weitere Informationen und Veranstaltungen www.portal-zur-geschichte.de.
PROGRAMM-HIGHLIGHTS!
14.-15.05. Familienwochenende am Harzhorn
15.05. Internationaler Museumstag
30.-31.07. Auf dem Marsch. Wander-Stempelkasten Harzer Wandernadel
19.08. Bene tibi – zum Wohl! Weinprobe und Führung
03.09. Radtour zu den Römern. Begleitete Fahrradtour vom Harzhorn zum Kloster Brunshausen
11.09. Spurensuche am Tag des offenen Denkmals
21.10. Lesung mit Achim Lenz, Intendant der Gandersheimer Domfestspiele
red/ Fotos: Fis WMG
12.05.2022 • 08:40 Uhr
Hybrider Themenabend: Inklusion in der Schule Duderstädter Veranstaltungsreihe zum Godehardjahr im Bistum Hildesheim wird fortgesetzt
Einen hybriden Themenabend zu Inklusion in der Schule mit dem Titel „Was braucht es für ein gelingendes Schulsystem in der Modellkommune Duderstadt?“ veranstalten die Caritas Südniedersachsen und die Vinzenz von Paul Schule gemeinsam mit der Lebenshilfe Eichsfeld und der Stadt Duderstadt am Donnerstag, 19. Mai, ab 19 Uhr, in der Heinz-Sielmann-Realschule (Auf der Klappe 39). Der Eintritt ist frei, eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Wer sich digital zuschalten möchte, findet die Zugangsdaten für das Konferenzprogramm Zoom rechtzeitig auf www.inklusion-erlebbar.de im Internet.
Moderiert wird der Abend vom früheren Diözesancaritasdirektor Dr. Hans-Jürgen Marcus. Zur Frage wie Inklusion in der Schule und beim Lernen gelingen kann, sind mit ihm dann ab 19.30 Uhr im Gespräch: Gabi Aßmann, kommissarische Förderschulrektorin der Pestalozzi-Schule, Katja Galonska, Leiterin des Regionalen Beratungs- und Unterstützungszentrums Inklusive Schule Landkreis Göttingen des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Braunschweig, Landrat Marcel Riethig (SPD) und Till Theele, Studienrat und schulpolitischer Sprecher der CDU-Kreistagsfraktion.
Der Themenabend gehört zur Duderstädter Veranstaltungsreihe im Rahmen des Godehardjahrs im Bistum Hildesheim. Am Donnerstag, 23. Juni, heißt es dann im Inklusiven Campus „Inklusion und Mut für die Modellkommune Duderstadt“. Zum Godehardtag am Samstag, 9. Juli, im und um den Inklusiven Campus wird auch Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ erwartet.
12.05.2022 • 08:39 Uhr
Großes Interesse an der Veranstaltung mit Hermann Grupe vom FDP-Ortsverband Dassel
Groß war das Interesse an der Veranstaltung des FDP- Ortsverbandes Dassel zum „Wolf“ in „Bartels Scheune“ in Dassel-Deitersen. Hermann Grupe, Landtagsabgeordneter aus dem Landkreis Holzminden und Sprecher für Landwirtschaft, Forst und Jagd in der FDP-Fraktion Niedersachsen war zu Gast und referierte zur aktuellen Politik des Landes zu diesem Thema. Aber auch die Ukraine Krise und die daraus notwendigen Schritte für die Landwirtschaft in Niedersachsen, Deutschland und in der EU wurden diskutiert.
Moderiert wurde die Veranstaltung durch den Vorsitzenden des FDP-Ortsverbandes Dieter Böhlke, der sich für das rege Interesse bedankte.
Der künftige Umgang mit dem Spitzenpredator Wolf, der vor mehr als 100 Jahren hier, nicht zuletzt aus Nahrungskonkurrenz ausgerottet wurde, treibt viele Bürger um. Während Landbewohner, insbesondere Viehhalter, die Rückkehr des Wolfes kritisch sehen, wünschen sich die städtisch lebenden Menschen in großer Zahl ausgerechnet dieses Tier als Zeichen der Renaturierung.
Passend zum Thema hat der Agrarausschuss des Niedersächsischen Landtages Ende April für die Aufnahme des Wolfes in das Landesjagdrecht gestimmt. "Für Halter von Weidetieren war dies ein ganz wichtiger und historischer Tag. Denn mit der stark ansteigenden Population des Wolfes in Niedersachsen sind leider auch die Risse von Weidetieren gravierend gestiegen. Nach wie vor ist diese Situation für viele Nutztierhalter finanziell existenzbedrohend und psychisch sehr belastend. Insbesondere viele Schäfer haben in den letzten Jahren aufgrund der unerträglichen Situation ihren Betrieb eingestellt. Durch die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht ist nun endlich der erste Schritt in die richtige Richtung erfolgt, um die Wolfspopulation
auf ein verträgliches Maß zu regulieren", sagte der Agrarexperte Hermann Grupe dazu. Jetzt gelte es aber, die geplante Veränderung im Jagdrecht auch konsequent umzusetzen. Nur so lasse sich verspieltes Vertrauen, insbesondere bei den Weidetierhaltern, wieder aufbauen. Viele haben in den letzten Jahren aufgegeben, da die Weidetierhaltung durch zunehmende Wolfsrisse nicht mehr wirtschaftlich war.
"In unserer Region ist der Wolf bisher noch nicht so stark im Vormarsch. Deshalb ist es gut, dass eine Veränderung im Jagdgesetz beschlossen wurde und dann frühzeitig gehandelt werden kann", so der stellvertretende Vorsitzende des FDP- Ortsverbandes Dassel und Ratsherr Michael Spallek.
Aus dem Publikum wurde auch angemerkt, dass Jäger zunehmend persönlicher und auch öffentlicher Kritik ausgesetzt sind. Der Verdienst der Jagd als Beitrag zur Naturpflege werde in der Gesellschaft nicht anerkannt.
Auch im Bereich der Landwirtschaft sei das festzustellen, so Grupe. Der Krieg in der Ukraine, steigende Energiekosten und stockende Lieferketten zeigen deutlich, dass es nicht selbstverständlich ist, ausreichend Lebensmittel zur Verfügung zu haben. Auch wenn wir hier in Europa dies nicht so stark merken werden, wird der Hunger z.B. in afrikanischen Ländern zunehmen", ist sich Grupe sicher. Die eigene Landwirtschaft müsse dringend wieder mehr Wertschätzung erfahren und es müsse ein Umdenken erfolgen. "Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass stillgelegte Flächen zügig wieder aktiviert werden, um z.B. die Versorgung mit Weizen sicherzustellen, während die Kornkammer Europas brennt", fordert der agrarpolitische Sprecher der FDP.
12.05.2022 • 08:36 Uhr
Nehmt es den Reichen, gebt es den Armen! Ostbeauftragter Schneider hält Grunderbe für «sehr spannende Idee»
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), schlägt eine Umverteilung von Vermögen durch ein sogenanntes Grunderbe vor. Der SPD-Politiker nannte es «eine sehr
spannende Idee», staatlicherseits allen 18-Jährigen 20.000 Euro auszuzahlen. «Ein solches Grund-Erbe könnte über eine höhere Erbschaftssteuer der oberen zehn Prozent finanziert werden», sagte Schneider den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Donnerstag).
«Die Ungleichheit wächst von Generation zu Generation, was weniger am aktiven Einkommen liegt als am Vermögenszuwachs. Wer nichts hat, der kann nur schwer etwas zurücklegen und ein Vermögen aufbauen», argumentierte der Ostbeauftragte. Zugleich würden in Deutschland
Millionenerbschaften zu gering besteuert.
«Wir laufen Gefahr, dass sich eine Rentiersgesellschaft, die von Erbschaften lebt, von der normalen Arbeitsgesellschaft abkoppelt», warnte Schneider. Eigentum zu bilden, sei für einen Großteil der Bevölkerung nicht mehr möglich, gerade in den Metropolen. Ein Grunderbe wäre aus seiner Sicht «ein interessantes Instrument, um diese Entwicklung aufzuhalten und die Startchancen ins Berufsleben etwas gerechter zu gestalten».epd
12.05.2022 • 08:33 Uhr
Auf eigene Faust im City-Center: Aufmerksamer Zeuge verfolgt Ladendieb
Tatort: Northeim, Grafenhof 3, Tatzeitpunkt: Mittwoch, 12.05.2022, 16.15 Uhr : Am Mittwochnachmittag wurde die Polizei Northeim darüber informiert, dass es im City Center Northeim zu einem Ladendiebstahl gekommen sei.
Vor Ort erklärte ein Zeuge, dass er mit einem Freund einkaufen war und beobachtet hatte wie ein Mann ohne zu bezahlen den Supermarkt verlassen habe. Er sei dem Mann anschließend gefolgt und habe ihm im Verlauf angesprochen. Sie seien dann gemeinsam zurück zum Supermarkt gegangen und hätten mit der einer Mitarbeiterin des Supermarktes auf die Polizei gewartet.
Durch den 63-jährigen Mann aus Northeim wird der Sachverhalt bestätigt und die Tat zugegeben. Insgesamt wurden bei ihm Waren im Wert von über 180 Euro aufgefunden.
Der Northeimer erhielt durch die Mitarbeiterin ein Hausverbot und durch die Polizei Northeim wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.Wol
11.05.2022 • 19:45 Uhr
Hachenhausen: Discomusik im Dorfgemeinschaftshaus empört Nachbarn - Nach Alarmierung Polizeieinsatz
Im eigentlich beschaulichen Hachenhausen, einem Ortsteil Bad Gandersheims, scheint es zu bestimmten Zeiten mit der ruhigen Beschaulichkeit vorbei zu sein. So empfinden es Nachbarn des Dorfgemeinschaftshauses. Dort finden Feiern und Feste statt. Mit Discomusik und weiteren Lärmemissionen. Und das ist nicht nur im Gebäude zu geschehen. Auch aus dem Außenbereich fühlen sich die genervten Nachbarn beschallt.
Jetzt ist ihnen der Kragen geplatzt. Gleich mehrere Male gingen im Verlauf einer lärmenden Feier 110-Alarmanrufe bei der Polizei ein. Die Beamten mussten sich die Beschwerden wegen krasser Lärmbelästigung anhören. Und nach bestätigten Hinweisen schritten die Beamten ein. Danach sei die Geräuschkulisse zwar gedämpfter gewesen, "aber immer noch zu hören, dass es einem den Schlaf rauben kann", schimpft ein Nachbar. Damit lässt er es nicht bewenden. "Diese Krach und die Lärmbelästigung besonders in den Abendstunden verstößt gegen geltendes Recht", weiß er. Und er schiebt nach: "Es ist einfach schlimm, dass das aktuelle Vorkommnis nicht das erste war. Diese Lärmkulisse müssen wir hier schon länger ertragen. Und nicht wird dagegen unternommen."
Nun hat sich der Mann - auch namens seiner Nachbarn - mit einer gepfefferten und begründeten schriftlichen Eingabe an die Stadt Bad Gandersheim gewandt. Die ist dem Vernehmen nach Eigentümer der Immobilie. Sie hat allerdings das Dorfgemeinschaftshaus an einen örtlichen Verein abgegeben. Der wiederum vermietet die Räumlichkeiten an interessierte Gruppen, Vereine und Privatpersonen für Feten, Feiern und Diskoveranstaltungen.
Das Redaktionsnetzwerk hat nun eine offizielle Anfrage an die Stadt gerichtet, was sie zu tun gedenkt, damit der Ärger nicht noch weiter eskaliert. und wie eine Konfliktlösung ausschauen könnte.Eine Antwort liegt noch nicht vor. Ebenso ist nachgefragt, welche Rolle der Hachenhäuser Ortsvorsteher in dem Konflikt eigentlich spielt. red
Weitere Berichterstattung.
Die Bilder dokumentieren das Dorfgemeinschaftshaus Hachenhausen und eine Beschallungsanlage, wie sie erst jüngst bei einer Feier zum Einsatz kam - und für eine Lärmbelästigung sorgte. Fotos: Fis WMG
11.05.2022 • 13:07 Uhr
Bundeshilfen für überschuldete Kommunen: Das hat MdB Karo Otte dazu zu sagen!
Zur Debatte über Bundeshilfen für überschuldete Kommunen erklären die Northeimer Karo Otte, Mitglied im Bundestags-Ausschuss für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen, und Stefan Schmidt, Mitglied im Finanzausschuss:
„Es ist begrüßenswert, dass der Bundesfinanzminister Christian Lindner jetzt endlich das drängende Problem der kommunalen Altschulden angeht. Allzu lang wurde das Thema trotz bester Rahmenbedingungen zulasten betroffener, häufig vom Strukturwandel tief gezeichneter Kommunen ausgesessen.
Bereits gefundene Länderlösungen müssen jetzt sinnvoll flankiert und eine rechtssichere Hilfe zwischen Bund und Ländern ausgehandelt werden, die auch einer künftigen Überschuldung nachhaltig vorbeugt. Es muss zielgerichtet dort geholfen werden, wo Kommunen aufgrund ihrer Schuldenlast in ihrer Handlungs- und Investitionsfähigkeit bedroht sind und wo Schwimmbäder und Bibliotheken aufgrund fehlender finanzieller Spielräume geschlossen werden. Nur so können wir das Versprechen des Grundgesetzes auf gleichwertige Lebensverhältnisse sicherstellen.
Handlungsfähige Kommunen sind der Schlüssel zu guten Lebensbedingungen überall in unserem Land. Denn vor Ort werden die großen Aufgaben unserer Zeit von den Städten, Gemeinden und Landkreisen geschultert: die Unterbringung von Geflüchteten, die Eindämmung der Pandemie oder die Versorgung mit sauberem Wasser und grünem Strom. Ohne die kommunale Hand, die vor Ort die Aufgabenerfüllung sicherstellt, kommt auch die beste Politik aus Berlin nicht bei den Menschen an.“
11.05.2022 • 13:02 Uhr
Fairtrade Deutschland verzeichnet Wachstum bei Blumen, Kakao und Tee
Im vergangenen Jahr haben die Deutschen laut Fairtrade Deutschland so viele fair gehandelte Produkte gekauft wie noch nie zuvor. Mit diesen Waren wurden 2,1 Milliarden Euro
umgesetzt, eine Steigerung um neun Prozent, wie der Verein am Mittwoch in Berlin erklärte. Vor 30 Jahren wurde das Fairtrade-Siegel eingeführt.
Fair gehandelte Blumen hätten im vergangenen Jahr als erfolgreichstes Produktsegment um 25 Prozent zugelegt, hieß es. Beim fairen Tee sei es eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent gewesen, bei Baumwolle um sechs Prozent. Mit einem Plus von sieben Prozent sei auch der Verkauf von Kakao weiter gestiegen. Der Marktanteil liege bei 16 Prozent.
Trotz der Corona-Pandemie blieb der Kaffee-Absatz stabil und hatte Marktanteil liege bei 14 Prozent. Der Preisdruck in der Branche sei für einen leichten Umsatzrückgang von drei Prozent bei den Fairtrade-Bananen verantwortlich. red/Symbolbild
11.05.2022 • 12:58 Uhr
Vox Organi kommt nach Dassel: Martin Hofmann springt für erkrankten Kollegen ein
Nach einem überaus gelungenen Auftakt-Wochenende in Goslar und Worbis kommt das internationale Orgelfestival Vox Organi schon in der zweiten Woche der diesjährigen Saison in den Leine-Solling-Raum: am Sonntag, 15. Mai 2022 wird die St. Laurentius-Kirche in Dassel mit einer Orgelandacht zum Festivalort.
„Mit einem lachenden und einem weinenden Auge“ sieht der künstlerische Leiter des Festivals, Prof. Friedhelm Flamme, dem Termin entgegen. Das weinende Auge gilt dem eigentlich für diesen Termin vorgesehenen Kollegen Stefan Kordes aus Göttingen, der zu seinem und zum Bedauern der Veranstalter aus gesundheitlichen Gründen seinen Auftritt kurzfristig absagen musste.
Das lachende Auge gilt dem Organisten der berühmten Stabkirche zu Hahnenklee, Martin Hofmann, der an seiner Stelle in Dassel spielen und damit in der Saison 2022 zweimal Gast bei Vox Organi sein wird.
Martin Hofmann studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, an der Akademie für Alte Musik, Bremen und am New England Conservatory of Music in Boston.
Er ist künstlerischer Leiter einer umfangreichen Konzertreihe an seiner Wirkungsstätte in Hahnenklee und Betreuer der bedeutenden historischen Christoph Treutmann-Orgel von 1737 in der Klosterkirche zu Grauhof. 1989 gewann er den internationalen César Franck Orgelwettbewerb in Toulouse. Konzerte führten ihn in viele europäische Länder und in die USA.
Bei Vox Organi wird er ein weiteres Mal am 2.Juli 2022 in Bad Harzburg zu hören sein.
Die Orgelandacht in St. Laurentius beginnt um 19 Uhr. Auf dem Programm stehen Werke von Buxtehude, Bach und Mendelssohn. Liturg ist Pastor Ekhard Brandes. Der Eintritt ist, wie immer bei Vox Organi, frei.
Vox Organi bedankt sich beim Förderkreis Kirchenmusik Dassel und bei der St. Laurentius-Gemeinde für die gute Kooperation.
Foto: Martin Hofmann, Organist der Stabkirche Hahnenklee
11.05.2022 • 10:27 Uhr
Diebstahl einer Geldbörse bei Lidl in Bad Gandersheim - anschließend fehlten 2000 Euro vom Voba-Konto einer 73-Jährigen
Am Samstag, 07. MAI 2022, wurde einer 73-jährigen Bad Gandersheimerin in einem Einkaufsmarkt in der Holzmindener Straße zwischen 15:15 und 15:40 Uhr die Geldbörse aus der Jackentasche entwendet. Anschließend wurde die EC-Karte verwendet, um bei einer nahegelegenen Bank in der Moritzstraße Geld abzuheben. Die Geldbörse konnte wenig später aufgefunden werden. Das darin befindliche Bargeld wurde ebenfalls entwendet. Wem sind eine oder mehrere Personen zu der Uhrzeit an den oben genannten Orten aufgefallen, die sich möglicherweise auffällig verhalten haben? Hinweise an die Polizei Bad Gandersheim unter der 05382-9192-00. bus
11.05.2022 • 10:22 Uhr
Wohnungsdurchsuchung nach Verkehrskontrolle: 24-Jähriger muss wegen Drogenhandel in Untersuchungshaft
Die Polizei in Höxter berichtet soeben gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft:
Es begann mit einer kleinen Verkehrskontrolle und endete für einen 24-Jährigen in Untersuchungshaft. Der Mann hatte nicht nur unter Drogeneinfluss einen E-Scooter gesteuert, sondern offenbar auch regen Handel mit Drogen betrieben. Die Ermittler des Höxteraner Kriminalkommissariats 2 stellten bei einer Hausdurchsuchung bedeutende Mengen verschiedener verbotener Substanzen und Waffen sicher.
Als eine Polizeistreife an einem Sonntagabend gegen 22.55 Uhr am Berliner Platz in Höxter einen E-Scooter stoppte, ahnte sie noch nicht, welche Entwicklung sich dadurch ergeben sollte. Der 24-Jährige E-Scooter-Fahrer zeigte drogentypische Ausfallerscheinungen, weshalb ein Drogenvortest durchgeführt wurde. Der Test zeigte ein positives Ergebnis an, außerdem wurden in seinem Rucksack 212 Gramm Marihuana aufgefunden, was einem Straßenverkaufswert von rund 2.000 Euro entspricht.
Während der Kontrolle warf sich der Mann plötzlich auf den Boden, zog ein Messer aus seiner Kleidung und drohte damit, sich selbst das Leben zu nehmen. Erst nach mehrstündigen Verhandlungen - unterdessen hatten die Polizisten Verstärkung hingezogen - konnte der 24-Jährige überzeugt werden, das Messer wegzulegen. Daraufhin wurde er zunächst in Gewahrsam genommen und aufgrund der Umstände anschließend in eine Psychiatrie gebracht.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Paderborn ordnete das Amtsgericht Paderborn eine Durchsuchung der Wohnung des 24-Jährigen an, die am nächsten Morgen durchgeführt wurde.
Dort wurden die Ermittler fündig: Sie stellten 775 Gramm Amphetamine, 86 Gramm Haschisch und 33 Gramm Marihuana sicher, was einem Gesamtverkaufswert von gut 5.000 Euro entspricht. Aufgefunden wurden auch eine Feinwaage, ein verbotenes Butterfly-Messer sowie ein weiteres scharfes Jagdmesser mit 27 Zentimeter Klingenlänge.
Dem Beschuldigten wird nun vorgeworfen, mit Betäubungsmitteln (Amphetaminen und Cannabis) in nicht geringen Mengen unerlaubten Handel zu treiben. Das Amtsgericht Höxter folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft, sah entsprechende Haftgründe und ordnete die Untersuchungshaft an. /nig
11.05.2022 • 10:16 Uhr
Wasserverbrauch der niedersächsischen Haushalte im Hitzejahr 2019 kräftig gestiegen
Im Jahr 2019 betrug die durchschnittliche Wasserabgabe pro Kopf und Tag an Haushalte einschließlich Kleingewerbe in Niedersachsen 137,7 Liter. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, war das aufgrund der außerordentlich trockenen Witterung des Jahres 2019 ein Anstieg des Verbrauchs um 10,8 Liter pro Kopf und Tag im Verglich zu dem Berichtsjahr 2016 (126,9 Liter). Im Hitzejahr 2019 wurde damit der höchste Pro-Kopf-Verbrauch seit 1991 ermittelt.
Insgesamt 253 Unternehmen und Einrichtungen sorgten 2019 für die Durchführung der öffentlichen Wasserversorgung. Die Einwohnerinnen und Einwohner Niedersachsens waren 2019 mit 99,5% nahezu flächendeckend an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen.
Insgesamt wurden 502 Millionen m³ Wasser zum Letztgebrauch abgegeben, davon an private Haushalte einschließlich Kleingewerbe rund 399 Millionen m³. Zu dem Kleingewerbe gehören beispielsweise Arztpraxen, Bäckereien und Metzgereien. Deren Wasserverbrauch kann häufig nicht separat, sondern nur über Hauszähler zusammen mit anderen Einheiten erfasst werden. Gewerbe und sonstige Abnehmerinnen und Abnehmer nahmen weitere rund 103 Millionen m³ Wasser ab. Neben dem Gewerbe umfasst diese Gruppe öffentliche Einrichtungen, Krankenhäuser oder die Landwirtschaft. red/Symbolbild
11.05.2022 • 10:04 Uhr
Einbeck: Tiefe Trauer um den Verlust einer engagierten und liebenswürdigen Kommunalpolitikerin
Mit großer Trauer ist in der kommunalpolitischen Szene in Einbeck und im Landkreis Northeim das Ableben der Einbecker Ratsherrin und Vorsitzenden des CDU-Stadtverbandes Einbeck Heidrun Hoffmann-Taufall aufgenommen worden. Die engagierte wie beliebte Kommunalpolitikerin war am Wochenanfang überraschend verstorben. In ersten Würdigungen aus Parteikreisen hieß es, man sei erschüttert und tief traurig über den Verlust einer unglaublich liebenswürdigen und einsatzfreudigen Persönlichkeit. red
11.05.2022 • 09:53 Uhr
Viel zu lang und nicht korrekt gesichert - Autobahnpolizei Göttingen zieht Holztransport aus dem Verkehr
Die Göttinger Polizei berichtet soeben: Im Stadtgebiet von Göttingen haben Beamte der Autobahnpolizei Göttingen am vergangenen Montag (02.05.2022) im Rahmen einer Verkehrskontrolle einen Transporter eines handwerklichen Unternehmens aus Nordrhein-Westfalen aus dem Verkehr gezogen. Der Ford Transit war zuvor von mehreren Verkehrsteilnehmern gemeldet worden, die sich aufgrund der weit nach hinten überstehenden Ladung sorgen um die Stabilität des Fahrzeuges machten. Unter anderem berichteten die Zeugen übereinstimmend, dass der Transporter bei kleinsten Unebenheiten im Fahrbahnbelag auf dem hinteren Radkasten aufsetzen und die Vorderachse nahezu den kompletten Bodenkontakt verlieren würde.
Die anschließende Begutachtung der Experten der Autobahnpolizei bestätigte diese Eindrücke. So war das u. a. in dem Wagen transportierte Holz nicht korrekt gesichert und stand außerdem 2,55 Meter nach hinten über. Ebenso konnte vor Ort festgestellt werden, dass die gesamte Stabilität des Fahrzeuges unter der falsch verteilten Beladung litt.
Die Beamten leiteten gegen den 56 Jahre alten Fahrzeugführer und den Halter entsprechende Bußgeldverfahren ein. Die Weiterfahrt wurde noch am Kontrollort untersagt.mt/Foto: Polizei
11.05.2022 • 09:48 Uhr
Goslar/Oker: Wer hat diesen Räuber in Malochermontur schon mal gesehen?
Mit der Veröffentlichung von verschiedenen Fotos des Tatverdächtigen wendet sich das 2. Fachkommissariat des Zentralen Kriminaldienstes aus Goslar heute an die Bevölkerung.
Zur Erinnerung:
Am 29.Dezember 2021, gegen 20.50 Uhr, erbeutete die auf den Fotos gezeigte Person bei einem Überfall auf den Penny-Markt in Goslar/Oker, Am Wehrdamm, einen hohen dreistelligen Betrag und flüchtete anschließend in Richtung Wehrdamm/Okerpromenade.
Die erstellte Fotocollage aus Bildern der Überwachungskamera des Marktes zeigt den Tatverdächtigen mit markanter Bekleidung in verschiedenen Szenen der Tatausführung.
Konkrete Angaben zu der Person oder sonstige sachdienliche Hinweise zu dem Fall nimmt die Polizei Goslar unter der 05321 / 3390 entgegen. red/ Foto: Polizei
11.05.2022 • 09:36 Uhr
Bad Gandersheimer Urin-Test unterzogen - Zwei Autofahrer wegen Drogen am Steuer aus Verkehr gezogen
Am Dienstagmorgen (7.45 Uhr) kontrollierte die Polizei Northeim einen 24-jährigen Mann aus Bad Gandersheim. Dieser befuhr mit einem Pkw VW die Berliner Allee in Northeim.
Aufgrund des Verdachts der Polizei, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand, wurde ihm ein Urin-Test angeboten, welcher positiv ausfiel.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (01 Uhr) kontrollierte die Polizei Northeim einen Pkw BMW und den 27-jährigen Fahrzeugführer, welcher in Nörten-Hardenberg die Reyershäuser Straße befuhr.
Auch hier bestand der Verdacht, dass der Fahrzeugführer unter Drogeneinfluss fuhr. Der durchgeführte Urin-Test fiel ebenfalls positiv aus.
Beiden Männern wurde eine Blutprobe entnommen, die Weiterfahrt untersagt und entsprechende Verfahren eingeleitet. Wol
11.05.2022 • 09:29 Uhr
B 3: Verkehrsbehinderung in der Tunnelanlage Bovenden
Aufgrund einer technischen Störung muss im Tunnel Bovenden die Maximalgeschwindigkeit auf 40km/h herabgesetzt werden. Die Störung wird voraussichtlich bis zum 25. Mai 2022 bestehen.
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Gandersheim, bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
red/ Foto: FisWMG
11.05.2022 • 09:28 Uhr
Einbeck natürlich! verstärkt Vorstand und plant neue Pflanzaktionen
Vor zwei Jahren gründete sich mit Einbeck natürlich! ein lokaler Verein, der die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit aktiv vorleben und öffentlich transportieren möchte. Jetzt wurde im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung auf erfolgreiche Projekte zurückgeblickt und der Vorstand für anstehende neue Aufgaben verstärkt.
Nach einigen Vorplanungen gründete ein Dutzend Menschen aus Einbeck und dem Umland Mitte 2020 den gemeinnützigen Verein Einbeck natürlich! Nun stand die zweite ordentliche Mitgliederversammlung an, in der die Anwesenden ausführliche Informationen des Vorstandes über die bisherigen Projekte erhielten. Der stellvertretende Vorsitzende Alexander Kloss erläuterte die Anlage der ersten Streuobstwiese des Vereins in Dörrigsen sowie die Aufforstungen am Gemeindeverbindungsweg zwischen Rotenkirchen und Edemissen. Am Bäckerwall pflanzten er und Vorsitzender Stephan Ohst an prominenter Stelle eine Linde und in Garlebsen wurde in Kooperation mit dem PS.SPEICHER eine Streuobstwiese direkt an der Ortsdurchfahrt angelegt. In Dassensen entstand mit tatkräftiger Unterstützung vieler Vereinsmitglieder ebenfalls eine Streuobstwiese; hier pflanzte der Verein außerdem noch eine Sträucherhecke und kooperierte mit der Jägerschaft Einbeck im Bereich der Anlage mehrerer Blühstreifen.
Stephan Ohst berichtete im Anschluss von den sonstigen Aktivitäten des Vereins: Eine groß angelegte Pflanzaktion des Landkreises Northeim an der Ilme wurde personell unterstützt. Außerdem bot der Verein unter dem Motto „Kaufe einen Baum, erhalte einen weiteren Baum geschenkt“ eine lokale Anreizaktion zum Baumpflanzen an. Im vergangenen Jahr feierte der Verein mit zahlreichen Gästen aus Wirtschaft und Politik ein wunderschönes Sommerfest mit Livemusik in Dörrigsen.
Einen soliden Kassenbericht präsentierte Helmar Breuker den Anwesenden. Im vergangenen Jahr hat der Verein über 2.000 Euro für Pflanzungen ausgegeben. Neben den Beiträgen von mittlerweile rund 30 Mitgliedern konnten großzügige Spenden von Unternehmen und Privatpersonen entgegengenommen werden, die nahezu komplett für die Pflanzmaßnahmen eingesetzt wurden.
Bei den anschließenden Neuwahlen wurden Stephan Ohst als Vorsitzender, Alexander Kloss als stellvertretender Vorsitzender und Helmar Breuker als Kassenwart einstimmig wiedergewählt. Künftig verstärken zudem Lisa Matte und Frederic Otto den Vorstand als Beisitzende. Beide sind schon seit längerer Zeit sehr aktiv im Verein tätig; ihre Wahl erfolgte ebenfalls einstimmig.
Für die kommende Pflanzperiode fasst der Verein die weitere Pflege der bisherigen Flächen ins Auge und plant die Anlage einer Streuobstwiese in der Kernstadt. Die Zusammenarbeit mit den bisherigen Kooperationspartnern und Spendern soll fortgesetzt und gefestigt werden; durch die aktive Öffentlichkeitsarbeit bei Facebook und Instagram hofft man bei Einbeck natürlich! zudem auf weitere Mitglieder. Wer sich für die Aktivitäten des Vereins interessiert, findet auf beiden Sozialen Netzwerken umfangreiche weitere Informationen. Für ein persönliches Gespräch stehen zudem alle Mitglieder des Vorstandes zur Verfügung.
Das Bild eigt den neugewählten Vorstand mit von links nach rechts: Alexander Kloss (Einbeck), Helmar Breuker (Edemissen), Frederic Otto (Einbeck), Stephan Ohst (Edemissen) und Lisa Matte (Dassensen).red
11.05.2022 • 09:08 Uhr
Corona-Virus-Lage am Mittwoch: Inzidenzwert im Landkreis Northeim bei 748
Das sind die Fakten der Corona-Virus-Lage in Niedersachsen, Südniedersachsen und im Landkreis Northeim am heutigen Mittwoch:
Das Robert-Koch-Institut teilt soeben einen tagesaktuellen Inzidenzwert von 748 Fällen in sieben Tagen auf 100.000 Einwohner für den Landkreis Northeim mit.
Gegenüber dem Vortrag ist das eine kaufspürbare Veränderung.
red/ Grafik: RKI/NDR/Gesundheitsministerium Niedersachsen
11.05.2022 • 08:56 Uhr
Bad Gandersheimer (57) mit Roller in Graben gestürzt und leicht verletzt
Am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr befuhr ein 59-jähriger Fahrer aus Bad Gandersheim mit seinem Roller der Marke Kwang Yang die Kreisstraße 403 aus Edesheim in Richtung Eboldshausen.
Dabei geriet er mit dem Roller auf den geschotterten, sich rechts am Fahrbahnrand befindlichen Bereich und rutschte aufgrund des Untergrunds in den Graben. Dort überschlug er sich mit dem Roller und verletzte sich leicht.
Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der Mann aus Bad Gandersheim in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Am Roller entstand ein Sachschaden von ca. 300 Euro. Wol
10.05.2022 • 20:56 Uhr
Durchsuchung nach illegalem Glückspiel - Kaufte sich Haftbefehl-Gesuchter mit Glücksspielgeld frei?
In einem Strafverfahren wegen unerlaubter Veranstaltung eines Glückspiels gegen einen 50-Jährigen erfolgte in der Nacht zum vergangenen Sonntag die Durchsuchung eines Betriebs in Rötgesbüttel. Vorausgegangen waren nach Hinweisen aus der Bevölkerung intensive Ermittlungen des Zentralen Kriminaldienstes der Polizei Gifhorn und der Staatsanwaltschaft Hildesheim. Diese konnte beim Amtsgericht Hildesheim einen Durchsuchungsbeschluss für das Objekt erwirken, dessen Betreiber der 50-jährige Beschuldigte ist.
Beamte der Polizei Gifhorn setzten auch mit Beteiligung anderer Behörden diesen Beschluss am frühen Sonntagmorgen um. Dabei wurden in dem Objekt über 20 Personen an mehreren Spieltischen festgestellt. Für eine dieser Personen lag ein Haftbefehl vor, der befreiende Betrag konnte entrichtet werden.
Ob das Geld für diesen Freikauf vom Gefängnis möglicherweise aus dem durchsuchten Glückspiellokal stammt wurde in der Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei nicht ausgeführt.
Beschlagnahmt wurden u.a. Bargeld, der Betrag liegt im niedrigen sechsstelligen Bereich. Die weiteren Ermittlungen hierzu und in anschließenden Strafverfahren werden von Polizei und Staatsanwaltschaft gemeinsam geführt. Der Beschuldigte machte keine Angaben zum Tatvorwurf und lässt sich anwaltlich vertreten. red
10.05.2022 • 20:46 Uhr
Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht ersetzt die Wolfsverordnung, damit er wieder geschossen werden darf
Umweltminister Olaf Lies: „Nächster Schritt beim Wolfsmanagement"
Der Wolf soll in Niedersachsen ins Jagdrecht übernommen werden. Damit entfällt künftig die Notwendigkeit der Niedersächsischen Wolfsordnung vom 20. November 2020.
Sie wird überflüssig, da mit der Aufnahme des Wolfs in Jagdrecht ansonsten die geltenden Vorschriften schlicht doppelt vorhanden wären. Daher wird die Niedersächsische Wolfsordnung mit Verabschiedung der Novelle des Niedersächsischen Jagdgesetzes im Landtag aufgehoben. Dies ist voraussichtlich im Juni der Fall. Bis dahin bleibt sie in Kraft.
Dazu der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies:
„Mit der Aufnahme des Wolfs in das niedersächsische Jagdrecht gehen wir den nächsten Schritt in Sachen Wolfsmanagement. Das, was wir bisher in der Wolfsverordnung geregelt haben, bekommt so noch einmal einen höheren Rang. Denn der Wolf wird in Niedersachsen wieder heimisch. Das passiert in den meisten Territorien der Rudel auch ohne größere Auffälligkeiten. Dort aber, wo es zu großen Konflikten kommt, brauchen wir ein gutes Instrumentarium. Unser Grundsatz bleibt: zuerst kommt immer der Herdenschutz. Und da, wo der nicht mehr greift, muss es rechtlich sauber möglich bleiben, einzelne Tiere aus besonders auffälligen Rudeln zu schießen.
Die gut gemeinten Vorschläge zu Panikhalsbändern für Schafe, wie sie aktuell aus dem Bundesumweltministerium zu hören sind, testen wir bereits. Sie erweisen sich bislang allerdings als untauglich und können kein Wolfsmanagement ersetzen. Wir werden damit unseren konsequenten Weg von Herdenschutz und Ausnahmegenehmigungen weiter gehen. Dabei erwarten wir vom Bund, dass die Möglichkeiten für ein regional differenziertes Bestandsmanagement, wie es im Koalitionsvertrag zwischen Grünen, FDP und SPD vereinbart wurde, auch ermöglicht werden." red/Foto: FisWMG
10.05.2022 • 20:40 Uhr
Evangelische Landeskirche Braunschweig diskutiert über unterstützte Selbsttötung (Suizid)
Das Thema Sterbehilfe und assistierte Selbsttötung steht am Samstag (14. Mai) im Mittelpunkt einer Veranstaltung im Theologischen Zentrum Braunschweig. Anlass sei das Urteil des
Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020, mit dem das Verbot der geschäftsmäßigen Suizidassistenz gekippt wurde, teilte der Sprecher der evangelischen braunschweigischen Landeskirche, Michael Strauß, am Dienstag mit. Dadurch müsse die assistierte Selbsttötung gesetzlich neu geregelt werden.
Den Angaben zufolge diskutieren Referenten das Thema aus medizinischer, psychiatrischer, rechtlicher, ethischer und theologischer Sicht. Mitwirkende sind unter anderem Landesbischof
Christoph Meyns, Oberlandeskirchenrat Christoph Goos sowie Johann Friedrich Spittler, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, und Professor Lukas Radbruch, Direktor der Klinik für Palliativmedizin des Universitätsklinikums Bonn.
Die Veranstaltung unter dem Titel «Assistierter Suizid als Ausdruck selbstbestimmten Sterbens» läuft von 10 bis 16 Uhr und beinhaltet eine Podiumsdiskussion. Die Beiträge werden als Livestream auf dem YouTube-Kanal des Magazins der Landeskirche Braunschweig
«Evangelische Perspektiven» übertragen. red
10.05.2022 • 12:59 Uhr
Auf der B3/L572: Radelnden Holländer übersehen und angefahren
Ein 64 Jahre alter Pkw Fahrer aus einem Dasseler Ortsteil befuhr am Montag, 09. Mai 2022, gegen 14.10 Uhr die Bundesstraße 3 aus Richtung Alfeld. Er nahm dann die Abfahrt Höhe Salzderhelden, um an der Kreuzung zur Landesstraße 572 nach rechts Richtung Immensen abzubiegen. Hier übersah er einen 64-jährigen Niederländer, der mit seinem Fahrrad auf dem Fahrradweg aus Richtung Immensen fuhr. Die Fahrzeuge stießen zusammen, wobei der Radfahrer stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Er wurde dem Krankenhaus Northeim zugeführt. Pkw und Fahrrad wurden leicht beschädigt. Die Schadenshöhe beläuft sich auf ca. 850 Euro.pap
10.05.2022 • 12:56 Uhr
Seniorin tot in ihrer Wohnung aufgefunden- Ermittlungsbehörden gehen von Tötungsdelikt - Sohn steht unter Verdacht!
Nachdem eine 78-jährige Frau aus Hildesheim heute Morgen tot in ihrer Wohnung IN Hildesheim aufgefunden wurde, führen Staatsanwaltschaft und Polizei in Hildesheim Ermittlungen wegen eines Tötungsdeliktes. In diesem Zusammenhang wurde der Sohn der Frau festgenommen.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge wurde das Opfer gegen 07:45 Uhr von einer Mitarbeiterin eines Pflegedienstes leblos in ihrer Wohnung aufgefunden. Ein hinzugezogener Notarzt stellte anschließend den Tod der Frau fest.
Die Ermittlungsbehörden gehen gegenwärtig von einer Fremdeinwirkung aus, die zum Tod der Seniorin führte. Ein Tatverdacht ergab sich gegen den 56-Jährigen, unter Betreuung stehenden Sohn der Frau. Der Mann wurde am Vormittag an seiner Wohnanschrift angetroffen und festgenommen. Die Ermittlungen dauern an. red
10.05.2022 • 12:53 Uhr
Zensus: Bevölkerungsbefragung startet in dieser Woche - Es besteht eine Auskunftspflicht der Gefragten
Nach rund einjähriger Verzögerung aufgrund der Corona-Pandemie startet in Niedersachsen und deutschlandweit jetzt die sogenannte Zensuserhebung. Ziel des Großprojekts der amtlichen
Statistik sei neben einer Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung auch die Erhebung der Situation in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften, erläuterte am Dienstag in Hannover
Gabriele Zufall vom Landesamt für Statistik. Dafür würden per Haushaltsbefragung rund 800.000 Bürgerinnen und Bürger sowie rund 2,5 Millionen Haus- oder Wohnungseigentümer in Niedersachsen befragt.
Der Stichtag des Zensus 2022 ist der 15. Mai. Erste Fragebögen würden allerdings bereits ab dem 12. Mai versendet, sagte Zufall. Wo möglich, sollen Daten digital erhoben werden. «Wir setzen auf 'Online first', aber wer das nicht kann oder möchte, der kann auch ganz regulär auf Papier antworten.» Für die Erhebungen des Zensus bestehe eine Auskunftspflicht, betonte Zufall. Nur so könne die erforderliche hohe Qualität und Genauigkeit der Zensus-Ergebnisse erreicht werden.
Ab Montag (16. Mai) starten auch die persönlichen Interviews. Speziell geschulte Helfer klingeln dann zu vorher abgestimmten Terminen an Haustüren. Sie weisen sich zu Beginn des Gesprächs unaufgefordert mit ihrem Beauftragtenausweis verbunden mit einem
amtlichen Lichtbildausweis aus. «Das kurze Interview dauert nur wenige Minuten und kann kontaktarm an der Tür geführt werden», sagte Zufall. Es bestehe kein Anspruch der Erhebungsbeauftragten auf Zutritt in die Wohnung. epd
10.05.2022 • 12:43 Uhr
Einbeck: Kontrollen im Rahmen der Verkehrssicherheitswoche - Unverbesserlicher 44-Jähriger fährt in zwei Blutproben
Das Polizeikommissariat Einbeck führt seit Montag, 09.05.2022, seine jährliche Verkehrssicherheitswoche durch. Das heißt, es werden die ganze Woche über Verkehrskontrollen im Bereich des Polizeikommissariats durchgeführt. Besondere Aufmerksamkeit gilt hierbei der Bekämpfung der Hauptunfallursachen, wie Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen im Straßenverkehr, Benutzung des Mobiltelefons und Nichtbenutzung der Rückhaltesysteme.
Die Durchführung dieser Verkehrssicherheitswoche orientiert sich an dem Rahmenkonzept der Fachstrategie Verkehr, die als Bestandteil der Strategie 2027 im Jahr 2021 vom Land Niedersachsen ins Leben gerufen wurde. Im Jahr 2022 liegt zudem eine Schwerpunktorientierung in Hinsicht auf die Fahrtüchtigkeit der Verkehrsteilnehmer aller Altersklassen. Hier stehen die verschiedenen Formen der Beeinträchtigung der Fahrtüchtigkeit, wie Krankheit, Alkoholbeeinflussung, Rauschmittel, Medikamentenbeeinflussung, Müdigkeit usw. im Fokus.
In diesem Kontext wurde am ersten Kontrolltag gegen 10 Uhr ein 44 Jahre alter Pkw Fahrer aus einem Einbecker Ortsteil in der Papenstraße angehalten und kontrolliert. Da durch körperliche Auffälligkeiten der Verdacht bestand, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand, wurde ein Drogentest durchgeführt, der positiv auf den Konsum von Kokain ausfiel. Dem Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Gegen 12.15 Uhr wurde der Pkw erneut fahrend in der Hullerser Landstraße angetroffen. Am Steuer saß diesmal ein 31-jähriger Einbecker. Auch hier bestand der Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Test schlug positiv auf Kokain und THC an. Der Mann kam um eine Blutentnahme nicht herum. als weitere Maßnahme wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.
Schließlich wurde das Auto nochmals in Hullersen gesehen und kontrolliert. Fahrer war jetzt wieder der 44-Jährige, der vorher schon gefahren war. Da die erste Blutentnahme bereits zweieinhalb Stunden vorher war, wurde bei ihm eine weitere Blutentnahme durchgeführt. Neben diesem eher negativen Highlight wurden 16 Geschwindigkeitsverstöße, ein Gurtverstoß, fünf Handy- sowie diverse andere verkehrsrechtliche Verstöße geahndet.pap
10.05.2022 • 12:35 Uhr
Coronavirus - Entwicklung des Infektionsgeschehens im Landkreis Northeim: 161 Neuinfektionen - Inzidenzwert sinkt weiter auf 714,1
Laut RKI sind seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Northeim mittlerweile 34.233 (+161) Corona-Infektionen bekannt geworden. Leider sind mit oder an dem Virus insgesamt 137 (0) Personen verstorben.
Das RKI hat auf seiner Seite www.rki.de/inzidenzen zudem eine 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner von 714,1 (941) Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen) für den Landkreis Northeim veröffentlicht.
Die niedersachsenweite Entwicklung der Indikatoren Hospitalisierung und Intensivbettenbelegung wird vom Land Niedersachsen wegen einer Umstellung auf eine ausschließlich arbeitstägliche Übermittlung von Meldefällen nur noch dienstags bis sonnabends veröffentlicht: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/niedersachsen-und-corona-aktuelle-leitindikatoren-203487.html
Für den Indikator Hospitalisierung wird (Stand 10.05.2022) ein Wert von 8,1 angegeben, für den Indikator Intensivbettenbelegung ein Wert von 4,0.
Weitere Informationen rund um das Coronavirus, die Schutzimpfung sowie Testmöglichkeiten finden Sie online unter www.landkreis-northeim.de/coronavirus
10.05.2022 • 12:33 Uhr
Bad Gandersheim Baustellenradar: Einmündung Hildesheimer Straße/Albert-Rohloff-Straße fertig! Aber lästige Baustellenampel hält weiter Verkehr auf!
Die Fahrbahneinengung und der Einmündungsumbau ist fertig. Die rotweißen Barken auf und neben der Fahrbahn sind abgebaut. Eigentlich ist die Verkehrsfläche frei von jeglichen erkennbaren Hindernissen. Trotzdem wird der Verkehr weiterhin durch die vollkommen überflüssige Baustellenampel aufgehalten. Es bilden sich weiter lange Staus auf beiden Seiten in der Haupt- und Nebenstraße vor den mit langen Umlaufzeiten üblichen Baustellenampeln. Die Umweltbelastung in der Kurstadt wird unnötig durch Abgase erhöht. Der Lärm für Fußgänger in den Straßenschluchten und an der Gandepromenade, sowie vor der beliebten Eisdiele von Rita Mucilli aufrecht gehalten. Die Verkehrsteilnehmer/innen müssen weiter geduldig bei Rot warten.
Bitte Stadtbauamt in Bad Gandersheim, sorgt dafür, dass dies unsinnige Ampel endlich abgeräumt wird. Ausschalten wäre ebenso sinnvoll!
red/Fotos: Fis WMG
10.05.2022 • 12:27 Uhr
Schöne Natur vor der Haustür: Wanderung auf artenreichen Solling-Wiesen - BUND lädt ein zur Exkursion über die Wiesenoase Grimmerfeld
Die Kreisgruppe Northeim des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz) lädt für Mittwoch, 18. Mai 2022 , um 17 Uhr zu einer Exkursion zur Wiesenoase Grimmerfeld ein. Wir besuchen ein landschaftlich reizvolles Grünlandgebiet mitten im Solling zwischen Delliehausen und Fredelsloh gelegen.
Hier hat Uwe Stein vor über 20 Jahren begonnen, die artenreiche Landschaft zu pflegen und zu entwickeln. Wir zeigen, was Grünland erst wertvoll macht und wie die Wiesenoase für die Zukunft gesichert ist. Die Exkursionsleitung übernimmt Dr. Ansgar Hoppe, Leiter des Projektbüros Kooperativer Naturschutz, das den Erhalt von Grünlandstrukturen in der Sollingregion unterstützt. Die BUND-Kreisgruppe ist Partner des Projektbüros und führt die Exkursion in Kooperation mit dem Forstamt Dassel durch. Naturschutzförster Kai Conrad erklärt uns den Beitrag der Niedersächsischen Landesforsten zur Entwicklung artenreicher Wiesen im Solling. Holger Schwerdtfeger von der Weidegenossenschaft, die den Wiesenkomplex heute beweidet, wird uns auch von den Herausforderungen berichten, die mit Erhalt, Nutzung und Pflege dieser Biotope verbunden sind. Wir werden zwei bis drei Stunden zu Fuß im Gelände unterwegs sein. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Dauerregen fällt die Veranstaltung aus.
Treffpunkt: Forsthaus Grimmerfeld nördlich von Delliehausen (Navi: Grimmerfeld 2, 37186 Moringen) um 17:00 Uhr.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung nötig: per e-Mail an naturschutz@naturpark-solling-vogler.de oder telefonisch bei Frau Rühl vom Projektbüro Kooperativer Naturschutz, Tel.-Nr. 05531 / 948 7540 (täglich 8:30 bis 12:00 Uhr).red
10.05.2022 • 12:24 Uhr
Hildesheimer Ausstellung thematisiert Gemeinsamkeiten von Kulturen
Das Dommuseum Hildesheim bereitet die Sonderausstellung «Islam in Europa 1000-1250» vor. Die Schau thematisiere die Gemeinsamkeiten der Kulturen im Mittelalter, teilte das katholische Bistum Hildesheim am Dienstag mit. Hochkarätige, seltene Leihgaben unter anderem aus Florenz, London, Paris und Wien böten eine einzigartige Möglichkeit, dieses auch für die Gegenwart relevante Thema zu vertiefen. Die Ausstellung wird am 7. September
eröffnet und soll bis zum 12. Februar laufen.
Córdoba, Palermo, Kairo und Konstantinopel seien im Mittelalter glänzende Metropolen mit florierender Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst gewesen, heißt es in der Ankündigung. Kostbare Bergkristallgefäße, Seidenstoffe, Elfenbeinschnitzereien und Übersetzungen von wissenschaftlicher Literatur hätten aus den vom Islam geprägten Regionen ihren Weg bis nach Mitteleuropa gefunden. Diese «Migration der Objekte» sowie die Vermittlung von Wissen und
Technik hätten zu einer engen Verflechtung der Kulturen geführt: «In den Kirchenschätzen erhalten, zeugen sie von den Gemeinsamkeiten der Kulturen in der Zeit zwischen 1000 und 1250.»
Die Ausstellung beleuchtet den Themenkomplex den Angaben zufolge in unterschiedlichen Kapiteln, etwa zur Integration von arabisch beschrifteten Edelsteinen, von Schachfiguren oder Textilien in Werke der europäischen Schatzkunst. Auch dem Wissenstransfer durch die
Übersetzung von wissenschaftlicher Literatur aus dem Arabischen ins Lateinische widme sich ein Ausstellungskapitel.epd
10.05.2022 • 10:32 Uhr
Nachbar entdeckt Feuer und schlägt Alarm! Dachstuhlbrand eines Einfamilienhauses in Kalefeld - Polizei bestätigt mögliche Brandursache "Photovoltaik" - 80.0000 Euro Schaden
Im Sievershäuser Ring in Kalefeld ist es am Montagnachmittag, 09.05.2022, gegen 16:15 Uhr, zu einem Dachstuhlbrand eines Einfamilienhauses gekommen (wir berichteten). Dazu teilt die Polizeiinspektion in Northeim soeben in einer offiziellen BVelautbarung mit:
Ein 32-jähriger Nachbar konnte von seinem Garten aus erkennen, wie der Dachstuhl des betroffenen Hauses in Brand geriet und informierte umgehend die dort wohnende Familie. Die fünf Familienmitglieder konnten das Haus dadurch rechtzeitig verlassen und wurden nicht verletzt.
Durch die Feuerwehren der Ortschaften Kalefeld, Echte, Düderode, Sebexen, Eboldshausen, Oldenrode, Oldershausen, Willershausen, Westerhof, Bad Gandersheim und Northeim konnte das Feuer zügig gelöscht werden. Mögliche Brandursache könnte nach ersten Ermittlungen ein technischer Defekt einer auf dem Dach installierten Photovoltaik-Anlage sein, wodurch diese in Brand geriet und auf den Dachstuhl übergriff. Die Ermittlungen hierzu dauern momentan an.
Durch den Brand entstand ein Gebäudeschadenvon rund 80000 Euro. Das Einfamilienhaus ist zur Zeit nicht mehr bewohnbar.TH / Foto: Kreisfeuerwehr Northeim
10.05.2022 • 09:45 Uhr
Dachstuhlbrand in Kalefeld - Haus aktuell unbewohnbar - Brandursache technischer Defekt in der Photovoltaikanlage
Nach dem gestrigen Schadensfeuer in Kalfeld - wir berichteten - hat sich heute Kreisfeuerwehr-Sprecher Konstantin Mennecke mit einer Verlautbarung zu dem Ereignis zu Wort gemeldet. Das Redaktionsnetzwerk der Fis Work Media Group dokumentiert das Statement im Originalwortlaut:
Mennecke: Der schnelle Einsatz der Feuerwehren hat am Montagnachmittag verhindert, dass sich ein Dachstuhlbrand in Kalefeld zu einem Gebäudebrand entwickeln konnte. Nachbarn hatten eine Rauchentwicklung aus einem Dach im Sievershäuser Ring bemerkt und die Bewohner des Brandobjekts gewarnt. Gegen 16.15 Uhr ging der Notruf in der Einsatzleitstelle der Feuerwehr ein.
Aufgrund der Meldung „Dachstuhlbrand“ wurden zahlreiche Einsatzkräfte, darunter auch zwei Drehleitern, die Technische Einsatzleitung aus Bad Gandersheim und der Rettungsdienst nach Kalefeld alarmiert. Die Feuerwehr Kalefeld konnte aufgrund des kurzen Anfahrtsweges und der idealen Lage eines Unterflurhydranten unmittelbar am Gebäude direkt mit der Brandbekämpfung beginnen. Das Feuer war im Dachbereich ausgebrochen, auf dem Dach selbst befanden sich Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung. Da sich die Flammen durch die Dachhaut gefressen hatten, musste die Dachverkleidung von innen aufwendig geöffnet werden. Zudem wurden von außen Dachziegel via Drehleiter entfernt.
Um auf eine mögliche Brandausbreitung jederzeit schlagkräftig reagieren zu können, kamen letztlich die Feuerwehren aus Bad Gandersheim, Düderode, Eboldshausen, Echte, Kalefeld, Oldenrode, Sebexen und Wiershausen zum Einsatz. So gab es eine umfangreiche Reserve an Atemschutzgeräteträgern und Material.
Innerhalb kürzester Zeit konnte die Feuerwehr so „Feuer und Kontrolle“ und wenig später auch „Feuer aus“ melden. „In einem Video, das sich in den Sozialen Medien im Internet verbreitet hatte, ist von Problemen bei der Löschwasserversorgung sowie bei der Brandbekämpfung die Rede. Das ist schlicht falsch. Bereits zwei Minuten nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand die Wasserversorgung, das Zusammenspiel der Ortsfeuerwehren sowie der verschiedenen Hilfsorganisationen lief reibungslos“, betont Konstantin Mennecke, Sprecher der Kreisfeuerwehr Northeim.
Im Einsatz waren neben den aufgeführten Ortsfeuerwehren das Technische Hilfswerk aus Northeim mit dem Baufachberater sowie die DRK-Bereitschaft Altes Amt zur Verpflegung der rund 110 Einsatzkräfte. Vor Ort war auch der Rettungsdienst, der allerdings keine Patienten ins Krankenhaus transportieren musste. Der Einsatz selbst zog sich für die Kontrolle des Dachbereiches auf Glutnester bis in den späten Abend. Das Gebäude ist aktuell unbewohnbar.
Hintergrund:
Nach gesicherten und bestätigten Recherchen des Redaktionsnetzwerkes Fis WMG ist bei dem Schadensfeuer ein beträchtlicher Sachschaden entstanden. Zur Unfallursache gibt es erste Erkenntnis: Das Feuer sei dem Vernehmen nach auf einen technischen Defekt in der Photoivoltaikanlage zurückzuführen.
Weitere Berichterstattung folgt.
red/Fotos: Kreisfeuerwehr Northeim
10.05.2022 • 09:36 Uhr
Elternvertreter unterstützen Kita-Personal - aber kritisieren heutigen Streik
Angesichts weiterer angekündigter Warnstreiks am Dienstag und Donnerstag (10. und 12. Mai) in Niedersachsen und Bremen haben Elternvertreter Kitapersonal und Arbeitgeber zu einer
Konfliktlösung am Verhandlungstisch aufgerufen. «Liebe Streikende, der Streik geht zu Lasten der Familien. Er trifft eine tiefe Wunde, die noch nicht verheilt ist», heißt es in einem Aufruf der
Landeselternvertretung der niedersächsischen Kindertagestätten vom Montag.
Streik sei nicht das letzte Mittel, sondern sollte gar kein Mittel sein, betonte die Vorsitzende der Landeselternvertretung Christine Heymann-Splinter. Viele Eltern hätten in der jüngeren Vergangenheitdurch die Corona-Pandemie starke Einbußen in der Kinderbetreuung
auffangen müssen und seien nun auf verlässlich geöffnete Kitas angewiesen, hieß es weiter.
Zuletzt waren am Mittwoch (4. Mai) rund 3.500 Beschäftigte von
Kitas in Niedersachsen und Bremen in den Streik getreten, was
vielerorts zu geschlossenen kommunalen Kitas geführt hatte. Seit dem
Beginn der Tarifverhandlungen treten die Beschäftigten und die
Gewerkschaft ver.di nach eigenen Angaben für finanzielle
Verbesserungen in einzelnen Berufsgruppen ein, sowie für die
Anerkennung der Leistungen, die im Sozial- und Erziehungsdienst seit
Jahren erbracht und nicht ausreichend gewürdigt werden.epd
10.05.2022 • 08:50 Uhr
Weidetierhalter fordern weiter Abschüsse von Wölfen
Weidetierhalter in Niedersachsen und anderen Bundesländern drängen weiter auf eine Bestandsregulierung für Wölfe durch Abschüsse. Ein Papier mit dieser Forderung werde an die Umweltministerkonferenz übergeben, die vom 11. bis 13. Mai in Wilhelmshaven tagt, teilte das Landvolk Niedersachsen am Montag mit. Am 12. Mai wollen Tierhalter dort vor dem Tagungshotel demonstrieren.
Gefordert würden unter anderem ein eindeutiges Bekenntnis zur Weidewirtschaft mit Ausschlussgebieten für Wölfe und eine kontrollierte Ausbreitung von Wölfen durch bestandsregulierende Jagd, sagte Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers als Sprecher des
Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement. Der kürzlich erfolgte Beschluss des Agrarausschusses des niedersächsischen Landtages zur Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht sei hierfür ein wichtiger Schritt.
Dem Aktionsbündnis gehe es nicht darum, den Wolf auszurotten, betonte Ehlers: «Wir brauchen perspektivisch aber die Instrumente einer ordentlichen und geregelten Jagd, um die Wolfspopulation auf ein erträgliches Niveau zu bringen.»
In Niedersachsen leben nach aktuellen Zählungen der Landesjägerschaft 38 Wolfsrudel, zwei Wolfspaare und vier Einzelwölfe in freier Wildbahn. Bundesweit wurden im April 2022 mindestens 157 Wolfsrudel, 27 Wolfspaare und 19 residente Einzeltiere registriert.epd
10.05.2022 • 08:41 Uhr
Sozialverband schlägt Alarm: Jeder dritte pflegende Angehörige ist überfordert
Mehr als ein Drittel pflegender Angehöriger in Deutschland sind dem Sozialverband VdK zufolge mit der Pflege von Bedürftigen überfordert. «Die häusliche Pflege ist am Limit», sagte
VdK-Präsidentin Verena Bentele bei der Veröffentlichung einer vom VdK in Auftrag gegebenen Online-Studie am Montag in Berlin. Häusliche Pflege finde in der Regel hinter verschlossenen Türen statt. Die Befragung von rund 56.000 Pflegebedürftigen und Pflegenden bringe nun
erstmals «Licht ins Dunkle», sagte Bentele.
Viele der pflegenden Angehörigen fühlten sich extrem belastet und könnten die Pflege ihrer Angehörigen nur unter Schwierigkeiten oder gar nicht mehr bewältigen, geht aus der VdK-Studie hervor. «Das zeigt, wie fragil oftmals die häusliche Pflege ist», sagte Andreas Büscher von der Hochschule Osnabrück, der die Studie umgesetzt hat.
Etwa die Hälfte der Befragten pflegten ihre Eltern, andere kümmerten sich um ihre Partner oder Kinder. Dabei sei die Beziehung zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen sehr emotional und von Liebe geprägt. «Deshalb sprechen wir nicht mehr von häuslicher Pflege, sondern von Nächstenpflege», sagte Bentele. Für viele der Pflegenden sei es selbstverständlich, sich um die Bedürftigen zu kümmern.
Jedoch nähmen viele pflegende Angehörige die ihnen zustehenden Unterstützungsleistungen nicht in Anspruch, erklärte der VdK. Berechnungen zeigten, dass je nach Art der Pflegeleistungen zwischen 62 und 93 Prozent nicht abgerufen werden. Finanziell verfielen allein
bei drei wichtigen Hilfsangeboten fast zwölf Milliarden Euro.
Damit jene Unterstützungsleistungen in Zukunft häufiger in Anspruch genommen werden, sei vor allem eine unabhängige Beratung wichtig, sagte Bentele: «Wir haben heute ein extrem starres System, in dem eigentlich eher die Pflegeversicherung vorschreibt, wer was
braucht und wem was hilft. Ich finde die Vorstellungen extrem absurd.» epd
10.05.2022 • 08:36 Uhr
Aktuelle Kulturtips: Heute Marc Chagall in der Kulturscheune Salzgitter-Lebenstedt bestaunen
In der Kulturscheune Lebenstedt zeigt die Stadt Salzgitter vom 15. Mai an Bilder von Marc Chagall (1887-1985). Insgesamt werden 70 Original-Lithographien und Kunstdrucke
französisch-russischer Malers zu sehen sein, wie die Stadt am Montag mitteilte. Vorträge, Führungen rund musikalische Darbietungen runden den Angaben zufolge das Programm ab.
Die Ausstellung steht unter dem Moto «Fenster zur Bibel». Referent Heiner Eberhardt, Dozent an der Bibelschule Klostermühle (Obernhof an der Lahn), begleitet die Schau mit Führungen für Kita-Kinder, Schüler, Erwachsene und Senioren, in denen er die Bilder Chagalls anschaulich erklärt. Am 18. Mai spielt darüber hinaus der Propsteiposaunenchor Salzgitter-Bad. Die Ausstellung läuft bis zum 20. Mai.
Chagall gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. Die Bildsprache des häufig als Malerpoeten bezeichneten Künstlers ist bunt, phantastisch, surreal. Fliegende Menschen, Tiere, Dinge sind Chagalls Markenzeichen. Besonders bekannt wurde der
jüdische Künstler durch seine Bibelillustrationen.epd
10.05.2022 • 08:31 Uhr
Erster Spielerneuzugang: Abwehr-Riese Phil Neumann kommt ablösefrei aus Kiel zu Hannover 96
Nach der Verpflichtung von Trainer Stefan Leitl steht nun auch der erste 96-Spielerneuzugang für die kommende Saison fest: Phil Neumann wechselt nach Hannover. Der ehemalige deutsche U-Nationalspieler, dessen Vertrag bei Holstein Kiel nach dieser Spielzeit ausläuft, kommt ablösefrei an den Maschsee.
Der 24-Jährige ist primär für das Abwehrzentrum eingeplant, kann aber auch rechts im Defensivverbund spielen. Er erhält einen Dreijahresvertrag. Laut offizieller Top-Speed-Statistik der Deutschen Fußball Liga ist Neumann mit gemessenen 35,73 km/h der drittschnellste Zweitligaspieler der laufenden Saison – bei einer Körpergröße von 1,92 Meter.
96-Sportdirektor Marcus Mann: „Mit Phil Neumann bekommen wir einen großen und gleichzeitig extrem schnellen Innenverteidiger ins Team. Mit seinen 24 Jahren ist er mit seiner Entwicklung sicherlich noch nicht am Ende. Er passt vom Alter, seinem Charakter und seinem sportlichen Profil sehr gut zu unserem angedachten Weg für die Zukunft.“
Phil Neumann: „Jeder, der Hannover 96 kennt, weiß, dass es ein großer Klub ist, der bei vielen Fans einen hohen Stellenwert hat. Ich habe große Lust, ein Teil davon zu sein und dazu beizutragen, die kommenden Jahre erfolgreich zu gestalten.“
Der in Herten in Nordrhein-Westfalen geborene Neumann durchlief von seinem achten Lebensjahr an die Nachwuchsmannschaften des FC Schalke 04. Mit der U19 der Königsblauen wurde er 2015 deutscher A-Jugend-Meister. 2017 ging er zum FC Ingolstadt 04, wo er im Alter von 20 Jahren in der 2. Bundesliga debütierte. 2019 folgte der Wechsel nach Kiel. Dort kommt er in der laufenden Spielzeit auf 28 Einsätze. Im Trikot der deutschen U19- sowie der U20- Nationalmannschaft absolvierte Neumann zusammengenommen 18 Juniorenländerspiele.
red
10.05.2022 • 08:27 Uhr
Corona-Schock! Infektiologin erwartet Rückkehr der Maskenpflicht - "Es sind zu wenig geimpft!"
Die Infektiologin Marylyn Addo rechnet damit, dass im Winter in Deutschland die Maskenpflicht wieder eingeführt wird. Nach einem guten Sommer würden im Herbst die Fallzahlen wieder
steigen, sagte Addo der Düsseldorfer «Rheinischen Post» (Dienstag). «Ich gehe davon aus, dass Maßnahmen wie die Maskenpflicht im Winter zurückkommen - jedenfalls im öffentlichen Raum und in Innenräumen, wo Abstand halten schwierig ist», erklärte die Infektiologin. Mit neuen Lockdowns rechne sie wegen der wachsenden Immunität derzeit nicht. Viele Menschen seien geimpft, wenn auch nicht genug, sagte sie.
«Das Coronavirus wird uns noch Jahre begleiten, aber 2023 könnte es endemisch werden», erklärte Addo, die Professorin im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist. Wie bei der Influenza würden die Zahlen im Winter hochgehen und Risikogruppen müssten sich schützen. «Ansonsten aber helfen Hygiene, Lüften, Abstand halten», sagte die Infektiologin.epd
10.05.2022 • 08:24 Uhr
Gandeon Kinoprogramm bis zum 18. Mai - "Downton Abbey II: Eine neue Ära" - "Sonic the Hedgehog 2"
Zwei sehenswerte Filme bietet das andern-Kino in der Marienstraße in der südniedersächsischen Kur- und Rehastadt Bad Gandersheim bis zum 18. Mai 2022 an. Die Titel sind mit ihren kompakten Inhaltsangaben hier dokumentiert. Die weiteren Rahmenbedingungen für einen Besuch in dem kultigen Kinotempel sind auf der Grafik vermerkt.
Dem Vernehmen nach ist das reduzierte Programmangebot den anhaltenden Auswirkungen der Corona-Einflüsse geschuldet. Das Regelwerk ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben. Gleichwohl fühlen sich Kinofans gehemmt.
Dennoch freut sich das Team um Kino-Chefin Dr. Trude Poser über den Zuspruch treuer und neuer Freude und Freundinnen des Gandeons in Bad Gandersheim.
Hier die Inhalte zu den beiden Titeln den kommenden Tagen:
Downton Abbey II: Eine neue Ära
12. bis 18. Mai 2022
Die Familie Crawley erhält auf ihrem Landsitz nach dem Königspaar erneut Besuch, der für Aufregung sorgt. Ein Filmteam hat sich angemeldet und will vor Ort drehen. Herrschaft wie Dienerschaft lässt sich vom Glamour beeindrucken und fühlt sich gestört. Außerdem verblüfft die Gräfin ihre Familie damit, dass ihr eine Villa in Südfrankreich gehört - und noch viel mehr damit, warum sie sie bekommen hat. Doch egal, was die Zeiten auch bringen: Auf Downton haben die Herr- und die Dienstschaft bisher noch jede Herausforderung gemeistert. Mit der zweiten filmischen Fortsetzung der erfolgreichen Serie wird die Geschichte des englischen Herrensitzes und seinen liebgewonnenen Bewohner*innen mit einem genauen Gespür für zwischenmenschliche Töne weitererzählt.
Sonic the Hedgehog 2
Fortsetzung zu „Sonic the Hedgehog“, dem populären superschnellen Igel. Sonic gefällt sich in der Pose des Superhelden, insbesondere in der von Batman, und muss von seinem menschlichen Freund bisweilen in seinem Übermut gestoppt werden. Als Erzfeind Doktor Robotnik wieder auftaucht, muss sich Sonic zusammen mit Igel Tails tatsächlich als Superheld beweisen. Robotnik hat mit Igel Knuckles kräftige Verstärkung bekommen und will mit Hilfe eines mächtigen Smaragds seinen Gegner und die Erde zerstören.
red/Foto: FisWMG
9.05.2022 • 20:16 Uhr
Wen Do Kurs – Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen - Wochenendkurs am 14. Und 15. Mai
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Northeim und das Netzwerk „Runder Tisch gegen häusliche Gewalt“ im Landkreis Northeim laden alle interessierten Frauen zwischen 18 und 99+ Jahren zum Wen Do Kurs ein. Der Wochenendkurs findet am Samstag, 14. Mai und Sonntag, 15. Mai jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr, in der Sporthalle der Thomas-Mann-Schule (Fontaneweg 28) in Northeim statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Voranmeldung wird gebeten.
Wen Do heißt übersetzt „Weg der Frauen“ und ist ein spezielles Konzept zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Wen Do ist kein Kampfsport. In diesem Kurs werden zwar Techniken zur körperlichen Selbstverteidigung gelernt, diese bilden jedoch nur einen Baustein der Kursinhalte. Darüber hinaus setzen sich die Teilnehmerinnen mit der Wirkung ihrer Körpersprache und Stimme auseinander.
So wird z.B. das Lautsein trainiert und wie jede mit dem Einsatz ihres Blickes und ihres Körpers ihre persönlichen Grenzen behaupten kann. Die Aufklärung über Gewaltdynamiken befähigt die Frauen dazu, unangenehme und bedrohliche Situationen schneller einzuschätzen und darauf angemessen reagieren zu können. Ergänzt werden die Kursinhalte durch Entspannungselemente und Gespräche in der Gruppe zum Beispiel über Ängste und über mögliche Verhaltensweisen zur Gegenwehr bei Grenzverletzungen und anderen Übergriffen.
Anmeldungen sind per Mail an gleichstellungsstelle@landkreis-northeim.de möglich. Weitere Information gibt es telefonisch unter 05551/ 708-319. lpd
9.05.2022 • 20:13 Uhr
Bad Gandersheim LaGa 2023: Traurige Narzissen am "Gabionenhang" - Wo bleibt versprochene Blühwiesenpracht?
Die Narzissen am Bad Gandersheimer Gabionenhang mit seinen spektakulären barrierefreien Rollstuhlrampen haben vielen Besucherinnen und Besuchern Freude, Duft und eine Vorstellung eines blühenden Steilhangs geschenkt. Durch die Abholzung der großkronigen Bäume war eine Wunde in den Herzen der Menschen und der Natur entstanden, die heilte. Aber was nun?
Die Blütezeit der Narzissen geht zu Ende. Jetzt sieht der Gabionenhang mit den barrierefreien Rampen wieder traurig und trist aus. Im Herbst wurde der Hang mit Substrat besprüht und es war lange kalt und frostig. Unter Fachleuten ist umstritten, ob es Frostschäden gab. Fakt ist: trotz der anhaltenden Wärme ist der Zauber einer Blühwiese nicht erkennbar. Auch Insekten, die dort Nektar aufnehmen und bestäuben sollten, finden dort eine Steinschotterwüste vor. Die platten Steine wurden gewählt, damit die nicht runterrollen und mit dem Wurzelwerk den steilen Hang sichern sollten. Muss hier nochmal Substrat aufgebracht werden?
Die Blüten der Narzissen müssten mit deren Stilen herausgeschnitten werden. Das grüne Blattwerk sollte unbedingt an den Zwiebeln bleiben bis es gelb und trocken wird. Die Blätter versorgen die Zwiebeln dem Vernehmen nach mit Nährstoffen für die nächste Blüte. Dann zur LaGa Eröffnung 2023.
Wer aber erledigt die Pflegeaufwände. Vermutlich kann sich die LaGa ein Jahr länger, nun 2022 und 2023 bis nach der LaGa, über diese zusätzliche Pflegeaufwendungen freuen. Dann würde es zumindest den Verursacher der Verschiebung der Landesgartenschau treffen.
Im Herbst müssen noch weitere Narzissen Zwiebeln im Hang versteckt werden. Zu spät erst kürzlich fertiggestellte Hangflächen und arrondierte Blühfelder sind der Grund für die Ergänzungspflanzung (wir berichteten). red/ Fotos: Fis WMG
9.05.2022 • 20:04 Uhr
Feuer eines Wohnhauses in Kalefeld: Schwierigkeiten beim Löscheinsatz der Feuerwehren dementiert - Bestätigung eines Dachstuhlbrandes!
Heute ist Montag, 9. Mai 2022, 17.20 Uhr: Vor gut zwanzig Minuten gab es Feueralarm in Kalefeld. Aus einem Wohnhaus in der Siedlung In den Tranen schlagen Flammen. Schwerer Rauch liegt über den Häusern. Die Löscharbeiten der Feuerwehren erweisen sich dem Vernehmen nach zunächst als etwas schwierig.
Ein Sprecher der Feuerwehr bestätigt soeben einen Dachstuhlbrand im Sektor In den Tranen in Kalefeld. Die Freiwilligen Feuerwehren u. a. Kalefeld und Echte, hätten die Lage den gegebenen Umständen entsprechend gut im Griff. Zusätzliche Kräfte seien vorsichtshalber an die Brandstelle beordert worden. Schwierigkeiten habe man nicht, wurden entsprechende Befürchtungen dementiert. Dann der Doppelschlag: Gleich mit zwei Drehleitern rücken Einsatzkräfte aus Northeim und Bad Gandersheim an. Zu Verletzten verlautet offiziell noch nichts. Rettungsfahrzeuge sind aber vor Ort. red /Fotos: Hartmut Kölling
9.05.2022 • 08:56 Uhr
"Große Oper" - Orgelkonzert mit Videoübertragung im Rahmen der Internationalen Händel-Festspiele
Am kommenden Freitag, 13. Mai 2022, 18 Uhr, lädt die Jacobikirche in Göttingen zu einem Orgelkonzert unter dem Titel "Große Oper". Auf dem Programm steht eines der monumentalsten Stücke der romantischen Orgelliteratur: Franz Liszts Phantasie und Fuge über "Ad nos, ad salutarem undam" aus der Oper "Le prophète" von Giacomo Meyerbeer.
Das 1850 komponierte Stück zählt mit etwa einer halben Stunde Spieldauer zu den größten und farbigsten bis dahin komponierten Orgelwerken überhaupt.
Liszt behandelt die Orgel wie ein romantisches Orchester - während des Stücks sind über 200 verschiedene Klangfarben der großen viermanualigen Ott-Schmid-Orgel mit ihren 4806 Pfeifen zu erleben.
Es spielt Kantor Stefan Kordes, der auch am Anfang eine Einführung in das Stück geben wird. Die Spieltisch der Orgel wird während der Aufführung per Videoleinwand in das Kirchenschiff übertragen.
Das Orgelkonzert findet statt im Rahmen der Internationalen Händel-Festspiele - und bildet traditionell einen romantischen "Kontrapunkt" zu den Händel-Aufführungen.
Das Konzert ist zugleich das erste Konzert im Rahmen des Festivals "Vox organi" in St. Jacobi.
Der Eintritt ist frei. Das Tragen einer FFP-2-Maske ist auch am Sitzplatz erforderlich.
9.05.2022 • 08:51 Uhr
Corona-Virus-Lage am Montag: Inzidenzwert sackt im Kreis Northeim auf neuen Tiefststand von 873
Das sind die Fakten der Corona-Virus-Lage am heutigen Montag in Niedersachsen, Südniedersachsen und im Landkreis Northeim.
Das Robert-Koch-Institut (RKI) teilt soeben offiziell einen tagesaktuellen Inzidenzwert von 873 Fällen in sieben Tagen auf 100.000 Einwohner im Landkreis Northeim mit. Das ist ein neuer Tiefststand. Die Neuinfektionen befinden sich tendenziell im Sinkflug. Außerdem haben sie dem Vernehmen nach harmlosere Verläufe.
9.05.2022 • 08:45 Uhr
Streit zwischen zwei Männern eskaliert - Polizei kassiert Messer und Pfefferspray
Am Samstagabend, 07.Mai 2022, gegen 19:25 Uhr, ist es in der Gardekürassierstraße in Northeim zu einem Streit zwischen einem 42-jährigen und einem 25-jährigen Northeimer gekommen.
Aus bislang unbekannten Gründen ist der Streit derart eskaliert, dass es zu einer angeblichen Drohung mit einem Messer und einem zur Verteidigung genutzten Einsatz eines Tierabwehrsprays gekommen ist, wobei die beiden Männer nicht verletzt worden sind. Das Messer sowie das Tierabwehrspray wurden durch die alarmierten und eingesetzten Polizeibeamten sichergestellt und entsprechende Verfahren gegen beide Männer eingeleitet. TH
9.05.2022 • 08:40 Uhr
Richtiges Fleisch weiter beliebt - Fleischprodukte im Wert von 35,6 Milliarden Euro - Ersatzprodukte etwas im Kommen
Es sieht aus wie Fleisch, ist aber keins - und
stößt auf rege Nachfrage:
Nach Angaben des Bundesamtes für Statistik
haben Unternehmen in Deutschland 2021 im Vergleich zum Vorjahr knapp 17 Prozent mehr Fleischersatzprodukte produziert. Im Vergleich zum Jahr 2019 erhöhte sich die Produktion sogar um 62,2 Prozent, wie das
Der Wert dieser Produkte habe sich im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 22,2 Prozent auf 458,2 Millionen Euro erhöht. Die Zahl der Unternehmen, die in Deutschland Fleischersatzprodukte produzieren, stieg von 34 in den Jahren 2019 und 2020 auf 44 im Jahr 2021.
Fakt ist auch, Fleisch ist so bleibt wie nie! Im Jahr 2021 betrug der Wert von in Deutschland produziertem Fleisch und Fleischerzeugnissen jedoch 35,6 Milliarden Euro und erreichte damit rund das 80-fache des Wertes der Fleischersatzprodukte. Ebenso wie der Fleischkonsum pro Kopf ist die Fleischproduktion in Deutschland allerdings rückläufig, so die Statistiker. rein/Foto: Fis WMG
9.05.2022 • 08:30 Uhr
Northeimer Handball Club mit zwei Siegen am Doppelspieltag!
NHC - TV Bissendorf-Holte und VfL Fredenbeck - NHC
Zwei Spiele, zwei Siege für den NHC!! Im Kampf um den Klassenerhalt gelang dem Team um das Trainerteam Barnkothe / Hansen / Gerstmann der große Coup. Der NHC gewann sowohl das Heimspiel gegen den TV Bissendorf-Holte knapp mit 34:20 als auch das Nachholspiel beim VfL Fredenbeck mit 37:27 deutlich, und sicherte sich somit die wohl bestmögliche Ausgangslage für das kommende Wochenende!
Dass der Mannschaft ein nerven- und kraftraubendes Wochenende bevorstand, war schon im Vorfeld klar, und so wurde im Training konzentriert aber auch dosiert gearbeitet, um für die Aufgaben bestmöglich vorbereitet zu sein.
Eindeutige Priorität wurde dem Heimspiel am Samstag gegen den TV Bissendorf-Holte zugeordnet, denn dieses sollte die Weichen legen für die restlichen Aufgaben. Entsprechend motiviert startete der NHC in die Partie, deren Anfang sich jedoch, möglicherweise einer gewissen Nervosität mit Blick auf die Bedeutung der kommenden 60 Minuten geschuldet, nicht optimal für den NHC gestaltete. Nach einem 0:3 Rückstand gelang Sören Lange der erste Treffer für den NHC, zwei weitere durch den überragenden Malte Wodarz sollten folgen. Doch der TV blieb zunächst auf Abstand, nutzte Missstände in der Defensive des NHC aus, und führte nach 18 gespielten Minuten folgerichtig mit 5:9 aus Sicht des NHC. Dieser verlor jedoch nicht den Faden, kam über konzentrierte Abschlüsse und eine verbesserte Deckungsleistung immer näher an den Kontrahenten heran, sodass das 13:14 zum Pausenpfiff sowohl Hoffnung als auch Spannung für Durchgang Zwei versprach.
Dieser begann mit dem Ausgleichstreffer zum 14:14 durch Sören Lange, ehe Malte Wodarz sogar noch einen draufsetzte und zum 15:14 einwarf. In einem engen Spiel konnte sich der NHC erst ab Minute 40 auf 20:17 absetzen, Tore von Jan-Niklas Falkenhain als auch Christian Stöpler verhalfen dem NHC dazu, diesen Vorsprung zu verwalten. Einiges Problem des NHC in der Schlussphase war das Kreisläuferspiel des TV, welches den TV im Spiel hielt. Abgefangene Bälle in der Schlussphase führten zu schnellen Toren für den NHC, und so setzte Sören Lange mit dem 33:29 den Deckel drauf. Dem stark aufspielenden Jan-Niklas Falkenhain gelang der letzte Treffer der Partie.
Großer Jubel nach Spielende bei Mannschaft und Zuschauern, doch bereits kurz nach Spielende begann die Regenerationsphase, denn dies war letztlich die halbe Miete.
In Fredenbeck wartete der bereits abgestiegene Tabellenletzte auf den NHC, welchen der NHC jedoch von Beginn der Partie an nicht unterschätzte und mit einer überragenden Deckungsarbeit um Paul Hoppe zu schnellen Treffern kam. Somit hieß es 4:10 nach 13 Minuten. Vor allem Sören Lange und Christian Stöpler konnten hier einige Treffer beisteuern. Nach dieser gelungenen Anfangsphase kam auch der VfL langsam ins Spiel, vor allem Würfe aus dem Rückraum konnte der NHC nicht ausreichend verhindern. Doch ein sehr gut funktionierender Angriff um den Spielmacher Raffael Pogadl verschaffte dem NHC einen soliden 8:16-Vorsprung, und mit 13:21 ging es in die Pause.
Nach dieser konnte der NHC weiter über klare Offensivaktionen erfolgreich abschließen, hielt somit einen immerwährenden 8-10-Tore-Vorsprung, welcher bis zum Schlusspfiff gehalten werden konnte.
NHC-Spieler und -Trainer jubelten nach diesem, wohl gewiss der Tatsache, was dieses Wochenende geleistet wurde. Trainer Barnkothe war sehr zufrieden mit der Leistung seines Teams an beiden Tagen, und blickt nun voller Vorfreude auf den kommenden Samstag. Dann erwartet der NHC den VfL Fredenbeck in der heimischen Schuhwallhalle, und kann mit einem Sieg den Klassenerhalt perfekt machen.
Es spielten gegen Bissendorf:
Eggert, Wenderoth, Pätz; Pogadl, Schuster 1, Lange 5, Seekamp 3, Neufing, Springer, Hoppe 2, Bode, Stancic 1, Falkenhain 7/3, Stöpler 5 und Wodarz 10.
Es spielten gegen Fredenbeck:
Eggert, Wenderoth, Pätz; Pogadl 2, Schuster 2, Lange 8, Seekamp 2, Neufing, Springer 1, Hoppe 4, Bode 5, Stancic 1, Falkenhain, Stöpler 10/4 und Wodarz 2.
Am kommenden Samstag kommt es schon zum Rückspiel mit dem VfL Fredenbeck. Der Anpfiff zum letzten Heimspiel in dieser Saison erfolgt um 19:00 Uhr in der Schuhwallhalle. Mit einem Heimsieg will der NHC den Klassenerhalt mit seinen Fans feiern!. Der Online Kartenverkauf startet am Montag um 19:00 Uhr unter www.northeimerhc.de. Sichern sie sich frühzeitig ihren festen Sitz- oder Stehplatz, da es bestimmt voll werden wird. Die Tageskasse öffnet um 17:30 Uhr. Neben einigen Abgängen werden nach dem Spiel auch die vielen Helfer des NHC geehrt!
9.05.2022 • 08:22 Uhr
Sperrmüll steht in Flammen - 48-Jährige durch Feuerschein erschrocken
In der Güterbahnhofstraße in Northeim ist es in der Nacht von Samstag, 07.05.2022, auf Sonntag, 08.05.2022, gegen 00:28 Uhr zu einem Brand von Sperrmüll gekommen (wir berichteten). Dazu teilt die Polizei Northeim soeben ergänzend mit:
Aus bislang unbekannter Ursache gerieten zwei Couchgarnituren, ein Sessel sowie ein Stuhl in Brand, die vor einem Mehrfamilienhaus in der Güterbahnhofstraße abgestellt und mit einer Folie gegen Regen abgedeckt waren. Eine 48-jähr. Anwohnerin wurde durch den Feuerschein wach und sah den lichterloh brennenden Sperrmüll vor dem Haus.
Mehrere Anwohner versuchten das Feuer selbstständig zu löschen, ehe der Brand durch die Freiwillige Feuerwehr Northeim endgültig gelöscht werden konnte. Die Ermittlungen zu der Brandursache dauern an.TH
8.05.2022 • 21:12 Uhr
Spektakuläres Jubiläum bei der Feuerwehr Delliehausen: Rudi Lizak für 80-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet - Es begann mit 14 Jahren ...im Krieg
Es ist ein Jubiläum, das zweifelsohne zu den Besonderen zählt: Rudi Lizak konnte jetzt mit dem Ehrenzeichen für 80-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet werden, eine äußerst selten verliehene Würdigung. Zahlreiche Wegbegleiter und heutige Führungskräfte haben sich die Gelegenheit nicht nehmen lassen, im Rahmen eines kleinen Festaktes persönlich zu gratulieren.
Kamerad Lizak ist am 1. April 1942 in die Feuerwehr Delliehausen eingetreten. Die Bedingungen damals waren alles andere als leicht: Nachdem alle Erwachsenen im Rahmen des Kriegdienstes im Einsatz an der Front waren, musste Rudi Lizak mit anderen 14-Jährigen den Brandschutz vor Ort sicherstellen.
Sein umfangreiches kameradschaftliches Engagement haben sich ausgezahlt. Seine Kameraden haben Lizak zum Ortsbrandmeister gewählt. Vom 1. Mai 1973 bis 30. April 1986 hatte er rund 13 Jahre dieses Amt inne. Zusätzlich war der Jubilar zwei Jahre davon Gemeindebrandmeister der damals eigenständigen Gemeinde Delliehausen.
Kamerad Rudi Lizak kann zu den Erfolgen seines Wirkens unter anderem den Bau des örtlichen Feuerwehrhauses zählen. Außerdem wurde unter Lizak das erste Einsatzfahrzeug für die Ortsfeuerwehr beschafft.
Die Gratulanten, darunter unter anderem Regierungsbrandmeister Henning Thörel, Kreisbrandmeister Marko de Klein, Vize-Abschnittsleiter West Jörg Jacob, Stadtbrandmeister Nils Untermöhle und Bürgermeister Torsten Bauer, dankten Rudi Lizak für seinen herausragenden Einsatz und die ungewöhnlich lange Treue zur Feuerwehr. Dem mittlerweile 94-Jährigen wünschen sie weiter viel Gesundheit.
Zum Bild:
on links: Regierungsbrandmeister Henning Thörel, Kreisbrandmeister Marko De-Klein, Rudi Lizak, Ortsbrandmeister Lars Olschewski und Stadtbrandmeister Nils Untermöhle . oto: Joel Fröchtenicht/Kreisfeuerwehr Northeim
8.05.2022 • 21:05 Uhr
Beverungen: Kradfahrerin verliert plötzlich das Bewußtstein
Polizei und Rettungsdienste in Beverungen (Landkreis Höxter) wurden am Samstag Mittag alarmiert und über einen Verkehrsunfall informiert, der sich aufgrund eines medizinischen Notfalles ereignet hatte. Eine 57-jährige Kradfahrerin war mit weiteren Motorradfahrern in Beverungen auf der Langen Straße unterwegs, als sie bei einem Halt das Bewusstsein verlor und mit dem Krad stürzte. Sie kam leicht verletzt ins Krankenhaus. Ihre Begleiter kümmerten sich um das beschädigte Krad.red
8.05.2022 • 19:24 Uhr
Vienenburg: Aus Versehen auf 200 Meter Straße übel riechende und gefährliche Gülle ausgebracht - Wr hat das gesehen?
Tatzeitpunkt: heute, Sonntag, 08. Mai 2022, 01.50 Uhr. Tatort: Goslar, Ortsteil Vienenburg, Kreisstraße 34 ( Harzburger Straße, kurz nach Ausfahrt von A 369:
Laut alarmierter Polizei verlor dort ein noch unbekannter Fahrzeugführer aus seinem Tankfahrzeug auf einer Länge von ca. 200 Meter eine unbekannte Menge Gülle im Bereich der Kreisstraße 34, Ausfahrt A 369-Vieneburg-Süd, in Richtung Vienenburg. Die Fahrbahn wurde erheblich durch die ausgelaufene und übel stinkende Gülle verschmutzt, war somit eine Gefahrenstelle, so die Polizei, und musste ca. drei Stunden voll gesperrt werden, da ein Fachunternehmen die Fahrbahn reinigen musste.
Hinweise zum verursachenden Fahrzeug sind bitte an die Polizei Bad Harzburg und Vienenburg zu richten. red
8.05.2022 • 18:40 Uhr
Langelsheim: Wildschwein in Not und von seinen Qualen per Schuss erlöst
Ein aufmerksamer Radfahrer bemerkte gegen Mittag am Samstag nahe der Landesstraße 515 bei Langelsheim (Landkreis Goslar) ein Wildschwein in einem Wasserlauf, welches sich alleine offensichtlich nicht aus seiner Notlage befreien konnte. Mit Hilfe der Freiwilligen Feuerwehr Langelsheim konnte das Tier aufgefunden und geborgen werden. Nach der Bergung wurde festgestellt, dass aus unbekannter Ursache beide Hinterläufe gebrochen waren. Durch den zuständigen Förster wurde das Tier fachgerecht von seinen Qualen erlöst, heißt erschossen. red
8.05.2022 • 18:35 Uhr
In Bad Gandersheim Fahnenfreude über glücklichen Aufstieg von Eintracht Braunschweig in 2. Fußball-Bundesliga
Manchmal ist das Glück bei den Verlierern: So ist es heute dem Fußball-Drittligisten Eintracht Braunschweig widerfahren. Die Mannschaft verlor zwar ihr Auswärtsspiel in Meppen, profitierte aber von der Niederlage des 1. FC Kaiserslautern. Der verlor bei Viktoria Köln und rutschte runter von den Aufstiegsrängen. Eintracht Braunschweig kam die Schlappe der Lauterer gelegen. So jubelten die Löwen. Und mit ihre vielen Fans in Südniedersachsen bis nach Bad Gandersheim. Kaum war die frohe Kunde vom Aufstieg bekannt, da wurden blaugelbe Freuden-Fahnen in der Roswithastadt aufgezogen. Wir sagen: Gratulation den Löwen! Das Arbeit hat sich gelohnt! Es gibt jetzt noch spannenderen Bundesliga-Fußball in der Region!red/Foto: Henning Friemelt
8.05.2022 • 16:43 Uhr
Autoausstellung NOM MOT 2022: Feuerwehr macht aus Golf ein Cabrio - Sonne beflügelt Publikumszuspruch
Blitzblanke Automobile, spektakuläre Aktionen der Freiwilligen Feuerwehr und cooles Eis sind heute die Renner bei der heutigen Autoausstellung "NOM MOT 2022" in der Kreisstadt Northeim. Der pralle Sonnenschein beflügelt die Show. Das alles sorgt für einen Massenansturm in der City. Der verkaufsoffene Sonntag lockt zudem in die Geschäfte. In der Breiten Straße verfolgen viele Menschen die Vorführungen der Feuerwehr. Sie zerlegt einen VW Golf. "Wir zeigen, wie eingeklemmte Menschen nach einem Unfall geborgen werden...", werden die Negierungen Menschen aufgeklärt. Am Ende ist aus dem Golf ein Cabrio geworden. Sein Dach wurde komplett abgetrennt. Das beeindruckt. In einem ersten Fazit zeigten sich die Veranstalter der neuen NOM MOT sehr zufrieden. "Der Besucherzuspruch war stark". Von den Geschäften kann das nicht gesagt werden.
Die Bilder dokumentieren Szenen vom heutigen zweiten Tag der Ausstellung. Fotos: FisWMG
8.05.2022 • 16:28 Uhr
Northeim: Kurz nach Mitternacht brannte plötzlich der Sperrmüll
Am heutigen Sonntag, 08. Mai 2022 ,gegen 00:41 Uhr wurden die Funkalarmempfänger der Ortsfeuerwehr Northeim ausgelöst. Gemeldet wurde ein Gebäudebrand in der Northeimer Güterbahnhofstraße. Hausbewohner hatten dort verschiedenen Sperrmüll an eine Hauswand gepackt und diesen mit einer Plane abgedeckt. Aus noch ungeklärter Ursache hatte dieser beim Eintreffen der Polizei und der Feuerwehr in voller Ausdehnung gebrannt. Die Polizei und die Feuerwehrkräfte evakuierten das Gebäude. Zwei Feuerwehrleute aus dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, die sich mit Atemschutz ausgerüstet hatten, löschten den Sperrmüll mit einem C-Rohr ab und kontrollierten anschließend die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera. Da der Sperrmüll dicht am Haus lag, wurde auch diese kontrolliert. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet. Nach Aussagen der Polizei, die die Brandursache ermittelt, ist kein Gebäudeschaden entstanden. Der Sachschaden ist gering. Im Einsatz waren 15 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei. Verletzt wurde keiner.hl/ Fotos: Horst Lange, Kreisfeuerwehr Northeim
8.05.2022 • 16:24 Uhr
Stefan Leitl wird Trainer von Hannover 96
Nun steht es fest: Stefan Leitl wird neuer Cheftrainer von Hannover 96. Der bisherige Coach von Bundesligist Greuther Fürth erhält einen Dreijahresvertrag. Sein langjähriger Co- Trainer Andre Mijatovic wechselt ebenfalls nach Hannover.
Leitl übernahm die Fürther im Februar 2019. Er entwickelte die Mannschaft über zweieinhalb Jahre zu einem Topteam der 2. Liga. Am Ende der Saison 2020/21 feierten die Franken den Aufstieg in die Bundesliga.
96-Geschäftsführer Martin Kind: „Die Verpflichtung von Stefan Leitl als Trainer ist ein zentraler Baustein in unseren Planungen. Gemeinsam mit ihm wollen wir eine stabile, nachhaltige und mittelfristig erfolgreiche Entwicklung einleiten. Wir sind davon überzeugt, dass er vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung genau der richtige Trainer für Hannover 96 ist.“
96-Sportdirektor Marcus Mann: „Stefan Leitl hat bei der SpVgg Greuther Fürth gezeigt, dass er eine Mannschaft und ein Spielsystem Schritt für Schritt entwickeln kann. Unter seiner Regie war in Fürth eine klare Handschrift erkennbar. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn für Hannover 96 und unseren Weg gewinnen konnten.“
Stefan Leitl: „Ich danke Martin Kind und Marcus Mann für die guten, vertrauensvollen Gespräche. Sie haben den Weg, der bei Hannover 96 eingeschlagen werden soll, sehr klar und überzeugend aufgezeigt. Wir wollen ein stabiles Fundament schaffen und gemeinsam erfolgreich etwas aufbauen. Ich freue mich sehr auf einen großen, traditionsreichen Klub und auf die neue Aufgabe.“
Vor seiner Zeit in Fürth war Leitl elf Jahre lang für den FC Ingolstadt 04 tätig – zunächst von 2007 bis 2013 als aktiver Spieler, anschließend als Nachwuchscoach und ab dem Sommer 2017 für ein Jahr als Cheftrainer der damaligen Zweitligamannschaft. Seine Profilaufbahn, in der der ehemalige offensive Mittelfeldspieler knapp 200 Zweitligaspiele absolvierte, begann der heute 44-Jährige 1996 beim FC Bayern München, wo er zuvor im Nachwuchs gespielt hatte. Weitere Stationen waren der 1. FC Nürnberg, die SpVgg Unterhaching und der SV Darmstadt 98. Bei den „Lilien“ spielte er in der Saison 2006/07 gemeinsam mit dem heutigen 96-Sportdirektor Marcus Mann.
Begleitet wird Leitl von seinem bisherigen Fürther Co-Trainer Andre Mijatovic. Der 42-Jährige assistierte ihm zuvor bereits in Ingolstadt. Auch er bringt bereits aus der aktiven Profikarriere viel Erfahrung mit: Für Greuther Fürth, Arminia Bielefeld, Hertha BSC und den FC Ingolstadt lief der gebürtige Kroate 64- mal in der Bundesliga und 170-mal in der 2. Liga auf.
Im Juni wird Stefan Leitl mit der 96-Mannschaft in die Vorbereitung auf die Saison 2022/23 starten. In diesem Rahmen ist auch eine Pressekonferenz zur Vorstellung des neuen 96- Trainers geplant. Die genaue Terminierung wird zu gegebener Zeit bekanntgemacht.
8.05.2022 • 13:56 Uhr
83 Mitfahrerbänke ergänzen das Mobilitätsangebot für jeden! Mitfahrerbänke im Landkreis stehen
Auf dem Land von A nach B zu gelangen, wird so manches Mal zur Herausforderung. Eine simple Idee kommt dabei nun zur Hilfe.
"Eine Arbeitsgruppe aus der Dorfregion "Wir im Rhumetal" hat die Idee der Mitfahrbänke erstmals ins Spiel gebracht und schnell gemerkt, dass diese über die Gemeindegrenzen gedacht werden muss", so Harald Möhle aus Katlenburg-Lindau, Mitglied der Projektgruppe. Sieben Kommunen im Landkreis Northeim (Bad Gandersheim, Bodenfelde, Hardegsen, Katlenburg-Lindau, Moringen, Nörten-Hardenberg und Uslar) haben sich zusammengeschlossen und das Kooperationsprojekt "Mitfahrbänke" gestartet. Sie haben gemeinsam Kriterien und konkrete Standorte sowie das Aussehen der Bänke abgestimmt. Insgesamt 83 Mitfahrerbänke bieten im Landkreis Mitfahrern nun eine weitere Mobilitätsoption.
So funktioniert die Nutzung: Personen, die mitgenommen werden möchten, setzen sich auf die Bank, markieren auf einem Schild, in welche Richtung es gehen soll, und warten bis ein Autofahrer anhält. Sie stimmen sich kurz zu Fahrtziel und dem Verhalten zu Abstand und Hygiene ab und gehen auf gemeinsame Fahrt. Die Beteiligten empfehlen nur Erwachsenen die Mitfahrerbank zu nutzen.
Kürzlich haben die Projektgruppe mit den beteiligten Kommunen die Mitfahrbänke exemplarisch in Fredelsloh (Stadt Moringen) eingeweiht. Direkt vor Einweihung der Mitfahrbank konnten die Anwesenden bereits sehen, wie eine erste Person mitgenommen wurde. "Das wirkt fast wie bestellt, zeigt aber, dass wir genau den richtigen Nerv getroffen haben" so Heike Müller-Otte, Bürgermeisterin der Stadt Moringen.
Die Bänke stehen an stark besuchten Orten, an viel befahrenen Straßen und sind weithin gut sichtbar. Sie sind teilweise in unmittelbarer Nähe der Bushaltestellen aufgebaut und sollen den ÖPNV ergänzen, besonders in Zeiten einer fehlenden Bedienung. Das Haltestellenhäuschen dient zudem als Witterungsschutz. Aufgrund der Kooperation der Städte und Gemeinden gibt es zu fast jeder Bank eine Gegenbank.
Die Bildung von Fahrgemeinschaften erfolgt freiwillig und auf eigene Gefahr. Es werden also keine Gebühren erhoben. Im seltenen Falle eines Unfalls sind die Mitfahrenden automatisch über die Haft-pflichtversicherung des Unfallverursachers abgesichert. Personen können sich auf Wunsch bei den Kommunen registrieren lassen und erhalten eine Visitenkarte, die Sie beim Mitfahren vorzeigen können. Das Projekt zeigt wunderbar, wie man durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit die Mobilität stärken kann. Denn, nur wenn es eine Gegenbank am Ziel gibt, ist die Rückfahrt gesichert. Nehmen Sie wartende Personen mit, vielleicht ergibt sich der ein oder andere Plausch. Es war nie so einfach, anderen eine Freude zu machen" so Regionalmanager Julian David von der LEADER-Region. Das Projekt umfasst Kosten von ca. 75.000 Euro. 60 Prozent davon wurden aus dem EU-Programm LEADER gefördert, weitere 10 Prozent hat der Landkreis Northeim finanziert. Die verbleibenden Kosten haben die Kommunen selbst getragen.
"Weitere Kommunen können gerne dem Netz an Mitfahrbänken beitreten und weitere Bänke aufstellen" so Uwe Ahrens, Bürgermeister Katlenburg-Lindau und stellvertretender Vorsitzender der Lokalen Aktionsgruppe der LEADER-Region Harzweserland.
"Das Projekt unterstützt die Mobilität im ländlichen Raum und soll den Busverkehr ergänzen" so Torsten Bauer, Bürgermeister der Stadt Uslar. Außerdem stärken die Mitfahrbänke das soziale Miteinander und schonen so nebenbei das Klima. Das Projekt wird durch die LEADER-Region Harzweserland gefördert sowie das Regionalmanagement koordiniert und gemeinsam beworben.
Eine öffentliche Einweihung erfolgt, sobald die Rahmenbedingungen dies ermöglichen. Interessierte können schon jetzt die Mitfahrbänke nutzen. Eine Übersicht der Bänke erhalten Sie unter www.harzweserland.de/mitfahrerbank
lpd
Zum Bild:
Zu sehen ist die Projektgruppe der Mitfahrerbänke bestehen aus BürgermeisterInnen, VerwaltungsmitarbeiterInnen, ehrenamtlich aktive und dem Amt für regionale Landesentwicklung (Bewilligungsstelle der LEADER-Fördermittel)
v.l.: Torsten Bauer (Bürgermeister Stadt Uslar), Ellen Waldmann (Stadt Bad Gandersheim), Uwe Ahrens (Bürgermeister Katlenburg-Lindau), Heike Müller-Otte (Bürgermeisterin Moringen), Lars-Gunnar Gärner (Bürgermeister Stadt Hardegsen), Martina Morath (Amt für regionale Landesförderung Braunschweig), Alexander Schilling (Allgemeiner Vertreter der Bürgermeisterin Glombitza Nörten-Hardenberg), Dietmar Günther (Ortsbürgermeister Parensen), Harald Möhle (Themen-AG "Versorgen - Mobilität - Soziales, Wir im Rhumetal). Foto: lpd
8.05.2022 • 13:52 Uhr
Ärzte fordern diplomatische Lösung des Ukraine-Konflikts! „Militärische Eskalation stürzt uns alle ins Verderben!“ Klar gegen Waffen-Exporte an Ukraine
Die atomkritische Ärzteorganisation IPPNW fordert eindringlich von den politisch Verantwortlichen, weiter nach einer diplomatischen Lösung des Ukraine-Konflikts zu suchen. Es müsse eine zivile Lösung geben, sagte der Vorsitzende der deutschen Sektion der Organisation, Lars Pohlmeier, im «Interview der Woche» des Deutschlandfunks (Sonntag).
Wenn der militärische Konflikt weiter eskaliere, stürze das möglicherweise alle ins Verderben. «Wir haben viel zu verlieren», sagte Pohlmeier.
Die Sorge vor einem dritten Weltkrieg sei nicht unbegründet. Es bestehe die Gefahr eines politisch gewollten Einsatzes von Atomwaffen. Auch das Risiko eines unfallbedingten Einsatzes von Kernwaffen sei sehr viel größer, wenn die Systeme in Alarmbereitschaft versetzt würden. Jetzt müsse alles getan werden, um „die Dramatik aus dieser Situation zu nehmen» und das Morden in der Ukraine zu beenden.
Pohlmeier sprach sich gegen den Export von Waffen an die Ukraineaus. Es bestehe die Gefahr, dass das Leid durch Waffenlieferungen vergrößert werde, weil der Konflikt länger andauere. Zudem habe Deutschland das Recht und die Pflicht, sich nicht in den Krieg hineinziehen zu lassen. Von einem Eintritt der Nato in den Krieg hätte die Ukraine nichts, meint Pohlmeier. Die Beteiligung der Nato würde seiner Meinung nach zuallererst die Zerstörung der Ukraine bedeuten und «in zweiter Folge möglicherweise auch dieZerstörung Europas».
Nach Pohlmeiers Auffassung kann Russland nicht besiegt werden, „außer um den Preis der möglicherweise eigenen Vernichtung». Deshalb müsse alles getan werden, eine «gesichtswahrende Lösung zu finden, die die Russen mit einschließt». Zunächst müsse ein „Kompromiss-Frieden» akzeptiert werden, auch wenn dieser nach westlichem Empfinden von Rechtsstaatlichkeit «vielleicht ein fauler Frieden» sei. Man müsse konsequent darüber reden, wer in diesem Konflikt vermitteln könne. red
8.05.2022 • 13:51 Uhr
Trunkenheitsfahrt mit Fahrrad von der Polizei für beendet erklärt
Im Rahmen der Streife wurde ein 61-jähriger Hardegser auf seinem Fahrrad am Samstag um 12.50 Uhr in der Hinterstraße Iin Hardegsen angetroffen und kontrolliert. Das machte Sinn. Die Überprüfung ergab einen Atemalkoholwert im Bereich der absoluten Fahruntüchtigkeit. Die Radtour wurde beendet. Der Hardegser wurde zur Entnahme einer Blutprobe der Polizeidienststelle zugeführt. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet.Gro
8.05.2022 • 13:50 Uhr
Heute: Verkehrsunfall mit zwei schwer- und zwei leichtverletzten Personen auf der Bundesstraße 3 - Verursacher geschnappt!
Zu einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen kam es am heutigen Sonntag, 08. Mai 2022, gegen 01:45 Uhr. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 25-Jähriger die B3 aus Northeim kommend mit einem Pkw VW in Richtung Göttingen. Im Kurvenverlauf der B3 in Höhe der ersten Abfahrt nach Nörten-Hardenberg aus Richtung Northeim kommend fuhr das Fahrzeug dann auf ein vorausfahrenden Pkw VW auf, der aufgrund dessen in den Gegenverkehr fuhr/geschleudert wurde und mit einem Pkw Mercedes kollidierte.
Der vermutliche Unfallverursacher flüchtete vom Unfallort und konnte im Rahmen einer Fahndung, bei der auch der Polizeihubschrauber eingesetzt wurde, alkoholisiert im Bereich Nörten-Hardenberg festgestellt werden. Ihm wurde auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Durch den Verkehrsunfall wurden zwei Personen schwer- und zwei Personen leichtverletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 35.000 Euro. Zur Ermittlung der Unfallursache wurden die beteiligten Fahrzeuge im Auftrag der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt und ein Gutachter an der Unfallstelle eingesetzt.Gro
8.05.2022 • 13:45 Uhr
Impfangebote des Landkreises Northeim in der 19. Kalenderwoche: Impfangebote der mobilen Impfteams im Landkreis Northeim
Im Landkreis Northeim gibt es auch in der 19. Kalenderwoche umfangreiche Impfangebote durch die Impfbusse, die stationären Impfangebote in Einbeck und Northeim und durch die mobilen Impfteams.
Überall werden Erst-, Zweit-, und Auffrischungsimpfungen mit dem Impfstoff von Biontech für alle Personen ab 12 Jahren angeboten. Kinderimpfungen sind zu den aufgeführten Zeiten nur in den stationären Impfangeboten möglich. Die Auffrischungsimpfung kann bereits nach 3 Monaten Abstand zur Grundimmunisierung (STIKO-Empfehlung) verabreicht werden. Alle Impfangebote können ohne vorherige Terminvereinbarung wahrgenommen werden.
Mitzubringen zu jeder Impfung sind ein personenbezogenes Ausweisdokument und (wenn vorhanden) der Impfausweis. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass eine FFP-2-Maske bei im Rahmen der Impfung zu tragen ist. Die Maskenpflicht gilt ebenfalls für das Kinderimpfen. FFP-2-Masken für Kinder stehen vor Ort zur Verfügung.
Die Impftermine für die Kalenderwoche 19 im Überblick:
Die Impfbusse sind in KW 19 hier im Einsatz:
Dienstag, den 10.05.2022
Moringen: Stadthalle, Gartenstraße 1, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Einbeck: Schwimmbad, Am Schwimmbad 11, 09:30 Uhr – 15:00 Uhr
Donnerstag, den 12.05.2022
Moringen (Fredelsloh): Klosterhof (Südseite von der Kirche), 13:00 Uhr – 19:00 Uhr
Uslar: Rewe, Wiesenstraße 30, 10:00 Uhr – 15:00 Uhr
Freitag, den 13.05.2022
Moringen: Rewe, Fühlingsweg 4, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Einbeck: Euronics, Altendorfer Tor 20, 09:30 Uhr – 15:00 Uhr
Samstag, den 14.05.2022
Moringen: Rewe, Fühlingsweg 4, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Einbeck (Kreiensen): Rewe-Markt, Am Plan 6, 09:30 Uhr – 15:00 Uhr
Das mobile Impfteam ist in KW 19 hier im Einsatz:
Dienstag, den 10.05.2022
Katlenburg-Lindau (Elvershausen): Mehrzweckhalle, Dorfstraße 1a, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Donnerstag, den 12.05.2022
Katlenburg-Lindau (Suterode): Feuerwehr, Untere Straße 37, 13:00 Uhr – 19:00 Uhr
Freitag, den 13.05.2022
Katlenburg-Lindau: Dorfgemeinschaftshaus, Suteroder Straße 9, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Samstag, den 14.05.2022
Katlenburg-Lindau (Berka): Festhalle, Am Anger 6, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Stationäre Impfangebote:
Impfstation der Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) in Einbeck
Öffnungszeiten:
Montag bis Mittwoch von 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Donnerstag bis Freitag von 12:30 Uhr - 19.00 Uhr
Impfungen sind ohne Terminvereinbarung möglich.
Kinderimpfungen:
Immer montags, im Rahmen der aufgeführten Öffnungszeiten
Impfungen sind ohne Terminvereinbarung möglich.
Standort: CITZ (Corona Impf- und Teststation), Hullerser Landstraße 25/27.
Impfstation des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) in Northeim
Öffnungszeiten:
Dienstag und Mittwoch von 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag von 13:00 Uhr - 19:00 Uhr
Freitag von 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Samstag von 10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Impfungen sind ohne Terminvereinbarung möglich.
Kinderimpfungen:
Immer mittwochs zwischen 13:00 und 19:00 Uhr
Impfungen sind ohne Terminvereinbarung möglich.
Standort: Impfstation des ASB in der Breiten Straße 61, Northeim
Aktuell wird im Landkreis Northeim in den Impfstationen für Personen unter 30 Jahren der Impfstoff der Firma Biontech verwendet und für Personen über 30 Jahren der Impfstoff der Firma Moderna. Bisher ungeimpfte Personen können sich auch mit dem Proteinimpfstoff der Firma Novavax impfen lassen. Dieser ist in den Impfstationen in Einbeck und Northeim zu bekommen. Für Kinder wird ausschließlich der hierfür zugelassene Impfstoff verwendet.
8.05.2022 • 12:13 Uhr
Grasdorf/Feldbergen: Wilde Party mit tausenden Besuchern beschäftigen Polizei
Corona ist vorbei. Jetzt wird die neue Freiheit wieder ausgelassen gefeiert. Am 06.Mai 2022 und 07. Mai .2022 fanden im Revierbereich des Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth (Landkreis Hildesheim) drei größere Veranstaltungen mit insgesamt mehreren tausend Besuchern statt. Hierbei kam es zu mehreren polizeilichen Einsätzen, zu denen teils Zeugen und Hinweisgeber gesucht werden.
Die Polizei berichtet: In der Nacht vom 06. Mai 2022 auf den 07.05.2022 fand in Grasdorf die "HLS-Party" statt.
Am Rande der Grasdorfer Feier wurde einem 18-jährigen Gast aus Wennigsen das hintere Kennzeichen seines weißen VW Golf Variant gestohlen. Die Tatzeit kann von 20:00 Uhr bis 02:15 Uhr eingegrenzt werden. Die Polizei sucht hier nach Zeugen der Tat.
Gegen 01:20 Uhr kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung unmittelbar auf dem Partygelände. Ein 21-Jähriger aus Elbe wurde von zwei Männern geschlagen und getreten. Hierbei handelt es um einen bislang unbekannten Täter mit auffälligem pinken Oberteil sowie einen 23 Jahre alten Hildesheimer. Die Polizei sucht Personen, die das Geschehene beobachtet haben oder Hinweise auf den bislang Unbekannten geben können.
Zeugen sucht die Polizei auch zu einem weiteren Sachverhalt, der sich zwischen 01:00 Uhr und 01:15 Uhr auf der Parkfläche vor dem Veranstaltungsort zugetragen hat. Ein bislang nicht bekannter Mann greift einer 18-jährigen Hildesheimerin an die Brust und in die Hose. Nur nach lautstarker Gegenwehr des Opfers ließ der Täter von seinem weiteren Handeln ab. Wer kann Hinweise zu Tat und Täter geben?
Ebenfalls in der Nacht vom 06. Mai 2022 auf den 07. Mai 2022 fand in Feldbergen eine Party unter dem Motto "Mallorca 2.0" statt.
Im Rahmen von An- und Abfahrtskontrollen stellten die Polizisten hierbei insgesamt zwei folgenlose Trunkenheitsfahrten sowie ein Fahren ohne Fahrerlaubnis fest. Von der polizeilichen Präsenz offenbar unbeirrt, stieg ein stark alkoholisierter 43-Jähriger dennoch in seinen Opel-Kastenwagen. Trotz der nur kurzen Fahrtstrecke von Feldbergen nach Dingelbe endete die Fahrt jäh in einem Straßengraben. Durch eine zufällig vorbeifahrende Streifenwagenbesatzung wurde das Fahrzeug kurze Zeit später führerlos im Straßengraben aufgefunden. Der leicht verletzte Dingelber wurde an seiner Wohnanschrift festgestellt und pustete 1,47 Promille. Offenbar wollte er sich den kurzen Weg nach Hause zu Fuß ersparen. In Zukunft wird er deswegen - nach erfolgter Sicherstellung seines Führerscheins - nun regelmäßig zu Fuß gehen müssen. Zeugen des Verkehrsunfalls mögen sich bei der Polizei melden.
In der Nacht vom 07. Mai 2022 zum 08. Mai 5.2022 wurde in Feldbergen ein Festumzug mit anschließender "DJ-Party" durchgeführt. Bei den durchgeführten Verkehrskontrollen wurde unter anderem wieder eine Trunkenheitsfahrt registriert.
Gegen 23 Uhr beleidigte und bedrohte ein stark alkoholisierter 23-Jähriger aus Schellerten den Sicherheitsdienst. Durch diesen wurde die Polizei verständigt. Der hochgradig aggressive Mann wurde zu Boden gebracht, leistete dort aber weiterhin erheblichen Widerstand. Hierbei tritt er zielgerichtet gegen eine Polizeibeamtin, welche hierdurch am Finger verletzt wird. Der Mann musste letztlich in Gewahrsam genommen werden. Dort wurde ihm Blut entnommen. Er muss sich nun mit diversen Strafverfahren auseinandersetzen.
Zu allen genannten Zeugenaufrufen nimmt die Polizei Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063-9010 Hinweise entgegen. erb
8.05.2022 • 11:59 Uhr
Kreissparkasse Northeim weiter unter Druck: Proteste gegen Schließung von Filialen dauern an - 150 demonstrieren in Lindau - Widerstand aus Kalefeld
Die umstrittenen Schließungen von Zweigstellen der Kreissparkasse Northeim gehen weiter. Jetzt wurde der KSN in Lindau Druck gemacht. Dort hat sie ihre Filiale einfach nicht wiedereröffnet. Insgesamt will die KSN sieben ihrer Filialen im Landkreis Northeim dichtmachen. Sie führt dem Vernehmen nach wirtschaftliche Gründe für ihre Strukturmaßnahmen an. In Lindau brachten rund 150 Bürgerinnen und Bürger ihren Protest zum Ausdruck. Vom Management der Kreissparkasse und Kreistagsabgeordneten wurde eine Rücknahme der Schließungsvorhaben gefordert. Spektakulär war eine erste Demonstration von Bürgermeistern und Kommunalpolitikern aus den betroffenen Gemeinden vor der Hauptstelle der KSN in Northeim. Ebenso gibt es Widerstände aus Kundenkreisen gegen die Schließungen der Filialen in Kalefeld und Volpriehausen. Es dürfte mit weiteren Aktivitäten der Kritiker zu rechnen sein. Hier wird ein besonderes Augenmerk auf die bevorstehenden öffentliche Kreistagssitzung zu richten sein. Der Kreistag tagt kommenden Freitag öffentlich in der Northeimer Stadthalle. red
Die Bilder dokumentieren den Protest gegen die KSN-Filialenschließungen vor der Hauptstelle. Dabei eine Abordnung aus Kalefeld mit dem früheren Bürgermeister und heutigen Kreistagsabgeordneten Edgar Martin. Fotos: Fis WMG
8.05.2022 • 11:45 Uhr
Auf Baumarktgelände in Seesen: Aggressor fügt 23-Jährigen Schmerzen zu, beleidigt ihn und haut ab
Am gestrigen Samstag, 07. Mai 2022, gegen 14:15 Uhr, kam es auf dem Gelände eines Baumarktes in der Bahnhofstraße in Seesen zu einer Körperverletzung. Der bislang unbekannte Täter ergriff im Rahmen von zunächst verbalen Streitigkeiten das Handgelenk eines 23-jährigen Seeseners und drehte es um, wodurch dieser Schmerzen verspürte. Im weiteren Verlauf wurde der 23-jährige Seesener durch diverse Kraftausdrücke beleidigt. Der Beschuldigte konnte sich vor Eintreffen der alarmierten Funkstreife vom Ort des Geschehens entfernen.
Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei Seesen in Verbindung zu setzen. red
8.05.2022 • 11:29 Uhr
Kreiensen: Mit SEPA-Lastschrift 3300 Euro übler Betrugsversuch - gescheitert!
Tatort: Kreiensen. Tatzeitraum: Freitag, 6. Mai 2022, 19 Uhr bis Samstag, 07.Mai 2022, 08 Uhr. Bisher unbekannte Täter verschafften sich Zugang zum Paypal Konto eines Kreienseners. Es wurden Aktivitäten ausgeführt und über eine SEPA-Lastschrift 3300 Euro versucht zu erlangen. Der Bezahlvorgang konnte gestoppt und angehalten werden, so dass dem Anzeigeerstatter kein Schaden entstanden ist. Ermittlungen -wegen Betrugs- wurden vom Polizeikommissariat Bad Gandersheim aufgenommen.Me
8.05.2022 • 11:26 Uhr
Neues Zentrum für Literatur in Göttingen eröffnet
Mit einer offenen Tür hat am Samstag das neu geschaffene Literaturhaus Göttingen seinen Betrieb aufgenommen. Besucher konnten auf eigene Faust die Räume erkunden und mit den Gründern des Zentrums ins Gespräch kommen. Am Abend folgten eine Lesung mit Doris Dörrie sowie eine Wort-Musik-Collage mit Matthias Brandt und dem Pianisten Jens Thomas folgen. Sie waren schon länger ausverkauft und wurden deshalb kostenfrei nach draußen auf den Nikolaikirchhof übertragen.
Am Sonntag sollte das Festprogramm weitergehen: Angekündigt sind Axel Scheffler, der Zeichner der Kinderbuchfigur «Grüffelo», und der deutsch-irakische Schriftsteller Abbas Khider.
Der Verein Göttinger Literaturherbst und das Literarische Zentrumder Stadt haben die Immobilie in der südlichen Altstadt gemeinsamerworben und in den vergangenen Monaten umbauen lassen. Künftig wollen sie hier beispielsweise mit Lesungen, Podiumsdiskussionen und Workshops für Erwachsene, Kinder und Jugendliche unter einem Dach zusammenarbeiten.
Der Göttinger Literaturherbst ist ein internationales Literaturfestival, das jährlich an zehn Tagen im Oktober im Anschlussan die Frankfurter Buchmesse organisiert wird. Das im Jahr 2000 gegründete Literarische Zentrum Göttingen veranstaltet jährlich rund 40 Lesungen. Neben Schriftstellern sind häufig auch Filmemacher,Musiker, Wissenschaftler, bildende Künstler und Medienschaffende zu Gast. red
8.05.2022 • 11:22 Uhr
Auf der B64 bei Greene/Kreiensen: Bei Tempokontrollen 22 Verstösse von der Polizei geahndet
Ereignisort: Einbeck, Greene/Kreiensen, Bundesstraße 64 Leinebrücke. Ereigniszeit: Freitag, 6. Mai 2022, 15 Uhr bis 17:30 Uhr. Wiederholt wurden im genannten Zeitraum Geschwindigkeitsmessungen auf der Leinebrücke zwischen den Ortschaften Kreiensen und Greene durchgeführt. Die Brücke befindet sich außerhalb der geschlossenen Ortschaften und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 50 km/h begrenzt. Beamte von den Polizeikommisssariaten Einbeck und Bad Gandersheim führten die Geschwindigkeitsmessung durch und es wurden 22 Verstöße festgestellt und geahndet. Die höchste gemessene Geschwindigkeit nach Abzug der Toleranz betrug 74 km/h. Dem Führer droht nun ein Bußgeld von 100 Euro (ohne Veraltungsgebühren) und ein Punkt im Fahreignungsregister (Flensburg).Me
Weitere Fakten und Interessantes aus der Jahrespressekonferenz der Öffentlichen Versicherung Braunschweig
Soeben hat der Vorstand der Öffentlichen Versicherung Braunschwieg die aktuellen Fakten der Geschäftsentwicklung für 20221 präsentiert (wir berichteten). Zum Geschäftsergebnis der Öffentlichen Lebensversicherung Braunschweig wurde vom Management auf der Pressekonferenz in der Zentrale des Unternehmens unter anderem ausgeführt:
Die Öffentliche Lebensversicherung Braunschweig hat sich im Verlauf des Jahres ebenfalls sehr gut entwickelt. Mit einem Wachstum der Beitragseinnahmen von über sechs Prozent von 160,1 auf 169,9 Millionen Euro entwickelte sich das Braunschweiger Unternehmen über dem Branchenschnitt. Die an die Kundinnen und Kunden ausgezahlten Beträge lagen mit 176,1 Million Euro auf dem Niveau des Vorjahres (175,1 Million Euro). Die stückzahlbezogene Stornoquote fiel mit 2,0 Prozent noch einmal niedriger aus als im Vorjahr mit 2,2 Prozent. Insgesamt lag das Nachsteuerergebnis der Lebensversicherung mit 20,7 Millionen Euro um 24 Prozent über dem Vorjahr (16,7 Millionen Euro).
Dr. Alexander Tourneau, als Vorstandmitglied verantwortlich unter anderem für die Kapitalanlage und die Lebensversicherung des Unternehmens, zeigte sich über diese gute Entwicklung sehr erfreut: „Wir haben im vergangenen Jahr spüren können, dass die Nachfrage nach finanzieller Absicherung vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen gestiegen ist. Übrigens auch bei den jungen Menschen. Die Lebensversicherung ist und bleibt eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Wir freuen uns darüber, dass sich viele neue Kundinnen und Kunden für einen gemeinsamen Weg mit uns entschieden haben.“
Sonstige Themen des
Geschäftsjahres
Nachdem Knud Maywald und Dr. Alexander Tourneau durch das freiwillige Ausscheiden von Dirk Gronert im April 2021 die Verantwortlichkeiten im Unternehmen unter sich aufgeteilt hatten, ist der Vorstand der Öffentlichen seit Beginn des Jahres 2022 mit dem Zuwachs durch Marc Knackstedt wieder mit drei Personen besetzt. Marc Knackstedt ist durch seine bisherigen Aufgaben bei der NORD/LB und der Braunschweigischen Landessparkasse bereits bestens in der Region vernetzt, sein Schwerpunkt liegt unter anderem auf der Unterstützung und Förderung der heimischen Wirtschaft. Zusätzlich wurde Nina Hajetschek zur Generalbevollmächtigen ernannt. Sie arbeitet sehr eng mit dem Vorstand zusammen und übernimmt gemeinsam mit ihm seit Anfang des Jahres die operative Gesamtverantwortung für das Unternehmen. Nina Hajetscheks Schwerpunkte liegen in der Prozessoptimierung und Digitalisierung sowie in der Schaffung positiver Kundenerlebnisse im Sinne des Serviceversprechens der Öffentlichen.
Auch die in 2018 entwickelte Nachhaltigkeitsstrategie für die Kapitalanlagen konnte in 2021 wie geplant weiter umgesetzt werden: Bei der Öffentlichen Lebensversicherung Braunschweig sind auf Grundlage der eigenen Klassifizierung zum 31. Dezember nach Marktwerten 98,4 Prozent der Kapitalanlagen nachhaltig allokiert (sowie 97,4 Prozent bei der Öffentlichen Sachversicherung). Damit sind für sämtliche Kapitalanlagen Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Neben dem EMAS-zertifizierten Umweltmanagementsystem des Unternehmens und vielen anderen Maßnahmen und Engagements vor Ort ist dies ein weiterer wichtiger Teil des Nachhaltigkeitsbekenntnisses.
Eine ganz besondere Verantwortung hat die Öffentliche für ihre Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden auch vor dem Hintergrund der Pandemie erfüllt. Regelmäßig hat das Unternehmen die aktuelle Lage bewertet und das Sicherheitskonzept angepasst. Zu Spitzenzeiten haben bis zu 85 Prozent der Mitarbeitenden der Direktion aus dem Homeoffice gearbeitet. Auf dieser inzwischen etablierten Form der Zusammenarbeit möchte die Öffentliche mit neuen Arbeitsmodellen wie der Option auf hybride Mobilarbeit auch zukünftig aufbauen.
Engagement für Kinder
und Flüchtlinge
Mit diversen Aktionen und Spenden hat die Öffentliche die Region gezielt vor dem Hintergrund der Pandemie unterstützt – von kleinen Aufmerksamkeiten für die Mitarbeitenden in den Impfzentren bis hin zu einer Großspende über insgesamt 60.000 Euro für die Ortverbände des Kinderschutzbundes Braunschweig, Wolfenbüttel, Salzgitter, Bad Harzburg, Holzminden sowie dem Kinder- und Jugendschutz in Wolfsburg und Helmstedt für ihre Arbeit in der Region.
Dies gilt auch für den Ukrainekrieg: Die Mitarbeitenden der Öffentlichen haben unter anderem für den Verein Freie Ukraine Braunschweig sowie die Arbeit des AWO Ortsverbandes Braunschweig mit Kriegsgeflüchteten gespendet. Der Vorstand hat die beiden Beträge auf jeweils 10.000 Euro aufgerundet. Zusätzlich hat die Öffentliche ihren Haftpflichtschutz kostenfrei auf privat untergebrachte, gemeldete Geflüchtete für einen Zeitraum von sechs Monaten ausgeweitet.
Knud Maywald zieht folgendes Fazit: „Wir haben zwei Jahre in Folge zeigen können, dass wir auch in einer weltweiten Pandemie ein absolut verlässlicher Partner sind, der seine Verantwortung mehr als ernst nimmt – und dafür auch die berühmte Extrameile geht. Das ist nur möglich, weil wir alles hier direkt vor Ort haben und mit der gesamten Region verbunden sind. Auch unsere Bilanz des Jahres 2021 zeigt dies sehr deutlich. Mit dem Krieg in Osteuropa ist nun ein weiteres Ereignis hinzugekommen, das uns alle sehr betroffen macht. Unser Versprechen gilt auch vor diesem Hintergrund: Wenn jemand Hilfe braucht, werden wir da sein.“
Zum Bild:
Der Vorstand der Öffentlichen Versicherung Braunschweig: (von links nach rechts): Dr. Alexander Tourneau, Knud Maywald und Marc Knackstedt. Foto: Thomas Gasparini
7.05.2022 • 20:39 Uhr
Heute um 20 Uhr bei Heckenbeck: 20-Jähriger in ICE-Tunnel tödlich verletzt - ICE Strecke zwischen Bad Gandersheim und Lamspringe wegen Unglücksfall gesperrt
Gegen 20 Uhr, am Samstag,7. Mai 2022, waren die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr des Rettungsdienstes, sowie der Bundespolizei und der Polizei Bad Gandersheim noch nicht abgeschlossen. Einsatzanlass war ein Unglücksfall in der ICE-Tunnelanlage des Mahmilchtunnels im Bereich des Bad Gandersheimer Ortsteiles Heckenbeck, bei dem eine 20-jährige männliche Person tödlich verletzt wurde. Da die Einsatzmaßnahmen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Pressemeldung noch andauern, können derzeit keine Einzelheiten zum Unglücksfall bekannt gegeben werden.
Durch den Unglücksfall, der sich am Samstag, 07.Mai 2022, gegen 16 Uhr zwischen den Tunnelanlagen im Bereich Heckenbeck zugetragen hatte, wurden zwei Züge der Deutschen Bahn beschädigt. Einer der beiden Züge, der mit ca. 400 Fahrgästen besetzt war, wurde so stark beschädigt, dass eine Weiterfahrt nicht möglich war. Den Fahrgästen wurde ein Ersatzzug der Deutschen Bahn bereitgestellt, der gegen 19 Uhr vor Ort eintraf, um den Fahrgästen die Weiterfahrt zu ermöglichen. Die ICE-Strecke ist derzeit noch gesperrt. Mit einer Freigabe des Zugverkehrs wird in der nächsten Stunde gerechnet.schw
7.05.2022 • 20:22 Uhr
Den Unsinn stoppen! Gruppe LIBERAL UND KLAR im Einbecker Stadtrat kritisiert millionenschwere Ausbaupläne des Alten Rathauses und legt Alternativvorschlag vor
Am kommenden Donnerstag tagt der Einbecker Rats-Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung - und das an selten passendem Ort: In der Halle des Alten Rathauses in Einbeck wird es unter anderem um das von der Stadtverwaltung überarbeitete Nutzungs- und Erschließungskonzept für Einbecks bedeutendes Wahrzeichen gehen.
Der Gruppe LIBERAL UND KLAR hat dazu soeben eine ausführliche Position veröffentlicht. Darin kritisiert sie deutlich die vorgelegten Pläne, für die rund eine Million Euro verbaut werden sollen. Gruppensprecher Alexander Kloss bemängelt neben dem hohen Eigenanteil von etwa 300.000 Euro für die Stadt Einbeck aber vor allem den massiven Eingriff in die historische Bausubstanz des Gebäudes. Durch einen Fahrstuhlturm an der Südseite sollen Keller, Erdgeschoss und Obergeschoss barrierefrei erschlossen werden. Im Erdgeschoss ist eine neue Toilettenanlage vorgesehen.
„Unser Altes Rathaus wird durch diese Maßnahme verschandelt, Steuergelder in Millionenhöhe versenkt und ohne Not eine weitere Toilettenanlage gebaut. Bereits jetzt haben wir im Keller, im Obergeschoss und im westlichen der drei Türme Toiletteneinbauten. Wieviele Nassräume wollen wir uns denn noch in unserem bekanntesten Wahrzeichen leisten?“, fragt sich Kloss. Und ergänzt: „Nach den völlig überzogenen Plänen für ein Wissensquartier, die millionenschwere Umgestaltung des Neustädter Kirchplatzes und den auf der Zielgeraden gestoppten Ausbau des Zentralen Omnibusbahnhofes planen die Bürgermeisterin und ihre Ratsmehrheit aus SPD und CDU munter das nächste Prestigeobjekt ohne erkennbaren Nutzen. Wir fragen uns, wann dieser Unsinn auf Kosten des Steuerzahlers endlich gestoppt wird!“
Dabei geht es Alexander Kloss sowie den weiteren Gruppenmitgliedern Marlies Grascha und Hilmar Kahle ganz sicher nicht um eine Verhinderung sinnvoller Maßnahmen. Die Schaffung einer barrierefreien Zuwegung in die Rathaushalle ist wichtig und lange überfällig. LIBERAL UND KLAR regt hier aber die Öffnung für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen vom Innenhof aus an. Die bereits vorhandene ebenerdige Zuwegung kann mit vergleichsweise geringem Aufwand hergerichtet werden; Menschen im Rollstuhl oder mit Rollator können dann bequem die Halle erreichen. Die Gruppe fordert die Bürgermeisterin und die Stadtverwaltung daher auf, diese Lösung umgehend in Angriff zu nehmen. „Aufgrund der hohen
Verschuldung Einbecks verbietet sich diese unsinnige Investition und der völlig unnötige Eingriff in die historische Bausubstanz, so Hilmar Kahle, der für LIBERAL UND KLAR im zuständigen Fachausschuss sitzt.
„Eine barrierefreie Zuwegung in den Rathauskeller ist Quatsch“, sagt Alexander Kloss. Vor zwanzig Jahren bemühte er sich mit dem damaligen Einbecker Tourismusleiter Dieter Linne um die Öffnung im Rahmen von Stadtführungen und ist seitdem mehrmals wöchentlich im Keller unterwegs. In all den Jahren und unter vielen tausend Menschen seien ihm zwei oder drei Gäste in Erinnerung, die letztendlich nicht in den Keller hinabsteigen konnten. Dafür lohnt sich aus seiner Sicht kein Fahrstuhl und ein extra noch zu schaffender Lichthof auf dem Hallenplan mit sechsstelligen Baukosten.
„Bevor die Stadt zudem im Keller Gitterböden verlegen möchte, um dort verstärkt Rathaus- und Stadtführungen anzubieten, sollten man sich im Rathaus vielleicht mal vorher mit der Touristinfo abstimmen, ob dafür überhaupt Bedarf besteht. Und ob es mit den Verstärkungen des Bodens überhaupt getan ist. Wer ein so altes Gebäude so massiv anfasst, muss mit unvorhergesehenen Dingen rechnen, die die Kosten der Maßnahme schnell weiter in die Höhe treiben könnten. Schon bei dem Untergrund des Rathauskellers hat sich gezeigt, wie schlecht die Bauverwaltung über ihre eigenen Liegenschaften informiert ist“, fasst Kloss zusammen.
„Eine behindertengerechte Toilettenanlage am Marktplatz, also im Herzen unserer Stadt, ist für unsere Gruppe eine absolute Herzensangelegenheit!“, machen die drei Ratsmitglieder von LIBERAL UND KLAR deutlich. Dafür muss aber keine dritte Toilettenanlage im Alten Rathaus gebaut werden. Die Sparkasse hat wenige Meter entfernt in ihrer vor wenigen Jahren eröffneten Passage genau dieses getan. Eine moderne WC-Anlage, barrierefrei und behindertengerecht. Leider wurde sie außerhalb der Öffnungszeiten geschlossen, da wiederholt Verschmutzungen zu unplanmäßigen Reinigungen und damit zusätzlichen Kosten führten.
Die Gruppe LIBERAL UND KLAR fordert die Stadtverwaltung auf, die aktuellen Umbaupläne des Alten Rathauses zu stoppen und stattdessen mit der Sparkasse Einbeck über eine langfristige Nutzung der Toilette in der Passage zwischen Marktplatz und Knochenhauer Straße zu verhandeln. Dabei ist konkret eine Übernahme der zusätzlichen Reinigungskosten durch die Stadt anzubieten - oder auch eine Anmietung außerhalb der Sparkassen-Öffnungszeiten.
In der Sitzung am Donnerstag wird sich die Gruppe LIBERAL UND KLAR engagiert und mit guten Sachargumenten gegen die von der Verwaltung vorgelegten Pläne stellen. „Dieses erfolgt aus unserem gesunden Menschenverstand heraus. Und aus unserer Verantwortung gegenüber einer sparsamen und sinnvollen Verwendung öffentlicher Mittel - auch und gerade in wirtschaftlich und geopolitisch extrem unsicheren Zeiten“, betonen die drei Ratsmitglieder übereinstimmend. red
7.05.2022 • 18:29 Uhr
Bad Gandersheimer-Entenrennen-Hammer (IV): 650 gelbe Flitzer beim starken Volksrennen am Start - Einige fehlten leider!
Das war die absolute Krönung einer mega erfolgreichen Benefizveranstaltung bei besten Rahmenbedingungen. Den Schlusspunkt bildete beim 12. Bad Gandersheimer Entenrennen (wir berichteten laufend!) der Tafel e.V. das "Volksrennen".
Mit 650 teilnehmenden Enten war daran als die größte Gruppe die allgemeine Bevölkerung beteiligt. Viele Bürgerinnen und Bürger aus nah und fern hatten mit mit ihren Spenden die Enten an den Start gebracht. Alle diese Einnahmen plus den Verkaufserlösen aus Spenden und Getränken kommen der ungeheuer wichtigen Arbeit der Bad Gandersheimer Tafel zu gute.
Allen Zuschauern und Gästen wurden insgesamt bei schönem Wetter ein kurzweiliger Nachmittag an der neuen Gandepromenade geboten. Jung und Alt kamen nach langer Corona- Abstinenz endlich einmal wieder zu einem gemütlichen Gemeinschaftserlebnis für einen sehr guten und wichtigen Zweck zusammen.
Fazit und Kommentar:
Den Veranstaltern gebührt ganz großes Lob und Dank für die vortreffliche Organisation. Ebenso leistete die Feuerwehr mit Konstantin Mennecke und seinem Team vortreffliche Arbeit. Ebenso gebührt den Teams bei der Beköstigung (Kuchen, Bratwurst, Getränke) und der musikalischen Unterhaltung ein ganz dickes Dankeschön!
Nicht unerwähnt muss bleiben: Es fiel auf, dass bestimmte zivilgesellschaftliche und institutionelle Gruppen in der Stadt Bad Gandersheim (u.a die Gandersheimer Domfestspiele, die CDU, FDP, Kirchen, GWF, DRK/Johanniter) heute leider nicht gesichtet wurden. Schade! Echte und ehrliche praktizierte Gemeinschaft hätte dem wichtigen Werk der Tafel an diesem wunderbaren Tag gut getan!
red/Fotos: Fis WMG
7.05.2022 • 18:11 Uhr
12. Bad Gandersheimer Entenrennen: Die Teams bringen 180 Enten auf die Gande - Hier die Sieger - Erster Team Heiligenstadt (SPD)
In der zweiten Rennkatagorie beim heutigen 12.Benefiz-Rennen der gelben Enten in Bad Gandersheim auf der Gande im Kurparkviertel Füllekuhle - wir berichteten - konnten gemeldete Teams mit ihren Enten den Start gehen. Diese Gruppen orderten nach Angaben des Veranstalters insgesamt 180 Enten. Dafür gaben sie Startgelder aus. Dieser Einsatz fließt als Spenden in die Kasse der Bad Gandersheimer Tafel e.V.
Am Ende des wiederum fantastisch von Feuerwehr-Pressesprecher Konstantin Mennecke (Echte) ein weiteres Mal moderierten spannenden Rennens gab es folgende Platzierungen. Sie wurden bei der Siegerehrung mit schönen (gestifteten) Preisen gewürdigt:
3. Platz, Förderverein Portal zur Geschichte, 2. Platz, Team die fleißigen Bienen, 1. Platz, Wahlkreis Büro der Bundestagsabgeordneten Frauke Heiligenstadt (SPD), die heute nicht beim Entenrennen dabei sein konnte.
red/ Foto: Fis WMG
7.05.2022 • 17:51 Uhr
Streitigkeiten in einer Spielothek enden mit Widerstand gegen Polizeibeamte
Ereignisort: Northeim, Breite Straße, Ereigniszeitpunkt: Freitag, 06. Mai 2022, 20:45 Uhr:
In einer Spielothek in der Breiten Straße in Northeim wurde eine 44-jährige Mitarbeiterin von einem 20-jährigen Kunden beleidigt, nachdem sie diesen aufgefordert hatte, nicht auf die Tasten eines Spielgerätes zu schlagen. Aufgrund dieser Verhaltensweise wurde der Kunde aufgefordert, die Spielothek zu verlassen. Da er sich weigerte, wurde die Polizei hinzugezogen. Der Kunde wurde durch die eingesetzten Polizeibeamten aufgefordert, sich auszuweisen. Nachdem er sich weigerte, seine Personalien anzugeben oder einen Ausweis vorzulegen, kündigten die Polizeibeamten an, den Kunden zum Zweck der Identitätsfeststellung zu durchsuchen und diese Maßnahme nötigenfalls auch mittels Zwang umzusetzen.
Der Kunde beleidigte daraufhin die eingesetzten Polizeibeamten und wehrte sich gegen die Maßnahme der Identitätsfeststellung. Bei der Durchsetzung der polizeilichen Maßnahme wurden sowohl der 20-Jährige als auch die beiden eingesetzten Polizeibeamten (Alter 27 und 30) leicht verletzt. Der 20-Jährige wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen der Dienststelle zugeführt. Ihn erwarten nun u.a. Strafanzeigen wegen Beleidigung, Hausfriedensbruch und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Die verletzten Polizeibeamten (Kratzwunde, Hämatom, Prellung) konnten ihren Dienst nach ärztlicher Behandlung fortsetzen.Gro
7.05.2022 • 17:47 Uhr
Bad Ganderheimer Prominentenrennen zu Gunsten der Tafel: Bürgermeisterin Franziska Schwarz erste Siegerin
Was für ein spannendes Premiererennen beim heutigen Wettschwimmen der gelben Enten auf der Gande in Bad Gandersheim! Anfangs führte die knallgelbe Ente mit der Nummer 29 von Thomas Fischer (für Fis Work Media Team gesetzt). Sie schwächte dann, fiel zurück. So setzte sich am Ende die Rennente mit der Startnummer vier von Bürgermeisterin Franziska Schwarz irgendwann in Szene und durchschwamm das Ziel als erste.
Die drei bestplatzierten Rennenten wurden die von Ratsvorsitzenden Detlef Krause, Henri Limburg als jüngster Teilnehmer und Franziska Schwarz.
red/Fotos: FisWMG
Wir berichten weiter!
7.05.2022 • 17:32 Uhr
Bad Gandersheim : 12. Entenrennen mit Ansprachen bei strahlendem Frühlingswetter eröffnet - Rund 500 Menschen begeistert dabei
Heute Riesenauftrieb beim Beginn des 12.Ententennens in Bad Gandersheim: Es ist eine stattliche Anzahl von Menschen gekommen, darunter auch Landrätin Astrid Klinkert-Kittel, die sich an die Menschen mit Grußworte wendet. Dank an die Organisatoren der Bad Gsndersheimer Tafel e.V., denn die Spenden der Benefiz-Veranstaltung kommen der Tafel in der Kurstadt zu Gute. Es gibt dort in der Hennebergstraße nicht nur frische Lebensmittel, sondern auch Raum und Zeit für Begegnungen mit Gesprächen, so erfahren es die Besucher.
Schätzungen zufolge verfolgten rund 500 begeisterte Menschen am heutigen Nachmittag das Spektakel. Eine weitere Attraktion an diesem Tag war die neue Uferpromenade der Gande. Schön gepflastert und mit bunten Blumen bepflanzt. Ein Vorgeschmack auf die LaGa 2023.
Sabine Stahl von der Tafel bot noch schnell die letzten Enten zum Erwerb an und gab organisatorische Hinweise.
Um 14:15 Uhr startete der erste Lauf auf der Gande mit dem Promirennen. Danach wurden die Enten der Teams und abschließend die größte Zahl Enten der vielen Besucher beim "Volkslauf" von Konstantin Mennecke zu Wasser gelassen. Der Moderater legte eine fantastische Performance am Mikrophon hin.
red/
Die Bilder dokumentieren die Organisatorin des 12. Entenrennens Sabine Stahl und Tafel e.V. Vorsitzenden Volker Hahn bei der heutigen Begrüßung. Außerdem die Prominenz der lokalen SPD mit Bürgermeisterin Franziska Schwarz, ihrem Mann Uwe Schwarz, MdL, Landtagskandidat René Kopka (Einbeck) und die SPD-Ortsvereinsvorsitzende Anja Görlach. Fotos: Fis WMG
Weitere Berichterstattung folgt!
7.05.2022 • 08:53 Uhr
Unbekannte randalieren an Wurstautomaten
Auf dem Gelände einer Tankstelle in der Ortschaft Bodensee (Landkreis Göttingen) haben Unbekannte am 16. April (Samstag) um kurz nach Mitternacht den Wurstautomaten einer örtlichen Fleischerei beschädigt. Waren wurden nicht gestohlen. Der verursachte Schaden beläuft sich auf rund 500 Euro.
Ein erster Tatverdacht richtet sich gegen mehrere dunkel gekleidete Jugendliche, die zur fraglichen Zeit an dem Gerät randaliert haben sollen. Ein Zeuge beobachtete das Treiben und alarmierte die Polizei.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeistation in Gieboldehausen, Telefon 05528/20584-0.jk
7.05.2022 • 08:45 Uhr
Hiobsbotschaft der Verbände: Milchprodukte im Supermarkt werden deutlich teurer
Der Dachverband der Molkereien und Milchverarbeiter in Deutschland geht davon aus, dass Milchprodukte im Supermarkt in den kommenden Wochen noch einmal deutlich teurer werden. «Bei Preissteigerungen im Laden teils noch nicht wirklich angekommen, das wird erst in den kommenden Wochen und Monaten geschehen», sagte Geschäftsführer Björn Börgermann der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (online). «Steigerungsraten von 20 Prozent könnten durchaus möglich sein.» Gemeint ist damit neben Milch auch Käse.
Am Ende sei dies aber Verhandlungssache zwischen Molkereien und Handelsunternehmen, schränkte Börgermann ein. Karsten Schmal, Vize-Präsident des Bauernverbandes, forderte im Gespräch mit der Zeitung, dass Erlössteigerungen «vollumfänglich» an die Landwirte
weitergegeben werden. «Egal ob bio oder konventionell - die Milcherzeugerpreise müssen steigen.» Die höheren Ausgaben für Energie, Futter oder Düngemittel «lassen den bisherigen Anstieg beim Milchgeld de facto verpuffen». Zudem seien die Landwirte in Sorge, ob
beispielsweise Futtermittel für Kühe künftig überhaupt noch ausreichend zur Verfügung stünden.epd/Symbolbild
7.05.2022 • 08:42 Uhr
Einbeck: Ölspur auf der B3 führt zu einseitiger Sperrung für zwei Stunden
Am Freitag Abend, gegen 18:20 Uhr, muss ein Verkehrsteilnehmer mit seinem PKW (vermutlich aufgrund eines Motorschadens) auf der B3 in Fahrtrichtung Alfeld, etwa 500 Meter nach der Auffahrt Reinserturmweg, anhalten. Er hat bereits seit der Auffahrt so viel Öl verloren, dass der nachfolgende Verkehr abgeleitet werden und die Fahrbahn etwa zwei Stunden lang durch die Straßenmeisterei Einbeck gereinigt werden muss.Wüs
7.05.2022 • 08:40 Uhr
Neuhaus/Silberborn: 90-jähriger Beifahrer bei Überschlag-Unfall tödlich verletzt
Ein 24-jähriger Mann aus dem Landkreis Holzminden befuhr am vergangenen Donnerstag mit einem Pkw Opel aus Richtung Holzminden kommend die Bundesstraße 497 in Richtung Neuhaus. Kurz vor der "Abfahrt" Silberborn geriet der Pkw laut Angaben der Holzmidener Polizei aus ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrfach. Der Fahrzeugführer wurde leicht verletzt und konnte das Fahrzeug selbst verlassen. Der 90-jährige Beifahrer wurde im Fahrzeug eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle. Die B 497 blieb während der Verkehrsunfallaufnahme bis 20:15 Uhr voll gesperrt.red
7.05.2022 • 08:30 Uhr
Uslar: Zu heftig Gas gegeben - 37-Jähriger gerät mit Geländewagen außer Kontrolle - 5.000 Euro Schaden
Ereignisort: Uslar, Zur Schwarzen Erde, Zentraler Omnibusbahnhof. Ereigniszeitpunkt: Freitag, 06. Mai 2022, 21:35 Uhr:
Eine 37-jährige Autofahrerin geriet mit ihrem Geländewagen vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Bordstein und einem Verkehrsschild. Hierdurch wurde der Geländewagen nicht unerheblich beschädigt. Am Bordstein und Verkehrsschild entstand Sachschaden. Die Autofahrerin blieb unverletzt.
Am Geländewagen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro. Der Geländewagen war anschließend nicht mehr fahrbereit.
Zuvor wurde durch einen aufmerksamem Verkehrsteilnehmer im zeitlichen/örtlichen Zusammenhang der Geländewagen in einem angrenzenden Straßenabschnitt mit nicht angepasster Geschwindigkeit bei der Polizei angezeigt.
Ein Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren wurde von der alarmierten Polizei gegen die Autofahrerin eingeleitet. Schu
6.05.2022 • 21:07 Uhr
Baustellen-Radar topaktuell: Bad Gandersheim B64 Abfahrtrampe von Seboldshausen soeben wieder frei
Die Asphaltteermaschine, die im Fachjargon "Fertiger" heißt, wird gerade auf den Tieflader festgezurrt (Foto). Auf der B64 Auffahrtsrampe aus Richtung Seboldshausen kommend ist am heutigen Freitag Nachmittag Feierabend angesagt. Die Asphalt-Arbeiten auf dem zukünftigen Bad Ganderheimer Landesgartenschau-Parkplatz in den Hauptachsen sind abgeschlossen. Die Tragdeckschicht kann auskühlen.
Die gute Nachricht: Verkehrsteilnehmer auf des Bundesstraße 64 von Seboldshausen Richtung Bad Gandersheim können die Ausfahrtrampe wieder nutzen. red/ Fotos: Fis WMG
6.05.2022 • 20:53 Uhr
Heute die Pressekonferenz: Geschäftsergebnis der Öffentlichen Sachversicherung Braunschweig - Deutlich mehr Leitungswasserschäden abgewickelt
Sehr gutes Kapitalmarktjahr für die Öffentliche trotz anhaltender Pandemiesituation
Am heutigen Freitag hat die Führungsspitze der Öffentlichen Versicherung in einer Pressekonferenz am Hauptsitz des Unternehmens in Braunschweig das aktuelle Geschäftsergebnis für das Jahr 2021 mitgeteilt. Hier Fakten zum Geschäftsergebnis der Öffentlichen zum Geschäftssegment "Sachversicherung" Braunschweig:
Mit einem Gesamtschadenaufwand von 160,8 Millionen Euro liegt die Öffentliche Sachversicherung auf Vorjahresniveau (160,7 Millionen Euro) und insgesamt im Rahmen der vergangenen fünf Geschäftsjahre. Dank der sehr guten Performance konnten die Kapitalanlagereserven und damit die Risikofähigkeit der Sachversicherung noch einmal deutlich ausgebaut werden: Die Kapitalanlagenreservequote stieg von 16,1 auf 25,3 Prozent in 2021.
Aufgrund der um 7,2 Millionen Euro gesteigerten Beitragseinnahme hat sich die Brutto-Schadenquote des Unternehmens (selbstabgeschlossenes Geschäft) nochmals von 61,4 Prozent auf 59,7 Prozent verbessert. Der Großteil des Aufwandes fällt auch in 2021 auf Schäden in der Kraftfahrtversicherung zurück. Für diese hat die Öffentliche einen Betrag von 88,2 Millionen Euro für Ihre Kundinnen und Kunden bereit gestellt – also rund 5,2 Millionen Euro beziehungsweise 6,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Hierzu führte insbesondere eine deutliche Zunahme der Schäden im vierten Quartal des Jahres gegenüber dem ersten Coronajahr 2020. In den anderen Sparten der Sachversicherung sind die für die Kundinnen und Kunden bereitgestellten Leistungen um insgesamt 5,1 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahreswert gesunken.
Im Jahr 2021 sind in der Kraftfahrtversicherung insgesamt 35.509 Schäden eingetreten (Vorjahr: 35.040 Schäden), davon allein 11.644 Kraftfahrt-Haftpflichtschäden mit einem Aufwand von 48,4 Millionen Euro (Vorjahr: 11.843 Schäden mit 43,2 Millionen Euro). Hinzu kamen 1.231 Feuerschäden mit einer Schadensumme von 11,0 Millionen Euro (Vorjahr: 1.556 Schäden mit 21,0 Millionen Euro), 665 Einbruchdiebstahlschäden mit einer Summe von 1,5 Millionen Euro (Vorjahr: 738 Schäden mit 1,7 Millionen Euro) und 8.696 Leitungswasserschäden mit einer Summe von 36,1 Millionen Euro (Vorjahr: 7.505 Schäden mit 25,0 Millionen Euro). In der Sachversicherung ist der Schadenaufwand darüber hinaus insbesondere durch die im Februar angefallenen frost- und schneebedingten Schäden (5,6 Mio. Euro), dem Überschwemmungsereignis „Bernd“ von Mitte Juli (1,5 Mio. Euro) und dem Starkregenereignis in Braunschweig Anfang August (0,6 Mio. Euro) geprägt.
Im Verlauf des Jahres hat die Öffentliche Sachversicherung unter anderem ihren „DigitalSchutz“ für Privatkundinnen- und kunden, eine Absicherung gegen Cyberkriminalität und ihre Folgen, auch für Unternehmen ausgeweitet: Der neu eingeführte „Cyber-FirmenSchutz“ ist zugeschnitten auf kleinere und mittelständische Betriebe und bietet neben der Übernahme der entstehenden Kosten zudem eine umfangreiche Unterstützung im Krisenfall. Auch für die Absicherung für E- und Hybrid-Fahrzeuge hat die Öffentliche ein neues Angebot gestartet:
Mit dem seit Anfang September 2021 erhältlichen Tarif „ElektroPlus“ kann jede Kundin beziehungsweise jeder Kunde des regionalen Versicherers ein Zusatzpaket für sein Elektro- oder Hybridfahrzeug zu den Produktvarianten Kfz-Komfort- sowie Kfz-Premium als zusätzlichen Schutz hinzufügen. Das Zusatzpaket enthält unter anderem eine Akku-Allgefahrendeckung einschließlich Bedienfehlern beim Laden sowie die vollständige Übernahme der Entsorgungskosten des Akkus nach einem Totalschaden. Zusätzlich hat die Öffentliche auch ihren Öko-Bonus deutlich erhöht und subventioniert die Absicherung von Elektro- und Hybridfahrzeugen ab sofort mit einem dauerhaften Preisnachlass von bis zu 20 Prozent (je nach Art des Antriebs).
Die Zahl der Kundinnen und Kunden, die die in Braunschweig entwickelte, komfortable Online-Schadenmeldung der Öffentlichen nutzen, ist auch in 2021 wieder deutlich angestiegen. Ebenfalls konnte der regionale Handwerkerservice, der im Schadenfall auf Wunsch die Koordination von Fachunternehmen übernimmt, in 2021 mit 679 Einsätzen (Vorjahr: 356 Steuerungen) ausgebaut werden.
Das durchgehende positive Feedback auf diesen Service zeigt, dass diese Unterstützung im Schadenfall einen deutlichen Mehrwert für die Versicherungsnehmerinnen und -nehmer der Öffentlichen bietet. „Während sich die Effekte der Coronapandemie in unserer Bilanz für das vergangene Jahr immer noch deutlich bemerkbar machen, haben wir bereits zum Ende des Jahres wieder einen allmählichen Anstieg der Kfz-Schäden feststellen können“, merkt Knud Maywald an. „Nicht zu unterschätzen war der plötzliche Winterbruch im Februar 2021, der bei vielen unserer Kundinnen und Kundin zu teilweise sehr großen Schäden geführt hat. Auch dabei haben wir die Betroffenen tatkräftig unterstützt.“ red
Zum Bild:
Die neue Führungsspitze der Öffentlichen Versicherung Braunschweig: (von links nach rechts): Vorstandsmitglied Dr. Alexander Tourneau, Generalbevollmächtigte Nina Hajetschek, Knud Maywald, Vorsitzender des Vorstandes, und Vorstandsmitglied Marc Knackstedt. Foto: Thomas Gasparini
Weitere Berichterstattung!
6.05.2022 • 20:43 Uhr
In Kalefeld<: Anhänger von Unbekannten gestohlen - 1000 Euro Schaden
In dem Tatzeitraum Freitag, 15.April 2022, 00.00 Uhr bis Mittwoch, 04.Mai 2022, 12.00 Uhr entwendeten bislang unbekannte Täter einen, auf einem Grundstück in Kalefeld, Im Dorfe, abgestellten Pkw-Anhänger der Marke Brenderup. Durch den Diebstahl des Anhängers mit dem Kennzeichen LDK-XW 473 entstand ein Schaden in Höhe von ca. 1000 Euro.
Zeugen, die in dem oben genannten Tatzeitraum im Bereich Im Dorfe in Kalefeld verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Gandersheim in Verbindung zu setzten.schw
6.05.2022 • 20:40 Uhr
Schüler klagen mehr über Cybermobbing-Probleme
Fast neun von zehn Medienscouts werden von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern mit Cybermobbing-Problemen konfrontiert. Das sei eine deutliche Zunahme, teilte die Techniker
Krankenkasse (TK) am Freitag anlässlich der fünften Bundesjugendkonferenz Medien (BJKM) in Rostock mit. 2019 waren es laut TK nur gut sieben von zehn Scouts, die zu dieser Problematik um Hilfe gebeten wurden.
Medienscouts gibt es bundesweit, bei ihnen handelt es sich laut TK um speziell ausgebildete Jugendliche, die an Schulen Medienkompetenz vermitteln. Weitere Themenbereiche, zu denen sie beraten, sind Social Media, Datenschutz, Hatespeech und Urheberrecht.
BJKM-Initiatorin Gesa Stückmann sagte, die Zunahme im Bereich Cybermobbing verwundere sie nicht. Während der Pandemie seien mehr Schüler in den sozialen Netzwerken oder in Games aktiv gewesen und der persönliche Austausch habe. Die Umfrage wurde vom Verein «Prävention 2.0» und der TK unter 166 Scouts vorgenommen. red
6.05.2022 • 19:52 Uhr
Braunschweig: Kirche beschließt Gesetz gegen sexualisierte Gewalt
Die braunschweigische Landeskirche hat ein Gesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt auf den Weg gebracht. Es soll dazu beitragen, dass insbesondere Kinder, Jugendliche und
Heranwachsende in der Kirche noch besser davor geschützt sind, Opfer von sexuellem Missbrauch zu werden. Außerdem regelt es, wie mit Fällen sexualisierter Gewalt umzugehen ist und wie den Opern geholfen werden kann. Die Landessynode - das Kirchenparlament - stimmte am Freitag einstimmig bei einer Enthaltung für das Gesetz.
Die Maßnahmen zielten nicht darauf ab, jeden Mitarbeiter unter Generalverdacht zu stellen, sagte Landesbischof Christoph Meyns vor dem in Braunschweig tagenden Kirchenparlament. Es sei aber wichtig, Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt nicht zu tabuisieren, sondern alles dafür zu tun, die einem anvertrauten Menschen zu schützen. «Denn jeder Fall ist ein Fall zu viel.»
Der Bischof nannte das Gesetz einen «wichtigen Meilenstein zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in unserer Kirche». Er mahnte jedoch auch, dass es nun mit Leben erfüllt werden müsse. Auf Grundlage des Gesetzestextes sollen zukünftig alle kirchlichen Einrichtungen flächendeckend Schutzkonzepte vor sexualisierter Gewalt entwickeln. Schulungen und Fortbildungen sollen standardisiert werden. Auch sollen sich Betroffene an zentrale Melde- und Ansprechstellen wenden können.epd
6.05.2022 • 19:47 Uhr
Corona auf dem Rückzug! Niedersachsen passt Isolationszeiten bei Corona-Infektionen an - Freiwillig fünf Tage - Alles nur noch Empfehlungen
Das Land Niedersachsen setzt Empfehlungen des Bundes mit einer neuen Absonderungs-Verordnung für Corona-Infizierte um. Ab Samstag (7. Mai) müssen im Regelfall fünf Tage Isolation nach Ansteckung ohne Symptome eingehalten werden, teilte das Sozialministerium am Freitag in Hannover mit. Betroffene müssen zudem mit Ablauf der Frist mindestens 48 Stunden symptomfrei sein, um die Absonderung zu beenden. Außerdem entfällt die verpflichtende
Quarantäne für Kontaktpersonen.
«Darüber hinaus empfehlen wir allen betroffenen Bürgerinnen und Bürgern, ihre Isolation erst nach einem negativen Schnelltest zu beenden», sagte Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD). Für Beschäftigte im Gesundheitswesen, in Alten- und Pflegeeinrichtungen,
ambulanten Pflegediensten sowie Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe bleibe ohnehin die Vorlage eines negativen Testergebnisses beim Arbeitgeber vor erneutem Arbeitsantritt verpflichtend.
Und selbst wenn die Pflicht zur Quarantäne für enge Kontaktpersonen aufgehoben wurde, empfiehlt das Ministerium jedem, sich nach Kontakt zu einer infizierten Person fünf Tage lang selbst zu testen und eigene Kontakte so weit wie möglich zu reduzieren. Für Beschäftigte im Gesundheitswesen sowie in Alten- und Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten, die enge Kontaktpersonen geworden sind, besteht die Pflicht, sich täglich vor Dienstantritt bis zum fünften Tag zu testen. red
6.05.2022 • 19:36 Uhr
Bad Gandersheim B64 Rampen-Ost/ Dehneweg Baustellenradar, Asphalt-Tragdeckschicht für Parkplatz-Zufahrt zur LaGa wird eingebaut
Gestern, Donnerstag, 5. Mai 2022, vormittags auf dem Weg in die Kernstadt zu Rechercheterminen entdeckte unser Fachreporter noch im Augenwinkel den begonnenen bituminösen Ausbau der temporären Ausfahrt von der zur Zeit gesperrten B64 Abfahrtrampe aus östlicher Fahrtrichtung in Bad Gandersheim. Die Landesbehörde für Straßenbau mit Sitz in Bad Gandersheim wollte diese Ausfahrt in der Ausfahrtrampe nicht. Wir berichteten und schalteten MdL Uwe Schwarz ein. Der kümmert sich sofort. Plötzlich gab es Zustimmung für diese Ausfahrt, da hierdurch der etwas unterhalb neu entstehende Knotenpunkt der B64 Rampen mit dem Dehneweg, der Hauptzufahrt zum LaGa Parkplatz entlastet wird. Ebenso hakte es noch an der Schließung einer Radweglücke. Hier überlegte man noch Ende August 2021 verschiedene Varianten. Durch unsere Expertise unterstützt konnte dieses Problem von den Behörden gelöst werden. Der Radweg kommt. Deswegen müssen aktuell Erdkabel umgelegt werden.
Nach erheblichen Verzögerungen in der Bauzeit, im April und Mai baut es sich besser als im Herbst so eine bekannte Bauexpertenkenntnis, wird nun diese temporäre Ausfahrt mit einer so genannten Tragdeckschicht, Korngröße 0/16 Millimeter, in einem Stück eingebaut. Nach der LaGa 2023 wird das allerdings wieder zurückgebaut. Daher nennt man man das ein temporäres Bauvorhaben.
Auf dem Parkplatzgelände sind die Hauptwege mit Trennvlies und ungebundener Tragschicht aus Brechkorn hergestellt. Auch hier wird eine bituminöse Tragdeckschichtaufegzogen. Der Hauptquerweg führt durch bis zur Reha Klinik und ist somit eine alternative Rettungszufahrt, wenn der Dehneweg baulich oder zur LaGa Zeit Dicht ung überlastet ist. Sicher ist hier besser, wenn das auch etwas mehr Aufwand bedeutet.
Von den Hauptwegen des Parkplatzes der LaGa führen jetzt sichtbare Abfahrtrampen in die eigentlichen Parplatzbereiche. Hier wird noch weiter mit ungebundenem Brechkornmaterial ausgebaut. Dem Vernehmen nach wird im Dehneweg noch ein Kanalanschluss hergestellt und der einseitig vorhandene Parkstreifen mit Hochbordgehweg zeitgerecht mit Flachrundbord umgestaltet. Dieses wurde vom Geschäftsführer der LaGa, Thomas Hellingrath, so bestätigt.
Erinnerung und Fazitkommentar:
Als das Redaktionsnetzwerk letztes Jahr darüber berichtete wurde das vorschnell und polemisch diskreditiert. Merke: Man sieht sich immer zweimal im Leben. Alles kam so wie Experte Dipl.Ing. Wilhelm Kühne es mit dem Team recherchiert hatte. Eine Ausnahme, es sind getrennte Ausschreibungen zweier Baulastträger geworden und alle Aufträge an ein und dasselbe Unternehmen, eben die Strabag erteilt worden. Unser Anliegen wurde so "zufällig erhört". Eine Firma für alle Gewerke führt eben zu einem optimierten Bauablauf und Baubetrieb. Gerade nochmal gut gegangen. red/ Foto: Fis WMG
6.05.2022 • 13:12 Uhr
Umfrage: Steigende Energiekosten betreffen besonders Geringverdiener - Sozialpolitischer Sprengsatz!
Durch die steigenden Energiepreise werden laut einer Umfrage vor allem Geringverdienende belastet. Rund zwei Drittel der Arbeitnehmerinnen und -nehmer mit einem Brutto-Einkommen von weniger als 2.300 Euro gaben an, davon betroffen zu sein, wie aus einer am Freitag in Düsseldorf veröffentlichten Umfrage des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht. Ein Fünftel dieser Gruppe gab demnach an, «große finanzielle Schwierigkeiten» durch die gestiegenen Kosten für Heizung, Auto und Strom zu haben.
Auch mit mittlerem Brutto-Verdienst zwischen 2.300 bis 4.000 Euro hätten 45 Prozent der Befragten von Einschränkungen berichtet, erklärte das Institut. Jede zehnte Person in dieser Gruppe habe bei der nicht-repräsentativen Umfrage erklärt, ernsthafte finanzielle
Problem zu haben.
«Wir sehen immer deutlicher, welchen sozialen Sprengstoff die Preisentwicklung der vergangenen Monate birgt», sagte der Experte für Tarif- und Einkommensanalysen des Instituts, Malte Lübker. Auf Haushalte mit geringem Einkommen entfalle ein besonders hoher Anteil
der Ausgaben auf Güter, deren Preise zuletzt stark gestiegen seien. Dazu zählten neben Energie auch Nahrungsmittel. Zudem hätten Menschen mit geringem Einkommen oft keinen finanziellen Spielraum, um die zusätzlichen Kosten aufzufangen.
«Wenn das Haushaltsbudget sowieso schon auf Kante genäht ist, können Preissteigerungen beim Grundbedarf schnell zu finanziellen Problemen führen», warnte Lübker. «Selbst wenn man Energie spart, wo es eben geht, stehen dann harte Entscheidungen an - und man muss auch
auf Dinge verzichten, die eigentlich notwendig sind», sagte er.
Sozialpolitiker reagieren mit großer Ernsthaftigkeit auf die neuerlichen Erkenntnisse und befürchten dem Vernehmen nach bei weiter steigende Energiekosten einen "sozialpolitischen Sprengsatz".
6.05.2022 • 13:05 Uhr
Sitzung des Kreistages am 13. Mai 2022: Kreistagssitzung wieder als Hybrid-Sitzung in Northeimer Stadthalle
Am Freitag, 13. Mai ab 15:00 Uhr findet die nächste Sitzung des Kreistages wieder als Hybrid-Sitzung statt. Neben der Möglichkeit in Präsenz an der Kreistagssitzung in der Stadthalle Northeim (Medenheimer Str. 4) teilzunehmen, können Bürger:innen sich auch online über Zoom einwählen. Die Einwahldaten stehen auf der Website des Landkreises Northeim unter www.landkreis-northeim.de/livetickerkreistag zur Verfügung.
In jeder Kreistagssitzung haben die Einwohner:innen die Möglichkeit, während der Einwohnerfragestunde Fragen zu stellen. Ebenfalls ist es möglich die Fragen bereits vor der Sitzung einzureichen. Das ist online unter www.landkreis-northeim.de/kreistag möglich. Aber auch schriftlich an Landkreis Northeim – Kreistagsbüro, Medenheimer Str. 6/8, 37154 Northeim.
Die Anfragen müssen bis Mittwoch, 11. Mai um 10 Uhr eingegangen sein. Wenn möglich, werden sie bis zur Kreistagssitzung beantwortet. In jedem Fall gibt es aber eine persönliche Antwort sowie eine Veröffentlichung im öffentlichen Protokoll.
Die Kreistagssitzung ist öffentlich. Zum Schutz vor dem Infektionsgeschehen gilt die 3G-Regel: Zutritt haben nur geimpfte, genesene oder getestete Personen. Die Besucher:innen werden gebeten, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Außerdem ist während der Sitzung sowie beim Betreten und Verlassen der Stadthalle der Abstand von 1,5 Metern zu anderen Personen zu wahren.
Die Tagesordnung ist unter www.landkreis-northeim.de/amtlichebekanntmachungen einsehbar.
6.05.2022 • 12:58 Uhr
"Wir sind für unsere Kundinnen und Kunden die Extrameile gegangen“ - Die Öffentliche Versicherung Braunschweig mit Wachstum auch im Geschäftsjahr 2021
Das Ergebnis der Gruppe liegt mit 27,6 Millionen Euro über dem Vorjahr - Beitragseinnahmen in der Lebensversicherung mit über sechs Prozent Wachstum
„Wir sind ein Unternehmen auf öffentlich-rechtlicher Basis, mit einer ganz besonderen Verantwortung für die Region. Für unsere zahlreichen Partnerinnen und Partner vor Ort, für unsere über 350.000 Kundinnen und Kunden, für unsere Mitarbeitenden – und darüber hinaus für alle Menschen, die hier im Braunschweiger Land leben“, so Knud Maywald, Vorsitzender des Vorstandes der Öffentlichen Versicherung Braunschweig auf der heutigen Pressekonferenz des Unternehmens in der Braunschweiger Zentrale. Dort präsentierte das Management die aktuellen Geschäftszahlen der Öffentlichen mit sichtlicher Zufriedenheit sowohl in Präsenz als auch in digitaler Performance.
„2021 ist für uns ein gutes Geschäftsjahr gewesen. Unser Ziel ist daher, dass alle Menschen in unserem gesamten Geschäftsgebiet an diesem Erfolg teilhaben können. Das heißt für uns: Wir tun alles dafür, dass möglichst viele Beiträge unserer Kundinnen und Kunden wieder direkt in die Region zurückfließen. Ganz besonders vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen durch die Coronapandemie und den Ukrainekrieg, die viel Unsicherheit und Leid verursachen.“
Auch im zweiten Jahr der Pandemie hat die Öffentliche ihre besondere Verantwortung für die Region in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten gestellt: Mit permanent angepassten Hygienekonzepten und vielen weiteren Maßnahmen hat die Öffentliche einen unterbrechungsfreien Betrieb trotz des sich stetig verändernden Infektionsgeschehens sicherstellen können. 1.164 Personen (Vorjahr: 1.204), davon 31 Auszubildende, sind in 2021 für die Kundinnen und Kunden tätig gewesen, um je nach Wunsch flächendeckende persönliche und digitale Erreichbarkeit sicherzustellen. In den 137 überall im Gebiet der Öffentlichen gut erreichbaren Geschäftsstellen, davon 15 Finanzcenter mit dem Service der Braunschweigischen Landessparkasse als Partnerin, waren dafür 489 Personen für die Kundinnen und Kunden da.
Den Zuspruch der Kundinnen und Kunden zu diesem besonderen Geschäftsmodell des regionalen Versicherers mit langer regionaler Tradition und tiefer Verwurzelung in der gesamten Region – von Braunschweig über Wolfenbüttel und Salzgitter bis nach Helmstedt und Wolfsburg sowie den Harz und Holzminden – spiegelt sich auch in den Kennzahlen für das Geschäftsjahr wider: Die Beitragseinnahmen der Öffentlichen Versicherung Braunschweig, bestehend aus der Öffentlichen Sachversicherung und der Öffentlichen Lebensversicherung, liegen mit 439,5 Millionen Euro über dem Vorjahr (422,5 Millionen Euro). Auch die Gesamtanzahl der Verträge beziehungsweise gezeichneten Risiken stieg von 1,29 auf 1,32 Millionen, die der Kundinnen beziehungsweise Kunden von 350.325 auf 350.979.
Die Leistungen für Versicherungsfälle, also die an die Kundinnen und Kunden ausgezahlten Beträge, lagen mit insgesamt 337 Millionen Euro auf Vorjahresniveau (335,8 Millionen Euro). Auch die Kapitalanlage der Öffentlichen erwies sich erneut als sehr erfolgreich: Mit 2,84 Milliarden Euro konnte das Unternehmen den Gesamtbetrag im Vergleich zum Vorjahr (2,78 Milliarden Euro) erneut erhöhen. Insbesondere die Masterfonds beider Unternehmen performten mit 6,7 Prozent für die Lebensversicherung und 10 Prozent für die Sachversicherung sehr stark. Insgesamt konnte die Öffentliche ein Nachsteuerergebnis von 27,6 Millionen Euro erzielen (Vorjahr: 24,6 Millionen Euro) – das wie immer zum allergrößten Teil für die Rückstellungen für Beitragsrückerstattungen und die Sicherheitsrücklage für die Kundinnen und Kunden verwendet sowie an die Träger der Öffentlichen (die NORD/LB, das Land Niedersachsen, den Niedersächsischen Sparkassenverband und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz) ausgeschüttet wird. Die positive Entwicklung zeichnet sich auch bei der Einzelbetrachtung der Öffentlichen Sach- und Lebensversicherung deutlich ab.
Zum Bild:
Der Vorstand der Öffentlichen Versicherung Braunschweig: (von links nach rechts): Dr. Alexander Tourneau, Knud Maywald und Marc Knackstedt. Foto: Thomas Gasparini
Weitere Berichterstattung!
6.05.2022 • 12:50 Uhr
rgebnisse der landesweiten Kontrollaktion sicher.mobil.leben Landkreis Northeim - 100mal die Fahrtüchtigkeit im Fokus der Polizei
Am gestrigen Tag beteiligte sich die Polizeiinspektion Northeim an der landesweiten Kontrollaktion sicher.mobil.leben.
Ziel der Kontrollaktion war es vor allem die Fahrtüchtigkeit der Verkehrsteilnehmenden zu kontrollieren. Durch Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten kann diese erheblich beeinträchtigt werden. Deshalb stand der Kontrolltag unter dem Motto #FAHRKLAR.
Bei den Kontrollen wurden über 100 Fahrzeuge kontrolliert.
Unter anderem wurde ein 30-jähriger Einbecker festgestellt, welcher unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln einen Pkw Mercedes fuhr. Der Feststellungsort war die Straße "In der Güldenen Aue" in Northeim um 17.00 Uhr.
Gegen den Einbecker wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet, eine Blutentnahme entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Weitere Fahrzeugführer/-innen unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten wurden nicht festgestellt.
Neben aufklärenden Gesprächen im Rahmen der Kontrollaktion wurde zudem noch ein Fahren ohne Fahrerlaubnis festgestellt. Des Weiteren wurden während der Kontrollen verschiedenste Verkehrsordnungwidrigkeiten festgestellt und geahndet sowie verkehrserzieherische Gespräche geführt.Wol/ Fotos: Polizei
6.05.2022 • 12:44 Uhr
Zukunftstag der SPD-Landtagsfraktion: Nachwuchs-Abgeordnete besuchen den Landtag - Von Fraktionsgeschäftsführer René Kopka (Einbeck) begrüßt
Die SPD-Landtagsfraktion hat Schülerinnen und Schüler aus ganz Niedersachsen zum alljährlichen Zukunftstag im Landtag empfangen. Der Einladung der 54 SPD-Wahlkreisabgeordneten folgten insgesamt 66 Kinder und Jugendliche, die vor Ort die Gelegenheit bekamen, die Abläufe in einem Landesparlament hautnah mitzuerleben. Mit dabei waren auch Schüler aus Bad Gandersheim und Einbeck, die auf Einladung von Uwe Schwarz MdL teilgenommen haben.
„Wir freuen uns sehr, dass der Zukunftstag nach den langen Monaten der Pandemie wieder im Landtag stattfinden konnte. Das Interesse der Schülerinnen und Schüler war riesig, sich für einen Tag wie Abgeordnete zu fühlen und spannende Einblicke in die Arbeit des Parlaments zu bekommen“, berichtet SPD-Fraktionsgeschäftsführer René Kopka, der bekanntlich aus Einbeck kommt.
Man muss wissen:
Kopka ist bestens geeignet für den Job. Und hat er nun Größeres vor. Seine Partei möchte und hat so entschieden, dass er im Wahlkreis Einbeck-Bad Gandersheim am 9. Oktober 2022 bei den Landtagswahlen in den Landtag gewählt wird. Als Politiker.
Zurück zur Visite der Zukunftsschüler/innen:
Nach der Begrüßung durch Ministerpräsident Stephan Weil und die Fraktionsvorsitzende Johanne Modder sowie eine Fragerunde mit Kultusminister Grant Hendrik Tonne organsierten sich die Nachwuchsparlamentarier:innen im Rahmen eines Planspiels in vier Fraktionen, um jeweils einen politischen Antrag auszuarbeiten. Anschließend wurden die Anträge gemeinsam im Plenarsaal diskutiert und verabschiedet. Dabei standen in diesem Jahr insbesondere Umwelt- und Bildungsthemen im Mittelpunkt der Debatten.
„Es war beeindruckend, mit welch großem Engagement und politischem Interesse die Kinder und Jugendlichen an diesen Tag herangegangen sind. Man spürte richtig, wie sie die Welt besser machen und den demokratischen Prozess hierfür noch besser verstehen wollen“, so René Kopka. „Und auch für uns bietet der Zukunftstag eine tolle Möglichkeit, die Themen mit jungen Menschen zu diskutieren, die sie umtreiben.“
6.05.2022 • 12:36 Uhr
Ermittlungen zu Diebstahl von Grabstätte - Diebe entwenden Bronze Gefäße
Von einer Grabstätte haben Unbekannte auf dem Friedhof in Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) zwei Blumenübertöpfe und eine Vase, jeweils aus Bronze, gestohlen. Die Gefäße waren am betroffenen Grab fest auf Steinen verschraubt, die die Diebe gleichfalls entwendeten. Angehörige bemerkten das Fehlen am gestrigen Donnerstag (05. Mai) und erstatteten Anzeige.
Die Tat ereignete sich zwischen dem 20. April und 05. Mai. Das Motiv ist unklar. Die Polizei Bad Lauterberg hat ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Bad Lauterberg unter Telefon 05524/9630 entgegen.as
6.05.2022 • 11:28 Uhr
Klimafreundliche Mobilitätsalternative in Einbeck - Neuer Bahnhaltepunkt „BBS Einbeck/ PS.Speicher“ wird noch in diesem Jahr in Betrieb gehen
In der Ausschusssitzung für Wirtschaft und Kreisentwicklung am 5. Mai 2022 wurde darüber informiert, dass die Streckenführung Einbeck Mitte bis Einbeck Fichtestraße am PS.Speicher reaktiviert wird. Damit bekommt die Regionalbahn 86 noch in diesem Jahr einen neuen Haltepunkt in Einbeck.
„Durch die Reaktivierung der Streckenführung wird die verkehrliche Anbindung im Schienenpersonennahverkehr gestärkt und den Schüler*innen der naheliegenden BBS Einbeck sowie Pendler*innen, Tourist*innen und Besucher*innen des PS.Speichers eine kostengünstige, schnelle und klimafreundliche Mobilitätsalternative zum Individualverkehr angeboten.“ erklärt Landrätin Astrid Klinkert-Kittel.
„Die Verhandlungen mit der zuständigen Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) hinsichtlich der Reaktivierung der Bahnstrecke sind positiv verlaufen. Alle Signale stehen nach den vielen Gesprächen auf Grün“, so das Fazit von Jan-Christopher Linck, Dezernent für Kreisentwicklung beim Landkreis Northeim. Der Landkreis Northeim konnte sich kürzlich mit der LNVG darauf einigen, dass die neue Haltestelle künftig „BBS Einbeck/ PS.Speicher“ heißen wird. Dies war einer der noch offenen Punkte gewesen, die es mit der LNVG zu klären galt.
Ziel ist es, noch in diesem Jahr mit dem Betrieb der neuen Teilstrecke von Einbeck Mitte bis zum PS.Speicher zu starten. „Nach aktuellem Planungsstand streben wir an, den Streckenabschnitt für den Zugverkehr spätestens zum Fahrpanwechsel am 11.12.2022 freizugeben.“ teilte Dieter Sandmann, Bereichsleiter Infrastruktur bei der LNVG in der Ausschusssitzung mit.
Der Betrieb der Strecke ist zunächst für einen dreijährigen Probebetrieb vorgesehen. Nach 1,5 Jahren soll das Vorhaben evaluiert werden. Partner im Projekt sind neben dem Infrastrukturbetreiber, der Ilmebahn GmbH, die für die Ertüchtigung der Strecke zuständig ist, die DB Regio als Eisenbahnunternehmen sowie der ZVSN als ÖPNV-Aufgabenträger. lpd
6.05.2022 • 11:25 Uhr
Steigende Zinsen verschrecken Aktienkurse
Marktkommentar Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank
Das beherrschende Thema an den Finanzmärkten bleiben die Zinserhöhungen der großen Notenbanken in Europa und in den USA. In dieser Woche führte der Zinsschritt der US-Notenbank zu starken Schwankungen am Aktienmarkt. Eine Inflationsbewegung von der Heftigkeit und Länge, wie sie in den vergangenen Monaten aufgetreten ist, entwickelt stets eine Eigendynamik, der sich nur die Notenbanken entgegenstellen können. Ein Anziehen der monetären Zügel ist für die Wirtschaftsteilnehmer bereits ein wichtiges Signal, dass die Preissteigerungen ein Ende finden werden. Damit ist der erste Schritt zur Brechung weiterer Inflationserwartungen gemacht. Bei ihren Maßnahmen müssen die Zentralbanken in der jetzigen Situation auch schädliche Nebenwirkungen auf die Konjunktur in Kauf nehmen.
Die Inflationsbekämpfung hat jetzt Vorrang. Deswegen hat die US-Notenbank in der abgelaufenen Woche auch mit einer Anhebung ihrer Leitzinsen um einen halben Prozentpunkt Tempo gemacht. Die Aktienmärkte waren zunächst erleichtert, dass der Zinsschritt nicht noch größer ausfiel. Dann aber kippte die Stimmung und die Vorsicht vor weiteren Wirkungen der Zinserhöhungen nahm überhand. Auch in die europäische Geldpolitik ist endlich Bewegung gekommen. Es zeichnet sich ab, dass Ende 2022 die negativen Zinsen der Europäischen Zentralbank der Vergangenheit angehören werden. Selbst wenn es im kommenden Jahr wieder minimale Zinsen auf dem Sparkonto geben sollte, reichen diese jedoch nicht aus, um die Inflation auszugleichen. Dies ist weiterhin nur mit höher rentierlichen Sparformen wie etwa langfristige Wertpapieranlagen möglich.
6.05.2022 • 11:16 Uhr
Regionalmanagement einrichten, um LEADER-Förderung zu verlängern
Gruppe „CDU/FDP/Die Unabhängigen“ im Kreistag stimmt Ausschreibung und Finanzmitteleinstellung im Haushalt zu
Die aktuelle Fördermöglichkeit für regionale Projekte im Landkreis Northeim durch Mittel aus dem europäischen „LEADER“-Programm soll für die Jahre 2023-2027 verlängert werden. Für den Beginn dieser neuen Förderperiode wurden nun im zuständigen Ausschuss für Wirtschaft und Kreisentwicklung mit Zustimmung der Gruppe „CDU/FDP/Die Unabhängigen“ die Weichen für eine Fortführung gestellt.
„Mit den EU-Geldern aus LEADER-Fördermitteln ist es möglich, regionale Projekte verschiedenster Art mit bis zu 80% zu fördern, von denen wiederum mind. 25% durch den Landkreis zu tragen sind. Diese EU-Fördergelder wollen wir weiterhin beziehen, um den regionalen Projekten weiterhin eine Entwicklungschance zu bieten“, erklärt David Artschwager, Kreistagsabgeordneter und Sprecher für Wirtschaft und Kreisentwicklung der CDU-Kreistagsfraktion.
Insbesondere Projekte mit den Schwerpunkten auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit sollen in der Förderphase 2023-2027 besonders berücksichtigt werden. Zuvor muss jedoch die Ausschreibung und Einrichtung eines Regionalmanagements erfolgen. Hierbei handelt es sich um eine beim Landkreis Northeim für die Dauer der Förderphase verortete Stelle, die für die jeweiligen Beteiligten des Landes Niedersachsen sowie der Förderregion Harzweserland als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Mit der erforderlichen europaweiten Ausschreibung und der Einstellung der finanziellen Mittel im Haushalt wurde in der letzten Fachausschusssitzung die Landrätin unter Zustimmung der Gruppe „CDU/FDP/Die Unabhängigen“ beauftragt.
Auch in der aktuellen Förderphase konnten sich bereits einige regionale Projekte über eine finanzielle Unterstützung durch LEADER freuen. So wurde aktuell für das Projekt der Geotopstation Tongrube Willershausen eine Summe von über 58.000€ durch den Wirtschaftsausschuss bewilligt. Diese 25%ige Beteiligung an den Kosten durch den Landkreis ist eine Grundvoraussetzung für den Finanzierungsplan, um in die LEADER-Förderung kommen zu können.
„Die Tongrube in Willershausen ist eine geologische Schatzkammer hier im Landkreis. Die Initiative des Vereins, dieses Gelände mit eigenen Räumlichkeiten für Führungen, Ausstellungen etc. aufzuwerten ist ein tolles Vorhaben, welches dazu noch touristisch wertvoll und in weitem Umkreis einzigartig ist.“ begrüßt Alexander Kloss, Kreistagsabgeordneter und Sprecher für Wirtschaft und Kreisentwicklung der Gruppe FDP/Die Unabhängigen im Kreistag das Projekt mit regionaler Strahlkraft. Der Einbecker sitzt seit 2016 im geschäftsführenden Vorstand der LEADER-Region Harzweserland und ist dadurch sehr eng in die laufenden Förderprojekte eingebunden.
„Das Ziel für uns im Landkreis muss es sein, keine Fördermöglichkeiten verstreichen zu lassen, um insbesondere das regionale Engagement im Landkreis Northeim bestmöglich zu unterstützen. Und wir sollten es tunlichst vermeiden, in der kommenden Förderperiode noch einmal Mittel verfallen zu lassen, die dann anderen Regionen zugute kommen. Die Gelder werden hier vor Ort benötigt.“ erklären die beiden Kreistagsabgeordneten Artschwager und Kloss abschließend. red
6.05.2022 • 11:12 Uhr
Barcamp 2.0 #howtopolitik - Crashkurs in Kommunalpolitik für Frauen
Im Rahmen des Bündnisses „Politik braucht Frauen!“ des Landkreises Northeim lädt der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Northeim alle politisch interessierten Frauen zum Barcamp 2.0 #howtopolitik ein.
Beim Barcamp 2.0 #howtopolitik handelt es sich um einen Crashkurs rund um die Kommunalpolitik, deren Abläufe und Beteiligungsmöglichkeiten. Bei einem sogenannten Barcamp werden Inhalte und Ablauf von den Teilnehmerinnen zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet.
Das Barcamp 2.0 #howtopolitik findet am Mittwoch, den 22. Juni 2022 von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Aula der Oberschule Northeim, Arentsschildstr. 15, statt.
Anmeldungen sind bitte per E-Mail unter gleichstellungsstelle@landkreis-northeim.de möglich, weitere Informationen können unter der Telefonnummer 05551 708 319 erfragt werden.
Eine Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit für politisch interessierte Frauen, bestehende Netzwerke zu festigen und neue Verbindungen zu knüpfen.lpd
6.05.2022 • 11:08 Uhr
Fahrtüchtigkeit: Polizeidirektion Göttingen beteiligt sich an länderübergreifender Verkehrssicherheitsaktion "sicher.mobil.leben"
Die Reaktionszeit verlängert sich, Entfernungen sind schwerer abzuschätzen, die Aufmerksamkeit lässt nach und die Bewegungen sind unkoordiniert: Der Einfluss von Alkohol und Drogen auf den menschlichen Körper ist hinlänglich bekannt, am Steuer können diese Auswirkungen mitunter fatale Folgen haben. Die Fahrtüchtigkeit ist daher von entscheidender Bedeutung für eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr - und das nicht nur für die Fahrenden selbst. "Fahr klar" lautete deshalb die Botschaft, die anlässlich der länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion "sicher.mobil.leben." am 5. Mai im Mittelpunkt stand.
Im Bereich der Polizeidirektion Göttingen fanden anlässlich des Aktionstages in allen Polizeiinspektionen sowohl Kontrollmaßnahmen, als auch präventive Aktionen statt. 141 Polizeibeamtinnen und -beamte waren an 9 Kontrollstellen im Einsatz. Kontrolliert wurden 909 Fahrzeugführerinnen und -führer, von denen 17 unter dem Einfluss berauschender Mittel standen. Es wurden 12 Ordnungswidrigkeiten- und 5 Strafverfahren eingeleitet. Ein Führerschein wurde noch vor Ort eingezogen.
Daneben fanden aber auch Präventionsaktionen statt, bei denen die Bürgerinnen und Bürger - im Rahmen von Präsenzveranstaltungen und auch digital - für die Gefahren sensibilisiert werden sollten, die aus dem Konsum von Alkohol, Drogen oder starken Medikamenten im Straßenverkehr resultieren können. Daneben gab es eine Plakataktion in Apotheken, Informationen auf den Social-Media-Kanälen der Polizeidirektion Göttingen, eine Verkehrssicherheitswoche sowie der Einsatz von Fahrsimulatoren und sogenannten "Rauschbrillen". Unterstützt wurden die Aktionen von unterschiedlichen Partnerinnen und Partnern, wie dem ADAC, den Verkehrswachten oder dem Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr.
"Als Verkehrsteilnehmende tragen wir eine große Verantwortung. Von unserem Verhalten und unseren Entscheidungen kann das Leben anderer Menschen abhängen", sagt Gwendolin von der Osten, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, anlässlich des Aktionstages. "Gerade der Fahrtüchtigkeit kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu: Nur wer klar fährt, führt sein Fahrzeug sicher." Der landesweite Aktionstag, so von der Osten weiter, sei genutzt worden, um einerseits auf die Folgen von Unfällen unter Drogen- und Alkoholeinfluss aufmerksam zu machen, andererseits um an die Bürgerinnen und Bürger zu appellieren. "Eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr lebt von der gegenseitigen Rücksichtnahme und dem Bewusstsein, dass man selbst für seine Fahrtüchtigkeit verantwortlich ist. Schützen Sie sich und andere - und fahren Sie klar", sagt Göttingens Polizeipräsidentin abschließend. red/ Foto: Polizei
6.05.2022 • 11:01 Uhr
Familienfest - Römer-Germanentage - Großes Spektakel über zwei Tage, am 14. Und 15. Mai 2022 am Harzhorn
In diesem Jahr finden die Römer- und Germanentage am Samstag und am Sonntag statt.
Das Programm startet am Samstag, 14.05., um 12 Uhr und endet am ersten Tag um 17 Uhr. Am zweiten Tag startet das Programm um 11 Uhr und das Fest endet schließlich um 16 Uhr.
Die Römer- und Germanentage werden als Familienfest wieder unter der Regie des Fördervereins Römerschlacht am Harzhorn e.V. in enger Kooperation mit dem Landkreis Northeim durchgeführt. Im Fokus stehen in diesem Jahr die jugendlichen Gäste, für die zahlreiche Aktionen auch zum Mitmachen und Geschichte zum Anfassen im Programm integriert sind. Die Vielzahl an Darstellern und das umfangreiche Angebot wurde ermöglicht, durch die Förderung mit Mitteln der Jugendstiftung des Landkreises Northeim.
Am Harzhorn finden sich wieder viele Darsteller, die als Römer und Germanen inklusive Equipment zu bestaunen sind. In diesem Jahr erwarten wir berittene Römer und es sind Zelte aufgebaut, in denen es reichlich Informationen über das daamalige Leben gibt. Alle Darsteller fokussieren sich auf unsere jugendlichen Gäste. Viele Mitmachaktionen wie Bogen- und Katapultschießen sowie Bastelaktionen laden die Gäste zum Verweilen, zum Ausprobieren und zum Diskutieren ein.
Die beliebten Führungen über das Gelände sind selbstverständlich im Programm.
Für das leibliche Wohl der Gäste ist gesorgt. Kaffee, Kuchen, Getränke und eine Grillstation sorgen dafür, dass der Hunger schnell gestillt werden kann.
Für die Veranstaltung gilt die 3-G-Regel im Haus.
Sofern sich alle Gäste an die Hygiene-Regeln halten, kann auf dem weitläufigen Gelände auf die Maskenpflicht verzichtet werden.
Ein weiteres Angebot für alle Gäste ist der bereits bewährte Shuttle Service. Die Gäste werden gebeten, der Beschilderung am Harzhorn zu folgen oder direkt nach Oldenrode zu fahren (Festplatz in Oldenrode).
Im Überblick
Öffnungszeiten:
Samstag, 14.05.2022: von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag, 15.05.2022: von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Eintrittspreise:
Tagesticket Erwachsene: 6,00 Euro (für zwei Tage 10,00 Euro)
Tagesticket Kinder: 4,00 Euro
Tagesticket Familien: 15,00 Euro (für zwei Tage 20 Euro
Tipps:
Nutzen Sie bitte unseren Shuttle Service vom Festplatz in Oldenrode.
Es gilt grundsätzlich die 3-G-Regel.
red/ Fotos: H. Gilhaus/Mehle-Hundertmark
6.05.2022 • 10:54 Uhr
Coronavirus - Entwicklung des Infektionsgeschehens im Landkreis Northeim : 177 Neuinfektionen, Inzidenzwert sinkt auf 939,5
Laut RKI sind seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Northeim mittlerweile 33.950 (+177) Corona-Infektionen bekannt geworden. Leider sind mit oder an dem Virus insgesamt 137 (+2) Personen verstorben.
Das RKI hat auf seiner Seite www.rki.de/inzidenzen zudem eine 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner von 939,5 (1.238) Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen) für den Landkreis Northeim veröffentlicht.
Die niedersachsenweite Entwicklung der Indikatoren Hospitalisierung und Intensivbettenbelegung wird vom Land Niedersachsen wegen einer Umstellung auf eine ausschließlich arbeitstägliche Übermittlung von Meldefällen nur noch dienstags bis sonnabends veröffentlicht: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/niedersachsen-und-corona-aktuelle-leitindikatoren-203487.html
Für den Indikator Hospitalisierung wird (Stand 06.05.2022) ein Wert von 8,4 angegeben, für den Indikator Intensivbettenbelegung ein Wert von 3,6.
Weitere Informationen rund um das Coronavirus, die Schutzimpfung sowie Testmöglichkeiten finden Sie online unter www.landkreis-northeim.de/coronavirus
6.05.2022 • 09:16 Uhr
Kreissparkasse Northeim wegen Filialschließungen weiter schwer unter Druck - Assmann verteidigt sich! SPD hofft auf Kompromisslösungen zu Serviceangeboten der KSN
Die Sparkassen im Landkreis Northeim sind für die SPD-Kreistagsfraktion ein wichtiges Bindeglied in unserer ländlichen Region. Eines ihrer Alleinstellungsmerkmale ist nach Aussagen des SPD-Fraktionsvorsitzenden Uwe Schwarz MdL ihre Ortsnähe und Verankerung in der Region. Gerade die Kreissparkasse Northeim (KSN) unterstreicht diesen Anspruch über ihre Stiftung durch eine starke Unterstützung vieler Projekte in den Bereichen Soziales, Kultur und Sport im Landkreis. Ohne diese finanzielle Unterstützung wären viele Projekte gar nicht durchführbar, stellte Fraktionsgeschäftsführer Peter Traupe ergänzend fest. In einer Verlautbarung äußert sich die Fraktionsführung soeben zu den umstrittenen Schließungsabsichten von KSN Filialen im Landkreis Northeim.
In demStatement heißt: Sehr aufmerksam hat die SPD-Kreistagsfraktion daher die öffentliche Diskussion um die Schließung von Filialen der KSN verfolgt. Zwischenzeitlich haben auch die SPD-Kreistagsfraktion viele Rückmeldungen und Resolutionen von verschiedenen Stellen erreicht. In einem sehr konstruktiven Gespräch hat die SPD-Kreistagsfraktion am vergangenen Mittwoch den Werdegang und die Hintergründe für die Entscheidungen mit der Vorsitzenden des KSN-Vorstandes Ute Assmann erörtert. Dabei wurde sehr ausführlich durch die Vorstandsvorsitzende die Entwicklung der Finanzpolitik in den vergangenen Jahren dargelegt. Vor allem die langanhaltende Niedrigzinspolitik hat den finanziellen Spielraum aller Banken deutlich eingeschränkt, das gilt gerade auch für die Sparkassen in kommunaler Trägerschaft, die trotz starker Zunahme des Onlinebankings immer noch über ein sehr enges Geschäftsstellennetz verfügen.
Damit die noch sehr gut aufgestellte KSN unter den deutlich veränderten Rahmenbedingungen nicht in eine Schieflage geraten könnte, sah man sich gezwungen, betriebswirtschaftlich zu reagieren. Nach Auffassung des SPD-Fraktionsvorsitzenden Uwe Schwarz seien die Ausführungen von Frau Assmann sehr überzeugend und nachvollziehbar gewesen. Ungeachtet dessen hätte sich aber auch die SPD eine frühzeitige und andere Kommunikation in der Öffentlichkeit und gegenüber den politischen Verantwortlichen gewünscht.
Erfreut konnte man in der Sitzung zur Kenntnis nehmen, dass für einzelne Bereiche über Kompromisslösungen nachgedacht wird, die dann den Beschlussgremien der KSN vorgelegt werden müssen. Uwe Schwarz und Peter Traupe stellten zusammen abschließend fest: “Gemeinsam müssen wir das Ziel haben, unsere KSN zukunftssicher aufzustellen und die Alleinstellungsmerkmale herausstellen. Dazu erhoffen wir uns durch die jetzt stattfindende Diskussion unterschiedliche Lösungsansätze im Wege eines Kompromisses. Dazu gehört für uns die Verfügbarkeit von Bargeld in den ländlichen Regionen, z.B. durch die Aufrechterhaltung eines automatengestützten Serviceangebotes oder durch Servicepartner vor Ort“.
Unterdessen gehen die Proteste gegen den geplanten Rückzug der KSN aus der Fläche weiter. In der nächsten Kreistagssitzung am 13.Mai dürfte die umstrittenen Schließungsabsichten der KSN dem Vernehmen nach zum Politikum eskalieren. red
Weitere Berichterstattung folgt!
6.05.2022 • 09:12 Uhr
Motorradfahrer (19) knallt gegen Baum und wird schwer verletzt - Verlorene Kühlflüssigkeit Unfallursache
Am Donnerstagabend befuhr ein 57-jähriger Fahrzeugführer aus Bad Grund mit einem Omnibus Setra die Bundesstraße 248 von Wiebrechtshausen in Richtung Imbshausen. Während der Fahrt kam es zu einem Defekt am Fahrzeug, wodurch Kühlflüssigkeit auf die Fahrbahn geriet.
Hinter dem Omnibus befuhr ein 19-jähriger Northeimer mit einem Motorrad Yamaha die Strecke in dieselbe Fahrtrichtung und konnte der Flüssigkeit nicht mehr ausweichen. Der Northeimer rutschte mit dem Motorrad auf der Flüssigkeit aus und kam zu Fall. Nach dem Sturz prallt der 19-Jährige gegen einen Baum neben der Fahrbahn und verletzt sich dabei schwer. Er wurde nach der Erstbehandlung vor Ort in ein umliegendes Krankenhaus gebracht.
An dem Motorrad entstand ein geschätzter Schaden von 5.000 Euro.Wol
6.05.2022 • 09:09 Uhr
Bad Gandersheimer Entennen am 7. Mai – Vorverkauf nochmal heute, Freitag, 6. Mai, auf dem Markt - Kuchenspenden erbeten - Fast 130 Gewinne erwarten neue Besitzer*innen!
Kurz vor dem Start der Enten am morgigen Samstag, 7.Mai 2022, weist die Bad Gandersheimer Tafel nochmals auf folgendes hin: Beim Vorverkauf am 6. Mai ab 9.00 Uhr auf dem Bad Gandersheimer Markt gibt es eine weitere Möglichkeit, Startnummern für alle drei Renndurchläufe (PromiRennen, Renngemeinschaften und Volkslauf) zu erwerben.
Fast 130 Gewinne haben Bad Gandersheimer Geschäftsleute für das Entenrennen zur Verfügung gestellt! Das wird, wie in den Vorjahren, eine sehr gute Gewinnquote, herzlichen Dank dafür.
Für die Kuchentafel bittet die Tafel um Kuchenspenden. Die Kuchen können am 7.Mai ab 12.00 Uhr Vorort am Kaffeezelt an der Basketballanlage abgegeben werden.
Alle Besucher*innen werden gebeten, am Renntag aus Umweltschutzgründen möglichst eigenes Geschirr und Besteck für Kaffee und Kuchen, Bratwurst oder Steak mitzubringen.
Für Nachfragen und weitere Informationen können Sie sich gerne an Sabine Stahl wenden: Telefon: 0151 20277407, stahlgan@gmx.de
5.05.2022 • 20:37 Uhr
Kreuzgangkonzerte im Kloster Walkenried sind zurück
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause starten die Walkenrieder Kreuzgangkonzerte in diesem Sommer wieder durch. Zusätzlich zu den verschobenen Veranstaltungen bringt
das Sommerprogramm neue Konzerte mit Götz Alsmann, Ludwig Güttler und dem Dresdner Kreuzchor, wie die Veranstalter am Donnerstag mitteilten.
Insgesamt gibt es im Juni und Juli zwölf Veranstaltungen. Die Juli-Konzerte finden nicht im historischen Kreuzgang des Klosters, sondern Open Air im Kreuzgarten statt.
Zum Auftakt kommen am 4. Juni die Zucchini Sistaz mit Schlagern der 1920er bis 1950er Jahre nach Walkenried, gefolgt von den Bläsersolisten des Gewandhauses Leipzig am Pfingstmontag. Zwei Wochen später wird es klassisch mit dem Staatsorchester Braunschweig am 19.
Juni und den NDR-ElphCellisten der Hamburger Elbphilharmonie am 20. Juni. epd
5.05.2022 • 18:19 Uhr
Nackte Brüste in der Öffentlichkeit: Pistorius sagt, Polizei kann frei entscheiden
Für den Fall, dass Bürger angesichts entblößter Brüste im öffentlichen Raum die Polizei rufen, will das niedersächsische Innenministerium Ordnungskräften freie Hand bei
ihren Entscheidungen lassen. Das Ministerium plane derzeit keinerlei Vorgaben, wie Polizei- und Ordnungsbehörden den vom Gesetzgeber vorgesehenen Ermessensspielraum nutzen sollten, sagte ein Sprecher am Donnerstag auf epd-Anfrage. Ob eine polizeiliche Intervention nötig
sei, hänge vom konkreten Einzelfall ab.
Seit 1. Mai dürfen Frauen in den städtischen Schwimmbädern Göttingens am Wochenende oben ohne baden. Nach Bekanntwerden der Regeländerung durch den Sportausschuss der Stadt wurde die Frage in den Medien intensiv diskutiert, ob Frauen das oberkörperfreie Auftreten überall erlaubt sein sollte, wo es Männern auch gestattet ist.
Für das Oben-ohne-Baden im Schwimmbad gelte, dass die Badbetreiber festlegen könnten, unter welchen Bedingungen die Besucher das Bad zu betreten hätten, hieß es. Hier komme ein Einschreiten der Polizei- und Ordnungsbehörden nur infrage, wenn sich die Allgemeinheit etwa im Sinne von Paragraf 118 des Ordnungswidrigkeitengesetzes belästigt fühle. Ob dies dort oder anderswo im öffentlichen Raum gegeben sei, obliege der Einschätzung der Beamten.
Die Änderung der Göttinger Badeordnung war auch das Ergebnis des politischen Drucks, den das Bündnis «Gleiche Brust für alle» aufgebaut hatte. Eine der Gründerinnen des Bündnisses hatte sich im August 2021 im Göttinger Schwimmbad «Eiswiese» geweigert, ihre Brust
zu bedecken. Als die von der Hausleitung herbeigerufene Polizei kam, war die Schwimmbadbesucherin gerade im Begriff, das Bad zu verlassen. Daher verzichteten die Beamten darauf einzuschreiten. epd/ Symbolbild
5.05.2022 • 18:11 Uhr
Bad Harzburg: Polizei stoppt Fahrer unter Drogeneinflusds - und dann die Überraschung
Am Mittwoch, 04. Mai 2022, gegen 07.25 Uhr, entschlossen sich die Beamten einer Streifenwagenbesatzung, den Fahrer eines BMW in Bad Harzburg zu kontrollieren, nachdem er durch seine schlechte Fahrweise aufgefallen war. Während der Befragung zeigten sich körperliche Auffälligkeiten, die auf den Konsum von Drogen hindeuteten. Ein daraufhin durchgeführter Drogenschnelltest zeigte ein positives Ergebnis. Im Verlauf der Überprüfung stellte sich heraus, dass der 39-jährige Mann aus Bad Harzburg nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Zur weiteren Bestimmung der Drogen wurde die Entnahme einer Blutprobe veranlasst. Im Anschluss erfolgte die Einleitung eines Strafverfahrens wegen Fahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis und eines Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahrens wegen Fahren unter Drogeneinfluss. red
5.05.2022 • 18:07 Uhr
Göttingen: Bewohner stirbt nach Feuer in Mehrfamilienhaus, Brandursache unklar - Ermittlungen dauern an
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Göttinger Von-Ossietzky-Straße ist ein 51 Jahre alter Bewohner am Mittwochabend (04.05.22) so schwer verletzt worden, dass er noch vor Ort verstarb.
Das Feuer war gegen 21.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache in der Wohnung des Mannes im Erdgeschoss des Gebäudes ausgebrochen. Die alarmierte Feuerwehr konnte den Göttinger noch ins rettende Freie bringen. Hier erlag der 51-Jährige dann seinen erlittenen Verletzungen.
Das Mehrfamilienhaus war am Abend aufgrund der starken Rauchentwicklung nicht bewohnbar. Die zuvor evakuierten Bewohner wurden anderweitig untergebracht.
Für die Dauer der Löscharbeiten musste die Von-Ossietzky-Straße gesperrt werden. Die Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Geismar waren mit insgesamt 33 Kräften im Einsatz.
Der Brandort wurde von der Polizei für Untersuchungen zur Brandursache beschlagnahmt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.jk
5.05.2022 • 17:05 Uhr
Bad Gandersheim LaGa 2023 Baustellenradar topaktuell! Gandepromenade ist soeben freigegeben worden!
Wieder endlich fertiggestellte Teilbereiche der neuen Landesgartenschauarreale in Bad Gandersheim sind zugänglich. Soeben passierte es:
Dieses Mal wurden die Aspaltierungsarbeiten auf den richtigen Seiten zuerst ausgeführt. Die Bauzäunde am Eberhard-Gieseler-Weg werden gerade eingesammelt und gegenüber ist das Bauzauntor am Gandeufer weit offen. Die Gandepromenade ist eröffnet und erste Fußgänger schlendern durch das bunte LaGa Gelände.
Ein feiner Duft von der Tulpenblühte zieht in die Nase unseres Fachreporters, vom Keglerheim weht ein würziger Hähnchenduft über die Gande. Der Kultwirt Gebhard Jungesblut ruft, Wilhelm soll ich winken, als er die Fotorecherche beobachtet. Der stadtbekannte Elektomeister Ecki Hilgendorf verlegt ein Seil durch die Gande zur Vorbereitung des Entenrennens am Samstagnachmittag. Zahlreiche Besucher ziehen vorbe als die aktuelle Reportage auf den neuen Sitzsteinen verfasst wird.
Wieder ein Abschnitt an der Gandepromenade ist freigegeben. Danke an das LaGa Team und die ausführenden Firmen. Wenn jetzt noch der übrige Bauzaun in der Füllekuhle abgebaut wird, ist ein Stück vom Kurpark wieder frei für Mensch und Tier, ein Stück Normalität nach der Absperrung und Baulärm kehrt zurück in Bad Gandersheims gute Stube.
red/ Fotos: Fis WMG
5.05.2022 • 15:55 Uhr
Bad Gandersheimer LaGa Hammer! Baustellenradar entlarvt marode und verrammelte Holzbrücke über die Gande zur ehemaligen Burg der Braunschweiger Herzöge, jetzt Amtsgericht
Das Burgfräulein muss noch warten. Zwar ist die Uferpromenade des Eberhard-Gieseler-Weges Richtung Cahn von Seelen Stadion in Bad Gandersheim schon geöffnet, aber die Fortsetzung nicht, weil die Holzbrücke über die Gande gesperrt ist.
Gestern deuteten noch illegale Wegenutzer an, dass die Brücke nicht begehbar sei. Lange war dieser Bereich durch die LaGa Baustelle gesperrt. Heute nun konnte unser Fachreporter sich selbst vergewissern. Die Brücke ist mehrfach verrammelt. Das ist kein Durchkommen. Das Holz ist morsch, weite klaffende Fugen am Geländer sind nicht vertrauenserweckend. Der Bohlenbelag zeigt Verschleiß. Aber was nun?
Jetzt nach der möglichen Inaugenscheinnahme werden wir nachfragen müssen. Zum Beispiel: Wie gelangen die Bürger über den neu gepflasterten Promenandenweg von der Albert Rohloff Straße an der Gande zum neuen Spielplatz Plangarten? So war es geplant und versprochen. Und nun ist es überhaupt nicht möglich. Wie lange eigentlich?
Weitere Berichterstattung folgt.
5.05.2022 • 11:27 Uhr
Bad Gandersheimer Baustellenradar topaktuell: Barrierefreier Einmündungsausbau unter Verkehr mit Asphaltdeckschichten versehen
Im Fokus des Bad Gandersheimer Baustellen-Radars vor wenigen Minuten vor Ort auf der Hildesheimer Straße in Bad Gandersheim dokumentiert:
Unter Verkehr einbauen mit Baustellenampel und Fußgängern dazwischen verlangt besondere Umsicht. Die erfahrene Firma Strabag hat die Gehwege am heutigen Donnerstag früh schon fertig. Danach folgt der bituminöse Deckenbau in der Albert-Rohloff-Straße. Auf der Tragschicht wurde, wie vorgeschrieben, eine Emulsion aufgesprizt. Dann rangiert der LKW schon rückwärts vor den Fertiger, um das Asphaltbeton Material einzufüllen.
Fußgänger mit Anhang suchen sich vorsichtig einen Weg durch die Baustelle. Es muss gelingen und fertig werden, denn die Gandepromenade wird gebraucht.
Selbst Thomas Hellingrath, LaGa Geschäftsführer, und Helfer vom Förderverein suchen sich einen Weg durch die Baustelle und verschwinden hinter dem Bauzaun der Gandepromenade. Es wird am Gandeufer nachgepflanzt, gegossen und aufgehüppscht. Die Gandepromenade soll noch heute freigegeben werden. Dann hier das traditionelle Entenrennen am Samstag endlich wieder stattfinden.
Übrigens: Wer die Einbautemperatur misst konnte heute nicht ausgemacht werden. Die Auftraggeberin der Maßnahme, das ist die Stadt, war personell nicht vertreten.
red/Fotos: Fis WMG
5.05.2022 • 11:19 Uhr
Ausweichmanöver missglückt - Zwei Personen bei Auffahrunfall verletzt
Bei einem Unfall in Beverungen-Dalhausen (Landkreis Höxter), bei dem ein Transporter auf ein geparktes Auto aufgefahren war, haben sich zwei Insassen verletzt.
Ein 67-Jähriger fuhr am Mittwoch, 4. Mai, gegen 17.15 Uhr, mit seinem VW Transporter auf der B 241 in Richtung Beverungen. Der Fahrer wollte entgegenkommenden Verkehr ausweichen, konnte jedoch nicht mehr rechtzeitig hinter einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Fiat anhalten und fuhr auf den Wagen auf. Bei dem Aufprall erlitt der Fahrer leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte seine 57-jährige Beifahrerin in ein Krankenhaus, da sie sich schwer verletzt hatte.
Durch die erheblichen Schäden waren die beteiligten Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand an beiden Fahrzeugen Totalschaden.
Die Polizei leitete den Verkehr auf der B 241 einspurig an der Unfallstelle vorbei. Für die Bergung der beschädigten Wagen wurde die B 241 kurzzeitig voll gesperrt. /ell/Foto: Polizei
5.05.2022 • 11:15 Uhr
Falsche Bankmitarbeiterin verlangt Spende für die Ukraine - Präventionstipps der <Polizei
Am gestrigen Mittwoch, 04. Mai 2022, erhielt eine ältere Dame aus Bodenburg (Landkreis Hildesheim) in den Vormittagsstunden einen Anruf von einer angeblichen Mitarbeiterin der zentralen Landesbank. Die vermeintliche Bankmitarbeiterin teilte der Bodenburgerin mit, dass sie mehrere tausend Euro für die Ukraine Hilfe spenden müsse. Die Angerufene erkannte den Betrug und beendete das Gespräch.
Betrüger versuchen mit verschiedenen Maschen das Geld und/oder Wertsachen von Bürgerinnen und Bürgern zu ergaunern. Sie geben sich als Polizeibeamte, Enkel, Anwalt oder Bankmitarbeiter aus und berichten von schweren Unfällen, Geldsorgen oder Zahlungspflichten. Lassen Sie sich nicht aufs Glatteis führen.
Tipps:
Seien Sie skeptisch, wenn Sie einen Anruf von einer unbekannten Person erhalten.
Überweisen Sie nicht automatisch Bargeld, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Übergeben Sie NIEMALS Bargeld oder Wertsachen an unbekannte Personen.
kri
5.05.2022 • 11:11 Uhr
Polizeiinspektion Göttingen veranstaltet "1. Göttinger Motorrad - Verkehrssicherheitstag" - Informatives Programm am 14. Mai am Jahnstadion
Pünktlich zum Start in die Motorradsaison 2022, findet am 14. Mai (Samstag) in Göttingen der "1. Verkehrssicherheitstag" der Polizeiinspektion Göttingen speziell für Bikerinnen und Biker statt.
Auf dem Parkplatz direkt neben dem Jahnstadion im Sandweg erwartet Interessierte in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr ein breit gefächertes Präventionsprogramm.
Die informative Veranstaltung findet in enger Kooperation mit der Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG, der Verkehrswacht Göttingen e.V., den "Blue Knights Germany XV - Weserbergland" sowie weiteren Netzwerkpartnern statt.
Verkehrssicherheitsberater Jörg Arnecke und weitere Verkehrsexperten stehen an diesem Tag für Gespräche und alle aufkommenden Fragen rund um einen sicheren Start in die Motorradsaison zur Verfügung. Dabei haben sie viele sinnvolle Tipps und Hinweise im Angebot.
Was steht auf dem Programm?
Erste-Hilfe "Upgrade", kostenfreie Motorradübungen auf eigenen Maschinen (Nutzung und Durchführung erfolgt auf eigene Gefahr!), Verlosung von drei Fahrsicherheitstrainings durch die Verkehrswacht Göttingen e.V., Tipps zur sichereren Motorradbekleidung durch Firmen und zum legalen Tuning durch Technik-Experten der Polizei Göttingen, gute Benzingespräche. Top Versorgung ist gesichert!
Mobiles Impf-Team vor Ort
Ein mobiles Impfteam der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bietet im Zeitraum von 11.00 - 14.00 Uhr eine "Covid-19-Impfung" mit verschiedenen Impfstoffen - gem. der STIKO-Empfehlung- an. Interessierte mögen bitte ihren Impfausweis mitbringen.ja/jk
5.05.2022 • 11:05 Uhr
Tödliche Frontalkollision auf der Bundesstraße 4 - Zeugenaufruf der Staatsanwaltschaft Hildesheim b
Am Mittwochabend, gegen 20:30 Uhr, kam es auf der Bundesstraße 4, südlich von Rötgesbüttel zu einem schweren Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen fuhr ein 53-Jähriger mit seinen vier Kindern im Alter von 20, 19, 17 und 14 Jahren in einem Renault Megane auf der Bundesstraße in Richtung Norden. Wenige hundert Meter vor dem Ortseingang Rötgesbüttel kam er zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß anschließend, nach dem Gegenlenken, frontal gegen einen entgegenkommenden Toyota Yaris. Dieser wurde von einer 50-Jährigen gefahren, sie wurde durch den Unfall tödlich verletzt. Die fünf Insassen des Renault wurden teils schwer verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden, sie wurden abgeschleppt.
Für den Zeitraum der Unfallaufnahme war die Bundesstraße voll gesperrt. Der Verkehr wurde weiträumig umgeleitet. Neben zahlreichen Einsatzkräften der Polizei war auch ein Großaufgebot von Rettungskräften von Feuerwehr und Rettungsdienst sowie drei Rettungshubschrauber im Einsatz.
Die Unfallursache ist Teil der polizeilichen Ermittlungen. Durch die Staatsanwaltschaft Hildesheim wurde ein Unfallsachverständiger beauftragt.
Zeugen, die Fahrweise beider Fahrzeuge vor dem Unfall bemerkt haben, wenden sich bitte unter 05304 9123-0 an die Polizei Meine, heißt es in einer gemeinsamen Verlautbarung von Staatsanwaltschaft Hildesheim und der Polizei. red
5.05.2022 • 11:00 Uhr
Neue personelle Besetzung im Quartiersmanagement in Goslar-Jürgenohl - Kyra Börnemeier ist die neue Quartiersmanagerin des „Lebens Raumes“ in der Danziger Straße 53.
Keine Unbekannte in Goslar ist Kyra Börnemeier in der Quartiersarbeit. Sie arbeitet seit knapp einem halben Jahr im Rahmen des Städtebauförderungsprogrammes „Sozialer Zusammenhalt“ als Quartiersmanagerin für das Ibis Institut und für die Stadt Goslar. Nach Ausscheiden des bisherigen Quartiersmanagers Pavel Simchanka konnte die Stelle nun qualifiziert nachbesetzt werden: Thematisch ergänzen sich beide Stellen. Kyra Börnemeier vereint das Quartiersmanagement nun ganzheitlicher durch den städtebaulichen und die sozialen Aspekt. Börnemeier kommt ursprünglich aus NRW und ist zuletzt für die Arbeit von Braunschweig nach
Goslar gezogen. Sie studierte Industrial Design an der Folkwang Universität der Künste in Essen und Transformation Design an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig: „Alles lässt sich gestalten, auch eine gute
Der „Lebens Raum“ wird durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V., Kreisverband Goslar-Seesen, betrieben. Unterstützt wird der Verband hierbei durch die Wohngesellschaften Goslar/Harz und die Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG. Die Räumlichkeiten wurden geschaffen, um Platz für das nachbarschaftliche Miteinander sowie Beratung für das alltägliche Lebens bereitzustellen. tp/Foto: Pischke/Paritätischer
5.05.2022 • 10:54 Uhr
Aufmerksame Mitarbeitende verhindern Ladendiebstahl - Fahndung nach Typ mit Halbglatze
Am Mittwochabend, 04. Mai 2022, gegen 21:25 Uhr, ist es in einem Einkaufsmarkt in der Einbecker Landstraße in Northeim zu einem versuchten Ladendiebstahl gekommen.
Zwei bislang unbekannte Täter beluden einen Einkaufswagen mit diversen Waschmitteln im Wert von über 400 Euro und wollten den Einkaufsmarkt über die Backwarenabteilung verlassen. Dies fiel jedoch zwei Mitarbeitenden auf, welche die beiden Personen ansprachen. Daraufhin flohen die beiden unbekannten Täter fußläufig ohne Beute.
Die Mitarbeitenden des Einkaufsmarktes beschrieben die Täter als ca. 30-35 Jahre, ca. 1,75 - 1,80 Meter, südosteuropäisches Aussehen und kurze schwarze Haare bis hin zu einer Halbglatze. Zeugen, die Hinweise auf die beiden Täter geben können, melden sich bitte bei der Northeimer Polizei unter der Telefon: 05551-70050. TH
5.05.2022 • 10:52 Uhr
Nörten--Hardenberg: Fahrer löscht seinen brennenden Opel-Mondeo selbst ab
Auf der Kreisstraße 420 zwischen Nörten-Hardenberg und Elvese ist es am Mittwochnachmittag, 04. Mai 2022, gegen 15 Uhr, zu einem Fahrzeugbrand gekommen.
Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes fing ein Opel Movano eines 51-jährigen Einbeckers plötzlich Feuer. Der Pkw konnte von dem Fahrer selbstständig gelöscht werden. Durch Einsatzkräfte der alarmierten Freiwilligen Feuerwehr Nörten-Hardenberg wurde der Pkw vorsorglich nochmal nachgelöscht. An dem Opel Movano entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Verletzt wurde niemand. TH
5.05.2022 • 10:45 Uhr
Bad Gandersheim LaGa 2023 Baustellenradar: Loop-Farbe - nicht den richtigen Ton getroffen
Seit einiger Zeit zwitscherten die Vögel bei genauem hinhören, dass die Farbe auf der Rundstrecke des dritten Osterbergsees auf dem Ausstellungsgelände der Landesgartenschau 2023e Bad Gandersheim nicht passt. Viele Handwerker mit ihren Gewerken waren auf dem mit Planen und Kunststoffplatten abgedeckten, scheinbar fertiggestellten Loop, unterwegs und wunderten sich, dass man die empfindliche Oberfläche nicht erst aufgetragen hat, nachdem sie dort fertig waren.
Spätestens beim „Thekenwalzer“ zur Eröffnung von Teilbereichen (Spielplatz am Plan, Gabionenhang und Auepark) dieser Sektoren für die Landesgartenschau am Gründonnerstag wurde der Gesang zum falschen „Rot“ zu fortgeschrittener Zeit eindeutiger. Das Redaktionsnetzwerk der Fis WMG wollte es genau wissen und hat beim Pressesprecher Frank Terhorst der LaGa-gGmbH nachgefragt, nachdem gegen Ende April 2022 noch eine Schicht von einer Fachfirma aufgetragen wurde.
So wurde aktuell bestätigt, dass im Herbst 2021 nicht der richtige Farbton getroffen wurde und eine Mängelbeseitigung auf Kosten des Auftragnehmers nun im April 2022 erfolgte. Zunächst wurde also im letzten Jahr eine Kleberschicht incl. Härter auf die bituminöse Tragschicht gleichmäßig aufgetragen. Auf den noch nicht gehärtete „Kleber“ wurde dann ein farbiges Granulat aufgebracht (gleichmäßig gestreut) und nach dem Härteprozess (Trocknungsphase) abgefegt. Da der ausgeschriebene Farbton (RAL) nicht passte, wurde nun das Regelwerk bemüht, dass wir an dieser Stelle kurz erläutern.
RAL Farben gibt es als Deutsches Farbsystem bereits seit 1927, als damals noch Mangel an Pigmenten herrschte, startete man mit 40 Farben. Die Farbsammlung wurde dem damaligen "Reichsausschuß für Lieferbedingungen", kurz RAL genannt, anvertraut. Das RAL Institut ist seit dieser Zeit dafür verantwortlich, dass die heute 213 RAL Farben umfassende Farbpalette für die Farben herstellende Industrie den Stand der Technik vorgibt. Merke: Wer die Regeln der Technik kennt ist immer im Vorteil und kann effektiv und effizient arbeiten, diese Ingenieur-Weisheit kann nicht oft genug vermittelt werden.
Die gründliche Reinigung
Wegen der intensiven Nutzung durch Baumaschinen und Handwerker - wohl auch wenigen Neugierigen - der nur scheinbar fertigen Rundstrecke, zwar mit Planen und Polsterplatten abgedeckt, musste nun erst einmal eine gründliche Reinigung erfolgen. Hier stellte sich vielen dort tätigen Handwerkern und auch unserem Fachreporter die Frage, warum die Gewerke nicht erst auf der robusten bituminösen Tragschicht abgeschlossen wurden, statt auf dem danach aufgebrachten empfindlicheren Farbaufbau. Baustellenorganisation ist auch eine Kunst, die nicht jeder beherrscht, damit mussten sich die Fachleute beim Gedankenaustausch zufriedengeben.
"Wolkenbildungen" deutlich erkennbar
Nun wurde auf Grund eines Mangels kürzlich, dem Vernehmen nach gleich ein neues farbpigmentiertes Gemisch mit Kleber und Härter angemischt und in einem Arbeitsgang aufgetragen. Ja, die Farbe ist jetzt kräftiger und dunkler, sie ähnelt dem SPD-Rot, wir berichteten, da wir die RAL-Nummern nicht kennen, bleibt das trotz einiger Aufreger im Ungefähren. Wenn man genauer hinschaut ist durch das Gemisch nun aufgesprühte Ergebnis dunkler, aber nicht gleichmäßig, wie auf dem Foto mit „Wolkenbildung“ zu sehen ist. Man erkennt hier helle und dunklere, aber stets rote Stellen. Es wurde anders, aber nicht unbedingt besser.
Derzeit wird am Dehneweg, dem Haupteingang zur LaGa und im Bereich der Seebühne, dem Gartenmarkt und anderen Aktionsflächen im Bereich der Rundstrecke (Loop) weiter gebaut. Da muss dann die nun mit der richtigen Farbe fertige Strecke wieder abgedeckt und geschützt werden. Wir vom Fis WMG Team hoffen, dass wenig Beschädigungen an der „roten Runde“ passieren durch die Bautätigkeit entstehen. Schade ist, dass der hintere Bereich mit den aufgestellten Sportgeräten und auch Rundwegen dieses Jahr noch nicht genutzt werden kann. Betreten verboten, auch wenn viele Zugangsmöglichkeiten nicht geschlossen sind!
Die Gewährleistung für die Rundstrecke beträgt vier Jahre, die Haltbarkeit dieses Deckschichtverfahrens gilt auf Nachfrage als sehr langlebig und wurde beispielsweise auf Flugplätzen, Stadtplätzen und Straßen eingesetzt. Ein zusätzlicher Pflegeaufwand ist nicht erforderlich, das übliche Kehren und Reinigen fällt wie auf anderen Belägen gleichermaßen an. Schadstellen lassen sich fast unsichtbar reparieren, der Einsatz einer Fachfirma ist anzuraten, oder nach entsprechender Einweisung auch vom Bauhof leistbar, so wurde unserer Fragenkatalog beantwortet.
Loop auch für Inline geeignet
Zu dem im Gesamtbild vielleicht vermittelten Eindruck, es handelte sich um eine „gedämpfte“ Rundstrecke, ähnlich einer „Tartanbahn“ im Sportstadion trat Frank Terhorst argumentativ entgegen, wenngleich er einräumt, dass die Farbgebung fast 1:1 ähnlich ist. „Es ist und bleibt ein Weg auf Asphaltgrundlage und eine dämpfende Wirkung ist nicht vorgesehen“, führt der Pressesprecher weiter aus und ergänzt, hier sollte eine langlebige, vielfach nutzbare „Laufstrecke“ entstehen. Diese sollte keine Fugen enthalten, um beispielsweise auch für das Inlineskaten usw. geeignet zu sein.
Zum Joggen und Nordic Walking ist der Weg in schöner grüner Landschaft mit geeignetem Schuhwerk sehr gut geeignet, meint auch unser Fachreporter, Dipl.Ing. Wilhelm Kühne, das passt in den Sport- und Spielpark. So kann hier ein Ort der Begegnung für Gleichgesinnte durch die LaGa Bad Gandersheim mit Erweiterungspotential (Gerätesponsoring) und Nachhaltigkeit als Bereicherung für aktive Menschen in der Region einen gelungenen Beitrag leisten. red /Foto: Fis WMG
5.05.2022 • 10:32 Uhr
Coronavirus - Entwicklung des Infektionsgeschehens im Landkreis Northeim: 211 Neuinfektionen - Inzidenzwert bei 951,6
Laut RKI sind seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Northeim mittlerweile 33.773 (+211) Corona-Infektionen bekannt geworden. Leider sind mit oder an dem Virus insgesamt 135 (0) Personen verstorben.
Das RKI hat auf seiner Seite www.rki.de/inzidenzen zudem eine 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner von 951,6 (1.254) Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen) für den Landkreis Northeim veröffentlicht.
Die niedersachsenweite Entwicklung der Indikatoren Hospitalisierung und Intensivbettenbelegung wird vom Land Niedersachsen wegen einer Umstellung auf eine ausschließlich arbeitstägliche Übermittlung von Meldefällen nur noch dienstags bis sonnabends veröffentlicht: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/niedersachsen-und-corona-aktuelle-leitindikatoren-203487.html
Für den Indikator Hospitalisierung wird (Stand 05.05.2022) ein Wert von 8,2 angegeben, für den Indikator Intensivbettenbelegung ein Wert von 3,9.
Weitere Informationen rund um das Coronavirus, die Schutzimpfung sowie Testmöglichkeiten finden Sie online unter www.landkreis-northeim.de/coronavirus
5.05.2022 • 09:01 Uhr
Kreisvolkshochschule Northeim: Sommerakademie im Juli statt in Brunshausen nun auf der abenteuerlich schönen Katlenburg
Die Sommerakademie 2022 der Kreisvolkshochschule Northeim (KVHS) findet vom 18. bis 22. Juli auf der Katlenburg in der Gemeinde Katlenburg-Lindau statt. Auf dem Programm stehen Schmieden und Steinbildhauen (auch als Bildungsurlaub möglich) sowie der Kurs Mischtechnik - Stifte/ Kreiden/ Oilsticks/ Acrylfarbe. Geboten wird außerdem ein Rahmenprogramm.
Schmieden
Den Kurs bzw. Bildungsurlaub Schmieden bietet Stefan Kunze an. Er führt in die Grundtechniken des Schmiedens und des Schweißens ein. Dann können eigene Ideen umgesetzt werden. Dabei entstehen Gebrauchsgegenstände, Gartenobjekte oder archaischer Schmuck. Die Teilnahme kostet 320 Euro.
Steinbildhauen
Den Kurs bzw. Bildungsurlaub Steinbildhauen leitet Dieter Homeyer. Die Teilnehmenden lernen den Stein und die Werkzeuge kennen und entwickeln Schritte für den Beginn. Etwas später haben sich Abläufe eingespielt und Formüberlegungen stehen im Vordergrund. Körperkraft ist nicht das entscheidende, sondern der Wille, eine Formvorstellung umzusetzen und eine gewisse Beharrlichkeit. Die Teilnahme kostet ebenfalls 320 Euro.
Arbeiten mit Farben
Der Kurs Mischtechnik - Stifte/Kreiden/Oilsticks/Acrylfarbe soll eine Woche Zeit für künstlerisches Tun, dem eigenen Lauschen und Nachgehen von schöpferischen Impulsen geben. Die Teilnehmenden experimentieren mit Kontrasten, Untergründen, Spachtelmassen, Farbklängen. Es entsteht Geschichtetes, Überlagertes, Stilles und Aufregendes, Grafisches und Malerisches. Die Teilnahme kostet 290 Euro.
Auskünfte und Anmeldungen bei der KVHS
Telefonische Auskünfte zur Sommerakademie gibt es bei der KVHS unter der Telefonnummer 05551/708-8220. Wer eine Unterkunft in der Nähe sucht, kann die KVHS gern ansprechen. Anmeldungen bis zum 13. Juni schriftlich an die KVHS oder online unter kvhs-northeim.de. Dort gibt es auch ein Video über die Sommerakademie 2021. lpd/Foto: Senger
5.05.2022 • 08:57 Uhr
Handall-Kracher in Einbeck: Northeimer Handball Club gegen Bissendorf-Holte
Am Samstag um 19 Uhr kommt es in der Einbecker Stadionsporthalle in der Klassenerhaltsgruppe 1 zum Spiel Zweiter gegen Dritter oder besser gesagt der NHC empfängt Bissendorf-Holte. Beide Teams trennen nur zwei Punkte und das wollen die Northeimer ändern. Mit einem Heimsieg will das Team einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt in der 3. Liga machen. Der TV reißt mit der Empfehlung des Heimsiegs gegen Fredenbeck an. Eigentlich sah Fredenbeck schon wie der sichere Sieger aus, doch der TV drehte das Spiel in den Schlussminuten und gewann knapp. Die Mannschaft ist sehr ausgeglichen und wird sich sicherlich nicht kampflos ergeben. Der Northeimer HC will seinen Heimvorteil nutzen und den Erfolg gegen Bielefeld wiederholen. Hierfür hofft der NHC auf eine volle Stadionsporthalle in Einbeck und tolle Stimmung.
Karten können bereits online über die Homepage des NHC www.northeimerhc.de oder ab 17:30 Uhr am Spieltag vor Ort erworben werden. Es gibt keine Einlassbeschränkungen mehr!
Alle Einbecker Sportinteressierten sind herzlich eingeladen nachdem sie den Einbecker Bierstadtlauf genossen haben in die Stadionsporthalle zum Bundesliga Handball zu kommen.
Foto: Spieker Fotografie.
5.05.2022 • 08:52 Uhr
SPD-Abgeordneter Dieren: Aufrüstungsdynamik muss gestoppt werden - "Hochrüstungpolitik gleich Kriegstreiberei"
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Jan Dieren sieht die militärische Aufrüstung in Deutschland und anderen Ländern angesichts des Ukraine-Konflikts kritisch. «Aufgabe der sozialdemokratischen Partei ist es, zur Friedensordnung beizutragen und militärische
Gewalt zurückzufahren», sagte er im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin. «In vielen Teilen der Welt wird aber hochgerüstet und ich habe die Befürchtung, dass diese Waffen dann auch eingesetzt werden.» Diese Dynamik müsse gestoppt werden, je
früher, desto besser. «Schließlich ist es die Bevölkerung, die in jedem Krieg am meisten leidet.»
Dieren hatte sich im März an einer Initiative mit hunderten Prominenten gegen «Hochrüstungspläne der Bundesregierung» beteiligt. Kurz davor hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei einer Regierungserklärung ein «Sondervermögen Bundeswehr» im Umfang von 100 Milliarden Euro angekündigt.
In der vergangenen Woche hat Dieren bei der namentlichen Abstimmung im Bundestag über den Entschließungsantrag zur Lieferung eine Erklärung zu Protokoll, in der er betonte, dass er damit den Handlungsmaßstab der Regierung unterstütze, einen mit atomaren Waffen
geführten Weltkrieg zu vermeiden.
Er unterstütze diesen «Kurs der Zurückhaltung», sagte Dieren. «Wir müssen schauen, wie wir die Menschen unterstützen und dürfen nicht zu einer Eskalation beitragen.» Eine breite politische Debatte forderte der aus Nordrhein-Westfalen stammende Parlamentarier aber zur
künftigen Rolle der Bundeswehr. «Wenn wir über Landesverteidigung sprechen, müssen wir auch darüber diskutieren, ob dabei Auslandseinsätze wirklich helfen, in denen deutsche Soldatinnen und Soldaten als Eingreiftruppe unterwegs sind.» Deshalb müsse klargestellt werden, welche Aufgaben künftig im Mittelpunkt stehen sollten.
Scharfe Kritiker der Regierungspolitik in Sachen Ukraine halten ihr dem Vernehmen nach weiterhin vor, die "Hochrüstungspolitik" der Deutschen sei bedauerlicherweise auch als eine Art "Kriegstreiberei" zu interpretieren und abzulehnen. red
5.05.2022 • 08:44 Uhr
Wichtige Terminangebote: Anmeldung am Roswitha-Gymnasium
Am Roswitha-Gymnasium in Bad Gandersheim finden die Termine für die Anmeldung der zukünftigen fünften Klassen für das Schuljahr 2022/2023 in der zweiten Maiwoche statt. Das Sekretariat ist am 09. und 10. Mai 2022 von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr und am 11. Mai 2022 von 8.00 bis 13.00 Uhr und von 13.30 bis 15.30 Uhr geöffnet.
Zur Anmeldung sind neben dem Anmeldeformular weiterhin folgende Unterlagen erforderlich: Antrag auf Schülerbeförderung (wenn benötigt), das Zeugnis des ersten Halbjahres 2021/22 in Kopie, der Nachweis des Masern-Schutzes, der Nachweis über das Sorgerecht, falls eine gesonderte Entscheidung getroffen worden ist, eine Kopie der Geburtsurkunde und das Fördergutachten, sollte ein weiterer Unterstützungsbedarf vorliegen.
Damit die Anmeldung zügig erfolgen kann, ist es hilfreich, wenn das Anmeldeformular (bereits über die Grundschulen ausgegeben bzw. herunterladbar auf www.roswitha-gymnasium.de) weitgehend ausgefüllt ist.
Weitere Informationen zum Roswitha-Gymnasium finden Sie ebenfalls auf der Schulhomepage.
red
5.05.2022 • 08:38 Uhr
Stichtag der Führerschein-Umtauschpflicht bis zum 19. Juli 2022 verlängert
Sonderservice-Zeiten der Führerscheinstelle am 11. Mai für den Führerscheinumtausch
Alle zwischen 1953 und 1958 geborene Personen, müssen ihre rosafarbenen oder grauen Papierführerscheine, bis zum neuen Stichtag 19.07.2022, umtauschen. Die ursprüngliche Frist bis zum 19.01. wurde auf Grund der Pandemie um 6 Monate verlängert.
Für den Umtausch zum verlängerten Stichtag bietet die Führerscheinstelle des Landkreises Northeim Sonderservice-Zeiten zur Beantragung des Umtauschs an:
Mittwoch 11.05.2022:
ausschließlich in der Zulassungsstellen Northeim (Von-Menzel-Str. 7): nachmittags von 13.30 Uhr – 15.30 Uhr
Weitere Sonderservice-Zeiten zum Führerscheinumtausch werden folgen.
Für den Umtausch sind folgende Unterlagen mitzubringen:
Personalausweis / Reisepass
Biometrisches Passfoto
Alter Führerschein
Sollte der letzte Führerschein nicht vom Landkreis Northeim ausgestellt worden sein, wird eine Karteikartenabschrift der ausstellenden Behörde benötigt, wenn es sich um den grauen oder rosafarbenen Papierführerschein handelt. Diese Karteikartenabschrift kann die ehemals ausstellende Behörde per E-Mail an den Landkreis Northeim senden.
Für den Umtausch fallen Gebühren in Höhe von 30,30 € bei Zusendung oder 25,30 € bei Selbstabholung des Führerscheins an.
Grundsätzlich betroffen sind alle Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden. Der Umtausch erfolgt schrittweise. Für Führerscheine, die ab dem 01.01.1999 ausgestellt wurden, entscheidet das Ausstellungsjahr über den Stichtag zum Umtausch. Eine Übersicht über alle Stichtage für sämtliche Geburts- bzw. Ausstellungsjahre kann unter www.landkreis-northeim.de/fuehrerscheinumtausch eingesehen werden. Hier besteht grundsätzlich keine Eile.
Als nächstes sind die Jahrgänge 1959 - 1964 zum Umtausch bis zum 19.01.2023 verpflichtet.
Wird der Umtauschpflicht nicht nachgekommen, können voraussichtlich ab Mitte 2022 Geldbußen fällig werden. lpd/Symbolbilder
5.05.2022 • 08:35 Uhr
Weserfestspiele: Einmal Weltraum und zurück
Mehr als 100 kirchenmusikalische Veranstaltungen in 83 Orten entlang des Flusses gehören zum Programm der ersten «Weserfestspiele». Das Festival beginnt am 14. Mai und läuft bis zum 6. Juni. Einige Höhepunkte:
* Christuskirche Bremerhaven, 14. Mai/19 Uhr: «Solange ich atme» -
szenisches Chorkonzert über das Singen in Pandemiezeiten.
* Innenstadt von Hameln, 15. Mai/ab 10.30 Uhr: Ein Mitmach- und
Entdeckertag für die ganze Familie mit Schnupperkonzerten,
Orgelführungen, Instrumentenbau-Workshops, Walking Acts und
Musikgottesdienst.
* Klosterkirche Amelungsborn, 19. Mai/18 Uhr, Bremer Denkort «Bunker
Valentin», 20. Mai/19 Uhr: Wandelkonzert «Zeit. Dimensionen» mit
allen 140 hauptberuflichen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern
der hannoverschen Landeskirche.
* St. Martin Nienburg, 25. Mai/20 Uhr: «atnox - Faszination Weltraum»
- Komposition für Chor und Instrumentalensemble über das Weltall und
die Fragen des Woher und Wohin.
* Ab Hannoversch Münden auf dem Weserradweg, 28. Mai: Musikalische
Tages-Radtour mit dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister.
5.05.2022 • 08:32 Uhr
Stadtkasse in Bad Gandersheim: Bitte Steuertermin am 16. Mai beachten
Die Stadtkasse erinnert alle Bürgerinnen und Bürger daran, dass am Montag, 16. Mai, die Grundsteuer sowie die Wasser- und Schmutzwasserbeseitigungsgebühren für das zweite Quartal 2022 fällig werden. Sofern der Stadtkasse kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt ist, wird um fristgerechte Überweisung der fälligen Beträge unter Angabe der Finanzadresse aus dem Bescheid gebeten. Vordrucke zur Erstellung eins SEPA-Mandates sind unter www.bad-gandersheim.de unter dem Suchbegriff SEPA zu finden. Für Fragen stehen Stadtkasse oder Steuerabteilung unter den Telefonnummern 73-132, 73-133, oder 73-140 gern zur Verfügung. sbg
5.05.2022 • 08:31 Uhr
Völlig frische Kurse bei der KVHS : Bewegung mit dem Multitalent Hula-Hoop
Die Kreisvolkshochschule Northeim (KVHS) bietet zwei völlig neue und zusätzliche Bewegungskurse an. Darin können die Teilnehmenden lernen, was man mit einem Hula-Hoop-Reifen so alles anfangen kann. Die Kurse beginnen am 1. Juni in Katlenburg und am 3. Juni in Einbeck-Drüber. Sie umfassen jeweils insgesamt fünf Übungseinheiten.
„Der Hula-Hoop ist ein absolutes Multitalent. Er stärkt nicht nur die Rumpfmuskulatur, sondern trainiert außerdem Bauch und Taille, den Beckenboden und das Herz-/Kreislauf-System. Körperwahrnehmung, Koordination und Gleichgewichtssinn werden geschult“, sagt Kursleiterin Isabell Hartmann.
Im Dorfgemeinschaftshaus in Katlenburg, Suteroder Straße 9, ist Beginn am Mittwoch, 1. Juni, von 19 bis 19.45 Uhr. Der Kurs in der KVHS in Drüber, An der Schule 2, beginnt am Freitag, 3. Juni, von 13.30 bis 14.15 Uhr. Die Teilnahme kostet jeweils 15 Euro. Anmeldschluss sind der 24. und der 27. Mai.
Anmeldungen schriftlich an die KVHS oder online unter kvhs-northeim.de.
lpd
5.05.2022 • 08:28 Uhr
Northeim: Beschwerde über laute Musik um 3.20 Uhr quittiert Verursacher mit Faustschlag ins Gesicht
In der Nacht von Mittwoch, 04.Mai 2022, auf Donnerstag, 05.Mai 2022, ist es gegen 03:20 Uhr in der Bürgermeister-Peters-Straße in Northeim zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen.
Ein 24-jährige Anwohner wurde durch laute Musik geweckt, die von der Bürgermeister-Peters-Straße kam. Beim Nachsehen vor der Haustür konnte der Anwohner eine männliche Person auf einer Parkbank liegend feststellen, die mit einer mitgeführten Musikbox laute Musik hörte.
Nachdem der Anwohner die Person angesprochen und aufgefordert hatte, die Musik leiser zu machen, schlug die männliche Person dem Anwohner plötzlich und unvermittelt mit der Faust in das Gesicht und entfernte sich mit einem Fahrrad von der Örtlichkeit in Richtung Hindenburgstraße.
Der unbekannte Täter wurde von dem Anwohner als ca. 20 Jahre alt, 1,80 m groß, schlank, mit hochdeutscher Aussprache sowie hellen Haare beschrieben. Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, wenden sich bitte an die Northeimer Polizei unter der Telefon: 05551-70050.TH
5.05.2022 • 08:24 Uhr
Nörten: Autofahrerin übersieht Radler - Bei Kollision verletzt
Im Kreuzungsbereich der Lauenförder Straße und der Straße "Am Bahnhof" in Nörten-Hardenberg ist es am Mittwoch, 04. Mai 2022, gegen 17:41 Uhr, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Radfahrer gekommen.
Eine 53-jährige Frau aus Nörten-Hardenberg übersah beim Abbiegen einen vorfahrtberechtigten 57-jährigen Radfahrer aus Nörten-Hardenberg. Durch den Zusammenstoß wurde der Radfahrer leicht verletzt und begab sich selbständig zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. An dem Pkw sowie dem Fahrrad entstand ein Sachschaden von circa . 2000 Euro. TH
5.05.2022 • 08:20 Uhr
Offene Jam Session mit Infotisch in der "molli" in Salzderhelden - Bühne frei für alle die Spaß an Musik haben!
Am kommenden Sonntag, 8. Mai 2022, findet im ersten kreisweit einzigen "tauschlogikfreien" Mitmach-Kiosk "zur molli" in Salzderhelden bei Einbeck die erste offene Jam Session statt.
Die Grafiken erklären was am Sonntag in Salzderhelden angeboten und los sein wird. Die Organisation freut sich auf regen Zuspruch!
red
4.05.2022 • 20:49 Uhr
Alt-Bürgermeister Ehmen nimmt erste Projekte der Landesgartenschau ins Visier: "Bin beeindruckt, aber das reicht nicht!"
Bad Gandersheims früherer Bürgermeister Heinz-Gerhard Ehmen hat am heutigen Mittwoch seiner ehemaligen Wirkungsstätte einen Besuch abgestattet. Gemeinsam mit Diplom-Ingenieur Wilhelm Kühne und zeitweise mit dem Redaktionsnetzwerk der Fis Work Media Group zeigte sich Ehmen bei einem Spaziergang beeindruckt von bereits fertiggestellten Teilprojekten für eine Landesgartenschau 2023 in Bad Gandersheim. "Das was ich heute gesehen habe kann sich sehen lassen. Ich bin beeindruck!", kommentierte er in einer ersten Stellungnahme seine Eindrücke.
Heinmz-Gerhard Ehmen gilt als "Vater der Landesgartenschau"!. Unter seiner Ägide als Bürgermeister wurde die erste Idee von einer LaGa in der Roswithastadt geboren. Heute schritt er über die repräsentative Treppe auf den Gabionenhang. Weiter ging es über die barrierefreien Rollstuhlrampen hinauf bis zum Skulpturenpfad. "Das sieht gut aus, was hier geschaffen wurde. Ein gewaltiges Werk." Als er allerdings seinen Blick von dieser schönen Aussichtsplattform dann über die leerstehenden und ungenutzten Immobilien Ex-Kurhaus, Ex-Roswitha-Klinik und Ex-Klinik am Habichtsfang streifen lassen musste, zeichneten sich seine bekannten Sorgenfalten gut erkennbar im Gesicht ab. "Eine Landesgartenschau ist gut und richtig für Bad Gandersheim. Aber das reicht nicht. Ich vermisse ein nachhaltiges Gesamtkonzept für den Einzelhandel,Tourismus und die Entwicklung für Bad Gandersheim. Das muss dringend eine Strategie parallel zu diesem großen Ausstellungsprojekt entworfen und auf den Weg gebracht werden."
red/Fotos: Fis WMG
Weitere Berichterstattung.
4.05.2022 • 19:08 Uhr
Zusammenstoß von Fahrzeugen mit zwei Verletzten - 30.000 Euro Schaden
Bei einem Zusammenstoß von zwei Autos am gestrigen Dienstagnachmittag in Höxter-Stahle Landkreis Höxter) haben sich zwei Personen verletzt. Es ist ein Sachschaden von rund 30.000 Euro entstanden.
Gegen 08.00 Uhr war eine 54-Jährige aus Stadtoldendorf mit ihrem Ford auf der Landesstraße 946 Richtung Stahle (B83) aus Holzminden kommend unterwegs. Sie beabsichtigte, nach links auf die erste Abfahrt der B 64 abzufahren. Beim Abbiegen stieß der Ford gegen einen entgegenkommenden, vorfahrtberechtigten VW, der von einem 49-jährigen Höxteraner gelenkt wurde. Der VW prallte frontal in die rechte Seite des Ford. Der Ford wurde durch den Zusammenstoß um die eigene Achse gedreht und kam auf der linken Fahrzeugseite zum Liegen. Der VW geriet auf die Gegenfahrbahn und kam ca. 20 Meter hinter der Unfallstelle zum Stehen.
Die Fahrerin des Ford wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der VW-Fahrer wurde nach ärztlicher Behandlung vor Ort leicht verletzt entlassen.
An beiden Fahrzeugen entstand nach Einschätzung der Polizei Totalschaden. Sie mussten abgeschleppt werden. Den Verkehr der B 64 leitete die Polizei Richtung Holzminden. Die Fahrbahn Richtung Höxter-Stahle/ B 83 musste für eine Stunde gesperrt werden. /ell /Foto: Polizei
4.05.2022 • 18:59 Uhr
35-Jährige durch mehrere Stichverletzungen getötet - Mutmaßlicher Täter (37) stellt sich der Polizei
Die Staatsanwaltschaft Hildesheim und Polizeidirektion Hannover teilen soeben mit:
Am gestrigen Dienstagnachmittag, 03.05.2022, hat ein 37 Jahre alter Mann aus dem Landkreis Celle eine 35-Jährige durch mehrere Stichverletzungen tödlich verletzt. Der mutmaßliche Täter flüchtete vom Tatort, stellte sich jedoch wenig später der Polizei. Die Kriminalpolizei Hannover hat die Ermittlungen wegen eines Tötungsdeliktes eingeleitet und bittet Zeugen um Hinweise.
Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover ereignete sich die Tat gegen 16:45 Uhr in der Straße Hannoversche Neustadt in Burgdorf. Ein 37 Jahre alter Mann soll einer 35-Jährigen mehrere Stichverletzungen zugefügt haben. Anschließend flüchtete der Täter vom Tatort. Zeugen leisteten Erste Hilfe und alarmierten den Rettungsdienst. Trotz der umgehend eingeleiteten Reanimationsversuche erlag die 35-Jährige ihren Verletzungen noch am Tatort.
Die Kripo sperrte den Bereich um den Tatort weiträumig ab und sicherte Spuren. Kurze Zeit später stellte sich der mutmaßliche Täter der Polizei. Zu seinem Motiv und den Hintergründen der Tat schweigt er noch. Der Mann wurde vorläufig festgenommen und wird voraussichtlich am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen wegen Totschlags der Polizei Hannover und der Staatsanwaltschaft Hildesheim dauern an.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Täter oder dem Tathergang geben können, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden. /nash, nzj
4.05.2022 • 18:54 Uhr
Glatzen-Mann attackiert Radfahrer zwischen Klein Lengden und Göttingen - 42-Jähriger leicht verletzt, Polizei sucht Zeugen
Zwei unbekannte Männer haben am vergangenen Samstagabend (30.04.22) an der L 569 zwischen Klein Lengden und Göttingen einen Radfahrer attackiert. Der Vorfall ereignete sich gegen 20.15 Uhr auf dem Radweg in Höhe des Windparks. Bei dem Angriff wurde der 42-Jährige leicht verletzt. Von den Tätern fehlt noch jede Spur. Es werden Zeugen gesucht.
Nach Schilderung des Radfahrers gingen die beiden ca. 30 bis 40 Jahre alten Unbekannten vor ihm auf dem Radweg in Richtung Göttingen. Als der 42-Jährige an den Männern vorbeifuhr, versetzte ihm der eine von beiden unvermittelt einen Stoß, so dass er stürzte. Am Boden liegend, habe ihn der andere Unbekannte dann weiter traktiert. Als sich ein Auto näherte, ließen die Angreifer von dem Mann ab und flüchteten in Richtung Klein Lengden. Ein Passant entdeckte den Verletzten und alarmierte die Polizei.
Täterbeschreibung:
Ca. 30 bis 40 Jahre alt, einer von beiden hatte eine Glatze, der andere trug ein Cappy. Weiteres ist bislang nicht bekannt.
Zeugen werden gebeten, sich unter Telefon 0551/491-2115 bei der Polizei Göttingen zu melden. jk
4.05.2022 • 18:51 Uhr
Anruf eines falschen Polizeibeamten und Schmuckdiebstahl
Die Polizei in Bad Harzburg berichtet soeben:
Bereits am Sonntag, 24 April 2022, 12 Uhr, erhielt eine 80-jährige Dame Besuch eines bislang unbekannten Täters an ihrer Wohnung in Bad Harzburg. Dieser verschaffte sich unter dem Vorwand ein alter Bekannter ihres verstorbenen Mannes zu sein Zugang in die Wohnung. Hier verwickelte er die Dame in ein Gespräch und ließ sich dabei auch die alten Uhren zeigen. Nachdem sich der schätzungsweise 50 Jahre alte Mann verabschiedet hatte, stellte sie das Fehlen von Schmuck fest.
Am Nachmittag des 02. Mai 2022 meldete sich dann eine männliche Person am Telefon bei ihr, die sich ihr gegenüber als Polizeibeamter ausgab und erzählte, dass man den Dieb der Goldkette gefasst hätte. Der Anrufer fragte nach weiteren angeblich verschwundenen Wertsachen. Während des Telefonates bekam sie jedoch Zweifel an der Echtheit des Anrufers und beendete das Gespräch. Anschließend meldete sie sich dann bei der örtlichen Polizei und schilderte den Vorfall.red
4.05.2022 • 18:45 Uhr
Freilichtspiele Schwäbisch Hall: Der Premierenreigen beginnt! Mit "Die Schöne und das Biest"
Wie immer ist die erste Premiere den Kindern und Familien gewidmet: Im Neuen Globe spielen wir ab dem 8. Mai Die Schöne und das Biest. Das französische Volksmärchen über die schöne Bellle, die den in ein schreckliches Biest verwandelten Prinzen durch ihre Liebe erlöst, kennt sicher jeder aus zahlreichen Erzählungen, Bilderbüchern und Verfilmungen, als Musical oder Oper. In unsere Fassung wird das Geschehen auf witzig originelle Weise eingerahmt von den chaotischen Ansagen und Zaubertricks des arroganten Showmasters Mister Pink, seiner französischen Assistentin Cécile, einem Insektenorchester und einem stummen Kaninchen, das neben den beiden Streithähnen als rettender Helfer fungiert.
Als Mister Pink vom Theaterleiter entlassen wird, beschließt er, die Erlösung des Biestes durch Belle zu verhindern. Aber zum Glück gibt es die warmherzige Cécile, das Kaninchen und die Kinder im Publikum, und dem Liebesglück – vor und hinter der Bühne – steht nichts mehr im Weg. Den beiden Autorinnen Lucy Kirkwood und Katie Mitchell ist eine überaus unterhaltsame Neufassung der allseits bekannten Geschichte von La belle et la bête gelungen.
Neben zahlreichen Schulvorstellungen vormittags, gibt es Familienvorstellungen am 10.,17.,24. Juli um 15.15 Uhr und am 16. und 23. Juli um 11.00 Uhr.
DIE SCHÖNE UND DAS BIEST
Kinder- und Familienstück
Premiere: 8. Mai (Restkarten erhältlich)
Weitere Familienvorstellungen: 10.,17.,24. Juli um 15.15 Uhr; 16. und 23. Juli um 11.00 Uhr
Neues Globe
Karten kaufen
Regie Jens Kerbel Bühne Anne Brüssel Kostüme Martina Klander und Kathrin Schmidt
Es spielen: Mira Huber, Birgit Busse, Maja Grahnert, Ernst Matthias Friedrich, Ralph Kinkel, Martin Maecker
Übrigens: Für Mira Huber, Ralph Kinkel und Martin Maecker geht es nach dem Familienstück gleich weiter mit den Proben zu Geschichten aus dem Wiener Wald. red/ Foto: Freilichtspiele
4.05.2022 • 18:36 Uhr
Der Arbeitsweg wird zur Fitness-Strecke - „Mit dem Rad zur Arbeit" startet in die neue Saison
Das passt in die Zeit der Energie- und Klimakrise. Das passt vor allem in große Städte, weniger auf das Land!
Radfahren hat viele Vorzüge: Es ist gut für die Gesundheit, entlastet den Straßenverkehr und schützt die Umwelt. Die Niedersachsen sind nun wieder aufgerufen, vom 1. Mai bis zum
31. August aufzusatteln. Vor 18 Jahren haben AOK und ADFC das Gemeinschaftsprojekt „Mit dem Rad zur Arbeit" ins Leben gerufen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen motiviert werden, öfter das Auto stehen zu lassen und stattdessen auf das Zweirad zu steigen. Schirmherrin der Aktion ist die Niedersächsische Sozial- und Gesundheitsministerin Daniela Behrens.
„Wir wissen alle, wie wichtig Bewegung ist", betont Ministerin Daniela Behrens, „aber im Alltag mit Beruf und Familie ist es oft schwer, ein regelmäßiges Sportprogramm durchzuhalten. Wer mit dem Rad in den Tag startet, vielleicht im Team mit Gleichgesinnten, an der frischen Luft unterwegs ist, kommt motiviert und trainiert am Arbeitsplatz an. Radfahren stärkt nicht nur die Gesundheit, sondern kann auch mentale Kraft geben. Und beides brauchen wir, besonders nach dieser langen Corona-Zeit."
Dr. Jürgen Peter, Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen, erläutert: „Radfahren dient der Umwelt und der eigenen Gesundheit. Radlerinnen und Radler leisten einen Beitrag dafür, den Klimawandel zu verlangsamen. So spart jede Fahrradfahrerin und jeder Fahrradfahrer gegenüber dem Menschen, der das Auto bevorzugt, auf jedem Kilometer etwa 190 Gramm Kohlendioxid ein."
Um im Home-Office fit zu bleiben, zählen auch in diesem Jahr wieder Fahrten, die rund um die Arbeitszeit gemacht werden. „Stressige Parkplatzsuche und kostspielige Tankstellenbesuche entfallen. Nebenbei kommen auch Herz und Kreislauf in Fahrt," ergänzt Dr. Peter.
Die Teilnahme ist für alle Berufstätigen kostenfrei. Die sportliche Herausforderung ist, an mindestens 20 Tagen den Arbeitsweg mit dem Fahrrad zu bestreiten und die erfüllte Strecke online in den Aktionskalender einzutragen. Für Personen, die pendeln, zählen auch Teilstrecken in Kombination mit Bus oder Bahn. Radbegeisterte können sich online auf www.mdrza.de/nds entweder einzeln oder als Team mit maximal vier Kolleginnen und Kollegen anmelden. Auf die Kilometerleistung kommt es dabei nicht an. Sieger sollen am Ende der Aktion die eigene Fitness und die Umwelt sein. red/ Foto: Fis WMG
4.05.2022 • 17:42 Uhr
"Sextortion"-Fälle häufen sich - Polizei in Göttingen rät zu besonderer Vorsicht!
Die Polizei in Göttingen registriert seit geraumer Zeit eine Häufung von Anzeigen im Zusammenhang mit Online-Erpressungen. Oftmals handelt es sich dabei um Fälle von sogenannter "Sextortion". Der Begriff setzt sich zusammen aus "Sex" und "Extortion" (engl. Erpressung).
Was ist das?
Bei diesem Kriminalitätsphänomen werden die Geschädigten von vorgeblich weiblichen Personen in sozialen Medien, zumeist bei Facebook oder Instagram, kontaktiert. Anschließend wird durch den Täter oder die Täterin vorgeschlagen, die Chatkonversation über einen anderen Messenger-Dienst wie Google-Hangouts oder Whats-App fortzusetzen und dort intimes Bildmaterial auszutauschen. Sobald die Geschädigten intime Aufnahmen von sich übermittelt haben, wird ihnen mit der Veröffentlichung des kompromittierenden Bildmaterials gedroht, wenn sie nicht dazu bereit sind, einen gewissen Geldbetrag zu überweisen.
Betroffenen wird geraten, bei Anfragen von unbekannten Nutzerprofilen vorsichtig zu sein und diese gegebenenfalls zu ignorieren.
Sollte es bereits zur Übermittlung von Bildmaterial und Geldforderungen gekommen sein, sind Betroffene angehalten, umgehend jegliche Konversation mit den Tätern zu beenden und die entsprechenden Nutzerprofile zu blockieren. In keinem Fall sollten Zahlungen geleistet werden. Erfahrungsgemäß kommt es nur in seltenen Fällen tatsächlich zu einer Veröffentlichung der Aufnahmen.
Unbedingt Anzeige erstatten!
Häufig agieren solche Betrüger- Banden aus dem Ausland heraus und machen eine Nachverfolgung bzw. Aufklärung und damit Strafverfolgung für die Polizei sehr schwer. Dennoch wird Opfern empfohlen, unbedingt Anzeige bei der örtlichen Polizei oder alternativ über die Online-Wache (https://www.onlinewache.polizei.niedersachsen.de) zu erstatten.
Hilfe erhalten Betroffene auch beim Präventionsteam der Polizeiinspektion Göttingen (Erreichbarkeiten siehe https://www.pd-goe.polizei-nds.de/dienststellen/pi_goettingen/praeventionsteam/das-praeventionsteam-der-pi-goettingen-114240.html).
"Immer häufiger finden Kontaktaufnahmen über das Internet statt. Corona ließ oder lässt oft keine Möglichkeiten zu, Treffen im öffentlichen Raum durchzuführen. Insbesondere die jüngeren Generationen nutzen immer mehr die Möglichkeit Bekanntschaften über die sozialen Medien zu schließen. Doch Vorsicht!" warnt Kriminalhauptkommissarin Corinna Klaus-Rosenthal und ergänzt: "In der Vergangenheit kam es dabei auch zu Ausnutzung für kriminelle Zwecke. Eine Person nimmt über ein Chatportal Kontakt zu einer anderen Person auf. Man tauscht sich über möglicherweise auch einen längeren Zeitraum in einem Chat aus. Manchmal mit Videoübertragung, manchmal auch nur schriftlich. Nach einer gewissen Zeit werden auch intimere Dinge angesprochen, erklärt Bedürfnisse und Wünsche und übersendet sich nach einer gewissen Zeit auch Fotos und anderes Bild- oder Tonmaterial. So kommt es aktuell immer wieder vor, dass Menschen sich ihrem oder ihrer vermeintlichen neuen Internetliebschaft sehr freizügig zeigen.
Handelt es sich dann um eine international agierende Betrüger Bande, müssen Sie feststellen, dass Sie missbraucht wurden. Zum einen durch Fertigung und Versenden von Nacktbildern von sich, aber auch durch nachfolgende Erpressungshandlungen. Die Gegenseite fordert die Erstellerin oder den Ersteller solchen Bildmaterials auf, eine gewisse, meist nicht geringe Geldmenge zu überweisen. Sofern dem nicht nachgekommen wird, wird gedroht das Bildmaterial zu veröffentlichen. Dafür wurden im Vorfeld die Internetkontakte ausgespäht bzw. Kontaktdaten gehackt. Diese Vorgehensweise nennt man 'Sextorsion' und stellt eine Straftat dar."
Tipps Ihrer Polizei
So schützen Sie sich vor "Sextortion" (https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/sextortion/):
- Nehmen Sie keine Freundschaftsanfragen von fremden Personen an - Prüfen Sie regelmäßig Ihre Account- und Privatsphäre Einstellungen (insbesondere nach Aufspielen von Updates) - Seien Sie zurückhaltend mit der Veröffentlichung persönlicher Daten wie Anschrift, Geburtsdatum oder Arbeitgeber - Stimmen Sie nicht vorschnell einem Videochat zu -
Im Zweifel kleben Sie die Chatkamera zunächst ab, um lediglich verbal zu kommunizieren und das Geschehen zu beobachten - Stimmen Sie keinen Entblößungen oder intimen Handlungen in Videochats zu, wenn Sie die Person erst seit kurzem kennen. - Halten Sie Betriebs- sowie Virenschutzsysteme auf Ihren online-genutzten Endgeräten wie Smartphone, Laptop, Tablet oder Computer immer auf dem aktuellen Stand, um sich vor Schadsoftware, sogenannter Malware, zu schützen. Es gibt Malware, die Ihre Webcam problemlos aktiviert und Sie damit jederzeit filmen kann. Sollten Sie einen Verdacht haben oder bereits erpresst werden: - Überweisen Sie kein Geld. Die Erpressung hört nach der Zahlung meist nicht auf. - Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. - Kontaktieren Sie den Betreiber der Seite und veranlassen Sie, dass das Bildmaterial gelöscht wird. Nicht angemessene Inhalte kann man dem Seitenbetreiber über eigens hierfür eingerichtete Buttons melden. - Brechen Sie den Kontakt zu der anonymen Person sofort ab, reagieren Sie nicht auf Nachrichten. - Sichern Sie die Chatverläufe und Nachrichten mittels Screenshot.ck/jk
4.05.2022 • 17:35 Uhr
Bad Gandersheimer LaGa 2023 Baustellenradar top aktuell: Gandepromenade noch dicht
Heute auf der Hildesheimer Straße in Bad Gandersheim und an der immer noch vergitterten Gandepromenade: Gibt es zur Stunde hier eine Abnahme- oder doch erst Freigabebesprechung. Firmenvertreter von Reinhard Landschaftsbau und ein LaGa-Verantwortlicher verabschieden sich gerade.
Die Brücke hinter dem Bad Gandersheimer Amtsgericht ist wohl noch nicht fertig, deswegen darf man den Weg noch nicht gehen, berichteten gerade Benutzer, die ausgetretene Pfade vorbei am Bauzaun begehen. Nichts ahnend, dass die Herrschaften vor ihnen Offizielle und keine Touristen sind.
Samstag zum Entenrennen 2022 sollte die Gandepromenade begehbar sein. Aber die Überquerungshilfe Hildesheimer Straße/Albert-Rohloff-Straße wartet noch auf die schwarze Deckschicht. red/Fotos:FisWMG
Weitere Berichterstattung!
4.05.2022 • 17:28 Uhr
Bad Gandersheimer Investor am geplanten Bau eines hochmodernen Strahlenzentrums in Northeim beteiligt
In Medienberichten wird über den Bau eines neuen Millionenprojektes "Strahlenzentrum" in der Kreisstadt Northeim berichtet. Das geschieht dem Vernehmen nach in Abstimmung mit der Universitätsmedizin in Göttingen. An dem Projekt beteiligt eine Investorengruppe. Für sie erklärte der Bad Gandersheimer Unternehmer und Vorsitzender des Aufsichtsrates part AG Bad Gandersheim: „Wir kümmern uns um den baulichen Rahmen für das hochmoderne Strahlenzentrum. Die Region ist mit strahlentherapeutischen Einrichtungen unterversorgt. Die Expertise an der Universitätsmedizin in Göttingen ist sehr gut aufgestellt. Wir freuen uns, wenn diese Qualität nun in diese Region kommt und den Patient*innen dadurch weite Wege erspart werden. Zudem werden wir hier mit neuen Mitarbeiter*innen Stellen in der Region aufbauen.“
Weitere Berichterstattung!
4.05.2022 • 17:08 Uhr
PKW-Brand auf Autobahn 7 kurz vor Northeim - Feuerwehren aus Kalefeld und Echte im Blitzeinsatz
Am Dienstagabend, 3. Mai, wurden die Feuerwehren aus Northeim, Echte, Kalefeld und Bad Gandersheim zu einem PKW-Brand auf die Bundesautobahn 7 alarmiert.
Um 18:44 Uhr erreichte die Leitstelle Northeim der Notruf, dass zwischen den Anschlussstellen Echte und Northeim-Nord ein Auto Feuer gefangen hatte.
Aufgrund des Rückstaus im Baustellenbereich gestaltete sich das Erreichen der Einsatzstelle für die Kräfte aus Kalefeld, Echte und Bad Gandersheim schwierig. Das Tanklöschfahrzeug Kalefeld befuhr daher den Baustellenbereich neben der Autobahn und die Einsatzkräfte aus Northeim fuhren über die Nordspur aus Richtung Northeim auf die A7 auf.
Da der PKW bereits in Vollbrand stand, wurde das Fahrzeug durch die Northeimer und Kalefelder Kräfte unter Atemschutz gelöscht und anschließend mit einem Schaumteppich überzogen. Weiterhin wurde mittels Wärmebildkameras nach weiteren Glutnestern gesucht.
Während der Löscharbeiten war die Autobahn 7 in beiden Richtungen vollgesperrt. Die Fahrerin des Fahrzeugs blieb unverletzt.tb/Fotos: Tim Brand (Kreisfeuerwehr Northeim)
--------------------------
4.05.2022 • 16:59 Uhr
Bad Gandersheimer LaGa 2023 Baustellenradar: Das Warten auf Asphaltbeton dauert an
Im Zusammenhang mit der Landesgartenschau 2023 Bad Gandersheim wird an dem Verlauf der Gandepromenade in der südniedersächsischen Kur- und Reha-Stadt Bad Gandersheim eine Fahrbahneinengung, nun auch mit barrierefreien Pflasterungen versehen, hergestellt. Die Hildesheimer Straße und Albert-Rohloff-Straße können so auf kürzeren Wegen mit besserer Sichtbarkeit überquert werden.
Hierzu eine aktuelle Ausgabe des beliebten LaGa-Baustellenradars unseres Fachreporters Dipl. Ing. Wilhelm Kühne. In seiner Expertise von heute heißt es unter anderem:
Die Pflasterarbeiten sind nach einer ersten Inaugenscheinnahme fertig, die abgefrästen und neu mit einer Tragschicht hergestellten Fahrbahn- und Gehwegbereiche wurden heute gereinigt.
Doch wo ist der Asphaltbeton?
Die Mitarbeiter der Firma Strabag machen für heute Feierabend. Der Fertiger steht neben einem "Stillen Örtchen" und wartet auf seinen Einsatz. Morgen müsste es dann klappen, denn ohne eine fertige Decke aus Asphaltbeton, keine Freigabe für das beliebte Entenrennen am Samstag ab 14:00 entlang der Gandepromenade.
Derzeit warten Verkehrsteilnehmer weiter vor der Baustellenampel und Fußgänger suchen sich auf beiden Seiten der Hildesheimer Straße ihren Weg durch die Baustelle. Immerhin wird hier seit März gebaut, was mit Beeinträchtigungen verbunden ist. red/ Fotos: Fis WMG
4.05.2022 • 16:51 Uhr
Nibelungen-Festspiele präsentieren Ensemble für Königinnendrama - Parallelen zum Ukraine-Krieg beklemmend
Mit Genija Rykova als Brünhild und Gina Haller als Kriemhild erzählen die Wormser Nibelungen-Festspiele 2022 das Heldenepos aus Sicht der Herrscherinnen. Die Parallelen zur Gegenwart sind vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges beklemmend.
Worms (epd). Die Beschäftigung mit unauflöslichen Konflikten, Krieg und Frieden und einer nicht mehr zu stoppenden Gewaltspirale macht die Nibelungen-Festspiele 2022 noch aktueller als sonst. Das diesjährige Stück «hildensaga. ein königinnendrama» handele nicht nur von der Auseinandersetzung zweier Frauen, sagte Festspielintendant Nico Hofmann am Mittwoch in Worms bei der Vorstellung des Ensembles. Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine habe die Aufführung mehr denn je mit dem aktuellen Weltgeschehen zu tun.
In seiner ursprünglich für 2020 geplanten Neuinszenierung der Nibelungen-Sage, die wegen der Coronavirus-Pandemie verschoben werden musste, rückt der österreichische Autor Ferdinand Schmalz die beiden Königinnen Brünhild und Kriemhild in den Mittelpunkt. Gespielt werden die beiden Hauptrollen von Genija Rykova und Gina Haller. Des weiteren stehen unter anderen Joshua Seelenbinder als Giselher, Ola Johannessen als Hagen und Werner Wölbern als Wotan auf der Bühne. In einer Filmsequenz wird auch Mario Adorf in einer Rolle als «mythische Riesin Angrboda» zu sehen sein.
«Es geht um Bünde, um Machtgeflechte und Loyalität», berichtete Schmalz in Worms über sein Stück. Es sei ein erschreckender Moment gewesen, zu erleben, dass die Realität den Stoff seines Theaterstücks gerade nachahme.
Auch Intendant Hofmann sagte, die Festspiele bezweckten nicht nur, dass sich das Publikum einen schönen Abend mache. Schon in den vergangenen Jahren sei es so gewesen, dass sich die Besucher sehr mit den Inhalten beschäftigt hätten. Von einer «Wohlfühloase» sei man
2022 «weiter entfernt denn je».
Die Festspielmacher kündigten zugleich an, für die Vorstellungen auf der Freilichtbühne am Wormser Dom vom 15. bis 31. Juli werde das spektakulärste Bühnenbild in der Geschichte der Festspiele entstehen. Geplant ist eine Wasserlandschaft, die nacheinander die Wildnis
Islands, eine behagliche Poollandschaft und zum Schluss ein düsteres Moor darstellen soll. epd
4.05.2022 • 10:10 Uhr
Katholiken in Feierlaune: Festjahr für den Heiligen Godehard beginnt im Bistum Hildesheim
Tausend Jahre nach seiner Amtseinführung als Hildesheimer Bischof würdigt das katholische Bistum Hildesheim den Heiligen Godehard (960-1038) mit einem Festjahr. Das sogenannte
Godehardjahr wird von Donnerstag bis Sonntags (5. bis 8. Mai) mit einem feierlichen Wochenende eröffnet, wie das Bistum mitteilte. Veranstaltungen sind bis zum 6. Mai 2023 geplant. Godehard von Hildesheim wurde als Nachfolger des berühmten Bischofs Bernward am
30. November 1022 zum Bischof von Hildesheim berufen und zwei Tage später geweiht.
Zum Start des Godehardjahrs soll es in Hildesheim und an weiteren Orten Eröffnungsgottesdienste geben. So wird Bischof Heiner Wilmer am Donnerstag (5. Mai) um 18 Uhr im Mariendom die Heilige Messe feiern. Gleichzeitig feiern den Angaben zufolge Weihbischof Nikolaus Schwerdtfeger in der Basilika St. Godehard und Weihbischof Heinz-Günter Bongartz in der Klosterkirche in Marienrode eine Heilige Messe. Für Sonnabend und Sonntag (7. und 8. Mai) sind weitere Gottesdienste geplant. epd
4.05.2022 • 10:05 Uhr
Corona-Virus-Lage am Mittwoch: 340 Neuinfektionen, Inzidenzwert bei 1.012,4
Laut RKI sind seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Northeim mittlerweile 33.562 (+340) Corona-Infektionen bekannt geworden. Leider sind mit oder an dem Virus insgesamt 135 (0) Personen verstorben.
Das RKI hat auf seiner Seite www.rki.de/inzidenzen zudem eine 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner von 1.012,4 (1.334) Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen) für den Landkreis Northeim veröffentlicht.
Die niedersachsenweite Entwicklung der Indikatoren Hospitalisierung und Intensivbettenbelegung wird vom Land Niedersachsen wegen einer Umstellung auf eine ausschließlich arbeitstägliche Übermittlung von Meldefällen nur noch dienstags bis sonnabends veröffentlicht: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/niedersachsen-und-corona-aktuelle-leitindikatoren-203487.html
Für den Indikator Hospitalisierung wird ein Wert von 8,2 angegeben, für den Indikator Intensivbettenbelegung ein Wert von 3,4.
Weitere Informationen rund um das Coronavirus, die Schutzimpfung sowie Testmöglichkeiten finden Sie online unter www.landkreis-northeim.de/coronavirus lpd
4.05.2022 • 09:12 Uhr
Baustellenradar aktuell: B64 Rampen Bad Gandersheim-Ost verzögert sich - Digitalkabelverlegung und plötzliche sind vorhandene Netze bereits defekt
Eigentlich sollte nur ein Glasfaserekabel aus dem Baufeld verlegt werden, damit dort ein Radweg als Lückenschluss neben der Bad Gandersheimer B64 Rampe zum LaGa-Haupteingang im Dehneweg in Bad Gandersheim hergestellt werden kann. Dazu war die Firma Würkner - Zitat im Internet: „Wir schaffen Verbindungen“ - aus Farnstädt, Sachsen-Anhalt, angereist. Es wurden drei Fahrzeuge mit voller Geräteausstattung zwischen der B64 in Seboldshausen (Ortsmitte), Bad Gandersheim Kreuzung Braunschweiger Straße/Breslauer Straße und an der eigentlichen Einsatzstelle Dehneweg beobachtet und dort wurden vorhandene Leitungen (erst im vorigen Jahr verlegt!) aufgegraben.
Dem Vernehmen nach waren Verbindungen defekt und so mussten zwischen den Knoten weit außerhalb der eigentlichen Baustrecke ersetzt werden. In Seboldshausen und der Kernstadt müssen demnach in die freigelegten Mantelleitungen Glasfaserkabel neu durchgeschossen werden, erklärt ein freundlicher Mitarbeiter unserem Fachreporter. "Wir haben noch mehrere Aufträge hier in der Region und es fehlen Fachkräfte. Es gibt sehr viel Arbeit, die dringend erledigt werden müsste".
Dipl.Ing. Wilhelm Kühne kommentiert dazu: Wenn dann auch noch Verzögerungen passieren und vorhandene Glasfasernetze defekt sind, darf man sich nicht wundern, dass der Digitalausbau viel zu langsam vorankommt. Deutschland hinkt hier gewaltig hinterher und eine Beschleunigung und Aufholen ist nicht absehbar. Nun hoffen wir, dass das Problem Vorort gelöst wird und endlich der Ausbau der Anschlussstelle der B64 Bad Gandersheim weitergeht.
red/ Fotos: Fis WMG
4.05.2022 • 09:02 Uhr
Gemeinschaftsunterkunft Northeim bietet Kindern Freiraum zum Spielen Malbücher für geflüchtete Ukraine-Kinder
Es ist ein ruhiger Nachmittag in der Erstaufnahmeeinrichtung für Ukraine-Flüchtlinge in Northeim. Rund 60 Flüchtlinge aus der Ukraine sind in der Sporthalle der Berufsbildenden Schulen untergebracht, der Geräuschpegel ist sehr überschaubar. Möglich ist das, weil die Halle nicht nur ideale Voraussetzungen für eine Unterbringung bietet, sondern weil das Gelände drum herum den Menschen, insbesondere den Kindern Freiraum zum Spielen bietet. „Und genau da möchten wir unterstützen“, betont Jan-Eric Loy von der Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung der Kreisfeuerwehr.
Die Kreisfeuerwehr als Teil des Fachbereichs 22 „Brand- und Katastrophenschutz“ erweitert das Angebot für die Flüchtlingskinder um ein einfaches, aber wirksames Angebot. Mit Malbüchern und Buntstiften im Gepäck besucht Loy die Flüchtlingsunterkunft an diesem Tag und schafft damit einen noch größeren Mehrwert für die Spielecke der Halle. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, die Personenzahl in dieser Halle zu begrenzen, um möglichst viel Raum für Kinder zum Spielen, aber auch für Eltern für gemeinsame Gespräche zu haben“, erklärt der Erste Kreisrat Jörg Richert.
Dieses „Raum schaffen“ habe sich bislang ausgezahlt. „Während die Kinder spielen können die Menschen aus der Ukraine sich untereinander austauschen. Nach Rücksprache mit unseren Dolmetschern ist das insbesondere für das Verarbeiten der Geschehnisse im Kriegsgebiet wichtig. Zudem haben die Kinder so ausreichend Raum, das zu tun, was sie sollen: unbeschwert Kind sein dürfen“, betont Richert. Aufgrund des guten Wetters der vergangenen Wochen konnten immer wieder auch die Außenanlagen um die Sporthalle von den Familien genutzt werden.
Für die Kreisbrandschutzerzieher um Jan-Eric Loy war es selbstverständlich, hier mit einfachen Mitteln zu helfen. Nur wenige Minuten, nachdem die Malbücher und Stifte ausgelegt waren, wurden sie schon reichlich genutzt. „Die Freude der Kinder, die kaum etwas aus ihrer Heimat mitnehmen können, ist unbezahlbar“, so Loy. Seit Einrichtung der Erstaufnahme sind zudem zahlreiche Kuscheltier-Spenden eingegangen – mehr, als bislang ausgegeben werden konnten. „Herzlichen Dank an die Bürgerinnen und Bürger, die sich auch für die Jüngsten unserer Gesellschaft einsetzen“, so der Erste Kreisrat Jörg Richert abschließend.
Zum Bild:
Jan-Eric Loy (Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung der Kreisfeuerwehr (links)) und Erster Kreisrat Jörg Richert (rechts) in der Spielecke der Gemeinschaftsunterkunft Northeim.
4.05.2022 • 08:58 Uhr
Ranga Yogeshwar: Mit Krieg und Panzer-Politik kann kein Frieden geschaffen werden
Der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar verteidigt seine Unterzeichnung des Offenen Briefes, in dem etliche Prominente vor der Lieferung schwerer Waffen (u.a. deutschen Panzern) an die Ukraine warnen. «Es geht nicht darum, die Ukraine alleine zu lassen oder dass sie sich ergeben soll», betonte Yogeshwar in dem am Mittwoch veröffentlichten «Wochentester»-Podcast von «Kölner Stadt-Anzeiger» und «RedaktionsNetzwerk Deutschland» (RND). «Es geht in dem Brief um eine Eskalationsstufe, bei der durch schwere Waffen etwas passieren könnte, was wir alle nicht wollen.»
Deutschland sei über Nacht ein Land geworden, das Waffen in Krisengebiete liefert, sagte der Journalist weiter. «Wir müssen einen Schritt zurückgehen und die Frage stellen: Wo soll das hinführen, wenn wir weiter schwere Waffen liefern?» Weder die Ukraine noch Russland könnten den Krieg gewinnen. Über einen Krieg könne kein Frieden geschaffen werden, unterstrich Yogeshwar. «Wir sind in einer Situation, die mehr als kritisch ist. Es gilt zu verhindern, dass am
Ende die Welt brennt.»
Der Journalist betonte, er halte Verhandlungen mit Russland, selbst wenn diese lange dauerten, für zwingend notwendig. «Wir dürfen uns nicht der Illusion hingeben, dass mit denen nicht zu verhandeln ist und wir liefern Waffen. Das führt am Ende zu einer völligen Zerstörung der Ukraine.» Am Ende werde es um einen Kompromiss gehen, den beide Länder akzeptieren könnten: «Es muss Russland und der Ukraine das Gefühl vermittelt werden, dass beide Player als Sieger aus dem Krieg hervorgehen.»
In der vergangenen Woche hatten 26 Prominente aus dem Kultur- und Medienbetrieb in einem Offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor einer weiteren Eskalation des Ukraine-Kriegs durch Waffenlieferungen (u.a. Panzern) gewarnt. epd
3.05.2022 • 20:56 Uhr
Gandersheimer Domfestspiele starten mit «Schatzinsel» in die Saison - Erstmals 77 Vorstellungen in längerer Spielzeit
Mit der Premiere des Familienstücks «Die Schatzinsel» starten die Gandersheimer Domfestspiele am 19. Juni in die diesjährige Spielzeit. Auf der Bühne vor der «Dom» genannten
romanischen Gandersheimer Stiftskirche kommen bis zum 21. August außerdem der Krimi «Der Name der Rose», das Musical «Der kleine Horrorladen» und das satirische Musikstück «Monty Pythons s Spamalot - Die Ritter der Kokosnuss» zur Aufführung, wie die Veranstalter
mitteilten. Als Studiostück wird zudem «Frühstück bei Tiffany» im Probenzentrum gespielt. Insgesamt gibt es bei der 63. Auflage des Festivals 77 Vorstellungen.
Die Gandersheimer Domfestspiele sind Niedersachsens größtes professionelles Freilichttheater und zählen auch bundesweit zu den bedeutendsten Theaterfestivals unter freiem Himmel. In den meisten Jahren kamen mehr als 50.000 Zuschauer zu den Aufführungen. 2020 mussten die Domfestspiele erstmals in ihrer Geschichte wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden.epd
3.05.2022 • 20:52 Uhr
Die Panzer-Politik der Bundesregierung und ihre Folgen: Mehrheit der Bundesbürger befürchtet Ausweitung des Kriegs
In der Debatte um die Lieferung schwerer Waffen (u.a. Panzer) aus Deutschland in die Ukraine, wie es die Scholz-Habeck-Regierung vorhat, sieht die Mehrheit der Bundesbürger die Gefahr einer Ausweitung des Krieges. 57 Prozent der Bundesbürger befürchten, dass der Krieg sich infolge von Waffenlieferungen auf andere Länder in Europa ausweiten könnte, wie eine am Dienstag in Köln veröffentlichte Umfrage für das RTL/ntv-Trendbarometer ergab. 34 Prozent teilen diese Sorge nicht.
70 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass der Krieg nur durch Verhandlungen und eine diplomatische Lösung beendet werden könne, wie RTL Deutschland weiter mitteilte. 24 Prozent der Befragten gewonnen werden kann.
31 Prozent der Befragten sind der Auffassung, die Bundesregierung unternehme zu wenig zur Unterstützung der Ukraine. 32 Prozent finden den Umfang der Unterstützung gerade richtig. 23 Prozent meinen, die Bundesregierung tue zu viel für die Ukraine.
Eine deutliche Mehrheit von 64 Prozent erklärt, die Parteien sollten in dieser Frage eher an einem Strang ziehen und sich auf die richtigen Reaktionen einigen. Nur ein Drittel der Befragten
befürwortet es, dass über Deutschlands Verhalten im Ukraine-Krieg zwischen den Parteien gestritten wird.
Die Daten wurden vom Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 29. April bis 2. Mai erhoben. 1.004 Personen wurden befragt.
3.05.2022 • 20:41 Uhr
Mitfahrerbank Am Plan in Bad Gandersheim: Präzise im absoluten Halteverbot aufgestellt!
Die Idee ist gut. Die Umsetzung der positiven Absicht könnte besser sein. Erneut ist der Standort einer der zehn neuen Mitfahrerbänke im Bad Gandersheimer Stadtgebiet aufgefallen. Und der Standort im Bereich der Straße Am Plan /Neustadt (direkt neben dem Spielplatz Am Plan) sorgt für kontroverse Diskussionen. Denn nur wenige Meter von der Bank entfernt ist ein unmissverständliches Verkehrszeichen platziert. Das weist für den Bereich ein absolutes Halteverbot für Fahrzeuge aller Art aus. Aus gutem Grund. Die Verkehrslage in diesem Sektor ist unübersichtlich und dadurch gefahrenträchtig.
Gleichzeitig sollen aber Autofahrer animiert werden, anzuhalten. Wenn nämlich eine Person auf der Bank sitzt oder liegt, weil er/sie damit das Begehren für eine Billigtour in Richtung Heckenbeck signalisieren möchte. Stoppt nun ein Auto, um die Person nach Heckenbeck zu chauffieren, könnte das teuer werden. Stopps im absoluten Halteverbot sind eben verboten. Denn es handelt sich um eine Ordnungswidrigkeit. Die muss in einem Rechtsstaat geahndet werden.
So betrachtet gibt es nur zwei Auswege:
Entweder wird die Bank versetzt. Oder das absolute Halteverbot verschwindet. Letzteres würde nicht nur der Mitfahrerbank gut tun; auch die eiligen Holer von Brötchen bei Kolle oder der Bild-Zeitung bei Presse-Krause könnten frohlocken. Dann würden ihne die lästigen Gebühren bei den Am Plan ausgewiesen Parkplätzen erspart bleiben. Aber auch ist zu beobachten, dass die Pakplatzüberwachung durch das Ordnungsamt der Stadt in diesem Bereich äußerst lieblos gehandhabt wird. Dafür werden stattdessen Ferntickets vom Schreibtisch aus für denunzierte Parkverstöße auf dem Klosterhügel in Brunshausen ausgestellt. Die spülen mehr Geld in die Stadtkasse. Immerhin 55 Euro.
Die Parkraumbewirtschaft in Bad Gandersheim - die hat gewaltigen Optimierungsbedarf!
Weitere Berichterstattung folgt.
red/Fotos: Fis WMG
3.05.2022 • 15:51 Uhr
LaGa 2023 Bad Gandersheimer Baustellenradar: Perspektivwechsel
Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus…“, dieses Gedicht von Emanuel Geibel 1835 angefangen und 1841 vollendet, wurde zum bekannten Wanderlied. Der Wonnemonat Mai 2022 hat begonnen und so ging es dieses Mal zur Beobachtung der Bautätigkeit im LaGa Landschaftspark von Bad Gandersheim in den Schulwald, einem Projekt der Oberschule und Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim.
Dort hat die Familie Franziska und Uwe Schwarz Bänke gestiftet und von hier hat man eine ganz andere Perspektive auf die LaGa-Baustelle. Die Natur arbeitet, wie überall an ihrem bunt-grünem Kleid, Vögel zwitschern und klopfen auf Holz, es balzt gewaltig. Das alles ist gut wahrnehmbar, weil auf der Baustelle der LaGa nur verhalten zum Wochenanfang gearbeitet wurde. Hier und da ein Schrauber, Säge oder ein hämmern, da entwickeln sich die Holzstege in den 2. Osterbergsee langsam weiter, die hatten wir von der anderen Seite, dem Rundwanderweg 7 entlang der Eterna in Augenschein genommen. Es lohnt sich jetzt schon die schönen Blickpunkte außerhalb des LaGa-Landschaftsparks zu besuchen und die wunderschöne Landschaft zu genießen.
Hier und da kann man auch die Blumenpracht im meistens noch abgesperrten LaGa-Gelände von außerhalb betrachten. Und irgendwann wird auch die mit einem Jahr Verschiebung teuer erkaufte Zeit der LaGa 2023 in Bad Gandersheim fertig. Hoffentlich wird man bei den Firmen und dem LaGa-Management nicht zu nachlässig bei der Zeitplanung, denn zu oft wurde versichert, dass man im Zeitplan liegt. Jetzt macht die Natur erst einmal vor, was alles möglich ist und ausschlägt.
red/Fotos: Fis WMG
3.05.2022 • 15:45 Uhr
Heftiger Vandalismus auf Greener Burg
D In dem Tatzeitraum von Samstag, 30.04.22, 18.00 Uhr bis Sonntag, 01.05.22, 12 Uhr machten sich bislang unbekannte Täter in zerstörerischer Absicht im Bereich der Greener Burg zu schaffen. Der oder die Täter beschädigten zwei, im Bereich der Burg aufgestellte Mülleimer. Im Inneren des Turmes wurden alle Bewegungsmelder zerstört, sowie leere Flaschen diverser alkoholischer Getränke liegen gelassen. Durch die Zerstörungswut der Täter entstanden Schäden in Höhe von ca. 500 Euro.
Zeugen, die in dem oben genannten Tatzeitraum im Bereich der Greener Burg verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Bad Gandersheim in Verbindung zu setzen. schw
3.05.2022 • 15:42 Uhr
Moringen: Gartenhütte abgefackelt - 10.000 Euro Schaden
Am Dienstag, 03.05.2022, gegen 11.15 Uhr wird der Feuerwehrleitstelle Northeim durch einen Zeugen ein Brand einer Gartenhütte in der Heinrich-Sohnrey-Straße in Moringen gemeldet.
Die Holzhütte wurde durch den Brand komplett zerstört. Weshalb die Gartenhütte in Brand geriet, ist momentan nicht bekannt.
Durch die Hitzeentwicklung wurde die in der Nähe befindliche Doppelhaushälfte sowie ein gemauertes Gartenhaus beschädigt. Bei der Doppelhaushälfte wurden Fenster und Balken vom Dachüberstand beschädigt. Bei dem gemauerten Gartenhaus wurden ebenfalls Balken beschädigt. Der Schaden wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt.
Durch den Brand wurden keine Personen verletzt. Wol
3.05.2022 • 13:43 Uhr
Studie: Jugend im Krisenmodus - Spannende Neuerkenntnisse über die Stimmung bei jungen Leuten
Die Gefahr eines noch größeren Krieges in Europa lässt bei jungen Menschen offenbar die optimistische Grundhaltung sinken. Das Gefühl der Verunsicherung wirkt sich einer Umfrage zufolge auch zunehmend auf die Psyche aus.
Mit dem Krieg in der Ukraine haben sich auch die Ängste junger Menschen in Deutschland verändert. So sei deren größte Sorge aktuell mit 68 Prozent ein Krieg in Europa, weil er die
Zukunftsaussichten der Jugend infrage stelle und das bisherige Sicherheitsgefühl zerstöre, heißt es in der am Dienstag in Berlin vorgestellten Studie «Jugend in Deutschland - Sommer 2022».
Auf Platz zwei der größten Sorgen liegt demnach der Klimawandel (55 Prozent), gefolgt von Inflationssorgen (46 Prozent) und einer Spaltung der Gesellschaft (40 Prozent). Diese Werte seien im Vergleich zur sogenannten Trendstudie vor sechs Monaten konstant.
Die Studie beruht auf einer repräsentativen Online-Befragung von 1.021 Menschen im Alter von 14 bis 29 Jahren vom 9. bis 21. März dieses Jahres. Die Leitung lag bei den Jugendforschern Klaus Hurrelmann und Simon Schnetzer.
«Die jungen Menschen in Deutschland sind nicht auf eine kriegerische Auseinandersetzung vorbereitet und stehen auch einer Wiedereinführung des Wehrdienstes sehr zurückhaltend gegenüber», erklärte Hurrelmann. Vier Prozent der unter 18-Jährigen könnten sich vorstellen, sich nach Abschluss der Schulzeit bei der Bundeswehr oder bei einem Freiwilligendienst zu bewerben.
Im Wettbewerb der Parteien liegen weiterhin die Grünen mit 19 Prozent Zustimmung vorn, gefolgt von der FDP mit 13 Prozent. CDU/CSU kommt auf 11 Prozent, die SPD auf 10 Prozent, Linke und AfD jeweils 6 Prozent.
Das Ausmaß der Verunsicherung drücke sich auch in einer verschlechterten psychischen Gesundheit. Die drei am häufigsten berichteten Belastungen seien Stress (45 Prozent), Antriebslosigkeit (35 Prozent) und Erschöpfung (32 Prozent). 27 Prozent der Befragten
berichteten von einer Depression, 13 Prozent von Hilflosigkeit und 7 Prozent äußerten Suizidgedanken.
Hurrelmann verwies auf die schwindende Rolle von Glaube und Religiosität, zumindest unter Christen. Die Kirchen spielten nur noch eine «mäßige Rolle» und erreichten junge Menschen nicht mehr. Auf die Frage nach der Sinngebung im Leben rangiert der Glaube auf dem
zwölften und letzten Platz (18 Prozent). Als erstes nannten die Befragten Familie (63 Prozent), «Ziele im Leben» (54 Prozent) und Erfolg haben (48 Prozent).
epd
3.05.2022 • 13:35 Uhr
NÖRTEN HARDENBERG: Pedelec-Fahrerin verletzt sich bei Unfall leicht
Am Dienstag, 03 Mai 2022 gegen 08.50 Uhr befuhr eine 27-jährige Fahrzeugführerin aus Nörten-Hardenberg mit einem Pkw Ford die Straße "Am Bahnhof" in Richtung Lauenförder Straße.
An der Einmündung der beiden Straßen wollte die Fahrzeugführerin nach rechts auf die Lauenförder Straße in Richtung Hardegsen abbiegen und übersah dabei eine von rechts kommende, vorfahrtsberechtigte 38-jährige Pedelec-Fahrerin aus Hardegsen.
Der Zusammenstoß konnte durch keine der beiden beteiligten Personen mehr verhindert werden. Die Frau aus Hardegsen stürzte mit dem Pedelec und verletzte sich dabei leicht. Vorsorglich wurde sie zur Behandlung in ein Göttinger Krankenhaus gebracht.
An dem Pedelec entstand ein Sachschaden von ca. 300 Euro. Am Pkw Ford entstand kein Sachschaden. Wol
3.05.2022 • 13:32 Uhr
LaGa 2023 Bad Gandersheim Baustellenradar: Rot ist nicht gleich rot!
Die Rundlaufstrecke (Loop) im Spiel- und Sportpark der Bad Gandersheimer LaGa 2023 ist noch weiter geschlossen, wurde aber kürzlich schon einmal aufgefrischt, bzw. endausgebaut, das weitreichende Redaktionsnetzwerk berichtete mit Appellen der LaGa Geschäftsführung. Wir vom Fis WMG Team haben beim Pressesprecher nachgefragt, bis zur Beantwortung wird an Theken, Tankstellen und Cafe-Runden im E-Center munter über die „Blutrote“ Farbe spekuliert. Dazu die Beobachtungen und Deutungen zur Farbgebung, die anlässlich einer Erstbegehung durch prominente Gäste, so gedacht worden sein könnte.
Auf Übersichtsbild wirkt die Laufstrecke eher hell, im Detail-Bild und Vergleich mit einer roten Farbe wird aber deutlich was das richtige Rot in Bad Gandersheim ist.
red/ Fotos: Fis WMG
3.05.2022 • 13:17 Uhr
Papst Franziskus will russischen Präsidenten Putin treffen
Papst Franziskus will wegen des Kriegs in der Ukraine nach Moskau reisen und den russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen. Bisher habe der russische Präsident noch nicht auf die Terminanfrage geantwortet, sagte der Papst der italienischen Zeitung «Corriere della Sera». Er fürchte, dass Putin derzeit nicht auf das Ansuchen eingehen werde.
Was derzeit in Europa geschehe versetze ihn in tiefe Beunruhigung, sagte Franziskus weiter und appellierte, den Krieg zu beenden. Kriege würden gemacht, um die Waffen, die produziert würden, auszuprobieren, so Franziskus. Putin sehe jetzt, dass Panzer nicht ausreichten zur
Durchsetzung seiner Ziele, und er plane, andere Waffen zum Einsatz zu bringen, meinte der Papst, der am Dienstag auch wegen orthopädischer Probleme am Knie einen Eingriff durchführen lassen wollte.
Franziskus berichtete zudem von einer rund 40-minütigen Video-Konferenz mit dem orthodoxen Moskauer Patriarchen Kyrill. Kyrill befürwortet den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und unterstützt Wladimir Putin. Die Video-Konferenz blieb nach Informationen des Evangelischer Pressedienst (epd) ohne Ergebnis.epd
3.05.2022 • 10:44 Uhr
Schau rückt Todesdramen an der innerdeutschen Grenze in den Fokus
Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn nimmt mit einem neuen Ausstellungsbereich die «Todesfälle an der innerdeutschen Grenze» in den Blick. Anhand von sieben ausgewählten Biografien werden die Schicksale von Menschen, die im Raum des heutigen Sachsen-Anhalts und an der DDR-Grenzübergangsstelle Marienborn gewaltsam starben, gezeigt, sagte Sprecher Matthias Ohms. «Ihre Todesumstände zeigen die Brutalität des DDR-Grenzregimes.»
Der Ausstellungsbereich wird am Donnerstag (5. Mai) eröffnet. Dabei will Kurator Kay Kufeke den Besuchern bei einer Führung das Thema näherbringen. Der Grenzübergang Marienborn, der heute an den Landesgrenzen Sachsen-Anhalts und Niedersachsens liegt, war der größte und bedeutendste an der innerdeutschen Grenze außerhalb Berlins. Mehrere Millionen Abfertigungen gab es dort jährlich. Die Kontrollen wurden am 1. Juli 1990 eingestellt. Die Gedenkstätte besteht seit 1996.
Der Ausstellungsbereich wird am 5. Mai um 14 Uhr eröffnet. Für die Eröffnung wird keine Anmeldung benötigt, Besucher werden gebeten einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske zu tragen. Die Gedenkstätte Marienborn ist täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.epd
3.05.2022 • 10:26 Uhr
Lecker-Erdbeersaison beginnt im Tunnel - Warten auf die Reife lohnt sich!
Heidelbeeren aus Peru und Erdbeeren aus Spanien – in Deutschland wird alles dafür getan, die Wünsche der Verbraucher zu erfüllen. Aber zu welchem Preis? „Die Selbstversorgung bei Gemüse liegt bei mageren 35 Prozent, bei Obst sogar nur noch bei 19 Prozent“, macht Fred Eickhorst, Geschäftsführer der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer, deutlich. Er befürchtet, dass die deutschen Landwirte trotz ihrer hohen Qualitätsansprüche an die süßen Früchte den Preiskampf gegen die Waren aus dem Ausland verlieren werden.
Die Folge: Obst- und Gemüsebauern geben weitere Felder auf. „Die Abhängigkeit von Importen wächst stark“, sagt Eickhorst. Dabei habe es jeder Konsument selbst in der Hand, den Anbau regionaler Früchte zu sichern. „Der Käufer muss sich für die Versorgungssicherheit in Deutschland und gegen den erhöhten CO2-Ausstoß von Importen entscheiden“, wünscht sich Eickhorst. Auch wenn es manchmal ein paar Wochen länger dauere, bis die heimischen Gewächse reif sind, lohne sich die Wartezeit. Denn am besten schmecken die Früchte frisch. Dann sind auch die wertvollen Vitamine, Mineralstoffe und sekundären Pflanzenstoffe noch gut erhalten, schreibt der Landvolk-Pressedienst.
Derzeit sieht es für die Erdbeeren nach einem gelungenen Erntestart aus. „Tagsüber ist es sonnig und nachts kalt, für die Pflanzen im Tunnel ist das perfekt“, sagt Eickhorst. So können die Anbauer die Kunden auch im kühlen Norden schon früh mit regionaler Ware erfreuen. Zudem bleiben die Freilandanlagen durch die Kälte in der Entwicklung zurück, sodass nicht alle Erdbeeren auf einmal reif werden.
Viel Arbeit bedeuten die Erdbeerfelder trotzdem schon jetzt. „Abends werden die Pflanzen mit Vlies als Frostschutz abgedeckt“, berichtet der Erdbeerexperte aus der Praxis. Tagsüber müsse der Schutz aber wieder runter, um den Pilzdruck gering zu halten und die Bestäubung durch Wind oder Bienen zu ermöglichen. Diese Arbeiten werden meist von Saison-Arbeitskräften aus Polen und Rumänen erledigt, die bereits auf den Höfen im Einsatz sind. „Es sind fast alle angereist“, sagt Eickhorst. Entsprechende Befürchtungen seien unbegründet gewesen. In Niedersachsen werden auf einer Anbaufläche von 3.500 Hektar Erdbeeren angebaut, 20 Prozent erfolgen unter Vlies und Folie und ein kleiner, aber steigender Teil im kostenintensiven geschützten Anbau. LPD/Foto: LPD
3.05.2022 • 10:02 Uhr
Umfrage: Mobilität für Behinderte durch Barrieren stark eingeschränkt - Negativbeispiele in Gandersheim Stolper-Pflaster auf Kirchplatz und Hinternisse im Bahnhof
Jeder dritte Mensch mit Beeinträchtigung traut sich einer Umfrage zufolge nicht, selbstständig unterwegs zu sein. Das zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung der Aktion Mensch anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai, wie die Hilfsorganisation am Dienstag in Bonn mitteilte. Bis 8. Mai finden nach Angaben der Organisation bundesweit rund 600 Aktionen und Projekte für eine barrierefreie Mobilität statt. Dem Vernehmen nach bestätigten das auch Behinderte in Bad Gandersheim. Sie verweisen auf zwei krasse Negativbeispiele. So auf das Stolperpflaster auf dem Kirchplatz vor der Stiftskirche/Stiftsfreiheit und die unglaublichen Hindernisse auf dem Bad Gandersheimer Bahnhof.
Jeder vierte Behinderte (26 Prozent) gab demnach in der Umfrage an, häufig auf nicht barrierefreie Bahnhöfe oder Haltestellen bzw. öffentliche Verkehrsmittel zu stoßen. Bei den Befragten ohne Beeinträchtigung waren es rund 20 Prozent. Bei den Befragten mit einer geistigen Beeinträchtigung stößt laut Umfrage mehr als die Hälfte (54 Prozent) auf einen nicht barrierefreien öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Von kurzen Ampelschaltungen für Fußgänger fühlt sich knapp ein Drittel der befragten Menschen mit Beeinträchtigung häufig eingeschränkt.
Menschen mit Behinderung brauchen für ihre Wege mehr Zeit. So können laut Umfrage mehr als die Hälfte der Menschen ohne Beeinträchtigung (54 Prozent) alltägliche Wege in bis zu 20 Minuten erledigen, was nur rund ein Drittel (34 Prozent) der Befragten mit starker Beeinträchtigung schafft. Fast einer von zehn Befragten, die sich im Alltag stark beeinträchtigt fühlen, benötige für solche Wege sogar länger als eine Stunde.
Mehr als ein Drittel der Menschen mit Beeinträchtigung (34 Prozent) traut sich nicht zu, selbstständig unterwegs zu sein und zu reisen, ist ein weiteres Ergebnis der Umfrage. Bei Menschen ohne Beeinträchtigung hat hingegen nur knapp jeder Fünfte (18 Prozent) Bedenken.
Die Organisation Aktion Mensch fordert neue Mobilitätskonzepte. «Nicht nur der Staat, sondern auch die Privatwirtschaft sollten zu umfassender Barrierefreiheit verpflichtet werden», sagte Christina Marx, Sprecherin der Aktion Mensch. Dabei sei es wichtig, Menschen mit Behinderung von Anfang an in die Planungen einzubeziehen.
Für die Online-Befragung zum Thema Mobilität wurden von im Auftrag der Aktion Mensch 1.000 Menschen mit Beeinträchtigung und 500 Menschen ohne Beeinträchtigung ab 16 Jahren interviewt. Die Befragung erfolgte vom 15. bis 28. März. epd/Fotos: FisWMG
3.05.2022 • 09:48 Uhr
Warnung vor falschen Bankmitarbeitern
Bereits Mitte und Ende vergangener Woche brachten vermeintliche Bankmitarbeiter zwei Bürger aus dem Landkreis dazu, ihnen TAN-Nummern zu übermitteln, worauf unberechtigte Abbuchungen von den Konten der Geschädigten erfolgten.
Vorliegenden Erkenntnissen zufolge wurden die Geschädigten von angeblichen Mitarbeitern ihrer Hausbanken angerufen. Unter dem Vorwand, dass es auf den Konten zu verdächtigen Bewegungen bzw. Abbuchungen gekommen sei, sollten diese rückgängig gemacht werden. Dafür müssten die Geschädigten allerdings TAN-Nummer übermitteln. Durch eine geschickte Gesprächsführung gelang es den Betrügern letztendlich, an die sensiblen Daten zu gelangen.
Beiden Männern entstanden so Schäden von jeweils mehreren Tausend Euro.
Zumindest einer der Angerufenen hat bereits im Vorfeld eine SMS erhalten, in der er mittels eines Links auf eine Web-Seite geführt wurde, auf der er seine Daten eingab. Dies sollte angeblich der Synchronisierung seines Kontos mit einer EU-Richtlinie dienen. Die zuständigen Ermittler gehen davon aus, dass die Bankdaten des zweiten Geschädigten eventuell auf ähnliche Weise in die Hände der Täter gelangten.
Die Polizei möchte in diesem Zusammenhang folgende Tipps geben:
- Seien Sie stets misstrauisch bei Anrufen, die Ihre finanzielle
und/oder persönliche Situation betreffen.
- Banken, Sparkassen und Kreditinstitute werden Sie niemals auf
diesem Weg auffordern, Ihre persönlichen Bank- bzw. Kundendaten
preiszugeben.
- Sollten Sie ähnliche Anrufe, SMS oder E-Mails erhalten, kann ein
Rückruf bei Ihrer Bank Klarheit bringen. Gehen Sie vorher nicht auf
Forderungen ein, auch wenn der Anrufer ein berechtigtes Interesse
geltend macht oder vertrauenswürdig wirkt. Nutzen Sie nicht die
Rückruffunktion ihres Telefons, sondern die Ihnen bekannten Nummern. jpm
3.05.2022 • 09:42 Uhr
Sozialverband fordert Ende des unzeitgemäßen Schulgeldes in Heilerziehungspflege
Der Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen hat zum Europäischen Protesttag von Menschen mit Behinderung am 5. Mai eine Schulgeldfreiheit für die Heilerziehungspflege gefordert. «Warum bekommt etwa ein Azubi in der Automechanik eine Vergütung, ein junger Mensch in der Heilerziehungspflege aber stattdessen eine Rechnung?», fragte der VdK-Landesvorsitzender Friedrich Stubbe am Dienstag in Oldenburg. Dass ausgerechnet in einem Berufsfeld, in dem permanent für Barrierefreiheit und Gleichstellung gekämpft werde, die Barriere «Schulgeld» noch immer bestehe, sei nicht nachvollziehbar.
Als Verband, der auch Behinderte vertrete, wolle der VdK jungen Menschen den Rücken stärken, die in der Eingliederungshilfe arbeiten möchten. «Wer sich in diesem gesellschaftlich wichtigen Berufszweig engagiert, dem dürfen keine finanziellen Hürden in den Weg gestellt
werden», sagte Stubbe. Erst recht dürfe der berufliche Werdegang nicht mit Schulden beginnen müssen.
Der VdK unterstütze die Forderungen des «Bündnis Heilerziehungspflege (HEP)», betonte Stubbe. Aufgrund des Fachkräftemangels müsse die Ausbildung in dem vielseitigen Beruf attraktiver gestaltet werden. Das Schuldgeld an Schulen in freier Trägerschaft sei eine große Hürde, die sich immer weniger junge Menschen leisten könnten und wollten.epd
3.05.2022 • 09:35 Uhr
Coronavirus - Lage am Dienstag: Inzidenzwert im Kreis Norttheim sinkt auf 1.063,2
Das sind die Fakten der Corona-Virus-Lage am heutigen Dienstag in Niedersachsen, Südniedersachsen und im Landkreis Northeim:
Das Robert-Koch-Institut teilt soeben einen tagesaktuellen Inzidenzwert von 1.063,2 Fälle in sieben Tagen auf 100.000 Einwohner für den Landkreis Northeim mit.
Damit sinkt der Wert der Neuansteckungen mit dem Corona-Virus Variante "O" weiter. Dieser Trend ist bundesweit zu beobachten.
red/ Grafiken: RKI,NDR, Gesundheitsministerium Niedersachsen
3.05.2022 • 09:22 Uhr
Frauen bekommen ihr erstes Kind immer später
Bei der Geburt ihres ersten Kindes sind Frauen in Deutschland im Jahr 2020 im Durchschnitt 30,2 Jahre alt gewesen. Das Durchschnittsalter der Erstgebärenden sei in den vergangenen zehn Jahren fast durchgehend gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden anlässlich des Muttertages am 9. Mai mit. Zehn Jahre zuvor lag das Alter noch bei 29,0 Jahren.
Im Jahr 2020 kamen in Deutschland rund 360.000 Erstgeborene auf die Welt. Bei 2,9 Prozent der Erstgeborenen (10.500) war die Mutter bei der Entbindung 40 Jahre und älter. 0,8 Prozent der erstgeborenen Kinder (2.900) hatten eine Mutter, die jünger als 18 Jahre alt war.
Auch in den anderen Staaten der Europäischen Union bekommen Frauen ihr erstes Kind immer später. Im Jahr 2020 betrug das Alter der Erstgebärenden im EU-Durchschnitt laut Eurostat 29,5 Jahre. In Italien waren die Frauen bei Geburt ihres ersten Kindes mit im Schnitt 31,4 Jahren am ältesten, gefolgt von Spanien mit 31,2 Jahren und Luxemburg mit 31,0 Jahren. Am jüngsten waren die Erstgebärenden 2020 in Bulgarien (26,4 Jahre).epd
3.05.2022 • 06:37 Uhr
Diebstahl eines Leichtkraftrades - Zeugenaufruf der Polizei
Die Polizei Goslar berichtet soeben:
Am 30.April 2022, gegen 20.30 Uhr, stellte eine 25-jährige Goslarerin den Diebstahl ihres Leichtkraftrades fest und zeigte dies am 01.Mai 2022 bei der Polizei Goslar an.
Das Fahrzeug war seit dem 22. April 2022 auf einem Parkplatz in Höhe des Gutes Grauhof abgestellt. Es war am Heck eines Wohnmobils befestigt, welches wiederum komplett mit einer Plane umhüllt war. (siehe Foto)
Bei dem Zweirad handelt es sich um ein silberfarbenes Leichtkraftrad der Marke "Daelim", Modell RÖK, mit dem amtlichen Kennzeichen FRG-A 128, im Wert von ca. 1.000 Euro.
Personen, die in dem Tatzeitraum in der Nähe Beobachtungen gemacht haben, die für die Ermittlungen interessant sein könnten, oder sonst sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der 05321 / 3390 zu melden.red/ Foto: Polizei
3.05.2022 • 06:32 Uhr
Pressefreiheit: Deutschland verschlechtert sich auf Rangliste
Die Journalistenorganisation «Reporter ohne Grenzen» hat Deutschland auf ihrer neuen Rangliste der Pressefreiheit zurückgestuft. Vor allem wegen der zunehmenden Gewalt gegen
Medienschaffende auf Demonstrationen im vergangenen Jahr, aber auch wegen abnehmender Medienvielfalt, fällt Deutschland demnach um drei Plätze zurück auf Rang 16 von insgesamt 180 untersuchten Staaten. «Reporter ohne Grenzen» veröffentlichte seine Rangliste zum
internationalen Tag der Pressefreiheit am Dienstag, dem 3. Mai. Kritisiert wird in Deutschland auch der mangelnde Schutz von Journalisten gegenüber erweiterten Befugnissen der
Sicherheitsbehörden.
Wie in den Vorjahren machen die skandinavischen Länder die Spitzenplätze unter sich aus: Zum sechsten Mal in Folge liegt Norwegen auf Platz eins, gefolgt von Dänemark und Schweden. Mit Estland auf Platz vier sei erstmals eine ehemalige Sowjetrepublik unter den Top fünf, hieß es weiter. Anders als in anderen Ländern würden hier Politiker weitgehend auf Attacken auf Medienschaffende verzichten. Dies erleichtere eine kritische Berichterstattung.
Schlusslichter in Sachen Pressefreiheit sind wie in den Vorjahren Eritrea (179) und Nordkorea (180). Beide hätten gemeinsam, dass die jeweilige Regierung die komplette Kontrolle über alle
Informationsflüsse hält. China findet sich auf Platz 175, unter anderem wegen einer nahezu allumfassenden Internetzensur und Überwachung sowie seiner Propaganda im In- und Ausland. Dahinter liegen Myanmar (176), Turkmenistan (177) und der Iran (178). red
2.05.2022 • 21:20 Uhr
LaGa-Baustellenradar: Bad Gandersheimer Loop nicht belatschen und verdrecken, bittet Geschäftsführerin Ursula Stecker
Die Geschäftsführerin der Landesgartenschau gGmbH Ursula Stecker hat sich mit einer dringenden Bitte an die Bevölkerung in Bad Gandersheim und in der Umgebung gewandt. Anlass eines Appells der Geschäftsführerin sind immer wieder zu beobachtende verbotene Begehungen des neuen Rundlaufstrecke rund um den dritten Osterbergsee im zukünftigen Ausstellungsgelände der Landesgartenschau 2023 Bad Gandersheim. Dieser Loop ist nach Darstellung Steckers unter anderem durch unsachgemäßes Betreten dermaßen verdreckt gewesen, dass er zwischenzeitlich gereinigt werden musste. Danach hat sich interessanter Weise seine schwach rötliche Farbe in einer Blutrot verwandelt. Das dürfte dem Vernehmen nach auf eine erneute Farbgebung zurückzuführen sein. Auswirkungen dieser offensichtlichen Nachbearbeitung sind an den Rändern des Loop zu sehen. Da wurde der erdige Randbereich gleich mit der tiefroten Farbe übersprüht.
Nun, festzuhalten bleibt an dieser Stelle Steckers Appell: den Loop bitte solange nicht betreten und auf ihm herumtrampeln, solange er nicht freigegeben ist.
Die Bilder dokumentieren eine Erstbegehung am Tage, als der Boulder und andere Sport- und Spielgerräte im neuen Sport- und Fitnesspark einem exklusivem Kreis (u.a. Bürgermeisterin Schwarz, ihrem Mann Uwe Schwarz, MdL, und Sponsoren) vorgestellt wurden; außerdem ganz frische Motive von einem Loop in der neuen Farbgebung. Fotos: FisWMG
2.05.2022 • 20:59 Uhr
Gandeon-Kino Bad Gandersheim: "The Lost City" - Bitte keine Vergleiche mit realen Citys!
Nun kommen Sie/Ihr bloß nicht auf die abenteuerliche Idee, es gebe das einen konstruierten Zusammenhang. Dr. Trude Poser, kreative Chefin des Gandeon-Kinos in Bad Gandersheim, hat einen soeben einen durchaus interessanten weil diskussionswürdigen Film Titel für den Kinotempel angesagt: "The Lost City" . Vorsicht! Niemand möge es auch nur wagen, irgend eine Beziehung zu realen Städten herzustellen. Und doch sind fantasiebegabte Menschen geneigt, ja verspüren die Lust, solch einen frechen Titel in Reale zu übertragen. Aber bitte nicht auf Bad Gandersheim. Diese City hat es nicht verdient. Sie ist nicht verlassen - und wenn doch - dann von Menschen, die hier weggezogen sind. Warum auch immer. Diejenigen, die hier zuhause sind, dürfen sich auf das neue Kino-Programm freuen. Spannende wie abwechslungsreiche Titel sind angesagt. Gandeon-Unterhaltung vom Feinsten.
Alles Faktische ist auf der Grafik vermerkt. Das G-Team ist vorbereitet, motiviert, freut sich auf nette bekannte Gäste und Neuankömmlinge. Vielleicht wird für die vielleicht auch mal ein ukrainischer Streifen vorgeführt. Der Integrations- und Begrüßungskultur täte es richtig gut, Frau Dr. Poser!
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt
Lustiges Abenteuer im Dschungel mit Sandra Bullock und Channing Tatum als Paar wider Willen. Die zurückgezogen lebende Liebesromanautorin Loretta (Sandra Bullock), die mit ihrem Covermodel (Channing Tatum) auf Buchtour ist, wird von einem exzentrischen Milliardär entführt. Sie soll ihm zum Schatz aus ihrem neuesten Roman führen, der auf einer exotischen Insel spielt. Das unbeholfene Covermodel will beweisen, dass er auch im echten Leben ein Held sein kann und folgt den beiden, um Loretta zu retten. in einen Entfüh- rungsversuch verwickelt, der sie beide in ein halsbrecherisches Dschungelabenteuer führt. Die Regisseure Aaron und Adam Nee bereiten ihren Stars Sandra Bullock und Channing Tatum eine Bühne und verlassen sich auf deren Charisma und Chemie, einen Cameo-Auftritt von Brad Pitt und jede Menge Slapstick, sofort auf Platz eins der US-Charts“!
Sonic the Hedgehog 2
Fortsetzung zu „Sonic the Hedgehog“, dem populären superschnellen Igel. - Sonic gefällt sich in der Pose des Superhelden, insbesondere in der von Bat- man, und muss von seinem menschlichen Freund bisweilen in seinem Übermut gestoppt werden. Als Erzfeind Doktor Robotnik wieder auftaucht, muss sich Sonic zusammen mit Igel Tails tatsächlich als Superheld beweisen. Robotnik hat mit Igel Knuckles kräftige Verstärkung bekommen und will mit Hilfe eines mächtigen Smaragds seinen Gegner und die Erde zerstören.
Eingeschlossene Gesellschaft
Am Freitag Nachmittag stürmt der Vater eines Schülers ins Lehrerzimmer. Er fordert, dass sein Sohn die Abiturprüfung bestehen muss, sonst komme er nicht weit im Leben. Für den Lehrer alter Schule Klaus kommt es absolut nicht in Frage, die Benotung noch einmal zu überdenken. Der Vater verleiht seiner Forderung Nachdruck. Er hat eine Waffe mitgebracht. Eine Diskussion beginnt. - Sönke Wortmann, der mit "Frau Müller muss weg!" bereits einen in der Schule spielenden Hit landete, legt nun mit einem ähnlich gelagerten Film nach, der bissig und komisch die Mängel im Schulsystem und der einzelnen Persönlichkeiten freilegt. Nach einer Vorlage von Bestsellerautor Jan Weiler inszeniert er ein hochkarätiges Ensemble - bestehend aus u.a. Anke Engelke und Justus von Dohnanyi, die bereits in "Frau Müller" glänzten, sowie Florian David Fitz und Nilam Farooq aus "Contra".
2.05.2022 • 17:30 Uhr
Paracelsus-Kliniken Bad Gandersheim zeigen Herz für Jugendarbeit bei Spielvereinigung Grün-Weiß
Freude und Dankbarkeit bei Verantwortlichen der Jugend-Fußballarbeit in der Spielvereinigung Grün-Weiß Bad Gandersheim für ein weiteres gutes Beispiel von partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen Verein und Unternehmen. Diesmal waren es die Paracelsus-Kliniken in der der Kur- und Rehastadt, die ein positives Signal setzen. "Wir fördern die Jugendarbeit sehr gern in unserer Stadt!", brachte es Klinikmanager Torsten Prieß bei einem aktuellen Präsentationstermin mit dem Grün-Weiß Teamwagen auf den Punkt. Auf dem darf sich das Gesudnheits-Unternehmen mit Firmenlogo und Kontaktdaten präsentieren. Als Gegenwert gibt es eine finanzielle Förderung der Jugendarbeit. "Wir finden dieses Engagement unseres Partners Paracelsus beispielhaft und bedanken uns dafür recht herzlich!", so Norbert Eisner. Er war mit einigen Jugendfußballern und einer Fußballerin bei der Präsentation des Mannschaftsbullis vor der "Klinik" am Dehneweg dabei. Tolle Zusatzgeste des gut aufgelegten Klinikmanagers, als er dem Nachwuchs an diesem sonnigen Nachmittag noch eine Erfrischung spendierte. red/ Fotos: Fis WMG
2.05.2022 • 17:13 Uhr
Land wirbt weiter für Corona-Impfung
In Niedersachsen sind nach Angaben des Landesgesundheitsministeriums mittlerweile 92 Prozent der über 60-Jährigen zweifach gegen das Coronavirus geimpft. Insgesamt liegt
die Quote der vollständig Geimpften bei mehr als 77 Prozent, wie das Ministerium am Montag in Hannover mitteilte. 86 Prozent sind es bei den Erwachsenen. Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) appellierte vor allem an Ältere, die noch keinen Impfschutz haben,
dies nachzuholen.
Noch immer seien 760.000 Menschen, davon immerhin 200.000 der besonders gefährdeten über 60-Jährigen, gar nicht geimpft, sagte sie. Sie setzen sich einem hohen Risiko aus, schwer an Covid-19 zu erkranken oder sogar zu versterben. «Mit dem Blick auf den Herbst zählt jede Impfung.»
Das Land setze weiter auf Aufklärung und leicht zugängliche Angebote für die Corona-Impfung, erläuterte die Ministerin. So würden die kommunalen Impfteams weiter arbeiten und die Informationskampagne in unterschiedlichen Sprachen werde fortgesetzt. Zum Beispiel werde im Umfeld von Discountern oder Berufsbildenden Schulen, in der Gastronomie, Kinos oder Geschäften sowie mit Plakaten, Postkarten und Infoflyern und in den Sozialen Medien geworben. Das Motto der Kampagne laute: «Geimpft ist sicher! Darum Impfen. Schützen. Testen.» epd
2.05.2022 • 17:06 Uhr
Häßlich! Gräßlich! Plakatschande in Bad Gandersheim und Seboldshausen
Seit Tagen ein optisches Ärgernis in Bad Gandersheim: zwei vollkommen unansehnliche Plakatansichten. So unübersehbar beim einzigen Kreisel in der südniedersächsischen Kur- und Rehastadt Bad Gandersheim. Das zweite Negativbeispiel plakativer Schande auf einem befindet sich noch auf einem Grünstreifen an der vielbefahrenen Ortsdurchfahrt B64 in Seboldshausen. Schändlich deswegen besonders, weil eigentlich für zwei schöne Events auf den Großbildflächen geworden werden soll. Zum einen für die Landesgartenschau 2023 Bad Gandersheim. Zum anderen für die 63. Gandersheimer Domfestspiele. Wir meinen: Sofort weg mit der Plakatschande!
red
2.05.2022 • 16:58 Uhr
Gesegnetes und friedvolles Ramadanfest „Eid- al Fitr" wünschen Weil und Schröder-Köpf
Ministerpräsident Stephan Weil und Doris Schröder-Köpf, die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, senden allen Musliminnen und Muslimen in Niedersachsen ihre herzlichen Grüße und wünschen ein gesegnetes Ramadanfest - „Eid Mubarak - Bayraminiz kutlu olsun!".
Mit dem Fest des Fastenbrechens vom 02.Mai 2022 bis 04.Mai 2022 findet der Fastenmonat Ramadan seinen feierlichen Abschluss.
Das Fest des Fastenbrechens stellt den Abschluss des Fastens im Monat Ramadan dar, das in diesem Jahr am 3. April begann und am 02.Mai bis 04 Mai 2022 mit dem Ramadanfest endet.
Der Fastenmonat ist immer auch eine Zeit der Fürsorge für Schwächere und Mitgefühl mit Menschen in Not und Bedrängnis. Somit hat er einen sehr solidarischen und sozialen Charakter. „In der aktuell schwierigen Zeit mit einem Krieg in der Nachbarschaft, Herausforderungen in der Energieversorgung, hohen finanziellen Belastungen der Menschen und einer nach wie vor nicht überwundenen Corona-Pandemie haben Solidarität und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft eine so große Bedeutung wie selten zuvor", so Ministerpräsident Weil. red
2.05.2022 • 16:52 Uhr
Zukunftstag mit Aussicht - 19 Mädchen und Jungen beim Landkreis Northeim zu Besuch
Am Donnerstag, 28. April, hat der bundesweite Zukunftstag stattgefunden. Nachdem der Aktionstag in den letzten zwei Jahren nicht umgesetzt werden konnte, haben in diesem Jahr wieder insgesamt 19 Mädchen und Jungen die Möglichkeit erhalten, einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Kreisverwaltung des Landkreises Northeim zu erhalten.
Bei besten Wetter wurden die Schüler*innen von einigen Nachwuchskräfte und der Ausbildungsleiterin Henrike Weidner in Empfang genommen. Bevor das Programm für den Tag startete ging es zuerst auf die Dachterrasse in der achten Etage des Kreishauses, wo der Dezernent für „Jugend und Soziales“ Harald Rode die Jugendlichen, in Stellvertretung für die Landrätin, offiziell begrüßte und beim Landkreis Northeim willkommen hieß.
Auch in diesem Jahr wurde die Planung und Durchführung des Zukunftstages in Form einer Projektarbeit von den Nachwuchskräften organisiert. Das Ziel: Den Jugendlichen die verschiedenen Bereiche und einzelne Aufgaben des Landkreis Northeim näher zu bringen und über die diversen Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Dies passierte in Form einer Ralley.
In zwei Gruppen und begleitet von den Kreisinspektoranwärter*innen Anessa Dittrich, Marisa Mundkowski und Lucas Höltje, sowie dem Auszubildenden zum Fachinformatiker für Systemintegration Lennart Bozik machten sich die Schüler*innen auf den Weg die Kreisverwaltung kennenzulernen. Im Zuge der Rallye wurden unter anderem die unterschiedlichen Berufszweige und die dazugehörigen Aufgaben des Fachbereichs 25 „Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen“ und dem Fachbereich 16 „Gesundheitsamt“ vorgestellt. Beim Besuch der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) konnten die Jugendlichen sich über die verschiedenen Feuerwehrautos, den Schlauchturm und die Übungsstrecke der Atemschutzgeräteträger erkunden. Weiterhin führte die Ralley zur Kreisabfallwirtschaft und auch zur Northeimer Zulassungsstelle. Hier wurden z.B. die Müllwagen und die Mülltonnen-Waschanlage vorgestellt, sowie interessante Einblicke in die Bereiche der Verkehrsregelung, der Führerscheinstelle und des Zulassungswesens gewährt.
Abgerundet wurde der Zukunftstag, durch ein gemeinsames Pizzaessen, bei welchem sich über die gewonnen Eindrücke des Tages ausgetauscht werden konnte und eine anschließenden Siegerehrung, bei welcher die Gewinnergruppe der Rallye gekürt wurde.
Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten beim Landkreis Northeim gibt es unter www.ausbildung-landkreis-northeim.de.
Zum Bild:
Gruppenfoto des Zukunftstags beim Landkreis Northeim mit Dezernent Harald Rode (vorne rechts). Foto: lpd
2.05.2022 • 15:30 Uhr
Hullsersen: Richtig dämlicher Schabernack! Polizei ermittelt wegen Kennzeichen-Diebstahl am Sportplatz
Im Zeitraum 01.Mai 2022, 14.40 Uhr bis 17 Uhr, entwendeten bislang unbekannte Täter von einem auf dem Parkplatz am Sportplatz in Hullersen (gehört zu Einbeck) abgestellten weißen VW Fox beide Einbecker Kennzeichen.
Wer Angaben zu dem Sachverhalt machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei in Einbeck zu melden.rod
2.05.2022 • 14:57 Uhr
Verkehrssicherheitswoche "Fahrklar" in Uslar gestartet
Landesweite Verkehrssicherheitskampagne #FAHRKLAR nimmt einen Schwerpunkt während der VSW ein.
Am heutigen Montag ist die Verkehrssicherheitswoche in Uslar gestartet. Der Schwerpunkt der #VSWUSL2022 wird im Bereich der Reduzierung der Hauptunfallursachen liegen. Hierbei handelt es sich um die Themenfelder:
🔹 Beeinflussung durch Alkohol und andere berauschende Mittel
🔹 Ablenkung
🔹 nicht angepasste/ überhöhte Geschwindigkeit
🔹 Rückhaltesysteme
🔹 Überholen.
Die landesweite Sensibilisierungskampagne der Polizei Niedersachsen zum Thema "Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr" ist am 01. April 2022 gestartet und wird in der Verkehrssicherheitswoche ebenfalls einen Schwerpunkt einnehmen.
Im Landkreis Northeim wurden im letzten Jahr insgesamt 45 Verkehrsunfällen unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder anderer berauschender Mittel verzeichnet. Zudem konnten im Rahmen von Verkehrskontrollen über 300 Fahrzeugführer/-innen unter Einfluss von Alkohol, Medikamenten oder Drogen festgestellt werden.
Diese Werte des Jahres 2021 zeigen wie wichtig Kontrollen zum Thema "Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr" sind.
Wir werden während der jetzigen VSW und auch in dem restlichen Jahr auf unseren Social-Media-Kanälen Beiträge zur Kampagne mit dem Hashtag #FAHRKLAR kennzeichnen und somit darauf aufmerksam machen.Wol
Die Madsack Mediengruppe hat die in Nienburg erscheinende „Lokalzeitung „Die Harke» übernommen. Dazu habe die Mediengruppe ihre Beteiligung an dem Unternehmen J. Hoffmann GmbH & Co. KG auf 51 Prozent erhöht, teilte die sie am Montag in Hannover mit. Neben der im Jahr 1871 gegründeten Tageszeitung «Die Harke» mit einer verkauften Auflage von rund 16.000 Exemplaren gehören zum Unternehmen unter anderem das Anzeigenblatt «Die Harke am Sonntag», ein Reisebüro sowie eine Beteiligung am privaten Hörfunksender «Radio
Mittelweser».epd
2.05.2022 • 12:34 Uhr
Int. Orgelfestival: Künstlerischer Leiter widmet das Festival dem Frieden in der Welt
Das Festival Vox Organi 2022 hat es in den erst fünf Jahren seiner Existenz geschafft, das vermutlich größte an Dauer, Spielorten und namhaften Künstlern in Deutschland zu werden.
Am Samstag, 7. Mai 2022, startet um 19 Uhr die diesjährige Saison mit einem Auftaktkonzert in der Marktkirche Goslar. Aus Edinburgh reist der dortige Kathedralorganist Michael Harris an, der regelmäßigen Festivalgästen bereits aus der Saison 2019 bekannt ist. Von der Romantik bis in die Gegenwart umspannt sein Programm auf der Schuke/Späth-Orgel an diesem Abend Werke von Mendelssohn, Hollins, Hakim und anderen.
Am folgenden Sonntag, 8. Mai 2022, reist er weiter nach Worbis in die St. Antonius-Kirche zu einem der diesjährigen Gastbesuche des Festivals Vox Organi außerhalb Niedersachsens. Hier beginnt der Konzertabend um 20 Uhr; frühbarocke und barocke Orgelwerke von Scheidt, Bach, Buxtehude und anderen stehen auf dem Programm.
Auch in dieser Saison finden alle Veranstaltungen von Vox Organi bei freiem Eintritt statt. Freunde hochkarätiger Orgelmusik auf bedeutenden Instrumenten an Spielstätten in zauberhafter Landschaft kommen in diesem Jahr wieder voll und ganz auf ihre Kosten. Vom Harz bis zur Weser, in die Leine-Solling-Region, nach Göttingen, Einbeck, Northeim, Bad Gandersheim und gastweise bis nach Nordrhein-Westfalen und Thüringen reicht die Festivalregion.
Nicht weniger als 37 Orgelkonzerte oder Orgelvespern mit 25 großen Namen der Orgelmusik in 24 Kirchen finden an jedem Wochenende zwischen dem 7. Mai und dem 30. Juli 2022 im Rahmen des Festivals statt. Die Solisten kommen aus Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien und der Schweiz. Teilweise ergänzen weitere Instrumentalisten oder Ensembles die Programme. Gelockerte Covid-Regeln werden auch Begegnung und Austausch zwischen Musikern und Publikum wieder in größerem Umfang möglich machen.
Mit „Vox Organi für Generationen“ gibt es 2022 drei besondere Veranstaltungen, bestehend aus unterhaltsamer Orgelpräsentation und konzertanten Anteilen, für Schülerinnen und Schüler und für die Bewohner von drei Seniorenresidenzen der Leine-Solling-Region.
Informationen zu allen Veranstaltungen und Programmen, sowie zu den Künstlern, den Orgeln und den Kirchen, die in diesem Jahr bei Vox Organi vertreten sind, gibt es auf der Festival-Website www.voxorgani.org. Vox Organi ist auch auf Facebook und Instagram vertreten.
Seit mehr als zwei Jahren hat die Corona-Pandemie das Festival geprägt. Durch den Ukraine-Konflikt sind die täglichen Nachrichten noch belastender geworden. Halt und Freude gerade auch in herausfordernden Zeiten zu geben, auch das ist ein Ziel von Vox Organi. In einem Podcast an alle Ausführenden und die gastgebenden Gemeinden hat der künstlerische Leiter Prof. Friedhelm Flamme darum besonders auf die verbindende Kraft der Musik verwiesen und das gesamte Festival dem Frieden in der Welt gewidmet. Der Podcast ist auf der Festival-Website nachzuhören. red/ Foto: ORGANI
2.05.2022 • 10:56 Uhr
47-jährige Golf-Fahrerin bei schwerem Verkehrsunfall verstorben - Feuerwehr muss eingeklemmte Personen befreien
Am Samstag Abend kam es auf der B 241 in Höhe Lütgenede (Landkreis Höxter) zu einem folgenschweren Unfall. Ein 47-jährige Frau aus Warburg befuhr mit ihrem VW Golf die K 21 um die B 241 in Höhe Lütgeneder zu überqueren. Ein von Borgentreich in Richtung Hohenwepel fahrender 46-jähriger Mann konnte mit seinem Opel Astra dem querenden PKW nicht mehr ausweichen und es kam auf der B 241 zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. In dem VW Golf befanden sich vier Personen, drei Personen waren eingeklemmt und mussten durch die Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden.
Der Fahrer des Opel war ebenfalls in seinem Fahrzeug eingeklemmt, nachdem er befreit war wurde er schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde die Fahrerin des VW in ein Krankenhaus nach Kassel gebracht. Hier verstarb sie an ihren schweren Verletzungen. Die 3 Mitfahrer in dem VW (18, 19 und 21 Jahre alt) wurden schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Die B 241 war für die Zeit der Rettungsarbeiten und Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen gesperrt, der Verkehr wurde umgeleitet. red
2.05.2022 • 10:50 Uhr
Am 1. Mai: Kollision zweier Auto mit sechs verletzten Personen
Am gestrigen Sonntag, 01.Mai 2022, ereignete sich um 14:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Zingel in Hildesheim. Hierbei waren zwei PKW beteiligt, die in Höhe der Hausnummer 12 kollidierten. Beide PKW (ein BMW und ein Opel) befuhren den Zingel nebeneinander in Richtung Hindenburgplatz. Nach übereinstimmenden Zeugenaussagen wollte die 50-jährige Fahrzeugführerin des auf der rechten Fahrspur befindlichen BMW ihr Fahrzeug auf der Fahrbahn in die entgegengesetzte Fahrtrichtung wenden. Hierbei schien sie den links neben ihr befindlichen Opel zu übersehen, sodass es auf der Fahrbahn zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam.
Hierbei wurden sowohl die 50-jährige Fahrzeugführerin des BMW, wie auch die fünf Fahrzeuginsassen des Opel verletzt. In dem Opel befanden sich neben der 58-jährigen Fahrzeugführerin auch ihre 34-jährige Tochter sowie die 4- und 2-jährigen und sieben Monate alten Enkelkinder der PKW-Führerin. Alle Verletzten wurden in Hildesheimer Krankenhäuser verbracht. Der Grad der Verletzungen war zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme noch nicht sicher einschätzbar. Von schwerwiegenden Verletzungen ist jedoch nicht auszugehen.
Für den Zeitraum der Unfallaufnahme musste der Verkehr für etwa eine Stunde vom Zingel abgeleitet werden. Hierbei kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.mau
2.05.2022 • 10:47 Uhr
Am gestrigen Sonntag, 01.Mai 2022, ereignete sich um 14:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Zingel in Hildesheim. Hierbei waren zwei PKW beteiligt, die in Höhe der Hausnummer 12 kollidierten. Beide PKW (ein BMW und ein Opel) befuhren den Zingel nebeneinander in Richtung Hindenburgplatz. Nach übereinstimmenden Zeugenaussagen wollte die 50jährige Fahrzeugführerin des auf der rechten Fahrspur befindlichen BMW ihr Fahrzeug auf der Fahrbahn in die entgegengesetzte Fahrtrichtung wenden. Hierbei schien sie den links neben ihr befindlichen Opel zu übersehen, sodass es auf der Fahrbahn zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam.
Hierbei wurden sowohl die 50jährige Fahrzeugführerin des BMW, wie auch die fünf Fahrzeuginsassen des Opel verletzt. In dem Opel befanden sich neben der 58jährigen Fahrzeugführerin auch ihre 34jährige Tochter sowie die 4- und 2jährigen und sieben Monate alten Enkelkinder der PKW-Führerin. Alle Verletzten wurden in Hildesheimer Krankenhäuser verbracht. Der Grad der Verletzungen war zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme noch nicht sicher einschätzbar. Von schwerwiegenden Verletzungen ist jedoch nicht auszugehen.
Für den Zeitraum der Unfallaufnahme musste der Verkehr für etwa eine Stunde vom Zingel abgeleitet werden. Hierbei kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.
2.05.2022 • 10:45 Uhr
Polizei zufrieden: Ein gelungener "Hexentanz im Harz"
Traditionell werden im Harz in der Nacht zum 1.Mai Walpurgisfeiern abgehalten. Die dazugehörigen Rituale, wie Umzüge und Feuer, erfreuen sich erfahrungsgemäß überörtlich großer Beliebtheit und ziehen große Besucherzahlen an. Entsprechende Veranstaltungen waren u. a. in Goslar, Altenau, Braunlage, St. Andreasberg und Hahnenklee angemeldet.
Die genannten Veranstaltungen wurden von mehreren tausend Besuchern aufgesucht. Vereinzelt kam es zu alkoholbedingten verbalen Auseinandersetzungen. Jedoch handelte es sich insgesamt um einen störungsfreien und friedlichen Verlauf der Veranstaltungen. Aus polizeilicher Sicht ein gelungener "Hexentanz im Harz", so ein Sprecher der Polizei bei der Inspektion Goslar. red
2.05.2022 • 10:43 Uhr
Coronavirus - Entwicklung des Infektionsgeschehens im Landkreis Northeim: 206 Neuinfektionen
Laut RKI sind seit Beginn der Corona-Pandemie im Landkreis Northeim mittlerweile 32.923 (+206) Corona-Infektionen bekannt geworden. Leider sind mit oder an dem Virus insgesamt 135 (0) Personen verstorben.
Das RKI hat auf seiner Seite www.rki.de/inzidenzen zudem eine 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner von 1.158,8 (1.527) Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen) für den Landkreis Northeim veröffentlicht.
Die niedersachsenweite Entwicklung der Indikatoren Hospitalisierung und Intensivbettenbelegung wird vom Land Niedersachsen wegen einer Umstellung auf eine ausschließlich arbeitstägliche Übermittlung von Meldefällen nur noch dienstags bis sonnabends veröffentlicht: https://www.niedersachsen.de/.../niedersachsen-und-corona...
Für den Indikator Hospitalisierung wird (Stand 30.04.2022) ein Wert von 9,0 angegeben, für den Indikator Intensivbettenbelegung ein Wert von 4,6.
2.05.2022 • 10:38 Uhr
Internationales Orgelfestival "VOX ORGANI" startet in Goslar - Stationen in Bad Gandersheim und Göttingen
Eines der bundesweit größten Orgelfestivals, «Vox Organi», startet am Sonnabend (7. Mai) in Goslar. Bis zum 30. Juli spielen 25 namhafte Organisten 37 Konzerte in in 24 Kirchen in
Südniedersachsen sowie im nordrhein-westfälischen und thüringischen Umland, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. Zum Auftaktkonzert in der Goslarer Marktkirche reist der Kathedralorganist Michael Harris aus Edinburgh an. Sein Programm umspannt Werke von der
Romantik, etwa von Mendelssohn, bis in die Gegenwart. Der Eintritt für alle Festival-Konzerte ist frei.
Das vor fünf Jahren ins Leben gerufene Festival ist nach Angaben der Veranstalter mit Blick auf das Renommee der Musiker sowie Dauer und Spielorte das größte Orgelfestival Deutschlands. Die Solisten kommen aus Deutschland, England, Frankreich, Italien, Spanien und der Schweiz. Teilweise ergänzen weitere Instrumentalisten oder Ensembles die Programme. Festivalorte sind etwa Band Gandersheim, Einbeck, Northeim und Göttingen.
Künstlerischer Leiter ist der in Dassel lebende Kirchenmusikdirektor Friedhelm Flamme. Flamme unterrichtet Musik und Evangelische Religion am evangelischen Gymnasium in Dassel und lehrt als Honorarprofessor an der Hochschule für Musik in Detmold.red
2.05.2022 • 08:40 Uhr
Corona-Virus-Lage am Montag: Inzidenzwert im Kreis Northeim bei 1.159
Das sind die Fakten der Corona-Virus-Lage am heutigen Montag in Niedersachsen, Südniedersachsen und im Landkreis Northeim:
Das Robert Koch Institut teilt soeben einen Inzidenzwert von 1.159 Fälle in sieben Tagen auf 100.000 Einwohner im Landkreis Northeim mit.
Die Neuansteckungen mit dem harmloser gewordenen Coro