Feuer unterm Dach der Feuerwehr! Faustdicke Überraschung bei der Kreisbrandmeister-Wahl: Marko de Klein verliert Posten gegen Sieger Bernard Krzepina
Da ist mächtig Feuer unter dem Dach der Kreis-Feuerwehr Northeim! Schon wieder ist eine spannende Wahl entschieden. An der Spitzer der Kreisfeuerwehr Northeim steht überraschende nicht mehr Marko de Klein aus Greene. Bei der aktuellen Wahl eines neuen Kreisbrandmeisters verpasste eine knappe Mehrheit dem Funktionsinhaber eine herbe Niederlage.
Hier das offizielle Wahlergebnis. 1 ungültige Stimme, 1×69 und 1×64 Stimmen gab es, ein enger Wahlausgang. 64 Stimmen hat erhalten Marko de Klein und 69 Stimmen Bernard Krzepina.
28.02.2025 • 20:26 Uhr
Tat zu Ladenschluss: Maskierte Männer überfallen Sportwettbüro in der Osteroder Innenstadt, Räuber flüchten mit unbekannter Summe Bargeld
Zwei teils maskierte und dunkel gekleidete Männer haben in der Innenstadt von Osterode (Landkreis Göttingen) ein Sportwettbüro überfallen und Bargeld in noch unbekannter Höhe erbeutet. Die Tat ereignete sich am späten Donnerstagabend (27.02.25) kurz nach Ladenschluss an der Straße "Rollberg". Verletzt wurde niemand.
Nach gegenwärtigem Stand der Ermittlungen bedrohte einer der Täter eine Mitarbeiterin beim Verlassen des Büros mutmaßlich mit einer Waffe, drängte sie zurück in den Laden und zwang sie zur Herausgabe des Geldes. Die beiden mutmaßlichen Räuber flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Eine nach ihnen eingeleitete Fahndung brachte keinen Erfolg.
Zu den beiden Unbekannten ist nicht viel bekannt: einer der beiden Männer war komplett in schwarz gekleidet und trug eine weiße Sturmhaube. Er blieb während des Überfalls relativ ruhig. Der zweite Mann hatte während der Tat einen Regenschirm aufgespannt und verhielt sich auffällig hektisch.
Die beiden wurden als eher klein und schlank beschrieben. Sie sollen akzentfreies Deutsch gesprochen haben.
Sachdienliche Hinweise zu Beobachtungen oder verdächtigen Personen, die im
Zusammenhang mit der Tat stehen könnten, nimmt die Polizei in Osterode unter
Telefon 05522/508-0 entgegen. ab
28.02.2025 • 18:55 Uhr
Co-Vorsitzender Klaus – Wilhelm Depker (Die Linke): "Schwacher Kanzlerkandidat, schlecht für die Demokratie
Die Linke im Kreis Northeim setzt sich in einer aktuellen Stellungnahme mit dem CDU-Bundesvorsitzenden und seinen 551 Fragen an die noch aktuelle Bundesregierung auseinander. Dabei geht es um mögliche staatliche Förderungen von Organisationen, die im Wahlkampf gegen die CDU und ihre neue Migrationspolitik vorgegangen waren. In dem vom Co-Vorsitzenden Klaus-Wilhelm Depker verfassten Statement heißt es:
"Mit 551 Fragen an die Bundesregierung versuchen der CDU Kanzlerkandidat und seine Fraktion, Druck auszuüben gegen kritische Zivilgesellschaft. „Bisher war eine solche Art, Anfragen zu stellen und einer kritischen Öffentlichkeit zu unterstellen, mit staatlichen Geldern subversive Politik gegen den Staat zu betreiben, die Vorgehensweise der AfD“ so der Kreisvorsitzende Klaus – Wilhelm Depker. Hintergrund ist unter anderem der breite gesellschaftliche Protest gegen die indirekte Zusammenarbeit des Kanzlerkandidaten und ehemaligen Blackrock Managers Friedrich Merz mit der AfD im Bundestag. Dass dieser Protest Herrn Merz nicht schmeckt, zeigt auch die unzutreffende Unterstellung von Gemeinnützigkeit und staatlicher Unterstützung für die Omas gegen Rechts. Mit diesem Umgang mit kritischer Zivilgesellschaft und dem übernommenen Stil der AfD wird auch in unserem Landkreis wichtige Arbeit zum Erhalt der Demokratie angegriffen. Wohin führt dieser erste Versuch, die Meinungsfreiheit im Land zu behindern? Wir sorgen uns zum Beispiel um die wichtige Arbeit der Erinnerungs- kultur der KZ – Gedenkstätten, aber auch anderer Interessengruppen.
Der Staat und die politischen Parteien haben Anrecht auf öffentliche Gelder, mit denen sie ihre politische Arbeit machen und bekannt machen können. Dem gegenüber ist kritische Zivilgesellschaft (wenn sie nicht die Interessen reicher und einflussreicher Personen vertritt) im Nachteil. Im Interesse der Demokratie gibt es hier mit öffentlicher Förderung einen Nachteilsausgleich. Selbstverständlich muss ein liberaler demokratischer Staat aushalten, dass politische Entscheidungen oder Zustände auch politisch kritisiert werden können. Und die wertvolle Arbeit von „Demokratie leben“, die Menschen unterstützt, sich für Interessen politisch einzusetzen und dadurch sinnstiftende Erfahrungen mit Demokratie zu machen, scheint der CDU ein Dorn im Auge zu sein. Damit wären auch unterstützte Projekte in unserem Landkreis empfindlich geschwächt. Dem werden wir uns entschieden entgegenstellen." red
28.02.2025 • 16:33 Uhr
Bestrebungen des NLWKN das Poldergebiet sukzessive als Eigenjagdbezirk auszuweisen - Eingriff in Eigentumsrechte - Jagdgenossen Cramm und Frohme laden nach!
Zu den umstrittenen Bestrebungen des NLWKN das Poldergebiet bei Salzderhelden sukzessive als Eigenjagdbezirk auszuweisen haben sich heute die beiden Jagdgenossen Stefan Cramm (Immensen) und Christian Frohe (Hollenstedt) (wie angekündigt) in einem Schreiben (liegt dem RedaktionsNetzwerk Südniedersachsen vor) an die beiden hiesigen Landtagsabgeordneten René Kopka (Einbeck) und Sebastian Penno (beide SPDS) gewandt und vor einem Eingriff in Eigentumsrechte gewarnt. Gleichzeitig werden die Politiker deutlich gebeten, sich des Problem politisch zu bemächtigen.
In dem Cramnm-Frohme Brief heißt es: "Sehr geehrte Herr Kopka, sehr geehrter Penno,
stellvertretend für rund 500 Grundeigentümer land- und forstwirtschaftlicher Flächen (mehr als 5.000 ha) wenden wir uns heute in einer Angelegenheit an Sie, die zum einen der landespolitischen Aufmerksamkeit bedarf und die zum anderen keinen Aufschub duldet, da möglicherweise Fakten geschaffen werden, die kaum im Interesse eines großen Teils der Bürgerinnen und Bürger in Ihren Wahlkreisen liegen dürften.
Hintergrund sind die sehr aktuellen „Hinter-den-Kulissen-Aktivitäten“ des NLWKN. Konkret hat dieser bei der Unteren Jagdbehörde des Landkreises Northeim die Ausweisung eines sog. Eigenjagdbezirkes im Gebiet des Hochwasserrückhaltebeckens (Polder) bei Salzderhelden beantragt. Dieses sehr kurzfristige und wohl auch kurzsichtige Vorgehen ist ohne jede vorherige Abstimmung oder Kommunikation mit den betroffenen o.g. neun Jagdgenossenschaften erfolgt. Wir sehen darin nicht nur einen Bruch mit dem seit Jahrzehnten mit dem Land Niedersachsen bzw. dessen nachgeordneten einschlägigen Behörden gepflegten Kommunikationsstil, sondern auch einen Bruch und Verstoß der immer klaren Linie, Jagd- und damit Eigentumsrechte nicht einzuschränken. Dieser Eckpfeiler ist nicht nur mündlich, sondern auch schriftlich formuliert worden und ist unseres Erachtens mithin auch gerichtsfest.
Neben dem aktuellen Ärger und Unverständnis seitens der betroffenen Jagdgenossenschaften gereicht diese Art des Vorgehens durchaus dazu, das Vertrauen in staatliche Zusagen und Absprachen nachhaltig zu zerrütten. Wenn man es weiter auslegen will, dann sind durchaus die Begrifflichkeiten der Politik- und Staatsverdrossenheit angebracht, die durch den NLWKN hierdurch befördert werden.
Wir wollen hier nur am Rande die sich stellenden praktischen Fragen der Bejagung sowie der Fallwild- und Kadaverentsorgung einschließlich der anfallenden Kosten erwähnen. Diese Tätigkeiten sind bislang jederzeit und unentgeltlich durch die Jagdgenossenschaften bzw. durch die beauftragten Jagdausübungsberechtigen erledigt worden. Hier können wir nur mutmaßen, da seitens des NLWKN keine Kommunikation erfolgt ist.
Soweit zum Hintergrund, den wir hier nur konzentriert darstellen. Wir erwarten von Ihnen als unsere gewählten Vertreter in der Landespolitik ein Zugehen auf den NLWKN bzw. auf dessen für die Rechs- und Fachaufsicht verantwortliches MU. In einer ersten Stellungnahme hat der NLWKN auf den Koalitionsvertrag als Antrieb für dieses zäzurhafte Vorgehen verwiesen. Eben an dieser Stelle geht es also um eine politische Bewertung und Dimension. Zudem ist der Koalitionsvertrag auch nicht mehr ganz neu, so dass man viel Zeit gehabt hätte, zumindest das Gespräch zu suchen und damit die jetzige Empörung und sich anschließende politische und juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Die Zeit drängt sehr, da zum 01.04. das neue Jagdjahr beginnt und einige der Genossenschaften ad-hoc und massiv betroffen sind (u.a. für Drüber droht die Zerschlagung des Gemeinschaftlichen Jagdbezirks, weitere in der Folge). Von daher dürfen wir unserer nachdrücklichen Bitte und auch Erwartung Ausdruck verleihen, dass Sie hier möglichst rasch tätig werden. Für Details und Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir regen an, die Thematik gerne auch im Landtag, z.B. über eine Kleine Anfrage o.ä., sichtbar zu machen, da unter Betrachtung der vom NLWKN genannten aktuellen Koalitionsvereinbarung potentiell eine ganze Reihe weiterer Ort und Flächen in Niedersachsen betroffen sein dürften.
Ihr Einverständnis vorausgesetzt, würden wir diese Mail unseren Mitgliedern und den örtlichen Medien zugänglich machen. Als Anlage übersenden wir Ihnen zudem unsere Pressemitteilung vom gestrigen Tag."red/ Foto: FisWMG
28.02.2025 • 16:11 Uhr
Zwischenfall bei Kontrolle in Bovenden: Glatzkopf-Fahrer weiter auf der Flucht - Verletzte Polizistin kann Klinik verlassen
Im Zusammenhang mit dem Zwischenfall während einer Fahrzeugüberprüfung am Donnerstag in Bovenden (Landkreis Göttingen) - wir berichteten - dauern die
Ermittlungen zum genauen Geschehensablauf weiter an.
Bei dem Vorfall im Feldtorweg war am Donnerstag (27.02.25) eine Polizeibeamtin von einem losfahrenden PKW erfasst und verletzt worden. Der Identität des Fahrers des Wagens steht fest. Es handelt sich um einen Mann aus dem Landkreis Goslar. Er ist in der Vergangenheit bereits polizeilich in Erscheinung getreten.
Nach dem 39-Jährigen wurde noch am Donnerstag bis spät in den Abend im Raum Herzberg (Landkreis Göttingen) mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften, einer Drohne, Personensuchhunden und auch dem Polizeihubschrauber gefahndet. Ergriffen werden konnte der Tatverdächtige hierbei nicht. Die Fahndung nach ihm wird weiter fortgesetzt.
Verletzte Polizistin am
Nachmittag aus Klinik entlassen
Die verletzte Polizistin hatte vermutlich großes Glück. Bei dem Kontakt mit dem
Fahrzeug und ihrem anschließenden Sturz auf die Fahrbahn zog sie sich u. a. eine
Kopfverletzung und Prellungen zu. Sie kam sofort mit dem Rettungswagen in eine Klinik. Am Freitagnachmittag (28.02.25) kann die Beamtin diese wieder verlassen.
Ermittlungen zum
Tatablauf dauern an
Die Ermittlungen zum genauen Tatablauf dauern weiter an. Insbesondere stehen u. a. die Vernehmungen von Zeugen noch aus. Nach ersten Ermittlungen saß der 39-Jährige erst auf dem Beifahrersitz des betreffenden Wagens. Zu Beginn der Kontrolle verließ der Fahrer den PKW und wurde von den Einsatzkräften zunächst ergriffen. In diesem Moment wechselte der Beifahrer hinters Steuer und fuhr unvermittelt los. Hierbei wurde die an der Fahrerseite stehende Polizistin aus noch näher zu ermittelnden Umständen erfasst und etwa 30 Meter mitgeschleift.
Der 39-Jährige flüchtete mit hoher Geschwindigkeit. Im Rahmen der eingeleiteten Fahndung entdeckten Ermittler den von ihm benutzten BMW gegen 15.15 Uhr in Herzberg. Das Fluchtauto wurde für eine spurentechnische Begutachtung sichergestellt und von einem Abschleppunternehmen abtransportiert.
Die Polizei leitete eine Großfahndung nach dem Flüchtigen ein und überzog die gesamte Ortslage sowie auch die Umgebung von Herzberg mit komplexen Fahndungsmaßnahmen am Boden und aus der Luft, die bis weit in die späten Abendstunden andauerten.
Täter auf der Flucht - Polizei
bittet weiterhin um Hinweise
Der Geflüchtete wird wie folgt beschrieben: ca. 180 Zentimeter groß, glattrasierter Kopf, gebräunter Teint, sehr schlank, zur Tatzeit bekleidet mit blauer Jacke mitKapuze und enger, dunkler Hose.
Hinweis zum aktuellen Aufenthaltsort des gesuchten 39-Jährigen sowie auch
sonstige sachdienliche Informationen nimmt die Polizei Göttingen unter der 0551/491-2115 entgegen.jk/Foto: FisWMG
28.02.2025 • 16:05 Uhr
Märkte nüchtern und ernüchtert
Marktkommentar von Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank
Die Finanzmarktteilnehmer gehen üblicherweise professionell und nüchtern mit neuen Informationen zur Konjunktur oder aus der Politik um. Man hält dort nicht unnötig lange an Überzeugungen fest, sondern kann rasch die Richtung wechseln und für Kursschwankungen sorgen. Eine wichtige Überzeugung ist mit den neuesten Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump ins Wanken geraten: Die Chancen auf ‚Deals‘ werden geringer eingeschätzt, dafür mehren sich die Bedenken hinsichtlich der Zölle und der daraus entstehenden Belastungen für die wirtschaftliche Aktivität. Am Ende der Woche gerieten die Aktienmärkte ausgehend von den USA international spürbar unter Druck. Die Renditen für Staatsanleihen haben kräftig nachgegeben. Vor allem für die USA häufen sich schwächere Konjunkturdaten und Sorgen um die dortige Investitionstätigkeit. So zeigen sich die Märkte insgesamt ernüchtert, sei es über die dortigen Technologie-Werte, oder bezüglich der Goldnotierungen.
Anknüpfend an die kritischere Markteinschätzung zur US-Politik, könnten am kommenden Dienstag US-Zölle in Kraft treten, insbesondere gegenüber Kanada und Mexiko. Dies kann die Finanzmärkte prioritär beschäftigen, obgleich andere gewichtige Termine anstehen. Die Inflation dürfte sich im Februar geringfügig abgeschwächt haben und die nächste Zinssenkung der Europäischen Zentralbank am Donnerstag untermauern. Der Einlagensatz wird um weitere 25 Basispunkte auf 2,5 Prozent gesenkt werden. Zum Wochenschluss wird der US-Arbeitsmarktbericht für Februar im Fokus stehen. Bei einem eher unterdurchschnittlichen Beschäftigungsaufbau dürfte einer witterungsbedingten Unterstützung eine zollbedingte Verunsicherung gegenüberstehen. Sollten in den nächsten Tagen Zollerhöhungen tatsächlich in nennenswertem Umfang in Kraft treten, müssten die Finanzmarktteilnehmer ganz nüchtern und ernüchtert die wirtschaftlichen Risiken auch für Europa neu bewerten.
28.02.2025 • 16:02 Uhr
Heute um 9 Uhr: Tödlicher Verkehrsunfall auf der K317 bei Lamspringe
Am heutigen Morgen, kurz nach 09:00 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 317 am Ortsausgang Lamspringe in Richtung Wöllersheim ein tragischer Verkehrsunfall. Eine alleinbeteiligte Pkw-Fahrerin verlor aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrzeug und verunfallte tödlich.
Ein zufällig kurz darauf vorbeikommender Rettungswagen sowie weitere Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes konnten die aus dem Landkreis Hildesheim stammende Fahrerin nur noch leblos bergen.
Für die Dauer der Unfallaufnahme blieb die K317 bis zum Mittag gesperrt. Die Ermittlungen zum Unfallhergang dauern an.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Salzdetfurth unter der Telefonnummer 05063 / 901-0 zu melden.koe
28.02.2025 • 08:46 Uhr
Clausthal-Zellerfeld: Großfeuer in Forschungsruine - 80 Kräfte im Einsatz - Brandursache mysteriös
Die Freiwillige Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld berichtet: 27.02.2025, 10:44 Uhr – Großfeuer, Walther-Nernst-Straße -
Am Vormittag kam es aus noch unbekannten Gründen zu einem Brand, in einer alten Forschungseinrichtung, in der Walther-Nernst-Straße. Im Zuge der Erkundung stellte sich schnell heraus, dass sich ein Schadenfeuer über mehrere Bereiche des Gebäudes ausgebreitet hat. Das Gebäude wird seit Jahren nicht mehr genutzt. Im Laufe des Einsatzes wurden weitere Feuerwehren alarmiert. Vor Ort waren die Feuerwehr Altenau, Buntenbock, Osterode, der Stadtbrandmeister, Kreisbrandmeister und die FTZ mit zusätzlichen Atemschutzgeräten. Neben den Feuerwehrkräften waren auch der Rettungsdienst, das DRK und die Polizei vor Ort. Dichter Rauch und starke Hitze erschwerte den Einsatzkräften, im Inneren des Gebäudes, die Löscharbeiten. Im Obergeschoss befand sich noch eine größere Bibliothek, wo das Feuer reichlich Nahrung fand. Gegen 13:00 Uhr wurde Feuer unter Kontrolle gemeldet. Es schlossen sich noch umfangreiche Nachlöscharbeiten hieran an, welche sich bis in die Nachmittagstunden hinzogen. Obwohl dem Löschwasser Netzmittel beigemischt wurde, sind immer wieder Glutnester zum Vorschein gekommen. Im Einsatz waren ca. 80 Einsatzkräfte. Verletzt wurde niemand.
28.02.2025 • 08:39 Uhr
Das immunologische Gedächtnis vergisst nicht“: Was die Forschung aus der Corona-Pandemie gelernt hat
Prof. Dr. Ulrich Kalinke vom „TWINCORE“, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, berichtet bei der Vortragsreihe des Oberlandesgerichts Celle vom immunologischen Gedächtnis – und was das mit dem Kraken Paul zu tun hat
Der Krake Paul hat bei der Weltmeisterschaft 2010 alle sieben Spiele Deutschlands und das Finale richtig vorhergesagt. Es gab eine Menge weiterer Orakel in dieser Zeit, keins schaffte die Trefferquote von Paul. Was der Krake Paul mit dem immunologischen Gedächtnis zu tun hat, welche Virusvarianten unser Immunsystem sogar vorhersehen kann und wie gut wir auf künftige Pandemien vorbereitet sind, darüber sprach Prof. Dr. Ulrich Kalinke vom „TWINCORE“, Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung, bei der Vortragsreihe des Oberlandesgerichts Celle am 25. Februar 2025.
Auf den Tag genau im Jahr 2020 wurde der erste Corona-Fall aus Heinsberg in Nordrhein-Westfalen gemeldet, erinnerte Stefanie Otte zu Beginn des Vortrages. „Aus Sicht von Laien ist es schon beeindruckend, wie schnell ein Impfstoff während der Corona-Pandemie gefunden wurde“, so die Präsidentin des Oberlandesgerichts Celle.
Und obwohl danach immer wieder neue Virusvarianten auftraten, waren Menschen nach der dritten Impfung geschützt, berichtete Prof. Dr. Ulrich Kalinke. „Kann das Immunsystem vorhersehen, was da noch kommen mag?“. Das ist eine der Kernfragen, die der Forscher und sein Team vom „TWINCORE“, einer gemeinsamen Einrichtung der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, sich stellen. „Wir wissen im Grunde nicht, wie Immunologie im Menschen funktioniert.“ Erst seit kurzem könne am Menschen selbst geforscht werden, die Technologie sei besser geworden und die Kosten sänken, berichtete Prof. Dr. Ulrich Kalinke.
Fest steht aber: „Das immunologische Gedächtnis vergisst nicht.“ Dabei spielten die B-Gedächtniszellen eine zentrale Rolle. „Das Virus tritt in zufälligen Varianten auf und greift somit das Immunsystem mit einer Schar leicht unterschiedlicher Viren an“, so der Forscher. Doch die B-Gedächtniszellen reagierten und könnten während der Immunantwort Variationen in seine Antikörper integrieren. So könnten einzelne Antikörper ihre Eigenschaften verbessern und unter Umständen auch neue Virusvarianten erkennen. „Durch Zufall hatte Paul die richtige Lösung.“ Und B-Gedächtniszellen könnten ebenso passende Antikörper für neue Virusvarianten finden – mittels eines "eingebauten" Zufallssystems.
Vortrag im Oberlandesgericht Celle:
Sind wir gegen künftige Pandemien
gewappnet?
Doch sind wir damit auch gegen künftige Pandemien gewappnet? Neue Technologien hätten wichtige Fortschritte ermöglicht und mit neuen Impfstoffen könne - wie bei Corona - schnell auf neue Viren reagiert werden. „Sie sehen, wir haben immens viel gelernt“, so Prof. Dr. Ulrich Kalinke. Vor dem Ausbruch der COVID-19 Pandemie hätten die Expertinnen und Experten schon im Dezember 2019, also einige Wochen vor der ersten Infektion in Deutschland, vor Risiken gewarnt. Mit Sorge blickt der Wissenschaftler allerdings auf den Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation. Viel Geld, Wissen und vor allem die Vernetzung gehe dadurch verloren. „Die globale Zusammenarbeit ist entscheidend.“
Die erste Pockenschutzimpfung wurde übrigens unter haarsträubenden Bedingungen im Jahr 1796 getestet, sagte Prof. Dr. Ulrich Kalinke. Für viele hatte die damals ganz neu erprobte Impfung schlimme Nebenwirkungen. „Aber die Gesellschaft hat in der Folge massiv profitiert“, die Pocken sind mittlerweile ausgerottet. „Wir sehen hier eine Erfolgsgeschichte der Impfung.“ Und das ist ein Rat, den der Experte auch in Sachen künftiger Pandemien gibt: „Wir tun gut daran, unsere Immunität zu pflegen.“
28.02.2025 • 08:36 Uhr
Frank Schätzing: Unsterblichkeit fände ich stressig
Der Schriftsteller Frank Schätzing hat nach eigener Aussage keine Angst vor dem Tod. «Warum soll ich meine kostbare Lebenszeit damit zubringen, etwas zu fürchten, das ohnehin
passieren wird? Unsterblichkeit fände ich stressig, länger leben wäre toll», sagte der 67-Jährige dem evangelischen Monatsmagazin «chrismon» (März-Ausgabe).
Manche Forscher glaubten, dass es Menschen durch Zellverjüngung auf 200 Jahre bringen könnten. «Da ich denke, dass nach schlechten immer wieder gute Zeiten kommen, fände ich 200 Jahre spannend», sagte Schätzing.epd
28.02.2025 • 08:33 Uhr
Zahl der Verkehrstoten leicht gesunken, aber immer noch zuviele!
In Deutschland sind im vergangenen Jahr 2.780 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, waren das zwei Prozent oder 59 Todesopfer weniger als im Jahr zuvor. Es ist der drittniedrigste Wert seit Beginn der Erfassung im Jahr 1953. Nur in den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 starben mit 2.719 beziehungsweise 2.562 Personen weniger Menschen im
Straßenverkehr.
Auch die Zahl der Verletzten sank 2024 gegenüber dem Vorjahr leicht, und zwar um 1 Prozent auf rund 363.000. Die Zahl der Schwerverletzten sank um 5 Prozent auf 50.300. Das ist der niedrigste Wert seit 1991, dem ersten Jahr, in dem die Verletzten getrennt in schwer- und leichtverletzt ausgewiesen wurden. epd/Symbolbild Feuerwehr
28.02.2025 • 08:30 Uhr
Zum Schutz der Amphibien Geschwindigkeitsbeschränkungen und vereinzelt nächtliche Sperrungen
Im Zuge der einsetzenden Amphibienwanderung sind Verkehrsteilnehmer*innen ab dem 1. März 2025 aufgefordert besondere Rücksicht zu nehmen und langsam zu fahren. Die betroffenen Streckenabschnitte sind größtenteils durch entsprechende Warnhinweise gekennzeichnet. An einigen dieser Strecken werden Schutzzäune errichtet und die Tiere von freiwilligen Helfer*innen über die Straße getragen. Andere Streckenabschnitte werden an Tagen mit erwarteter Amphibienwanderung (Nachttemperaturen über 8° C) in der Zeit von abends 19 Uhr bis morgens 6.30 Uhr voll gesperrt.
Auf folgenden Strecken gelten vom 1. März bis voraussichtlich zum 31. März 2025 Geschwindigkeitsbeschränkungen:
• K 409, Katlenburg - Elvershausen
• K 420, Elvese in Richtung Hillerse
• K 420, Nörten-Hardenberg - Elvese
• K 431 Delliehausen „Eiserner Gustav“
• K 435, Hardegsen – Trögen (Leisenröder Teich)
• K 444, Uslar – Gut Steimke
• K 449, Uslar - Wiensen
• K 602, Dragoneranger, nördl. Oldenrode
• K 603, Fissekentalstraße im Bereich der Teichanlagen
• K 617, Wrescherode - Schachtenbeck
• Stadt Bad Gandersheim - Hildesheimer Str., ab Abzweigung Clus bis Ortseingang Bad Gandersheim
• L 487, Einbeck - Volksen
• Zufahrt zum Gesundbrunnen/Northeim im Bereich der Teiche
• L 547 zwischen Fredelsloh und Lauenberg in Höhe Schützenhaus/Kläranlage
• L 547 zwischen Fredelsloh und Lauenberg im Bereich Forsthaus Platte
• L 547 zwischen Lauenberg und Hoppensen
• K 408, zwischen B 248 und Denkershausen
• B 446 Rodetal
• K 430 Wildpark Hardegsen
• L 551 Polier – Nienover
Folgende Streckenabschnitte werden im genannten Zeitraum bei zu erwartender Krötenwanderung, also ab 8° C Nachttemperatur, von 19 Uhr bis 6.30 Uhr gesperrt:
• K 641, Bad Gandersheim Richtung Heckenbeck
• K 643, Beulshausen – Heckenbeck
• K 444, Uslar „Am Eisteich“
• Straße zum Bergsee in Delliehausen (Zufahrt zum Aussiedlerhof und zum Campingplatz bleibt uneingeschränkt möglich)
• Westerhof Ortslage, Hagenteichgasse
• Gemeindeverbindungsweg zwischen Hammenstedt und Suterode
• Zufahrtsstraße zum Waldgasthaus „An den Teichen“ in Einbeck
28.02.2025 • 08:26 Uhr
Originell, gut und vorbildlich! Saatgut in der Stadtbibliothek ab 3. März
Pünktlich zum Frühlingsanfang ist es wieder soweit: Am Montag, 3. März 2025, startet wieder die Saatgutbibliothek in der Stadtbibliothek Göttingen, Gotmarstraße 8. Auch in diesem Jahr wartet im 2. Obergeschoss wieder jede Menge Saatgut für Balkon und Garten auf die Ausleihe. Dabei sind diesmal unter anderem viele Tomatensorten, Gurke, Bohnen, Erbsen, Salat, Kürbis, Kräuter, Paprika und vieles mehr.
Mitmachen ist ganz einfach: In der Stadtbibliothek erhalten Interessierte bis zu zwei Saatguttütchen, säen diese aus und bauen die Pflanzen über den Sommer an. Ein Teil der Ernte wird zur Samenernte genutzt und die gewonnenen Samen zurück in die Stadtbibliothek gebracht.
Kommentar:
Die Aktion ist vorbildlich und auf jeden Fall nachahmenswert!
27.02.2025 • 20:31 Uhr
CDU fordert mehr Tempo gegen Gewalt an Schulen - Was unternimmt Rot-Grün in Hannover wirklich?
Die CDU im niedersächsischen Landtag hat die rot-grüne Landesregierung zu mehr Tempo im Kampf gegen Gewaltdelikte an allgemeinbildenden Schulen aufgefordert. «Wir brauchen einen neuen Erlass gegen Gewalt an Schulen - ohne weitere Verzögerung», sagte die Abgeordnete Anna Bauseneick am Donnerstag im Plenum. Sie bemängelte, dass der bisher gültige gemeinsame Runderlass des Kultus-, Innen- und Justizministeriums Ende 2023 außer Kraft getreten und bis heute nicht erneuert worden sei.
Allein im Jahr 2023 seien mehr als 5.000 Straftaten an Schulen erfasst worden, sagte Bauseneick. Mehr als die Hälfte davon seien Rohheitsdelikte wie Körperverletzungen, Fälle von sexueller Belästigung, Vergewaltigung und die Verbreitung kinderpornografischer
Inhalte gewesen: «Immer mehr Lehrkräfte an vielen Schulen sind mit Bedrohungen, Beleidigungen, Mobbing und sogar körperlichen Angriffen konfrontiert.» epd
27.02.2025 • 20:28 Uhr
Erstmals bundesweite Nacht der Bibliotheken - In Bad Gandersheim wohl nicht
Anfang April sollen deutschlandweit mehr als 1.000 Bibliotheken ihre Türen zu ersten Nach der Bibliotheken öffnen. Unabhängige und frei zugängliche Orte der Medien, der Information
sowie des Austauschs für alle Generationen seien in diesen Zeiten wichtiger denn je, sagte der Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbands, Volker Heller, am Donnerstag laut Mitteilung in Berlin. Mit bundesweiten Veranstaltungen am 4. April will der Verband
die Vielfalt der Bibliothekslandschaft in Deutschland sichtbar machen.
Unter dem Motto «Wissen. Teilen. Entdecken.» laden Bibliotheken etwa zu Autorenlesungen, Science-Slams, Gaming-Nights, Führungen, Konzerten und Workshops zum Umgang mit Fake News ein.
Ob diese "B-Nacht" auch in Bad Gandersheim angeboten wird war bislang nicht zu erfahren. red
27.02.2025 • 20:24 Uhr
Brand zerstört Küche in Jugendhilfeeinrichtung - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung - Über 100.000 Euro Schaden
Zwischen Mittwochnachmittag (26.02.2025, 15:00 Uhr) und Donnerstagmorgen (27.02.2025, 06:30 Uhr) wurde in einem Gebäude auf dem Gelände einer Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung in der Wiesenstraße eine Küche durch einen Brand zerstört.
Als der Schaden am Morgen bemerkt wurde, brannte es nicht mehr. Das Feuer ist nach vorliegenden Erkenntnissen offenbar von selbst erloschen. Nach ersten vorsichtigen Schätzungen beläuft sich der entstandene Schaden auf über 100.000 Euro.
Die Polizei hat den Brandort beschlagnahmt und Ermittlungen wegen Brandstiftung
eingeleitet.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der
Rufnummer 05121/939-115 zu melden. jpm
27.02.2025 • 20:17 Uhr
Neuer Vertrag mit Profiperspektive: Juniorennationalspieler Denis Husser aus der 96- Akademie langfristig an Hannover 96 gebunden
Das nächste Talent aus der 96-Akademie soll perspektivisch ans Profiteam herangeführt werden: Denis Husser hat sich langfristig an Hannover 96 gebunden. Der neue Vertrag des 17-Jährigen wird sich an dessen 18. Geburtstag Mitte September in einen Profivertrag umwandeln.
96-Sportdirektor Marcus Mann: „Denis hat bei uns in der 96-Akademie eine sehr gute Entwicklung genommen. Er bringt extrem viel mit, was ein guter Stürmer braucht. Er hat gute physische Voraussetzungen, einen guten Instinkt und weiß, wo das Tor steht. Wir sehen in ihm viel Potenzial, aber er ist auch erst 17 Jahre jung. Gerade macht er seine ersten Pflichtspiele im Herrenbereich. Wir werden bei ihm nichts überstürzen und ihn weiterhin peu à peu behutsam aufbauen.“
Denis Husser: „Natürlich bin ich stolz und vor allem dankbar, dass Hannover 96 mir den Weg in den Profifußball ermöglicht. Seit der U15 bin ich hier. Ich habe in der 96-Akademie die Möglichkeit bekommen, meinen Weg Schritt für Schritt gehen zu können. Für diesen Moment habe ich hart gearbeitet, aber ich habe auch viel Unterstützung erhalten. Und ich weiß selbstverständlich, dass ich jetzt umso härter weiterarbeiten muss. Das werde ich tun – und darauf freue ich mich.“
Im Sommer 2021 wechselte Denis Husser aus der Jugend des SV Wehen Wiesbaden in die 96-Akademie und durchlief seitdem sämtliche Nachwuchsmannschaften in der Eilenriede. In der Saison 2023/24 ging der Angreifer für die U17 auf Torejagd. In 16 Spielen gelangen ihm in der B- Junioren-Bundesliga 15 Treffer und zwei Vorlagen. Auch in der U19 kam er in der vergangenen Spielzeit schon zum Einsatz, dort erzielte Husser zwei Tore in neun Partien in der höchsten DFB-Spielklasse der A-Junioren. In dieser Zeit reifte er auch zum DFB-U-Nationalspieler. Insgesamt 17 Partien absolvierte er für das deutsche U17- und U18-Nationalteam, dabei durfte er zehnmal über eigene Treffer jubeln und legte seinen Mitspielern vier weitere auf.
In der laufenden Saison ist der 1,96-Meter große Mittelstürmer fester Bestandteil der 96-U19-Mannschaft, für die er in der Gruppenphase der neu gegründeten DFB-Nachwuchsliga sechs Tore schoss und dreimal assistierte. Seit Beginn der Wintervorbereitung trainiert Husser auch regelmäßig mehrmals in der Woche bei der U23 mit. Für das 96- Drittligateam lief er seither viermal auf. Er ist der viertjüngste Spieler, der jemals in der 3. Liga eingesetzt worden ist.
Bereits im vergangenen Sommer machte Husser erste Erfahrungen im 96- Profiteam. Zum Start der Vorbereitung trainierte er mit Ron-Robert Zieler und Co. und trug sich im Testspiel beim SC Hemmingen-Westerfeld sogleich in die Torschützenliste ein.
Eine ähnliche Konstellation ist für kommenden Sommer wieder denkbar. Husser wird aber bis auf Weiteres zunächst einmal in der 96-Akademie trainieren und spielen.Foto: Hannover 96
27.02.2025 • 20:08 Uhr
Nach Flucht in Bovenden - Roter BMW auf Firmengelände in Herzberg verlassen aufgefunden - Fahndung nach Glatzen-Mann dauert an - Polizeihubschrauber im Einsatz
Nach dem Zwischenfall mit einer verletzten Polizistin am Donnerstagnachmittag in Bovenden (wir berichteten) wurde der in diesem Zusammenhang geflüchtete PKW am frühen Nachmittag verlassen im Industriegebiet von Herzberg (Landkreis Göttingen) aufgefunden.
Der rote BMW stand auf einem Firmengelände an der Gutenbergstraße. Der Verbleib des tatverdächtigen Fahrers ist weiter unbekannt. Die Polizei fahndet mit Hochdruck nach ihm. Für die Suche wurde auch ein Polizeihubschrauber aus Hannover angefordert.
Der Geflüchtete wird wie folgt beschrieben: ca. 180 cm groß, glattrasierter Kopf, gebräunter Teint, sehr schlank, bekleidet mit blauer Jacke mit Kapuze und enger, dunkler Hose.
Wer die beschriebene Person in der Ortslage Herzberg gesehen hat oder sonst sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich über den Notruf 110 bei der Polizei Göttingen zu melden.
Was war geschehen?
Der gesuchte Mann ist nach derzeitigem Stand der Ermittlungen dringend verdächtig, am Donnerstagnachmittag gegen 14.00 Uhr in Bovenden während einer Kontrolle eine Polizeibeamtin mit dem Wagen mutmaßlich erfasst und hierbei verletzt zu haben. Zum genauen Tathergang liegen zurzeit noch keine Angaben vor. Die Ermittlungen dauern an. jk
27.02.2025 • 20:05 Uhr
Bovenden: Polizeibeamtin bei Fahrzeugkontrolle von PKW erfasst und verletzt, Fahrer kann durch Flucht entkommen
Die Polizei berichtet soeben: Bei einem Polizeieinsatz im Bovender Feldtorweg ist am Donnerstag (27.02.25) gegen 14.00 Uhr eine Polizistin nach Erstinformationen von einem PKW erfasst und verletzt worden.
Informationen zur Schwere der erlittenen Verletzungen sowie auch zum genauen
Hergang liegen zurzeit noch nicht vor.
Der Zwischenfall ereignete sich nach derzeitigen Erkenntnissen im Zuge einer
Personen- bzw. Fahrzeugüberprüfung.
Die Polizei leitete eine umfangreiche Fahndung nach dem geflüchteten Wagen ein. Diese dauert aktuell an.jk
27.02.2025 • 12:37 Uhr
450 Jagdgenossenschaften und Revierpächter fühlen sich überrumpelt - "Land Niedersachsen plant Enteignung durch die "Kalte Küche"
Die rund 450 Revierpächter und Jagdgnerossenschaften am Hochwasserrückhaltebecken bei Salzderhelden (gehört zu Einbeck) sind derzeit mächtig aufgewühlt. Auslöser ist ein ärgerlicher Überraschungscoup der ihrer Meinung nach höchst unfeinen Art. "Wir fühlen uns von der Jagdbehörde des Landkreises Northeim vor's Schienbein getreten!", zeigte sich Christian Frohme von der Jagdgenossenschaft Hollenstedt empört. Er und Kollegen sowie CDU-Kreistagsabgeordneter Dirk Ebrecht (Stroit) hatten heute um 11 Uhr zu einer Pressekonferenz auf offenen Gebiet beim Polder eingeladen.
Hier wurde scharfe Kritik an dem Vorgehen der verantwortlichen Behörden geübt: Eher durch einen Zufall und sehr kurzfristig hatten die Grundeigentümer und Revierpächter der an das Gebiet des Hochwasserrückhaltebeckens bei Salzderhelden angrenzenden Gemarkungen davon erfahren, dass das Land Niedersachsen (im Benehmen mit der Northeimer Kreisverwaltung) plant, die im Poldergebiet liegenden Flächen sukzessive als Eigenjagdbezirk auszuweisen, erklärt Kreistagsabgeordneter die fatale weil überraschende Ausgangssituation. Den Anstoss hätte der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, NLWKN - gegeben.
"Mit diesem völlig unabgestimmten und möglicherweise sehr eigenmächtigen Vorgehen geht ein massiver Eingriff in die Eigentumsrechte einher und das Land dessen handelnder Akteure geben den letzten Rest an Vertrauen an staatliches Handeln preis", so der heute beim Pressemeeting geäußerte Vorwurf und die Kritik. red
Die Bilder dokumentieren die heutigen Protagonisten (Stefan Cramm, Sven Börries, Dirk Ebrecht, Herbert Schütte und Christian Frohme) auf der Pressekonferenz am Hochwasserrückhaltebecken. Fotos: FisWMG
Weitere Berichterstattung!
27.02.2025 • 10:06 Uhr
In Einbecker Apotheke: Diebstahl einer Spendenbox - Zeugen von Polizei gesucht!
Zu einem Diebstahl einer Spendenbox kam es am Mittwochnachmittag 17.10 Uhr) in der Hullerser Straße Einbeck.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde aus dem Verkaufsraum einer Apotheke eine Spendenbox mit Bargeld entwendet. Diese Spenden waren für einen wohltätigen Zweck gedacht.
Der bislang unbekannte Täter begab sich in die Apotheke, nahm die Spendenbox an sich und verschwand in unbekannte Richtung. Der Gesamtschaden dürfte im zweistelligen Eurobetrag liegen.
Der Täter wurde folgendermaßen beschrieben:
-männlich -ca. 60 Jahre alt -165 Zentimeter groß -bekleidet mit einer Jeans und "Cappy" -gebrechliche, schmächtige Figur.
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Einbeck zu melden. mho
27.02.2025 • 10:04 Uhr
Ein Mann ist richtig sauer! Politologe nennt niedrigen Frauenanteil im Bundestag «unerträglich»
Nur knapp ein Drittel der Abgeordneten im neuen Bundestag sind Frauen. «Wirklich unerträglich» nennt das der Politikwissenschaftler Robert Vehrkamp. Das hat den Bertelsmann-Mann jetzt richtig auf die Palme verbracht. «Eine Frauenquote von knapp über 30 Prozent ist vollkommen inakzeptabel für den Parlamentarismus im Jahr 2025 in Deutschland», sagte Vehrkamp dem Evangelischen Pressedienst (epd). «Das ist eine Blamage des Bundestages und eine massive Repräsentationslücke.»
Der Frauenanteil im Parlament fällt nach der Wahl vom Sonntag noch niedriger aus als zuvor: Er beträgt nun 32,4 Prozent. Nach der Bundestagswahl 2021 waren es 34,8 Prozent gewesen. Unter den Fraktionen haben im neuen Bundestag die Grünen die höchste Frauenquote mit 61,2 Prozent, am niedrigsten ist sie in der AfD-Fraktion mit 11,8 Prozent.
Vehrkamp, der bei der Bertelsmann Stiftung arbeitet, war von 2022 bis 2023 als Sachverständiger Mitglied der Wahlrechtskommission des Bundestags. «Da haben wir auch versucht, das Thema Parität zu diskutieren», sagte er. Das Thema sei von den Männern „abgeblockt“ worden. epd
27.02.2025 • 10:03 Uhr
80-Jähriger geschockt! Wechseltrick führt zu Diebstahl von Bargeld
Am Dienstag kam es im Stadtgebiet Einbeck zu einem sogenannten Wechseltrick, bei dem einem 80-jährigen Geschädigten aus Einbeck Bargeld entwendet wurde.
Nach bisherigen Erkenntnissen wurde der 80-jährige Mann durch eine ihm unbekannte Person angesprochen. Die Person erkundigte sich, ob sie ihm zwei Euro wechseln könne. Dies bejahte der Mann.
Später bemerkte er, dass ihm circa 350 Euro Bargeld aus der Geldbörse fehlen. Es ist daher zu vermuten, dass ihm das Bargeld durch den unbekannten Mann entwendet wurde.
Anschließend informierte er die Polizei und erstattete eine Strafanzeige.
Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:
-Seien Sie wachsam, wenn unbekannte Personen nach Wechselgeld fragen und halten Sie fremde Personen auf Abstand. Im Zweifel ist es immer besser, die Frage nach Wechselgeld zu verneinen und sich von der unbekannten Person zu entfernen. Gehen Sie auf Nummer sicher!
-Lassen Sie sich nicht von unbekannten Personen dazu drängen, ihnen Geld zu wechseln. mho
27.02.2025 • 10:01 Uhr
Aschermittwoch und Passionszeit: Was ist das denn heutzutage?
Mit dem Aschermittwoch am 5. März beginnt für Christenmenschen die rund 40-tägige Fasten- oder Passionszeit vor Ostern (20. April). Der Verzicht auf Speisen und Getränke wie Fleisch und Wein oder auch auf den Fernsehkonsum gilt als christliche Symbol der Buße und der spirituellen
Erneuerung. In den sieben Wochen vor dem Osterfest nehmen sich viele Christinnen und Christen zudem mehr Zeit für Ruhe, Besinnung und Gebet, um sich selbst und Gott näherzukommen.
In der katholischen Kirche zeichnet der Priester am Aschermittwoch ein Aschekreuz als Symbol der geistigen Reinigung und der Vergänglichkeit auf die Stirn der Gottesdienstbesucher. In der evangelischen Kirche beteiligen sich viele Menschen an der bundesweiten Fasteninitiative «7 Wochen Ohne», um aus gewohnten Konsum- und Verhaltensweisen auszusteigen und neue Lebensziele zu finden. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto «Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik». Bei der Aktion geht es nach Angaben der Organisatoren darum, die Atemlosigkeit des Alltags zu unterbrechen.
Fastenzeiten sind in fast allen Religionen bekannt, so etwa der Fastenmonat Ramadan im Islam. Am Ende der Winterzeit fasten viele Menschen aber auch mit dem Wunsch nach ganzheitlichem Wohlbefinden. Viele schwärmen zugleich von einer geistigen Freiheit während des Verzichts auf Nahrung.
27.02.2025 • 09:56 Uhr
Göttinger Angstforscher Corwin Bandelow wieder da! Er rät zu Veränderungen in kleinen Schritten - Smart-Fasten sein neues Credo!
Der Göttinger Angstforscher Borwin Bandelow empfiehlt pragmatische Ziele in der Fastenzeit. «Veränderungen müssen realistisch, müssen erreichbar sein, sonst haben wir von vornherein
verloren», sagte Bandelow dem Evangelischen Pressedienst (epd). So sollten sich «Couch-Potatoes» kein ambitioniertes Sportprogramm vornehmen: «Das funktioniert nicht.» Für die bevorstehende Fastenzeit zwischen Aschermittwoch und Ostern nehmen sich viele Menschen eine Veränderung vor, etwa sieben Wochen ohne Alkohol oder Zigaretten, mit weniger Fleisch und mehr Gemüse. Damit das gelingt, rät Bandelow zu kleinen Schritten.
«Nicht gleich die Welt umstürzen wollen», unterstreicht der Psychiater, Neurologe und Angstforscher. Schließlich sei der Mensch ein Gewohnheitstier und halte gern an Vorgehensweisen und Ritualen fest. Aus diesen eingefahrenen Gleisen auszusteigen, «kostet Energie, Gehirnschmalz und Zeit, da scheuen viele Menschen zurück oder haben sogar Angst, neue Wege zu gehen», erklärt Bandelow. Bei dem zu bleiben, «was man immer schon so gemacht hat», sei auch genetisch verankert. Zudem werde das Gehirn durch Routinen entlastet.
Auch die Meinung anderer versperre neue Wege. «Wir sind ja grundsätzlich soziale Wesen», betont Bandelow und fügt hinzu: «Wenn wir etwas ändern wollen, könnte uns auch die Angst, aus unserer verlieren, davon abhalten.» epd
27.02.2025 • 09:51 Uhr
Unfall zwischen Radfahrerin und Auto - Frau leicht verletzt
Am Mittwoch gegen 07.45 Uhr befuhr eine 24-jährige Northeimerin den Radweg der Einbecker Landstraße von der Seesener Landstraße in Richtung Scharnhorststraße. An der Einmündung zur Scharnhorststraße kreuzt sie unvermittelt den Fußgängerüberweg nach links, ohne auf den Verkehr zu achten. Dabei übersieht sie ein in die Scharnhorststraße abbiegendes Auto, weshalb es zum Zusammenstoß kam.
Die Radfahrerin verletzte sich leicht und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die 41-jährige Autofahrerin aus Northeim blieb unverletzt. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 1.500 Euro. Wol
27.02.2025 • 09:50 Uhr
Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet - Mobile Messungen in der 10. Kalenderwoche 2025
In der Woche vom 03.03.2025 bis 09.03.2025 ist in folgenden Bereichen mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen:
Montag 03.03.2025, Raum: Bad Gandersheim / Kalefeld
Dienstag 04.03.2025, Raum: Einbeck / Dassel
Mittwoch 05.03.2025, Raum: Uslar / Hardegsen
Donnerstag 06.03.2025, Raum: Northeim / Moringen
Freitag 07.03.2025, Raum: Nörten-Hardenberg / Katlenburg-Lindau
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich von Montag (03.03.) bis voraussichtlich Montag (10.03.) im Raum Kalefeld eingesetzt.
Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden. Zu hohe Geschwindigkeiten sind nach wie vor die häufigste Todesursache im Straßenverkehr, bitte bleiben Sie achtsam. lpd/ Fotos: FisWMG
27.02.2025 • 09:46 Uhr
Sarah Raich, HELL UND LAUT - Autorin-Lesung am Sonnabend, 8. März, 19 Uhr im Museum „Portal zur Geschichte“ in Brunshausen
Kennen Sie die erste deutsche Dichterin? Hrotsvit von Gandersheim lebte im 10. Jahrhundert und schrieb Texte, die so gewagt und wegweisend waren, dass sie Weltruhm verdient hätte. Doch nur wenige kennen sie.
Grund genug, endlich über sie zu schreiben! Autorin Sarah Raich erzählt in HELL UND LAUT Hrotsvits Geschichte, wobei sie die Leerstellen mit sprudelnder Vorstellungskraft füllt, denn über das Leben der Dichterin ist kaum etwas bekannt.
So entführt uns Sarah Raichs Roman ins Frühmittelalter, wo sie auf beeindruckende Weise die Wege verschiedener historischer Persönlichkeiten miteinander verknüpft: Hrotsvit wird mit Konrad dem Roten verlobt, der jedoch Männer liebt und zu Gewaltausbrüchen neigt; Königin Edgitha holt sie mittels blutiger List nach Magdeburg an den Hof Ottos I. Nach einem Skandal muss Hrotsvit erneut fliehen, gelangt ans Stift Gandersheim und kann endlich ihrer Berufung nachgehen: dem Schreiben. Hier begegnet sie Liutprand, dem späteren Bischof von Cremona, der ebenfalls literarische Ambitionen hat …
Voller Spannung, Feingefühl und erzählerischer Raffinesse folgt dieser vielstimmige Roman seinen Figuren im Kampf um ein selbstbestimmtes Leben. Wie in Hrotsvits Dramen versuchen Frauen hier aus den ihnen zugeschriebenen Rollen auszubrechen, verhöhnen ihre Vergewaltiger, wehren sich gegen Fremdbestimmung, Gewalt und Missbrauch. Raichs Werk beleuchtet die erstaunliche Modernität von Hrotsvits Texten sowie ihre emanzipatorische Qualität und zeigt, wie relevant sie auch heute noch sind.
Am 8. März 2025 wird Sarah Raich in Bad Gandersheim, wo Hrotsvit schrieb und lebte, aus HELL UND LAUT lesen. Veranstaltungsbeginn ist um 19 Uhr im Museum „Portal zur Geschichte“ auf dem Klosterhügel Brunshausen. Der Eintritt ist frei, eine Spende für das Museum wird erbeten. red/ Foto: Sandra Singh
27.02.2025 • 09:39 Uhr
Ermittlungserfolg der Polizei Uslar - Zeugenhinweise halfen - Durchsuchung in Göttinger Wohnung
Tatort: Uslar, Sollinger Oberhütte, Tatzeit: Dienstag, 28.01.2025 Nachdem bei der Polizei in Uslar Anfang Februar der Einbruchsdiebstahl in eine Lagerhalle angezeigt wurde, konnten Beamte des Polizeikommissariats Uslar einen Ermittlungserfolg verzeichnen. Unbekannte Täter entwendeten Ende Januar aus einer Lagerhalle am nord-westlichen Stadtrand von Uslar drei Sektionaltore im Gesamtwert von ca. 11.000 Euro. Nach Angaben von Polizeioberkommissar Ostrowski ergaben sich im Rahmen der Ermittlungen durch die Auswertung der vorhandenen Beweismittel Hinweise auf das durch die Täter genutzte Fahrzeug, einen weißen Transporter, sowie auf den genauen Tatzeitpunkt am 28.01.2025.
Aufgrund eines Zeugenhinweises erhärtete sich dann der Verdacht gegen einen 23-jährigen Mann aus Katlenburg-Lindau, was dazu führte, dass Beamte des Polizeikommissariats Uslar und der Polizeiinspektion Northeim am 20.02.2025 einen Dursuchungsbeschluss des Amtsgerichts Göttingen am Wohnort des 23-Jährigen aufgefunden und zwischenzeitlich wieder an den rechtmäßigen Eigentümer ausgehändigt werden.
Das Polizeikommissariat Uslar ermittelt derzeit wegen besonders schwerem Fall des Diebstahls gegen den 23-jährigen sowie gegen derzeit noch unbekannte Mittäter.
Die Polizei in Uslar bittet Zeuginnen und Zeugen, die zur Tatzeit auffällige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, sich mit der Polizei (05571/80060) in Verbindung zu setzen. gol
26.02.2025 • 18:46 Uhr
Göttingen: Berufliche Zukunftsperspektiven auf dem GöBit entdecken!
Der Göttinger Berufsinformationstag (GöBit) am 15. März lädt dazu ein, die vielfältigen Möglichkeiten am Übergang Schule – Beruf zu erkunden. Ob Ausbildung, Studium oder Freiwilligendienste: An 220 Ständen stehen Ausstellende für Information und Beratung zur Verfügung. Ein vielseitiges Vortragsprogramm sowie weitere Aktionen ergänzen das Angebot.
Göttingen. Am Sonnabend, 15. März, dreht sich in der Göttinger LOKHALLE, Bahnhofsallee 1, alles um die Themen Ausbildung, Studium und Übergangsangebote.
Von 10:00 bis 15:00 Uhr werden 200 lokale und einige überregionale Ausstellerinnen und Aussteller an 220 Ständen präsent sein, um Einblicke in spannende Berufe zu geben und Fragen zu beantworten.
Für Jugendliche, die im Sommer ihre Schulzeit beenden oder vielleicht schon im Vorjahr abgeschlossen haben, ist die Veranstaltung ein hervorragender Anlaufpunkt. Denn wer bereits einen konkreten Berufswunsch hegt, kann auf dem GöBit nach passenden Ausbildungsstellen Ausschau halten. Doch auch für Schülerinnen und Schüler jüngerer Jahrgänge lohnt sich ein frühzeitiger Besuch, denn bei der Berufswahl sind Informationen das A und O. Und je früher das Thema angepackt wird, desto besser kann die Berufswahlentscheidung abgesichert werden.
Damit die Besucherinnen und Besucher in Sachen Berufswahl nichts dem Zufall überlassen müssen, haben sich die Unternehmen, Bildungsträger und Institutionen darauf vorbereitet, möglichst alle Fragen beantworten zu können. Und damit das gelingt, haben sie sich großenteils Verstärkung durch die eigenen Nachwuchskräfte organisiert. Jugendliche können somit aus erster Hand Informationen sammeln und auf Augenhöhe mit fast Gleichaltrigen ihre Fragen stellen.
Organisiert wird der GöBit von einem Trio, das aus der VHS Göttingen Osterode gGmbH, der Agentur für Arbeit Göttingen und erstmalig der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen mbH besteht.
26.02.2025 • 18:45 Uhr
Ermittler durchsuchen sechs Wohnungen nach Raubdelikt und wegen Verdachts auf Drogenhandel
Staatsanwaltschaft und Polizei Hildesheim ermitteln gegenwärtig wegen des Verdachts auf schweren Raub sowie Drogenhandels gegen einen 35-jährigen Mann aus Hildesheim. Während der Ermittlungen gerieten darüber hinaus drei weitere Männer aus Gronau, Hildesheim und Elze in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden, die im Verdacht stehen, unerlaubt mit Drogen zu
handeln. In diesem Zusammenhang durchsuchte die Polizei heute (26.02.2025) mehrere Wohnungen.
Nach gegenwärtigem Ermittlungsstand soll es durch den 35-jähigen Tatverdächtigen bereits am 31. Oktober vergangenen Jahres zu einem Raubdelikt auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Bavenstedter Straße in Hildesheim gekommen sein.
Dabei soll er einen 23-Jährigen aus Oldenburg niedergeschlagen und ihm dessen Smartphone abgenommen haben. Zudem soll er das Opfer mit einem Messer bedroht und die Herausgabe von Geld gefordert haben. Dem 23-Jährigen gelang es allerdings zu flüchten und der Tatverdächtige soll sich sodann in einem Auto vom Tatort entfernt haben. Über Hinweise zum Fluchtfahrzeug kamen die zuständigen Beamten letztendlich auf die Spur des 35-Jährigen. Im Zuge der weiteren Ermittlungen ergaben sich zudem konkrete Anhaltspunkte, dass sowohl der Beschuldigte als auch die drei anderen Tatverdächtigen im Alter von 20, 22 und 42 Jahren mit Betäubungsmitteln handeln sollen.
Mit dem Ziel des Auffindens von Beweismitteln erließ das Amtsgericht auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hildesheim sechs Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnungen der Tatverdächtigen sowie von Kontaktpersonen. Die Beschlüsse wurden am heutigen Tage von der Polizei vollstreckt. Dabei wurden diverse Drogen wie Marihuana und Ecstasy inklusive Verpackungsmaterial, eine vierstellige Bargeldsumme, Utensilien zur Herstellung von Böllern, mehrere Messer, zwei Schlagringe, eine Schreckschusspistole, eine Gaspistole, ein entwendeter
E-Scooter und mehrere Mobiltelefone aufgefunden und beschlagnahmt. Eine Auswertung der Beweismittel steht noch aus. jpm
26.02.2025 • 18:43 Uhr
Wrescherode: Neuer Verein „ZWAG“ setzt auf das neue Kommunalmedium „DorfFunk“, das Bad Gandersheimer Pilotprojekt!
Die lokale Kommunikation und Information ist im totalen Wandel. Die Altmedien verlieren massiv an Reichweite und damit Bedeutung. Die digitale Transformation schlägt nun lokal voll durch. Jüngstes Beispiel hat der neue Verein „ZWAG“ (Zukunft Wrescherode Aktiv Gestalten) - wir berichteten topaktuell und exklusiv - auf den Weg gebracht. Er beteiligt sich nach Angaben von Axel Weiberg an dem offiziell von der Stadt Bad Gandersheim unterstützten Informations- und Kommunikationsprojekt „DorfFunk“. Ein Pilotprojekt, so betont das Rathaus.
Weiberg hat diese neue kostenlose Informationsquelle für sein Dorf als zukunftsweisend proaktiv in Vorschlag gebracht.
Alle Infos aus dem eigenen Dorf direkt aufs Handy ist, das ist der eigentliche Vorteil und befördert die Dorfgemeinschaft. Alles superschnell und ganz ohne Werbung. „DorfFunk“ wird vom Land Niedersachsen massiv gefrödert. red/Foto: FisWMG/Screens DorfFunk
26.02.2025 • 18:41 Uhr
Abfalllagerraum brennt in Hotel an der Berliner Straße - Etwa 120 Gäste evakuiert - Tatverdächtiger festgenommen!
In einem Hotel an der Berliner Straße in Göttingen hat es Mittwochnacht (26.02.25) gebrannt. Menschen wurden nicht verletzt. Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer in einem Lagerraum für Abfall an der Nordseite des Gebäudes aus. Als Brandursache steht aufgrund der bislang geführten Ermittlungen Brandstiftung im Raum. Die Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen.
Eine Mitarbeitende des Hotels wurde etwa gegen 02.40 Uhr in der Nacht durch
Feuerschein und die Rauchentwicklung auf das Geschehen aufmerksam. Durch die zurrst eintreffende Funkstreifenwagenbesatzung der Polizei wurde gemeinsam mit einem Mitarbeitenden der hausinterne Feueralarm ausgelöst und eine Sammelstelle vor dem Haupteingang eingerichtet. Anschließend verließen etwa 120 Gäste und zwei Mitarbeiter das Hotel unverletzt. Nach Eintreffen der alarmierten
Berufsfeuerwehr Göttingen und der Freiwilligen Feuerwehr Grone wurden sofort Brandbekämpfungsmaßnahmen initiiert. Gegen 03.20 Uhr war das Feuer gelöscht und slle Gäste konnten in ihre Zimmer zurückkehren.
Bei dem Brand wurde der Metalllagerraum für Müll vollständig zerstört. An der
Außenfassade des Hotels im Bereich des Lagerraums entstand zudem Gebäudeschaden. Die Höhe des entstandenen Gesamtschadens ist zurzeit noch unbekannt.
Brandursache
vermutlich Brandstiftung
Die Ermittlungen am Brandort sind inzwischen abgeschlossen. Der Brandort ist wieder freigegeben. Als Ergebnis steht eine schwere Brandstiftung im Raum.
Tatverdächtiger
ermittelt und festgenommen
Durch Auswertung von Videoaufnahmen konnte ein Tatverdächtiger ermittelt und im Laufe des Mittwochvormittags (26.02.25) im Stadtgebiet vorläufig festgenommen werden. Der 46-Jährige soll am Donnerstag (27.02.25) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Göttingen dem zuständigen Haftrichter vorgeführt werden. jk
26.02.2025 • 12:21 Uhr
Northeim um 15 Uhr: 22-Jährige von der Polizei erwischt - Ohne Versicherung gefahren!
Am Dienstag gegen 15.00 Uhr kontrollierte eine Streife der Polizei Northeim eine E-Scooter-Fahrerin, weil nicht erkennbar war, ob ein Versicherungskennzeichen angebracht war.
Bei der Kontrolle konnte kein Versicherungskennzeichen festgestellt werden. Die 22-jährige Northeimerin gab an, aufgrund zeitlicher Umstände noch keine Versicherung abgeschlossen zu haben. Der Frau wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. Wol
26.02.2025 • 12:16 Uhr
Herdenschutz einfach, pauschal und direkt – Neue Förderung für Weidetierhalter startet
Das Land Niedersachsen unterstützt ab diesem Jahr die Halterinnen und Halter von Ziegen und Schafen beim wichtigen Herdenschutz mit einer zusätzlichen, vereinfachten Pauschal-Prämie. Ab heute können Anträge dafür bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gestellt werden. „Statt komplizierter Anträge und langwieriger Verfahren haben wir nun einen Vorschlag der Schafhalterverbände für eine einfache und unbürokratische Pauschalprämie umgesetzt“, sagt Umweltminister Christian Meyer. „So bauen wir Bürokratie ab und unterstützen die für den Natur- und Deichschutz wichtige Schaf- und Ziegenhaltung mit hohen Fördermitteln.“
Die Tierhaltenden können noch für 2025 die neue jährliche Prämie in Höhe von 260 Euro pro Hektar Weidefläche oder 325 Euro pro Hektar Deichfläche bekommen. Umgerechnet auf die Schaf- bzw. Ziegenzahl sind dies 40 Euro pro Tier auf Weideflächen und 50 Euro pro Tier am Deich. Voraussetzung für die Zahlung der Prämie ist ein bereits bestehender wolfsabweisender Grundschutz. Anfang Februar hatte sich das Dialogforum „Weidetierhaltung und Wolf“ auf die vereinfachte Prämie verständigt.red/Foto: FisWMG
26.02.2025 • 12:14 Uhr
"Ach Du meine Güte": Deutsche trinken weniger Wein!
Der Weinkonsum in Deutschland ist weiter rückläufig. Die Menge des gekauften Weins insgesamt lag im jüngsten Wirtschaftsjahr um vier Prozent und der damit erzielte Umsatz um fünf Prozent niedriger als im Vorjahr, wie das Deutsche Weininstitut im rheinland-pfälzischen Bodenheim am Mittwoch mitteilte. Weine aus den deutschen Regionen seien mit einem Minus von fünf Prozent im Absatz und sechs Prozent im Umsatz im vergangenen Weinwirtschaftsjahr etwas stärker von dieser Entwicklung betroffen gewesen als ausländische Weine.
Die über 16-Jährigen in Deutschland tranken demnach im vergangenen Jahr pro Kopf 22,2 Liter Wein - 0,3 Liter weniger als 2023. Zurück ging in diesem Zeitraum auch der Konsum von Schaumweinen in dieser Altersgruppe um 0,2 Liter auf 3,6 Liter pro Kopf und Jahr. Die Bilanz
des Weinkonsums bezieht sich auf den Zeitraum vom 1. August 2023 bis 31. Juli 2024. Sie umfasst das gesamte deutsche Marktvolumen von 15,9 Millionen Hektolitern Wein und 2,6 Millionen Hektolitern Schaumwein.
Die Gründe für den geringeren Weinkonsum sieht die Geschäftsführerin des Instituts, Monika Reule, im demografischen Wandel, in den veränderten Konsumgewohnheiten sowie im
konjunkturbedingt kostenbewussteren Einkaufsverhalten der Bevölkerung. epd
26.02.2025 • 12:08 Uhr
Alkoholisierte Frau sorgt für Polizeieinsatz in der Innenstadt - und muss in Zelle Rausch auspennen!
Eine unter Alkoholeinfluss stehende 41-jährige Hildesheimerin verursachte am Dienstagabend (25.05.2025) einen Polizeieinsatz in der Arneken Galerie.
Nach vorliegenden Erkenntnissen soll die Frau die Galerie gegen 18:30 Uhr mit einem Messer in der Hand betreten haben und zum dortigen Info-Schalter gegangen sein, wo sie das Messer nach einem kurzen Gespräch mit dem Sicherheitsdienst ablegte.
Nur wenige Minuten später trafen zwischenzeitlich alarmierte Polizeikräfte die Frau vor der Gelarie an. Als sie anschließend zur Dienststelle gebracht wurde, leistete sie Widerstand.
Die 41-Jährige wurde in Gewahrsam genommen und verbrachte den Rest der Nacht in
einer Zelle. jpm
26.02.2025 • 12:05 Uhr
Nörten-Hardenberg: Üble Klebstoff-Attacke auf Schließzylinder einer Schulwerkstatt
Im Zeitraum von Montag ca. 16.00 Uhr bis Dienstag ca. 06.40 Uhr hat eine unbekannte Person einen Schließzylinder einer Tür auf dem Gelände einer Grundschule in der Gerhart-Hauptmann-Straße in Nörten-Hardenberg beschädigt.
Ein Schlüsselzylinder einer Tür zu einer Werkstatt wurde mit Klebstoff gefüllt und somit beschädigt. Es entstand ein geschätzter Schaden von 200 Euro.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Nörten-Hardenberg unter 05503 915230. Wol
26.02.2025 • 12:02 Uhr
Mofa- und E-Skooterfahrer aufgepasst! Versicherungskennzeichenwechsel am 01. März!
In wenigen Tagen ist es wieder soweit. Ab Samstag, 01.03.2025, benötigen Fahrerinnen und Fahrer von u.a. Mofas, Kleinkrafträdern und E-Scootern ein neues Versicherungskennzeichen. Diese wechseln jedes Jahr ihre Farbe - jetzt von blau zu grün.
Ein Versicherungsschutz, der sich nicht automatisch verlängert, besteht nur mit
einem gültigen Kennzeichen. Dieses ist entweder aus Blech oder bei E-Scootern
als Klebekennzeichen in kleinerer Form.
Das Fahren ohne Versicherungsschutz stellt eine Straftat dar. Aus diesem Grund
wird die Polizei ein Auge auf die Farbe der Kennzeichen haben.
Im letzten Jahr registrierte die Polizeiinspektion Hildesheim allein bei
privaten E-Scootern 297 Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz, weil die
Fahrerinnen und Fahrer ohne oder mit abgelaufener Versicherung unterwegs waren. jpm
26.02.2025 • 11:59 Uhr
Göttingen: Versuchter Kiosk-Überfall - maskierter Messer-Mann flüchtet nach Knüppelhieben ohne Beute
Heute berichtet die Polizei Göttingen: Ein mit einem Messer bewaffneter, maskierter Mann hat bereits am Freitagabend (21.02.25) versucht, in Göttingen einen Kiosk an der Hannoverschen
Straße zu überfallen. Verletzt wurde niemand. Die Tat scheiterte letztlich an der Gegenwehr des bedrohten Kiosk-Mitarbeiters. Der Täter ergriff daraufhin die Flucht. Eine nach ihm eingeleitete Fahndung verlief erfolglos.
Ersten Ermittlungen zufolge betrat der ca. 180 bis 185 cm große Unbekannte etwa gegen 21.45 Uhr das Geschäft und bedrohte den Mitarbeiter mit einem Messer. Als sich der Göttinger mit einem Knüppel zur Wehr setzte, ließ der Täter von ihm ab und ergriff zu Fuß die Flucht.
Der Unbekannte war nach derzeitigen Informationen ca. 180 bis 185 cm groß und schlank. Zur getragenen Bekleidung sind eine olivgrüne Hose und eine schwarze Jacke mit Kapuze bekannt. Der mutmaßliche Räuber soll bei der Tat u. a. eine Sonnenbrille getragen und hochdeutsch gesprochen haben. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Göttingen unter Telefon 0551/491-2115 entgegen. Ermittlungen zu Überfall auf Bäckerei am 4. Februar dauern an. jk
26.02.2025 • 10:07 Uhr
Zukunftsforum Göttingen: Arbeitsgruppe erarbeitet Leitlinien zum Thema Beteiligung
Regelmäßig wird die Öffentlichkeit in Göttingen dazu aufgerufen, sich bei Projekten der Stadtentwicklung einzubringen und sich an Planungsprozessen zu beteiligen. Das ist beispielsweise im Rahmen von Online-Umfragen, Workshops oder Infoveranstaltungen vor Ort möglich. Wie kann diese Beteiligungskultur mit Blick auf die personelle und finanzielle Lage der Stadt gestärkt werden? Und wie lassen sich Transparenz und Verbindlichkeit in diesen Prozessen erhöhen? Diese Fragen wurden im jüngsten Zukunftsforum Göttingen diskutiert, einem Beteiligungsformat nach dem Vorbild sogenannter Bürgerräte. Jetzt werden die Empfehlungen des Zukunftsforums von einer Arbeitsgruppe zu Leitlinien für die Öffentlichkeitsbeteiligung weiterentwickelt.
Die Arbeitsgruppe („AG Beteiligung“) aus Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung setzt sich mit den Regeln und Qualitätsstandards auseinander, nach denen Beteiligung in Göttingen stattfindet, und diskutiert, nach welchen Grundsätzen – auch angesichts der derzeitigen städtischen Haushaltslage – künftig beteiligt werden soll. Dabei geht es nicht um konkrete Detailvorgaben, etwa nach Art und Umfang eines Beteiligungsprozesses oder wie dessen Bewerbung in der Öffentlichkeit durchgeführt werden soll. Im Fokus stehen vielmehr grundsätzliche Überlegungen: Diskutiert wird unter anderem, wie die Stadt grundsätzlich auf Beteiligungsangebote aufmerksam machen und transparent über Vorhaben und die Abläufe von Beteiligungsprozessen informieren kann. Außerdem behandelt die AG die Frage, auf welche Weise möglichst viele und vielfältige Personen in Beteiligungsprozesse einbezogen und Angebote beispielsweise inklusiv gestaltet werden können.
Darüber hinaus tauschen sich die Mitglieder der AG darüber aus, wie sich das Beteiligungsangebot weiterentwickeln kann und welche Rollen und Aufgaben Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit haben. Dabei stützt sie sich auf Empfehlungen und konkrete Anregungen, die Göttinger*innen im letzten Zukunftsforum entwickelt haben. Im Anschluss wird die AG Beteiligung der Ratspolitik einen Entwurf für Leitlinien vorlegen.
Das Zukunftsforum Göttingen und die AG Beteiligung
Im Spätsommer 2024 entwickelten 30 Göttinger*innen im Zukunftsforum, einem Beteiligungsformat nach dem Vorbild sogenannter Bürgerräte, gemeinsam Empfehlungen, wie die Öffentlichkeitsbeteiligung in Göttingen weiter verbessert werden kann. In der AG Beteiligung prüfen Stellvertreter*innen von Öffentlichkeit, Ratspolitik und Stadtverwaltung diese Empfehlungen derzeit auf ihre Durchführbarkeit und entwickeln aus ihnen Leitlinien zum Thema Beteiligung. Dadurch bringen Mitglieder aller drei Gruppen, die bei Beteiligungsprozessen regelmäßig kooperieren, ihre Sichtweisen in die AG ein.
Die AG setzt sich aus jeweils drei Vertreter*innen jeder Gruppe zusammen: Die AG-Mitglieder aus der Stadtgesellschaft haben bereits am Zukunftsforum teilgenommen und sind dort von den anderen Teilnehmer*innen gewählt worden. Die Verwaltung wird durch Mitarbeiter*innen aus Fachbereichen, die besonders häufig in Beteiligungsprojekte eingebunden sind, vertreten. Die Ratspolitik ist durch je einen Vertreter der drei größten Ratsfraktionen (Bündnis 90/Die Grünen, CDU und SPD) in der AG präsent. Geleitet und moderiert wird die AG durch das Berliner Nexus Institut, das über viel Erfahrung in der Begleitung von Bürgerräten und Beteiligungsverfahren verfügt und zuvor bereits das Zukunftsforum moderiert und mitkonzipiert hatte.
Nach Abschluss der Beratungen stimmen die politischen Gremien über die Annahme der Leitlinien ab. Abschließend werden die Leitlinien sowie eine Dokumentation der Arbeit des Zukunftsforums und der AG Beteiligung veröffentlicht, in der auch die Empfehlungen aus dem Zukunftsforum enthalten sein werden.
Weitere Informationen zum Zukunftsforum und der AG Beteiligung unter goe.de/zukunftsforum
26.02.2025 • 09:42 Uhr
Ackenhausen: Düsteres Rohr gehört bald der Vergangenheit an
Was passiert eigentlich, wenn in den beiden Bad Gandersheimer Ortsteilen Ackenhausen und Altgandersheim das ehrgeizige Modellprojekt "Bäche öffnen..." Realität wird?
In zwei hochinformativen Einwohnerversammlungen hat die Bad Gandersheimer Stadtverwaltung darüber eine interessierte Bürgerschaft sehr ausführlich erstinformiert (wir berichteten topaktuell und exklusiv). Nun hat sich die Redaktion um einige Details gekümmert.
Projektmacher Maximal Goslar gab dazu aujklärende Erläuterungen bei einer Vor-Ort-Recherche. Da ist beispielsweise dieses gigantische Rohr zu erwähnen. Aus dem düsteren Loch "An der Lieth" strömt seit fast einem halben Jahrhundert das Wasser des Dorfbaches. Goslars Plan- und Realisationsperspektive sieht seinen Angaben zufolge vor, dass das Rohr ab 2027 verschwinden könnte. Dann bekommt der Ackenhäuser Dorfbach auch im Sektor "An der Lieth" (wo die Aufnahme entstand) seine steinernen Fessel abgenommen, darf sich in der Naturidylle des niedlichen Dorfes wieder entfalten.
Eine spannende Perspektive - wenn sie Goslar, seinem Team und allen Beteiligten gelingt. red/ Foto: FisWMG
Weitere Berichterstattung!
26.02.2025 • 09:23 Uhr
Mit Vollrausch in die Klinik: Zahlen stark rückläufig - Es bleibt ein krasses Männer-Problem!
Die Zahl der stationären Krankenhausaufenthalte wegen Alkoholmissbrauchs ist 2023 zum siebten Mal in Folge gesunken. 62.300 Menschen mussten wegen einer akuten Alkoholvergiftung in die Klinik, das sei die niedrigste Zahl dieser Klinikbehandlungen seit
2001, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mit.
Im Zehn-Jahres-Vergleich sank die Zahl der Krankenhausaufenthalte wegen eines Vollrausches um 46,5 Prozent, wie es weiter hieß. 2013 seien noch 116.500 Menschen mit dieser Diagnose stationär behandelt worden.
Mehr als Zweidrittel der Betrunkenen (68,8 Prozent) oder 42.900 waren 2023 laut der Statistikbehörde männlich. Ihr Anteil habe «in nahezu allen Altersgruppen deutlich» über dem Anteil der Frauen und Mädchen gelegen. Nur bei den 10- bis 14-Jährigen sei der Anteil der
Jungen mit einem guten Drittel (34,3 Prozent) geringer gewesen.
Für die Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen nannten die Statistiker eine Zahl von 7.800 Jugendlichen, die im Jahresverlauf mit einem Vollrausch ins Krankenhaus kamen.
26.02.2025 • 09:19 Uhr
Landesregierung reduziert weiteren Verwaltungsaufwand für die Wirtschaft
Die Niedersächsische Landesregierung hat eine Änderung ihrer Geschäftsordnung auf den Weg gebracht. Vorzusehen ist, dass die Wirtschaft belastende gesetzliche Regelungen grundsätzlich nur noch an zwei Stichtagen im Jahr in Kraft treten sollen – und zwar am 1. Januar und am 1. Juli. Unternehmen müssen sich dann nur zweimal im Jahr in neue administrative Vorgaben einarbeiten. Ausnahmen von dieser Stichtagsvorgabe sollen möglich sein, sie müssen dann jedoch ausdrücklich begründet werden. Damit wird ein am 21. Januar 2025 auf der Jahresauftaktklausur in Wilhelmshaven gefasster Beschluss aus dem Vereinfachungsprogramm „Einfacher, schneller, günstiger“ umgesetzt.
Den Entwurf der Änderung der Geschäftsordnung hat das Kabinett zur Anhörung der zuständigen Wirtschaftsverbände und der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Niedersachsens freigegeben. red
26.02.2025 • 09:12 Uhr
Karnevalisten in Köln und Mainz nehmen Trump, Scholz und Kirche aufs Korn - Erzbistum und CDU schon jetzt stinksauer
Rosenmontagszüge in den Karnevalshochburgen setzen in diesem Jahr auf scharfe politische Satire. In Köln wird US-Präsident Trump auf den Arm genommen, in Mainz das Scheitern der Berliner Ampel-Regierung und der marode Zustand der Bahn.
Die Rosenmontagszüge in Mainz und Köln stehen in diesem Jahr unter anderem im Zeichen der neuen US-Regierung und dem Scheitern der Ampel-Koalition. In Mainz wird auch das imperiale
Gebaren Wladimir Putins thematisiert, während in Köln kirchliche Missbrauchsskandale im Fokus stehen. Die Mottowagen, die am Dienstag in der Kölner Wagenbauhalle vorgestellt wurden, zeigen etwa US-Präsident Donald Trump, der Freiheit und Justiz Ketten anlegt. Der Tech-Milliardär Elon Musk wippt auf einem zum Hitlergruß ausgestreckten Arm und befördert damit AfD-Frau Alice Weidel in die Höhe.
Insgesamt werden bei dem Zug am kommenden Montag 19 Persiflagewagen und viele weitere Festwagen durch die Kölner Innenstadt fahren. Ein vom katholischen Erzbistum Köln und der CDU angeäzter Wagen zu sexualisierter Gewalt in der Kirche bleibt Teil des Zugs.
Der Wagen «Jesus liebt dich» persifliert sexualisierte Gewalt in der Kirche. Er zeigt einen Beichtstuhl mit dem ausgestreckten Arm eines Geistlichen, der mit gekrümmtem Zeigefinger einen kleinen Messdiener heranzulocken scheint.
26.02.2025 • 09:06 Uhr
Wieder weniger Schulabgänger mit Studienberechtigung - Auswirkung der Flüchtlingszuwanderung
Im vergangenen Jahr haben rund 373.000 junge Menschen das Abitur gemacht oder die Fachhochschulreife erlangt. Das waren 6.500 oder 1,7 Prozent weniger als 2023, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Damit sei die Zahl der
Studienberechtigten bereits das dritte Jahr in Folge gesunken. Etwa vier von fünf Studienberechtigten (81 Prozent) machte Abitur, die restlichen 19 Prozent das Fachabitur.
Besonders stark gingen die Zahlen der Schulabgänger mit Abitur oder Fachhochschulreife im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen sowie in Sachsen-Anhalt und Thüringen zurück.
Die Zahl der Personen in der maßgeblichen Altersgruppe der 17- bis 19-Jährigen nahm den Angaben zufolge 2024 um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. Dass die Alterskohorte größer geworden sei, liege allerdings an der Zuwanderung von Flüchtlingen aus dem Ausland, vor allem aus der Ukraine. epd
26.02.2025 • 09:01 Uhr
Süße Vorfreude in Bad Gandersheim: Werden das die nächsten "Ananas-Festspiele"?
Immer mehr beherrschen schöne Vorboten derzeit die Stimmung in Bad Gandersheim und in der Region auf eine vergnügliche Zeit. Die Imagekampagne für die 66. Gandersheimer Domfestspiele sind multimedial angelaufen, sind positiv zu erleben. Jetzt gibt es zusätzlich optische Reize im öffentlichen Raum.
An Bad Gandersheims Einfallstraßen sind die traditionellen Plakatständer installiert. Besonders auffällig das Signet mit einer goldenen Ananas. Diese unheimlich süße wie erfrischende und exotische Frucht macht totalen Appetit auf ein Highlight der bevorstehenden Theatersaison unter freiem Himmel. Es ist das Musical "Cabaret". Das wird in der Festspielzeit mit einem fantastischen Ensemble vom 15. Juni bis 17. August 2025 diverse Male aufgeführt.
Jedesmal, wenn der Autor dieser Zeilen (und bekennender Festspiel-Fan!) die saftige Frucht beim abendlichen Netflixvergnügen verputzt, dann steigert sich seine Vorfreude auf "Cabaret". Es heißt jetzt "Cabaret" buchen und täglich mit einer Ananas ein Stück Vorfreude aufbauen...
red/Foto: FisWMG
26.02.2025 • 08:46 Uhr
DAK-Chef schlägt Alarm und fordert schnelle Hilfen für Krankenkassen
Angesichts der angespannten Finanzlage der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung fordert der DAK-Vorstandsvorsitzende Andreas Storm schnelles Handeln einer neuen Bundesregierung. «Die Finanzlage der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ist
desaströs», sagte Storm der «Bild»-Zeitung (Mittwoch). Die Reserven seien fast vollständig aufgebraucht. «Die neu gewählte Bundesregierung muss kurzfristig einen Kassensturz machen, um die Dringlichkeit und die Dimension der Finanzprobleme zu erkennen.»
Storm schlug einen Gesundheits- und Pflegegipfel vor, der innerhalb der kommenden zwei Monate im Kanzleramt stattfinden soll. Daran sollten der Bundeskanzler, der Gesundheitsminister und Kassenvertreter teilnehmen. Die Kassen benötigten ein
«Sofortprogramm», sagte der DAK-Chef. «Kurzfristig muss es einen Einstieg für einen höheren Bundeszuschuss geben und die verfassungswidrige Finanzierung der Krankenhausreform durch die Kassen gestoppt werden.»
Er erinnerte zudem daran, dass die Pflegeversicherung einen Anspruch auf Rückzahlung von Corona-Ausgaben in Höhe von rund sechs Milliarden Euro habe. Storm warnte, wenn nichts passiere, drohten schon in den nächsten Monaten weitere Beitragserhöhungen einiger
Krankenkassen. epd
25.02.2025 • 21:28 Uhr
Gastroszene in Bad Gandersheim: "Back to the 90S" - die HipHop-Charts-Party freitags in der "Ecke"
Und wieder hat sich die Szenekneipe "Gerimis Ecke" in Bad Gandersheim Kreatives für alte und neue Gäste einfallen lassen. Bereits kommenden Freitag soll ab 21 Uhr in der gemütlichen Hütte die Post abgehen. "Back to the 90S" heißt das Schlagwort mit schönem Erinnerungswert. Eine HipHop Charts Party mit dem Sound der geilen Neunziger Jahre ist also angesagt. Damit stehtbzu erwarten: Es wird wild und bunt und ausgelassen und ein bisschen laut, verspricht Gerimis seinen Gästen. Und die sind alle herzlich zum Einstieg in das fetzige Party-Wochenende herzlich willkommen! red
25.02.2025 • 20:21 Uhr
Keinen Führerschein und unter Drogeneinfluss unterwegs - Kinder sitzen mit im Auto Höxter
Am Sonntagmittag, 23. Februar, fiel einer Motorradstreife der Kreispolizeibehörde Höxter ein Hyundai auf, der ohne gültige Hauptuntersuchung (TÜV) im fließenden Verkehr auf der Lütmarser Straße in Höxter unterwegs war. Bei der anschließenden Kontrolle beichtete der 42-Jährige aus Höxter, dass er keinen Führerschein besitzt. Außerdem bemerkte der Beamte drogentypische Ausfallerscheinungen beim Fahrer. Ein vor Ort durchgeführter Drogenvortest bestätigte seinen Verdacht. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet. Gegen ihn läuft nun ein Strafverfahren.
Seine Ehefrau und zwei Kinder (10 Jahre und 4 Monate) saßen ebenfalls mit ihm Fahrzeug. Die Ehefrau, welche Fahrzeughalterhin ist, erwartet ebenfalls ein Strafverfahren, da sie angeordnet bzw. geduldet hat, dass ihr Ehemann ihren Pkw ohne gültige Fahrerlaubnis führte.
Zudem wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund der abgelaufenen Hauptuntersuchung gegen die Fahrzeughalterin eingeleitet. Die Fahrzeughalterin muss in den nächsten Tagen die Hauptuntersuchung an ihrem Pkw nachholen./rek
25.02.2025 • 20:06 Uhr
Bund fördert Breitbandausbau im Landkreis Northeim mit rund 5,86 Millionen Euro
Der Landkreis Northeim erhält im Rahmen des Breitbandförderprogramms des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) eine Bundesförderung in Höhe von 5.859.360 Euro. Dies teilte der beliehene Projektträger des Ministeriums der Bundestagsabgeordneten Frauke Heiligenstadt (SPD) mit.
Dank der Förderung des Bundes sowie der Kofinanzierung durch das Land Niedersachsen und die Eigenmittel des Landkreises kann der Breitbandausbau in der Region weiter vorangetrieben werden. Mit den bereitgestellten Mitteln wird der Anschluss von 257 Haushalten mit einer Internetgeschwindigkeit von mindestens einem Gigabit pro Sekunde ermöglicht. Zudem werden 251 Kilometer Glasfaserkabel und 213 Kilometer Leerrohre neu verlegt.
Die 257 zu erschließenden Adressen stellen die letzten sogenannten „weißen Flecken“ im Landkreis dar – also Gebiete mit einer bisherigen Versorgung von unter 30 Megabit pro Sekunde. Diese Adressen verteilen sich über das gesamte Kreisgebiet, ohne dass es einen klaren regionalen Schwerpunkt gibt. Ursprünglich war im Förderantrag die Erschließung von rund 4.000 Haushalten vorgesehen. Die Reduzierung der förderfähigen Adressen von ursprünglich rund 4.000 auf 257 ist auf geänderte Rahmenbedingungen zurückzuführen. Seit der Antragstellung wurden bereits zahlreiche Haushalte im Landkreis unabhängig von der Bundesförderung an das Glasfasernetz angeschlossen, wodurch sich die Anzahl der verbliebenen förderfähigen Adressen verringert hat.
Frauke Heiligenstadt begrüßt die erneute Förderung: „Ein leistungsfähiges Breitbandnetz ist eine wichtige Grundlage für gleichwertige Lebensverhältnisse und die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum. Mit dieser erneuten Förderung des Bundes für den Breitbandausbau leisten wir einen bedeutenden Beitrag zur digitalen Zukunft des Landkreises Northeim.“
Der Gesamtkostenbedarf für das Projekt beträgt 11.160.687 Euro. Die Bundesförderung deckt 50 Prozent der Kosten, während das Land Niedersachsen und der Landkreis Northeim jeweils 2.790.171 Euro bzw. 2.790.173 Euro beisteuern.
25.02.2025 • 20:02 Uhr
René Kopka und Niklas Kielhorn im Gespräch
Der SPD-Landtagsabgeordnete René Kopka hat sich kürzlich mit Niklas Kielhorn, Bürgermeister der Stadt Bad Gandersheim, zu einem Austausch im Amtszimmer des Bürgermeisters über aktuelle Themen getroffen.
Kielhorn, der im vergangenen Dezember in das Bürgermeisteramt gewählt wurde, berichtete über einige Angelegenheiten, die er derzeit gemeinsam mit seiner Stadtverwaltung bearbeitet.
Erfreulich für die Stadt Bad Gandersheim mit ihren Ortsteilen ist das Dorfentwicklungsprogramm, das nun mehr und mehr Gestalt annimmt. „Wir erhoffen uns davon einen spürbaren Mehrwert für die Lebensqualität in unseren Dörfern“, erklärt Kielhorn die Zielsetzung des vom Land Niedersachsen geförderten Programms. Der Investitionsbedarf sei in vielen Bereichen der Stadt hoch, die verfügbaren Mittel in der Stadtkasse jedoch nur sehr begrenzt. Hier erhofft sich Kielhorn in den nächsten Jahren von Land und Bund mehr Spielräume und Möglichkeiten, insbesondere für Schulen und Straßen.
Ein weiteres Gesprächsthema waren die Landesliegenschaften im Stadtgebiet. „Straßenbaubehörde, Finanzamt, Amtsgericht und Polizei sind neben den dort erbrachten Dienstleistungen auch durch die in den Dienststellen beschäftigten Mitarbeitenden wichtige Akteure in der Stadt“, so Kielhorn. „Es ist wichtig, dass die Menschen in unserer Region die Behörden schnell und einfach erreichen können. Trotz der zahlreich angebotenen und immer häufiger genutzten Onlineservices ist nach wie vor auch die unkomplizierte persönliche Kontaktaufnahme mit den Behörden wichtig für die Bürgerinnen und Bürger“, unterstrich Kopka die Bedeutung der Dienststellen. Kopka und Kielhorn vereinbarten, die zukünftige Entwicklung der Landesliegenschaften gemeinsam im Blick zu halten und die Dienststellen vor Ort zu sichern. Für derzeit leerstehende Gebäude im Landeseigentum gebe es vereinzelt Pläne zur Wiederbelebung durch private Initiativen.
Das vom Land geförderte Regionale Gesundheitszentrum (RGZ) sei gut angelaufen, Planungen über mögliche Ergänzungen des Angebotes oder weitergehende Nutzungen des Gebäudes, etwa durch eine Kindertagesstätte, liefen derzeit und gäben Hoffnung für die zukünftige Entwicklung, berichtete Kielhorn.
Am Ende des Gesprächs waren sich René Kopka und Niklas Kielhorn einig, den Dialog weiterhin zu pflegen. „Ich bin gerne ein verlässlicher Ansprechpartner für die Städte und Gemeinden in meinem Wahlkreis und setze mich dafür ein, unsere Region zukunftsfähig und stark zu machen“, betonte René Kopka abschließend.
25.02.2025 • 19:57 Uhr
Bruckners größtes Kirchenwerk in St. Jacobi in Göttingen
Die f-Moll-Messe von Anton Bruckner zählt zu den größten und schönsten Kirchenmusikwerken der Romantik. Das etwa einstündige Stück wird in St. Jacobi Göttingen am Sonntag, 9. März 2025, 18 Uhr, aufgeführt.
Wie kaum ein anderer hat Bruckner, dessen Geburtstag sich im vergangenen Jahr zum 200. Mal jährte, die Inhalte des Messtextes in der f-Moll-Messe in musikalische Bilder umgesetzt und zu Herzen gehend vertont - beginnend mit innigen Seufzern im "Kyrie eleison" über freudige "Gloria"-Rufe bis hin zur eindringlichen und zu Herzen gehenden Bitte um Frieden "Dona nobis pacem".
Der Abend wird eröffnet mit der Egmont-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven, komponiert im Jahr 1810 und, wie Bruckners Messe, in f-Moll stehend.
Die Solisten sind Agnieszka Tomaszewska (Sopran), Nicole Pieper (Alt), Sung min Song (Tenor) und Stephan Klemm (Bass), es spielt das Göttinger Symphonie Orchester. Auch beim farbenreichen Orchesterpart der Messe spürt man, warum der große Dirigent Herbert Blomstedt Bruckner als "größter Symphoniker seit Ludwig van Beethoven" bezeichnet.
Die Leitung hat Kantor Stefan Kordes.
Karten gibt es an allen Vorverkaufsstellen sowie unter jacobikantorei.de, Restkarten ab 17.15 an der Abendkasse im Gemeindehaus.
Studierende der Göttinger Universität mit Kulturticket haben an der Abendkasse freien Eintritt.
25.02.2025 • 19:50 Uhr
Verlage wollen mehr in Künstliche Intelligenz investieren - und das spart Personal!
Zeitungsverlage wollen künftig mehr in Künstliche Intelligenz (KI)investieren. Wie aus der am Dienstag in Berlin vorgestellten Trendumfrage «Zeitungsbranche 2025» des Bundesverbands
Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hervorgeht, planen 73 Prozent der befragten Verlagshäuser, in KI-Instrumente oder geschultes Personal zu investieren. Die Branche erwartet einen anhaltenden Rückgang des Print-Geschäfts, während die Bedeutung des
E-Papers weiter zunimmt.
Der Studie zufolge planen die Verlagshäuser im Schnitt 42 Prozent aller administrativen Tätigkeiten wie Seitenproduktion oder Leser-Hotline durch KI zu automatisieren. Knapp 60 Prozent planen demnach, einen Teil der redaktionellen Texte vollständig von KI erstellen zu lassen und nach menschlicher Prüfung zu veröffentlichen. Beispiele für die Anwendung seien die Verarbeitung von Pressemitteilungen, Vereinsberichten oder Polizeimeldungen.
Weitere mögliche Folgen: Unter anderen Personaleinsparungen in den Redaktionen, so vermutet es ein Medien Experte. red
25.02.2025 • 13:23 Uhr
Packende Neuinterpretation der Shakespeare-Komödie „Ein Sommernachtstraum“ bei den Gandersheimer Domfestspielen
igens komponierter Live-Musik von Ferdinand von Seebach, mit akrobatischen Einlagen und mit starkem physischen Schauspiel präsentiert das Ensemble der Gandersheimer Domfestspiele in diesem Sommer einen Klassiker der Weltliteratur: den „Sommernachtstraum“. Die Shakespeare-Komödie ist ab dem 20. Juni in einer packenden Neuinterpretation von Sarah Speiser vor der Stiftskirche zu erleben. Der von der aus der Schweiz stammenden Regisseurin inszenierte „Mord im Orient-Express“ war im vergangenen Jahr ein großer Erfolg beim Publikum. Jetzt also „Ein Sommernachtstraum“. Auf der Bühne zu sehen sind dabei viele bekannte Gesichter, unter anderem Dominik Müller, Tabea Scholz, Kevin Dickmann, Eva Paulina Loska und Emily Seubert.
Sarah Speisers Inszenierung des „Sommernachtstraum“ möchte mit den klassischen Geschlechterrollen spielen, verrät sie. Bei den Figuren der Liebenden werde bewusst Lysander mit einer Frau und Helena mit einem Mann besetzt. „Wir finden das spannender“, sagt Sarah Speiser zu der Entscheidung ihres Teams. Beispielsweise wenn ein Vater dagegen ist, dass seine Tochter eine Frau heiratet. Oder bei der verzweifelten Hermia, die von Lysander als Frau eine Lösung präsentiert bekommt. „Ich möchte nicht immer nur die Männer als Helden haben“, macht Speiser deutlich. Lysander werde keine Hosenrolle sein, sondern als Frau erkennbar, was dem Publikum die Interpretation freigebe: Ist es ein Mann oder eine Frau? „Eigentlich spielt es keine Rolle“, sagt die Regisseurin, „denn es ist ein Mensch, der liebt, der heldenhaft seine Hermia retten möchte und für die gemeinsame Liebe kämpft, das ist das Wichtige.“
„Wenn ich ehrlich bin, war Lysander immer meine Lieblingsfigur im Sommernachtstraum“, freut sich Emily Seubert auf ihre diesjährige Rolle. Seit sie mit etwa 10 Jahren das erste Mal den „Sommernachtstraum“ gelesen und sich daraufhin viel mit Shakespeare und seiner Zeit beschäftigt habe, „bin ich Feuer und Flamme“, erzählt Emily Seubert, die vor einem Jahr als „Alice im Wunderland“ als Gräfin Andrenyi im „Mord im Orient-Express“ zu sehen war. Kevin Dickmann spielte damals den Michel und den Oberkellner im „Orient-Express“, in diesem Sommer im „Sommernachtstraum“ wird er Helena sein – „ein Rollenangebot, das man als männlicher Darsteller wohl nicht allzu oft bekommt“, freut sich Kevin Dickmann sehr auf die Auseinandersetzung mit dieser Figur und ist gespannt auf die Textfassung und die Übersetzung. „Shakespeares geniale Verse sind auf jeden Fall eine wunderbare Herausforderung - vom Auswendiglernen bis zur sprachlichen und szenischen Gestaltung auf der Bühne.“
Tabea Scholz spielt im „Sommernachtstraum“ die Hippolyta (Königin der Amazonen), welche kurz vor der Heirat mit Theseus (Herzog von Athen) steht, sowie die Rolle der Titania, als Königin der Elfen befindet sie sich in einem Ehestreit mit ihrem Mann Oberon, dem König der Elfen. Diese beiden Rollen werden von Dominik Müller verkörpert. Tabea Scholz, die den „Sommernachtstraum“ das erste Mal noch im Schultheater in Northeim (bei den „Zündhölzern“) gespielt hat, freut sich bereits darauf, die Ehestreitigkeiten mit Dominik Müller spielerisch in den Proben umzusetzen – bereits vergangenes Jahr auf der Fahrt im „Orient-Express“ habe man bei den Begegnungen als „Monsieur Bouc“ und „Helen Hubbard“ sehr viel Spaß miteinander auf der Bühne gehabt, sehr zur Freude des Publikums. Für Dominik Müller sind seine „Sommernacht“-Rollen Shakespeare-Debüts.
„Und dann auch noch einen Elfenkönig verkörpern zu dürfen, finde ich ganz großartig“, erzählt der großgewachsene Akteur augenzwinkernd. „Elfen unterliegen da ja durch die Übernatürlichkeit zum Glück keinen Richtlinien.“ Dominik Müller ist gespannt, „inwiefern wir damit vielleicht auch Stereotypen brechen können oder einen Elfenkönig zeigen, wie man ihn sich vorstellt“. Müller schätzt die Zusammenarbeit mit Tabea Scholz – und auch mit Eva Paulina Loska. Die Berlinerin wird den Puck spielen. „Die bildgewaltige Sprache Shakespeares hat mich schon immer fasziniert, und die Figur des Puck hat für mich etwas sehr Aktuelles“, erzählt Eva Loska. Der Puck operiere für die anderen Figuren wie ein Katalysator ihrer Schwächen. „Er weiß genau was er zu tun hat, um mit ihren Emotionen und Wünschen zu spielen. Das finde ich gerade im Hinblick auf unsere jetzige gesellschaftliche und politische Situation spannend: die Verführbarkeit und Blindheit der Menschen aufzuzeigen. Ich bin sehr neugierig, in diese Form der Manipulation und in die Rolle des Unruhestifters einzutauchen.“
Die Bühnengesellschaft in Shakespeares Komödie besteht aus vier Gruppen: dem Herrscherpaar, den Liebenden, den Elfen und den Handwerkern. Und da ist dieser Wald, ein Ort der Grenzüberschreitungen, der Anarchie. An dem viel ausprobiert wird. An dem auch irgendwie alles ein wenig anders ist: Dort gibt es Elfenwesen, es geistern Tiere herum, Blumenduft macht die Menschen schläfrig und verliebt. Und ein paar Handwerker proben für ein Theaterstück. Dabei soll doch eine Doppel-Hochzeit gefeiert werden. Das Publikum ist dabei, wenn Titania und Oberon den Hofnarren Puck nicht mehr im Zaum halten können, wenn Menschen sich in Tiere verwandeln und die Liebe alle verrückt macht und durcheinanderbringt. Oder war am Ende alles nur ein Traum?
Unter dem Motto „Alles wird gut“ zeigen die Gandersheimer Domfestspiele in ihrer 66. Spielzeit vom 15. Juni bis 17. August vor dem Portal der Stiftskirche vier Produktionen: das Shakespeare-Schauspiel „Ein Sommernachtstraum“, „Walk the line – die große Johnny-Cash-Show“, das Musical „Cabaret“ und als Kinder- und Familienstück „Der kleine König Artus“. Hinzu kommen zwei Stücke im Probenzentrum: die Wiederaufnahme von George Orwells „1984“, das 2024 komplett ausverkauft war, sowie das Psychical „Sie rufen außerhalb der Sprechzeiten an“ der zweifachen Roswitharing-Preisträgerin Miriam Schwan.
Eintrittskarten gibt es über die Kartenzentrale der Gandersheimer Domfestspiele, Stiftsfreiheit 12, telefonisch 05382 955 3311 oder per E-Mail: kartenzentrale@gandersheimer-domfestspiele.de bzw. online unter www.gandersheimer-domfestspiele.de.
Öffnungszeiten der Kartenzentrale: Montag bis Freitag, 10 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Während der Festspielzeit gelten erweiterte Öffnungszeiten.
Zur Bildcombi:
Sarah Speiser, Kevin Dickmann, Emily Seubert, Eva Paulina Loska, Dominik Müller und Tabea Scholz (v.l.). Fotos: Julia Lormis (3), Elbshot, Silke Thelen
25.02.2025 • 13:17 Uhr
Nächtlicher Diebstahl in Petershütte: Unbekannte stehlen drei LKW-Auflieger von Parkplatz an der B 243
Von einem Parkplatz im Osteroder Ortsteil Petershütte (Landkreis Göttingen) haben Unbekannte am vergangenen Wochenende drei LKW-Sattelauflieger der Marke "Cargobull" im geschätzten Gesamtwert von etwa 180.000 Euro gestohlen. Die Tat ereignete sich in der Nacht zum Samstag (22.02.25) auf einem Parkplatz zwischen der Firma "Kodak" und der Bundessstraße 243.
Von den zwei neuen und einem gebrauchten Kipper mit DD-Kennzeichen fehlt seitdem jede Spur. Die Polizei in Osterode hat die Ermittlungen aufgenommen. Es wird angenommen, dass der Abtransport der Auflieger mithilfe einer oder mehrerer Sattelzugmaschinen erfolgt sein muss.
Die Polizei bittet Zeugen, die in der Tatnacht verdächtige Fahrzeuge oder Personen im Umfeld des Parkplatzes beobachtet haben, sich unter Telefon 05522/508-0 zu melden. jk
25.02.2025 • 13:10 Uhr
Northeimer Handball Club: Auf der Erfolgsspur - wA gewinnt auswärts gegen JSG Söhre-Himmelsthür
Am Samstag, 22. Februar war die Mannschaft wA des Northeimer Handball Clubs zu Gast bei den Mädels der JSG Söhre-Himmelsthür. Nach einer guten zweiten Halbzeit siegte der NHC mit
25:35.
Nach zuvor guten Leistungen gegen die TKJ Sarstedt wollte man die nächsten zwei Punkte einfahren. Von Anfang an war klar, dass Söhre-Himmelsthür nicht zu unterschätzen ist, so begannen die Mädels vom NHC leicht nervös und starteten nicht wie erwünscht ins Spiel. Zu
schnelle Torabschlüsse und technische Fehler brachten die Gegner immer wieder in die Offensive, sodass es nach 12 Minuten 4:5 für den NHC stand. Die darauffolgenden Minuten verliefen besser und auch Annika Kulze hielt den Kasten dicht. So konnten sich die NHC-Mädels auf ein 7:11 in der 20. Minute absetzen. Leider verflog in den letzten Minuten bis zum Halbzeitpfiff die Konzentration und zur Halbzeit stand es 12:14.
Nach einer motivierenden und zielgerichteten Ansprache von Coach Tanja Weitemeier kam der NHC gut aus der Pause und konnte den Abstand auf 16:21 in der 38. Minute vergrößern. Durch gute Zusammenarbeit mit dem Kreis, eine starke Abwehr und eine gute erste Welle steigerte sich die Leistung immer mehr und die Mädels des NHC konnten schlussendlich einen
ungefährdeten 25:35 Sieg einfahren! Somit steht der NHC weiterhin auf dem ersten Platz der Tabelle.
Am Samstag, 01. März 2025, reisen die Mädels zum Top-Spiel nach Großenheidorn, wo versucht wird, die nächsten zwei Punkte einzufahren. red/ ok/Foto: NHC
25.02.2025 • 12:51 Uhr
Naturscouts Leinetal: Ein Jahr voller Naturerlebnisse und Aktivitäten
Die Naturscouts Leinetal haben bei ihrer turnusmäßigen Mitgliederversammlung auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückgeblickt und spannende Veranstaltungen für die Zukunft geplant. Im Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stand die immer größer werdende Nachfrage nach Naturführungen, die zunehmend auch von überörtlichen Interessierten in Anspruch genommen wurden.
Neben den beliebten Naturführungen waren die Naturscouts auch bei einer Vielzahl von weiteren Aktivitäten engagiert. Sie boten Kinderveranstaltungen an, hielten Vorträge, nahmen an Messen teil und pflegten die Naturräume der Region. Ein besonderer Erfolg war die positive Resonanz auf den jährlich von den Naturscouts erstellten Leinepolderkalender, der inzwischen zu einem festen Bestandteil des Jahres geworden ist.
Während der Versammlung wurden die Vorstandsmitglieder einstimmig in ihren Ämtern bestätigt, was das Vertrauen der Mitglieder in die ehrenamtliche Arbeit der Naturscouts unterstreicht.
Die Naturscouts setzen verstärkt auf die Gewinnung von Unterstützern und aktiven Mitstreitern. Über verschiedene Medien und die Webseite www.naturscouts-mach-mit.de werben sie für neue Mitglieder. Der nächste Ausbildungslehrgang für Naturscouts beginnt Ende März, und Interessierte können sich dort weiter informieren.
Für das Jahr 2025 haben die Naturscouts bereits ein spannendes Programm für Naturfreunde in der Region zusammengestellt. Die erste öffentliche Veranstaltung findet am 29. März statt, wenn die Teilnehmer den Teppich der Frühblüher auf der Hube bei Einbeck entdecken können.
Ein weiteres Highlight folgt am 5. April mit einer Führung im Wieter-Wald bei Northeim. Am 13. April geht es ins morgendliche Vogelstimmenkonzert an einem außergewöhnlichen Ort; dem Friedhof in Einbeck. Am 1. Mai kann man auf dem Mäuseberg bei Bühle dem Morgengesang der Vögel lauschen. Ebenso stimmengewaltig findet am 4. Mai ein Konzertbesuch auf dem Altendorfer Berg bei Einbeck mit Fernsicht statt. Für den 10. Mai ist eine abendliche Führung zu den Sängern der Nacht geplant. Eine Führung zu den wildwachsenden Orchideen ist ebenfalls in Planung.
Die Naturführer freuen sich auch auf Gruppen, die individuelle Naturführungen am EU-Vogelschutzgebiet zwischen Einbeck und Northeim erleben möchten. Aktuell stehen noch große Wasserflächen in den Auen des Leinepolders und die Feuchtwiesen bieten vielen, auch seltenen Vogelarten Nahrung und Ruhezonen.
Alle Informationen zu den Veranstaltungen und Angeboten sind auf der Webseite der Naturscouts unter www.naturscouts-leinetal.de zu finden. Die Naturscouts Leinetal freuen sich auf viele interessierte Naturfreunde und auf ein weiteres Jahr voller spannender Naturerlebnisse. red/ Foto: Naturscouts
25.02.2025 • 12:47 Uhr
Erst feiern, dann putzen! Karneval im Rhumeviertel in Northeim!
Am Dienstag, 4. März, ab 15:30 Uhr veranstaltet der Quartierstreff Rhumeviertel am Nordring 9 in Northeim, einen bunten Karnevalsnachmittag. Für Getränke und Naschereien sorgen die Quartiersmitarbeiterinnen Nicole Begunov und Anna Holland. Mit Musik, Spielen und frischen Waffeln, darf ausgelassen gefeiert werden. Zu der Veranstaltung sind besonders die BewohnerInnen des Rhumeviertel eingeladen. Kinder dürfen eine Begleitperson mitbringen. Wir bitten dafür um Anmeldung.
Am Aschermittwoch geht dann die 5. Jahreszeit zu Ende und am Freitag, den 7. März um 15:30 Uhr startet die Aktion „Northeim putzt sich“. Die Quartiersmitarbeiterinnen begleiten die Gruppe im Rhumeviertel. Die Ausstattung: Müllsäcke, Westen und Greifzangen, werden zur Verfügung gestellt. “Unser Stadtteil soll schön und gepflegt sein. Dafür kann jede und jeder Nachbar, egal ob Jung oder älter, ganz ohne finanzielle Ausgaben, sorgen. In der Gruppe macht es gleich viel mehr Spaß und man kommt miteinander ins Gespräch“, sagt Anna Holland. Anschließend gibt es warme Getränke im Quartierstreff. Man kann sich für diese Aktion ebenfalls anmelden aber auch spontan dazu kommen. Treffpunkt ist vor dem Quartierstreff am Nordring 9. red
25.02.2025 • 08:38 Uhr
Erneuter Brand eines Einfamilienhauses in Alfeld- 200.000 Euro Schaden!
Am Montag, 24.02.2025, kam es gegen 22:45 Uhr zu einem Brandausbruch in der ersten Etage eines unbewohnten, jedoch voll möblierten, zweigeschossigen Einfamilienhauses an der Hauptstraße in Alfeld-Eimsen. Ein Nachbar, der seinen Hund ausführte, nahm Feuerschein aus der Küche der ersten Etage wahr und alarmierte daraufhin die Feuerwehr.
Wenig später, nach Eintreffen der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises, standen die erste Etage und der Dachstuhl in Brand, die Flammen schlugen durch zerborstene Fensterscheiben nach außen. Die Löscharbeiten dauerten bis 01:50 Uhr an. Durch den entstandenen Brandschaden und die extremen Rußbelastungen wird das Haus unbewohnbar bleiben.
Ob dem Ausbruch des Feuers ein technischer Defekt oder auch ein Brandstiftungsdelikt zugrunde liegt, ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Der entstandene Gebäudeschaden wird auf eine Summe von circa 200.000 Euro geschätzt. agu
25.02.2025 • 08:37 Uhr
Gandeon-Kino aktuell: Von „Wunderschöner“ bis zur „Riefenstahl-Martinée“ - Extras mit Prosecco und Blumen!
Einen illustren Strauß Kinounterhaltung bietet das das Gandeon-Kino in der Marienstraße in Bad Gandersheim bis zum 5.März 2025. Dazu verspricht Kinochefin Dr.Trude Poser als Extras zwei Martinées, bei denen Prosecco und Blumen gereicht werden. Hier die Inhalte der Filmtitel:
Die ??? und der Karpatenhund
Nachdem sie ihren letzten Fall in einem rumänischen Schloss erfolgreich ge-
löst haben, sind Justus Jonas (JULIUS WECKAUF), Peter Shaw (NEVIO
WENDT) und Bob Andrews (LEVI BRANDL) als Detektiv-Trio Die drei ??? in
Rocky Beach, Kalifornien, zu einigem Ruhm gelangt. Das Telefon in ihrer ge-
heimen Zentrale auf dem Schrottplatz von Justus' Onkel Titus (FLORIAN LU-
KAS) und Tante Mathilda (JÖRDIS TRIEBEL) steht nicht mehr still. Es gibt
einen aufregenden Fall! In der Wohnung von Mr. Prentice (ULRICH TUKUR)
geschehen rätselhafte Dinge. Laute Geräusche ertönen, Dinge vibrieren und
Gegenstände bewegen sich. Und dann wird auch noch eine wertvolle Kristall-
skulptur gestohlen: der Karpatenhund. Außerdem geistert eine unheimliche
Gestalt durch den Apartmentkomplex und versetzt alle Bewohner in Angst …
Wunderschöner
NADINE tut alles dafür, auch mit 50 noch jung, straff, sexy zu sein. Trotzdem landet ihr Mann bei einer Prostituierten und lässt Nadine in eine schwere Lebenskrise stürzen. Was hat die, was sie nicht (mehr) hat? Ihre gemeinsame Tochter LILLY muss sich derweil von Lehrerin VICKY (Nora Tschirner) langweilige Vorträge über die Unsichtbarkeit von Frauen in der Historie anhören und sich der Frage stellen, ob sie sagen kann, was sie NICHT will. Zum Beispiel ihrem Freund ENNO (Levy Rico Arcos), der während der Projekttage mit seinen Jungs im Kurs über „toxische Männlichkeit“ festsitzt. Dieser wird vom neuen Kollegen TREVOR (Malick Bauer) geleitet, zu dem sich Vicky schnell hingezogen fühlt, obwohl sie FRANZ liebt und auch vermisst. Er befindet sich momentan auf Auszeit in den Bergen, weil Vicky nicht sicher ist, ob isolierte Zweisamkeit noch das richtige Lebensmodell ist. Isoliert fühlt sich auch JULIE (Emilia Schüle) an ihrem neuen Arbeitsplatz als Aufnahmeleiterin einer TV-Show. Konfrontiert mit einem übergriffigen Arbeitskollegen nehmen ihre Selbstzweifel schnell überhand – ist sie vielleicht tatsächlich zu schwierig, zickig? Einander zuhören fällt mittlerweile auch SONJA (Karoline Herfurth) und MILAN (Friedrich Mücke) schwer, die inzwischen getrennt leben. Das Scheitern versuchen sie in der Familientherapie zu managen – aber Sonja findet raus, dass Milan eine andere Frau datet. Aus Angst davor, übrig zu bleiben, probiert ebenfalls Dating, merkt schnell, dass sie etwas anderes braucht. Was wäre, wenn wir uns nicht mehr mit aller Kraft in eine sexy Pose pressen würden? Wenn wir nicht mehr für das Recht kämpfen würden, sexy sein zu dürfen, sondern darum, wirklich frei zu sein? Ein Film über Frauen u. Männer, die eine gemeinsame Sprache finden können.
Sonntags-Matinée:
Riefenstahl
Die neue Kinodokumentation der Produzentin SANDRA MAISCHBERGER!
Eine der umstrittensten Frauen des 19. Jahrhunderts. Visionärin? Manipulatorin? Lügnerin? 700 Kisten persönlicher Nachlass erstmals zugänglich. Eine packende Demontage historischer Leugnung von enormer aktueller Relevanz, heißt es.
24.02.2025 • 20:42 Uhr
Wrescherode: In dem Dorf wird ein großes Rad in Schwung gebracht - Axel Weiberg erklärt "ZWAG" und mehr - Nahwärme als Zukunftsprojekt
Spannende Entwicklungen tun sich seit geraumer Zeit in der Dorfgemeinschaft des Bad Gandersheims Ortsteils Wrescherode. Das RedaktionsNetzwerkSüdniedersachsen (RNS) traf sich jetzt mit Axel Weiberg im Schafanger in Wrescherode, um sich darüber auszutauschen. Weiberg lieferte einen bunten Strauß neuer Entwicklungen in seinem Dorf. "Wir wollen die Lebensqualität aktuell verbessern. Und wir haben uns gemeinschaftlich zusammengesetzt und uns darüber unterhalten, wie beispielsweise Wrescherode auch für Neubürger als lebenswerter Wohnort attraktiv sein könnte und wie unser Dorf in zehn Jahren ausschauen wird."
Günstige Ausgangslage und
weitere Attrajtivitätssteigerungen
sind das Ziel in Wrescherode
Die Ausgangslage ist günstig: Wrescherode liegt nah der Kernstadt. Dort sind wichtige Infrakturen (Schule, Einkaufsmöglichkeiten, Kultureinrichtungen, Gesundheitsdienste ) vorhanden. Neues soll dazukommen. Glasfaser gehört dazu. Neueste Daseinsvorsorge könnten kostengünstiegere Energiequellen sein. Begünstigt hat die Neuaufstellung für Ideen und Projekte das städtische Vorhaben "Dorfentwicklungsprogramm". Wrescherode hat sich bei dem Programm von Anfang an proaktiv mit dem Projekt "Marktplatz der Regionen" eingebracht. Auf der Förderliste steht es an erster Stelle. Rund eine Viertelmillion Euro könnten als staatliche Förderung fließen. Die Umgestaltung der Umgebung der kleinen Dorfkirche verspricht für Wrescherode bereits ein diesem Jahr eine hochinteressante Attraktivitätssteigerung.
"Zukunft Wrescherode Aktiv Gestalten"
heißt die Vision und ist die Mission
aktuell und in Zukunft
Um das alles kompakt und gemeinschaftlich auf den Weg zu bringen und konstruktiv zu verwirklichen wurde der Verein "ZWAG" ins Leben gerufen. Seine Name ist ein bisschen Vision, mehr noch eine Mission. "Zukunft Wrescherode Aktiv Gestalten", so der Inhalt der Abkürzungsbuchstaben. "Wir wollen diesen Begriff ausleben und verwirklichen", so die Botschaften Axel Weiberg auf. In ersten Gesprächen und Aktivitäten hat das Team Vorhaben diskutiert und angeschoben.
Bioenewrgie Bad Gandersheim
könnte kostengünstige Nahwärme
an Eigenheimbesitzer abgeben!
Zum neuesten Projekt gehört jetzt die Kooperation mit der Wrescherode sehr nahegelegenen "Biogasanlage" gegenüber der Firma Harzländer. Das Genossenschaftsunternehmen "Bioenenergie Bad Gandersheim" als Betreiber war mit dem Angebot mit "ZWAG" zusammengekommen, die "Nahwärme" aus der Anlage für Eigenheimbesitzer in Wrescherode kostengünstig zu erschließen und nutzbar zu machen. "Das verspricht eine billigere Wärmequelle und ist umwelt- und klimafreundlich. Und die Anlage wird besser ausgelastet. Denn die hat noch ausreichende Angebotskapazitäten", weiß Weiberg. Derzeit bemühen sich die Beteiligten, zu den bereits vorhandenen interessierten Wärmeabnehmern neue zu gewinnen. "Wir von ZWAG unterstützen diese positive Initiative Nahwärme!" Wenn ausreichend Kunden mitmachen könnte das Vorhaben 2027 in die Realisierungsphase kommen. Ein Göttinger Planungsbüro sitzt bereits in den Startlöchern. red
24.02.2025 • 19:09 Uhr
Vier Verletzte bei Unfall auf der Kreisstraße 46 - 20.000 Euro Schaden
Bei einem Unfall auf der Kreisstraße 46 zwischen Höxter und Holzminden an der Abfahrt Lüchtringen sind vier Personen verletzt worden, zwei davon schwer.
Der Unfall ereignete sich am Sonntag, 23. Februar, gegen 20.20 Uhr. Ein 84-Jähriger fuhr mit seinem weißen Renault von Holzminden kommend in Richtung Höxter und wollte dann nach links auf die Braunschweiger Straße nach Lüchtringen abbiegen. Dabei achtete er nicht auf einen entgegenkommenden Toyota, der mit drei Personen besetzt war. Es kam zum Zusammenstoß.
Der 84-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht, die 18-jährige Toyota-Fahrerin ebenfalls. Die beiden 17- und 18-jährigen Mitfahrerinnen im Toyota erlitten leichte Verletzungen und wurden zur medizinischen Versorgung ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstand durch den Zusammenstoß wirtschaftlicher Totalschaden, der Gesamtschaden bewegt sich bei rund 20.000 Euro. Die Straße war während der Unfallaufnahme und Bergung voll gesperrt. Foto: Polizei
24.02.2025 • 19:06 Uhr
Baucontainer bei Hann. Münden aufgebrochen - Werkzeuge, Kabel und mehrere hundert Liter Diesel gestohlen, Ermittler bitten um Hinweise zu rotem Mazda
Auf einer Baustelle an der L 561 zwischen Hemeln und Gimte (Landkreis Göttingen) in Höhe "Balltertasche" haben Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag (20.02.25) mehrere Bauwagen und Container aufgebrochen und aus einer mobilen Tankanlage rund 600 Liter Dieselkraftstoff gestohlen. Die genaue Schadenssumme steht derzeit noch nicht fest, dürfte sich aber bei mehreren tausend Euro bewegen.
Nach gegenwärtigem Stand der Ermittlungen verschafften sich die Unbekannten zwischen Mittwochabend, 19.00 Uhr und Donnerstagmorgen (20.02.25), 07.00 Uhr Zutritt zu der Baustelle und öffneten an gleich mehreren Stellen gewaltsam bestehende Verriegelungen von Türen und Boxen, um an den Inhalt zu gelangen. Hierunter fielen neben diversen Elektrogeräten und Bargeld auch rund 600 Liter Dieselkraftstoff aus einer mobilen Tankanlage. Die Ermittler gehen davon aus, dass für den Transport des Beuteguts mutmaßlich ein geeignetes Fahrzeug Verwendung gefunden haben muss.
In diesem Zusammenhang wurden Passanten am Vortag auf einen roten Mazda mit polnischer Zulassung aufmerksam, der verdächtig langsam an der Baustelle vorbeigefahren sein soll. Ob es sich bei den fünf Personen im Inneren des Fahrzeugs um die späteren Diebe gehandelt hat, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen oder dem Verbleib des beschriebenen roten Mazda nimmt die Polizei in Hann. Münden unter der 05541/9510 entgegen. Die weiteren Ermittlungen dauern an. ab
24.02.2025 • 19:03 Uhr
Bilanz der ersten Verkehrssicherheitswoche des Polizeikommissariats Bad Salzdetfurth
In dem Zeitraum von Montag, den 17.02.2025, bis zum Sonntag, den 23.02.2025, führte das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth (Landkreis Hildesheim) die erste Verkehrssicherheitswoche des Jahres, mit dem Ziel der Erhöhung der Verkehrssicherheit durch. Die Verkehrskontrollen folgten dem Prinzip eines ganzheitlichen Ansatzes unter Berücksichtigung unterschiedlicher verkehrspräventiver Aspekte. Der Schwerpunkt der Kontrollen lag dabei auf der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit, Vorfahrt, Ablenkung, Geschwindigkeit und allgemeiner Rücksichtnahme im Straßenverkehr.
Dabei wurden die Beamtinnen und Beamten tatkräftig durch die Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Hildesheim, die Zentrale Polizeidirektion Hannover, den Landkreis Hildesheim und das Polizeikommissariat Sarstedt unterstützt.
An verschiedenen Örtlichkeiten konnten bei Stand-, sowie auch mobilen Kontrollen eine dreistellige Anzahl an Fahrzeugen kontrolliert werden. Hierbei wurden Handyverstöße, Verstöße gegen die Gurtpflicht, 19 Verstöße gegen das unbedingte Haltgebot und weitere Verstöße gegen die StVO und StVZO festgestellt. Weiterhin konnten zwei Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz und eine Trunkenheitsfahrt geahndet werden.
Durch den Einsatz von technischen Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen wurden zusätzlich mehrere hundert Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit gemessen. Gegen 498 Fahrzeugführerinnen/ Fahrzeugführer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Weiter hielt das Präventionsteam der PI Hildesheim in der IGS Bad Salzdetfurth einen Vortrag über die Themen E-Scooter und psychoaktive Substanzen vor dem 10. Jahrgang. Aufgrund vorliegender Bürgerbeschwerden wurde zudem eine Verkehrstafel in 31162 Detfurth installiert, welche die Fahrzeugführerinnen/ Fahrzeugführer auf die Einhaltung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit hinweisen soll.
Im Rahmen der Verkehrssicherheitswoche wurde eine Geschwindigkeitsüberwachungsanlage des Landkreis Hildesheims durch Ansprühen mit Farbe beschädigt. Ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung gem. §303 StGB wurde eingeleitet. Sollten Hinweise zu den Tätern bestehen, wird um Rückmeldung an das Polizeikommissariat Bad Salzdetfurth gebeten.
Die Überwachung des Straßenverkehrs zählt zu einer der zentralen Aufgaben der Polizeiarbeit, mit dem Ziel die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu erhöhen. Um diese Sicherheit nachhaltig gewährleisten zu können, werden zukünftig weitere Kontrollen stattfinden.schö/ Foto:Polizei
24.02.2025 • 18:43 Uhr
Bundestagswahl 2025 Nachlese: Ausgerechnet in Hochburg der Grünen: Viola von Cramon erneut gescheitert
Die Bundestagswahl 2025 am gestrigen Sonntag lieferte in der bisherigen Hochburg der Grünen eine sensationelle Überraschung: Ausgerechnet die Kandidatin der Grünen, Viola von Cramon, fiel bei der Direktwahl gegen ihre Mitbewerber von der CDU und SPD brutal durch. Das was einst Ex-Minister und Mega-Zugpferd Jürgen Trittien hinkriegte, schaffte die 54-jährige von Cramon nicht. Schon bei der letzten Europa-Wahl war sie gescheitert. Ihre gestrige Niederlage war somit vorprogrammiert. Dabei hatte sie (und ihr weniger links tendiertes Fanteam) einen aktionsfreudigen Wahlkampf hingelegt. Das alles nützte nichts. Es wird kolportiert, dass dem Vernehmen nach Trittien nach Bekanntwerden der Niederlage von Viola von Cramon mit auffälliger Verwunderung, frei nach dem Motto "Das kann doch nicht wahr sein..." , reagierte haben soll.
Grandioser Erfolg für CDU-Kandidat
Fritz Güntzler - nach 31 Jahren gewinnt
ein Unionskandidat das Direktmandat!
So ungewöhnlich wie die Cramon-Niederlage ist das grandiose Ergebnis des Siegers am gestrigen Abend in Göttingen.Nach 31 Jahren gewinnt wieder mit dem CDU-Bundestagsabgeorneten und CDU-Kreisvorsitzenden Fritz Güntzler wieder ein Union-Kandidat das Direktkandiadt in der Grünen-Hochburg Göttingen. Bei der CDU herrscht Jubelstimmung. Die Grünen lecken ihre Wunden. Wahrscheinlich hätten sie mit der bei der Grünen-Nominierung gescheiterten Karo Otte, MdB, sehr wahrscheinlich erfolgreicher als die Cvon Cramon abgeschnitten. red/Sreens Von Cramon Facebook/ Güntzler
24.02.2025 • 18:17 Uhr
Hildesheimer Soziologe glaubt: Jungwähler weniger extrem als Ergebnisse nahelegen
Der Soziologe Michael Corsten sieht im Wahlverhalten der Erst- und Jungwähler bei der Bundestagswahl am Sonntag (23. Februar 2025) eine Reaktion auf eine «kumulative Krisensituation». Dass
gerade Linke und AfD massive Zuwächse in der Gruppe der unter 25-Jährigen verzeichneten, könne als Hinweis auf ein schwindendes Vertrauen der Jüngeren in die Problemlösungskompetenz der Altparteien gedeutet werden.
«Flüchtlingskrise, Klimakrise, Coronakrise, Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten: Die junge Generation ist quasi im Schatten globaler Krisenmomente großgeworden. Das hat für tiefe Verunsicherung gesorgt und führt dazu, dass ihr politischer Suchprozess
unberechenbarer und ihr Wahlverhalten flexibler geworden ist», erläuterte der an der Universität Hildesheim lehrende Soziologie-Professor.
In der Wählergruppe der unter 25-Jährigen rangiert die Linke mit einem Zweitstimmenergebnis von 25 Prozent vor der AfD mit 21 Prozent. Bei der vorangegangenen Bundestagswahl 2021 hatten die Grünen (23 Prozent) und die FDP (21) die Spitzenplätze belegt. Linke (8) und AfD
(7) waren die Schlusslichter. epd
24.02.2025 • 18:12 Uhr
Northeim: Drogenfahrt von der Polizei gestoppt - 28-Jähriger gibt Cannabis-Drogenkonsum zu
Am Sonntag gegen 16.20 Uhr führte eine Streife der Polizei Northeim eine allgemeine Verkehrskontrolle bei einem Autofahrer durch. Der Northeimer befuhr die Northeimer Rhumestraße.
Bei der Kontrolle konnte sich der 28-Jährige nicht ausweisen. Durch die polizeilichen Auskunftssysteme konnte festgestellt werden, dass der Mann einen Führerschein besitzt und vor kurzer Zeit durch eine Fahrt unter Drogeneinfluss aufgefallen war.
Der Northeimer gab an vor zwei Tagen Cannabis konsumiert zu haben und willigte einem freiwilligen Urintest ein. Der Test reagierte positiv auf THC. Folge waren eine Blutprobenentnahme, die Untersagung der Weiterfahrt und das Einleiten einer Ordnungswidrigkeit. Wol
24.02.2025 • 18:07 Uhr
Radikaler Klimaaktivist klagt wegen «Schmerzgriffen» gegen die Polizei
Das Verwaltungsgericht Ansbach verhandelt am Mittwoch über den Einsatz von Zwangsmitteln bei der polizeilichen Räumung einer illegalen Straßenblockade von radikalen Klimaaktivisten. Geklagt hat der 20-jährige Physikstudent Jonas Ertle. Er wirft der Polizei vor, ihn unter Verwendung sogenannter Schmerzgriffe weggetragen zu haben. Unterstützt wird er bei dem Verfahren von der Initiative «Rückendeckung für eine aktive Zivilgesellschaft» und der «Gesellschaft für Freiheitsrechte». (Az. AN 15 K 24.621)
Ertle hatte sich im Sommer 2023 an einer illegalen Straßenblockade in Nürnberg beteiligt. Er sei bei der Auflösung der verbotenen Versammlung angeblich schmerzhaft dazu bewegt worden, die von ihm blockierte Straße zu verlassen, sagte er dem Evangelischen Pressedienst (epd). Seiner Ansicht nach sei damit sein Recht auf Versammlungsfreiheit und auf körperliche Unversehrtheit verletzt worden. Staatliche Instanzen halten dagegen. red
24.02.2025 • 18:03 Uhr
Hickhack zwischen CDU-Mitgliedern und Pfarrern: CDU-Pfarrer strebt Parteiordnungsverfahren gegen Parteikollegen an
Der Pfarrer der hannoverschen Landeskirche, Andreas Dreyer (CDU), hat gegen den sachsen-anhaltischen Landtagsabgeordneten Ulrich Thomas (CDU) ein Parteiordnungsverfahren
beantragt. Dreyer, der ebenfalls CDU-Mitglied ist, wirft Thomas in einem am Montag veröffentlichten Schreiben vor, im Stadtrat von Quedlinburg den evangelischen Pfarrer und AfD-Sympathisanten Martin Michaelis bei der Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden des
Stadtrates unterstützt zu haben. Der parteilose Michaelis hatte bei der Kommunalwahl im Juni 2024 in Quedlinburg auf der AfD-Liste kandidiert. Er wurde daraufhin von seinem Amt als Pfarrer im sachsen-anhaltischen Gatersleben entbunden und muss sich einem Disziplinarverfahren in der mitteldeutschen Landeskirche stellen. epd
24.02.2025 • 17:53 Uhr
Bundestagswahl 2025 Nachlese: Das erklärt die AfD im Kreis Northeim - "Klares Zeichen fürpolitischen Wandel"
Der AfD - Kreisverband Northeim hat sich soeben mit einer offiziellen Presseverlautbarung zum Ergebnis der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zu Wort gemeldet. Bekanntlich wurde die AfD mit ihren 10.300.000 Wählern/innen die zweistärkste Kraft im neuen Bundestag.
AfD-Kreisvorsitzender Maik Schmitz: "Mit großer Freude nimmt der AfD-Kreisverband Northeim die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 zur Kenntnis. Bundesweit hat unsere Partei ein hervorragendes Resultat erzielt und ihre Position als bedeutende politische Kraft gefestigt.
Besonders erfreulich sind die herausragenden Ergebnisse in unserem Landkreis Northeim: Mit 22,50 Prozent in Moringen, 21,33 Prozent in der Stadt Northeim und 19,57 Prozent in Bad Gandersheim haben die Bürger eindrucksvoll gezeigt, dass die Akzeptanz für die Altparteien nicht nur gesunken, sondern inzwischen kaum noch vorhanden ist. Dieses Ergebnis bestätigt unseren politischen Kurs und zeigt deutlich: Direktmandate für die AfD sind bei den kommenden Wahlen zum Landtag und Bundestag in greifbarer Nähe. Besonders zuversichtlich blickt der Kreisverband Northeim auf die anstehenden Kommunalwahlen. Wir werden mit starken Kandidaten und hoher Motivation in die Gemeinde- und Ortsräte einziehen und die Rathäuser nachhaltig verändern. Bürgermeisterämter und die kommende Landratswahl stehen ebenso im Fokus unserer politischen Planung. Der AfD-Kreisverband Northeim hat sich personell deutlich verstärkt und ist bestens vorbereitet, um die bevorstehenden Herausforderungen zu meistern. Die Bürger haben entschieden – sie wollen eine neue, ehrliche Politik, die klar, bürgernah und lösungsorientiert ist. Diese Aufgabe nehmen wir mit Stolz und Verantwortungsbewusstsein an. Für eine bessere Zukunft, für Northeim – die AfD ist bereit!"
24.02.2025 • 17:46 Uhr
Göttingen: Konstantin Kuhle (FDP) hat es nicht geschafft… Es war ihm eine Ehre! Was ist da eigentlich passiert?
Zu den Überraschungen der Bundestagswahl am 23.Februrar 2025 gehört das brutale Scheitern der FDP. Ein Opfer dieser Niederlage ist der Göttinger Ex-Bundestagsabgeordnete Konstantin Kuhle. Er hat sich mit einem rührenden Statement verabschiedet. Er bedauert nun das Fehlen der liberalen Mitte. Er hat nicht erklärt, warum die FDP - und er persönlich - abgestraft wurden.
red/Sreens Kuhle Instagram
24.02.2025 • 17:41 Uhr
Großkontrolle der Polizei in Northeim: Bei 36 von 40 Kontrollen festgestellt!
Am 20.02.2025 fand eine groß angelegte Kontrollaktion der Polizeidirektion Göttingen statt (wir berichteten).
Auch die Polizeiinspektion Northeim beteiligte sich mit mehreren Kolleginnen und Kollegen an dem Kontrolltag. Hierzu fand eine Kontrolle auf dem Autohof Northeim statt.
Beginnend am Morgen bis hin zum Nachmittag kontrollierten die Einsatzkräfte 40 Fahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen, bei denen es sich hauptsächlich um schwere Lkw, aber auch um Transporter und weniges Pkw handelte. 36 Fahrzeuge oder deren Fahrer, also deutlich mehr als die Hälfte, mussten letztlich wegen verschiedener Verstöße beanstandet werden. Unter anderem konnten Verstöße im Bereich der Ladungssicherung, Geschwindigkeitsverstöße und Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten festgestellt werden.
Sechs Lkw und einem Pkw-Gespann musste die Weiterfahrt, zumindest bis zur Behebung der Mängel, untersagt werden.
Im Rahmen der Kontrolle konnte bei einem Fahrzeugführer ein offener europäischer Haftbefehl festgestellt werden, der infolgedessen vollstreckt wurde. Darüber hinaus wurden diverse verkehrserzieherische Gespräche geführt.Wol /Foto: Polizei
24.02.2025 • 17:40 Uhr
Northeimer Handball Club: 1. Damen nehmen zwei Punkte aus Großenheidorn mit nach Northeim
Am 23.02.2025 ging es für die 1. Damen des NHCs zum Tabellenzwölften, den MTV Großenheidorn. Das Spiel endete nach einer guten Schlussphase 24:34 für Northeim.
Northeim fuhr mit vier Auswechselspielern zu den Gastgebern, wovon Cosima Schütze durch den Verdacht eines erneuten Bänderanriss angeschlagen war. Auch Marie Barnkothe hatte noch mit Schmerzen in der Schulter zu kämpfen. Aliyah Bodenstab konnte ebenfalls aufgrund von
Krankheit nicht antreten. Von Anfang an war klar, dass Großenheidorn nicht zu unterschätzen ist, obwohl die Platzierung in der Tabelle etwas anderes sagt. Zu Beginn startete Northeim im Angriff nicht wie erwünscht ins Spiel. Zu schnelle Torabschlüsse und Flüchtigkeitsfehler brachten die Gegner immer wieder in die Offensive, sodass es in der 11. Minute 5:6 für den NHC stand. Die darauffolgenden Minuten verliefen besser und auch Emma Post hielt den Kasten hinten dicht.
Auf den Pfiff zum Ende der ersten Halbzeit erzielte Anika Kilian das 11:18. In der Halbzeitpause
lobte Trainer Carsten Barnkothe die Abwehrleistung, erinnerte jedoch an den Angriff. Zu schnelle und unkonzentrierte Torabschlüsse waren das Hindernis, weshalb die Führung anders hätte aussehen können. In der zweiten Halbzeit sollte die besagte Führung weiter ausgebaut werden, doch daraus wurde nichts. Northeim verwarf vorne viel und auch in der
Abwehr fehlte der letzte Zugriff, sodass die Gastgeber auf 18:23 herankamen (43. Minute). Die davor genommene Auszeit weckte die Mädels auf und sie legten somit zum Schluss eine Schippe drauf.
Tempospiel prägte die letzte Viertelstunde und das Spiel endete 24:34. Alina Lucenko trat nach einem Jahr Babypause wieder auf die Platte und sammelte ein paar Spielminuten. Im Februar konnten insgesamt sieben Punkte gesichert werden, darauf ist in den nächsten Monaten aufzubauen.
Am Sonntag den 09.03.2025 spielen die 1. Damen Heim gegen die SG Zweidorf / Bortfeld, wo die unnötige Niederlage im Hinspiel ausgeglichen werden muss. Anpfiff ist um 17:00 Uhr.
Es spielten:
Gebhardt, Barnkothe M. (6), Barnkothe S., Starre (6), Schütze (2), Post
F., Heiduck (9), Lucenko, Strupeit (3), Kilian (7), Bodenstab, Post E.
24.02.2025 • 14:07 Uhr
NHC unterliegt zuhause gegen Vorsfelde mit 32:34 (14:15).
Der Northeimer HC musste sich in einem intensiven Heimspiel gegen den MTV Vorsfelde mit 32:34 geschlagen geben. Trotz eines engagierten Starts und einzelner starker Phasen konnte sich der NHC nicht für seine Bemühungen belohnen. Die Gäste erwischten einen guten Tag, während Northeim vor allem defensiv und auf der Torhüterposition nicht die nötige Stabilität fand.
Dabei begann die Partie vielversprechend: Moritz Beltzer setzte früh ein Zeichen und brachte sein Team mit zwei schnellen Treffern in Führung. Northeim drückte aufs Tempo und lag bis zur 6. Minute mit 5:3 vorn. Doch dann fand Vorsfelde immer besser ins Spiel – und mit ihnen ihr überragender Akteur Lasse Giese. Der Rückraumspieler war kaum zu kontrollieren und stellte die NHC-Abwehr vor große Probleme. Durch seine Tore und kluge Spielsteuerung drehten die Gäste das Spiel, gingen in der 11. Minute erstmals in Führung (5:6) und setzten sich bis zur 17. Minute auf 7:10 ab. Northeim kämpfte sich kurz vor der Pause noch einmal heran. Malte Wodarz übernahm viel Verantwortung und setzte mit seinen Treffern wichtige Impulse. Bis zur 27. Minute war das Spiel wieder ausgeglichen (12:12), doch Vorsfelde legte erneut vor und ging mit einer knappen 14:15-Führung in die Kabine.
Nach Wiederanpfiff blieb das Spiel zunächst eng, doch während Vorsfelde weiter konsequent seine Chancen nutzte, zeigte sich bei Northeim ein wiederkehrendes Problem: Die Torhüter konnten an diesem Tag keinen entscheidenden Rückhalt bieten. Alle drei eingesetzten Keeper fanden nicht richtig ins Spiel, während auf der anderen Seite Vorsfelde immer wieder zu einfachen Treffern kam. Besonders Lasse Giese war nicht zu stoppen und hielt sein Team mit wichtigen Toren in Führung. Als sich der Rückstand in der 40. Minute auf vier Tore vergrößerte (21:25), wurde es für den NHC schwer. Zwar steckten die Gastgeber nicht auf, kamen durch Treffer von Bode, Wodarz und Wróbel immer wieder heran, doch Vorsfelde ließ sich die Führung nicht mehr nehmen. Auch eine Auszeit von Northeim in der 52. Minute konnte den Lauf der Gäste nicht stoppen.
Am Ende stand eine verdiente 32:34-Niederlage für den NHC auf der Anzeigetafel. Damit verbessert sich die tabellarische Situation für Northeim nicht – im Gegenteil, die Mannschaft verpasst eine wichtige Gelegenheit, sich im Kampf um eine bessere Platzierung zu behaupten.
Am kommenden Samstag den 01.03. geht zum Lehrter SV. Der Mannschaftsbus startet für Fans um 16:15 Uhr an der Schuhwallhalle und Anpfiff ist um 19:00 Uhr.
Zum Bild: Yurii Sokhorovych zeigte eine gute Leistung.Foto: Spieker Fotografie
24.02.2025 • 14:03 Uhr
Bodenfelde: Einbruchdiebstahl - 2.300 Euro Schaden
Tatort: Bodenfelde, Wienser Straße, (Gärtnerei), Tatzeitraum: Freitag, 21.02.2025, zwischen 16:30 Uhr und 16:45 Uhr. Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich widerrechtlich Zugang durch die Eingangstür zur Wohnung eines 63-Jährigen aus Bodenfelde. Dort entwendete er aus dem Schlafzimmer eine Bankmappe mit Bargeld. Anschließend flüchtet der Täter in unbekannte Richtung. Der Schaden beläuft sich auf ca. 2300 Euro.
Zeugen, die Hinweise zur Aufklärung zur Tat geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Bodenfelde, Tel. 05572-948520 oder in Uslar, Tel. 05571-80060.
24.02.2025 • 14:02 Uhr
Heimspieltag der SG Echte/ Kalefeld – Wichtiger Sieg gegen Tuspo Weende III
Am vergangenen Heimspieltag der Landesliga-Damen der SG Echte/Kalefeld sicherte sich das Team einen wichtigen Sieg gegen Tuspo Weende III und sammelte zwei wertvolle Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.
Im ersten Spiel des Tages traf die SG auf den Tabellendritten Borsum/Harsum/Achtum. Nachdem das Hinspiel zu Saisonbeginn noch knapp mit 3:2 gewonnen wurde, erwischte das Team diesmal einen schwachen Start. Dennoch kämpfte sich die Mannschaft zurück und zeigte insbesondere in den Sätzen zwei und drei eine starke Leistung auf Augenhöhe mit dem Gegner. Trotz eines engagierten Auftritts entschieden letztlich Kleinigkeiten das Spiel zugunsten der Gäste.
Im zweiten Spiel des Tages gegen den Tabellennachbarn Tuspo Weende III startete die SG souverän und profitierte von zahlreichen Fehlern des Gegners, wodurch der erste Satz ungefährdet gewonnen wurde. Im zweiten Satz zeigte das Team eine beeindruckende Moral und drehte einen 14:20-Rückstand zum 25:23-Satzgewinn. Auch im dritten Satz begann die SG gut, jedoch entwickelte sich ein enges Spiel mit Fehlern auf beiden Seiten. Trotz einer kämpferischen Aufholjagd musste dieser Durchgang mit 23:25 abgegeben werden. Im vierten Satz ließ die Konzentration spürbar nach, und Tuspo Weende III glich mit einem klaren Satzgewinn aus.
Im entscheidenden fünften Satz lag die SG zunächst zurück, wechselte bei 3:8 die Seiten, doch mit starken Aufschlägen mobilisierte das Team die letzten Kräfte und entschied den Krimi schließlich mit 15:13 für sich.
Das Team um Trainer Günter Kattesch freut sich riesig über die zwei wichtigen Punkte im Abstiegskampf und rangiert mit fünf Siegen weiterhin auf Platz sieben der Tabelle. Das verbleibende letzte Auswärtsspiel am 15. März wird über den Verbleib in der Liga entscheiden.
Für die SG Echte/Kalefeld spielten: C. Bayer, K. Bayer, S. Bayer, L. Hartmann, M. Hartmann, S. Heinrichs, I. Kühn, N. Sengstack-Küster.
24.02.2025 • 13:59 Uhr
Widerlicher Tierschutzfrevel! Greifvogel gerät in illegal aufgestellte Totschlagfalle - 65-Jähriger im Fokus der Polizei!
Eine Spaziergängerin wurde am Sonntagvormittag, 23. Februar, westlich von Alfeld-Eimsen auf einen Habicht aufmerksam, der in eine auf einem Grundstück aufgestellte Totschlagfalle geraten war und alarmierte daraufhin die Polizei.
Der gesetzlich streng geschützte Greifvogel war in der Eisenfalle gefangen, die offen, ohne ein vorgeschriebenes Gehäuse und mit einem Hühnerei als Lockmittel, aufgestellt worden war.
Durch die hinzugezogene Polizei konnte der durch den Fallenmechanismus erheblich
verletzte Habicht befreit und durch diese im Anschluss zur Wildvogel-Auffangstation mit tierärztlicher Betreuung nach Bad Gandersheim gebracht werden. Nach ärztlicher Untersuchung wurde eine Rehabilitation des Greifvogels jedoch aufgrund der Schwere seiner Verletzungen ausgeschlossen, sodass der Habicht eingeschläfert werden musste.
Die aufgestellte Falle befand sich innerhalb eines umfriedeten Privatgrundstücks und somit außerhalb eines sogenannten "Jagdgrunds". Gegen den 65-jährigen Fallensteller wurden durch die Polizei strafrechtliche Ermittlungen nach dem Natur- und Tierschutzgesetz eingeleitet.
Der Habicht steht neben allen anderen Greifvogelarten seit 1979 unter ganzjährigem Schutz, ein Nachstellen kann mit hohen Geld- und auch Freiheitsstrafen geahndet werden. agu
In einem Statement des Clubs von heute heißt es: „Der Northeimer HC braucht Eure Unterstützung im Team hinter dem Team. Wir suchen Unterstützung für unseren 1. Herren Hallensprecher Kevin Schiffer, unseren 1. Damen Hallensprecher/1. Herren Livestream
Kommentator Nicolas Brandt und unseren DJ Marc Heine. Wenn Du Lust hast
in einem familiär geführten Verein und bei etwas GROSSEM mitzumachen
dann melde Dich gerne bei uns unter kontakt@northeimerhc.de. Wir freuen uns auf Euer Interesse!“ Fotos: NHC.
24.02.2025 • 13:57 Uhr
Northeimer Handball Club: Männlich E2 gewinnt den Handball-Krimi gegen HSG Oha
Am Samstag lieferte die zweite Mannschaft des Northeimer Handball Clubs in der Regionsklasse einen echten Handball-Krimi. In der heimischen Schuhwallhalle bezwang das Team die HSG Oha III mit 14:13 (6:5) und sicherte sich damit einen hart erkämpften Sieg.
Von Beginn an zeigte sich das Spiel als ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Der NHC startete stark und setzte sich schnell mit 4:1 ab. Doch die Gäste ließen sich nicht abschütteln und es ging mit einem 6:5 in die Halbzeit. Lenn Wode gelangen wiederholt Ballgewinne und gute Angriffsaktionen.
Auch in der zweiten Hälfte blieb es spannend: Northeim konnte sich kurzzeitig auf drei Tore absetzen, doch Oha kämpfte sich immer wieder heran. In den letzten Minuten überschlugen sich die Ereignisse: Nach dem Ausgleich durch einen Penalty zum 13:13 11 Sekunden vor Schluss waren die Northeimer Jungs gedankenschneller. Jan Paul Maroun spielte schnell den Ball aus dem Tor zu Tom Strupeit. Dieser prellte in die gegnerische Hälfte und passte auf den, vor dem Tor freistehenden Tom Groenouwe. Mit seinem dritten Treffer markierte er den entscheidenden Siegtreffer. Die Jungs feierten ihren hart erkämpften Sieg überglücklich.
Beide Torhüter Milan Schiffer und Jan Paul Maroun zeigten eine starke Leistung.
Besonders hervorzuheben ist aber die geschlossene Teamleistung, die den Heimsieg möglich machte. red
24.02.2025 • 13:56 Uhr
Umwelthilfe fordert höhere Anwohner-Parkgebühren in Südniedersachsen
Die Parkgebühren für Anwohner in niedersächsischen Städten und in Bremen sind nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe deutlich zu niedrig. Sie fordert eine Mindestparkgebühr in Höhe von 360 Euro pro Jahr sowie zusätzliche höhere Gebühren für große SUV und andere besonders große Fahrzeuge, wie die Umweltschutzorganisation am Sonnabend in Berlin mitteilte. Nach einer eigenen Abfrage in deutschen Städten liegen die Gebühren im Nordwesten weit darunter.
Auch im bundesweiten Durchschnitt findet die Umwelthilfe die Parkgebühren nicht hoch genug. 66 Städte verlangten maximal 31 Euro pro Jahr, wie aus der Erhebung der Umwelthilfe hervorgeht. Viele Städte verschleuderten öffentlichen Raum zu Billigpreisen, erklärte Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Die aus einer Gebührenanhebung gewonnenen Einnahmen sollen in den Ausbau von Bus und Bahn sowie Rad- und Gehwegen fließen, fordert die Organisation.
In Niedersachsen und Bremen ist der Statistik zufolge das Antwohnerparken in Hildesheim und Osnabrück mit 120 Euro pro Jahr am teuersten. In Oldenburg kostet der Anwohnerparkausweis laut Umwelthilfe 100 Euro, in Göttingen 80 Euro und in der Stadt Bremen 75 Euro. In Braunschweig und Hannover zahlen Anwohner jährlich 31 Euro
für einen Pkw-Stellplatz. In Teilen von Bremenerhaven kann man für weniger als 20 Euro im Jahr parken. epd
24.02.2025 • 13:54 Uhr
GRÜNE Northeim-Einbeck äußern sich zum Ausgang der Bundestagswahl
In einem bereits am Sonntag verbreiteten Statement der Kreis-Grünen heißt es zum Ausgang der Bundestagswahl: „Wir GRÜNE im Landkreis Northeim haben in den vergangenen Wochen mit voller Kraft
Wahlkampf geführt. Unsere Ideen für eine gerechte, nachhaltige Zukunft standen im
Mittelpunkt – auf Podien, an Haustüren und in vielen Gesprächen vor Ort. Unsere
Kandidierende, Karoline Otte und Helge Limburg, ziehen über die Landesliste ein und
werden sich dort nach wie vor für konsequenten Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine starke Demokratie einsetzen. Wir gratulieren den Direktkandidierenden der Wahlwahlkreise
46 und 52 herzlich. Dieses Ergebnis zeigt: Unser Einsatz war wichtig. Auch wenn wir die Wahlkreise nicht direkt gewinnen konnten, haben wir deutlich gemacht, dass es eine starke grüne Stimme in unserer Region braucht. Unser Wahlkampf hat gezeigt, dass die Themen, für die wir stehen, viele Menschen bewegen. Wir haben uns klar positioniert und werden weiterhin dafür kämpfen, dass eine ökologische, soziale und zukunftsorientierte Politik nicht nur in Berlin, sondern auch hier vor Ort gestaltet wird.
Kerstin Limburg, Kreisvorsitzende der GRÜNEN Northeim-Einbeck, betont:
»Wir haben in kurzer Zeit viel vor Ort erreicht. Seit Anfang des Jahres haben wir eine Kreisgeschäftsführung eingestellt, die uns seither in organisatorischen Angelegenheiten unterstützt. Am 18. Januar feierten wir im Beisein unserer Kandidierenden die Eröffnung unserer Kreisgeschäftsstelle, die nun als erste Anlaufstelle für grüne Politik im Landkreis Northeim dient. Die ersten Hochrechnungen zeigen, dass wir noch stärker werden können, aber auch, dass sich Ausdauer auszahlt. Dass Karo und Helge wieder in den Bundestag einziehen, gibt uns Rückenwind, um die Themen aus unserer Region weiter auf Bundesebene voranzubringen. Wir bleiben dran, im Dialog mit den Menschen und mit klarer Haltung für eine gerechte und lebenswerte Zukunft.«
Till Köhler, Kreisvorsitzender der GRÜNEN Northeim-Einbeck, ergänzt: „Seit dem Ende der ›Ampel-Koalition‹ im November des letzten Jahres sind wir GRÜNEN im Landkreis Northeim um mehr als 30 Prozent angewachsen. Das zeigt, dass unsere Arbeit überzeugt und Menschen sich aktiv für grüne Politik in der Region engagieren wollen. Der Zuspruch verdeutlicht, dass wir mit unseren Themen eine reale gesellschaftliche Wirkung entfalten – sei es in der lokalen Verkehrswende, im Natur- und Klimaschutz oder in der Stärkung ländlicher Strukturen. Unser Dank gilt allen Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfern in den Gemeinden. Gemeinsam haben wir Plakate aufgehängt, Veranstaltungen organisiert, Flyer verteilt, an Türen geklingelt und unzählige Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern geführt. Wir sind nicht nur mehr, sondern auch aktiver geworden. Einen so starken und engagierten Wahlkampf haben wir GRÜNEN im Landkreis Northeim noch nicht geführt. Ohne ihren Einsatz wäre unser Wahlkampf nicht denkbar gewesen.«
Die kommenden Jahre bringen große Herausforderungen. Die Energiewende muss weiter vorangetrieben werden, Natur- und Klimaschutz erfordern konsequentes Handeln und die Demokratie muss in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spaltung entschlossen verteidigt werden. All das geht nicht ohne eine starke, progressive Kraft, die sich für Lösungen einsetzt.“ red
24.02.2025 • 13:53 Uhr
Zum Wahlergebnis zur Bundestagswahl 2025 merkt der CDU-Landeschef Sebastian Lechner, wie folgt an:
„Die Union und Friedrich Merz haben die Wahl mit deutlichem Vorsprung klar gewonnen. Wir sind mit großem Abstand stärkste Kraft geworden. Die Wählerinnen und Wähler haben ein eindeutiges Signal gesetzt: Die Ampel-Koalition und die Regierung Scholz wurden klar abgewählt.
Der Wahlkampf ist vorbei – jetzt geht es darum, Gräben zuzuschütten und Brücken zu bauen. Die Menschen haben sich in großer Zahl für einen politischen Neuanfang entschieden. Dieses Vertrauen ist für uns Auftrag und Verpflichtung zugleich. Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten zurecht spürbare Veränderungen – vor allem in der Wirtschafts- und Migrationspolitik. Wir begegnen diesem Auftrag mit Demut, Respekt und Entschlossenheit. Die Union ruft alle demokratischen Parteien dazu auf, das Wahlergebnis zu respektieren und den politischen Dialog konstruktiv zu gestalten. Die neue Regierung wird sich mit klarem Fokus den notwendigen Reformen widmen. Ziel ist es, Deutschlands Wirtschaft zu stärken und Migration geordnet sowie fair zu steuern. CDU und CSU werden nun vertrauensvolle Gespräche zur Regierungsbildung führen und sich mit aller Kraft für eine stabile und handlungsfähige Regierung einsetzen.“ red
24.02.2025 • 13:52 Uhr
Veranstaltungsreihe im Harz zur Endlichkeit des Lebens
Eine Veranstaltungsreihe im evangelischen Kirchenkreis Harzer Land beschäftigt sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Endlichkeit des Lebens. Zum Auftakt der Reihe «Vom Umgang mit der Zeit» kommen die Göttinger Palliativmediziner Friedemann Nauck und
Gesine Benze am 26. Februar nach Osterode, wie der Kirchenkreis mitteilte. Sie sprechen darüber, wie die Palliativmedizin am Ende des Lebens Ängste und Leiden mindern kann sowie über das Sterben als Tabuthema.
Am 29. April vermittelt ein Vortrag von Pastor Johann-Hinrich Witzel «Biblische Einsichten zu Zeitlichkeit und Endlichkeit». Ein Tagesseminar am 5. April unter Leitung der Tübinger Märchenforscherin Brigitte Furche will herausarbeiten, was Märchen vom Sterben
erzählen. Ein Abend mit dem Kirchen-Kabarettisten Matthias Schlicht aus Buxtehude zum Thema «Ach, du liebe Zeit !» beschließt die Reihe am 9. Mai. epd
24.02.2025 • 13:50 Uhr
Nach Raubüberfall auf Bäckerei - Polizei Göttingen fahndet mit Phantombild nach Mann mit tierischem Blick
Nach einem Raubüberfall auf eine Bäckereifiliale in der Reinhäuser Landstraße (wir berichteten), hierzu fahndet die Polizei Göttingen jetzt mit einem Phantombild nach dem unbekannten Mann.
Die Tat hatte sich am 4. Februar ereignet. Identifiziert werden konnte der mutmaßliche Räuber im Rahmen der aufgenommenen Ermittlungen bislang nicht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Göttingen ordnete das Amtsgericht jetzt die Veröffentlichung eines Phantombildes des Gesuchten im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung an und erließ einen entsprechenden Beschluss.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: ca. Ende 20 bis Anfang 30 Jahre alt, 170 - 180 Zentimeter groß, normale Statur, lateinamerikanisches Aussehen, leicht gebräunte Hautfarbe, lange dunkle glatte Haaren, die bis zum Schlüsselbein reichten. Seine Augenbrauen wurden als leicht "buschig" beschrieben und er hatte einen sehr intensiven Blick mit großen Pupillen.
Wer den abgebildeten Mann kennt oder sachdienliche Hinweise zu seiner Identität bzw. seinen aktuellen Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich unter Telefon 0551/491-2115 bei der Polizei Göttingen zu melden. ab/ Bild Polizei
24.02.2025 • 13:46 Uhr
Starkes Bekenntnis zum Glasfaser-Ausbau in Bad Gandersheim bekräftigt! Zusammenarbeit gelobt!
Kürzlich traf sich Bürgermeister Niklas Kielhorn mit einem der Geschäftsführer, Soeren Wendler, und weiteren Vertretern, Nicole Feußner und René Saupe, der „Deutschen GigaNetz“ sowie dem Geschäftsführer des örtlichen Energieberatungsunternehmens „Promotion Office“, Harry Zeh, um sich über den Fortschritt der Planungen des Ausbaus von Glasfaserkabeln im Stadtgebiet auszutauschen. In dem konstruktiven Gespräch wurden erste Erfolge des Projekts sowie die kommenden Schritte für dieses für die Stadtentwicklung wichtige Thema erörtert. Die Akteure zeigten sich zufrieden in der bisherigen Zusammenarbeit, wollen diese weiter ausbauen und betonten gleichzeitig, wie bedeutend die flächendeckende Glasfaserversorgung für Bad Gandersheims Zukunft sei. Schnelles und stabiles Internet bildet als Zukunftsthema einen der Grundbausteine für einen modernen und attraktiven Lebens- und Arbeitsort. Noch können weitere Beratungsgespräche im orangenen Informationscontainer auf dem Edeka-Parkplatz geführt werden. sbg
Zum Gruppenbild: v.l.n.r.: Harry Zeh (Geschäftsführer Promotion Office), Jens Witzke (Promotion Office), Bürgermeister Niklas Kielhorn, Soeren Wendler (Geschäftsführer Deutsche GigaNetz) René Saupe (Deutsche GigaNetz), Nicole Feußner (Deutsche GigaNetz). Foto: Zimmer
24.02.2025 • 13:45 Uhr
Eingeschränkte Öffnungszeiten der Stadtkasse
Die Bad Gandersheimert Stadtverwaltung teilt mit, dass im Zeitraum von Montag, 3. März, bis einschließlich Freitag, 11. April, die Stadtkasse im Verwaltungsgebäude „Wilhelmsburg“ im Barfüßerkloster 15 aus innerbetrieblichen Gründen zu eingeschränkten Öffnungszeiten erreichbar sein wird. Im genannten Zeitraum öffnet die Stadtkasse ausschließlich Montagvormittag von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie Donnerstagnachmittag von 14:00 bis 15:30 Uhr. Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten. sbg
23.02.2025 • 17:26 Uhr
Bundestagswahl 2025 Bad Gandersheim aktuell:Hilferufe aus Wahllokalen in Heckenbeck und Helmscherode - "Brauchen dringend Nachschub an Stimmzetteln!"
Das dürfte ein Novum gewesen sein: Aus mindestens zwei Wahllokalen in Bad Gandersheim wurden heute Nachmittag bei der Bundestagswahl bestätigte Hilferufe laut. "Wir brauchen dringend noch mehr Stimmzettel!", so lautete die unüberhörbare Ansage bis ins Bad Gandersheimer Rathaus. Dort reagierte man prompt.
Per Sonderkurier wurde flugs weitere Stimmzettelblöcke in die Dörfer gebracht. Ursache für die starke Nachfrage könnte sein, dass es in Gehrenrode und Heckenbeck eine wahrscheinliche Wahlbeteiligung von fast 100 Prozent geben könnte. Bei der ersten Bestückung mit Stimmzetteln war man in den Dörfern zunächst von einer maximalen Beteiligung bis zu 90 Prozent ausgegangen. Das könnte heute getopt werden. Besonders engagierte Bürger aus dem linksgrünen Milieu in den beiden Ortsteilen hatten sich für eine 100-Prozent-Mobilisierung der Wählerinnen und Wähler stark gemacht.
Hintergrund:
Heckenbeck und Gehrenrode gelten dem Vernehmen seit Jahren nach als Hochburgen der Grünen und Linken und SPD. red
23.02.2025 • 17:00 Uhr
Northeim um 0.40 Uhr: Polizei sichtet Schlangenlinien und beendet Trunkenheitsfahrt
Durch aufmerksame Verkehrsteilnehmer wurde in der Samstagnacht ein Pkw gemeldet, der in Schlangenlinien auf der B 3 von Nörten-Hardenberg in Richtung Northeim fährt. Eingesetzte Polizeikräfte konnten den Pkw schließlich in der Robert-Bosch-Straße, in Northeim feststellen und zwecks Verkehrskontrolle anhalten.
Ein Alkotest beim Fahrzeugführer ergab eine Atemalkoholkonzentration von 0,81 Promille. Aufgrund der Alkoholbeeinflussung mit weiteren Ausfallerscheinungen wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein des 27-jährigen Fahrers beschlagnahmt. Die Weiterfahrt wurde ihm bis aus weiteres untersagt und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. hei
23.02.2025 • 16:53 Uhr
Ski Club Bad Grund richtet Zwergencup III aus - Erfolgreiche Durchführung des dritten Rennes der Harzer Zwergencupserie aus vielerlei Sicht
Am vorangegangenen Wochenende war es wieder soweit und ein erneutes Skisportwochenende stand an. Am Samstag den 15.2.25 richtete der SC Bad Grund die dritte Auflage des Harzer Zwergencups aus. In Zusammenarbeit mit der Wurmbergseilbahn wurde bereits am Freitag die Strecke optimiert und für den anstehenden Vielseitigkeitsslalom mit einer Startrampe und einer Welle ausgestattet.
Ab 6 Uhr wurde die Wettkampfstrecke mit Start- und Zielzelt, der Lauf und ein Verpflegungszelt mit Kaffee, Tee, Kuchen und belegten Brötchen, durch das Team des SC Bad Grund, aufgebaut.
Pünktlich um 8 Uhr ging der Lift der Wurmbergseilbahn in Betrieb, sodass bis zur Besichtigung und dem ersten Start um 9 Uhr, genug Zeit zum Einfahren blieb. Insgesamt waren über 40 Teilnehmer/innen gemeldet, auch kurzfristige Meldungen wurden angenommen, sodass jedes Kind auf seine Kosten kam.
Bei knapp -4 Grad und leichtem Schneefall ging es anschließend zügig für die Klassen U6-U10, U12 und U12 Parasport in den ersten Durchgang. Der zweite Lauf konnte unmittelbar folgen. „Wir konnten die Pausenzeiten zwischen den einzelnen Klassen und den Durchgängen sehr kurz halten, da unsere Zeitmessung und die passende Auswertung der Firma Alpenhunde eine schnelle und präzise Arbeit ermöglicht,“ freute sich der Sportwart Florian Schütte. Aus sportlicher Sicht lässt sich resümieren, dass der SC Bad Grund acht von neun Altersklassen gewinnen konnte. Tragisch verlief es sicherlich bei der Klasse U12 weiblich. Auf einem hervorragenden zweiten Platz liegend, unterlief Theresa Trojan ein Fahrfehler, der zum Sturz und somit zum Ausfall führte. Glücklicherweise blieb sie unverletzt. So konnte Suri Lattmann (WSV Braunlage) einen Platz gut machen und landete im Endergebnis hinter Ylva Kistner (SC Bad Grund) auf Platz 2.
In der Klasse U12 männlich konnte der grundner Sportler Jasper Schade von einem Torfehler des Führenden Linus Horlacher (WSV Braunlage) profitieren und landete dort auf Platz 1. Die tagesschnellsten Zeiten aller Klassen fuhren Ylva Kistner (Bad Grund), gefolgt von Hanna Frieda Schütte (Bad Grund) und dem schnellsten Jungen Johann Trojan (Bad Grund).
Erfreulich verlief der Wettkampf auch für die Teilnehmerinnen der Klasse U12 Parasport. Dort gelangen Nomine Fabian zwei fehlerfreie Läufe, so dass sie den Sieg in dieser Klasse erringen konnte, gefolgt von Emily Kuczinski (beide SC Bad Grund).
Die Podestplätze
mit Verein
U6w: 1. Lilly Mathilda Schütte, 2. Nelli Mathilda Zscheile, 3. Frieda Trojan (alle SC Bad Grund)
U6m: 1. Titus Giffhorn, 2. Theo Schmidt (SC Bad Grund)
U8w: 1. Hanna Frieda Schütte (SC Bad Grund), 2. Frieda Thiele (WSV Braunlage), 3. Ada Giffhorn
U8m: 1. Johann Trojan (SC Bad Grund), 2. Lasse Janßen, 3. Tiger Dorrestijn (SC Bad Grund)
U10w: Hedi Ziervogel (SC Bad Grund), 2. Franziska Glöckler (WSV Braunlage),3. Theresa Rajn (WSV Braunlage)
U10m: 1. Matti Noel Zscheile (SC Bad Grund), 2. Mark Khrebtov (LSKW Bad Lauterberg), 3.Tibor Hennersdorf (SC St. Andreasberg) U12w: Ylva Kistner (SC Bad Grund), 2. Suri Lattmann (WSV Braunlage), 3. Freya Trojan (SC Bad Grund)
U12m: Jasper Schade (SC Bad Grund), 2. Louis Pape (SC St. Andreasberg), 3. Swatislaw Postol (SC St. Andreasberg) U12Para: 1. Nomine Jara Fabian, 2. Emily Kuczinski (beide SC Bad Grund). Fotos: Skiclub Bad Grund/Harz e.V.
23.02.2025 • 16:45 Uhr
Freiwillige Feuerwehren der Stadt Bad Gandersheim: Piepsender Heimrauchmelder auf der Straße wahrgenommen.
Aufgrund eines in der Nachbarschaft piependen Heimrauchmelders wurden Nachbarn und Passanten in der Straße Unter der Clustrift in Bad Gandersheim am heutigen Sonntag 23.02.2025 gegen 15:25 Uhr aufmerksam und wählten den Notruf 112, da niemand die Tür öffnete. Die Schwerpunktfeuerwehr Bad Gandersheim konnte bei Eintreffen keinen Rauch und kein Feuer feststellen und stellte über Nachbarn einen telefonischen Kontakt zu den im örtlichen Umkreis befindlichen Wohnungseigentümern her. Hierdurch konnte auf einen gewaltsamen Zugang zur Wohnung verzichtet werden. Bis zum Eintreffen wurde weiterhin die Lage von außen kontrolliert. Später stellte sich heraus, dass eine Fehlfunktion des Rauchmelders vorlag. Vielen Dank bei den umsichtigen Personen in der Nachbarschaft. red/ Fotos: Kai-Uwe Roßtock
23.02.2025 • 16:41 Uhr
Sonnenschein beflügelt Bundestagswahl 2025 in Bad Gandersheim: Rekordwahlbeteiligung schon mittags mit fast 59 Prozent
Es istso, als beflügele der fantastische Sonnenschein am heutigen Sonntag die Beteiligung bei der Bundestagswahl. Zur Mittagszeit wurde offiziell so etwas wie eine absehbare Rekordbeteiligung aus der Kernstadt und mehr noch aus den Dörfern Bad Gandersheim vermeldet.
Auf Nachfrage des RedaktionsNetzwerkes Südniedersachsen verlautete, dass zur Mittagszeit bereits "fast 59 Prozent" der etwas über 7.500 Wahlberechtigten ihre Stimmen bereits abgegeben hatten (darin enthalten sind die Briefwahlstimmen). Ohne Briefwahl waren es 38 Prozent.
Kenner des Wahlverhaltens in Bad Gandersheim spekulierten, dass sich diese Lust am Wählen am Ende mit einem Rekordergebnis bestätigen wird. Ausgezählt wird ab 18 Uhr nach Schließung der Wahllokale. Anderthalb Stunden später dürfte die Detailsergebnisse vor. red/ Foto: FisWMG
23.02.2025 • 16:29 Uhr
Brennende Gartenlaube in Einbeck: Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im Einsatz
Eine brennende Gartenlaube hat am frühen Sonntagmorgen den Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei in Einbeck gefordert. Um 4.52 Uhr wurden die Kräfte zu dem Brand in den Kohnser Weg alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich das Feuer in einer Laube. Um die Flammen in den Zwischenwänden bekämpfen zu können, musste die Holzverkleidung mit einer Motorkettensäge geöffnet werden.
Vor Ort im Einsatz waren rund 35 Kräfte der Feuerwehr Einbeck, der Johanniter-Unfall-Hilfe im Haupt- und Ehrenamt, der DRK-Bereitschaft Einbeck sowie der Polizei. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Fotos: Konstantin Mennecke
23.02.2025 • 09:02 Uhr
Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Düderode: Prächtige Bilanz - Ehrungen und Dank für fleißigen Einsatz
Am 7. Februar fand die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Düderode statt. Pressesprecher Tim Brand berichtet: Jugendfeuerwehrwart Leon Bialaschewitz begrüßte zahlreiche Gäste, darunter Ortsbrandmeister Herwig Zwickert, den Wiershäuser Ortsbrandmeister Kai Bayert mit seinem Stellvertreter Sebastian Knapp sowie Gemeindejugendfeuerwehrwart Tobias Laue und Ortsbürgermeister Axel Schlesiger. Der Westerhöfer Ortsbrandmeister Lars Steinhoff ließ sich entschuldigen, übermittelte jedoch beste Wünsche. Neben den Ehrengästen waren auch die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, deren Familien und das Betreuerteam anwesend.
Jahresrückblick und
besondere Ereignisse
Den Jahresbericht hielt Jugendfeuerwehrwart Leon Bialaschewitz, der die vielfältigen Aktivitäten des Jahres 2024 zusammenfasste. Jugendsprecherin Greta Zwickert ergänzte dies mit einem lebendigen Rückblick aus Sicht der Jugendlichen und erinnerte an besondere Momente wie Feuerwehrfeste, Wettbewerbe und Zeltlager.
Der Dienstbetrieb startete am 12. Januar mit 18 Jugendlichen und endete am 19. Dezember mit der feierlichen Übergabe des neuen Mittleren Löschfahrzeugs (MLF). Die Mitgliederzahl stieg auf 20 Jugendliche (12 Mädchen, 8 Jungen).
Zu den Höhepunkten des Jahres zählten die erfolgreiche Abnahme der Jugendflamme Stufe 1 durch 14 Mitglieder, die Unterstützung des Ortsrats beim Dorfputz und das von der Jugendfeuerwehr Düderode organisierte Pfingstzeltlager in Westerhof. Trotz aufwendiger Planung und Vorbereitung wurde das Lager ein voller Erfolg.
Bei den Kreisjugendfeuerwehrwettbewerben in Uslar erreichte die Gruppe den 25. Platz. Für 2025 ist die Teilnahme mit zwei Gruppen geplant.
Die Jugendfeuerwehr nahm zudem an mehreren Festumzügen teil, unter anderem beim Jubiläum der Feuerwehr Kalefeld und beim Festumzug in Sebexen. Danach stand das dritte und letzte Fest in Westerhof auf dem Dienstplan. Dabei konnte die Jugendfeuerwehr bei den Spiele ohne Grenzen den 3. und 6. Platz belegen.
Weitere Programmpunkte waren ein Besuch beim THW Northeim und ein großes Zeltlager in Winsen an der Aller, das wetterbedingt eine Herausforderung darstellte.
Spannend war auch die Besichtigung der Umweltfeuerwehr in Northeim, wo die Jugendlichen praktische Erfahrungen im Abdichten von Tanks sammelten. Beim Gemeinde- Orientierungsmarsch im September belegten sie den zweiten und dritten Platz. Außerdem wurde an einer Nachtwanderung der Gemeindejugendfeuerwehr teilgenommen. Zu guter Letzt bot die Jugendfeuerwehr beim Weihnachtsmarkt in Düderode wieder Selbstgebasteltes und Gegrilltes an.
Der Jahresabschluss wurde mit einem Schwimmbadbesuch in Seesen gefeiert, gefolgt von einem Filmabend und einem Pizzabuffet im Gerätehaus. Den offiziellen Schlusspunkt des Jahres bildete die Fahrzeugübergabe des neuen MLF.
Ehrungen und Dank
Ortsbürgermeister Axel Schlesiger und Gemeindejugendfeuerwehrwart Tobias Laue lobten die Arbeit der Jugendfeuerwehr. Laue dankte besonders für die Ausrichtung des Pfingstzeltlagers und die Organisation der Ferienpassaktion.
Ortsbrandmeister Kai Bayert überreichte eine Spende, während Herwig Zwickert seinen Dank aussprach und eine Getränkerunde für einen der kommenden Dienste ankündigte. Auch die Eltern zeigten ihre Wertschätzung mit einem Geschenk für das Betreuerteam.
Besonders ausgezeichnet wurde Enna Backmann mit 42 Dienstbesuchen, gefolgt von Greta Zwickert (41) und Max Schmidtmann (40). Enna erhielt eine Urkunde und einen Schlüsselanhänger, ihr Name wird zudem auf der Ehrenplakette im Schulungsraum verewigt.
Eine besondere Ehrung erhielt Greta Zwickert: Für ihr herausragendes Engagement, ihre Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit wurde ihr eine Urkunde des Bundesjugendforums der Deutschen Jugendfeuerwehr verliehen.
Den Abschluss der Versammlung bildete eine Fotopräsentation mit Impressionen aus dem vergangenen Jahr, bevor die Teilnehmer den Abend beim gemeinsamen Pizzabuffet ausklingen ließen.
Die Bilder dokumentieren das Betreuerteam, Ina Backmann, Greta Zwickert und Kai Beyert mit Verantwortlichen der Wehr. Fotos: Jugendfeuerwehr Düderode
23.02.2025 • 08:52 Uhr
Zustand von Papst Franziskus hat sich verschlechtert
Viele Katholiken sind in Sorge: Der Zustand von Papst Franziskus hat sich verschlechtert.
«Im Moment ist die Prognose verhalten», hieß es am Samstagabend aus dem Presseamt des Vatikans. Am Samstagmorgen hatte sich eine «anhaltende asthmatische Atemkrise» eingestellt, sodass eine Gabe von Sauerstoff mit hohem Durchfluss erforderlich war. Franziskus ist laut
der Mitteilung aus dem Vatikan weiterhin wach und hat den Tag in einem Sessel verbracht, «wenn auch unter stärkeren Schmerzen als gestern».
Am Morgen hatte der Sprecher des Vatikans, Matteo Bruni, lediglich mitgeteilt, der Papst habe gut geschlafen. «Der Zustand des Papstes ist weiterhin kritisch», hieß es am Abend in einer ausführlicheren Mitteilung über den Gesundheitszustand des 88-Jährigen. Er sei nicht
außer Lebensgefahr. Bei den Blutuntersuchungen sei am Samstag auch eine Thrombozytopenie festgestellt worden, also ein Mangel an Thrombozyten im Blut. Dieser ging mit einer Anämie einher, was eine Bluttransfusion erforderlich gemacht habe. epd
23.02.2025 • 08:42 Uhr
Bundestagswahl 2025 Bad Gandersheim aktuell: Kalle Brinkmann gibt pünktlich um 8.04 Uhr seine Stimmen ab - Danach frische Brötchen von Kolle holen
In Bad Gandersheim und in den Dörfern sind um 8 Uhr am heutige Sonntag, 23. Februar 2025, die Wahllokale für die Bundestagswahl geöffnet wurde. So auch im Martin-Luther-Haus. Etwas über 7.500 Wahlberechtigte sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen.
Der erste, der hier seine Stimmen abgab, war Gastronom Kalle Brinkmann. Er betrat bereits einige Minuten vor 8 Uhr die Wahllokalität in dem kirchlichen Gebäude. Im Vorraum des Wahlraumes gab es noch eine kurze Wartezeit bis zum offiziellen Einlass durch Wahlvorständlerin Nicole Pietsch. Das galt auch für die Bad Gandersheimer Originale und Frühwähler Jens und Wolli.
Das Prozedere der Identifikation und Aushändigung des Stimmzettels verlief unkompliziert. Dann der Weg in die Kabine. Die Wahl ist geheim. Gesetzten Schrittes steuerte Kalle danach auf die hellgraue Wahlurne zu. Gelassen versenkte er seinen Stimmzettel. "Ich bin gespannt was dabe heute Abend herauskommt", ist auch Karl Brinkmann voller Erwartung. "Hoffentlich klare Verhältnisse", so einer seiner Wünsche.
Sein anschließender naheliegender Wunsch war der Gang zum Bäcker: "Ich muss jetzt Brötchen holen!" Bekanntlich gibt es in seinem Caféhaus im Hagen morgens immer ein fantastisches Frühstück - selbstverständlich mit frischen Brötchen von Bäckerei Kolle gegenüber.
Wichtig: Die Wahllokale schließen um 18 Uhr.
red/ Fotos: FisWMG
23.02.2025 • 08:25 Uhr
Heute Bundestagswahl! Quo vadis?
22.02.2025 • 19:19 Uhr
In Marienmünster wird eine 64-Jährige vermisst!
Die Polizei berichtet soeben: Sie ist offenbar bundesweit mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, nächtigt in Hotels und Zügen. Zuletzt gesichert gesehen und angesprochen wurde sie am 19.02.2025 in Süddeutschland. Seitdem verliert sich ihre Spur. Sie ist auf Medikamente angewiesen und könnte sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden.
Die Vermisste Frau aus Marienmünster (Landkreis Höxter) wird beschrieben als 1,65 Meter groß, kräftige Statur, dunkle Haare, mehrere tätowierte Schriftzüge auf dem rechten Handgelenk und einen Notenschlüssel hinter dem Ohr. Außerdem führt sie einen Hund mit sich (braun-weißer Havaneser). Hinweise zu ihrem möglichen Aufenthaltsort bitte an die Polizei in Höxter unter Telefon 05271/962-0. red/ Foto: Polizei
22.02.2025 • 19:07 Uhr
Ex-Bürgermeisterkandidat Peik Gottschalk klagt nach rechtswidriger Bürgermeisterwahl und will seine 13.000 Euro Wahlkampfkosten von der Stadt Bad Gandersheim wiederhaben
Wegen der zweimal rechtswidrig erklärten Bürgermeisterwahl von 2021 in Bad Gandersheim (wir berichteten) fühlt sich der Steinzeit unterlegene Kandidat Peik Gottschalk ein weiteres Mal betrogen. Dabei geht es um die vn ihm privat aufgebrachten Kosten für seinen Wahlkampfeinsatz. "Das waren immerhin 13.000 Euro, die ich wieder haben will!" Gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Südniedersachsen (RNS) bestätigte Gottschalk Recherchen, denen zufolge er nun die Stadt Bad Gandersheim auf Schadensersatz klagt.
Rechtsanwalt Felix Arndt gleich
mehrmals in Sachen Aufarbeitung
der Bürgermeisterwahlen beteiligt
Er bedient sich dabei des in Sachen "Illegale Bürgermeisterwahl" bestens bewanderten Rechtsanwalts Felix Arndt aus Ahlshausen; er vertrat bekanntlich den seinerzeitigen Einspruchsführer Timo Dröge bei seiner Expertise gegenüber dem Oberverwaltungsgericht in Lüneburg. Auch beim zweiten Einspruch gegen die Wiederholungdswahl vom 8. Dezember 2024 ist RA Arnt involviert. In der Gottschalk'schen Schadensersatz-Klage steht Arndts Aufritt vor dem Landgericht in Braunschweig zu erwarten. Bestätigt ist das alles. Ebenso die im April 2025 angesetzte Premiereverhandlung. Die Klage richtet sich wiederum gegen die Stadt Bad Gandersheim. Bürgermeister und Rechtsanwalt Niklas Kielhorn bestätigte auf Nachfrage, dass sich die Stadt dafür von einem Fachanwalt vertreten lässt. red/
Das Bild dokumentiert Peik Gottschalk im Wahlkampfjahr 2021 mit dem CDU-Eu-Abgeordneten David Mcallister. Außerdem ist Rechtsanwalt Felix Arndt dokumentiert. Foto: FisWMG
22.02.2025 • 13:54 Uhr
Abschied vom PS.SPEICHER in Einbeck: Geschäftsführer Lothar Meyer-Mertel hinterläßt tiefe Spuren!
Der langjährige Geschäftsführer des PS.SPEICHER, Lothar Meyer-Mertel, beendet Ende April seine aktive Tätigkeit im Einbecker Oldtimermuseum, um in den Ruhestand zu wechseln.
Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung der Förderfreunde PS.SPEICHER e.V. am 22.02. in der PS.Halle Einbeck wurde bekannt, dass der langjährige Geschäftsführer des PS.SPEICHER, Lothar Meyer-Mertel, seine aktive Tätigkeit für den PS.SPEICHER zum 30.04.2025 niederlegt, um in den Ruhestand zu gehen.
Der 65-jährige Meyer-Mertel stieß im Mai 2015, knapp ein Jahr nach der Eröffnung, zu Einbecks Oldtimermuseum. In den zehn Jahren seines Wirkens hatte er wesentlichen Anteil an der Entwicklung des PS.SPEICHER zu einem der führenden Häuser dieser Art in Deutschland. In seine Zeit fielen die Neugestaltung zweier Ausstellungsbereiche in der Hauptausstellung sowie zwölf Sonderausstellungen, der Bau und Betrieb der PS.Halle und nicht zuletzt die Öffnung der Sammlungen des PS.SPEICHER für den Publikumsverkehr. Darüber hinaus wurden die Einbecker Oldtimertage und die PS.SPEICHER-Rallye von ihm ins Leben gerufen und zum Erfolg geführt. Als eines der letzten großen Projekte betreut er den Aufbau eines neuen Ausstellungsbereichs für Modellfahrzeuge, der im Laufe des Jahres im Siloturm des PS.SPEICHER eröffnet.
Bevor Lothar Meyer-Mertel die Stiftung PS.SPEICHER bereicherte, war er in Hildesheim für Stadtmarketing und Tourismus zuständig und verantwortete dort unter anderem das 1200. Stadtjubiläum und den Tag der Niedersachsen. Zuvor war er in ähnlichen Funktionen in Halle (Saale), Weimar und Lübeck unterwegs.
„Ich gehe mit einem lachenden und einem weinenden Auge“, meint Meyer-Mertel, der nach wie vor in Hildesheim lebt und die Strecke nach Einbeck nahezu täglich gefahren ist; „Es war eine gute und erfolgreiche Zeit im PS.SPEICHER und ein schönes Miteinander mit großartigen Menschen, aber ich freue mich jetzt auf eine neue Lebensphase mit neuen Inhalten und neuen Themen. Und vor allem mit weniger Fahrerei. “Unterdessen wird er den PS.SPEICHER nicht ganz aus den Augen verlieren. „Ich bin Mitglied der Förderfreunde und nehme auf diesem Wege auch nach wie vor regen Anteil an der sicherlich weiterhin erfolgreichen Entwicklung des PS.SPEICHER.“
Eine unmittelbare Nachfolge für Meyer-Mertel ist unterdessen nicht vorgesehen. Ein großer Teil der administrativen Aufgaben ist bereits an den vor zwei Jahren eingesetzten Vorstand der Stiftung PS.SPEICHER, Jan B. Kalbfleisch, übergeben worden, der sich im operativen Bereich stärker als sein Vorgänger einbringt. Weitere Inhalte übernehmen die einzelnen Teams des PS.SPEICHER. red/ Foto: PS Speicher
22.02.2025 • 13:41 Uhr
Bei Comedy Flowers Lacher am laufenden Band von Dennie Klose serviert: Bätz, Lara Autsch und Don Clark begeistern!
In ernsten Zeiten, zumal vor einer Schicksalswahl, völlig abzuschalten, das ist der neuesten Show bei ComedyFlowers bei Blumen Dörries in Bad Gandersheim vortrefflich gelungen. Freitagabend war es wieder soweit. Moderator Dennie Klose servierte auf der grünen Bühne drei Künstler der Extraklasse. Bätz mit Gitarre, Blondie Lara Autsch und Don Clark mit Bierglas legten in zwei Halbzeiten eine Show hin, die mit frenetischem Beifall gefeiert wurde. Wenn spaßige (bisweilen derbe) Comedy den Menschen die Feuchtigkeit in die Augen und woanders hin treibt, dann haben die Künstler/in ihren Job richtig gut gemacht. So wurde der Abend wieder einmal ein absolutes Vergnügen. Dank gebührt neben den Künstlern der schönen Organisation mit Arne und seinem Team. Harzländer besorgte die leckere Imbisspalette. Der frische Drink „Frühlingserwachen“ ein Genuss. Und der Autor dieser Zeilen, gerade von Sylt eingeflogen, freute sich riesig über die feine „Happy Birthday“-Überraschungsgeste. Bad Gandersheimer Comedy Flowers 2025 zum Ersten, das war wieder einmal ein gutes Lebensgefühl. red/Fotos: FisWMG
22.02.2025 • 13:38 Uhr
Neues Klagebeben zeichnet sich für die Stadt Bad Gandersheim ab: Jetzt geht es um 13.000 Euro Schadensersatzansprüche!
Die vom Verwaltungsgericht Göttingen annulierte Bürgermeister-Direktwahl von 2021 in Bad Gandersheim (wir berichteten) zeitigt weitere juristische Folgen. Nach exklusiven Recherchen des RedaktionsNetzwerkes Südniedersachsen der Fis Work Media Group ist aktuell ein Prozess vor dem Landgericht in Braunschweig anhängig. In dem Verfahren geht es offiziell bestätigten Rechercheanfragen zufolge um Schadensersatzansprüche in Höhe von 13.000 Euro. Der Ausgang des Verfahrens ist nach Meinung von Experten allerdings völlig offen. Es ist von einem bundesweit einmaligen Präzedenzfall die Rede. Pikant scheint außerdem zu sein, dass in Bad Gandersheimer Stadtratskreisen von dem neuerlichen Gerichtsstreit keinerlei Kenntnis vorherrscht.
Und es ist dem Vernehmen nach nicht auszuschließen, dass die für rechtswidrig geurteilte Bürgermeisterwahl 2021 noch für weitere Negativschlagzeilen durch juristische Auseinandersetzungen sorgen könnte. red
Weitere Berichterstattung!
22.02.2025 • 13:37 Uhr
Bundestagswahlkampf: Buntes Finale auf dem Marktplatz in Einbeck unter Polizeischutz
Noch einmal sind in Südniedersachsen die Aktiven der Parteien im Wahlkampfeinsatz gewesen. Auf dem Marktplatz in Einbeck bot sich ein bunter Strauß an Aktivitäten. Alles erneut unter der offenen Anwesenheit eines Dutzend von Polizeibeamten unter Leitung von Hauptkommissar Römer. Anlass bot der Auftritt der Antifa. Sie versuchte den Infostand der AfD mit Personen und Plakaten „einzukreisen“. Gleichwohl gab es sowohl für die AfD als auch für ihre Kritiker positive Reaktionen aus der Bürgerschaft. Zu einem optischen Zufalls-Höhepunkt kam es, als CDU Kreistagsabgeordneter Dirk Ehbrecht eine Abteilung süßer Funkenmariechen des Einbecker Karnevalsvereins in seine Arme zu nehmen schien. red
Die Bilder dokumentieren Szenen des heutigen Wahlkampfgeschehens auf dem Einbecker Marktplatz. Fotos: FisWMG
22.02.2025 • 13:28 Uhr
Am Tag der Bundestagswahl: Jetzt wirds richtig heiß! 350 Grad "ImQuartier" in Bad Gandersheim
AM MORGIGEN SONNTAG wird es spannend - es ist Wahlzeit. Dazu eine Sprecherin des "Restaurants "IMQuarteir" im Boardimnghouse: "Auch bei uns ImQuartier geht’s morgen heiß her - wir sagen Mahlzeit! Wir starten mittags mit unseren ganz besonderen neuen Gerichten unter dem Motto „Heißer Stein, heißer Genuss“. Exklusiv bei uns könnt ihr euer Premiumfleisch von Maredo auf dem heißen Stein selber braten- ganz wie ihr es mögt. Für alle die auf Fleisch verzichten möchten, gibt eine Auswahl an leckerem rohen Gemüse mit würzigem Grillkäse zum Braten. Zu den Fleisch- und Gemüsegerichten könnt ihr außerdem eine gute Auswahl an Beilagen und Saucen , u.a. unseren neuen „südamerikanischen Chilibrenner“, bestellen.
22.02.2025 • 13:21 Uhr
Festnahme eines Radikal-Islamisten nach Messer-Attacke
Nach einer Messer-Attacke im Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals in Berlin hat die Berliner Polizei einen 19-jährigen Asylbewerber aus Syrien als Tatverdächtigen festgenommen. Er wird beschuldigt, am Freitagabend einen Touristen aus Spanien mit einem Messer angegriffen und lebensgefährlich verletzt zu haben, wie Polizei und Generalstaatsanwaltschaft am Samstag mitteilten. Die Ermittler vermuten ein radikal-islamisches und antisemitisches Motiv.
Der Mitteilung zufolge gab der Beschuldigte gegenüber der Polize an, dass seit einigen Wochen in ihm der Plan gereift sei, «Juden zu töten». Vor diesem Hintergrund sei auch der Tatort gewählt worden. Bei der Festnahme fand die Polizei den Angaben zufolge bei dem
19-Jährigen einen Gebetsteppich, einen Koran, einen Zettel mit Koran-Versen und dem Datum vom Freitag sowie die mutmaßliche Tatwaffe. Dies deute auf eine «religiöse Motivation» hin, hieß es vonseiten der Polizei und Generalstaatsanwaltschaft.epd
21.02.2025 • 13:22 Uhr
Neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen in Osterode in Gründung
Für Osterode möchte Nikki eine neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depression, Trauer und Verlusterfahrungen gründen
Nikki (Name geändert), Kind der 1970er Jahre träumte schon immer von einem - natürlich großen - Hund. Mit zwölf Jahren bekam sie ihn nach einem großen Verlust. Er kam sehr günstig (Nulltarif und pflegeleichtes dickes Fell), leise, fast wie eine Katze, und blieb bis heute, die treue Seele. Er ist vielseitig, immer für Überraschungen gut, braucht sehr viel Zeit und Aufmerksamkeit, sodass manches auf der Strecke blieb und bleibt. Er ist schwarz und wird auch „Depression“ genannt. „Ich spreche nicht mit ihm und kaum über ihn“, sagt Nikki. Du kennst und fühlst ihn und bist mit ihm schon durch dick und dünn gegangen? Du möchtest mehr über ihn wissen, hören und/oder sprechen? Dann lade ihn doch auf und bring ihn in die neue
Selbsthilfegruppe. Dann ist er nicht mehr so alleine. Und wir (vier bis 10 Menschen m/w/d, ab 18 Jahre) auch nicht.
Eine Selbsthilfegruppe kann eine gute Ergänzung zu einer laufenden oder bereits abgeschlossenen Therapie sein. Ebenfalls bietet sich eine Selbsthilfegruppe bei einer seelischen Krise (wie beispielsweise Trauer oder Vereinsamung) gut an. In psychischen Notlagen kann eine Selbsthilfegruppe allerdings eine professionelle Versorgung nicht ersetzen. Denn eine Selbsthilfegruppe zeichnet sich dadurch aus, dass sich dort Menschen treffen, die eine gemeinsame psychische oder soziale Problemlage verbindet, die sie ohne professionelle Leitung bewältigen wollen. Die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig. Die Themen, die bei einem
Gruppentreffen besprochen werden, sind vertraulich und bleiben in der Gruppe. Joshua Friederichs von der Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Osterode unterstützt Nikki bei dem Vorhaben die neue Selbsthilfegruppe zu gründen.
Sie haben ähnliche Erfahrungen wie Nikki gemacht und Interesse mit ihren Erfahrungen die Selbsthilfegruppe zu bereichern? Dann melden Sie sich gerne bei Joshua Friederichs in der Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen in Osterode unter der Telefonnummer 05522 90 77 – 16 oder per Mail unter kiss.osterode@paritaetischer.de. Geöffnet hat diese montags, mittwochs und freitags von 8:30 bis 12:00 Uhr sowie am dienstags von 10:00 bis 14:00 Uhr und donnerstags von 13:00 bis 17:00 Uhr.
21.02.2025 • 13:18 Uhr
Führung durch das Krematorium in Göttingen am 1. März
Am Sonnabend, 1. März 2025, bietet die Stadt Göttingen eine Führung durch das Krematorium auf dem Parkfriedhof Junkerberg, Heinrich-A.-Zachariä-Bogen 12 an. Die Führung beginnt um 11.00 Uhr am Eingang zur Kapelle im Hauptgebäude.
Bei dem etwa eineinhalbstündigen Rundgang werden die Räumlichkeiten gezeigt sowie die Abläufe und Prozesse vor Ort erklärt.
Das Krematorium in Göttingen zählt zu den wenigen Anlagen, die das Gütesiegel „Kontrolliertes Krematorium“ des Arbeitskreises Kommunale Krematorien im Deutschen Städtetag führen. Das Siegel kennzeichnet Krematorien, deren Leistungen über das gesetzlich geforderte Maß hinausgehen. Mit der Zertifizierung wird gewährleistet, dass einem hohen Anspruch an Pietät und Umweltschutz Rechnung getragen wird.
Vorherige Anmeldung erbeten
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Daher wird um Anmeldung beim Fachdienst Friedhöfe der Stadt Göttingen telefonisch unter 0551/400-5216 oder per E-Mail an friedhoefe@goettingen.de gebeten.
21.02.2025 • 13:10 Uhr
Bundestagswahlkampf auf den letzten Metern: Karo Otte in Altgandersheim
Die grüne Bundestagsabgeordnete Karoline Otte besuchte auf Einladung der grünen Stadtratsfraktion in Bad Gandersheim am vorigen Dienstag den Projektstandort Altgandersheim „Dorf.Bach.Erleben – Eine naturnahe Ortsmitte für Ackenhausen und Altgandersheim durch die Renaturierung der Dorfbäche“.
Begleitet wurde sie von den grünen Ratsfrauen Dr. Trude Poser und Ricarda Polzin (Heckenbeck), Interessierten und Anliegern. Projektleiter Maximilian Goslar von der Bad Gandersheimer Stadtverwaltung erläuterte das Projekt: In Altgandersheim soll der verrohrte Luhebach in mehreren Abschnitten wieder geöffnet werden und als naturnaher Bach, umgeben von Parkanlagen, den Klima- und Hochwasserschutz verbessern und attraktive Aufenthaltsräume in der Ortsmitte schaffen.
Die Fließgewässeröffnungen sind nur möglich durch hohe Fördermittel des Bundesumweltministeriums (2,6 Millionen Euro mit einem Förderanteil von 90 Prozent). Die Stadt Bad Gandersheim schießt freiwillig 300.000 Euro dazu.
Dr. Poser erklärte: "Unsere beiden Bundestagsabgeordneten Karoline Otte, Bündnis 90/Die Grünen, und Frauke Heiligenstadt, SPD, hatten sich in Berlin intensiv für die Vergabe dieser Fördergelder an ihren Wahlkreis eingesetzt." red
21.02.2025 • 13:02 Uhr
“Frauen im Handwerk von hier!” - Ausstellung ab 1.März im Europäischen Brotmuseumin Ebergötzen zu sehen
Die von der Koordinierungsstelle "Frauen & Wirtschaft" Göttingen initiierte und von dem Start-Up „HandWert“ konzipierte Ausstellung "Frauen im Handwerk von hier!" ist ab Samstag, 1. März 2025, im Europäischen Brotmuseum in Ebergötzen zu sehen. Die Ausstellung zeigt, wie vielfältig das Bild der Handwerkerinnen in unserer Region ist. Die Ausstellung öffnet um 11.00 Uhr und läuft bis zum 30. November 2025.
Mit seinen 130 verschiedenen Berufen bietet das Handwerk vielfältige Möglichkeiten für Fachkräfte und junge Menschen in der Berufswahl. Viele Bereiche sind aber auch heute noch männlich dominiert. Die Realität ist jedoch weitaus vielfältiger. In Stadt und Landkreis Göttingen gibt es zahlreiche Frauen, die mit Leidenschaft und Erfolg ganz unterschiedliche Handwerke ausüben, Betriebe leiten und Nachwuchs ausbilden.
Ausstellungseröffnung mit
Grußworten und Begehung
Hubert Kellner, Vorsitzender des Europäischen Brotmuseums e.V., wird die Ausstellung eröffnen. Anschließend wird das Projekt von Dr. Natalia Hefele, Leiterin der Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ und Dr. Dorothee Hemme, Projektumsetzung, vorgestellt. das Projekt vor. Es folgt eine gemeinsame Begehung der Ausstellung. Interessierte sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.
Diese Ausstellung entstand aus der Kooperation der Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ Göttingen mit dem Unternehmen „HandWert“. Sie wurde vom Landesnetzwerk UnternehmerFrauen im Handwerk Niedersachsen e.V., den Gleichstellungsbeauftragen der Stadt Göttingen und der Landkreise Göttingen und Northeim sowie der Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ und des Unternehmensnetzwerkes „Familie & Wirtschaft“ Northeim unterstützt.
Das Europäisches Brotmuseum ist in der Göttinger Str. 7 in Ebergötzen zu finden.
21.02.2025 • 10:24 Uhr
Ausschuss für Bürgerdienste Bad Gandersheim: Viermal Verpflichtungs-Handschlag für neue Ausschussmitglieder
Eine starke Auffrischung mit jungen Leuten hat am gestrigen Donnerstagabend der Bad Gandersheimer Ratsausschuss für Bürgerdienste erfahren dürfen. In der öffentlichen Sitzung im Forum der Oberschule in Bad Gandersheim hatte Bürgermeister Niklas Kielhorn die Ehren, gleich vier engagierte neue Mitglieder zu begrüßen und offizielle auf ihre Pflichten bei der Mitarbeite im Ausschuss zu verpflichten. Dazu gehörten die Hinweise auf die gesetzlich festgeschrieben Vorgaben. Die förmliche Verpflichtung erfolgte dann durch Handschlag. Selbstverständlich gratulierte Kielhorn allen zu ihrem Engagement. Die Ausschussmitglieder, zwei Bürger und zwei Medienvertreter zeigten ihre Wertschätzung stehend während des Aktes. Beifall gab es bei der gestrigen Verpflichtung nicht. Auch Aussdchussvorsitzender Florian Porde fand besondere Worte der Begrüßung der neuen engagierten Bürgerinnen und Bürger. red
Die Fotos dokumentieren als neue Ausschussmitglieder Aenne Wardelmann, Lasse Albert, Nicole Scholz und Svenja Probst. Fotos: FisWMG
21.02.2025 • 10:13 Uhr
Business Booster Day: Kostenloses Erstberatungsangebot für Gründungsinteressierte und etablierte Unternehmen
Am Mittwoch, 12. März 2025 bietet die Geschäftsstelle Göttingen der IHK Hannover gemeinsam mit der Niedersächsischen Investitions- und Förderbank (NBank) in der Zeit von 9 bis 16 Uhr den Business Booster Day für Gründungsinteressierte und etablierte Unternehmen mit IHK-Zugehörigkeit an.
Beim Business Booster Day besteht die Möglichkeit, in individuellen 45-minütigen Erstgesprächen mit Beratenden der IHK Hannover und der NBank Fragen zu den Themen Gründung sowie Förder- und Finanzierungswegen zu klären und praktische Tipps zu erhalten.
Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.
Eine Terminabstimmung ist erforderlich. Anmeldung: IHK Hannover, Geschäftsstelle Göttingen, Tel. 0551/70710-125, E-Mail: goettingen@hannover.ihk.de
21.02.2025 • 10:02 Uhr
Ächzen unter der brutalen Finanzkrise: Landkreise sehen selbst Pflichtaufgaben in Gefahr!
Landkreise im Bezirk Braunschweig fordern das Land Niedersachsen (Rot-Grüne Regierung) endlich zum dringenden Handeln auf
Die finanzielle Lage ist vielerorts dramatisch: Kommunen in Niedersachsen befinden sich in einer Finanzkrise. Allein in den sieben Landkreisen im Südosten des Landes steigen die geplanten Haushaltsdefizite im Jahr 2025 auf fast 230 Millionen Euro an (Vergleich 2023: rund 101 Millionen Euro). Die Landrätinnen und Landräte der Landkreise Gifhorn, Goslar, Göttingen, Helmstedt, Northeim, Peine und Wolfenbüttel fordern bei einer Sitzung in Goslar das Land zum dringenden Handeln auf.
Astrid Klinkert-Kittel, Landrätin des Landkreises Northeim, macht auf die dramatische Entwicklung aufmerksam: „Die Kommunen stehen finanziell unter immer größerem Druck. Die massiven Defizite, mit denen wir in den kommenden Jahren rechnen müssen, gefährden nicht nur freiwillige Leistungen, sondern zunehmend auch die verlässliche Erfüllung unserer Pflichtaufgaben. Es kann nicht sein, dass immer mehr Aufgaben auf die kommunale Ebene übertragen werden, ohne dass eine angemessene Finanzierung sichergestellt ist. Wenn das Land und der Bund nicht endlich gegensteuern, wird der Handlungsspielraum der Landkreise immer weiter eingeschränkt.“
Klinkert-Kittel fordert daher eine strukturelle Stärkung der Kommunen: „Wir benötigen nicht nur eine bessere finanzielle Ausstattung, sondern auch realistische Rahmenbedingungen. Viele gesetzliche Standards können wir schon heute kaum noch erfüllen, weil schlicht das Personal fehlt. Es muss dringend darüber nachgedacht werden, welche Standards unter den aktuellen Bedingungen wirklich umsetzbar sind. Gleichzeitig brauchen wir eine Entlastung bei der Umsetzung von Förderprogrammen: Weniger Bürokratie und praxisnahe Regelungen würden dazu beitragen, dass Fördermittel auch tatsächlich dort ankommen, wo sie gebraucht werden – in den Landkreisen und Kommunen.“
Als Beispiele für die unkontrollierte Ausgabenentwicklung nennen die Landrätinnen und Landräte unter anderem gestiegene Transferleistungen im Sozialbereich und Aufwendungen der Eingliederungshilfe. Aufwendungen für Kindertagesbetreuung, aber auch Jugendhilfe, das Wohngeld-Plus oder die staatliche Aufgabenwahrnehmung für Lebensmittel- und Veterinärverwaltung stellen ebenfalls zunehmende finanzielle Belastungen für die kommunale Seite dar, die bei weitem nicht auskömmlich finanziert sind.
Die Arbeitsgemeinschaft unterstützt die Forderung des Niedersächsischen Landkreistags, Überschüsse des Landeshaushalts 2024 in zu erwartender Milliardenhöhe auch zur Linderung kommunaler Finanznöte zu verwenden, anstatt diese – wie im Vorjahr – allein der Landesrücklage zuzuführen. Mit Blick auf künftige Haushalte bedarf es ihrer Meinung nach grundsätzlicher Maßnahmen. Dazu heißt es abschließend: „Es muss Schluss sein mit dem Abwälzen von Kosten für politische Versprechen auf die Kommunen. Es braucht einen grundlegenden Kurswechsel. Einen Kurswechsel für starke Kommunen. Einen Kurswechsel für mehr Vertrauen in die Kommunen. Einen Kurswechsel für mehr Handlungsspielräume und weniger Bürokratie. Einen Kurswechsel für weniger Aufgaben, Standards und Regeln.“
Zum Bild:
Zu sehen sind v.l.n.r.:
Dr. Alexander Saipa (Landrat LK Goslar), Christiana Steinbrügge (Landrätin LK Wolfenbüttel), Marcel Riethig (Landrat LK Göttingen), Astrid Klinkert-Kittel (Landrätin LK Northeim), Henning Heiß (Landrat LK Peine), Prof. Dr. Hubert Meyer (Hauptgeschäftsführer NLT), Gerhard Radeck (Landrat LK Helmstedt) und Tobias Heilmann (Landrat LK Gifhorn). Foto: Landkreis Goslar
21.02.2025 • 09:36 Uhr
Impulse und Austausch für Musikschaffende aus der Region - Netzwerktreffen der Kontaktstelle Musik am 26. Februar
Die Kontaktstelle Musik des Landkreises Northeim lädt alle Musikschaffenden der Region herzlich zum nächsten Netzwerktreffen ein. Unter dem bekannten Motto "Music is it!" bietet die Veranstaltung eine Plattform für Austausch, neue Impulse und Vernetzung. Das Treffen findet am Mittwoch, 26. Februar, von 19 bis ca. 21 Uhr im Kulturkeller (Raum U14) der Kreisvolkshochschule Northeim (Wallstraße 40) statt.
„Wir wollen miteinander ins Gespräch darüber kommen, welche neuen Veranstaltungen, Projekte, Förderprogramme und weitere Vernetzungen im musikalischen Sektor in 2025/2026 geplant sind“, so Jessica Krause, Ansprechpartnerin der Kontaktstelle Musik in der Kreisvolkshochschule Northeim.
Als zusätzlichen Impuls wird Sina Hensel vom „Musikland Niedersachsen“ die sogenannte „mukco-Plattform“ vorstellen – ein digitales Portal, das die regionale Kultur- und Kreativszene weiter vernetzen soll.
Interessierte können sich online unter www.kvhs-northeim.de (Kursnummer L2089P1) anmelden. Alternativ ist eine Anmeldung telefonisch unter 05551 708 8210 oder per E-Mail an jkrause@landkreis-northeim.de möglich. lpd
21.02.2025 • 09:36 Uhr
Huxarium Höxter-Corvey: Pflanzen, pflegen, staunen – Frühjahrs-Vorbereitungen sind im vollen Gange!
Frühlingserwachen im Remtergarten beim Schloss Corvey-Höxter! Im Frühling verwandelt sich der Remtergarten (Ex-Landesgartenschau) in ein Tulpenmeer. Die Vorbereitungen für die Eröffnung am 12. April laufen bereits. Der Corveyer Klostergarten wird zu Klein-Holland - zu Füßen des Welterbes sind allein 31.000 Tulpen in 87 verschiedenen Farben und Sorten gepflanzt worden. Freuen Sie sich schon jetzt auf das bunte Meer aus Tulpen.
Termine im Überblick:
Öffnung Remtergarten: 12. April.
Öffnung Archäologiepark: 01. Mai.
Eröffnung Ausstellung "Schlacht am Brunsberg 775 - Aufbruch in eine neue Zeit: 10. Mai.
Pflanzenmarkt im Archäologiepark am 17. & 18. Mai.
Spargel- und Erdbeermeile am Weserufer vom 13.–15. Juni.
Mittelaltermarkt Anno 1250 vom 11.–13. Juli
Widukind-Oper auf der Weserscholle: 23. | 24. | 30. | 31. August.
Dauerkarten für die
Gartenpark-Saison 2025
Erstmals gibt es getrennte Dauerkarten für den Remtergarten und den Archäologiepark. Zusätzlich stehen attraktive Kombitickets zur Verfügung, die auch den Eintritt zu Schloss und Welterbe Corvey beinhalten. Die Karten sind online sowie in der Tourist-Info Höxter erhältlich. Mit einer Dauerkarte profitieren Besucher von ganzjährigem Eintritt sowie Vergünstigungen bei Events wie dem Mittelaltermarkt Anno oder Konzerten auf der Weserscholle. Ein besonderes Highlight für Familien: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben im Huxarium Gartenpark freien Eintritt. red/Fotos: Huxarium /Tourist-Information Höxter
21.02.2025 • 09:34 Uhr
Heute Jahreshauptversammlung des AWO Ortsvereins Bad Gandersheim: Kaffee, Kuchen, Wahlen und „Ortsvereine im Dialog“
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des AWO Ortsvereins Bad Gandersheim findet am heutigen Freitag, 21. Februar 2025, ab 15 Uhr im Hotel „Waldschlösschen“. in der Dr. Heinrich-Jasper-Straße Nummer 13 statt.
Bei Kaffee und Kuchen wird neben der Wahl von Delegierten für die Kreiskonferenz und der Ehrung langjähriger Mitglieder ein Gespräch mit der Kreisverbandsvertreterin Hanka Callsen unter dem Punkt „Ortsvereine im Dialog“ stattfinden.
Der Vorstand freut sich auch auf interessierte Gäste und Mitglieder, die sich bitte kurzentschlossen unter Petra.droege.gan@t-online oder telefonisch unter 017663462938 anmelden sollten. red
21.02.2025 • 09:33 Uhr
Nach mühsamer Debatte Entscheidung über neues Logo für Stadtjugendpflege ausgesetzt
Der Vorschlag für ein neuer Erkennungszeichen für die Stadtjugendpflege in Bad Gandersheim ist vorerst gescheitert. Die Mitglieder im Bürgerdienste-Ausschuss konnten sich in ihrer gestrigen Sitzung nicht auf einen von Stadtjugendpfleger Andreas Hafner vorgelegten Entwurf einigen. Fast 20 Minuten ging es über das traditionelle, eher wild gestaltete Logo, und den mehr hausbackenen neuen Entwurf hin und her. Am Ende einigte sich der Ausschuss, der unter Leitung von Ratsherr Florian Porde tagte, die Entscheidung „auszusetzen“. Man wolle noch einmal intern nachdenken und für mehr Beteiligung beispielsweise der Jugendlichen an der Diskussion über die Auffrischung des Erkennungsmerkmals sorgen. red/Foto: FisWMG/Screen Stadtverwaltung
20.02.2025 • 21:19 Uhr
Brummifahrer steigt aus und schlägt 61-Jährigen ins Gesicht
Ereignisort: Salzgitter, Bad, Landesstraße 510/Einmündung Bundesstraße 248, Ereigniszeit: bereits der 07.02.2025, 14:35 Uhr.
Heute berichtet die Polizei:
Der Vorfall hatte sich an der L 510 zur Einmündung B 248 ereignet. Die bisherigen Ermittlungen der Polizei hatten ergeben, dass ein 61-jähriger Geschädigter und Opfer der späteren Straftat an der Einmündung verkehrsbedingt mit seinem Pkw anhalten musste. Ein hinter ihm befindlicher weißer Lkw Skania mit einer WB-Zulassung des Landkreises Wittenberg musste hinter dem Pkw des Geschädigten anhalten.
Der Fahrer des Lkw verließ in dieser Situation sein Fahrzeug, ging direkt zum Opfer und schlug dieses durch die geöffnete Seitenscheibe direkt ins Gesicht. Anschließend flüchtete der Lkw in Richtung Salzgitter-Bad. Eine Motivlage ist derzeit nicht bekannt. Der Geschädigte erlitt leichte Verletzungen.
Der Tatverdächtige kann wie folgt beschrieben werden: Alter ca. 40 Jahre, Größe ca. 190 cm, hatte kurze schwarze Haare und soll linksseitig einen Ohrring getragen haben.
Ein Zeuge hatte sich nach der Tat gegenüber dem Opfer zu erkennen gegeben. Leider ist nur noch bekannt, dass der Zeuge in einem Pkw Kia mit einer GS-Zulassung für den Landkreis Goslar unterwegs war. Die Polizei sucht genau diesen Zeugen und bittet ihn, sich an die Polizei in Salzgitter-Bad unter der Telefonnummer 05341 825-0 zu wenden. red
20.02.2025 • 21:10 Uhr
Auf der A38 Richtung Göttingen - Audi überschlägt sich mehrfach - Fahrerin (30) leicht verletzt
Heute Nachmittag kam es zu Verkehrsbehinderungen auf der A38, zwischen den Anschlussstellen Leinefelde-Worbis und Heilbad-Heiligenstadt in Fahrtrichtung Göttingen. Grund dafür ist ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw. Der 63-Fahrer eines Hyundai beabsichtigte einen Lkw auf dem rechten Fahrstreifen zu überholen. Dabei übersah er jedoch die auf dem linken Fahrstreifen fahrende 30-jährige Fahrerin eines Audi. Diese konnte dem Hyundai nicht mehr ausweichen und fuhr fast ungebremst auf dessen Heck auf. Die junge Frau überschlug sich mit ihrem Pkw und kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Sie wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Rettungsmaßnahmen war die Richtungsfahrbahn Göttingen kurzzeitig voll gesperrt. Aktuell wird der Verkehr an der AS Leinefelde-Worbis abgeleitet. Hierdurch kommt es zu Stauerscheinungen. Der entstandene Sachschaden wird auf 70.000 Euro geschätzt. red/Foto: Polizei
20.02.2025 • 21:01 Uhr
"Demokratie wählen!" In vorletzter Minute Aufrufe von Zeitungsverlegern und "Buntes Bad Gandersheim"
Quasi in vorletzter Minute werden die 5.700 Wahlberechtigten bei der Bundestagswahl in Bad Gandersheim und in den Dörfern noch einmal zur Teilnahme an dem Urnengang am kommenden Sonntag aufgerufen. Dabei hat sich zum einen der in Berlin ansässige Lobbyverband der Zeitungsverleger ganz pinkfarben mit zwei schlichten Merksätzen und einem Kreuz in einem Kreis in Szene gesetzt.
Den anderen Aufruf hat die Initiative "Gandersheim bleibt bunt" verbreitet. Am Mittwoch wurden anonymisierte Flugblätter in Briefkästen und vor Haustüren in Bad Gandersheim abgelegt. Wieviele ist bislang nicht bekannt. Als Kontakt wurde "Gandersheim bleibt bunt" ausgewiesen. Bei einer Kontaktaufnahme meldete sich eine männliche Telefonstimme im Büro der Evangelischen Stiftskirchengemeinde Bad Gandersheim. Sie bat darum, weitere Auskünfte bei Jacob Manzeck einzuholen; er war bislang nicht erreichbar.
Beide Aufrufe haben zwei Inhalte als Kernaussagen: Erstens die indirekte Aufforderung, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Und zweitens wird die Empfehlung ausgegeben, sich für die "Demokratie" zu entscheiden. Was beide in ihren Aufrufen unerwähnt lassen ist der Vorzug, dass bei der Bundestagswahl sogar mit zwei Stimmen die "Demokratie" angekreuzt werden kann. red/ Screens BDZV/Buntes Gan
20.02.2025 • 20:37 Uhr
Strodthagen: 150 Strohballen plötzlich nach Mitternacht lichterloh in Flammen - war da Brandstiftung im Spiel?
Gegen 1.20 Uhr hatte ein Anrufer eine unklare Rauchentwicklung und Feuerschein im Bereich Altes Sägewerk in Strodthagen gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Kräfte wenige Minuten später bestätigte sich diese Meldung. Rund 150 Rundballen brannten auf freier Fläche.
Die Feuerwehren aus dem Stadtgebiet Einbeck und Northeim haben bis in den Morgen gegen die Flammen gekämpft. Mittels eines sogenannten Teleladers des Technischen Hilfswerks aus Northeim wurden die Ballen auseinander gefahren und gelöscht.
Aufgrund der starken Rauchentwicklung hat der Landkreis mit seinem Fachzug Bevölkerungswarnung eine entsprechende Warnmeldung für Strodthagen und angrenzende Ortschaften veröffentlicht, vorsorglich Fenster und Türen geschlossen und Lüftungsanlagen abgeschaltet zu lassen.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe hat bei Temperaturen um den Gefrierpunkt die Versorgung der rund 180 Einsatzkräfte übernommen, unter anderem mit heißen Getränken. Kurz nach 9 Uhr konnte dann Feuer aus gemeldet werden, die Warnmeldung wurde entsprechend aufgehoben, kurz nach 10 Uhr waren dann auch die Aufräumarbeiten abgeschlossen und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Gegen 14.15 Uhr hatten die Rundballen dann erneut angefangen, zu rauchen. Die örtliche Feuerwehr war für Nachlöscharbeiten für rund anderthalb Stunden erneut im Einsatz. red/Fotos: Konstantin Mennecke
20.02.2025 • 20:33 Uhr
Minijobs – Rechte, Chancen, Risiken
Arbeitsagentur informiert am 28. Februar über Rahmenbedingungen und Perspektiven von Minijobs. Unterstützungsmöglichkeiten bei der Suche nach einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung werden vorgestellt.
Um das Thema Minijobs geht es am Freitag, 28. Februar, in einer Veranstaltung der Agentur für Arbeit Göttingen. Susanne Wädow, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in der Göttinger Arbeitsagentur, informiert insbesondere über die Aspekte Rechte, Chancen und Risiken. Die etwa zweieinhalbstündige Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Göttingen, Bahnhofsallee 5.
Ein Minijob ist ein Arbeitsverhältnis, dessen Vergütung aufgrund geringer Arbeitszeit unter der 556,- Euro-Grenze bleibt. Er unterliegt nicht in vollem Umfang der Sozialversicherungspflicht. So entstehen daraus beispielsweise keine Ansprüche auf Arbeitslosengeld. Für viele Menschen bietet ein Minijob die Möglichkeit, neben Studium oder Familienarbeit Geld zu verdienen. Doch eine ausschließliche und langfristige Erwerbstätigkeit in einem geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnis – so die offizielle Bezeichnung der Minijobs - birgt auch Risiken.
Die Mehrheit der Minijobbenden im Agenturbezirk Göttingen ist weiblich, der Frauenanteil beträgt gut 56% (Stand Juni 2024). In der Altersgruppe der 55 bis 65jährigen liegt der Anteil sogar bei 65%. Nicht selten verbleiben Frauen in dem eigentlich nur als Wiedereinstieg ins Berufsleben gedachten Minijob. Der Schritt in die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung verzögert sich oder unterbleibt ganz, obwohl sich familiäre Verpflichtungen verändert haben.
Diese Entwicklung hat Einfluss auf spätere Rentenbezüge. Aber auch Fachkräfte gehen der Wirtschaft verloren, da viele Minijobbende häufig berufsfremd unter ihrem Qualifikationsniveau arbeiten. Wädow informiert unter anderem darüber, wie der Einstieg in die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gelingen kann. So zeigt sie beispielsweise Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote der Agentur für Arbeit auf und stellt auch Netzwerkpartnerinnen und -partner vor.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen wird jedoch um eine Anmeldung gebeten: telefonisch unter 0551/520-670 oder online unter www.eveeno.com/minijobs-infoveranstaltung.
20.02.2025 • 20:27 Uhr
Polizei fasst Tatverdächtige nach räuberischem Diebstahl - und muss sie wieder laufen lassen
Zwei 30 und 35 Jahre alte Männer stehen im Verdacht, gestern Nachmittag (19.02.2025) in der Nordstadt einen räuberischen Diebstahl zum Nachteil eines 57-Jährigen begangen und dabei Geld erbeutet zu haben. Beide, dass es sich um Deutsche handelt wurde ausdrücklich nicht angegeben, wurden nach der Tat von der Polizei gestellt und vorläufig festgenommen.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge hatte sich der 57-Jährige gegen 14:15 Uhr beruflich in einer Gaststätte in der Steuerwalder Straße aufgehalten, um einen Zigarettenautomaten zu befüllen und das darin enthaltene Geld zu entnehmen. Dabei sei er von den Tatverdächtigen zunächst angesprochen worden. Nachdem das spätere Opfer das Lokal verlassen hatte, sollen ihm die beiden Männer bis in die Senkingstraße gefolgt sein. Hier sollen sie dem 57-Jährigen eine Tasche mit dem darin enthaltenen Geld entrissen und mit dieser die Flucht angetreten haben. Als der Geschädigte ihnen gefolgt sei, sollen die Tatverdächtigen ihn zu Boden
geschubst haben. Anschließend seien sie weggelaufen. Der 57-Jährige blieb nach vorliegenden Informationen unverletzt.
Aufgrund einer Beschreibung wurden die Flüchtigen bei einer Fahndung, in die mehrere Streifenwagen eingebunden waren, im Bereich der Peiner Straße erkannt, festgenommen und zur Wache gebracht. Ferner stellten die Einsatzkräfte Geld sicher, bei dem es sich mutmaßlich um das Diebesgut handelt.
Die Tatverdächtigen standen unter Alkoholeinfluss. Nach der Entnahme von Blutproben und dem Abschluss weiterer polizeilicher Maßnahmen wurden sie entlassen. jpm
20.02.2025 • 20:22 Uhr
Familienzentrum mobil Northeim veröffentlicht tolles Programm für Kalefeld für März 2025
Das Familienzentrum mobil Northeim lädt Familien und Kinder aus Kalefeld, Moringen, Dassel, Katlenburg-Lindau und Bodenfelde zum März-Programm ein
Auch im März lädt das Familienzentrum mobil Northeim Familien und Kinder zu vielseitigen Aktionen ein. Es werden Muffins gebacken und Kresse in selbst gestaltete Blumentöpfe gesät. Die Angebote richten sich an Kinder mit ihren Familien. Kinder können auch ohne Begleitung kommen, dann ist eine Anmeldung notwendig. In Begleitung der Eltern ist auch eine spontane Teilnahme möglich.
Über Anmeldungen freut sich die Projektmitarbeiterin Janina Wilharm unter der E-Mail-Adresse familienmobil@caritas-suedniedersachsen.de oder unter der mobilen Rufnummer 0151/40 246 787. Das aktuelle Programm ist zudem auf der Website www.caritas-northeim.de abrufbar.
Montags
Kalefeld
Jugendraum, Neue Bahnhofstr. 2, 15.00 bis 16.30 Uhr
3. März: Wir verzieren Stoffbeutel (ab 4 Jahren)
10. März: Wir backen Muffins (ab 4 Jahren)
17. März: Wir bemalen Blumentöpfe und säen Kresse (ab 4 Jahren)
24. März: Wir mixen Smoothies (ab 4 Jahren)
Katlenburg
Alte Schule, Suteroder Str. 9, 9.30 bis 11.30 Uhr
10. März: Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
24. März: Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
Dienstags
Moringen
Mütterzentrum, Lange Str. 33
4. März, 15.00 bis 16.30 Uhr: Wir backen Muffins (ab 4 Jahren)
11. März, 09.30 bis 11.30 Uhr: Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
18. März, 15.00 bis 16.30 Uhr: Wir bemalen Blumentöpfe und säen Kresse (ab 4 Jahren)
25. März, 09.30 bis 11.30 Uhr: Krabbelgruppe (0-3 Jahre)
Mittwochs
Dassel
Ratskeller, Marktplatz 4, 15.00 bis 16.30 Uhr
5. März: Wir backen Muffins (ab 4 Jahren)
19. März: Wir bemalen Blumentöpfe und säen Kresse (ab 4 Jahren)
Donnerstags
Gillersheim
Sporthaus, Grasweg 4b, 15.00 bis 16.30 Uhr
6. März: Wir backen Muffins (ab 4 Jahren)
20. März: Wir bemalen Blumentöpfe und säen Kresse (ab 4 Jahren)
20.02.2025 • 20:19 Uhr
Beste Weiterbildung mit der KVHS: Neue Kurse ergänzen Frühjahrsprogramm
Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Northeim ist erfolgreich in das neue Semester gestartet. Besonders erfreulich: Zusätzlich zum regulären Programm wurden kurzfristig neue Angebote für das Frühjahr 2025 aufgenommen, die sich im sogenannten Programmheft + wiederfinden.
Neu sind ein von der Umweltstiftung BINGO geförderter Tageskurs zum Obstbauschnitt, Clown-Workshops sowie Angebote zu Qigong, Klangschalen, Kulinarik, Finanzfragen und Romanischer Architektur im Harzraum. Die zusätzlichen Kurse wurden aufgrund hoher Nachfrage und aktueller Weiterbildungstrends aufgenommen.
„Es ist uns ein Anliegen, unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern immer die aktuellsten und relevantesten Lernmöglichkeiten anzubieten. Daher haben wir beschlossen, das Programm mit einigen neuen Kursen zu ergänzen. Diese sind im Programmheft+ und zeigen, wie flexibel wir auf die Bedürfnisse der Bildungsinteressierten reagieren können“, so Jörg Hüddersen, Leiter der KVHS.
Das neue Programm ist als PDF-Download unter www.kvhs-northeim.de verfügbar. Dort können sich Interessierte auch direkt anmelden.
20.02.2025 • 14:19 Uhr
Vorlesen für Kinder und Übernachtungsparty für Kuscheltiere
Ab Montag, 24. Februar 2025, werden wieder verschiedene Aktionen für Kinder in der Stadtteilbibliothek Weende und der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Göttingen durchgeführt.
Vorlesen in Weende am 24. Februar
Am Montag, 24. Februar 2025, liest um 16.30 Uhr Kerstin Wagner in der Stadtteilbibliothek Weende, Hennebergstraße 11, aus dem Buch „Lieselotte im Regen“ von Alexander Steffensmeier vor. Eingeladen sind Kinder ab vier Jahren.
Zum Inhalt: Das gibt es doch gar nicht! Lieselotte hat sich so auf die Schnitzeljagd auf dem Bauernhof gefreut. Jetzt regnet es Bindfäden und sie und ihre Freunde müssen sich drinnen langweilen. Oder? Lieselotte ist da anderer Meinung und eine turbulente Jagd durch das Bauernhaus beginnt. Aber es wäre kein echtes Lieselotte-Abenteuer, wenn sie alle nicht auch ihren Spaß beim Pfützenspringen hätten und am Ende pitschnass werden. Trocken gerubbelt und in flauschige Bademäntel eingemummelt, ist es in Lieselottes Stall nach so einem Regenabenteuer besonders gemütlich.
Kuscheltierübernachtungsparty am 27. Februar
Die erste Übernachtungsparty für Kuscheltiere findet am Donnerstag, 27. Februar 2025, in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek im Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, statt.
Kinder jeden Alters können am Donnerstag, 27. Februar 2025, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr ihr Kuscheltier in der Kinderbibliothek abgeben. Die Kuscheltiere werden zusammen mit dem Maskottchen der Kinderbibliothek einen besonderen Lese- und Spieleabend gemeinsam verbringen. Es werden Beweisfotos der Übernachtungsparty gemacht und am nächsten Tag in der Kinderbibliothek präsentiert. Die Besitzer*innen der Kuscheltiere müssen am Folgetag ihre Kuscheltiere abholen und bekommen ein Bild als Andenken.
Vorlesen in der Kinderbibliothek am 1. März
Gabriele Scheel liest am Samstag, 1. März 2025, um 11.00 Uhr in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek im Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, aus dem Buch „Genug gebrüllt, Löwe – jetzt bestimmen wir“ von Günther Jakobs vor. Die Veranstaltung ist für Kinder ab vier Jahren.
Zum Inhalt: Demokratie in der Savanne? Auch das muss gelernt sein - Witziges und kunterbuntes Bilderbuch über Freiheit, Fairness und Selbstbestimmung. Der Löwe ist ein echter Bestimmer. Mit seinem mächtigen Gebrüll sorgt er für Ordnung in der Savanne. Doch eines Tages ist er so heiser, dass er keinen Ton mehr hervorbringt. Schon bricht Chaos aus! Jeder macht, was er will, viele streiten sich. So kann das nicht weitergehen, finden selbst die Tiere. Es müssen faire Regeln her. Gar nicht so einfach, wenn es keinen Bestimmer mehr gibt. Aber gemeinsam haben sie viele tolle Ideen und finden echt gerechte Regeln für alle!
20.02.2025 • 14:09 Uhr
Entscheiden die Landwirte am Sonntag die Wahl? Bauern brauchen nach der Wahl einen Politikwechsel
Vor einem Jahre demonstrierten die Landwirte massiv, machtvoll und entschieden gegen die Politik der Bundesregierung und in Brüssel. Die gigantischen Aufzüge mit ihren leuchtenden Traktoren ließen die Republik beben. Was hat sich seitdem wirklich getan? Viele Bauern sind tief enttäuscht. Denn sie fühlen sich weiterhin von Berlin und Brüssel heftzig im Stich gelassen. Wie verhalten sie sich kommenden Sonntag bei der Bundestagswahl? Entlädt sich ihr aufgestauter Frust? Was sie wollen ist bekannt. Einer ihrer Spitzenvertreter hat es jetzt vorsichtig und dennoch glasklar in Worte gefaßt. Die Bauern wollen einen Politikwechsel!
„Unser Berufsstand braucht einen echten Wechsel hin zu einer Standortpolitik für die Landwirtschaft“, sagt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies mit Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar. Landwirtinnen und Landwirte müssten in einem immer enger werdenden Spannungsfeld zwischen schwindender Wettbewerbsfähigkeit durch immer neue, oft überflüssige Auflagen und hohen Energiekosten arbeiten. „Den Weg zu mehr Nachhaltigkeit und mehr Ressourceneffizienz wollen wir weitergehen“, bekräftigt Hennies, der auch Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ist. „Wir erwarten dafür eine Honorierung unserer Leistungen sowie Verlässlichkeit.“ Hennies regt an, dass die politische Kompetenz für die Belange der Land- und Forstwirtschaft künftig in einem einzigen Ressort der nächsten Bundesregierung gebündelt werden. Ein solches „Zukunftsministerium für den ländlichen Raum“ sollte die Zuständigkeit für sämtliche Fragen der Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsverhältnisse dafür unter einem Dach bündeln.
Des Weiteren muss nach Ansicht des Landesbauernverbandes der Vorrang für eine vielfältige Ernährung mit tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln von einer neuen Bundesregierung stringent umgesetzt werden. Dazu zählt auch ein einheitliches und verbindliches europäisches System zur Tierhaltungs- und Herkunftskennzeichnung. „Die Möglichkeit für Mitgliedstaaten, verpflichtende Kennzeichnungssysteme einzuführen, muss sofort geschaffen werden“, fordert Hennies. Die Ernährungssicherheit müsse in die Reihe der Schutzgüter des Grundgesetzes aufgenommen werden. Hennies wünscht sich, dass die Landwirtschaft insgesamt noch stärker in den Fokus rückt. Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) habe dafür einen passenden Rahmen geschaffen, den es nun umzusetzen gilt. red
Die Bilder erinnern an die Protestaufzüge der Bauern. Die Politik zeigte darauf kaum Reaktionen geschweige denn. Einsicht. Zeigen die Bauern jetzt der Politik, was demokratische Wahlen bewirken können? Für die Landwirte wird die vorgezogene Bundestagswahl (wie bereits die Europawahl) eine Protestwahl. Eine Abrechnung mit demokratischen Mitteln, so war es dieser Tage auf Wahlkampfveranstaltung zu vernehmen.
20.02.2025 • 12:27 Uhr
Uslar: Auto von Unbekannten mit Eiern beworfen und mit spitzen Gegenstand zerkratzt
Tatort: Uslar, Danziger Straße/Ecke Stettiner Straße, (Parkplatz), Tatzeitraum: zwischen Montag, der 17.02.2025, 20:30 Uhr und Dienstag, dem 18. Februar 2025, 10:00 Uhr. Durch Unbekannte wurden mehrere Fahrzeuge mit Eiern beworfen und beschmiert. An der Beifahrerseite des PKW eines 23- jährigen aus einem Uslarer Ortsteil wurden zudem noch Beschädigungen durch einen spitzen Gegenstand festgestellt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro.
Zeugen, die Hinweise zur Aufklärung geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Uslar, Telefon 05571-80060. go
20.02.2025 • 12:04 Uhr
Frauke Heiligenstadt besucht „Mach-Mit-Café“ des SPD-Ortsvereins Wildemann
Auf Einladung des SPD-Ortsvereins Wildemann besuchte die Bundestagsabgeordnete und Kandidatin für den Wahlkreis 52, Frauke Heiligenstadt, am vergangenen Wochenende eine gut besuchte Veranstaltung im Café Pause in Wildemann. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Mach-Mit-Café“ und bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre mit der Abgeordneten ins Gespräch zu kommen.
Ortsvereinsvorsitzender Arno Schmidt begrüßte die Anwesenden und führte durch den kurzweiligen Nachmittag. In ihrer Eröffnungsrede stellte sich Frauke Heiligenstadt zunächst persönlich vor und gewährte den Gästen spannende Einblicke in ihren bisherigen Werdegang sowie ihre Arbeit im Bundestag.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zentrale Themen wie Bildung, Steuern, Entwicklung des ländlichen Raums und die Sicherung ländlicher Strukturen. Besonders lebhaft diskutierten die Gäste die Themen Rente und Finanzen, bei denen Heiligenstadt aufgrund ihrer Tätigkeit im Bundestag umfassende Fachkenntnisse einbrachte. Auch der Mindestlohn war ein wichtiger Aspekt der Gespräche. „Gerade in Regionen wie Wildemann ist es entscheidend, dass wir stabile wirtschaftliche Rahmenbedingungen schaffen und den ländlichen Raum nachhaltig stärken“, betonte die Abgeordnete.
Ein weiteres zentrales Thema war der Tourismus, der für Wildemann und den gesamten Harz von großer Bedeutung ist. „Wir müssen die Potenziale dieser Region weiter fördern und attraktive Angebote schaffen, die Gäste anziehen und gleichzeitig die Lebensqualität der Einheimischen erhalten“, so Heiligenstadt.
Für eine angenehme Atmosphäre sorgte der dänische Musiker Kent Nielsen, der zwischen den Gesprächsrunden mit seiner Musik das Publikum begeisterte. Insgesamt verbrachten rund 30 Gäste einen abwechslungsreichen Nachmittag, der von guter Stimmung und regen Diskussionen geprägt war. „Es freut mich, wie groß das Interesse an politischen Themen hier vor Ort ist. Solche Veranstaltungen sind wichtig, um direkt von den Menschen zu erfahren, welche Anliegen sie bewegen“, resümierte Frauke Heiligenstadt.
Der SPD-Ortsverein Wildemann zeigte sich erfreut über den gelungenen Austausch und die positive Resonanz. Die Veranstaltung habe deutlich gemacht, wie wichtig der direkte Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie politisch Verantwortlichen sei.
20.02.2025 • 12:02 Uhr
Neuer Podcast: »Kulinarische Oasen« aus Bad Gandersheim - Nils Schelm ist retour! Passend zur Bundestagswahl
2025 starten Stefan Hamann und Nils Schelm ihren eigenen Gastronomie-Podcast.
In jeder Folge sprechen Stefan Hamann und Nils Schelm über ein Restaurant mit
außergewöhnlicher Atmosphäre. Sie gehen auf die Suche, um spannende Ort zu entdecken, wo Essen, in einem einzigartigen Ambiente, zum Erlebnis wird. Wie passt ein Gastronomie-Podcast zur Bundestagswahl? In der ersten Folge, der Premiere von »Kulinarische Oasen«, sprechen Stefan Hamann und Nils Schelm über ihren Besuch im Käfer Dachgarten-Restaurant im Deutschen Bundestag, auf dem Reichstag, hoch oben, über den Dächern von Berlin. Lohnt sich ein Restaurantbesuch zwischen Glaskuppel und Bundesadler?
Warum dieser Podcast?
Essen ist ein wichtiges soziales Ereignis. Stefan und Nils möchten informieren, aber vor allem inspirieren: Geht raus, trefft Freunde, nehmt euch Zeit für einander und genießt das Leben! Der Podcast »Kulinarische Oasen« ist ein Guide, zu besonderen und atmosphärischen
Wohlfühlorten, mit leckerem Essen. Stefan Hamann und Nils Schelm arbeiten beide in der Fernsehbranche und produzieren ihren eigenen Podcast »Kulinarische Oasen« komplett selbst. Sie sind gänzlich unabhängig und vertreten ausschließlich ihre eigenen Ansichten und Empfehlungen. „Wir zeigen euch atmosphärische Restaurants an Orten, an denen ihr nicht damit rechnet und wo ihr plötzlich auf angenehme Art und Weise dem Alltag entfliehen könnt.“ red
20.02.2025 • 12:01 Uhr
Porsche Göttingen zieht um: Topmoderner Standort am Lutteranger begeistert!
Eine neue Ära für Porsche am Standort Göttingen geht an den Start! Die automobile Edelmarke zieht derzeit von der Kassler Landstraße zurück zum Traditionsstandort am Lutteranger um. Dort ist eines der zukunftsweisenden Porschezentren Deutschlands fertiggestellt. Und schon sind Begeisterungskommentare zu vernehmen. Aktuell sind dort die ersten Boliden aufgestellt. Der Um- und Einzug in das neue Porschezentrum soll in drei Tagen abgeschlossen sein. red/Foto: FisWMG
20.02.2025 • 12:00 Uhr
Transporter brennt auf der A7 Fahrer kann sich retten!
Die Polizei berichtet soeben: Am Mittwochabend (19.02.2025) meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer gegen 20:15 Uhr einen brennenden Transporter auf der A7. Für die anschließenden Lösch- und Bergungsarbeiten musste die Fahrbahn in Richtung Norden zwischen der Anschlussstelle Derneburg und der Raststätte Hildesheimer Börde gesperrt werden. Es bildete sich ein Rückstau von ca. drei Kilometern Länge.
Nach vorliegenden Erkenntnissen hatte das Fahrzeug während der Fahrt Feuer gefangen und brannte in der Folge vollständig aus. Dem 24-jährigen Fahrer gelang es zuvor, den Peugeot Boxer auf den Seitenstreifen zu lenken und auszusteigen. Er blieb unverletzt.
Die freiwilligen Feuerwehren aus Holle, Heersum und Grasdorf löschten das
Fahrzeug. Als Brandursache wird von einem technischen Defekt ausgegangen. Verkehrsteilnehmer in Richtung Norden
wurden an der Anschlussstelle Derneburg
von der Autobahn abgeleitet. Gegen 21:45 Uhr wurde die Sperrung aufgehoben und
der Verkehr zweispurig an dem Brandort vorbeigeleitet. Etwa eine halbe Stunde
später konnte auch der dritte Fahrstreifen freigegeben werden. jpm
20.02.2025 • 11:59 Uhr
Northeimer Frauenwoche: Gemeinsam für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung Verschiedene Veranstaltungen vom 3. bis 8. März 2025
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März veranstaltet die Gleichstellungsstelle des Landkreises Northeim gemeinsam mit Kooperationspartner/innen vom 3. bis 8. März die Northeimer Frauenwoche. Mit einem vielfältigen Programm soll auf aktuelle Herausforderungen und Diskriminierungen aufmerksam gemacht werden, mit denen Frauen in Deutschland nach wie vor konfrontiert sind.
Trotz rechtlicher Gleichstellung sind Frauen weiterhin in vielen Bereichen benachteiligt – sei es durch den Gender Pay Gap, ungleiche Karrierechancen oder die hohe Belastung durch unbezahlte Care-Arbeit. Besonders benachteiligt sind Alleinerziehende sowie Frauen, die von Gewalt betroffen sind.
In der Frauenwoche werden verschiedene Veranstaltungen angeboten, um auf diese Themen aufmerksam zu machen und Frauen in ihrer Selbstbestimmung zu stärken. Eine Teilnahme aller Geschlechter ist ausdrücklich erwünscht!
Landrätin Astrid Klinkert-Kittel betont die Bedeutung der Frauenwoche: „Gleichberechtigung darf kein leeres Versprechen bleiben. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, dass Frauen in allen Lebensbereichen die gleichen Chancen erhalten. Die Frauenwoche ist ein wichtiger Beitrag, um Bewusstsein zu schaffen, Austausch zu ermöglichen und Frauen zu stärken.“
Die Frauenwoche im Landkreis Northeim startet am 3. März mit der Filmvorführung „Morgen ist auch noch ein Tag“ in der Neuen Schauburg Northeim. Es folgen verschiedene Vorträge zu den Themen Gewalt gegen Frauen, Alleinerziehende und Finanzen. In der Mitte der Woche kann bei einer Yoga-Nidra-Stunde neue Energie gesammelt werden. Zum Abschluss der Frauenwoche folgt am 8. März das kulturelle Highlight mit der Lesung „HELL und LAUT“ im Sommerschloss Brunshausen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an den kostenlosen Veranstaltungen teilzunehmen. Weitere Informationen sowie die genauen Termine und Veranstaltungsorte sind auf der Website des Landkreises zu finden unter landkreis-northeim.de/frauenwoche2025. lpd
20.02.2025 • 11:57 Uhr
IHK aktuell! Auftakt für das Mentor Match Programm: Erstes Mentoring-Gespräch ein voller Erfolg
Das Mentor Match Programm der IHK Hannover und der Life Science Factory hat nach einem inspirierenden Start seinen ersten bedeutenden Meilenstein erreicht. In den Räumlichkeiten der Life Science Factory trafen das Start-up GliTTher und das Northeimer Unternehmen Sabeu GmbH & Co. KG zum ersten Mal aufeinander. Initiiert wurde dieses Match, um eine gezielte Wissens- und Erfahrungsübertragung zu fördern sowie nachhaltige Synergien zwischen innovativen und erfahrenen Akteuren der Life Science-Branche zu schaffen.
GliTTher, ein Start-up, das sich der Entwicklung patientenbezogener Methoden zur Bekämpfung von Krebszellen und Tumoren widmet, verfolgt die Vision, neuartige Lösungen für die personalisierte Krebstherapie bereitzustellen. Dieses Vorhaben trifft auf das umfangreiche Branchenwissen der Sabeu GmbH & Co. KG, einem Anbieter von Filtermembranen und Kunststoffkomponenten, die unter anderem im Bereich der Lebenswissenschaften Anwendung finden.
„Die Fachgebiete beider Unternehmen überschneiden sich auf ideale Weise und bieten eine perfekte Grundlage für dieses gezielte Mentoring. Wir freuen uns auf weitere Matches und bereichernde Dialoge, die das Mentor Match Programm in den kommenden Monaten prägen werden“, hält Tatjana Kasper, Geschäftsführerin der Life Science Factory, fest.
Während des ersten Treffens profitierten beide Seiten von einem offenen und produktiven Austausch. GliTTher erhielt wertvolle Einblicke in die Optimierung von Produktionsprozessen und die Anforderungen an regulatorische Rahmenbedingungen. Gleichzeitig erhielt die Sabeu GmbH & Co. KG neue Impulse für innovative Anwendungsbereiche ihrer Produkte sowie ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Start-ups in der Life-Science-Branche.
„Dieses erste Mentoring-Gespräch markiert den Beginn einer vielversprechenden Initiative, die darauf abzielt, Wissen zu teilen, Potenziale zu erschließen und Brücken zwischen Start-ups und etablierten Unternehmen zu schlagen. Mit diesem Auftakt sind wir zuversichtlich, einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der Region zu leisten.“, unterstreicht Christian Grascha, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Hannover und Leiter der Geschäftsstelle Göttingen, das Mentor Match Programm.
Zum Bild:
Erstes Mentoring-Gespräch zum Mentor Match Programm
(v. l.) Dr. Virginie Clément-Schatlo (Gründerin des Start-up GliTTher), Dennis Benkmann (Geschäftsführer Sabeu GmbH & Co. KG) und Adrian Mundt (Projektkoordinator Mentor Match bei der IHK Hannover – Geschäftsstelle Göttingen). Foto: IHK Hannover
20.02.2025 • 11:52 Uhr
Wirtschaftsförderung „WRGN vor Ort“: Das Angebot in Bodenfelde
Die Wirtschaftsförderung Region Göttingen Northeim GmbH macht ein Angebot. In ihrem aktuellen Statement heißt es: "wWr bieten in unseren Kommunen einen kostenfreien Sprechtag zu wichtigen Themen der Wirtschaftsförderung bzw. zum Kennenlernen an. Die Impulsberatung soll eine Orientierung hinsichtlich der Themen Gründung, Nachfolge und Förderung von Unternehmen liefern. Gerne informieren wir Sie auch über unsere zahlreichen Angebote für Unternehmen.
„WRGN vor Ort“ - Unternehmenssprechtag - Sprechtag Gründung, Nachfolge und Förderung von Unternehmen:
Datum 18. März 2025 Zeit 09:00 - 15:30 Uhr.
Bitte wählen Sie bei der Anmeldung Ihre gewünschte Uhrzeit.
Ort Rathaus des Flecken Bodenfelde, Amelither Straße 23, 37194 Bodenfelde
Anmeldefrist: 13. März 2025
Der Sprechtag findet im Flecken Bodenfelde Kommune statt.
Der Sprechtag der WRGN richtet sich an regionale Unternehmen, Soloselbstständige und Gründungsinteressierte.
Für die Vergabe der 60-minütigen Beratungstermine ist eine Voranmeldung erforderlich: https://www.wrgn-goe- nom.de/veranstaltungen/wrgn-vor-ort-unternehmenssprechtag-in- bodenfelde oder telefonisch unter 0551 – 52 54 98-0."
red
20.02.2025 • 11:49 Uhr
GigaNetz überrascht am Valentinstag mit schöner Geste: 500 tolle Rosen verschenkt!
Mit einer liebenswürdigen Geste haben Aktive der Deutschen Giga Netz mögliche Neukunden und Kundinnnen in Bad Gandersheim überrascht. Am Valentinstag gab zu nützlichen Kontaktinformationen zum Thema „Glasfaser-Zukunft für Bad Gandersheim“ eine kundenfreundliche Geste. Passend zum Tag der Liebenden wurden vor dem E-Center 500 ansehnliche Rosen verschenkt. Das war dank einer Kooperation von GigaNetz und Blumen Dörries möglich geworden. Die Aktion wurde sehr positiv aufgenommen. Ebenso das heiße Getränkeangebot aus dem GigaNetz Kaffeemobil.
Informationen über das wichtige Glasfaserprojekt für Bad Gandersheim und Anträge gibt es weiter am Infocontainer vorm E-Center und von den Spezialisten von Promotion Office Bad Gandersheim. red/Fotos: FisWMG
20.02.2025 • 11:45 Uhr
Ausbesserungsarbeiten: Vollsperrung der Kreisstraße 53 bei Derental
Aufgrund von Ausbesserungsarbeiten wird die Kreisstraße 53 (Verbindungsstraße zwischen Derental, Winnefeld und der Bundesstraße 241) von Montag bis Freitag, 24. bis 28. Februar, voll gesperrt.
Die Umleitung erfolgt ab Derental über die K54 nach Meinbrexen, weiter über die Landesstraße 550 nach Lauenförde und von dort auf die B241 sowie in die entgegengesetzte Richtung. Die Strecke ist entsprechend ausgeschildert. lpd
20.02.2025 • 11:43 Uhr
Noch unerklärlicher Brand von Stroh- und Siloballen nach Mitternacht in Strodthagen
Am Donnerstag um 01.19 Uhr wurde durch Anwohner ein Brand in Strodthagen gemeldet. Vor Ort konnten mehrere brennende Stroh- und Siloballen festgestellt werden, welche im Vollbrand standen.
Die Freiwilligen Feuerwehren Einbeck, Dörrigsen, Stodthagen, Salzderhelden, Immensen, Odagsen und Northeim waren vor Ort und verhinderten ein Übergreifen auf eine Lagerfläche und ein angrenzendes Holzlagerdepot. Die Löscharbeiten dauerten bis ca. 10.10 Uhr an.
Insgesamt brannten ca. 180 Stroh- und Siloballen. Dadurch entstand ein geschätzter Sachschaden von 15.000 Euro.
Die Ermittlungen zu der bisher unbekannten Brandursache wurden aufgenommen.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480. Wol
20.02.2025 • 11:37 Uhr
Konzertreihe mit Südstaaten-Spezialitäten: Red Bears & Jazz'N' Blues - Tom Shaka "The Blues Rock on" - Vorher legt Axel Küster "Schellack" auf
Termin: Freitag, 7. März 2025 - 19 Uhr - Café im Klosterhof Brunshausen
Nach einer längeren Pause ist die Freude im Klosterhof groß: Der virtuose Blues-Gitarrist Tom Shaka kehrt zurück und sorgt am Freitag, den 7. März, ab 19 Uhr für ein unvergessliches Konzerterlebnis! Im Rahmen der beliebten Reihe „Red Beans & Jazz ’n’ Blues“ erwartet die Gäste im Café im Klosterhof Brunshausen ein Abend voller mitreißender Rhythmen und authentischem Blues.
Tom Shaka, der hoch geschätzte Meister des „acoustic blues“, Gitarrist und Harpspieler, der nebenbei auch Ukulele, und Mandoline beherrscht, gehört seit Jahren zu den Größen der internationalen Blues-Szene. Nachhaltig inspiriert durch die Afro-Amerikanische Bluesmusik und durch Genre-Pioniere wie Charley Patton, Robert Johnson und John Lee Hooker, steht Tom Shaka für authentischen und rauen Blues, der im besten Sinne – direkt vom Herzen kommt – kommt.
Wer Tom Shaka je auf der Bühne erlebt hat, weiß, dass er den Blues nicht nur spielt, sondern dass er ihn lebt. Seine Musik ist geprägt von tiefer Leidenschaft und Intensität. Während Tom spielt und singt, stampft sein linker Fuß unaufhörlich den Rhythmus der Songs in den Boden. Auf diese Weise zelebriert er den Blues; schweißtreibend und rau und dabei stets authentisch. Heute lebt Tom Shaka, US-Amerikaner mit sizilianischer Herkunft, in der Lüneburger Heide in Deutschland. Seine Konzertreisen brachten ihn bislang quer durch Europa und die Vereinigten Staaten. Die erste LP veröffentlichte Tom Shaka 1979.
Seitdem sind weitere LPs und gut ein Dutzend CDs bei verschiedenen Labels erschienen, u.a. das Album “Delta Thunder – The Field Recordings” – aufgenommen vom Bluesforscher und Fotografen Axel Küstner – bei Blind Lemon Records. Zuletzt erschien seine CD „Medicine Man Blues“, ebenfalls bei Blind Lemon Records, rechtzeitig zum 50. Bühnenjubiläum von Tom Shaka.
Zur musikalischen und historischen Einstimmung um 19 Uhr stellt Blues-Fotograf und Kenner Axel Küstner „Hot Wäx Äx“ zum Thema einige seltene Schellackplatten der 1920er und
Klosterhof Brunshausen • Café, Gästehaus, Laden, Handwerk • Anna & Benno Löning
Brunshausen 6, 37581 Bad Gandersheim • Telefon/Fax 05382-3141 • info@klosterhof-brunshausen.de • www.klosterhof-brunshausen.de
30er Jahren aus seiner Sammlung vor. Das Konzert beginnt um 20 Uhr und wie üblich wird ein typisches Gericht aus dem Süden der USA den Abend kulinarisch abrunden.
Empfohlener Eintritt: 10 Euro und der Hut geht um ...
19.02.2025 • 18:34 Uhr
Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet - Mobile Messungen in der 9. Kalenderwoche 2025
In der Woche vom 24.02.2025 bis 02.03.2025 ist in folgenden Bereichen mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen:
Montag 24.02.2025, Raum: Kalefeld / Bad Gandersheim
Dienstag 25.02.2025, Raum: Hardegsen / Uslar
Mittwoch 26.02.2025, Raum: Dassel / Einbeck
Donnerstag 27.02.2025, Raum: Katlenburg-Lindau / Nörten-Hardenberg
Freitag 28.02.2025, Raum: Northeim / Moringen
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich von Montag (24.02.) bis voraussichtlich Montag (03.03.) im Raum Bad Gandersheim eingesetzt.
Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden. Zu hohe Geschwindigkeiten sind nach wie vor die häufigste Todesursache im Straßenverkehr, bitte bleiben Sie achtsam. lpd/ Fotos: FisWMG
19.02.2025 • 18:30 Uhr
Northeimer Malerin Irene Pregizer zeigt "Astwerk"im Kunsthaus Einbeck
Die renommierte Northeimer Malerin Irene Pregizer präsentiert ab dem 1. März unter dem Titel „Astwerk“ ihre neuen Werke im Kunsthaus Einbeck. Mit dieser Ausstellung eröffnet das Kunsthaus seinen Ausstellungszyklus für das Jahr 2025, der wieder viele interessante Ausstellungen mitten in der Stadt verspricht.
Irene Pregizers “Astwerk” zeigt ungeordnetes Dickicht, das sowohl Schutzraum bietet als auch Orientierungslosigkeit auslöst. Ein ungewohntes Bildmotiv mit unzähligen Ästen und Zweigen, ein chaotisches Durcheinander, das an unser neues Weltgefühl erinnern mag, geprägt durch Multikrisen verschiedenster Art. Das Fluchttier in uns ist alarmiert. Geben wir diesen unübersichtlichen Orten auch eine Zuweisung von Qualität, vielleicht - sogar eine Chance - für die Entdeckung von etwas Neuem, Unbekanntem, Anderem oder vielleicht Unberechenbarem?
In der Ausstellung im Einbecker Kunsthaus zeigt sie Bilder, die von dieser Auseinandersetzung erzählen. Irene Pregizer beschreibt ihre künstlerische Arbeit mit den Worten: „Im gegenständlichen, experimentellen und prozessualen Arbeiten - freie Malerei zu behandeln, ist mein vorrangiges Anliegen. Bildräume entwickeln, die von der Offenheit zur Geschlossenheit und von der Transparenz zur Dichte – verschiedene malerische Schichtungen und Spannungsfelder ausloten.“
„In jedem gemalten Bild tut sich ein Raum auf. Es gibt hinten und vorne und viele Ebenen dazwischen, auch in einem Wald oder in einem Busch, der mit malerischen Mitteln umgesetzt werden will. Die Malweise des Aquarells, die auch mit Acryl möglich ist, trägt dazu bei, mit verdünnter Farbe verfließende, weiche und transparente Farbschichten und Durchlässigkeiten sichtbar zu lassen.“ erläutert die Malerin ihre Herangehensweise.
Irene Pregizer wurde 1949 in Argentinien geboren. Von 1969 bis 1976 studierte sie freie Malerei an der Universität der Künste in Berlin und wurde 1975 zur Meisterschülerin ernannt. Seit 1976 ist sie freischaffend tätig und führt seit dem Jahr 2000 ihr Atelier in Northeim. In der Region ist sie vielen durch ihre langjährige Dozententätigkeit bekannt. Ihre Werke sind regelmäßig in Ausstellungen vertreten und zu sehen.
Die Ausstellung wird am Samstag, 1. März um 11 Uhr eröffnet. Prof. Dr. H. Bleumer wird die Besucherinnen und Besucher in die Ausstellung einführen. Interessierte sind herzlich willkommen. Die Ausstellung läuft bis zum 13.04.2025 in den Ausstellungsräumen in der Knochenhauerstraße 7 in Eibeck. Geöffnet ist jeweils am Samstag von 11:00 bis13:00 Uhr und am Sonntag von 15:00 bis 17:00 Uhr. Wer sich mehr zu der Künstlerin informieren möchte, hat dazu auf der Homepage www.irenepregizer.de Gelegenheit.
19.02.2025 • 18:26 Uhr
Geldbörse gestohlen und Geld abgehoben - Polizei Göttingen fahndet mit Bildern aus Überwachungskamera nach unbekanntem Geldabheber
Mit Bildern aus der Überwachungskamera einer Bankfiliale fahndet die Polizei in Göttingen nach einem unbekannten Mann, der im August vergangenen Jahres einer Seniorin erst die Geldbörse gestohlen und anschließend mit der Scheckkarte 2.500 Euro vom Konto der Frau abgehoben hat.
Trotz intensiver Ermittlungen haben sich bislang keine Hinweise auf die Identität des Mannes ergeben.
Der Diebstahl der Geldbörse ereignete sich bereits am Vormittag des 7. August 2024 gegen 10.00 Uhr im Kaufpark Göttingen, die Abhebung des Geldes erfolgte nur kurz Zeit später gegen 10.30 Uhr an einem Geldautomaten einer Bankfiliale in Nörten-Hardenberg (Landkreis Northeim).
Im Zuge der eingeleiteten Ermittlungen konnte der aufgenommene Dieb bislang nicht identifiziert werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Göttingen ordnete deshalb jetzt das zuständige Amtsgericht die Einleitung der Öffentlichkeitsfahndung mit Veröffentlichung der vorhandenen Lichtbilder des Unbekannten an.
Sachdienliche Hinwiese zu der gesuchten Person nehmen die Ermittler der Polizei Göttingen unter Telefon 0551/491-2115 entgegen.ab/Fotos: Polizei
19.02.2025 • 18:20 Uhr
Bei ALDI in Uslar Seniorin geschockt! Diebstahl ihrer Geldbörse durch kriminelle Personen!
Tatort: Uslar, Wiesenstraße (Aldi), Tatzeitpunkt: 18.02.2025, 16:45 Uhr: Bislang unbekannte Täter entwendeten das schwarze Leder-Portemonnaie aus der verschlossenen Jackentasche einer 81-jährigen Einkaufsmarktbesucherin aus Uslar. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 300 Euro.
Hinweise hierzu bitte an die Polizei in Uslar unter Telefon 05571-80060.
19.02.2025 • 18:13 Uhr
Jahresauftaktveranstaltung im BürgerGesundheitsPark Bad Gandersheim 26.Februar 2025 - Um Anmeldungen wird gebeten!
Im Rahmen einer Jahresauftaktveranstaltung werden die neuesten Entwicklungen im BürgerGesundheitsPark Bad Gandersheim vorgestellt. Eine bedeutende Neuerung ist die Eröffnung einer psychiatrischen Tagesklinik im Frühjahr 2025. Weitere Eröffnungen wie das Sanitätshaus Deppe im BürgerGesundheitsPark Bad Gandersheim sind im Jahr 2025 geplant.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Jahresauftaktveranstaltung teilzunehmen. Die Veranstaltung findet am 26. Februar 2025 von 16 bis 18 Uhr in der Eingangshalle des BürgerGesundheitsParks Bad Gandersheim, Albert- Rohloff-Str. 2, 37581 Bad Gandersheim, statt.
Vorträge zu
verschiedenen Themen geplant
Im Rahmen der Jahresauftaktveranstaltung können sich die Gäste über die verschiedenen Angebote des BürgerGesundheitsParks informieren und ihre Fragen direkt im Austausch stellen. Folgende Vorträge stehen auf dem Programm:
Eröffnung der Psychiatrischen Tagesklinik: Die Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie sowie die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen bündeln ihre Kompetenzen, um Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen eine flexible, hochqualifizierte und individuelle Betreuung zu bieten. Die neue Versorgungseinheit kombiniert ambulante und teilstationäre Angebote und hat den Anspruch, eine ganzheitliche Betreuung für Jugendliche und Erwachsene anzubieten.
Neue ärztliche Leitung der stationären Einheit: Seit dem 1. November 2024 hat Herr Dr. med. Shamindra N. Gupta die Leitung der stationären Einheit übernommen. Dr. Gupta ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und war zuletzt als Oberarzt der Intensivmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen tätig. Er wird im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag halten und für Fragen zur Verfügung stehen.
Allgemeinmedizinische Zweigpraxis des MVZ der UMG: Dr. Iris Demmer, ehemals Leiterin der stationären Einheit, ist nun in der Allgemeinmedizinischen Zweigpraxis des MVZ der UMG im BürgerGesundheitsPark tätig. Diese Praxis bietet eine umfassende hausärztliche Versorgung, einschließlich psychosomatischer Grundversorgung, Vorsorgeleistungen, Haus- und Heimbesuchen sowie umfangreicher Diagnostik. Neue Patientinnen und Patienten sind herzlich willkommen. Frau Dr. Demmer und Christina Garemani, kaufmännische Leiterin des MVZ, halten ebenfalls einen Vortag zur Arbeit der Zweigpraxis.
Ausblick auf weitere Projekte und Vorstellung des Sanitätshauses Deppe: Die Geschäftsführung des BürgerGesundheitsParks gibt einen spannenden Ausblick auf die weitere Planung im Jahr 2025. Zudem wird sich das Sanitätshaus Deppe, das bald im BürgerGesundheitsPark ansässig sein wird, vorstellen.
Die Veranstaltung klingt bei einem Getränk und einem kleinen Snack aus. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Jahresauftaktveranstaltung teilzunehmen! Um besser planen zu können wird um Anmeldung unter der Telefonnummer 05382-7020 oder per E- Mail unter buergergesundheitspark@landkreis-northeim.de gebeten. Weitere Informationen zum BürgerGesundheitsPark finden sich online unter www.buergergesundheitspark.de.
19.02.2025 • 18:06 Uhr
Roswitha-Literaturpreisträgerin Lucy Fricke in Bad Gandersheim: Lesung und Preisverleihung
Roswitha-Literaturpreisträgerin Lucy Fricke in Bad Gandersheim: Lesung und Preisverleihung
Berliner Autorin zu Gast im Zeichen der ersten deutschen Dichterin Roswitha von Gandersheim
Bad Gandersheim. Mit großer Freude darf die Stadt Bad Gandersheim am ersten März- Wochenende die Autorin Lucy Fricke begrüßen. Im Rahmen des Roswitha-Literaturpreises, der bereits seit 1973 vergeben wird, wird die Autorin zunächst am Sonnabend, 1. März, um 18:30 Uhr im Kaisersaal aus ihrem aktuellen Roman „Das Fest“ lesen. Moderiert wird die Veranstaltung von Margarete von Schwarzkopf, die ebenfalls als Autorin und seit langen Jahren in der Roswitha-Preis-Jury tätig ist.
Am darauffolgenden Sonntag, 2. März, wird Lucy Fricke während einer feierlichen Veranstaltung um 11:00 Uhr im „Rosencafé“ in Brunshausen mit dem „Roswitha- Literaturpreis 2024“ ausgezeichnet.
In der Begründung der Roswitha-Preis-Jury heißt es: „Lucy Fricke ist eine menschenfreundliche, sehr intelligente Erzählerin mit einem subtilen, manchmal bissigen Witz, der allerdings immer melancholisch grundiert ist. Ihr Hauptthema ist weniger die Liebe als vielmehr die Freundschaft, die meist ebenso schwierig, aber viel nachhaltiger ist – und, wie ihr jüngster Roman beweist, gar die Voraussetzung für Liebe sein kann. Jedes ihrer bisherigen Bücher, besonders „Töchter“, „Die Diplomatin“ und das soeben erschienene mit dem Titel „Das Fest“ zeigen die widersprüchlichen, von Kummer, Verwerfungen, alten Sehnsüchten und neuen Hoffnungen lebenden Beziehungen ihrer Figuren zu- und auch gegeneinander. Was Lucy Fricke und ebenso deren Figuren beschäftigt, ist nicht das Gewordene, sondern es sind die trotz verpasster Chancen doch noch offenen Möglichkeiten, sich zu behaupten, selbst in schwierigen Zeiten.“
Der älteste, alljährlich verliehene deutsche Literaturpreis für Schriftstellerinnen erinnert an die erste deutsche Schriftstellerin, die Kanonisse Roswitha von Gandersheim, die im 10. Jahrhundert im Stift Gandersheim Legenden, Dramen und historische Gedichte schrieb.
Die Verleihung des traditionsreichen „Roswitha-Preises“ der Stadt Bad Gandersheim wird durch die Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken in Norddeutschland,
die Volksbank e.G. in Bad Gandersheim und die Paracelsus-Kliniken Bad Gandersheim gefördert.
Die Lesung am Sonnabend sowie die Preisverleihung am Sonntagvormittag sind öffentlich. Der Eintritt ist frei. sbg / Foto: Gerald von Foris
19.02.2025 • 18:00 Uhr
Mit Messer bedroht - Maskierter überfällt Bäckereifiliale in Göttingen - Lateinamerikanischer Phänotyp Täter gesucht
Die Polizei berichtet soeben: Bereits am frühen Dienstagabend (04.02.25) hat ein Unbekannter
eine Bäckereifiliale in der Göttinger Reinhäuser Landstraße überfallen. Eine 29-jährige Angestellte blieb glücklicherweise unverletzt.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen betrat der unmaskierte Mann gegen 17.50 Uhr die Bäckerei und forderte von der allein anwesenden Verkäuferin unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe der Tageseinnahmen. Der Täter flüchtete mit der Beute in noch unbekannter Höhe über die Schillerstraße in Richtung Lotzestraße. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Flüchtigen verlief ergebnislos.
Die sichtbar unter dem Eindruck des Geschehenen stehende 29-Jährige blieb nach dem Überfall unverletzt und verständigte die Polizei.
Zum Täter liegt eine recht markante Personenbeschreibung vor: männlich, ca. Ende 20 bis Anfang 30 Jahre alt, 170 - 180 cm groß, normale Statur, lateinamerikanischer Phänotyp mit gebräunter Hautfarbe und langen (schwarzen oder braunen) glatten Haaren, die bis zum Schlüsselbein reichten. Seine Augenbrauen wurden als leicht "buschig" beschrieben und er hatte einen sehr intensiven Blick mit großen Pupillen.
Der Räuber trug eine schwarze Strickmütze, schwarze Handschuhe, eine schwarze glatte Winterjacke und eine dunkle Hose. Weiterhin führte er einen dunklen Rucksack mit sich. Das verwendete Messer wurde als "Jagdmesser" mit einer Länge
von ca. 10-15 cm beschrieben.
Sachdienliche Hinweise im Zusammenhang mit dem Überfall nimmt die Polizei Göttingen unter der Telefonnummer 0551/491-2115 entgegen. ab
19.02.2025 • 17:53 Uhr
Wie geht es nach der Schule weiter? Antworten und Perspektiven zeigt Agentur für Arbeit in Northeim auf!
Am 25. Februar können sich Jugendliche im Gebäude der Agentur für Arbeit Northeim über Perspektiven nach dem Schulabschluss informieren. Die Partnerinnen und Partner der Jugendberufsagentur beraten dort gerne zu Ausbildung, Studium oder anderen Anschlussperspektiven. Sie stehen aber auch für Gespräche über persönliche Notlagen zur Verfügung.
Am Dienstag, 25. Februar, bietet die Jugendberufsagentur im Landkreis Northeim im Erdgeschoss der Agentur für Arbeit Northeim, Scharnhorstplatz 4, einen offenen Beratungstag für junge Menschen ohne Berufsabschluss an. Von 13:00 bis 15:00 Uhr können sich die jugendlichen Besucherinnen und Besucher über unterschiedliche Einstiegs- und Überbrückungsmöglichkeiten, offene Ausbildungsstellen sowie Unterstützungsangebote in Krisensituationen informieren.
Die Gründe, warum Jugendliche nach der Schule noch keine Ausbildung begonnen haben, sind vielfältig. Während einige zwar schon einen konkreten Beruf ins Auge gefasst, aber bisher keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, sind andere noch ziemlich ratlos. Wieder andere müssen zunächst vordringlichere Probleme lösen, wie beispielsweise eine schwierige Wohnsituation, Schulden oder angespannte familiäre Verhältnisse.
Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit, die Integrationsfachkräfte aus dem Jobcenter Landkreis Northeim und die Sozialpädagoginnen und -pädagogen der Jugendberufshilfe beraten und informieren gern, zum Beispiel über offene Ausbildungsstellen für den Berufsstart noch in diesem Jahr. Sie bieten eine Übersicht für Alternativen zum Wunschberuf, Studienperspektiven oder andere Übergangsangebote. Aber auch Unterstützungsmöglichkeiten in persönlich schwierigen Lebenssituationen, vor oder auch während der Ausbildung, können gerne besprochen werden. Und wer möchte, kann selbstverständlich Eltern oder eine andere Vertrauensperson mitbringen. red
19.02.2025 • 17:48 Uhr
Minister Meyer verkündet: Niedersachsen fördert 24 Wassermanagement-Projekte für 4,6 Millionen Euro
Das Land Niedersachsen unterstützt in diesem Jahr 24 Vorhaben für Wasserrückhalt, Starkregenvorsorge und Wassermanagement mit rund 4,6 Millionen Euro. Die Projekte sollen helfen, die Wasserversorgung an die Klimakrise angepasst werden, wie das Umweltministerium am Mittwoch in Hannover mitteilte. Kommunen, Wasserverbände und Versorgungsunternehmen hatten die Fördermittel beantragt.
«Nachhaltiges Wassermanagement ist Daseinsvorsorge und unverzichtbar, um auch für kommende Generationen jederzeit ausreichend sauberes Wasser zur Verfügung zu haben und uns gegen Hochwasser und Starkregen besser zu wappnen», sagte Umweltminister Christian Meyer (Grüne).
Um für Dürreperioden besser vorbereitet zu sein, müsse viel mehr Wasser in der Fläche zurückgehalten werden, damit es versickern und die Grundwasserreserven auffüllen könne. «Zudem muss unser Trinkwasser weiterhin vor schädlichen Einträgen geschützt werden», fügte Meyer an. epd
19.02.2025 • 09:41 Uhr
Informationsabend für Eltern zukünftiger Fünftklässler am Roswitha-Gymnasium
Am Mittwoch, 26.02.2025, um 19 Uhr, lädt das Roswitha-Gymnasium alle interessierten Eltern der jetzigen Viertklässler zu einem Informationsabend im Forum ein. An diesem Abend stellen wir das Roswitha-Gymnasium vor und informieren über Angebote, Möglichkeiten und Organisationsabläufe an unserer Schule. Außerdem bieten wir Gelegenheit, bei einer Schulführung die Schule und das Schulgelände kennenzulernen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
19.02.2025 • 09:33 Uhr
Lkw übersieht Pkw - Frau schwer verletzt - 10.000 Euro Schaden
Am Montagmittag, 17. Februar, ereignete sich auf der Albaxer Straße in Höxter ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine 41-jährige Frau aus Höxter schwere Verletzungen erlitt.
Gegen 12.25 Uhr fuhr die Frau mit einem schwarzen Mercedes von Höxter in Richtung Holzminden. Auf Höhe eines Elektronikherstellers beabsichtigte sie rechts in eine Einfahrt abzubiegen. Ein dahinterfahrender Lkw-Fahrer übersah den Abbiegevorgang und fuhr auf den Mercedes auf. Dabei schleuderte der Pkw in eine Einfahrt. Die 41-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen und kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Der 30-jährige Lkw-Fahrer aus Kall blieb unverletzt. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 10.000 Euro./rek/Foto:Polizei
19.02.2025 • 09:25 Uhr
Unbekannte versuchen Mercedes-Benz Sprinter auf Parkplatz in Hann. Münden aufzubrechen - Zeugen gesucht
Auf dem Parkplatz am August-Natermann-Platz in Hann. Münden (Landkreis Göttingen) haben unbekannte Männer am Sonntagabend (16.02.25) gegen 22.55 Uhr mutmaßlich versucht, den Transporter eines Paketzustellers aufzubrechen. Als die Alarmanlage des Fahrzeugs auslöste, ließen sie von ihrem Vorhaben ab und verschwanden im Schutz der Dunkelheit. An Diebesgut gelangten sie dabei nicht.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen machten sich die Männer an der seitlichen Schiebetür des auf dem Parkplatz abgestellten Fahrzeugs zu schaffen und lösten dabei die Diebstahlwarnanlage aus. Auf den schrillen Ton aufmerksam geworden, lief der Fahrer des Paketdienstes zu seinem Auto und konnte noch zwei Männer erkennen, die in der Dunkelheit in Richtung Tanzwerder davonrannten.
Die beiden konnten lediglich als dunkel gekleidet mit Kapuzen auf dem Kopf beschrieben werden und wurden mit einer Größe von ca. 170 cm als relativ klein geschätzt.
Im Zusammenhang mit dem versuchten Einbruch sucht die Polizei nun nach Hinweisen oder Beobachtungen zu verdächtigen Personen im Umfeld des August-Natermann-Platzes, auf die die Beschreibung zutreffen könnte. Hinweise nimmt die Polizei in Hann. Münden unter Telefon 05541/9510 entgegen. ab
19.02.2025 • 09:22 Uhr
St. Andreasberg: Über Baugerüst in Museum eingestiegen - 250 Euro Bargeld geklaut
In der Zeit vom 09. Februar 2025, 16 Uhr bis zum 11. Februar 2025, 14 Uhr gelangte ein bisher unbekannter Täter über ein Baugerüst, in dem zur Tatzeit aufgrund der Baumaßnamen offenen Dachboden, des Museums "Grube Samson" in St. Andreasberg. Vom Dachboden aus gelangt man dann auch in die anderen Räume des Museums. Aus dem Shop des Museum werden aus einer Kasse ca. 250 Euro Bargeld entwendet.
Wer relevante Beobachtungen hierzu gemacht hat oder sonstige Angaben zu dem Sachverhalt machen kann wird gebeten, sich mit der Polizeistation Braunlage unter der Rufnummer 05520/923260 in Verbindung zu setzen.
19.02.2025 • 09:06 Uhr
Northeimer Handball Club: Eindrucksvoller Sieg der 2. Herren gegen HSG Nord Edemissen/Uetze
Am vergangenen Sonntag trat die zweite Herrenmannschaft zuhause gegen die HSG Nord Edemissen/Uetze an. Bereits um 12:00 Uhr begann das Spiel, und von Anfang an war klar, dass ein Sieg notwendig war, um nicht in den Tabellenkeller abzurutschen.
Mit Entschlossenheit und ohne Schwierigkeiten starteten wir in die Partie. Nach den ersten Spielminuten konnten wir schnell in Führung gehen, die fortan nicht mehr gefährdet war. Die Abwehr agierte solide, und auch im Angriff lief es gut, sodass wir zur Halbzeit einen Stand von
18:12 erzielen konnten. Uns war jedoch bewusst, dass noch mehr möglich war, insbesondere im Tempospiel. Dies galt es in der zweiten Halbzeit umzusetzen.
Das gelang uns auch hervorragend, und wir konnten zwischenzeitlich unseren Vorsprung auf 14 Tore ausbauen. Letztendlich gewannen wir mit einem eindrucksvollen Endstand von 39:27.
Am kommenden Donnerstag, 20.Februar, steht um 20:30 Uhr bereits ein Nachholspiel gegen die HSG Plesse-Hardenberg 2 auf dem Programm, gefolgt von einer Partie gegen den MTV Geismar am Sonntag. Unser Ziel ist es, genau dort weiterzumachen, wo wir aufgehört haben, und aus diesen beiden Spielen insgesamt vier Punkte mitzunehmen.
Volles Kino bei Sondervorstellung für die Feuerwehr
Nur drei Tage hatte es gedauert, dann war die gemeinsame Kinoaktion von Kreisfeuerwehrverband und Kreisjugendfeuerwehr ausverkauft. „Nach unserer ersten Kino-Aktion, insbesondere für unsere aktiven Einsatzkräfte, im Welttheater in Einbeck, hatten wir diesmal unsere jüngsten Brandschützer in die Neue Schauburg nach Northeim eingeladen“, sagt Kreisbrandmeister Marko de Klein. Dass innerhalb von 36 Stunden alle 181 Tickets vergriffen waren, hat aber selbst die Organisatoren überrascht.
Vor gut zwei Jahren hatte die Kreisfeuerwehr die Verfilmung des verheerenden Brandes in der Kathedrale Notre-Dame in Paris, „Notre-Dame in Flammen“ in der Bierstadt gezeigt. Die Nachfrage war groß, das gemeinsame Kinoerlebnis wollten sich die Feuerwehrleute nicht entgegen lassen. „Mit ‚Feuerwehrmann Sam: Pontypandys neue Feuerwache‘ wollten wir diesmal ein Programm für die Kinderfeuerwehr und die jüngsten Mitglieder der Jugendfeuerwehren anbieten“, sagt Kreisjugendfeuerwehrwart Florian Peters. Dass die Kreisjugendfeuerwehr und der Kreisfeuerwehrverband die Kosten für diese Sondervorstellung übernehmen konnten, liege maßgeblich an der guten und engen Kooperation mit den neuen Northeimer Kino-Inhabern um Wolfgang Würker.
„Das besondere Flair von Kino können auch moderne Streaming-Dienste nicht ersetzen. Wir freuen uns, ein besonderes Kinoerlebnis für das Ehrenamt zu ebenso besonderen Konditionen anbieten zu können“, zeigt sich Kreisbrandmeister und Kreisfeuerwehrverbands-Vorsitzender Marko de Klein dankbar.
„Vor vollem Haus zu spielen ist für uns und unser Team immer etwas ganz besonderes“, freut sich Kinoleiter Wolfgang Würker. Alleine deshalb solle es nicht die letzte gemeinsame Aktion mit der Schauburg gewesen sein.Fotos: Konstantin Mennecke
19.02.2025 • 08:55 Uhr
Northeimer Handball Club: Team mB mit klarem Auswärtssieg beim MTV Geismar
Am Sonntag, 16. Februar 2025, war die mB Mannschaft des Northeimer Handball Clubas zu Gast beim Derby gegen den MTV Geismar. Nach zuvor durchwachsenen Leistungen und einigen unnötigen Niederlagen wollte der NHC-Nachwuchs wieder an die Form der Hinrunde anknöpfen.
Der Spielbeginn verlief ausgeglichen. Die mB agierte am Anfang mit einer 3:3 Deckung. Dies funktionierte jedoch nicht so wie gewünscht. Immer wieder hinterlief der MTV die Abwehr und kam so zu einfachen Toren. Folgerichtig wurde die Abwehr in der 13.Minute beim Stand von 7:7 umgestellt. Mit einer 5:1 Deckung klappte es nun besser. Viele abgefangene Bälle und schnelle Tempogegenstöße sorgten für ein 14:7 in der 20 Minute. Jetzt war der NHC-Nachwuchs voll im Spiel. Gestützt auf einige Paraden des Torwarts und konsequenten Abschlüssen im Angriff ging es mit einer 20:12 Führung in die Pause.
Nach der Pause dasselbe Bild. Immer wieder nutzte der Rückraum die Lücken der gegnerischen Abwehr, um erfolgreich abzuschließen. Es gab viele sehenswerte Tore. Auf der anderen Seite ließ in der Abwehr ein wenig die Intensität nach. So verlief die zweite Halbzeit relativ ausgeglichen. Am Ende hieß es 44:33 für die mB.
Fazit: Die Jungs haben den Spaß am Handball in diesem Spiel wiederentdeckt, wissen aber auch, das in der Abwehr mehr gemacht werden muss. Vielen Dank an Jasper aus der C-Jugend, der unseren leicht angeschlagenen Torwart entlastet hat und auch viele Bälle halten konnte.
Für den NHC spielten: F.Triller und J.Bierwirth im Tor, K.Wode(10), J.Benic(13), H.Guittonnet(7),L.Kobbe(3),L.Bodenstab, T.Gunkel(1), T.Richter(2), J.Hennecke(3),P.Bode(3),C.Binding(2).
Am kommenden Sonntag, 23. Februar 2025, um 11 Uhr ,empfängt die mB den Tabellenführer TuS Vinnhorst
19.02.2025 • 08:51 Uhr
Bad Gandershem: Großaufgebot an Feuehrwehrkrften nach Schornsteinbrand-Alarm!
Heute, Dienstag, zur Mittagszeit. Riesenaufreger auf dem Marktplatz in Bad Gandersheim. Die Freiwillige Feuerwehr im Großeinsatz. Dem Vernehmen nach hatte eine Brandmeldeanlage einen Schornsteinbrandalarm (bei Drechslermeister Pinne) ausgelöst. Gut, dass die Freiwilligen Feuerwehrkameraden alles im Griff haben.
red/Fotos: FisWMG
19.02.2025 • 08:44 Uhr
Diakonie-Chef: Pflege wird zum Armutsrisiko, wenn nichts passiert
Der niedersächsische Diakonie-Chef Hans-Joachim Lenke hat eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung angemahnt. Andernfalls werde die Pflege im Alter zu einem «kapitalen
Armutsrisiko», sagte Lenke dem Evangelischen Pressedienst (epd) mit Blick auf die Bundestagswahl am Sonntag. «Wir steuern im Moment sehenden Auges auf ein großes Problem zu», erläuterte Lenke. «Eine vorausschauende Politik muss sich daran erinnern lassen, dass der
Staat Lebensrisiken zwar nicht wegnehmen kann, wohl aber abpuffern muss.» Er finde es «verblüffend», dass dieses Thema trotz des demografischen Wandels im Wahlkampf nahezu keine Rolle spiele.
Lenke untermauerte seine Sicht mit Zahlen aus Niedersachsen. Dort sei der Eigenanteil für einen Platz im Pflegeheim nach aktuellen Berechnungen auf durchschnittlich 2.639 Euro pro Monat im ersten Jahr des Aufenthalts gestiegen. Die Rente eines Mannes in Niedersachsen
liege dagegen derzeit im Schnitt nur bei 1.366 Euro, und Frauen hätten noch einmal rund 250 Euro weniger. «Da klafft eine Riesen-Lücke», betonte Lenke. «Die können Sie erstmal mit
Ersparnissen schließen - die sind bei so einer Lücke aber meist ziemlich schnell weg.» Am Ende werde ein pflegebedürftiger Mensch in absehbarer Zeit in der Sozialhilfe landen. epd
18.02.2025 • 12:21 Uhr
Senior (88) mit Sommerreifen verunglückt - Fahrzeug überschlägt sich eine Böschung hinunter
Am Montagmorgen, den 17. Februar, kam es auf der Bundesstraße 239 zwischen Brenkhausen und Höxter zu einem Unfall, bei dem sich ein 88-jähriger Autofahrer mit seinem Fahrzeug überschlug.
Der Senior aus Höxter war gegen 8 Uhr mit seinem schwarzen Subaru in Richtung Höxter unterwegs, als er nach links von der Fahrbahn abkam. Sein Fahrzeug fuhr etwa 40 Meter über ein angrenzendes Feld, bevor es eine Böschung hinunterstürzte. Dabei überschlug sich der Wagen und kam schließlich auf den Rädern zum Stehen.
Der Fahrer erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug hingegen wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme stellten die eingesetzten Polizeibeamten fest, dass der Senior mit Sommerreifen unterwegs war. Die Polizei Höxter nahm dies zum Anlass, um eindringlich an alle Autofahrer zu appellieren: "Sommerreifen sollen im Sommer gefahren werden und nicht im Winter. Sie gefährden sich und andere Verkehrsteilnehmer. Dieser Unfall hätte auch schlimmer ausgehen können." Die Polizei rät daher dringend, die Bereifung der Witterung anzupassen, um Unfälle zu vermeiden./rek/Foto: Polizei
18.02.2025 • 12:14 Uhr
Hildesheim: 18-Jähriger nach schwerer räuberischer Erpressung in Untersuchungshaft - Soft-Air Pistole benutzt
Ein 18-Jähriger aus dem Landkreis Hildesheim steht in dringendem Verdacht, am vergangenen Samstagnachmittag (15.02.2025) einen 22-Jährigen unter Vorhalt einer Pistole zur Herausgabe von Geld genötigt zu haben. Der Beschuldigte wurde von der Polizei vorläufig festgenommen. Gestern wurde Untersuchungshaft gegen ihn angeordnet.
Bisherigen Ermittlungen zufolge soll sich der Tatverdächtige zusammen mit einem bisher unbekannten Komplizen unter einem Vorwand Zutritt in die Wohnung des 22-Jährigen in einem Ortsteil von Bad Salzdetfurth verschafft haben. Anschließend sollen sie die Wohnung durchsucht haben, wobei der 18-Jährige das Opfer mit einer Schusswaffe bedroht haben soll. Hierbei erbeuteten die Tatverdächtigen eine geringe Summe Bargeld. Im weiteren Verlauf sei der
22-Jährige gezwungen worden, mit den Tatverdächtigen zu einem Geldausgabeautomaten zu fahren und dort weiteres Geld abzuheben, das ihm abgenommen worden sei.
Der 18-Jährige war dem Opfer bekannt. Einsatzkräfte der Polizei Bad Salzdetfurth nahmen ihn mit Unterstützung von Beamten der Verfügungseinheit und Diensthundeführergruppe aus Hildesheim in der Nacht zu Sonntag an seiner Wohnanschrift fest. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurden Beweismittel sichergestellt, darunter eine Soft-Air Pistole. Ob es sich dabei um die Tatwaffe handelt, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.jpm
18.02.2025 • 12:08 Uhr
Erweiterte Öffnungszeiten des Wahlbüros in Bad Gandersheim
Das Wahlbüro im Bad Gandersheimer Rathaus, Markt 10, hat neben den regulären Öffnungszeiten auch an diesem Mittwoch, 19. Februar, von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Zusätzlich wird es, auch am Freitagnachmittag, 21. Februar, von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet haben. sbg
18.02.2025 • 12:05 Uhr
Verkehrsunfall: Ampel an Groner Landstraße, Ecke Königsstieg ausgefallen - 10. 000 Euro Schaden
Aufgrund eines Verkehrsunfalls am Dienstag, 18. Februar 2025, ist die Ampelanlage an der Groner Landstraße, Ecke Königsstieg ausgefallen. Der Verkehr wird aktuell über die vorhandene Beschilderung geregelt.
Der Schaden an der Ampelanlage ist groß und wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. Wann der Betrieb wieder starten wird, kann derzeit noch nicht eingeschätzt werden.
18.02.2025 • 12:01 Uhr
Frauke Heiligenstadt MdB und Dr. Andreas Philippi zu Besuch bei den Harz-Weser-Werkstätten in Northeim
Unter dem Motto "Barrieren abbauen: Die Zukunft der Teilhabe in Land und Kommunen" besuchten heute die Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt und der Niedersächsische Sozialminister Dr. Andreas Philippi die Harz-Weser-Werkstätten (HWW) in Northeim. Im Fokus des Austauschs standen die wichtige Arbeit der Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung sowie aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Teilhabe- und Inklusionspolitik.
Nach einer herzlichen Begrüßung durch HWW-Geschäftsführer Herrn Hartmann folgte ein symbolischer Akt: Gemeinsam mit der Selbstvertreterin im Vorstand der Lebenshilfe Niedersachsen, Frau Blaszynski bauten die Politiker eine "Teilhabe-Barriere-Wand" ab. Dieses Zeichen verdeutlichte das gemeinsame Ziel, bestehende Hürden für Menschen mit Beeinträchtigung zu überwinden und ihre gleichberechtigte Teilhabe in Gesellschaft und Arbeitswelt weiter zu fördern.
In einer anschließenden moderierten Gesprächsrunde diskutierten die Gäste mit Vertreterinnen und Vertretern der Harz-Weser-Werkstätten über die Bedeutung inklusiver Arbeitsplätze, notwendige politische Rahmenbedingungen und künftige Entwicklungen in der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik. Ergänzt wurde der Austausch durch Videostatements der HWW, die eindrucksvoll die wertvolle Arbeit und den individuellen Beitrag der Beschäftigten zeigten.
MdB Frauke Heiligenstadt betonte die Relevanz solcher Einrichtungen: "Die Harz-Weser-Werkstätten leisten eine unverzichtbare Arbeit für die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung. Ihr Engagement verdient höchste Anerkennung. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, Barrieren weiter abzubauen und echte Chancengleichheit zu schaffen."
Weiter führte sie aus: "Der heutige Abend hat gezeigt, wie wichtig es ist, Menschen mit Beeinträchtigung aktiv in Arbeitsprozesse und das gesellschaftliche Leben einzubinden. Die SPD setzt sich konsequent für eine inklusive Gesellschaft ein - das bleibt unser gemeinsamer Auftrag."
Zum Abschluss des Abends hatten die Gäste die Gelegenheit, in einer offenen Fragerunde mitzudiskutieren und sich beim informellen Ausklang weiter auszutauschen.
Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein zentraler Bestandteil der inklusiven Arbeitswelt in Niedersachsen. Die heutige Veranstaltung hat einmal mehr verdeutlicht, dass gelebte Teilhabe und Inklusion entscheidend für eine gerechtere Gesellschaft sind.
18.02.2025 • 11:06 Uhr
Drei Straftaten und eine Ordnungswidrigkeit - Polizeikontrolle deckt Verstöße auf
Am Montag gegen 16.30 Uhr führte eine Streife der Polizei Northeim eine allgemeine Verkehrskontrolle bei einem 23-jährigen Northeimer durch. Der Mann befuhr mit einem Auto die Einbecker Landstraße in Northeim.
Nachdem der Mann ausgestiegen war, gab er an keine erforderliche Fahrerlaubnis zu besitzen. Er würde schon seit ca. fünf Jahren ohne erforderliche Fahrerlaubnis fahren.
Die angebrachten Kennzeichen, mit Northeimer Zulassung, waren nicht für das Auto ausgegeben und nach einem Diebstahl aus dem Jahr 2024 zur Fahndung ausgeschrieben. Laut des Northeimers hatte er das Auto mit den Kennzeichen vor wenigen Wochen gekauft und sei davon ausgegangen, dass er damit fahren darf. Er hatte sich auch nicht um einen Versicherungsschutz für das Fahrzeug gekümmert.
Außerdem äußerte der 23-Jährige, dass er am Vortag einen "Joint" geraucht hätte. In der Northeimer Dienststelle führte er einen freiwilligen Urintest durch, welche positiv auf THC und Amphetamin reagierte. Im Anschluss wurde bei dem Mann eine Blutprobenentnahme durchgeführt.
Um eine Weiterfahrt zu unterbinden wurden die Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Zudem wurden drei Strafverfahren (Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung & Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz) sowie ein Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahren (Führen eines Kraftfahrzeugs unter Wirkung berauschender Mittel) eingeleitet. Wol
18.02.2025 • 11:02 Uhr
Revier verteidigt - Northeimer Handball Club besiegt Verfolger HSG Verden-Aller
Oberliga Süd, männlich C: Northeimer Handball Club - HSG Verden-Aller 33:26 (13:14)
Am 16. Februar 2025 empfing die männliche C-Jugend des Northeimer HC als Tabellenführer die zweitplatzierte und punktgleiche HSG Verden-Aller in der Schuhwallhalle in Northeim. Vor heimischem Publikum zeigte das Schwarze Rudel eine bockstarke Teamleistung und gewann mit 33:26 (13:14). Damit machte das Team einen großen Schritt Richtung Meisterschaft!
Spannender Beginn mit
Rückstand zur Halbzeit
Das Spiel startete ausgeglichen, und keine der beiden Mannschaften konnte sich zunächst entscheidend absetzen. Die Hausherren wirkten etwas gehemmt. Nur gut, dass Arved Baumbach einen Sahnetag erwischt hatte. Er erwies sich als treffsicher und zeigte sein bisher bestes Spiel im schwarzen Dress. Hinzu kam Ole Pajung im Tor, der zwei von drei Strafwürfen und noch weitere Hochkaräter entschärfte. Diesen beiden war es maßgeblich zu verdanken, dass die Gäste aus Verden nur mit einer knappen 14:13-Führung in die Halbzeitpause gingen. Aber schon im Hinspiel hatten die Northeimer zur Pause hinten gelegen und das Spiel in der zweiten Halbzeit gedreht...
Starke zweite
Hälfte sichert den Sieg
In der zweiten Halbzeit blies das Schwarze Rudel zur Jagd. Die Defensive stand nun noch sicherer, und die Angriffe wurden konsequent abgeschlossen. Angeführt von Leon Leupold, der sich mehr und mehr zum Abwehrchef mausert und vorn eine hundertprozentigeTrefferquote vom Kreis lieferte (6 Tore), zeigte das Team eine geschlossene Mannschaftsleistung. Die HSG hielt erwartungsgemäß mit ihren Schlüsselspielern Jan Rasmuss Blatt und Ben Fechner dagegen, aber der NHC hatte immer eine Antwort. Bemerkenswert war auch der Einsatz von Louis Geruschkat im Rückraum, der immer besser und besser ins Rudel hineinwächst und Elias Franz, der bei vier Versuchen vier Treffer von Rechtsaußen beisteuerte.
„Heute sind wir voll des Lobes ob der Leistung unserer Jungs“, so Ollo Wode für sich und Co-Trainer Björn Dörflinger. „Es hat sich gezeigt, dass die breiter aufgestellte Mannschaft das Ding gerockt hat. Und wir hatten heute ein klares Plus auf der Torwartposition. Wie im Hinspiel haben alle Jungs geliefert, Hut ab!"
Mit diesem verdienten Heimsieg festigt der Northeimer HC seine Spitzenposition in der Tabelle der Oberliga männliche Jugend C Staffel Süd. Die Mannschaft überzeugte mit Kampfgeist und Teamzusammenhalt. Nun gilt es, diese Leistung in den kommenden Spielen zu bestätigen und weiter an der Feinabstimmung zu arbeiten. Das Trainerteam um Mark-Oliver Wode und Björn Dörflinger kann mit der gezeigten Leistung zufrieden sein.
Faire Sportsmänner
der HSG Verden-Aller
Trotz der vielleicht vorentscheidenden Niederlage im Kampf um die Meisterschaft zeigten die Verdener Jungs, dass es noch wichtigere Dinge als Siege oder Niederlagen gibt: Sie überreichten Maxi Hartdegen, der sich zur Zeit bravourös und vorbildlich durch eine Chemo-Therapie kämpft, ein Trikot ihrer Mannschaft als Genesungswusch - Chapeau, meine Herren!!!
Für den Northeimer HC spielten und trafen: Ole Pajung (2 geh. 7m), Felix Schnepel im Tor;
Arved Baumbach (7), Leon Leupold (6), Louis Geruschkat (5), Elias Franz (4), Leevi John (3), Oliver Kaulfuß (3), Ben König (2), Maximilian Hartdegen (2), Jonathan Binnewies (1), Kjell Weißenborn, Lasse Splittgerber, Leo Renziehausen. red/ok/ Foto: NHC
18.02.2025 • 10:57 Uhr
Bundestagswahl: ARD-«Wahlarena» erlebt linksgrüne Steilvorlagen für Habeck - Immer weniger Zuschauer - Habeck reichte Weidel die Hand
Die Wahlkampfinszenierungen im Öffentlich-Rechtlichen TV interessieren immer weniger Menschen. Die höhepunktsarme ARD-«Wahlarena» am Montagabend im Ersten haben nur noch
5,06 Millionen Menschen live im Fernsehen gesehen. Das entspricht einem mageren Marktanteil von 23,6 Prozent, wie die ARD-Medienforschung am Dienstag in München auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) mitteilte. Grundlage dafür sind umstrittene Zahlen der AGF Videoforschung mit Sitz in Frankfurt am Main.
Bei der «Wahlarena» hatten Wählerinnen und Wähler 120 Minuten Zeit, ihre Fragen live an Friedrich Merz (CDU), Alice Weidel (AfD), Olaf Scholz (SPD) und Robert Habeck (Grüne) zu richten. Dabei fielen die in der Mehrzahl linksgrün tendierten Fragesteller/innen auf. Das deutete dem Vernehmen nach auf gesteuerte Steilvorlagen insbesondere für den Grünen Kandidaten Habeck.
Alle Achtung! Trotz seiner Abneigung gegen die AfD-Frontfrau Alice Weidel zeigte Habeck taktische Größe, als er ihr zum Gruß die Hand reichte. Erneut fiel auf, dass aus dem Publikum die eigentlich interessierenden Fragen so gut wie nicht gestellt wurden. So beispielsweise die Zentralfrage an Scholz und Habeck: "Warum ist die Ampel-Regierung wirklich vorzeitig gescheitert?"
Die «Wahlarena» fand zum sechsten Mal vor einer Bundestagswahl statt; 2005 feierte sie Premiere in der ARD. Moderiert wurde sie diesmal von Jessy Wellmer und Louis Klamroth. Beide schienen völlig überfordert - bauten im Verlauf der Sendung sichtlich ab. Besondersihre Zwischenrederei und belehrenden Erläuterungen zu Fragenden nervten.
Fazit und Kommentar:
Das Format wirkte zu künstlich, ausgelutscht und erscheint dringend reformbedürftig. Die einseitige politische Ausrichtung entsprach nicht dem Neutralitätsgebot eines von Staatsgebühren finanzierten Senders. red/ Screens ARD
18.02.2025 • 10:30 Uhr
Handball - Regionalliga Niedersachsen - Northeimer HC vs MTV Vorsfelde - Sonntag, 23. Februar 2025
Die 1. Herren des Northeimer HC hat das DERBY daheim gegen den SV Alfeld am Ende klar mit 32:27 (17:15) gewonnen. Zwischenzeitlich war es ein eng geführtes echtes Derby und der Tabellenunterschied war nicht immer erkennbar. Am Ende setzte sich das stärker besetzte Team des NHC jedoch durch und tankte so Selbstvertrauen.
Am kommenden Sonntag den 23.02.2025 um 17:00 Uhr steht gleich das nächste Heimspiel in der Schuhwallhalle an. Dann kommt der MTV Vorsfelde nach Northeim. Die Gäste aus Wolfsburg sind Achter und ein ganz anderes Kaliber als Alfeld. Der MTV verfügt über groß gewachsene und wurfstarke Rückraumspieler und eine kompakte Abwehr. Gegen den Tabellenfüher aus Fredenbeck verlor das Team zuletzt nur knapp. Die Northeimer um den jungen aufstrebenden Rückraumspieler Moritz Beltzer wollen ihr zurückgewonnenes Selbstvertrauen aber nutzen um den nächsten Heimsieg einzufahren. Dabei wünschte sich der NHC erneute eine volle und laute Schuhwallhalle.
Tickets gibt es bereits im Onlineverkauf über die Vereinshomepage www.northeimerhc.de und an der Tageskasse ab 16:00 Uhr. "Lassen Sie sich diesen hochklassigen Handballsport in der Regionalliga Niedersachsen nicht entgehen! Wir freuen uns auf viele Fans in der Schuhwallhalle Northeim! ", so Oliver Kirch einladend.
Am Montag gegen 07.10 Uhr führte eine Streife der Polizei Northeim eine allgemeine Verkehrskontrolle bei einem 32-jährigen Autofahrer durch. Der Mann befuhr mit einem Auto die Göttinger Straße in Northeim.
Bei der Kontrolle konnten bei dem Mann aus Nörten-Hardenberg neurologische Auffälligkeiten festgestellt werden. Der Mann gab daraufhin den Konsum von THC und Kokain zu.
Ein freiwilliger Urintest reagierte positiv auf beide Stoffe. Folge war eine Blutprobenentnahme, die Untersagung der Weiterfahrt und das Einleiten eines Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahrens. Wol
18.02.2025 • 10:23 Uhr
Bundestagswahlkampf: Karoline Otte, MdB, kommt am 18. Februar (heute) nach Bad Gandersheim
Die Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90 / Die Grünen, Karoline Otte, besucht auf Einla- dung der grünen Stadtratsfraktion Bad Gandersheim am 18.2. ab 11:30 Uhr die Projekt- standorte „Dorf.Bach.Erleben – Eine naturnahe Ortsmitte für Ackenhausen und Altganders- heim durch die Renaturierung der Dorfbäche“.
Die beiden Projekte zur Dorfbachöffnung sind möglich durch „Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“ des Bundesumweltministeriums (BMUV), das von der Bundesministerin Steffi Lemke Bündnis 90 / Die Grünen geleitet wird.
Nur 122 der bundesweiten Anträge dieser Förderrichtlinie erhielten einen positiven Bescheid. Dazu zählen die beiden Projekte in der Heberbörde von Bad Gandersheim. Die Fördersum- me beträgt 2,6 Mio € bei einem Förderanteil von 90 Prozent , so dass eine Realisierung auch vor dem finanziellen Hintergrund Bad Gandersheims möglich ist!
Als grüne Bundestagsabgeordnete unseres Wahlkreises hat sich Karo Otte in Berlin für die Fördermittelvergabe an die beiden Projekte in ihrem Wahlkreis intensiv eingesetzt. Nun kommt sie zu Beginn der Projektrealisierung zur Ortsbesichtigung. Von 11:30 bis 13:30 Uhr wird sie in Altgandersheim/Ackenhausen vor Ort sein, um sich zu informieren. Begleitet wird sie u.a. von Mitgliedern der Stadtratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Eine Erläuterung des Projektes erfolgt durch Maximilian Goslar, stellvertretender Betriebsleiter der Stadtwerke Bad Gandersheim. Er hatte den Projektantrag erarbeitet und begleitet die Realisierung.
Die Projektidee ist im Hochwasserausschuss der Stadt Bad Gandersheim entstanden. Mit der Öffnung der Dorfbäche in Ackenhausen und Altgandersheim sollen die alten Lebens- adern der Ortschaften wiederbelebt werden, um eine grüne und ökologisch vielfältige Oase für Mensch und Natur in der Mitte der Ortschaften zu machen. Die geplanten offenen Bach- läufe werden den Wasserrückhalt in der Fläche stärken und so die Folgen von Starkregener- eignissen abmildern, was gerade für die beiden in den letzten Jahren durch Hochwasser stark betroffenen Ortschaften Altgandersheim und Ackenhausen von großer Bedeutung ist.
Dr. Trude Poser, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen in Bad Gandersheim und Mitglied im Hochwasserausschuss der Stadt freut sich darauf, vor Ort das Ergebnis ei- ner erfolgreichen Zusammenarbeit von Fachausschuss, Stadtverwaltung und Bundestags- abgeordneten zu zeigen.
17.02.2025 • 19:59 Uhr
Polizei beendet zwei Fahrten unter Cannabis-Drogeneinfluss - Urin-Test schlägt zweimal an
Am Sonntag kontrollierte die Polizei Northeim zwei Fahrzeugführer, bei denen der Verdacht der Beeinflussung durch Drogenkonsum im Raum steht.
Die erste Kontrolle fand in der Straße "Am Martinsgraben" in Northeim statt. Bei der Kontrolle wirkte der 29-jährige Northeimer nervös. Zudem konnten neurologische Auffälligkeiten festgestellt werden, welche auf einen vorherigen Drogenkonsum schließen lassen können. Ihm wurden freiwillige Tests zur Überprüfung angeboten. Bei den Tests verhärtete sich der Verdacht, weshalb ihm ein freiwilliger Urintest angeboten wurde, welcher positiv auf THC (Cannabis Droge) reagierte.
Folge war die Untersagung der Weiterfahrt und das Einleiten einer Verkehrsordnungswidrigkeit.
Die zweite Kontrolle fand auf der B446 im Bereich Nörten-Hardenberg statt. Der 27-jährige Mann aus Nörten-Hardenberg war einem Beamten aus einer vorherigen Kontrolle bekannt, bei der ein Drogenkonsum nachgewiesen wurde. Der 27-Jährige gab ohne vorherige Nachfrage durch die Polizei an, dass sein letzter Konsum vor ca. einer Woche stattgefunden hat. Dem 27-Jährigen wurde ein freiwilliger Urintest angeboten, welche positiv auf THC reagierte. Der Mann gab danach an, dass er alle 3-4 Tage Marihuana konsumiere.
Folge war ebenfalls die Untersagung der Weiterfahrt und das Einleiten einer Verkehrsordnungswidrigkeit. Wol
17.02.2025 • 19:53 Uhr
Gehrenrode: Unfallflucht nach Zusammenstoß mit einem Gartenzaun
Tatort: Bad Gandersheim, Ortsteil Gehrenrode, Höhe Gehrenrode 34, Tatzeitraum: 05.02.2025, zwischen 07:00 Uhr und 14:30 Uhr Im angegeben Zeitraum ist es in Gehrenrode, Höhe Hausnummer 34, zu einer Verkehrsunfallflucht gekommen. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer ist vermutlich mit einem Pkw auf winterglatter Fahrbahn nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und hat hierbei einen Gartenzaun samt Hecke beschädigt. Anschließend verließ der unbekannte Unfallverursacher den Unfallort, ohne schadensregulierende Maßnahmen einzuleiten. Am Zaun und der Hecke entstand ein Gesamtschaden von ca. 500 Euro. Gegen den bislang unbekannten Verursacher wurde ein Strafverfahren wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet.
Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder anderweitige Hinweise zum Unfallverursacher geben können, melden sich bitte bei der Polizei Bad Gandersheim unter der Telefon 05382-95390 (bas)
17.02.2025 • 19:48 Uhr
Göttingen: Online-Auktion des Fundbüros
Das Fundbüro der Stadt Göttingen startet in Kürze die nächste Online-Versteigerung. Ab Dienstag, 15. April 2025, 8.00 Uhr, kommen Fundsachen aus der Stadt unter den virtuellen Hammer und können online bis Dienstag, 22. April 2025, (18.00 Uhr gestaffelt bis 19.00 Uhr) ersteigert werden.
Wer sich schon vorher über die zahlreichen Objekte der Auktion informieren möchte, kann sich ab Montag, 3. März 2025, auf der Internetplattform fundbürodeutschland.de/versteigerungen einen Eindruck verschaffen.
Angeboten werden unter anderem wieder Fahrräder, einige smarte Mobiltelefone und Schmuck. Es handelt sich um eine normale Versteigerung. Wer das höchste Gebot abgibt, erhält den Zuschlag.
Zur Teilnahme ist eine kurze kostenfreie Registrierung auf der Auktionswebseite erforderlich.
Wer Rechte an den zur Versteigerung anstehenden Objekten geltend machen will, kann das bis Montag, 14. April 2025, 15.00 Uhr, beim Fundbüro des Stadtordnungsdienstes der Stadt Göttingen im Neuen Rathaus am Hiroshimaplatz tun.
17.02.2025 • 19:46 Uhr
Holzpolter brennt an Straßenrand in Osterode - Ermittler bitten um Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen
Im Einmündungsbereich der Papenhöhe / Herzberger Landstraße bei Osterode (Landkreis Göttingen) haben am Sonntagabend Unbekannte mutmaßlich versucht, einen Holzpolter in Brand zu setzen, der am südöstlichen Fahrbahnrand zum späteren Abtransport aufgereiht wurde.
Durch einen Zufall wurde das Feuer durch Passanten rechtzeitig entdeckt, so dass neben den alarmierten Feuerwehren aus Osterode und Düna auch die umgebenden Witterungsbedingungen eine weitere Ausbreitung verhindern konnte. Die genaue Schadenshöhe ist offen. Die Feuerwehr war mit rund 15 Einsatzkräften vor Ort. Nach ersten Ermittlungen geht die Polizei von einer vorsätzlichen Brandlegung aus.
Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt die Polizei Osterode unter Telefon 05522/508-0 entgegen.ab
17.02.2025 • 19:39 Uhr
Vorlesewettbewerb: Regionalentscheid in der Stadtbibliothek
Der Regionalentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels findet am Freitag, 21. Februar 2025, um 14.00 Uhr sowie 17.00 Uhr, in der Stadtbibliothek Göttingen, im Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, statt. An diesem Tag treten die 18 Sieger*innen der Schulentscheide von Göttingen gegeneinander an.
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels, bei dem jährlich circa 600.000 Teilnehmer*innen mitmachen, ist einer der ältesten (seit 1959) und größten für Schüler*innen in Deutschland. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet. Er soll Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen, die Lesekompetenz von Kindern stärken und sie dabei unterstützen, ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln.
Der Gewinner*in des Kreiswettbewerbs darf zum nachfolgenden Entscheid fahren. Die Etappen führen von den Schulentscheiden über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale, mit den 16 Landessieger*innen am Mittwoch, 25. Juni 2025, nach Berlin.
An den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich bundesweit rund 7.000 Schüler*innen der 6. Klassenstufe. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde sowie das Buch „Die wundersamen Talente der Kalendario-Geschwister“ von Louisa Söllner (Ueberreuter Verlag).
Sämtliche Informationen sowie die Termine, die Teilnehmerschulen und der aktuelle Stand des 66. Vorlesewettbewerbs sind auf vorlesewettbewerb.de zu finden.
17.02.2025 • 19:34 Uhr
Nach Brand eines leerstehenden Hotels nehmen Brandermittler die Untersuchungen auf
Nach einem Brand in einem leerstehenden Hotelgebäude in Brakel (Landkreis Höxter) haben Brandermittler der Kriminalpolizei Höxter die Untersuchungen zur möglichen Brandursache aufgenommen.
Am Sonntag, 16. Februar, war um 16.10 Uhr eine starke Rauchentwicklung aus dem leerstehenden Gebäude an der Brunnenstraße in Brakel gemeldet worden. Kurz nach Eintreffen der Einsatzkräfte schlugen offene Flammen aus dem ehemaligen Hotel. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung über Warn-Apps gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Das Gebäude brannte in voller Ausdehnung, die Feuerwehr konnte Löschmaßnahmen nur von außen vornehmen. Personen wurden in dem Gebäude nicht vermutet, verletzt wurde niemand. Die Polizei sperrte das Einsatzgebiet weiträumig ab. Die Löscharbeiten zogen sich bis tief in die Nacht hinein.
Noch während des Löscheinsatzes war die Kriminalpolizei vor Ort, um Zeugen zu befragen und Hinweise zu sammeln. Die Brandstelle wurde beschlagnahmt.
Brandermittler der Polizei konnten am Montag, 17. Februar, eine erste Sichtung der Überreste vornehmen. Das Areal wurde anschließend durch einen Bauzaun abgesichert, der Brandort bleibt beschlagnahmt. Erste Erkenntnisse zu einer möglichen Brandursache ergaben sich bisher nicht, auch zu einer eventuellen Schadenshöhe können noch keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen werden fortgesetzt. (nig)Foto: Polizei
17.02.2025 • 11:54 Uhr
Sieben Raummeter Brennholz in Westerhof/Klengelei entwendet - Zeugenaufruf der Polizei
Unbekannte Täterschaft entwendete in der Zeit von Montag, den 03.02.2025 bis Dienstag, 11.02.2025, 16:30 Uhr gefälltes und für den Geschädigten zur Abholung bereitgelegtes Brennholz (sieben Raummeter). Die unverarbeiteten Baumstämme (Länge 3 Meter , Breite 20-35 Zentimeter) befanden sich zwischen der Strehlke-Wald-Straße und der Straße Klengelei am Waldwegrand bei Westerhof (Gemeinde Kalefeld). Der Wert des Brennholzes beträgt 336 Euro.
Zeugen, die zur angegebenen Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Bad Gandersheim (05382-95390) oder der Polizeistation Kalefeld /Echte (05553-994740) zu melden.(Rei)
17.02.2025 • 11:50 Uhr
Die Stadt Bad Gandersheim sucht Betreiber eines Imbisses/Kiosk für die Saison 2025 im Natur-Solefreibad
Das Natur-Solefreibad Bad Gandersheim öffnet in diesem Jahr wieder seine Tore und freut sich darauf, für die Saison 2025 einen Betreiber für den Imbiss- oder Kioskbereich zu finden. Das seit 2023 rundum erneuerte Freibad, eingebettet in eine wunderschöne Natur und nur wenige Minuten vom Zentrum der Roswitha-Stadt entfernt, zieht seit der Neueröffnung zahlreiche Gäste an, die sowohl die Erholung als auch die hervorragenden Freizeit- und Sportmöglichkeiten für die ganze Familie genießen.
Mit Blick auf die prognostizierte, steigende Zahl an Badegästen in der kommenden Badesaison und die damit verbundene Nachfrage nach Speisen und Getränken, möchte die Stadt Bad Gandersheim als Betreiber des Freibades einen zuverlässigen und erfahrenen Gastronomen gewinnen, der den Imbiss- bzw. Kioskbereich für die Saison 2025 übernimmt. Dieser soll den Gästen während der Öffnungszeiten eine abwechslungsreiche Auswahl an Snacks, Getränken und kleinen Mahlzeiten anbieten und somit das Badeerlebnis zusätzlich bereichern.
Folgende Anforderungen werden an den Betreiber des Imbisses/Kiosk gestellt:
• Stellen eines Imbisswagens oder Kioskstandes: Der Betreiber stellt einen Imbisswagen oder einen ähnlichen mobilen Verkaufsstand zur Verfügung, der hygienisch, funktional und ansprechend gestaltet ist. Der Imbisswagen bzw. der Kioskstand darf aufgrund einer Gewichtsbeschränkung der Zufahrtsbrücke nur maximal 3,5t wiegen.
• Sitzgelegenheiten: Zusätzlich zum Imbisswagen sind Sitzgelegenheiten erforderlich, damit die Gäste ihre Snacks und Getränke gemütlich genießen können. Es soll eine einladende Atmosphäre geschaffen werden, die zum Verweilen und Entspannen einlädt.
• Vielfältiges Angebot: Der Kiosk soll eine Auswahl an schnellen Snacks, erfrischenden Getränken sowie kleinen, ausgewogenen Mahlzeiten anbieten. Besonders wichtig ist dabei, dass möglichst regionale Produkte sowie auch vegane/vegetarische Optionen berücksichtigt werden.
• Zuverlässigkeit und Service: Der Betreiber sollte über Erfahrung im gastronomischen Bereich verfügen, zuverlässig und serviceorientiert arbeiten sowie die Einhaltung aller hygienischen Vorschriften gewährleisten.
• Die Verkaufszeiten der Gastronomie müssen sich an die Öffnungszeiten des Freibades anpassen.
Infos zum Natur-Solefreibad Bad Gandersheim – Eine naturnahe Oase der Erholung
Das Natur-Solefreibad Bad Gandersheim zeichnet sich nicht nur durch seine wunderschöne Lage aus, sondern auch durch seine moderne Ausstattung. Umgeben von üppigem Grün und dem Ambiente der historischen Stadt Bad Gandersheim, bietet das Freibad eine ideale Kulisse für entspannte Tage in der Sonne. Mit seinem großzügigen Schwimmbecken und dem familienfreundlichen Ambiente ist das Freibad ein echter Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen.
Bad Gandersheim selbst, mit seinem historischen Stadtbild und seiner hervorragenden Lage im südlichen Niedersachsen, ist besonders attraktiv für Besucher. Die Stadt überzeugt nicht nur mit ihrer Geschichte und Kultur, sondern auch mit der guten Anbindung an umliegende Städte sowie an Fernverkehrsstraßen. Ein Tag im Freibad Bad Gandersheim ist daher ein wahres Highlight.
Interessierte Betreiber können sich ab sofort, spätestens bis zum 9. März 2025 bewerben.
Das Bewerbungsschreiben soll die Motivation der Bewerberin oder des Bewerbers enthalten. Außerdem ist dem Schreiben ein festes Gebot als monatlicher Geldbetrag zur Abgabe an die Stadt Bad Gandersheim sowie eine Liste mit dem geplanten Speisen- und Getränkeangebot anzufügen.
Die Stadt Bad Gandersheim behält sich vor, die Schließ- bzw. Öffnungszeiten des Freibades anzupassen.
Weitere Informationen, insbesondere zum Bewerbungsablauf und der Form der Abgabe, erhalten Sie in Kürze auf https://www.bad-gandersheim.de/gesundheit-sport/sporteinrichtungen/natur-solefreibad/.
Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und auf eine erfolgreiche Saison 2025!
Kontakt für die Übersendung der Unterlagen:
Stadt Bad Gandersheim Natur-Solefreibad
z.Hd. Herrn Uhde
17.02.2025 • 11:46 Uhr
Interessenbekundung für Schwimmkurse in der Freibad-Saison 2025 im Natur-Solefreibad Bad Gandersheim
Die Stadt Bad Gandersheim plant als Betreiber des Natur-Solefreibades, während der Freibadsaison 2025 wieder Schwimmkurse anzubieten. Bevor das genaue Angebot finalisiert werden kann, soll das Interesse aus der Bevölkerung abgefragt werden, um ein auf die Bedürfnisse abgestimmtes Programm gestalten zu können.
Wer kann teilnehmen? Die Schwimmkurse sollen sich an alle Altersgruppen richten. Somit sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene herzlich eingeladen, ihr Interesse zu bekunden.
Was wird angeboten? Geplant sind:
• Frühschwimmer (Seepferdchen)
• Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)
• sowie bei ausreichendem Interesse auch weitere Schwimmabzeichen (Silber, Gold).
Wo und wann? Die Kurse sollen während der kommenden Freibadsaison im Natur-Solefreibad Bad Gandersheim stattfinden. Die genauen Zeiten und Kursdaten werden nach Auswertung der Interessenbekundungen, festgelegt.
Wie kann das Interesse bekundet werden? Interessierte können sich bis zum 20. April 2025 unverbindlich anmelden. Dafür sollte der Fragebogen über den Online-Service der Stadt Bad Gandersheim unter Schwimmkurse Natursole-Freibad Interessensbekundung | Stadt Bad Gandersheim ausgefüllt werden.
Warum sollten Sie mitmachen? Schwimmen ist nicht nur eine wertvolle Lebenskompetenz, sondern auch eine gesunde und spaßfördernde Aktivität für die ganze Familie. Nutzen Sie die Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre neue Fähigkeiten zu erlernen oder bestehende Fertigkeiten zu verbessern.
Für weitere Informationen steht die Stadt Bad Gandersheim gerne per E-Mail: freibad@bad-gandersheim.de zur Verfügung. sbg
17.02.2025 • 11:44 Uhr
Veranstaltungsreihe für junge Eltern in der Helios Klinik Northeim
Themenabende rund um das Baby: 2. Vortrag am 27. Februar 2025 mit Physiotherapeutin Susanne Kraft
Zum Thema „Auswirkungen der Schwangerschaft und Geburt auf die Entwicklung des Kindes“ bietet die Physiotherapeutin Susanne Kraft am Donnerstag, 27. Februar 2025, ab 18:00 Uhr einen Fachvortrag in der Helios Albert-Schweitzer-Klinik in Northeim an.
In ihrem Vortrag spricht Susanne Kraft über die Auswirkungen schwieriger und komplizierter Schwangerschaften und Geburtsverläufe auf die Entwicklung des Babys. Zudem erläutert die Physiotherapeutin die Meilensteine der motorischen Entwicklung bis zum 3. Lebensjahr und gibt Tipps, wie Eltern die Entwicklung ihres Kindes positiv beeinflussen und begleiten können.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Zur besseren Planung wird um eine Anmeldung per E-Mail an elternzentrum.nom@helios-gesundheit.de gebeten. Besucherinnen und Besucher können kostenfrei auf dem Klinikgelände parken.
Die "Themenabende rund um das Baby" veranstaltet der Landkreis Northeim in Kooperation mit der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim im ersten Halbjahr 2025. Insgesamt werden sechs Vorträge zu Themen angeboten, die Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr ganz besonders beschäftigen.
Die Vorträge finden bis Juni an jedem 4. Donnerstag im Monat, jeweils ab 18.00 Uhr, in der Helios Albert-Schweitzer Klinik statt.
Alle weiteren Vorträge im Überblick:
Am Donnerstag, 27. März 2025, wird ein Vortrag zum Thema „kindlicher Schlaf“ gehalten. Das Thema „Kindersicherheit“ steht am Donnerstag, 24. April 2025, im Fokus. Am Donnerstag, 22. Mai 2025, wird der Vortrag „Kinderkrankheiten und Hausapotheke“ angeboten. Die letzte Veranstaltung der Themenreihe findet am Donnerstag, 26. Juni 2025, zum Thema „Ernährung im Säuglingsalter“ statt.lpd
17.02.2025 • 11:40 Uhr
Besserer Schutz für Igel: Nachtfahr-Verbot in Göttingen für Mähroboter
Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Göttingen hat ein Verbot des nächtlichen Betriebs von Mährobotern im Gebiet der Stadt Göttingen erlassen. Das Verbot soll kleineren Wildtieren und vor allem Igeln in ihrer Hauptaktivitätszeit besseren Schutz bieten.
Mähroboter stellen eine erhebliche Gefahr für Igel dar, die sich bei nahender Gefahr einrollen, anstatt zu flüchten. Da die technischen Schutzmechanismen der Geräte bislang nicht ausreichend sind, erleiden die Tiere zum Teil gravierende Schnittverletzungen. Der Aktivitätszeitraum des Igels beginnt bereits in der Dämmerung, sodass Mähroboter eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang bis eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang des folgenden Tages nicht mehr fahren dürfen. Zur Tageszeit ist das Mähen der lautlos und autonom agierenden Roboter weiterhin zulässig.
Die Bestände des Europäischen Igels (Erinaceus europaeus) sind seit Jahren rückläufig, sodass er 2020 in Deutschland erstmals auf die Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Tierarten gesetzt wurde. Der Igel ist ein Kulturfolger, der im Siedlungsbereich wichtige Refugien außerhalb der intensiven Landwirtschaft im ländlichen Raum findet. In städtischen Gärten und Parkanlagen findet er vermeintlich sichere Ruheplätze und ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Städte und Gemeinden tragen daher eine besondere Verantwortung für den Schutz von Igeln in diesen Ersatzlebensräumen.
Die Einschränkung des Betriebs von Mährobotern stellt einen effektiven Beitrag zum Artenschutz dar, von dem auch andere nachtaktive Tierarten, wie Mäuse oder Kröten, profitieren.
17.02.2025 • 11:36 Uhr
Northeim um 14.15 Uhr: Ohne Führerschein gefahren - Dann auch noch die Polizei angelogen
Am Sonntag gegen 14.15 Uhr konnte eine Streife der Polizei Northeim einen Mercedes auf der Bahnhofstraße feststellen, bei dem sich auf der Rücksitzbank zwei Kinder ohne angelegten Sicherheitsgurt befanden. Aufgrund der Feststellung wurde eine anlassbezogene Verkehrskontrolle durchgeführt.
Da der Fahrzeugführer keine Ausweisdokumente oder einen Führerschein dabeihatte, wurde er mündlich nach seinen Personalien befragt. Dabei wirkte der Mann nervös und machte unterschiedliche Angaben zu "seinen" Personalien. Um seine Identität zu überprüfen, wurde er zur Dienststelle gebracht. Noch vor dem Transport räumte der Northeimer ein, vorsätzlich falsche Angaben gemacht zu haben, da er derzeit nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist.
Dem 27-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und die Fahrzeugschlüssel sichergestellt.
Gegen den Mann wurden zwei Verkehrsordnungswidrigkeiten und ein Strafverfahren eingeleitet. Wol
17.02.2025 • 11:33 Uhr
21-Jähriger wird Opfer von Sextortion - Steam-Codes versendet
Am Sonntag erschien ein 21-jähriger Northeimer bei der Polizei Northeim, um eine Anzeige wegen Erpressung auf sexueller Grundlage zu erstatten.
Der Mann wurde am Sonntag gegen 06.55 Uhr auf der Social-Media-Plattform Instagram angeschrieben. Bei dem Gespräch wurde das Thema durch die unbekannte Person in eine sexuelle Richtung gelenkt. In der weiteren Folge wurde vorgeschlagen sich einander Nacktbilder zu schicken. Nachdem der Northeimer Nacktbilder versendete wurde er aufgefordert Guthaben-Codes für die Internet-Spieleplattform Steam im Wert von 500 Euro zu übermitteln. Per Onlinetelefonie wurde durch die männliche Person Druck aufgebaut, sodass der Northeimer der Aufforderung nachkam.
Kurze Zeit später wurden weitere 1.500 Euro gefordert und erneut damit gedroht, dass die Bilder sonst an seine Instagram-Kontakte versendet werden. Dieser Aufforderung kam der 21-Jährige nicht nach und wandte sich an die Polizei.
Durch weitere Gebühren bei dem ersten Kauf entstand ein Schaden von über 550 Euro.
Der Täter konnte durch den Anruf auf ca. 20-30 Jahre geschätzt werden.
Präventionshinweise
der Polizei Northeim:
- Bitte teilen Sie keine intimen Bilder, vor allem nicht mit Ihnen
unbekannten Personen
- Gehen Sie sensibel mit ihrem Daten um und nehmen Sie keine Chats
von fremden Personen an
- Prüfen Sie Ihre Privatsphäreneinstellungen in den Apps
- Zudem besteht die Möglichkeit die Kamera des Handys abzukleben
- Wenn Sie Opfer von Sextortion geworden sind und es zu einem
geldwerten Schaden gekommen ist, erstatten Sie Anzeige bei der
örtlichen Polizei. Wol
17.02.2025 • 11:30 Uhr
Drohnen, Hubschrauber und Suchtrupps suchen vermisste Person an A7 bei Echte
Voller Einsatz nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 7 am späten Sonntagabend: Rund 50 Einsatzkräfte von Feuerwehren, Rettungsdiensten und Polizei haben am Sonntagabend ab kurz nach 23 Uhr nach einer vermissten Person gesucht. Diese war nach einem schweren Verkehrsunfall auf der A7 auf Höhe Echte in Fahrtrichtung Kassel abgängig.
Fußtrupps mit Wärmebildkameras, verschiedenste Fahrzeuge, darunter ein geländegängiger Unimog der DRK-Bereitschaft Altes Amt und zwei Drohnen suchten für etwa eine Stunde nach der Person. Gefunden werden konnte sie letztlich, da der Flüchtige den Notruf 112 wählte – dabei werden bei moderneren Handys seit rund fünf Jahren im deutschen Mobilfunknetz automatisch Standortdaten des Anrufers übertragen. Der Gesuchte war offenbar gerade dabei, aufgrund der Kälte in Kalefeld Menschen in ihren Häusern wachzuklingeln, hieß es.
Im Einsatz waren die Feuerwehren Echte, Kalefeld, Dögerode und Seesen, die Kreisfeuerwehr mit der Fachgruppe Rettungsrobotik, dem Fachzug Bevölkerungswarnung, dem Einsatzleitwagen der Umweltfeuerwehr sowie der Technischen Einsatzleitung, die DRK-Bereitschaft Altes Amt, der Regelrettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes und die Polizei samt Polizeihubschrauber Phoenix. rd/ Fotos: Konstantin Mennecke
17.02.2025 • 08:33 Uhr
Informative und harmonisch: Jahreshauptversammlungen der Feuerwehr Oldershausen und des Fördervereins
Kürzlich fanden die Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehr Oldershausen und des zugehörigen Fördervereins statt.
1.ahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Oldershausen:
Um 19:05 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Frank Becker die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins und begrüßte die anwesenden Gäste und die Mitglieder der Feuerwehr sowie des Ortsrates. Frank Becker blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 im Förderverein der Feuerwehr Oldershausen zurück. Die Feuerwehr sei ein wichtiger Teil des Dorflebens, was sich in zahlreichen Veranstaltungen widerspiegele.
Besonders hob er das traditionelle Osterfeuer sowie das 90-jährige Jubiläum der Feuerwehr hervor. Die Feier am 3. August mit Futtermeile, Festkommers und Open-Air-Kino sei ein großer Erfolg gewesen. Dabei wurden langjährige Kameraden für ihren 50-, 60- und 70- jährigen Feuerwehrdienst geehrt. Becker lobte die starke Gemeinschaft, denn insgesamt 32 Helfer – darunter auch Ortsbewohner ohne direkten Feuerwehrbezug – unterstützten die Veranstaltung.
Zum Abschluss seiner ersten Amtszeit als 1. Vorsitzender dankte Becker allen Unterstützern, besonders dem Vorstand, und wünschte den Feuerwehrkameraden, dass sie stets gesund aus ihren Einsätzen zurückkehren.
Bei den Wahlen Vertrauen
für Vorsitzenden Frank Becker
Außerdem standen dieses Jahr einige Neuwahlen auf der Tagesordnung. Frank Becker wurde als 1. Vorsitzender einstimmig wiedergewählt. Rene Greune übernahm das Amt des 2. Vorsitzenden, da der bisherige Amtsinhaber Michael Mitzlaff nicht erneut kandidierte. Carina Gehrke (Schriftführerin), Carolin Mecke (Kassenwartin), Ingo Papenfuss, Arne Brakebusch und Frank Fastenau (Beisitzer) wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Zum Abschluss überreichte Frank Becker ein Flachgeschenk an Michael Mitzlaff als Dank für dessen langjährige Tätigkeit als 2. Vorsitzender und seine wertvolle Unterstützung im Verein.
Um 19:45 Uhr schloss Frank Becker die Jahreshauptversammlung des Fördervereins.
2. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oldershausen
Ortsbrandmeister Frank Becker eröffnete um 20 Uhr den zweiten Teil der Jahreshauptversammlung und gedachte zunächst der verstorbenen Kameraden.
In seinem Jahresbericht berichtete er von sieben Brandeinsätzen im Jahr 2024, während es im Vorjahr vor allem technische Hilfeleistungen gab. Besonders prägend waren die Brände in Sebexen und Oldershausen sowie mehrere Schornsteinbrände. „Einsätze sind nicht planbar – wir müssen jederzeit vorbereitet sein“, betonte Becker.
Ein wichtiger Schritt war die Neustrukturierung der Löschzüge. Zum 1. Januar 2024 wurde der Löschzug 30 mit den Feuerwehren Oldenrode, Düderode, Wiershausen und Oldershausen gegründet, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Neben Einsätzen und Ausbildung engagierte sich die Feuerwehr auch im Dorfleben, etwa beim Laternenumzug des Kindergartens Spatzennest, der Nachtwanderung der Jugendfeuerwehr und der Kranzniederlegung zum Volkstrauertag. Beim Gemeinde- Orientierungsmarsch in Willershausen belegte eine Mannschaft den dritten Platz.
Ein bedeutendes Projekt war die Modernisierung des Gerätehauses mit neuen Toren und Fassadenanpassung. Insgesamt leistete die Feuerwehr fast 1500 Stunden ehrenamtliche Arbeit im Jahr 2024.
Abschließend bedankte sich Becker für die gute Zusammenarbeit mit Verwaltung, Gemeindekommando und der eigenen Kameradschaft. „Unsere Feuerwehr ist unverzichtbar – sowohl für die Sicherheit als auch für das Dorfleben“, erklärte er und wünschte dem Kommando viel Erfolg.
Aufgrund bestandener Lehrgänge wurde Erik Kaiser zum Feuerwehrmann befördert.
Schlusswort:
In seinem Schlusswort gab Ortsbrandmeister Frank Becker einen Ausblick auf die geplanten Termine und Ausbildungsinhalte für das kommende Jahr. Er betonte, wie wichtig eine regelmäßige Teilnahme an den Übungsdiensten sei, um für den Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein. Zum Abschluss bedankte er sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit. Er wünschte den Kameraden und Gästen einen angenehmen Abend und noch ein paar gemütliche Stunden in geselliger Runde.
Grußworte
Nachdem die Tagesordnungspunkte der Berichte vollbracht worden sind, ergriffen einige
Gäste die Möglichkeit zur Überbringung einiger Grußworte. Dazu zählen
Gemeindebürgermeister Jens Meyer, Ortsbürgermeisterin Tyra von Olderhausen,
Abschnittsleiter Carsten Winkler, sowie Gemeindebrandmeister Jan Bialaschewitz.
Bei den Wahlen wurde Frank Becker als Ortsbrandmeister für weitere sechs Jahre bestätigt.
Carina Gehrke bleibt Schriftführerin, Arne Brakebusch Gerätewart, Frank Fastenau
Atemschutzbeauftragter und Ingo Papenfuss Sicherheitsbeauftragter.
Zu den Bildern:
Aktive und Gäste: von links nach rechts Abschnittsleiter BA Nord/Ost Carsten Winkler, Gemeindebürgermeister Jens Meyer, Atemschutzbeauftragter Frank Fastenau, Schriftführerin Carina Gehrke, stellv. Ortsbrandmeister Michael Mitzlaff, Ortsbrandmeister Frank Becker, Feuerwehrmann Erik Kaiser, Kassenwartin Caroline Mecke, Sicherheitsbeauftrager Ingo Papenfuss, Gerätewart Arne Brakebusch und Gemeindebrandmeister Jan Bialaschewitz.
Die Beförderung: Die Stellv. Ortsbrandmeister Michael Mitzlaff, Ortsbrandmeister Frank Becker, Feuerwehrmann Erik Kaiser. Fotos: Tim Brand
17.02.2025 • 08:15 Uhr
Bundestagswahl und eingebürgerte Erstwähler: Viele glauben, ihre Stimme sei nichts wert
Der syrisch-deutsche Journalist und Filmemacher Ronnie Darwish möchte Erstwählenden mit Migrationsgeschichte Mut machen, bei der Bundestagswahl ihre Stimme abzugeben. Viele frisch
eingebürgerte Menschen fühlten sich unsicher, zur Wahl zu gehen, weil sie ihre politischen Kenntnisse für nicht gut genug halten, sagte Darwish dem Evangelischen Pressedienst (epd). Der 28-Jährige, der 2015 aus Syrien nach Deutschland flüchtete, ist selbst Erstwähler.
Er arbeitet für das Nachrichtenportal «Amal Frankfurt», das Nachrichten auf Arabisch, Farsi und Ukrainisch produziert. Zusammen mit dem Hessischen Rundfunk und dem Südwestdeutschen Rundfunk hat die Redaktion Erstwählendemit Migrationshintergrund interviewt. «Wir wollen unseren Beitrag für die Gesellschaft leisten, indem wir andere
Erstwähler wie uns über ihr Wahlrecht informieren», sagte Darwish. «Wenn wir nur 50 Menschen davon überzeugen, selbst zu wählen, reicht das schon.»
Leider habe er die Erfahrung gemacht, dass viele von den Migranten glaubten, ihre Stimme sei nichts wert.
Die Videointerviews der zehn Erstwähler aus beispielsweise Syrien, Afghanistan oder Rumänien werden auf den Social-Media-Kanälen von hr und SWR veröffentlicht. Studierende der Uni Mainz waren ebenfalls am Projekt beteiligt. red
17.02.2025 • 08:07 Uhr
Nachts in Einbeck: Vandalismus an Haustür - War es ein Wutanfall?
In der Nacht von Samstag auf Sonntag beschädigte eine bislang unbekannte Täterschaft den Glaseinsatz einer Haustür in der Hohe Münsterstraße in Einbeck. Es entstand Sachschaden von ca. 200 Euro.
Zeugen, die Hinweise zu der Täterschaft geben können oder verdächtige Umstände in der Samstagnacht in der Hohe Münsterstraße festgestellt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Einbeck unter Telefonnummer 05561-31310 zu melden.Schu
16.02.2025 • 23:45 Uhr
Northeimer Handball Club: 1. Damen gewinnt auswärts gegen den MTV Rohrsen
Am 16.02.2025 ging es für die 1. Damen zur ungewohnten Uhrzeit auswärts zur MTV Rohrsen. Trotz drei Auswechselspielern konnten die Damen das Spiel für sich entscheiden und nahmen zwei Punkte mit nach Northeim (14:22).
Der NHC fuhr mit nur drei Auswechselspielern nach Hameln und wollte dennoch die zwei Punkte für sich holen. Aus vorherigen Saisons wusste man, wie die Spiele in Rohrsen aussehen - chaotisch. Und genauso verlief das Spiel. Das Spiel startete auf Augenhöhe, die Abwehr stand auf Northeimer Seite gut, im Angriff wurde leider viel verworfen. Die erste Welle hat auf beiden Seiten nicht stattgefunden, sodass das gesamte Spiel nicht wie sonst von Tempo geprägt wurde. Drei Sekunden vor der Halbzeitpause erzielte Cosima Schütze den Fünftorevorsprung, sodass man mit einem Spielstand von 7:12 in die Halbzeit ging. In dieser wurde vor allem die Abwehr gelobt, zudem wurde besprochen wie der NHC die Gegner in Schach halten soll, damit das Spiel nicht gedreht wird. Der Start der zweiten Halbzeit verlief anfangs nicht wie gewollt. Die Northeimerinnen waren unkonzentriert und Rohrsen kam auf 10:14 dran (35. Minute). Auch
in der zweiten Halbzeit wurde nicht mit viel Tempo gespielt. Northeim konnte dennoch den Vorsprung weiter ausbauen und gewann letztendlich mit 14:22.
Am Sonntag den 23.02.2025 geht es auswärts zur MTV Großenheidorn. Das Hinspiel konnte man mit 43:22 gewinnen, nun soll auch der nächste Sieg eingefahren werden. Anpfiff ist um 15 Uhr.
Es spielten: Barnkothe M. (6), Barnkothe S., Starre J. (2), Schütze C. (5), Post F.,
Heiduck L. (3), Freckmann K. (1), Strupeit A., Kilian A. (5), Bodenstab A., Post E.. red/ Foto: NHC
16.02.2025 • 23:40 Uhr
Northeimer Handball Club feiert Heimsieg: 32:27 (17:15) gegen starke Alfelder Gäste
Der Northeimer HC konnte am Wochenende vor heimischem Publikum einen verdienten 32:27-Sieg einfahren. In einem temporeichen Spiel zeigte die Mannschaft vor toller Kulisse eine gute Teamleistung und setzte sich vor allem in der zweiten Halbzeit entscheidend ab.
Die Partie begann ausgeglichen, mit einem munteren Schlagabtausch in den ersten Minuten. Die Gäste starteten besser und führten nach fünf Minuten mit 3:4. Doch der NHC ließ sich nicht abschütteln, vor allem Moritz Beltzer und Malte Wodarz hielten ihr Team mit wichtigen Treffern im Spiel. In der 15. Minute stand es 8:8 – ein Spiegelbild der intensiven ersten Viertelstunde. Angeführt von Mateusz Wróbel und Felix Liebing übernahm der NHC zunehmend die Kontrolle. Bis zur 25. Minute wechselte die Führung mehrfach, doch mit einem starken Schlussspurt vor der Halbzeitpause setzte sich Northeim erstmals leicht ab. Kurz vor dem Pausenpfiff sorgte Miksa Hrabák mit einem starken Steal und einem schnellen Gegenstoß für einen zusätzlichen Energieschub, der die Halle mitriss. Nach diesem Highlight ging es mit einer 17:15-Führung in die Kabine.
Nach Wiederanpfiff drehte der NHC dann richtig auf. Die Abwehr stand stabiler, und Keeper Björn Wenderoth avancierte mit mehreren starken Paraden zum sicheren Rückhalt seiner Mannschaft. Immer wieder entschärfte er wichtige Würfe der Gäste und gab seinem Team die nötige Sicherheit. Innerhalb weniger Minuten setzte sich Northeim auf 22:19 ab (37. Minute). Besonders Marc Bode und Malte Wodarz erwiesen sich als treffsicher und bauten den Vorsprung weiter aus. Auch eine Auszeit der Gäste konnte den Lauf des NHC nicht stoppen. Spätestens mit dem 29:25 durch Felix Liebing in der 51. Minute war die Partie entschieden. Northeim spielte die letzten Minuten souverän herunter und ließ keine Zweifel mehr am verdienten Sieg aufkommen. Mit dem 32:27-Endstand setzte der NHC ein starkes Zeichen und belohnte sich für eine geschlossene Mannschaftsleistung. Nun gilt es, diesen Schwung in die nächsten Partien mitzunehmen und an die Leistung anzuknüpfen.
Am kommenden Sonntag den 23.02. folgt ein weiteres NHC Heimspiel in der Regionalliga. Um 17:00 Uhr ist der MTV Vorsfelde zu Gast in der Schuhwallhalle. Der Northeimer HC wünscht eine erneut gut gefüllte Schuhwalhalle. red/ok/Foto: Spieker Fotografie.
16.02.2025 • 23:37 Uhr
Team Weibliche B des Northeimer Handball Clubs auf der Erfolgsspur
Mit zwei deutlichen Siegen über JSG Duderstadt-Landolfshausen und FC Viktoria Thiede, beide Nachbarn aus dem oberen Tabellendrittel, befindet sich die weibliche B weiter auf der Erfolgsspur in der Oberliga Süd.
Im Spiel gegen Duderstadt war es vor allem die starke Abwehr, die den Grundstein für den klaren Auswärtserfolg legte. Nach 10 Minuten führte das Team mit 8:0. Auch Torhüterin Lia Steinhoff war gut aufgelegt. Zur Pause hieß es 8:15 für die Northeimerinnen. Auch in der 2. Hälfte verwaltete man das Spiel sicher über 10:20 (37.) und 13:26 (46.) Im Angriff schloss man zwar teils zu leichtsinnig ab, kam aber zu schönen Treffern aus dem Rückraum. Über Linksaußen war Emilie Hasenjäger äußerst treffsicher. Nach 50 Minuten konnte das Team auf einen 16:28 Sieg und eine starke Leistung stolz sein.
Am darauffolgenden Samstag wollte man sich dann im Heimspiel für die unglückliche Hinspielniederlage gegen FC Viktoria Thiede revanchieren. Der Plan ging mit einem 24:16 Sieg klar auf! Das Team um das Trainergespann Sina Barnkothe/ Carsten Barnkothe knüpfte an die super Abwehrleistung aus dem Spiel in Duderstadt an. Aus vielen Ballgewinnen konnten Tempogegenstosstreffer vor allem über Leyla Bodenstab erzielt werden.
In der zweiten Halbzeit gelangen einige Treffer über die Rückraum-Kreis- Achse Merle Gebhardt-Mia Hannemann- Leyla Bodenstab.
Klara Schwede, die aus der C-Jugend aushalf, konnte sich mit 2 Treffern und einer guten Abwehrleistung auszeichnen. Auch in diesem Spiel war eine geschlossene Mannschaftsleistung mit einer engagierten Deckung die Basis für den zweiten starken Erfolg in Folge.
Damit steigt schon die Freude auf das nächste Match: Denn am 08. März tritt das Team im Spitzenspiel zu Hause gegen den Erstplatzierten Rosdorf an. Anpfiff ist um 15 Uhr. Wir freuen uns auf viele Unterstützer!
Für den NHC spielten:
Steinhoff - Emilie Hasenjäger 6, Sophia Wertheim, Ana Marija Kunkic 5, Merle Gebhardt 1, Hedi Seger 1, Mia Elin Hannemann 6, Leyla Bodenstab 8, Emma Trubjanski 1
Influenza, Turbulenza, Furiosa - Auswärtssieg der mD1 des Northeimer Handball Clubs im Spitzenspiel gg. HSGPH
Diese Woche war für die D-Jugend des NHC schwierig. Durch die aktuelle Grippewelle mussten wir einige Ausfälle verkraften. Im Training, aber auch im heutigen Spitzenspiel gegen den Tabellenzweiten Plesse-Hardenberg. Darunter auch Leistungsträger Ben König.
Mit nur 10 Spielern, davon 2 Torhüter, gingen wir in dieses Spiel. Der Anpfiff war um 09.00 Uhr morgens, die Spieler noch nicht richtig wach, die Halle war kalt und rutschig und der Gegner war unangenehm. Herrlich!
Genauso begann die Partie für uns. Zwar gingen wir nach 3 Minuten und Toren von Felix Jahn, Jonas Weißke und Anton Hartdegen mit 2:3 jeweils in Führung, doch stotterte der Motor zu Beginn. Wir versuchten zu Beginn zu früh zum Abschluss zu kommen oder wagten zu riskante Pässe auf den Mitspieler. Plesse hatte einen guten Torhüter der zu Beginn einige - aber auch nicht überzeugt geworfene - Bälle unserer Spieler entschärfte. Luca wiederum in unserem Tor konnte den immer größer werdenden Druck der Plesser nicht verhindern. Zu oft wurde der von seinen Vordermännern allein gelassen und musste einen Ball nach dem anderen vom Kreisläufer der Plesser schlucken.
Plesse setzte sich so mit 5 Toren in Folge auf 7:3 ab. Wir stellten die Mannschaft auf 1-2 Positionen um und besannen uns wieder auf einfache Pässe und gute Deckungsarbeit. So konnten wir wiederum 3 Tore in Folge zum 7:6 werfen. Es blieb allerdings zäh. Nach schönen Aktionen und Ballgewinnen unseres Rückraumes um Malo Kühn, Jakob Heise und Anton Hartdegen schafften wir nach 14 Minuten die erneute Führung zum 12:13. Dies gab uns Selbstvertrauen. Wir zwangen den Gegner in dieser Phase nun zu leichten Schritt- und Passfehlern und nutzen dies durch eine konsequent vorgetragene zweite Welle. Hier taten sich besonders Malo Kühn und Jakob Heise hervor, die wichtige und schöne Tore in dieser Phase erzielten.
Auch der eingewechselte Eike Splittgerber im Tor entschärfte den ein und anderen Ball erfolgreich und gab der Mannschaft Sicherheit. So konnten wir uns beruhigend mit 12:19 absetzen. In die Halbzeit gingen wir mit 13:20.
Die zweite Halbzeit begannen wir personell unverändert und schafften in der 24. Minute eine 10-Tore Führung mit 14:24. Dann allerdings schwanden ein wenig die Kräfte und die Konzentration. Wir kamen immer den berühmten Schritt zu spät, um den Pass auf den bärenstarken Kreisläufer der Gäste zu unterbinden. So kam Plesse Tor für Tor heran und machte es noch einmal spannend. In der 32. Minute kam Plesse so auf 22:26 heran. Wir blieben aber ruhig, abgeklärt und warteten auf unsere Möglichkeiten. Auch Luca Ethgen zeigte nun wieder seine gewohnten Reflexe und stabilisierte die Defensive. So hielten wir den Abstand und setzten uns in den letzten 5 Minuten sogar wieder deutlich ab bis zum Endstand von 24:33.
In diesen Sieg haben wir uns heute wirklich hereingearbeitet. Schön zu sehen, dass die Mannschaft diesem Druck des Rückstandes gewachsen war. Auch wenn wir Phasen einzelner Spieler hatten in denen es nicht gut lief, konnte die Mannschaft dies dann wieder durch Ruhe und Besonnenheit ausgleichen. Sowohl im Angriff als auch in der Abwehr. Schön war auch das zunehmend besser werdende Zusammenspiel mit den Außenspielern.
Sowohl Neuzugang Lucas Ilsemann, als auch der gut aufgelegt Linus Kiel auf der ungewohnten rechten Seite zeigten tolle Tore von Ihren Positionen nachdem sie freigespielt wurden. Mit nunmehr 20:0 Punkten und 8 Punkten Abstand auf die Verfolger, haben wir einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft gemacht.
Es spielten: Luca Ethgen, Eike "Hexer" Splittgerber (beide Tor), Anton Hartdegen (8 Tore), Jakob Heise (7), Felix Jahn (6), Linus Kiel (4), Malo Kühn (3), Lucas Ilsemann (3), Jonas Weißke (2), Justus von Roden. Foto: NHC
16.02.2025 • 18:54 Uhr
Wochenrückschau (IV): Das wollte Herr Tschäpe wissen - Das regte Herr Manzeck an - Landfrauen freuen sich über spektakulären Mitglieder-Wachstum - Kielhorn mit Schwarz in Hannover auf "Geheimmission"
Es ist wieder reichlich passiert in den vergangenen Tagen. Diese kleine Rückschau beleuchtet bislang wenig dokumentierte Ereignisse, Persönlichkeiten und Auffälligkeiten. Lasst Euch überraschen was abseits der bereits dokumentierten News noch so los war:
Dauerfragesteller Jens Tschäpe
bekommt letzte Antwort von
scheidender Franziska Vogt
Im Bad Gandersheimer Stadtentwicklungsausschuss, der fast komplett unter Ausschluss der Öffentlichkeit in der Oberschule tagte, setzten sich diesmal zwei anwesende Persönlichkeiten in Szene. Zum einen Dauer-Fragesteller und Apotheker Jens Tschäpe. Sein Lieblingsthema die "Bäder" (Halle und Freibad). Laufen die angekündigten Projekte für das Natur-Freibad, wie zum Beispiel zusätzliche Sanitäranlagen wie versprochen weiter, seine Frage. Fachbereichsleiterin Franziska Vogt bei ihrem letzten Auftritt im Ausschuss wie gewohnt bestens präpariert: Ja, es wird geprüft, ob die alten Sanitäranlagen des geschlossenen Hallenbades wieder aktiviert werden. Sie persönlich und Fachleute hielten das für machbar.
Treibhaus-Aktivist Manzeck
fragt nach einem "Soziokulturellen
Raum" in der Kernstadt
Den anderen Auftritt im Ausschuss lieferte Stefan Manzeck, erster Vorsitzender von der Initiative "Treibhaus" in Bad Gandersheim. Er verwies auf die vielen Gemeinschaftshäuser in den Dörfern, in Seesen und Kreiensen, um dann mit einem Zwischenton von Kritik anzuregen: Wieso gibt es keinen "soziokulturellen Raum" für die Bürgerinnen und Bürger in der Kernstadt Bad Gandersheims? Könnte so ein Raum nicht geschaffen werden? so seine Frage und Anregung bei seiner zweiten Wortmeldung am Schluss der Sitzung. Bürgermeister Niklas Kielhorn im Verständigungsmodus deutete an, dass solch ein Bürgertreffpunkt eventuell im stadteigenen Ex-Vitalpark" geschaffen werden könnte. Man prüfe das.
Landfrauen auf Erfolgskurs mit
neuer Explosion beim Mitglieder-
Wachstum
Die Landfrauen Bad Gandersheim-Kreisen sind ein Verein mit enormen Wachstumspotenzial. Auf ihrem Jahrestreffen wurde die stolze Anzahl von 32 Eintritten im Jahr 2024 verkündet. Damit schnellte die Mitgliederzahl auf 255 hoch. Allein bei der Jahresversammlung wurden 92 Teilnehmende gezählt. Was für eine prosperierende Vereinigung! Irgendwie beispielhaft und ein Zeichen, dass attraktive Vereinsarbeit mobilisiert.
Auffälliges am Rande der
Jäger-Demo in Hannover:
Kielhorn beim Landtag gesichtet!
Zu einer anderen spannenden Begegebenheit: Die Jäger sprechen in ihrem Metier bei einer Jagd von einem erfolgreichen Abschuss. Im journalistischen Gewerbe nennen wir Erfolg bei einer Recherche einfach einen "Treffer". Der gelang dem RedaktionsNetzwerk am Rande einer mächtigen Demonstration der Jägerschaft in Hannover. Denn just als die Jäger beim Landtag auseinander liefen waren da zwei Bad Gandersheimer Persönlichkeiten im Fokus der Zufallsrecherche. Denn aus Gesehenen waren keine Jäger, versteht sich. Mit Bürgermeister Niklas Kielhorn und Ex-Landtagsabgeordneter Uwe Schwarz vielmehr zwei bekannte politische Akteure aus Bad Gandersheim. Sofort war klar, dass hier im positiven Sinne gemeint zielgerichtet Netzwerke genutzt werden, um den jungen Bürgermeister informelle Türen in den Ministerien zu öffnen. Besonders in Sachen der Verlängerung des Kurbadstatus sind Kontaktaufnahmen und -pflege mit Unterstützung erfahrener Netzwerker von wichtigem Vorteil! Es ist wie es ist: Uwe Schwarz hilft Türen zu öffnen!
red/ Fotos: FisWMG/Freudenstein
16.02.2025 • 18:36 Uhr
Fahndungserfolge am Dortmunder Flughafen - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl der Göttinger Staatsanwaltschaft gegen Georgier - Endstation Gefängnis
Am gestrigen Abend (14. Februar) beabsichtigte ein Mann über den Flughafen Dortmund aus dem Bundesgebiet auszureisen. Die Überprüfung seiner Person ergab jedoch eine böse Überraschung, denn zwei Staatsanwaltschaften suchten bereits per Haftbefehl nach diesem.
Gegen 18 Uhr wurde ein 55-Jähriger bei der grenzpolizeilichen Ausreisekontrolle eines Fluges in Richtung Kutaisi/ Georgien vorstellig. Zur Überprüfung händigte der Mann den Beamten seinen georgischen Reisepass aus. Ermittlungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaften Göttingen und Bamberg jeweils einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatten. Das Amtsgericht Northeim verurteilte den georgischen Staatsbürger im Januar 2023 rechtskräftig, wegen der vorsätzlichen Trunkenheit im Verkehr, zu einer Geldstrafe in Höhe von 30 Tagessätzen á 15 Euro. Eine weitere rechtskräftige Verurteilung erfolgte im Juli 2023 wegen Diebstahls. Hier wurde der Gesuchte zu einer Geldstrafe in Höhe von 40 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt.
Da der Georgier die Summe in Gesamthöhe von rund 1.350 Euro inklusive Verfahrenskosten nicht entrichten konnte, nahmen die Bundespolizisten ihn fest und führten ihn anschließend einer Justizvollzugsanstalt zu.
16.02.2025 • 18:31 Uhr
Brand in Bad Harzburg - 50.000 Euro Schaden - Ursache wieder mysteriös!
Die Polizei berichtet soeben:
Am 14.02.2025, gegen 21:24 Uhr, kam es in einem überdachten Innenhof in der Herzog-Wilhelm-Straße in Bad Harzburg zwischen einer Bar und einem Wohnhaus aus bislang unbekannter Ursache zu einem Brand. Der Brand breitete sich anschließend in einem der Gebäude aus. Es ist kein Personenschaden entstanden. Der Gebäudeschaden wird auf ca. 50.000EUR geschätzt. Durch die Polizei Goslar wurde eine Brandermittlung eingeleitet.
Zeugen, die Hinweise zum Sachverhalt geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05321/339-0 bei der Polizei Goslar zu melden.
16.02.2025 • 18:30 Uhr
Nach Anschlag in München: Ver.di lädt in Braunschweig zu Gedenken an Mordopfer ein
Der ver.di-Bezirk Süd-Ost-Niedersachsen lädt nach dem Münchener Auto-Anschlag auf eine Demo von Streikenden der Gewerkschaft zu einer Gedenkveranstaltung ein. Die Tat bedeute einen Schock für die Gewerkschaft, teilte der ver.di-Bezirk am Sonntag mit. Noch nie in der deutschen Nachkriegsgeschichte sei eine Gewerkschaftsveranstaltung so brutal, so menschenverachtend und so tödlich attackiert worden. «Zwei Menschen sind gestorben, mehr als 30 Menschen wurden verletzt, viele davon schwer», heißt es in dem Aufruf zum Gedenken.
Vor dem Gewerkschaftshaus in Braunschweig in der Straße An der Katharinenkirche soll am Dienstag (18. Februar) ab 16.30 Uhr Raum für Trauer geboten werden. «Unsere Trauer gilt den Opfern, den Verletzten, ihren Freunden und Angehörigen», sagte ver.di-Bezirksgeschäftsführer Sebastian Wertmüller. «Sie sind für bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne auf die Straße gegangen und ihr Streik wurde auf brutalste Art und Weise durch den Anschlag beendet.» epd
16.02.2025 • 18:26 Uhr
Hie Klima-Streik, da laufende Motoren der Schulbusse auf dem Bad Gandersheimer Domänenhof! Wann wird das endlich abgestellt?
Es ist schon eine Crazy-Welt: Freitags gehen junge Leute in den Klima-Streik. Auch in Südniedersachsen. Für ein besseres Klima! Und was passiert in Bad Gandersheim? Bürger Walter ist erzürnt und wütend: Erneut beschwert er sich über die Schülerbusse auf dem Domänenhof. Während ihrer Wartephase in der Nachmittagszeit stehen sie minutenlang und länger herum, warten auf ihre Passagiere. Immer mit laufenden stinkenden Motoren. Pusten klimaschädliche Abgase in die Luft des Kurortes. „Das ist eine wiederholte Klimasauerei!“ schimpft Bürger Walter. Und setzt noch einen drauf: „Im übrigen ist dieser Motorbetrieb im Parkzustand verboten!“ Eigentlich könnte die Polizei das unterbinden - wenn sie denn mal kontrollieren würde.
Auf Nachfrage zum Grund der laufenden Motoren der Omnibusse im Wartestand ist dem Vernehmen nach Abenteuerliches zu hören: Die Schüler und Schülerinnen müssten in aufgewärmten Bussen befördert werden…sonst würden sie sich ja erkälten wenn esceiskalt bliebe.
Kommentar:
Es ist dringend angeraten, dass sich der Verkehrsverbund Südniedersachsen (Auftraggeber des Schülerbusverkehrs) dieser Klimasauerei einmal ernsthaft annimmt!red/Foto: FisWMG
16.02.2025 • 18:16 Uhr
Gemeldeter Dachstuhlbrand in Gladbeck am Sonntagnachmittag - 70 Kräfte bei Winterkälte im Löscheinsatz
Am Sonntagnachmittag waren rund 70 Einsatzkräfte in Gladbeck im Einsatz, nachdem ein aufmerksamer Anwohner beißenden Rauchgeruch in seinem Haus wahrnahm. Auf der Suche nach der Ursache stellte er fest, dass es sich um echten Rauch handelte, konnte jedoch den genauen Ort nicht ausfindig machen und alarmierte die Feuerwehr.
Die Einsatzkräfte konnten schnell einen Kleinbrand in einer angrenzenden Garage lokalisieren. Ein Trupp unter umluftunabhängigem Atemschutz löschte den Brand zügig und brachte das Brandgut ins Freie.
Zur Sicherheit der eingesetzten Feuerwehrkräfte war auch der ASB (Arbeiter-Samariter-Bund) vor Ort. Während der Löscharbeiten war die Straße Auf der Glaake für den Verkehr gesperrt.
Dank des schnellen Handelns der Einsatzkräfte konnte Schlimmeres verhindert werden. Fotos:Leon Hänel/Kreisfeuerwehr
16.02.2025 • 09:07 Uhr
Kallas: Friedenslösung für Ukraine ohne Europa nicht möglich
Die EU-Außenbeauftrage Kaja Kallas schließt eine Friedenslösung für die Ukraine ohne die Europäische Union aus. Europa dürfe seine eigene Stärke nicht unterschätzen, sagte Kallas dem NDR Info Podcast «Streitkräfte und Strategien» am Samstag. Eine Friedenslösung hinter dem Rücken der EU werde nicht funktionieren. «Es kann nicht sein, dass Russland die ukrainischen Gebiete bekommt, die USA die Bodenschätze und Europa die Zeche zahlt für die Friedenssicherung.» epd
16.02.2025 • 09:04 Uhr
Brände in Hattorf und Herzberg - Polizei ist sich sicher:: Fremdverschulden in beiden Fällen ausgeschlossen
Im Zusammenhang mit dem Dachstuhlbrand am Donnerstagabend (13.02.25) in der Herzberger Innenstadt sowie dem Scheunenbrand am frühen Montagmorgen (10.02.25) in der Hattorfer Förstergasse haben Brandermittler des Polizeikommissariats Osterode die beschlagnahmten Brandorte mit Unterstützung eines spezialisierten Brandmittelspürhundes der Polizeidirektion
Göttingen kriminaltechnisch untersucht.
Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass in beiden Fällen eine vorsätzliche Brandlegung durch Dritte zweifelsfrei ausgeschlossen werden konnte.
Weitere Sachverständiger
wird für Hattorf hinzugezogen
Bereits am Mittwochnachmittag wurde die brandbetroffene Scheune in der Förstergasse im Ortskern von Hattorf (Landkreis Göttingen) durch Brandermittler unter Zuhilfenahme eines Spezialhundes untersucht. Hinweise auf ein vorsätzliches Inbrandsetzen der Scheune konnten hierbei nicht erlangt werden.
Im Rahmen der weiteren Ermittlungen planen die Beamten in den kommenden Tagen zusätzlich einen Elektroniksachverständigen hinzuzuziehen. Die voraussichtliche Schadenshöhe beläuft sich vorsichtigen Schätzungen zufolge auf einen mittleren sechsstelligen Betrag.
Kachelofen löste vermutlich
den Brand in Herzberg aus
Auch im Fall des Brandes in der Herzberger Innenstadt von Donnerstagabend, der durch den professionellen Einsatz der Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte, liegen den Ermittlern erste Ergebnisse vor. Die Brandstelle wurde noch am Freitagnachmittag kriminaltechnisch untersucht.
In dem zurzeit in Renovierung befindlichen betroffenen Gebäude konnten die Ermittler einen vorausgehenden technischen Defekt als Ursache ausschließen. Von Seiten der Polizei wird vielmehr das Betreiben eines Kaminofens während der Sanierungsmaßnahmen als brandursächlich angesehen. Nach ersten vorläufigen Schätzungen beläuft sich der Gesamtschaden auf einen mittleren fünfstelligen Betrag.ab
Er galt als einer der wichtigsten Vertreter der Sozialliberalen innerhalb der FDP. Nun ist der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum im Alter von 92 Jahren gestorben. Bundeskanzler Scholz würdigte ihn als «großen Liberalen».
Der frühere Bundesinnenminister und FDP-Politiker Gerhart Baum ist tot. «Mit tiefer Trauer und großem Respekt nehmen wir Abschied von Gerhart Baum, einem herausragenden Liberalen unserer Zeit», erklärte der Landesvorsitzende der nordrhein-westfälischen FDP, Henning Höne, am Samstag in Düsseldorf. Baum starb im Alter von 92 Jahren. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) würdigte den Politiker und Juristen als «großen Liberalen und engagierten Demokraten». epd
16.02.2025 • 08:56 Uhr
Einbeck: Streitigkeiten zwischen Nachbarn enden mit Beleidigung - Polizei gelingt etwas „Schlichtung“
Am gestrigen Samstagnachmittag, 15.02.2025, 16.55 Uhr, kam es in der Bachstraße in Einbeck zwischen drei Anwohnern zunächst zu Streitigkeiten. Einer der Beteiligten hatte mehrfach mit seinem Pkw vor dem Wohnhaus gehupt, da ihm die Zufahrt durch ein anderes Fahrzeug versperrt war. Daran störte sich ein Nachbar, der den Mann und seinen Begleiter beschimpfte. Der Begleiter ließ sich dabei so provozieren, dass er den schimpfenden Nachbarn ebenfalls beleidigte. Dieser stellte im Anschluss bei der Polizei einen Strafantrag wegen Beleidigung. Die vor Ort eingesetzten Polizeibeamten konnten schlichtend auf die Streitparteien einwirken. kr
16.02.2025 • 08:55 Uhr
Fahren (29) mit Kaputtauto und ohne Fahrerlaubnis: Polizei stoppt Mann und legt sein Fahrzeug still!
Am Samstagvormittag, 15. Februar, 11.05 Uhr, kontrollierte eine Polizeistreife den Fahrer eines Peugeot im Butterbergsweg in Einbeck. Den Beamten war zuvor der defekte Auspuff am Fahrzeug des 29-jährigen Mannes aus Blankenburg sicht- und hörbar aufgefallen. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass der bereits polizeilich bekannte Fahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Demzufolge leiteten die Beamten ein Ermittlungsverfahren gegen ihn ein und untersagten ihm die Weiterfahrt. Sein Pkw wurde noch vor Ort von der Polizei stillgelegt, da die Auspuffanlage dermaßen defekt war und dadurch die Allgemeine Betriebserlaubnis für diesen erloschen war. kr
15.02.2025 • 23:25 Uhr
Polizei äußert sich zu Versammlungslagen im Northeimer Stadtgebiet - AfD-Bundessprecher Chrupalla auf Marktplatz und in der Alten Wache - DGB demonstriert - Alles geht friedlich ab
Die Polizei hat sich heute Abend zu "Versammlungenlagen in Northeim" zu Wort gemeldet. Dabei ging es um eine AfD-Kundgebung auf dem Marktplatz in Northeim und eine Gegendemonstration des DGB und kooperierender Vereinigungen wie u.a. die "Omas gegen Rechts" (wir berichteten topaktuell und exklusiv). Die in der offiziellen Verlautbarung angegeben Zahlen über Teilnehmende werden von den Veranstaltern der Kundgebungen und Demo anders dargestellt. Die AfD spricht von 400 bis 500 Teilnehmenden. Der DGB reklamiert für seine Aktion ebenfalls 400 bis 500 Demonstranten.
Hier die Verlautbarung der Polizei Northeim im Originalwortlaut:
"Friedlicher Verlauf der Versammlungen. Am heutigen Samstag wurden zwei Versammlungen angemeldet und durchgeführt. Durch den AfD Kreisverband Northeim wurde für 18.00 Uhr eine Versammlung mit dem Thema "Zeit für Deutschland" (Wahlkampfveranstaltung) bei der Stadt Northeim angemeldet. Die Versammlung fand als stationäre Versammlung am Marktplatz Northeim vor der "Alten Wache" statt, mit insgesamt 230 Personen in der Spitze. Für 17.00 Uhr wurde durch den DGB eine stationäre Versammlung mit dem Thema "Rechtsruck stoppen - Demokratie wählen" angemeldet. Zur Höchstzeit nahmen rund 400 Personen an der Versammlung teil. Durch die beiden Versammlungen mussten Straßen gesperrt werden, wodurch es zu Verkehrsbehinderungen im Northeimer Stadtgebiet gekommen ist. Betroffen war auch der öffentliche Nahverkehr. Die AfD beendete ihre Versammlung gegen 19.00 Uhr. Die Versammlung der DGB endete gegen 19.15 Uhr. Während der Versammlungen kam es zu einer Strafanzeige wegen einer Bedrohung/Beleidigung. Wol".
Die Bilder dokumentieren die AfD mit ihrem Bundessprecher Chrupalla und Szenen des DGB-Protestes.Fotos: FisWMG
Weitere Berichterstattung folgt!
15.02.2025 • 18:41 Uhr
AfD Kundgebung und DGB Demonstration: Reden und Protest auf Distanz gehalten
Deutlich auf Distanz sind am Abend die beiden Aktionen von AfD und DGB auf dem Marktplatz in Northeim angelaufen. Während die AfD vor der Alten Wache ihre Wahlkampfkundgebung abhielt demonstrierten Gegner der Partei hinter Absperrgittern in einem Sektor der Fußgängerzone.
Die Protestierer versuchten auch mit ihrer Geräuschkulisse die Ansprachen vom Podium der AfD zu beschallen. Angesichts der Phonstärke der Lautsprecheranlage bei der AfD neutralisierten sich die Geräuschpegel gegenseitig. Es fällt auf, dass die Polizei mit ihrem Sicherheitskonzept - beide Gruppen auf Distanz zu halten - bislang alles bestens unter Kontrolle hat. Zwischenfälle wurden bislang nicht gemeldet. red/ Fotos: FisWMG
15.02.2025 • 17:37 Uhr
Handwerker Stammtisch mit politischem Besuch
Am gestrigen Freitagabend traf sich der lokale Handwerker Stammtisch im gemütlichen Dankelsheimer Landgasthof Schulze Klingemann.
Als besondere Gäste nahmen Karin Albig, Günter Ahrens und David Artschwager teil. Die Mitglieder der Gandersheimer CDU Stadtratsfraktion suchten den Dialog, um Kritik aber auch Anregungen mit in die Stadtratsarbeit zu nehmen. Federführend war hier David Artschwager, der dieses lokale Handwerkernetzwerk bereits seit längerem beobachtet und stets voll des Lobes war.
Nach dem Essen wurden Themen vertieft, die bereits vorab kurz angerissen wurden.
Gerade der vielseitig kritisierte Fachkräftemagel war Thema. Malermeister Michael Schreiber und Heizungsbaumeister Manuel von der Straten erklärten, warum sie bei der Nachwuchsgewinnung gerade in diesem Jahr keine Probleme haben und welche beispielhaften Maßnahmen sie ergriffen haben.
Weitere Themen waren u.a. der Leerstand in der Kernstadt, unglücklicher Umgang mit speziellen Immobilien und viele nostalgische Erinnerungen rund um Bad Gandersheim. Das allgemeine Fazit am Ende der Veranstaltung fiel natürlich sehr positiv aus. Alle lobten die tolle Dialogatmosphäre und natürlich auch die Organisation der Zusammenkunft.
Der nächste Handwerkerstammtisch findet voraussichtlich am 4. April statt. red
15.02.2025 • 11:53 Uhr
Benefizkonzert des Polizeiorchesters in der Stadthalle Holzminden
Am Donnerstag, 20. Februar 2025 findet um 19:00 Uhr das Benefizkonzert des Polizeiorchesters in der Stadthalle in Holzminden statt.
Unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Martin Spahr nimmt der renommierte Klangkörper das Publikum mit auf eine faszinierende musikalische Reise durch große Städte der Welt: Von Berlin und Wien über Kopenhagen und Amsterdam bis nach Bangkok, New York und Mexiko-City.
"Metropolen" vereint Werke aus verschiedenen musikalischen Epochen, Regionen und Stilen. Von klassischen Kompositionen bis hin zu modernen Arrangements aus Pop und Rock spielt das Repertoire die Vielseitigkeit und den Puls globaler Metropolen wider. Es zeigt die Kontraste zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten und hebt zugleich die universellen Gemeinsamkeiten hervor, die diese Städte miteinander verbinden.
Martin Spahr, bekannt für seine innovative Programmgestaltung, verbindet mit diesem Programm musikalische Tradition mit moderner Klangvielfalt und schlägt so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das Konzert bietet einen aufregenden Mix aus bekannten und neuen Klängen, die das Publikum in die Atmosphäre der unterschiedlichsten Metropolen eintauchen lassen.
Das Programm wird zusätzlich durch die beeindruckende Shereen Adam bereichert, die mit ihrer wunderbaren Stimme den Abend zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis macht.
Der Erlös des Konzertes geht an die Sportjugend im Landkreis Holzminden. Die Karten sind zu je 15,00EUR im Vorverkauf bei der Polizei Holzminden, der Tourismus-Information im Sensoria-Haus der Düfte und Aromen, im Kaufhaus Schwager sowie im Modehaus Klingemann und Autohaus Beineke in Höxter erhältlich.
15.02.2025 • 11:49 Uhr
Er ist wieder da! Jürgen Steinhoff mischt wieder mit - Jetzt offiziell vom Bürgermeister verpflichtet!
Zu den personalpolitischen Höhepunkten in der jüngsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses gehörte das Comeback des früheren SPD-Fraktionsvorsitzenden im Bad Gsndersheimer Stadtrat, Jürgen Steinhoff. Zu Beginn der Sitzung wurde er offiziell von Bürgermeister Niklas Kielhorn als neues Mitglied im Ausschuss verpflichtet. Das geschah per Handschlag. Seine Kollegen applaudierten.
Kommentar:
Wir meinen, die Bad Gandersheimer Kommunalpolitik kann von erfahrenen Persönlichkeiten profitieren!
red/Foto: FisWMG
15.02.2025 • 11:48 Uhr
Amtsgericht urteilt: Geldstrafen für illegale Klima- Blockade beim Nürnberger Kirchentag
Drei radikale Aktivistinnen und Aktivisten, die beim Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg 2023 durch illegales Festkleben den Verkehr widerrechtlich behindert haben, sind am Freitag vom Amtsgericht Nürnberg schuldig gesprochen worden. Wegen gemeinschaftlicher Nötigung seien 60 Tagessätze zu je 50, 65 und 75 Euro verhängt worden, sagte eine
Gerichtssprecherin dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bei einer Anzahl von weniger als 90 Tagessätzen gelten die Verurteilten nicht als vorbestraft. red
15.02.2025 • 11:47 Uhr
Heute AfD-Kundgebungen und DGB-Demo: Stadt lässt Straßen in Northeim sperren - Einschränkungen beachten
Heute wird es Einschränkungen im Verkehr und Stadtbusverkehr am im Bereich der Northeimer Innenstadt. Darauf hat die Stadtverwaltung in einer offiziellen Verlautbarung hingewiesen. In den Statement heißt im Originaltext: "Aufgrund einer angemeldeten Versammlung kommt es am Samstag, 15.02.2025, ab 15:00 Uhr, zu Straßensperrungen im Bereich der Mühlenstraße sowie der Wieterstraße. Dieses betrifft auch den Stadtbusverkehr, sodass die Haltestellen im Bereich der Straße „Hinter der Kapelle“ sowie „Markt West“ und „Markt Ost“ nicht angefahren werden können. Die Stadt Northeim bittet darum, die geänderten Fahrpläne zu beachten."
Hintergrund der Einschränkungen sind Kundgebungen und Demonstrationen von Kritikern der AfD. Sie veranstaltet ab 18 Uhr eine öffentliche und genehmigte Informationsveranstaltung zur bevorstehenden Bundestagswahl auf dem Northeimer Marktplatz. Danach eine weitere in der Alten Wache mit eingeladenen Teilnehmern/innen.
Dagegen richten sich ebenfalls angemeldete Aktionen. Sie beginnen laut ihrer Veranstalter bereits nachmittags (15 Uhr). Der DGB in Kooperation mit weiteren Initiativen hat eine Protestkundgebung angekündigt. Die Polizei hat sich mit einem Sicherheitskonzept auf die Abläufe eingestellt. red
15.02.2025 • 08:50 Uhr
Benefizkonzert des Polizeiorchesters in der Stadthalle Holzminden
Am Donnerstag, 20.02.2025 findet um 19:00 Uhr das Benefizkonzert des Polizeiorchesters in der Stadthalle in Holzminden statt.
Unter der Leitung des neuen Chefdirigenten Martin Spahr nimmt der renommierte Klangkörper das Publikum mit auf eine faszinierende musikalische Reise durch große Städte der Welt: Von Berlin und Wien über Kopenhagen und Amsterdam bis nach Bangkok, New York und Mexiko-City.
"Metropolen" vereint Werke aus verschiedenen musikalischen Epochen, Regionen und Stilen. Von klassischen Kompositionen bis hin zu modernen Arrangements aus Pop und Rock spielt das Repertoire die Vielseitigkeit und den Puls globaler Metropolen wider. Es zeigt die Kontraste zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Lebenswelten und hebt zugleich die universellen Gemeinsamkeiten hervor, die diese Städte miteinander verbinden.
Martin Spahr, bekannt für seine innovative Programmgestaltung, verbindet mit diesem Programm musikalische Tradition mit moderner Klangvielfalt und schlägt so eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Das Konzert bietet einen aufregenden Mix aus bekannten und neuen Klängen, die das Publikum in die Atmosphäre der unterschiedlichsten Metropolen eintauchen lassen.
Das Programm wird zusätzlich durch die beeindruckende Shereen Adam bereichert, die mit ihrer wunderbaren Stimme den Abend zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis macht.
Der Erlös des Konzertes geht an die Sportjugend im Landkreis Holzminden. Die Karten sind zu je 15,00EUR im Vorverkauf bei der Polizei Holzminden, der Tourismus-Information im Sensoria-Haus der Düfte und Aromen, im Kaufhaus Schwager sowie im Modehaus Klingemann und Autohaus Beineke in Höxter erhältlich.
15.02.2025 • 08:44 Uhr
Bundestagswahlkampf in Seesen: Drinnen "Bürgerdialog der AfD" - Draußen Protest "Kein Bock auf AfD"
Auch so funktioniert Bundestagswahlkampf:
Die Polizei merkt dazu in einem Statement an: Am Freitagnachmittag veranstaltete die Partei "Alternative für Deutschland" einen angemeldeten "Bürgerdialog" im Jacobsonhaus der Stadt Seesen. Die Veranstaltung im geschlossenen Raum wurde von etwa 140 Personen besucht. In diesem Zusammenhang kam es zu einer angemeldeten Gegenversammlung unter dem Motto "Kein Bock auf die AfD!" auf dem angrenzenden Jacobsonplatz. Diese Versammlung wurde von Circa 550 Teilnehmenden besucht. Hier kam es zu unterschiedlichen Redebeiträgen und Musikdarbietungen. Insgesamt stellte die Polizei einen störungsfreien Verlauf sowohl bei der Veranstaltung im Jacobsonhaus, als auch bei der Versammlung auf dem Jacobsonplatz fest. Bei der Einsatzdurchführung wurde die Polizei Seesen von der Zentralen Polizeidirektion (Bereitschaftspolizei Göttingen) sowie der Polizeiinspektion Goslar unterstützt. red
15.02.2025 • 08:36 Uhr
Bundestagswahlkampf: Grüne klagen über Desinteresse am Wahlstand - "Klimaschutz ist überhaupt kein Thema
Was ist da bloß los? Eine gewisse Verzweiflung hat sich bei den älteren Aktivisten und Aktivistinnen am Informationsstand der Grünen zur Bundestagswahl breit gemacht. Momentaufnahme am Wahlstand bei den Grünen auf dem Marktplatz in Einbeck: Bei der momentanen Kälte wird hier Gott sei Dank heißer Glühwein in grünen Tassen gereicht. Der kommt richtig gut an.
Im Gespräch mit den freundlichen Herrschaften, was denn die Bürgerinnen und Bürger außer Glühwein interessiert und bewegt, klingt Enttäuschung an: Die Leute würden sich hauptsächlich nur für Wirtschaft, Renten und Migration interessieren. "Der Klimaschutz ist kaum ein Thema!", jammert die grüne Seniorin.
Just im Moment der Unterhaltung stößt ein Einbecker dazu, interessiert sich allein für die Werbemittel, die auch bei den Grünen reichlich zu haben sind. Der Mann liebäugelt besonders fmit den bunten Kreidestiften. Ein Paket wird ihm überreicht. "Die schenke ich meinem Enkelkind!" Der Mann freut sich über das Geschenk und zieht mit einem Dankeschön weiter. Ob er deswegen nun am 23. Februar Grün wählt? red
15.02.2025 • 08:19 Uhr
Einbeck heute um 3.02 Uhr: Schwarze Gestalten versuchen in Juweliergeschäft mit Brachialgewalt einzubrechen - Tür hielt Gullydeckel stand
Am frühen heutigen Samstagmorgen (302 Uhr) wurden Anwohner in der Marktstraße auf Lärm in der Fußgängerzone aufmerksam und konnten im Anschluss eine dunkel gekleidete Person erkennen, die offensichtlich versuchte, sich gewaltsam Zutritt zu einem dortigen Juweliergeschäft zu verschaffen. Diese hatte dabei versucht, zunächst die Scheibe der Eingangstür mit einem Pflasterstein einzuwerfen. Da dieses misslang, versuchte es der Täter anschließend mit einem Gullydeckel. Aber auch diesem hielt die Tür stand. Nach mehreren untauglichen Versuchen in das Geschäft zu gelangen, flüchtete der Täter, noch vor dem Eintreffen der Polizei, in unbekannte Richtung. An der Eingangstür ist ein Schaden von ca. 1.000,- Euro entstanden.
Die Polizei Einbeck hat ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Einbruchdiebstahl eingeleitet und bittet Zeugen/Anwohner, die möglicherweise Hinweise zu Tat und Täter geben können, sich unter Tel. 05561-31310 zu melden.kr
14.02.2025 • 19:33 Uhr
Großbrand in Brakel: Polizei nimmt Ermittlungen auf
Nach einem Brand in der Produktionshalle eines Tischlereibetriebes in Brakel hat die Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Höxter die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. Brandermittler der Polizei konnten die Ruine der niedergebrannten Halle bereits betreten.
Das Feuer in der Produktionshalle an der Straße "Am Güterbahnhof" war am Dienstag, 11. Februar, gegen 19.30 Uhr gemeldet worden. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot im Einsatz und konnte verhindern, dass das Feuer auf benachbarte Gebäude übergriff. Im Rahmen des Einsatzes wurde ein Teil der angrenzenden "Warburger Straße" für den Verkehr gesperrt. Aufgrund der großen Rauchentwicklung wurde die Bevölkerung per Warn-Apps aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Die Löscharbeiten endeten gegen 4 Uhr in der Nacht, die Straßensperrung konnte anschließend aufgehoben werden. Der Brandort wurde beschlagnahmt, eine Brandwache eingerichtet. Die Halle mit den darin gelagerten Materialien und Maschinen wurde durch die Flammen vollständig zerstört. Personen kamen nicht zu Schaden. Was zu dem Feuer geführt hat, ist derzeit noch offen. Die Ermittlungen durch die Polizei werden weiter fortgesetzt. /nig/ Foto: Polizei
14.02.2025 • 19:28 Uhr
Haftbefehl gegen 24-jährigen Fahrer nach Auto-Attentat
Nach dem Anschlag auf eine Gewerkschaftsdemo in der Münchner Innenstadt muss der 24-jährige Autofahrer in Untersuchungshaft. Ein Haftrichter des Amtsgerichts München erließ am
Freitagnachmittag auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft München einen Haftbefehl und ordnete die Untersuchungshaft an, wie die Ermittler mitteilten. Die Generalstaatsanwaltschaft wirft dem Afghanen versuchten Mord in 39 Fällen in Tateinheit mit gefährlicher
Körperverletzung in Tateinheit mit schwerem gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr vor.epd
14.02.2025 • 19:07 Uhr
Zukunftstag 2025: René Kopka (SPD) lädt Schülerinnen und Schüler in den Niedersächsischen Landtag ein
Der SPD-Landtagsabgeordnete René Kopka bietet Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, am diesjährigen „Zukunftstag“ der SPD-Fraktion am Donnerstag, 3. April 2025, im Niedersächsischen Landtag in Hannover teilzunehmen. Für den Besuch können die Teilnehmenden vom Unterricht freigestellt werden, wobei der Versicherungsschutz gewährleistet bleibt.
„Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, ein Parlament mit seinen Abläufen und Aufgaben hautnah kennenzulernen“, erklärt Kopka. „Der Zukunftstag ist eine großartige Gelegenheit, Demokratie und politische Entscheidungsprozesse hautnah zu erleben.“
„Ein besonderes Highlight des Tages ist ein interaktives Planspiel, bei dem die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle von Abgeordneten schlüpfen können. Von der Erstellung eines eigenen Antrags über die Debatte innerhalb der Fraktion bis hin zur Beratung und Abstimmung im Plenum erleben die Teilnehmenden die parlamentarische Arbeit aus erster Hand. Dabei werden sie von den Mitgliedern der SPD-Landtagsfraktion begleitet und unterstützt", erläutert Kopka das Konzept des Zukunftstages.
Interessierte können sich direkt im Wahlkreisbüro unter Tel. 05561/3193035 oder per E-Mail an info@rene-kopka.de melden. René Kopka übernimmt zudem die Organisation der An- und Abreise, um den Jugendlichen eine unkomplizierte Teilnahme zu ermöglichen. Die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt.
14.02.2025 • 19:05 Uhr
Klimademonstranten genervt von naßkaltem Winterwetter: „Drei Grad mehr - Göttingen liegt am Meer», die Parole!
Nur mehrere hundert Menschen sind am Freitag in Göttingen für mehr Klimaschutz auf die Straße gegangen. Die Organisatoren des Protestes sprachen von rund 1.000 Teilnehmenden, die Polizei konnte zunächst keine konkreten Zahlen nennen. Zu der Kundgebung und einer anschließenden Demonstration durch die Göttinger Innenstadt hatten die Initiative «Fridays for Future», die «Students for Future» und weitere Gruppen aufgerufen. Die Aktion litt unter dem trüben und nasskalten Winterwetter. Bei besseren Bedingungen wären mehr Menschen gekommen, so war zur mäßigen Beteiligung zu vernehmen.
In Göttingen hielten Aktivisten Pappschilder und Transparente mit Aufschriften wie «For the People, for the Planet», «Wo ist der Klimakanzler» oder «We want more Moor» in die Höhe. Auf einem Spruchband war zu lesen: «Drei Grad mehr - Göttingen liegt am Meer». Mehrere Demonstranten verbanden die Forderung für effektiven Klimaschutz mit dem Widerstand gegen einen Rechtsruck. «Faschisten sind Klimaleugner», hieß es zum Beispiel. US Präsident Trump sage immer, der Klimawandel sei ein „Schwindel“. red
14.02.2025 • 14:20 Uhr
Harmonische Jahreshauptversammlung der Landfrauen Bad Gandersheim-Kreiensen: Vertrauen in bisherigen Vorstand - Kühle bleibt Vorsitzende
Neue Schriftführerin Sabine Gatzemeier - Elke Handke neue Beisitzerin - Auszeichnungen verdienter Mitglieder
Mit einem großen Vertrauensbeweis sind bei der harmonischen Jahreshauptversammlung der LandFrauen Bad Gandersheim - Kreiensen die Vorstandswahlen über die Bühne gegangen. Fast alle bisherigen Amtsinhaberinnen wurden eindrucksvoll bestätigt. So Vorsitzende Brunhilde Kühle, zweite Vorsitzende Gunda Sälzer, Kassenführerin Heidi Otto, neue Schriftführerin Sabine Gatzemeier, Beisitzerinnen: Ute Koch, Christiane Probst, Christine Freudenstein, Elisabeth Romane, Susann Günther und neu Elke Handke.
Ein weiterer Höhepunkt waren die Ehrungen verdienter Mitglieder: Geehrt mit der Silbernen Biene mit Grünem Stein wurden für langjährige Mitarbeit im Vorstand und als Ortsverfrauensfrauen Heidemarie Adam und Anneliese Müller. Vorgenommen wurden die Ehrungen von der Kreisvorsitzenden Heike Eisenacher (rechts auf dem zweiten Foto) und Ute Koch (Zweite von links) und der Vereinsvorsitzenden Brunhilde Kühle (ganz links).red/ Fotos: Christine Freudenstein
Weitere Berichterstattung!
14.02.2025 • 12:18 Uhr
Dachstuhlbrand in der Herzberger Innenstadt - Feuerwehr verhindert Ausbreitung auf angrenzende Gebäude, Brandursache bislang unklar
Inmitten der Herzberger Innenstadt (Landkreis Göttingen) kam es am Donnerstagabend (13.02.25) in der Hauptstraße gegen 20.00 Uhr zu einem Dachstuhlbrand eines derzeit leerstehenden Fachwerkhauses. Personen kamen nicht zu schaden.
Das zwischen zwei Wohnhäusern gelegene Gebäude geriet aufgrund der Hitzeentwicklung im Inneren stark in Mitleidenschaft. Zur Höhe des entstandenen Gesamtschadens liegen noch keine genauen Angaben vor. Warum das Feuer ausbrach, ist bislang unklar. Das Polizeikommissariat Osterode hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt.
Nachbarn wurden auf die starke Rauchentwicklung an dem Objekt aufmerksam und alarmierten sofort Feuerwehr und Polizei. Die Freiwillige Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte eine Ausbreitung auf die umliegenden Gebäude verhindern. Neben dem Rettungsdienst waren etwa 80 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Herzberg, Pöhlde, Scharzfeld, Lonau, Sieber und Bad Lauterberg im Einsatz.
Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Osterode unter der 05522/508-0 entgegen.ab
14.02.2025 • 12:12 Uhr
Städtisches https://museum.goettingen.de/museum-digital/sammlungen/Museum präsentiert Teile seiner Sammlungen online
Das Städtische Museum Göttingen zeigt zahlreiche Einzelobjekte seines Bestands aus den Sammlungen Gemälde, Grafik, Judaica und Wissenschaftlicher Instrumente ab sofort online. In den vergangenen Monaten wurden besonders interessante Stücke ausgewählt, professionell fotografiert und vom Team des Museums mit aktuellen Informationen versehen. Ab sofort werden vier der insgesamt 20 Sammlungen mit ausgewählten Exponaten online auf der Homepage des Städtischen Museums präsentiert.
Dr. Maren Christine Härtel, Leiterin des Städtischen Museums, freut sich über den neuen Online-Auftritt. „Wie viele andere Museen auch, haben auch wir wahre Schätze in unseren Sammlungen, die wir auf diesem Weg der Öffentlichkeit zugänglich machen können“, sagt die Kunsthistorikerin. „Besondere Objekte aus dem Kunsthandwerk, der Alltagskultur, unserer Modellsammlung und dem großen Bestand historischer Fotos bereiten wir gerade schon vor“, so Härtel weiter. „Nach und nach wird so eine digitale, öffentlich zugängliche Online-Sammlung unseres Museums entstehen und wir laden alle ein, bei uns auf Entdeckungsreise zu gehen.“
Zum Bestand des Städtischen Museums Göttingen gehören über 150.000 Einzelobjekte. In den 20 Einzelsammlungen befinden sich Objekte aus vielfältigen Themenbereichen, wie zum Beispiel der Archäologie, dem historischen Bauwesen, dem Handwerk oder Medien und Kommunikation.
Die ersten vier Online-Sammlungen sind unter goe.de/sammlungen zu finden und werden sukzessive ergänzt.
14.02.2025 • 12:10 Uhr
Sperrung der B6 nach Verkehrsunfall aufgehoben
Ein Lkw-Gespann verunfallte am frühen Freitagmorgen auf der Bundesstraße 6 in Fahrtrichtung Bad Harzburg, wodurch es zu einer mehrstündigen Sperrung kam.
Gegen 5 Uhr befuhr ein 39-jähriger Mann aus Nordrhein-Westfalen mit seinem Lkw-Gespann die B6 in Richtung Bad Harzburg, als er auf der schneebedeckten Fahrbahn ins Rutschen geriet und gegen eine Leitplanke stieß. In der Folge löste sich der geladene Container, stürzte auf die Fahrbahn und blockierte beide Fahrstreifen. Zur Bergung des Containers durch einen Kran und Räumung der Unfallstelle wurde die Strecke zwischen den Anschlussstellen Jürgenohl und Ohlhof bis 11.40 Uhr gesperrt und der Verkehr abgeleitet. Verletzt wurde niemand. Foto: Polizei
14.02.2025 • 12:02 Uhr
Die wunderbare Welt des DAX
Marktkommentar von Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank
Der Deutsche Aktienindex, kurz DAX, hat einen atemberaubenden Jahresstart hingelegt. Das neue Rekordhoch liegt über der Marke von 22.600 Punkten. Ein Plus von sage und schreibe mehr als 12 Prozent. Selbst wenn in der zurückliegenden Woche namhafte Konjunkturindikatoren veröffentlicht worden wären, könnte deren Schwäche kaum als Erklärung dafür dienen. Vielmehr ist die robuste Weltkonjunktur ein gutes Argument. Zudem ist klar, dass die Europäische Zentralbank ihre Leitzinssenkungen in diesem Jahr fortsetzt. Ganz aktuell haben überdies die zunehmenden Erwartungen auf ein mögliches Kriegsende in der Ukraine den europäischen Aktienmärkten einen Schub gegeben. Freilich verbindet sich hiermit auch der Blick der Finanzmärkte auf die künftige Sicherung und den Wiederaufbau der Ukraine. Es zeichnet sich ab, dass Europa umfänglich in die Finanzierung gehen wird. Dies lastet auf den Rentenmärkten und hat die Renditen für Bundesanleihen ansteigen lassen.
Europäische Aktien haben in der abgelaufenen Woche die amerikanischen Indizes blass aussehen lassen. Denn in den USA deutet sich an, dass die Notenbank Fed wohl auch im März von einer Leitzinssenkung absehen wird. Die Inflationsentwicklung steht der weiteren geldpolitischen Lockerung zunächst im Wege. So lagen die frisch gemeldeten Inflationsdaten höher als erwartet. Die von US-Präsident Trump neu aufgerufenen Zollerhöhungen auf Importe von Stahl und Aluminium lassen erahnen, dass die bereits auf 3 Prozent gestiegenen Inflationsraten sich in den kommenden Monaten in Richtung 3,5 Prozent bis 4 Prozent bewegen könnten. Mithin haben sich die Anleiherenditen wieder erhöht. Die Finanzierungsbedingungen für private Haushalte und Unternehmen verschlechtern sich zollbedingt. Dies lastet auch auf den Aktienmärkten. In der kommenden Woche wird an den Kapitalmärkten sicherlich noch die Münchner Sicherheitskonferenz verarbeitet werden, die dieses Wochenende ansteht, bevor dann ein bunter Strauß von Konjunkturindikatoren Aufmerksamkeit auf sich zieht. Leicht positive europäische Stimmungsindikatoren am Freitag könnten die DAX-Welt weiter schön aussehen lassen.
14.02.2025 • 11:59 Uhr
Northeim: Polizei bereitet sich auf Kundgebungen von AfD und DGB vor
Der Polizei in Northeim steht wieder ein arbeitsreiches Wochenende bevor. Dem Vernehmen nach bereitet sie sich logistisch, personell und technisch auf zwei spezielle Kundgebungen vor.
Bekanntlich veranstaltetet der AfD Kreisverband Northeim eine Wahlkampf-Informationsveranstaltung am morgen Samstag ab 18 Uhr auf dem Marktplatz in Northeim. Die Partei bietet laut einer offiziellen Bekanntmachung acht Redner auf. Dabei der Bundessprecher Chrupalla. An Mitglieder, Sympathisanten und Interessierten werden laut Partei rund 500 Teilnehmende erwartet. Diese Anzahl ist den Ordnungsbehörden und der Polizei mitgeteilt worden.
Seitens der Kritiker der AfD sind Proteste am morgigen Samstag in Northeim angesagt. Offiziell ist bestätigt, dass der DGB zu einer Gegenkundgebung aufgerufen hat. Der DGB und mit ihr kooperierende Organisationen kritisieren die AfD unter anderem wegen ihrer Flüchtlingspolitik, die sie als rechtsradikal brandmarken. Zu der Gegenkundgebung würden sich dem Vernehmen nach über 1.000 Menschen "garantiert" auf dem Weg machen. Teilnehmende werden unter anderem von linken und kirchlichen Initiativen aus Einbeck und Göttingen erwartet.
Inwieweit die beiden Veranstaltungen räumlich getrennt ablaufen ist bislang nicht bekannt. Beim jüngsten Neujahrsempfang der AfD in Northeim war es durch eine Konfrontation mit Gegnern der AfD zu kritischen Situationen vor dem Eingang des Bürgersaales gekommen. red
14.02.2025 • 11:37 Uhr
Kassen bezahlen allen Frauen «Pille danach» bei Vergewaltigung
Frauen müssen nach einer Vergewaltigung bald nicht mehr selbst für die «Pille danach» aufkommen. Der Bundesrat billigte am Freitag in Berlin die Streichung der bisher geltenden Altersgrenze von 22 Jahren. Damit übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen künftig die Kosten für die Notfallverhütung auch für ältere Frauen, wenn es Hinweise auf sexuellen Missbrauch oder Vergewaltigung gibt.
Die Regelung ist im «Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune» enthalten, das sich auf viele verschiedene Aspekte des Gesundheitssystems bezieht. Es sieht unter anderem den Wegfall der Honorarbudgets für Hausärzte vor und tritt in Kürze in Kraft.
Teil des Gesetzes ist auch ein erleichterter Zugang zu Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen, die in einem sozialpädiatrischen Zentrum oder einem medizinischen
Behandlungszentrum für Erwachsene mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen behandelt werden. Für diese Gruppe wird künftig immer vermutet, dass das gewünschte Hilfsmittel tatsächlich erforderlich ist, sofern es von einem Arzt oder einer
Ärztin des Zentrums empfohlen wurde. epd
14.02.2025 • 11:25 Uhr
Ratsmitglieder besichtigen Neubau - SPD-Fraktion zufrieden mit reibungslosem Verlauf
Der Neubau der Stadtwerke am Ortsausgang in Richtung Kreiensen ist ein wichtiges Strukturprojekt für die Verwaltung. Anfang Februar haben Tobias Nolte und Maximalian Goslar (Leitungsteam des Eigenbetriebs Stadtwerke) die Ratsmitglieder eingeladen, den Stand der Bauarbeiten zu besichtigen.
In einem Statement der SPD-Pressesprecherin Anna-Madeleine Feg heißt zu dem Besuch erläuternd: Sieben Ratsmitglieder (von 21!) sind der Einladung gefolgt, auch Bürgermeister Niklas Kielhorn nahm teil. Das Bauwerk ist imposant und nach den neuesten Standards gebaut. Das gilt auch für die Energiewerte und die Barrierefreiheit. "Der Neubau läuft innerhalb des Zeit- und Kostenrahmens, was nicht selbstverständlich ist. Hier läuft die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Projektleitung einwandfrei, das ist zu spüren", erklärt Jonas Schnute, Fraktionsvorsitzender der SPD.
Der Neubau war nötig geworden, weil der alte Standort am Plan den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht mehr zuzumuten war. Weder Sicherheitsstandards, noch Arbeitsschutzvorgaben waren in dem Bau erfüllt oder umsetzbar. Außerdem reichten die Lagerräume nicht mehr aus.
Am neuen Standort werden jetzt alle Betriebsteile, wie zum Beispiel Stadt- und Wasserwerke, zusammengeführt. Das führt zu mehr Effizienz in der Verwaltung. Die neuen Lagerkapazitäten sind ausreichend und zukunftssicher.
Besonders gefreut haben sich die Fraktionsmitglieder über den neuen Ratssaal. Mit integrierter verbesserter Übertragungstechnik, ausreichend Platz für Besucherinnen und Besucher und barrierefrei wird diese Entwicklung für mehr Transparenz und Teilhabe in der Bevölkerung sorgen.
Bereits Ende März sollen die ersten Betriebsteile in den Neubau umziehen. "Vielen Dank, dass sich die Verwaltung die Zeit genommen und uns über die Baustelle geführt hat. Das war eindrucksvoll und wir freuen uns auf die Fertigstellung", bedankte sich Jonas Schnute. red/ Foto: Feg
14.02.2025 • 11:20 Uhr
Winter-Matinee des Fördervereins der Gandersheimer Domfestspiele am 9. März im Probenzentrum
Neugierde auf den Theatersommer vor der Stiftskirche wecken und eine gute Möglichkeit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen – das möchte der Förderverein der Gandersheimer Domfestspiele bei der „Winter-Matinee“, die am Sonntag, 9. März, im Probenzentrum der Gandersheimer Domfestspiele in der Neuen Straße 60a in Bad Gandersheim stattfindet. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, Einlass ist ab 10.30 Uhr. Erstmals sind an dem Vormittag einige der Macher des diesjährigen Schauspiels „Ein Sommernachtstraum“ zu erleben.
Jeder Interessierte kann dabei sein, das Probenzentrum ist barrierefrei erreichbar. Verbindliche Anmeldungen sind dafür bis 26. Februar notwendig: per E-Mail foerderverein@gandersheimer-domfestspiele.de.
Es werden Getränke und ein Imbiss bereitgehalten. Wer dabei sein möchte, muss neben der Anmeldung vorab eine Spende von 45 Euro auf das Konto des Fördervereins der Gandersheimer Domfestspiele überweisen: IBAN DE03 2505 0000 0150 1755 37 (BIC NOLADE2HXXX). Bei der „Winter-Matinee“ wird es wieder ausreichend Sitzplätze geben, aber auch an Stehtischen die zwanglose Möglichkeit zur Kommunikation untereinander.
Das künstlerische Programm steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Shakespeare-Klassikers „Ein Sommernachtstraum“: Intendant Achim Lenz interviewt das „Leading Team“ (Regisseurin Sarah Speiser) zu Ideen und Umsetzung auf der Bühne. Außerdem werden einige der Darstellerinnen und Darsteller dieser turbulenten Komödie vorgestellt, unter anderem Tabea Scholz und Dominik Müller. Als Lesung sind Ausschnitte aus Szenen zu erleben. Der musikalische Leiter der Festspiele, Ferdinand von Seebach, wird wieder berichten, wie eine Bühnenmusik entsteht und spielt erste Takte für „Ein Sommernachtstraum“ (Premiere 20. Juni). Theaterpädagoge Lukas Keller wird zudem über das Jugendtheaterfestival „Raus damit!“ berichten, das vom 5. bis 10. Juni stattfinden wird.
Vorstand und Mitglieder des 2005 gegründeten Fördervereins der Gandersheimer Domfestspiele möchten für eine feste Verankerung in der Bevölkerung der Region Südniedersachsen sorgen und Verbundenheit schaffen: zwischen den Zuschauern und den Künstlern, zwischen den Machern der Domfestspiele und den Bürgern aus Stadt und Region. Der Förderverein begrüßt gerne neue Mitglieder. Mehr Infos unter https://gandersheimer-domfestspiele.de/foerderverein/
14.02.2025 • 11:18 Uhr
Kriminalität in Northeim: Zeuginnenaufruf nach räuberischer Erpressung
Am Donnerstag gegen 20.25 Uhr kontrollierte ein Mitarbeiter den Parkplatz des Autohof Northeim. Dabei wird er von einer unbekannten Person aufgefordert Geld zu überreichen. Aus Angst um sein leibliches Wohl überreichte der Mitarbeiter Geld in unbekannter Stückelung. Der Betrag wird mit einem mittleren, dreistelligen Betrag angegeben. Ein genauer Betrag konnte nicht genannt werden.
Die unbekannte, männliche Person wird wie folgt beschrieben:
- Ca. 185 cm groß
- Schlanke Statur
- Dunkel bekleidet
Weitere Angaben zu der Person konnten nicht gemacht werden.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480.Wol
14.02.2025 • 11:17 Uhr
Die Kreisabfallwirtschaft teilt mit: Weitere witterungsbedingte Ausfälle bei der Müllabfuhr
Schneeglätte hat am Donnerstag weitere Ausfälle bei der Müllabfuhr im Landkreis Northeim verursacht.
Zu Ausfällen bei der Hausmüllabfuhr kam es in Denkershausen (Teichblick, Quellengrund, Teile der Bürgermeister-August-Otte-Straße), Lagershausen (Am Pfingstanger), Mandelbeck, Imbshausen (Hellerweg, Hintere Dorfstraße, Alleeweg, Holzbergstraße, Kruggasse), Opperhausen (Schulgasse, Siedlung), Sebexen (Alte Siedlung, Kühlerblick) und Vogelsang.
Auch bei der Papierabfuhr kam es gestern zu Ausfällen. Betroffen waren Opperhausen (Siedlung, Auebrink, Schulgasse) und Sebexen (Eichendorffstraße, Uhlandstraße, Alte Siedlung, Kühlerblick, Am Spielplatz, Zum Schlage, Ringstraße, Winkelei).
Die Touren werden nicht nachgefahren, es können jedoch bei der nächsten regulären Abfuhr (dem Behältervolumen entsprechend) Säcke zusätzlich zum Abfallbehälter bereitgestellt werden.lpd
13.02.2025 • 21:19 Uhr
Nach fast drei Jahren: Später Erfolg für Göttinger Staatsanwaltschaft
Beamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz haben einen Haftbefehl wegen Hehlerei vollstreckt. Bundespolizisten kontrollierten gestern Vormittag (12. Februar 2025) einen 45-jährigen rumänischen Staatsangehörigen in Gailingen. Die Staatsanwaltschaft Göttingen suchte ihn, nachdem er durch das Amtsgericht Göttingen im September 2022 wegen Hehlerei rechtskräftig verurteilt worden ist, seine Strafe bislang jedoch nicht beglich.
Durch Zahlung der offenen Geldstrafe in Höhe von 800 Euro entging der Mann einer ihm drohenden Ersatzfreiheitsstrafe und durfte seinen Weg fortsetzen.
13.02.2025 • 21:14 Uhr
Göttingen: "Fridays for Future" und Evangelische Kirche rufen am Freitag zum Klimastreik auf
Gut eine Woche vor der Bundestagswahl sind an mehr als 150 Orten in Deutschland Demonstrationen zum Schutz des Klimas geplant. Die Organisation Fridays for Future stellt den sogenannten Klimastreik morgen (Freitag) unter das Motto «Recht auf Zukunft».
Die Demonstrationen werden von Organisationen wie campact, Greenpeace und der Deutschen Umwelthilfe unterstützt. Auch die evangelische Kirche hat zur Teilnahme aufgerufen. Proteste sind unter anderem in Hamburg, München, Berlin, Köln, Braunschweig und Göttingen geplant. epd
13.02.2025 • 21:09 Uhr
Bundestagswahlkampf: Mann mit AfD Cape eine Tasse Kaffee in Northeimer Café verweigert - "Wir bedienen keine AfD-Wähler..."
Eine neue Variante des immer mehr aus dem Ufer laufenden Bundestagswahlkampfes wird dieser Tage aus der Kreisstadt Northeim gemeldet. Dem Vernehmen nach soll einem Mann mit Rauschebart in einem Café eine Tasse Kaffee verweigert worden sein. "Wir bedienen keine AfD Wähler...", soll dem Mann als Grund der Verweigerung gesagt worden sein.
Anlass bot dem Bedienmenschen offenbar ein Cape mit dem AfD-Logo. Als der Bartmann mit dem Ablehnungsgrund nicht einverstanden war gab es kurzerhand für ihn ein Hausverbot. Wie gesagt, der Mann hatte allein um eine Tasse Kaffee gebeten. Eine proaktive Wahlwerbung für die AfD fand nicht statt.
Die Verweigerungsaktion ist auf einem investigativen aufgenommenen Videoclip dokumentiert. Es kursiert in den sozialen Netzwerken. Bei einigen zu dem Fall befragten Gastronomen in Südniedersachsen reagierten die meisten mit Kopfschütteln. red/Sreens Internet
13.02.2025 • 20:26 Uhr
Hardegsen: Einbruch beim Jugendzentrum - Heizlüfter im Wert von 20 Euro geklaut!
Im Zeitraum von Montag ca. 18.00 Uhr bis Mittwoch ca. 16.50 Uhr konnten unbekannte Personen in eine Gartenhütte beim Jugendzentrum im Karl-Lechte-Weg einbrechen.
Die Personen öffneten gewaltsam die Tür zur Gartenhütte und konnten einen Heizlüfter im Wert von ca. 20 Euro entwenden. Insgesamt entstand ein Gesamtschaden von ca. 85 Euro.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480. Wol
13.02.2025 • 20:24 Uhr
Übergabe vor der Haustür: Schockanruf-Betrüger erbeuten Bargeld von mehreren tausend Euro - Polizei bittet um Zeugenhinweise!
Über einen "Schockanruf" haben unbekannte Betrüger am Mittwochnachmittag (12.02.25) im Ortsteil Eisdorf (Landkreis Göttingen) von einer Seniorin mehrere tausend Euro erbeutet. Die Göttinger Ermittlungsgruppe „SäM“ ermittelt.
Ersten Informationen zufolge, erhielt die Seniorin am frühen Nachmittag gegen 14.40 Uhr einen Anruf von einem unbekannten Mann, der sich als Polizeibeamter der Polizei Bad Grund ausgab und von einem tödlichen Verkehrsunfall in Eisdorf berichtete, den ihre Tochter verursacht haben soll. Um einer angeblichen Untersuchungshaft zu entgehen, müsse für die "Freilassung" ein Betrag von mehreren tausend Euro gezahlt werden. Der Anrufer wusste dabei direkt den Vornamen ihrer Tochter und deren Familie zu benennen, was der Frau die geschilderte Situation noch glaubhafter erscheinen ließ. Im weiteren Verlauf des Telefonats wurde das Gespräch an einen angeblichen Staatsanwalt weitergegeben, der die Forderungen bekräftigte.
Durch diese Nachricht emotional massiv unter Druck gesetzt, erklärte sich die Seniorin schließlich bereit, den geforderten Betrag für ihre Tochter zu bezahlen und ihn an ihrer Haustür an einen "Abholer" zu übergeben.
Absprachegemäß erschien gegen 16.20 Uhr schließlich ein unbekannter Mann vor der Haustür, der das Geld gestückelt in 50 Euro Scheinen in Empfang nahm und sich fußläufig in Richtung Willener-Straße entfernte. Ein Fahrzeug in unmittelbarer Nähe ist der Geschädigten dabei nicht aufgefallen.
Der "Abholer" wurde von der Frau wie folgt beschrieben: Ca. 175 cm groß, Ende 20 / Anfang 30 Jahre, helle Hautfarbe, evtl. osteuropäisches Aussehen, keine Brille, keinen Bart, bekleidet mit einer schwarzen Winterjacke, graue Mütze und graue Trainingshose. Der Mann sprach in einem mutmaßlich russischen oder polnischen Akzent.
Die Polizei in Göttingen bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise aus der Bevölkerung.
Zeugen, die die beschriebene Person oder auch verdächtige Fahrzeuge zur genannten Zeit im Bereich von Eisdorf beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Telefon 0551/491-2115 bei der Polizei Göttingen zu melden. ab
13.02.2025 • 20:20 Uhr
Hammenstedt/Katlenburg: Defektes Rücklicht führt zur Kontrolle - Plötzlich einen betrunkenen Fahrer ertappt!
Am Donnerstag gegen 00.50 Uhr entschloss sich eine Streife der Polizei Northeim eine anlassbezogene Kontrolle eines Autos durchzuführen. Das Auto befuhr die Northeimer Straße in Katlenburg in Richtung Hammenstedt. Anlass der Kontrolle war ein defektes Rücklicht sowie ein defekter Blinker.
Die Kontrolle fand in der Ortschaft Hammenstedt statt.
Bei der Kontrolle konnte eine leere und eine angefangene Flasche Bier im Auto festgestellt werden. Aufgrund dieses Umstands wurde dem 51-jährigen Northeimer ein freiwilliger Atemalkoholtest angeboten. Die Überprüfung ergab einen Wert von 0,57 Promille.
Zur gerichtsverwertbaren Feststellung des Atemalkoholwerts wurde eine weitere Kontrolle in der Dienststelle durchgeführt. Diese ergab einen Wert von 0,52 Promille und bestätigte somit die Verkehrsordnungswidrigkeit. Wol
13.02.2025 • 20:15 Uhr
Wenn Respekt auf Zuneigung trifft: Zum Abschied von Franziska Vogt als Fachbereichsleiterin, die in Bad Gandersheim Spuren hinterlässt!
Im Stadtentwicklungsausschuss des Bad Gandersheimer Stadtrates hat Vorsitzende Anja Görlach die scheidende Fachbereichsleiterin Franziska Vogt überaus wertschätzend verabschiedet. Mit Blumen, Süßem und warmen Worten. Ebenso war es auch Hannelore Kükemück für den Beirat für Menschen mit Behinderungen. Beide Damen lobten die ausgesprochen gute Zusammenarbeit mit Vogt.
Heute ist Franziska Vogts offizieller letzter Arbeitstag in der Bad Gandersheimer Stadtverwaltung. Mit ihrer Kompetenz, Überzeugung, Eloquenz und einer gewissen Strenge hat Vogt neue Maßstäbe gesetzt. Unnachahmlich, wie sie sich geschickt in einer Welt von Egomännern behauptet hat, einigen gewaltig die Leviten lies. Mit der „Dame in den Stiefeln“ war gelegentlich „kein gut Kirschen essen“ wird aus der Badgenossenschaft ehrfurchtsvoll überliefert.
Nun wird Vogt beim Landesrechnungshof Niedersachsen Institutionen und Geldverschwendern ihre Talente spüren lassen. Wir wünschen ihr dazu Erfolg - und wird freuen uns, dass „Franzi“ ihrer familiären Heimat Bad Gandersheim erhalten bleibt!
red
Die dokumentieren die Dankadressen an Franziska Vogt durch Anja Görlach und Hannelore Kükemück. Video/Fotos: FisWMG
13.02.2025 • 12:07 Uhr
Uslar: 84-Jährige geschockt - Unbekannte rauben ihr im ALDI-Markt Einkaufstasche und Schlüsselbund - Schaden 400 Euro!
Tatort: Uslar, Wiesenstraße (Aldi), Tatzeitpunkt: 12.02.2025 zwischen 11:30 Uhr und 11:45 Uhr:
Die Polizei berichtet: Bislang unbekannte Täter entwendeten die Handtasche mit Portemonnaie und Schlüsselbund einer 84-jährigen Einkaufsmarktbesucherin aus Uslar. Die Handtasche befand sich in einem Einkaufsbeutel welcher sich in einer zusätzlichen Einkaufstasche am Einkaufswagen befand. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 400 EUR. Hinweise hierzu bitte an die Polizei in Uslar unter Telefon: 05571-80060.
13.02.2025 • 11:45 Uhr
Wasserschaden behoben - Polizei zieht von Abtei zurück in Polizeigebäude Stiftsfreiheit
Nach den intensiven Baumaßnahmen, welche einen kurzfristigen Auszug notwendig machten, steht die Polizei Bad Gandersheim vor der Rückkehr in ihr Dienstgebäude auf der Stiftsfreiheit in der Roswithastadt.
Am heutigen Tag findet der Umzug zurück in das Dienstgebäude in der Stiftsfreiheit an. Der Nachtdienst des Einsatz- und Streifendienstes kann somit wieder aus Bad Gandersheim gewährleistet werden. Der Ermittlungsdienst sowie die Verwaltung werden die Dienstgeschäfte ab dem morgigen Freitag in Bad Gandersheim wieder aufnehmen.
Wir bedanken uns bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Geschäftsbereich Gandersheim) für die Nutzung des Gebäudes durch den Ermittlungsdienst der Polizei Bad Gandersheim. Wol
Die Bilder dokumentieren die Reparaturphasephase in dem sanierungsbedürftigen Polizeigebäude und die übergangsweise eingerichtete Polizeistation direkt unterhalb des historischen Kaiserssaals in der früheren Reichsabtei. Foto: FisWMG
13.02.2025 • 11:41 Uhr
Immer aggressiverer Bundestagswahlkampf: CDU-Politiker kritisieren Farbanschlag auf Göttinger Parteigebäude
Eine Farbattacke auf das «Haus der Union» der CDU in Göttingen ist bei Vertretern der Partei auf scharfe Kritik gestoßen. Unbekannte hatten nach Polizeiangaben vermutlich in der Nacht zu
Mittwoch mit bunter Farbe gefüllte Christbaumkugeln gegen die Fassade und gegen Fenster des Gebäudes geworfen.
Der Göttinger CDU-Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes Göttingen, Fritz Güntzler, schrieb bei Instagram: «Sieht so politische Auseinandersetzung aus? Ich denke Nein.» Für den Zusammenhalt der Gesellschaft und der Demokratie sei die offene
Auseinandersetzung zwischen Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Werten von hoher Bedeutung. Sachbeschädigung gehöre nicht dazu.
Die Göttinger CDU-Landtagsabgeordnete Carina Hermann betonte: «Demokratie lebt von unterschiedlichen Meinungen und von der Debatte - nicht von gewaltsamen Angriffen.» Die Täter hätten offenbar keinerlei Interesse an einer demokratischen Auseinandersetzung und
bewiesen damit nur, «dass sie diejenigen sind, die eine Gefahr für unsere Ordnung darstellen».
Dem Vernehmen nach wird von der staatlichen Sicherheit geprüft, inwieweit radikale Zellen innerhalb der Antoiszene für die Attacken verantwortlich sein könnten. Die Ermittlungen laufen, wird kolportiert.
13.02.2025 • 11:33 Uhr
Anti-Merz-Demos: CDU wehrt sich, will Förderung beteiligter Organisationen prüfen
Die Union hat gemeinnützige Vereine vor parteipolitischen Aktionen gegen CDU, CSU und den Kanzlerkandidaten Friedrich Merz gewarnt. Wer auf solche Weise «Stimmung mache»,
riskiere seinen finanziellen Sonderstatus, sagte Fraktionsvize Mathias Middelberg der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Donnerstag). «Ein solches Agieren ist ganz sicher nicht mehr gemeinnützig und auch nicht förderungswürdig durch Steuermittel der Allgemeinheit»,
kritisierte der CDU-Politiker.
Middelberg bezieht sich auf Demonstrationen der vergangenen Tage, bei denen die Union für eine gemeinsame Abstimmung im Bundestag mit der AfD in der Migrationsdebatte kritisiert wurde. Teilweise wurden diese durch gemeinnützige Vereine organisiert oder unterstützt.
«Demonstrationen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus sind völlig okay , erklärte Middelberg. Doch Demonstrationen gegen die CDU und Friedrich Merz seien »nicht mehr allgemein pro Demokratie, sondern schlicht parteipolitisch . In der heißen Phase des
Bundestagswahlkampfes gehe es dabei auch um die Beeinflussung zugunsten einzelner Parteien.epd
13.02.2025 • 11:28 Uhr
Gerichtsklatsche für Polen: Wegen Diskriminierung eines schwulen Lehrers
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Polen wegen einer diskriminierenden Entlassung eines schwulen Lehrers verurteilt. Die Straßburger Richter stellten am Donnerstag fest, dass die Entscheidung, den Lehrer aus dem Schuldienst zu entlassen, sein Recht auf Achtung des Privatlebens und der Meinungsfreiheit verletze.
Der Lehrer für Englisch und Polnisch hatte unter einem Pseudonym ein illustriertes Online-Tagebuch auf einer Website für erwachsene schwule Männer geführt. Im Juli 2013 wurde er vom Direktor seiner Schule aufgefordert, seine Beiträge einzustellen. Die polnische Disziplinarkommission für Lehrer entschied später, dass er «die Würde des Lehrerberufs» verletzt habe, und ordnete seine Entlassung an.
Der Gerichtshof sieht darin eine Verletzung von Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention, der die Meinungsfreiheit schützt. Die Richter betonten, dass die Einschätzung der Disziplinarkommission, der Blog sei «unethisch», eine unzulässige Einschränkung des Rechts auf freie Meinungsäußerung darstelle. Zudem stellten sie fest, dass der Lehrer aufgrund seiner sexuellen Orientierung benachteiligt und damit auch das Diskriminierungsverbot nach Artikel 14 verletzt wurde.epd
13.02.2025 • 11:24 Uhr
Asylpolitik/Gegenwind: Mehr als 50 Organisationen gegen Bezahlkarte für Flüchtlinge
In Niedersachsen weitet sich der Protest gegen die von den Bundesländern eingeführte Bezahlkarte für Flüchtlinge aus. Nach Angaben des Niedersächsischen Flüchtlingsrates vom Donnerstag haben mehr als 50 Organisationen eine Erklärung unterzeichnet, mit
der die Landesregierung zur Rücknahme der «diskriminierenden Bezahlkarte» aufgefordert wird. Gleichzeitig würden die in vielen Orten laufenden Umtauschaktionen unterstützt, mit denen Geflüchtete und ihre Unterstützer die für die Karte geltende Obergrenze für das
Abheben von Bargeld umgehen.
«Dass innerhalb kurzer Zeit so viele Organisationen und Initiativen die Erklärung mittragen, während gleichzeitig überall in Niedersachsen Umtauschinitiativen entstehen, ist ein ermutigendes Zeichen der Solidarität an die Geflüchteten», sagte Sigmar Walbrecht
vom Flüchtlingsrat. «Es zeigt, dass viele Menschen nicht einverstanden sind mit der fortgesetzten Entrechtung Geflüchteter und bereit sind, Menschenrecht zu verteidigen.» epd
13.02.2025 • 11:22 Uhr
Hellwacher Brummi-Fahrer bemerkt versuchten Diebstahl - Ertappter haut ab
Am Mittwoch gegen 22.30 Uhr meldete ein Lkw-Fahrer einen versuchten Diebstahl. Er parkte seinen Sattelzug gegen 20.00 Uhr auf dem Autohof Northeim, Westerlange. Während er sich im Führerhaus befand, hörte der 34-jährige Mann Geräusche vom Bereich des Aufliegers und stieg deshalb aus dem Führerhaus aus. Er konnte eine männliche Person beobachten, die in ein weißes Zugfahrzeug ohne Kennzeichen stieg und wegfuhr. Bei der Kontrolle seines Aufliegers bemerkte der 34-Jährige, dass die Plombe entfernt wurde. Zu einem Diebstahl kam es nicht.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480. Wol
13.02.2025 • 11:19 Uhr
Marburger Bund: Jeder vierte Arzt denkt über Berufswechsel nach
Laut einer Mitgliederbefragung der Ärztegewerkschaft Marburger Bund denkt mittlerweile jeder vierte Arzt in Niedersachsen konkret über einen Berufswechsel nach. Die Gründe seien Überlastung, fehlendes Personal, Bürokratie und zunehmende Gewalt, teilte die Gewerkschaft am Mittwoch mit. 16 Prozent der befragten Ärztinnen und Ärzte zeigten sich zudem unentschlossen, ob sie den Beruf des Arztes weiter ausüben wollen.
Bei den Gründen für die Unzufriedenheit liegt laut dem «MB Monitor 2024» die hohe Arbeitsbelastung (76 Prozent) weit vorn, gefolgt von der Diskrepanz zwischen dem Anspruch an den Beruf und der Wirklichkeit (69 Prozent) sowie mangelnder Zeit für Patienten (49
Prozent). Zunehmende Gewalt verschärfe die Belastungen: 40 Prozent der Ärztinnen und Ärzte berichteten, dass ihre Erfahrungen mit Gewalt in den vergangenen fünf Jahren zugenommen hätten. epd
12.02.2025 • 15:35 Uhr
Musiker/innen für Fête de la Musique an den Osterbergseen in Bad Gandersheim gesucht!
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr wird Bad Gandersheim auch 2025 wieder Gastgeber der Fête de la Musique sein. Am Samstag, 21. Juni 2025, findet das Event zum zweiten Mal statt. Vor der idyllischen Kulisse des Kurparks rund um die Osterbergseen treten von 15 bis 19 Uhr regionale Künstlerinnen und Künstler auf. Dafür werden noch Musikerinnen und Musiker gesucht, die sich bis zum 17. April 2024 anmelden können.
Die Veranstaltung wird in diesem Jahr ehrenamtlich vom Verein „Wir für Bad Gandersheim“ mit Unterstützung des Stadtmarketings und der Stadt Bad Gandersheim organisiert.
Die Fête de la Musique steht für authentische Straßenmusik und musikalische Vielfalt. Gesucht werden deshalb Musikerinnen und Musiker – Profis oder Amateure –, die ohne große technische Anlagen auskommen: Akustik-Solos, kleine Bands mit leichten Verstärkern, Ensembles oder Duos. Der Klangradius pro Auftrittsort sollte 200 Meter nicht überschreiten, um die intime, sommerliche Atmosphäre zu bewahren und jeder Darbietung Raum zu geben. Chöre und große Orchester sind diesmal nicht vorgesehen, stattdessen liegt der Fokus auf Musik, die sich harmonisch in die Natur einfügt.
Die Fête de la Musique hat ihren Ursprung in Frankreich und wird mittlerweile in mehr als 540 Städten weltweit gefeiert. Das Besondere: Alle Konzerte sind honorarfrei, der Eintritt für Besucherinnen und Besucher ist kostenlos. Musikerinnen und Musiker teilen an diesem Tag ihre Leidenschaft für die Musik mit dem Publikum.
In Bad Gandersheim erwartet die Teilnehmenden eine einzigartige Kulisse an den Osterbergseen und im Sportpark, die zum Lauschen, Flanieren und Picknicken einlädt. Für die Verpflegung der Künstlerinnen und Künstler ist gesorgt, zudem steht an jedem Auftrittsort ein Pavillon zur Verfügung, um den Auftritt in angenehmer Atmosphäre genießen zu können.
Musikalische Vielfalt ist ausdrücklich erwünscht – ob Pop, Jazz, Folk oder Klassik: Alle Stilrichtungen sind willkommen.
Musikerinnen und Musiker, die teilnehmen möchten, können sich bei der Organisatorin Ingrid Lohmann per E-Mail an fete-musique-gan@gmx.de oder telefonisch unter 0176 73506400 anmelden. Eindrücke aus dem vergangenen Jahr sind unter www.fete-gandersheim.de zu finden.
12.02.2025 • 15:25 Uhr
MdL Carina Hermann im Wilhelm Busch Dorf - Besuch im Museum - Danach Werbung für Politikwechsel
Die parlamentarische Geschäftsführerin Hermann besuchte auf Einladung des CDU Ortsverbandes Lüthorst die Heimat vom ehemaligen Landtagsabgeordneten Joachim Stünkel.
Dieser zeigte zunächst der Landtagsabgeordneten das schmucke kleine Busch Museum. Wilhelm Busch war bekanntlich in Lüthorst konfirmiert worden und betrachtete den Ort als seine zweite Heimat. Carina Hermann war sehr angetan von der Ausstattung und der Arbeit des Heimatvereins, die das Wirken des Künstlers immer wieder in Erinnerung rufen.
Anschließend begrüßte der Ortsverbandsvorsitzende Joachim Stünkel die Gäste zu der öffentlichen Veranstaltung. Die Landtagsabgeordnete referierte zu dem Thema:Deutschland vor der Wahl.Sie warb für einen Politikwechsel. Die Ampel-Regierun gs habe abgewirtschaftet, so ihr Urteil. Ihre Zuhörer/innen applaudierten dazu. Nach dem interessierten Vortrag gab es eine rege Diskussion mit der Abgeordneten. red / Fotos: FisWMG
12.02.2025 • 15:13 Uhr
Geiler Oldie-Entertainer: Heino plant Bühnenkarriere bis zum Alter von 104 Jahren - Abends einen Rotwein zwitschern!
Oldie-Sänger Heino total hitverdächtig! Er will nach eigenen Worten mit 104 Jahren noch auf der Bühne stehen. So lange hätten sein Manager Helmut Werner und er einen Vertrag, sagte der 86-Jährige der «Bild»-Zeitung (Mittwoch). Das habe Johannes Heesters, der 2011 mit 108 Jahren starb, auch geschafft.
Um fit zu bleiben, gönnt sich der Volksmusiker Ruhephasen. «Ich schlafe gerne lange aus und trinke abends mal einen Rotwein», sagte er der Zeitung. epd
12.02.2025 • 15:12 Uhr
Garlebsen:Unfallverursacher flüchtet nach Spiegelberührung - Grauer Audi Avsnt haut einfach ab!
Tatort: Einbeck, Ortsteil: Garlebsen, Höhe Garlebsen 1, Tatzeit: 08.02.2025, gegen 10:10 Uhr Zur angegebenen Unfallzeit ist es in der Ortsdurchfahrt Garlebsen zu einer Berührung der linken Außenspiegel zweier Pkw gekommen. Ein 61-jähriger Bad Gandersheimer ist hierbei mit seinem VW Golf aus Einbeck kommend in Richtung Greene gefahren. In der Ortsdurchfahrt Garlebsen ist dem 61-Jährigen ein grauer Audi Avant entgegengekommen. Hierbei ist es zur Berührung der linken Außenspiegel beider Pkw gekommen. Am VW Golf entstand hierdurch ein Sachschaden in Höhe von ca. 700 Euro. Der bislang unbekannte Fahrer des grauen Audi Avant verließ den Unfallort, ohne schadensregulierende Maßnahmen einzuleiten. Aus diesem Grund wurde gegen den unbekannten Unfallverursacher ein Strafverfahren wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet.
Zeugen melden sich bitte bei der Polizei Bad Gandersheim unter der Telefon 05382-95390. (bas)
12.02.2025 • 15:09 Uhr
Achtung! Blitzer-Alarm! Hier alle Termine und Standorte im Kreis Northeim!
In der Woche vom 17.02.2025 bis 23.02.2025 ist in folgenden Bereichen mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen:
Montag 17.02.2025, Raum: Uslar / Hardegsen
Dienstag 18.02.2025, Raum: Kalefeld / Moringen
Mittwoch 19.02.2025, Raum: Northeim / Nörten-Hardenberg
Donnerstag 20.02.2025, Raum: Bad Gandersheim / Einbeck
Freitag 21.02.2025, Raum: Katlenburg-Lindau / Dassel
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich von Montag (17.02.) bis Montag (24.02.) im Raum Einbeck eingesetzt.
Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden. Zu hohe Geschwindigkeiten sind nach wie vor die häufigste Todesursache im Straßenverkehr, bitte bleiben Sie achtsam.lpd/Fotos: FisWMG
12.02.2025 • 15:07 Uhr
Donnerstag: Erst Söffger-Film, dann Talk im Sommerschloss im Kloster Brunshausen
Am Donnerstag, 13. Februar, findet im Sommerschloss Brunshausen ein weiterer Abend unter dem Motto „Talk im Sommerschloss“ statt. Die Gesprächsrunde widmet sich diesmal insbesondere der große Stiftsdame Roswitha von Gandersheim. Als Impuls für die nachfolgenden Gesprächskreis dient eine kleine Filmvorführung eines von Gudrun Söffker erstellten Beitrags. Alle Interessierten sind um 19.30 Uhr herzlich willkommen. red
12.02.2025 • 15:06 Uhr
Osterjazz mit der Big Band " „Varifocal Jazz Lounge" im Opperhäuser Tappe-Saal
Die Jazz-Freunde Bad Gandersheim e.V. starten in diesem Jahr ihre Jazz-Saison bereits am Ostersamstag, dem 19. April 2025 mit einem Konzert der Big Band "Varifocal Jazz Lounge" um 20 Uhr im Gasthaus Tappe in Opperhausen.
Gegründet 2009, als Combo mit zunächst vier Bläserstimmen und Rhythmusgruppe, hat sich die Varifocal Jazz Lounge über die Jahre schrittweise zu einer waschechten Bigband mit erfahrenen, versierten Musikern und einem klanglichen und stilistischen breiten Spektrum entwickelt, die unterschiedliche Genres bedient. So reicht das umfangreiche Repertoire von typischen Swing-Standards der 30er und 40er Jahre über Latin bis hin zum Funk und Stücken, die eigens für diese Band arrangiert wurden.
Die Bigband-Besetzung der Varifocal Jazz Lounge wird erweitert durch Titel in klassischer Trio-Formation mit Gesang, Soloinstrumenten, Jazzpiano, Jazzgitarre und Percussion.
Im November 2017 veröffentlichte die Band ihre erste, im Hildesheimer Subterrasound Studio eingespielte CD „On Our Way“. Die zweite CD soll im Frühjahr 2025 erscheinen.
Sowohl 2018 als auch 2023 begeisterte die Varifocal Jazz Lounge das Publikum bei der Hildesheimer „Jazztime“.
Das zehnjährige Jubiläum 2019 feierte die Band mit einem Auftritt im vollbesetzten Keller der Hildesheimer „Bischofsmühle“. Im gleichen Jahr und erneut in 2021 trat die Band im Rahmen eines Open-Air-Konzertes bei den „Hildesheimer Wallungen“ auf.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zum Kartenverkauf gibt es unter
www.jazz-freunde.de, telefonisch unter (05382 98 15 15), oder per Mail unter
info@jazz-freunde.de. Der Einlass ist jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn. Eine Sitzplatzreservierung ist nicht möglich. Der Eintritt im Vorverkauf beträgt 18 Euro, an der Abendkasse zzgl. 2,00 Euro.
12.02.2025 • 15:05 Uhr
Frauke Heiligenstadt im Dialog mit der Wirtschaft: Besuche bei H.C. Starck GmbH und A. Obenauf GmbH & Co. KG
Frauke Heiligenstadt, Bundestagsabgeordnete und Kandidatin für den Wahlkreis 52, bleibt im intensiven Austausch mit der regionalen Wirtschaft. Bei Besuchen der H.C. Starck GmbH und der A. Obenauf GmbH & Co. KG Pappenfabrik standen die Themen Energiepreise, Energieversorgung, Fachkräftesicherung und Entbürokratisierung im Fokus.
Bei der H.C. Starck GmbH diskutierte Heiligenstadt mit Geschäftsführung und Betriebsrat über die Herausforderungen steigender Energiepreise und die Notwendigkeit einer stabilen Energieversorgung. Sie betonte, dass eine verlässliche Energiepolitik entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie sei, und versprach, sich für Maßnahmen wie die Deckelung des Netzentgelts auf maximal 3 Cent pro Kilowattstunde einzusetzen.
Ein weiteres zentrales Thema war der Fachkräftemangel. Heiligenstadt unterstrich die Bedeutung dualer Ausbildung und technischer Berufe. "Unsere Region ist durch die TU Clausthal, die mit praxisnahen Studiengängen zur Fachkräftesicherung beiträgt, hervorragend aufgestellt." Gleichzeitig müsse die Ausbildung attraktiver gestaltet werden, um mehr junge Menschen für diese Berufe zu gewinnen.
Bei der A. Obenauf GmbH & Co. KG in Eckertal sprach sie mit dem neuen Inhaber und der Geschäftsführung über die Auswirkungen der Energiepreise und die Notwendigkeit einer konstanten Energiezufuhr für die Produktion. Sie versprach, sich für politische Rahmenbedingungen einzusetzen, die eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung sichern.
Auch die Entbürokratisierung war ein wichtiges Anliegen. Heiligenstadt erkannte den hohen Verwaltungsaufwand für Unternehmen an und erklärte: "Wir müssen Bürokratie abbauen, um unseren Mittelstand zu entlasten. Effiziente Prozesse stärken unsere Unternehmen."
Abschließend betonte sie die Bedeutung des Dialogs zwischen Politik und Wirtschaft: "Der direkte Austausch ist unerlässlich, um Anliegen zu verstehen und Lösungen zu entwickeln. Ich werde mich weiter dafür einsetzen, dass die Stimme unserer regionalen Wirtschaft in Berlin Gehör findet."
"Die Industrie ist das Herz des Harzes. Historisch war der Harz eine der ältesten Industrieregionen Deutschlands, geprägt durch Bergbau und Hüttenindustrie. Heute ist die Region ein starker Wirtschaftsstandort, in dem Industrie und Tourismus gemeinsam die Vielfalt und Stärke ausmachen. Ich bin für die Unternehmen in unserer Region immer ansprechbar und versuche zu helfen, wo es geht und wo es in meiner Macht liegt."
red
12.02.2025 • 15:04 Uhr
Brandursache für das Gymnasium Uslar etwas ausfindig gemacht, aber was genau bleibt ein Geheimnis!
Am gestrigen Dienstag fand eine Begehung des Brandobjekts „Schule Uslar“ von der Polizei Uslar und externen Sachverständigen statt.
Nach der gemeinsamen Begutachtung konnte festgestellt werden, dass der Brand in einem Holz-/Aktenschrank ausgebrochen ist. Ein dort gelagerter, „technischer Gegenstand“, heißt es offiziell, war ursächlich für die Brandentstehung. Um welche explizite Art von Gegenstand es sich dabei gehandelt hat, kann aufgrund der Brandschäden nicht mitgeteilt werden, so der Polizeisprecher.
Eine endgültige Schadenseinschätzung kann durch die Polizei nicht getätigt werden.
Der Brandort wurde nach Rücksprache der Staatsanwaltschaft Göttingen anschließend freigegeben. Wol
12.02.2025 • 15:03 Uhr
Die Kreisabfallwirtschaft teilt mit Witterungsbedingte Ausfälle in Kreiensen und Greene bei der Müllabfuhr
Am Dienstag konnte die Müllabfuhr in einigen Orten des Landkreises Northeim aufgrund von Schneeglätte nicht wie geplant durchgeführt werden.
Zu Ausfällen bei der Biomüllabfuhr kam es in Kreiensen (Rosenweg, Nelkenweg) und Greene (Greener Neue Reihe, Greener Burg). Daneben waren Greene (Greener Neue Reihe, Greener Burg, Burgweg) und Ellierode (Zur Papenrecke, Heubergskamp) von Ausfällen bei der Papierabfuhr betroffen.
Ein nochmaliges Anfahren der betroffenen Grundstücke vor dem nächsten regulären Leerungstermin ist nicht möglich.
Papiersäcke mit Biomüll sowie gebündelter Papiermüll können, jeweils dem Behältervolumen entsprechend, zum nächsten regulären Abfuhrtermin neben die jeweiligen Tonnen gestellt werden.lpd
11.02.2025 • 21:10 Uhr
Krimminelle in Seesen: Zweimal Senioren geschockt und geschädigt - Diebe kamen als angebliche Wasserwerker
Die Polizei berichtet soeben:
Am gestrigen Montag 10.Februrar 2025 kam es zwischen 09:00 - 09:30 Uhr in Seesen in der Danziger Straße und im Schäfereiweg zu zwei Trickdiebstählen. Eine unbekannte männliche Person habe sich an der Haustür als Wasserwerker ausgegeben, der die Wasseruhr ablesen wolle. Der 90jährige und die 87jährige Geschädigten gewährten der Person den Zutritt zur Wohnung. Wenige Augenblicke später verschwand die Person wieder. Ca. 30 min später wurde der Verlust von Bargeld und Schmuck festgestellt. Gesamtschaden zur Zeit noch nicht bekannt. Der unbekannte Täter wird als mittelgroß, schlank und mit blauer Arbeitskleidung beschrieben. Alter zwischen 25-30 Jahre. Die Person soll mit einem schwarzen PKW unterwegs sein. Das Kennzeichen ist unbekannt.
Hinweise / Beobachtungen zu diesen Taten bitte an die Polizei Seesen 05381/9440. red
11.02.2025 • 21:02 Uhr
Gleichstellungstelle Landkreis Northeim: Plakataktion gegen Gewalt an Frauen und Mädchen - Beteiligung an „One Billion Rising“ Aktionstag am 14. Februar 2025
Um auf die wichtigen Themen Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie Häusliche Gewalt aufmerksam zu machen, hat die Gleichstellungsstelle des Landkreises Northeim eine Plakataktion initiiert, die am 10. Februar mit der Woche, in der auch der weltweite Aktionstag „One Billion Rising“ stattfindet, gestartet ist. Plakate mit drei unterschiedlichen Motiven sind landkreisweit in teilnehmenden Geschäften, Cafés und Arztpraxen zu sehen.
Der Aktionstag mit der Kampagne „One Billion Rising“ findet jährlich am 14. Februar statt. 2012 ist die Kampagne von einer New Yorker Künstlerin und Feministin ins Leben gerufen worden. Seitdem versammeln sich jeweils am 14. Februar Menschen weltweit zu verschiedenen Aktionen und öffentlichen Veranstaltungen, um Solidarität zu zeigen, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen und sich gegen Gewalt an Frauen und Mädchen sowie Häusliche Gewalt einzusetzen.
Die Plakataktion der Gleichstellungsstelle wurden in Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartner*innen realisiert, darunter das Frauenhaus Northeim, die WoGe Göttingen, die Polizei Northeim und die Stiftung Opferhilfe Niedersachsen, die sich aktiv für den Schutz und die Unterstützung von Betroffenen einsetzen.
Ziel ist es, die Gesellschaft zu sensibilisieren, zum aktiven Hinsehen zu ermutigen und betroffenen Personen durch einen QR-Code und Telefonnummern auf den Plakaten direkten Zugang zu den lokalen Hilfsangeboten zu ermöglichen.
Der Landkreis Northeim bietet folgende Hilfsangebote für von Gewalt betroffene Frauen an:
Die Beratungs- und Interventionsstelle häuslicher Gewalt der Kreisverwaltung (BISS) ist eine Anlaufstelle für Frauen, die akut von häuslicher Gewalt betroffen sind. Weitere Informationen sind online unter landkreis-northeim.de/biss zu finden. Die Frauenberatungsstelle soll eine längerfristige Beratung und Begleitung für von Gewalt betroffene Frauen bieten. Informationen gibt es unter landkreis-northeim.de/frauenberatungsstelle
Zum Bild:
Zu sehen sind v.l.n.r.: Sophie Förster (Frauenberatungsstelle), Julia Kögler (Gleichstellungsbeauftragte), Lara Neumann (Beratungs- und Interventionsstelle Häusliche Gewalt)
11.02.2025 • 20:58 Uhr
Unter Drogeneinfluss (Cannabis Droge) Unfall verursacht - Mehrere Anzeigen und Führerschjein weg
Am Montag gegen 13.15 Uhr kam es auf der Kreisstraße 414 zwischen Sudheim und Suterode zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person.
Ein 22-jähriger Göttinger befuhr die K414 in Richtung Suterode und kam in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab. Anschließend lenkte er sein Auto wieder auf die Fahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Auto. Die 44-jährige Frau aus Katlenburg-Lindau verletzte sich bei dem Unfall leicht, benötigte jedoch keine medizinische Versorgung vor Ort.
Bei der Unfallaufnahme gab der Göttinger an, dass er vor "ein paar Tagen" einen Joint geraucht hat. Ein freiwilliger Urinvortest reagierte positiv auf THC. Folge war eine Blutprobenentnahme in einem Krankenhaus.
Gegen den 22-Jährigen wird wegen einer fahrlässigen Körperverletzung in Verbindung mit einem Verkehrsunfall und einer Gefährdung des Straßenverkehrs infolge von Drogenkonsum ermittelt. Zudem wurde auf Anordnung eines Richters des Amtsgerichts Göttingen der Führerschein beschlagnahmt.
An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 7.000 Euro. Wol
11.02.2025 • 20:51 Uhr
Verkehrsunfall auf der BAB 39 aufgrund von Schneeglätte mit vier beteiligten Fahrzeugen und zwei verletzten Personen
Am Dienstagmittag gegen 13:00 Uhr kam es auf der BAB 39 Gemarkung Westerlinde in Fahrtrichtung Braunschweig zu einem Verkehrsunfall mit insgesamt vier beteiligten Fahrzeugen. Ein 26-jähriger Beverungener kam kurz nach einer Baustelle mit seinem Opel Corsa auf
schneeglatter Fahrbahn ins Schleudern, drehte sich mehrfach und prallte anschließend gegen die Außenschutzplanke. Hierbei wurde der Motorblock herausgerissen und ca. 20 m weiter auf die Fahrbahn geschleudert. Zwei nachfolgenden Verkehrsteilnehmer erkannten den Unfall und konnten ihren PKW rechtzeitig abbremsen.
Ein dahinter befindlicher Gliederzug, welcher von einem 44-jährigen Parsauer gesteuert wurde, versuchte ebenfalls abzubremsen, kam hierbei ins Schleudern und kollidierte mit dem vor ihm befindlichen VW Arteon einer 53-jährigen Braunschweigerin, wobei dieser auf einen VW Polo eines 27-Jährigen aus Seesen geschoben wurde. Der 26-jährige Fahrzeugführer des Corsas, sowie die 53-jährige Fahrzeugführerin des Arteons wurden hierbei leicht verletzt. Beide wurden mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die alarmierten Feuerwehrkräfte der Samtgemeinde Baddeckenstedt mussten lediglich den Brandschutz sicherstellen
An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden im unteren fünfstelligen Bereich. Zur Bergung der Fahrzeuge und zur Reinigung der Fahrbahn musste die BAB 39 in Richtung Braunschweig für ca. 30 min voll gesperrt werden. Anschließend wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle
vorbeigeleitet. Gegen 16 Uhr konnte die Fahrbahn wieder vollständig freigegeben werden. Bis auf diesen Unfall lief der Verkehr im Zuständigkeitsbereich der Autobahnpolizei Hildesheim aufgrund der umsichtigen Fahrweise der Verkehrsteilnehmenden und des guten Winterdienstes störungs- und unfallfrei. mün
11.02.2025 • 17:03 Uhr
In Pizzaria „Gjinis“: Diebstahl von Wechselgeld durch kriminellen Kunden
Tatort: Bad Gandersheim, Bismarckstraße 45, Restaurant Pizzeria "Gjini's". Tatzeit: Montag, 10.02.2025, 21:20 Uhr bis 22:30 Uhr. Bisher unbekannte Täterschaft, vermutlich Kundschaft bzw. Gäste der Pizzeria, nutzte eine Gelegenheit und entwendete das Wechselgeld in Höhe von ca. 200 Euro.
Es wird um sachdienliche Hinweise von verdächtigen Personen gebeten und diese sind an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Telefon 05383 95390, zu melden. Me
11.02.2025 • 17:01 Uhr
Nach erster Panne! Wichtiger Hinweis zur Bundestagswahl: Musterstimmzettel unter gültige Stimmzettel gemischt
Die Bad Gandersheimer Wahlleitung zur Bundestagswahl teilt soeben mit: Bedauerlicherweise ist es beim Versand der Briefwahlunterlagen zur ausstehenden Bundestagswahl in Bad Gandersheim dazu gekommen, dass sich Musterstimmzettel unter die gültigen Stimmzettel gemischt haben und versehentlich verschickt wurden. Dieses Problem scheint sich durch einen Druckfehler, über den gesamten Wahlkreis Goslar-Northeim-Göttingen verteilt, ergeben zu haben.
Die Stadt Bad Gandersheim weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Stimmzettel in den abgeholten oder erhaltenen Briefwahlunterlagen dringend geprüft werden sollte. Sollte es sich tatsächlich um einen Stimmzettel mit einer großen Aufschrift „Muster“ quer über das Blatt handeln, soll bitte sofort die Stadtverwaltung telefonisch unter 05382 – 73200, 73122 oder 73117 oder per Mail unter biener@bad-gandersheim.de oder waldmann@bad-gandersheim.de kontaktiert werden, damit der Fehler unverzüglich behoben werden kann.
In Bad Gandersheim sind möglicherweise die am Montag, 10. Februar und Dienstag, 11. Februar, herausgegebenen Wahlunterlagen betroffen. Sollten sich die betroffenen Personen im Stadtgebiet (Kernstadt und umliegende Dörfer) befinden, können die gültigen Stimmzettel gerne persönlich bei ihnen vorbeigebracht werden. sbg
11.02.2025 • 16:54 Uhr
Am Valentinstag in Bad Gandersheim: Kaffee und Rosen der Deutschen Giganetz beim. E-Center
Erneut hat sich das Giga-Netz-Team zum Ende dieser Woche eine kreative Aktion einfallen lassen.
So ist am kommenden Freitag ist das originelle Kaffeemobil der Deutschen Giganetz wieder beim Beratungscontainer beim E-Center Dirk Scheuner im Einsatz. Von 10 bis 14 Uhr 30 gibt es für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Mieter und Vermieter, heiße Leckereien und gute Beratungen. Da an diesem Tag zufällig Valentinstag ist, werden, solange der Vorrat reicht, orangefarbene Rosen verschenkt. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle, genau wie das zukunftswichtige Glasfaser für eine positive Entwicklung Bad Gandersheims. red
11.02.2025 • 16:44 Uhr
Warnstreik: Am 13. Februar sind Kitas betroffen
Die Gewerkschaft Ver.di hat seine Mitglieder für Donnerstag, 13. Februar 2025, zum Warnstreik in den städtischen Kindertagesstätten (Kitas) in Göttingen aufgerufen. Es kommt daher zu Einschränkungen im Betreuungsangebot der städtischen Kitas; die betroffenen Eltern werden durch die Kitas informiert.
Aufgrund des Streiks und der aktuellen Krankheitswelle müssen einige Kitas ganz geschlossen bleiben. Zwei Kitas bieten voraussichtlich eine Notbetreuung für Kinder, die dort einen regulären Betreuungsplatz haben. Drei Kitas haben voraussichtlich geöffnet.
Folgende Kitas bieten voraussichtlich eine Notgruppe
Kita Lönsweg,
Kita Insterburger Weg
Folgende Kita sind geschlossen
Weende Nord
Weende West
Pfalz-Grona-Breite
Hetjershausen
Grone
Geismar
Folgende Kitas haben voraussichtlich geöffnet
Elliehausen
Gartenstraße
Rosdorfer Weg
Es wird empfohlen, sich am morgigen Tag bei den jeweiligen Kitas über eine etwaige Öffnung bzw. Schließung zu informieren. Das gilt insbesondere für Kitas, die in der Liste nicht aufgeführt sind (Ernst-Fahlbusch-Haus und Elisabeth-Heimpel-Haus).
11.02.2025 • 10:17 Uhr
Maßnahmen zum Schutz der Amphibienwanderung 2025 - Betreuer*innen für Amphibienschutzzäune gesucht
Auch in diesem Jahr sind wieder zahlreiche Amphibien auf ihrer Wanderung zu den Laichgewässern unterwegs. Um die Fortführung der seit Jahren bewährten Schutzmaßnahmen zu gewährleisten, werden für die Betreuung der Amphibienschutzzäune an einigen Streckenabschnitten noch freiwillige Helfer*innen gesucht.
Betroffen sind die Strecken
• K 431 „Eisener Gustav“ Delliehausen
• K 420 Elvese – Hillerse
• Denkershäuser Teich
• B 446 Rodetal
Die Betreuung umfasst das regelmäßige Entleeren der Eimer entlang der Amphibienschutzzäune. Diese Tätigkeit sollte täglich in den Abendstunden zwischen 19:30 und 22:00 Uhr sowie in den Morgenstunden zwischen 6:00 und 9:00 Uhr erfolgen. Die Schutzmaßnahmen sind je nach Witterungslage voraussichtlich von Ende Februar bis Anfang April 2025 erforderlich.
Interessierte Personen, die gerne bei der ehrenamtlichen Betreuung der Amphibienwanderung mitmachen möchten, werden gebeten, sich an Caroline Diedrich aus dem Fachbereich 44 – Regionalplanung und Umweltschutz beim Landkreis Northeim zu wenden. Sie ist telefonisch unter 05551/708-132 und per E-Mail an cdiedrich@landkreis-northeim.de zu erreichen. lpd
11.02.2025 • 10:13 Uhr
Uslar: Die Schule brennt - 50.000 Euro Schaden - Mysteriöse Ursache
Die Polizei Northeim berichtet soeben:
Am Samstag gegen 16.05 Uhr wurde über den Notruf der Feuerwehr ein Brand im Gymnasium Uslar gemeldet. Der Brand in der Kurt-Zimmermann-Straße konnte durch Freiwilligen Feuerwehren Uslar, Wiensen und Schönhagen schnell unter Kontrolle gebracht und somit eine Ausweitung vermieden werden.
Durch den Brand wurden Büroräumlichkeiten beschädigt. Zudem ist es zu einem Schaden an der Bausubstanz gekommen. Ein technischer Defekt kann momentan nicht ausgeschlossen werden. Der Brandort wurde für die weiteren Ermittlungen beschlagnahmt. Es kam zu einem geschätzten Schaden von 50.000 Euro. Wol
11.02.2025 • 10:10 Uhr
Zigarettenautomatensprengungen in Göttingen und Northeim - Geschädigte Tabakwaren Union setzt Belohnung in Höhe von bis zu 2.500 Euro aus!
Im Zusammenhang mit einer Serie von Sprengungen von Zigarettenautomaten im vergangenen Jahr (wir berichteten) hat die geschädigte Tabakwaren Union jetzt eine Belohnung in Höhe von bis zu 2.500 Euro ausgesetzt.
In den Landkreisen und Stadtgebieten von Northeim und Göttingen kam es zwischen März und November 2024 zu insgesamt etwa 29 Automatensprengungen, die aufgrund der geführten Ermittlungen einer lokalen Serie zuzuordnen sind. Die zuständigen Ermittler der Polizei in Northeim und Göttingen gehen von einer aus mehreren Personen bestehenden Tätergruppierung aus, die die landkreisübergreifenden Taten begeht und sich hierbei auch verschiedener Fluchtfahrzeuge bedient.
Die Sprengungen erfolgten an verschiedenen Wochentagen, die jeweiligen Tatzeiten lagen Nacht. Eine heiße Spur auf die Täter gibt es trotz intensiver Ermittlungen weiterhin nicht. Die Höhe des entstandenen Gesamtschadens wird im unteren sechsstelligen Bereich angenommen.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Göttingen unter der 0551/491-2115 entgegen.
Geschädigte Tabakwaren
Union setzt Belohnung aus
Für Hinweise, die zur Ermittlung des oder der Täter führen, hat die Tabakwaren Union GmbH & Co. KG mit Sitz in Nörten-Hardenberg (Landkreis Northeim) jetzt eine Belohnung von bis zu 2.500 Euro ausgesetzt.
Die Zuerkennung und Verteilung der Belohnung erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Bedienstete bestimmt, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört. jk
11.02.2025 • 10:04 Uhr
Unfall beim Ausparken sorgt für Vollsperrung der B83
Nach einem Unfall in Beverungen musste die Ortsdurchfahrt am Montag, 10. Februar, für eine gute Stunde voll gesperrt werden.
Gegen 11.30 Uhr wollte der Fahrer eines VW Polo, der zunächst in einer seitlichen Parkbucht an der Bahnhofstraße in Richtung Stadtmitte parkte, auf die B83 einscheren und in den gegenüberliegenden Lilienweg einbiegen.
Dabei achtete er nicht auf einen entgegenkommenden Skoda Octavia, der von einer 30-Jährigen gesteuert wurde. Es kam zum Zusammenstoß, wodurch beide Fahrzeuge so stark beschädigt wurden, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die Skoda-Fahrerin verletzte sich leicht, der Polo-Fahrer blieb unverletzt. Ein drittes Fahrzeug, das hinter dem Polo parkte, wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.
Für die Unfallaufnahme und Bergung war die B83 in beide Fahrtrichtungen bis etwa 12.45 Uhr gesperrt, der Verkehr wurde innerörtlich umgeleitet. /nig/Foto: Polizei
11.02.2025 • 09:57 Uhr
Scheune brennt in Hattorf - Feuerwehr mit Großaufgebot im Einsatz, Brandursache bislang unklar
An der Förstergasse in Hattorf (Landkreis Göttingen) hat Montagnacht (10.02.25) gegen 02.50 Uhr eine Scheune gebrannt. Menschen oder Tiere wurden nicht verletzt. Das zwischen zwei Wohnhäusern gelegene Gebäude wurde komplett zerstört. Zur Höhe des entstandenen Gesamtschadens liegen noch keine genauen Angaben vor.
Warum das Feuer ausbrach, ist bislang unklar. Das Polizeikommissariat Osterode hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen und den Brandort beschlagnahmt.
Nachbarn wurden auf das Feuer aufmerksam und alarmierten sofort Feuerwehr und Polizei.
Einige Bewohner der unmittelbar angrenzenden Häuser mussten für die Dauer der Löscharbeiten vorübergehend ihre Wohnungen verlassen. Etwa 100 Einsatzkräfte der umliegenden Ortsfeuerwehren waren im Löschgroßeinsatz.
Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Osterode unter der 05522/508-0 entgegen. jk
11.02.2025 • 09:46 Uhr
Fassaden-Projektionen sollen auf Theater-Notlage hinweisen! Deutsches Theater Göttingen von der Schließung bedroht!
Mit nächtlichen Fassaden-Projektionen macht das von der Schließung bedrohte Deutsche Theater in Göttingen auf seine missliche finanzielle Lage aufmerksam. Im Zuge der Kampagne «Theater ohne Zukunft» werden dabei Szenen mit fiktiven Bewerbern, die das Haus kaufen könnten, jeden Tag nach Einbruch der Dunkelheit auf der Front des Gebäudes präsentiert, wie das Theater mitteilte. Unter den vermeintlichen Kaufinteressenten sind ein schwedisches Möbelhaus, der Betreiber einer Spielhalle oder ein Matratzen-Produzent.
Das Land Niedersachsen will dem Theater zufolge die steigenden Kosten, vor allem durch höhere Tariflöhne, nicht mehr ausgleichen, die Stadt und der Landkreis schlössen sich dem an. Zudem sei die aufwendig vorbereitete Sanierung im August gestoppt worden. Ein strukturelles Defizit baue sich auf. Bis zum Ende der Spielzeit könne das über Rücklagen aufgefangen werden. Doch danach drohe die Insolvenz.
«Unsere Aktion macht sichtbar, was buchstäblich auf dem Spiel steht, fordert dazu auf, über die Rolle von Kunst und Kultur nachzudenken und aktiv für ihren Erhalt einzutreten», sagte Theatersprecher Jan Hendrik Buchholz. «Ob Spielhalle, Matratzenlager oder Nagelstudio - die Projektionen verdeutlichen auf provokante Weise, was aus diesem prominenten und geschichtsträchtigen Ort werden könnte, wenn Theater als zentrale Orte für Kultur, Dialog und Gemeinschaft keine Zukunft mehr haben.» Die Aktion läuft zunächst bis Ende Februar.
«Theater schaffen Räume für gesellschaftlichen Austausch, Inspiration und nachhaltige Reflexion», betonte Intendant Erich Sidler. Ihr Verlust wäre ein unwiederbringlicher Schaden für das
Gemeinwesen. Kunst sei keine Randerscheinung, sondern die Grundlage für ein gemeinsames Lebensgefühl und tragfähige demokratische Vereinbarungen.
Um auf die Misere hinzuweisen, haben Schauspielerinnen und Schauspieler des Theaters auch eine «Theater-Partei» gegründet, die mit kurzen Szenen auf dem Göttinger Marktplatz für ihr Anliegen wirbt. «Man kann die Theater-Partei zwar nicht wählen, aber man kann sie unterstützen», sagte Schauspieler Bastian Dulisch.
Das 1890 eröffnete Deutsche Theater ist das größte Schauspielhaus in Göttingen. Das Ensemble besteht aus fast 30 Schauspielerinnen und Schauspielern. Bespielt werden zwei Bühnen für etwa 500 und 100 Zuschauer sowie eine Kellerbühne als Spielstätte für kleine Stücke,Konzerte, Lesungen und Themenabende.epd /
Zum Bild:
Wird der Mini-Theaterfan das Deutsche Theater noch erleben, wenn er groß geworden ist? Zweifel sind angebracht. Aber es gibt Menschen, die wollen für den Erhalt der Kulturinstanz in Göttingen und Südniedersachsen kämpfen! Foto: FisWMG
11.02.2025 • 09:36 Uhr
Die Kaderplanungen des Northeimer Handball Club schreiten voran - Freude über Zusage von Talent Luca Burandt
Nun konnten Kaderplaner Ronny Alsleben und Oliver Kirch zwei weitere Erfolge erzielen. Mit Luca Burandt bleibt ein 20-jähriges Eigengewächs dem Northeimer Handball Club erhalten. Luca spielt seit frühester Kindheit beim NHC und
erarbeitet sich am Kreis - insbesondere im Angriff - aktuell auch immer mehr Spielzeiten im Regionalliga Team. Beruflich macht er weiter seine Ausbildung beim NHC-Sponsor HELIOS ASK Northeim.
Und der 25-jährige Yurii Sokhorovych hat dem NHC gleich für zwei weitere Jahre zugesagt. Der kampfstarke Kreisläufer überzeugt mit seinem unbändigen Einsatz vor allem im Abwehrzentrum des 1. Herren Teams. Yurii arbeitet weiterhin beim NHC-Sponsor W.Schnitger und fühlt sich mit seiner Frau Olena in der Kleinstadt Northeim sehr wohl.
Der NHC freut sich sehr über die Zusagen von Luca und Yurii. Foto: NHC.
11.02.2025 • 09:34 Uhr
Ätzende Verzögerungspolitik nervt! Allensbach-Chefin Köcher: Menschen verlieren Geduld mit der Politik! Kritik an den Mainstream-Aktivisten
Aus Sicht der Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Renate Köcher, wachsen in Deutschland Ungeduld beim Lösen von Problemen und Zweifel an demokratischen Aushandlungsprozessen. Die Menschen würden unsicher, ob die langwierigen Entscheidungsprozesse und das mühsame Aushandeln von Kompromissen, wie sie das politische System in Deutschland und Europa prägen, den Herausforderungen gewachsen sind, sagte Köcher der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (Dienstag) knapp zwei Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl.
Nach wie vor sei eine große Mehrheit zwar überzeugt, dass es zur Demokratie keine überzeugende Alternative gibt, und es gebe keine mehrheitliche Zustimmung zu einem Systemwechsel. «Aber die Schwerfälligkeit Deutschlands und Europas, wichtige Maßnahmen umzusetzen, irritiert die Bürger zunehmend», sagte Köcher. Das führe auch dazu, «dass durchaus ein Resonanzboden für Personen und Parteien besteht, die hier Abhilfe versprechen». Angesichts der Befremdung über US-Präsident Donald Trump werde übersehen, «dass es durchaus viele fasziniert, wenn jemand sich brachial gegen Establishment, Konventionen, Regeln, Verträge und Vorstellungen von Political Correctness wendet».
Blockieren durch Mainstream-
Aktivisten in Medien und Kirchen
stößt auf zunehmende Kritik!
Dem Vernehmen nach nervt immer mehr Menschen der negative weil destruktive Einfluss der Mainstream-Aktivisten in Medien, Kirchen und Teilen der linksgrünen Politik. Sie würden nur belehren, moralisieren und verhindern, so die Analyse und Kritik einer Gesellschaftsexpertin.
Ob eine Radikalisierung droht, hängt nach Köchers Einschätzung davon ab, «wieweit die Probleme, die die Bevölkerung besorgniserregend findet, konsequent angepackt werden und die Bürger auch wieder Vertrauen zurückgewinnen, dass die Politik ihre Besorgnis ernst nimmt». Zurzeit gebe es ein ausgeprägtes Empfinden von Entfremdung.
«Wichtig ist auch, dass die gemäßigten Parteien sich wieder als klar konturierte Alternativen zeigen», sagte Köcher: «In den
vergangenen Jahren wurden die Unterschiede in den Positionen, die es ja durchaus gibt, oft durch die Suche nach Kompromissen und Konsens verdeckt, natürlich auch befördert durch die wechselnden Koalitionen.» red/epd
11.02.2025 • 09:30 Uhr
Northeimer Handball Club: Team mD1 mit viel Tempo zum Heimsieg gegen Hann. Münden 49:22 (20:10)
Am vergangenen Sonntag zur Mittagszeit stand für die mD1 das Heimspiel gegen den MTV Geismar an. Von Beginn entwickelte sich hier ein sehr temporeiches Spiel. Lediglich in den Anfangsminuten konnten die Gäste das Spiel bis zum 2:2 offen halten. In den darauffolgenden Minuten konnten die NHCler gestützt auf eine gute Abwehrarbeit mit ballgewinnen und einigen Paraden von Luca im Tor einfache Gegenstoßtore, vor allem über rechte Seite mit Ben und Hannes, erzielen. Nach zehn Minuten stand es so 11:3. In der Folge wurde dann die Abwehrarbeit vor allem das Unterstützen des Nebenmanns etwas vernachlässigt, wodurch Geismar im Angriff wieder besser ins Spiel fand. Das eigene Angriffsspiel um Spielmacher Jonas und dabei insbesondere das schnelle Umschalten auch nach einem Gegentor führte aber weiter zu zahlreichen schön herausgespielten Toren der NHCler. Bis zur Pause bauten die Jungs ihre Führung auf 20:10 aus. Nach der Pause drückten die NHCler weiter aufs Tempo. Auch die Einläufer von Halb und Außen sowie das Kreisläuferspiel über Felix und Milo funktionierten, wodurch vor allem Ben, Jakob und Anton immer wieder frei zum Abschluss kamen. Zudem wurden mit zunehmender Spieldauer auch die Linksaußen besser ins Spiel mit einbezogen, wovon Moritz und Linus dann profitieren konnten. Am Ende erspielten sich die NHCler so einen verdienten 49:22 Heimsieg. Neunter Sieg im neunten Spiel heißt so die Bilanz der laufenden Saison.
Für den NHC spielten: Luca Ethgen (Tor) – Ben König (13/1), Jakob Heise (10), Anton Hartdegen (7), Felix Jahn (6), Hannes Möslein (5), Moritz Funke (3), Linus Kiel (2/1), Milo Breuer (2), Jonas Weißke (1) und Niklas Denecke. red/Foto: NHC
11.02.2025 • 09:28 Uhr
Statistik: Geschenke zum Valentinstag verteuerten sich 2024
Gängige Geschenke zum Valentinstag am 14. Februar haben sich in Deutschland im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr spürbar verteuert. Pralinen waren 2024 um 5,8 Prozent teurer als 2023, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden
mitteilte. Essen und Getränke in Restaurants, Cafés, Bars und anderen Gastronomiebetrieben kosteten sogar 7,4 Prozent mehr.
Auch Blumen zogen preislich an: Sie kosteten der Statistikbehörde zufolge 2024 durchschnittlich 2,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Verbraucherpreise insgesamt legten im selben Zeitraum um 2,2 Prozent zu.
Auch auf mittlere Sicht waren Geschenke und Aktivitäten zum Valentinstag überdurchschnittlich teuer: Seit 2020 legten die Verbraucherpreise insgesamt um knapp ein Fünftel (19,3 Prozent) zu. Schnittblumen verteuerten sich in diesem Zeitraum um fast ein Drittel
(31,3 Prozent), das Ausgehen in Restaurants und Ähnliches um mehr als ein Viertel (27,2 Prozent). Etwa im Durchschnitt der allgemeinen Teuerung lagen Pralinen mit Preisaufschlägen von 20,3 Prozent innerhalb des Vier-Jahres-Zeitraums. epd
11.02.2025 • 09:25 Uhr
Valentinstags-Aktion in der Stadtbibliothek
Von Donnerstag, 13. Februar 2025, bis Samstag, 15. Februar 2025, findet die Aktion „Blind-Date mit einem Buch: be my Valentine!“ im Erdgeschoß und in der Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Göttingen, Thomas Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, statt.
Erwachsene sowie Jugendliche können sich zum Valentinstag über ein „Blind-Date“ mit einem Buch überraschen lassen, indem sie sich eins von vielen eingepackten Büchern mit dem Thema „Liebe“ ausleihen.
Die Aktion findet für Erwachsene im Erdgeschoss und für Jugendliche ab 16 Jahren in der Jugendbibliothek, im 1. Obergeschoss, statt.
11.02.2025 • 09:21 Uhr
Seit einer Stunde am Dienstag in Südniedersachsen: Leise rieselt wieder der Schnee...
Er ist wieder zurück: Der Winter 2025! Seit gut einer Stunde rieselt leise der Schnee in Südniedersachsen nieder. Ein Idylle in Weiß verzaubert das Landschaftsbild. Im Straßenverkehr gilt es besondere Vorsicht walten zu lassen. Und de Wetterprognose sagt: es bleibt winterlich. red/Foto: FisWMG
10.02.2025 • 19:39 Uhr
Gandeon-Kino bis 19. Februar: Fettes Programm mit diesmal fünf Filmen
Mit einem vollen Programm - gleich fünf Titel! - startet das Gandeon-Kino in der Marienstraße in Bad Gandersheim in die Zeit bis zum 19. Februar 2025. Das dokumentiert die aktuelle Ankündigung durch Kino-Chefin Dr. Trude Poser plus Team. Die Grafik erklärt wie immer Nützliches. Die Kurzinhalte zeigen auf worum es in den sehenswerten Streifen geht. Wir wünschen beste Kinountewrhaltung - natürlich zuhause in Bad Gandersheim!
Die ??? und der Karpatenhund
Nachdem sie ihren letzten Fall in einem rumänischen Schloss erfolgreich gelöst haben, sind Justus Jonas (JULIUS WECKAUF), Peter Shaw (NEVIO WENDT) und Bob Andrews (LEVI BRANDL) als Detektiv-Trio Die drei ??? in Rocky Beach, Kalifornien, zu einigem Ruhm gelangt. Das Telefon in ihrer geheimen Zentrale auf dem Schrottplatz von Justus' Onkel Titus (FLORIAN LU- KAS) und Tante Mathilda (JÖRDIS TRIEBEL) steht nicht mehr still. Es gibt einen aufregenden Fall! In der Wohnung von Mr. Prentice (ULRICH TUKUR) geschehen rätselhafte Dinge. Laute Geräusche ertönen, Dinge vibrieren und Gegenstände bewegen sich. Und dann wird auch noch eine wertvolle Kristall- skulptur gestohlen: der Karpatenhund. Außerdem geistert eine unheimliche Gestalt durch den Apartmentkomplex und versetzt alle Bewohner in Angst ...
Better Man - Die Robbie Williams Story
Mit nur 15 Jahren wird der junge Robbie Williams ein Teil von Take That und katapultiert sich aus einfachsten Verhältnissen direkt in den Pop-Olymp. Doch seine einzigartige Weltkarriere wird zu einer emotionalen Achterbahnfahrt zwischen Erfolg, Selbstzweifeln, persönlichen Krisen und dem Kampf gegen die Drogensucht. Auf seinem kommerziellen Höhepunkt und kurz vor dem endgültigen Absturz steht Robbie vor der Entscheidung, ob er sich selbst zerstören oder sich seinen Dämonen stellen will...
Kundschafter des Friedens 2
Einst waren sie die Crème de la Crème unter den Geheimagenten, die Kund- schafter des Friedens haben sogar Fidel Castro beim Staatsbesuch an der Ostsee das Leben gerettet. Ausgerechnet auf Kuba schlittern die pensionierten Auslandsspione der DDR jetzt noch einmal in ein großes neues Abenteuer, als sie anlässlich der Beerdigung ihres alten Mentors in ihren Idealen herausgefordert werden, um die letzte Bastion des Sozialismus‘ vor dem nahenden Ausverkauf zu bewahren. Ihre größten Gegnern: Vollpension und Cuba Libre. mit Harry Hübchen, Katharina Thalbach, Corinna Harfouch, Winfried Glatzeder
Nosferatu- Der Untote
Robert Eggers NOSFERATU ist eine Geschichte von Obsession, deren alles verzehrende Leidenschaft unvorstellbares Grauen entfacht. Das Drehbuch für die Neuinterpretation des Horror-Klassikers stammt von Robert Eggers, der auch Regie führt. Die Besetzung besteht aus gefragten SchauspielerInnen Hollywoods (Bill Skarsgård, Lily-Rose Depp, Nicholas Hoult, Willem Dafoe).
Die Saat des heiligen Feigenbaums - Dtsch.
Nominierung OSCAR 2025 Regisseur Mohammad Rasoulof feierte mit seinem intensiven Drama um einen iranischen Staatsdiener und seine Familie Premiere in Cannes: eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran, erzählt als brillanter, atemloser Politthriller und erfüllt mit authentischen Bildern der Proteste im Herbst 2022, die das Land in seinen Grundfesten erschütterten.
10.02.2025 • 19:27 Uhr
Sirenenalarm am späten Sonntagabend im Stadtgebiet Moringen.
Anrufer meldeten gegen 23:30 Uhr eine unklare Rauchentwicklung in einem landwirtschaftlichen Gebäude in Lutterbeck.
Beim Eintreffen des stellvertretenden Stadtbrandmeisters und Einsatzleiters Marcus Pfüller konnten eine massive Rauchentwicklung sowie ein Flammenschein bestätigt werden.
Daraufhin wurden weitere Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert, darunter auch die Drehleiter der Feuerwehrtechnischen Zentrale aus Northeim und das Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Northeim.
Bei der Erkundung im Gebäude konnte brennendes Stroh festgestellt werden. Das Stroh wurde abgelöscht und mit einem Teleskoplader aus dem Gebäude transportiert.
Durch die schnelle Entdeckung des Feuers sowie den raschen Einsatz der rund 80 ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung der Flammen auf das Gebäude verhindert werden.
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Lutterbeck, Oldenrode, Moringen, Nienhagen, Fredelsloh und Northeim sowie die DRK-Bereitschaft Northeim. Fotos: Joel Fröchtenicht Kreisfeuerwehr Landkreis Northeim
10.02.2025 • 13:25 Uhr
Noch eine Umfrage: Wahlkampf geht an jungen Menschen vorbei - Schlimmes Urteil über Schulen
Nur eine Minderheit der jungen Menschen traut einer Umfrage zufolge der Politik die Lösung der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Probleme zu. Lediglich 21 Prozent von 1.007
befragten Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 25 Jahren hätten Vertrauen in die aktuellen Akteurinnen und Akteure, ergab die Umfrage, die die F&P Marketingforschung Anfang Januar im Auftrag von Greenpeace vorgenommen hat.
Als größte Probleme sähen die jungen Befragten die «Sicherheit des Rentensystems», «ausreichend bezahlbaren Wohnraum», das «Erstarken von rechtsextremen Parteien» und «Klimawandel». Das Thema «Flüchtlingspolitik» liege auf Platz 15 von 18 vorgegebenen
Problemlagen, wie Greenpeace am Montag anlässlich der am Dienstag beginnenden Bildungsmesse Didacta 2025 in Stuttgart mitteilte.
Doch an allgemeinbildenden Schulen würden sich nur 17 Prozent der Befragten durch die Schule auf die zukünftigen Probleme gut vorbereitet sehen, in Berufsschulen und Hochschulen seien es rund ein Drittel. «Das ist ein besorgniserregendes Ergebnis. Bildungspolitik muss viel genauer die realen Probleme der jungen Generation in ihre Richtlinien und Pläne für die Schulen und Hochschulen aufnehmen», forderte Kress. epd
10.02.2025 • 11:41 Uhr
Göttinger Forscher finden Hinweise auf Kannibalismus in Mitteleuropa
In Teilen Mitteleuropas könnte Forschungen zufolge vor rund 18.000 Jahren Kannibalismus verbreitet gewesen sein. Manipulationsspuren an menschlichen Überresten aus der Maszycka-Höhle in Südpolen deuteten auf eine systematische Zerlegung von Verstorbenen und Kannibalismus hin, teilte die Universität Göttingen am Montag mit. Schnittspuren an Schädelfragmenten zeugten vor einer Abtrennung von Muskelansätzen und der Kopfhaut, während lange Knochen zerschlagen worden seien, um an das Knochenmark zu gelangen.
Die Maszycka-Höhle gilt als bedeutende Fundstätte aus der späten Altsteinzeit. Bereits vor über 100 Jahren entdeckten Wissenschaftler dort zwischen Steingeräten, Knochenspitzen und Jagdbeuteresten eiszeitlicher Tiere auch Menschenknochen. Grabungen der 1960er Jahre
lieferten weitere menschliche Überreste, so dass der Forschung insgesamt 63 Knochen von zehn Individuen aus der Zeit vor 18.000 Jahren für die Untersuchung zur Verfügung standen. epd
10.02.2025 • 11:36 Uhr
Unterricht am Gymnasium Uslar fällt auch am Dienstag, 11. Februar 2025 aus - Klausuren für den 13. Jahrgang finden statt!
Aufgrund des Brandes im Schulgebäude des Gymnasium Uslar fällt dort auch am morgigen Dienstag, 11. Februar 2025, der Unterricht aus.
Die Klausuren in den Fächern Biologie und Chemie für die Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs finden jedoch planmäßig statt. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler werden von der Schule über IServ informiert. lpd
10.02.2025 • 10:22 Uhr
Hintergrund zur Bundestagswahl: Was die Parteien zum Bürgergeld planen
Am 23. Februar wird der neue Bundestag gewählt. Die Parteien setzen im Wahlkampf durchaus unterschiedliche Schwerpunkte. Doch zu den Themen Arbeitslosigkeit, Jobvermittlung und Bürgergeld finden sich Aussagen in allen Wahlprogrammen. Und die sind sehr unterschiedlich. Der Evangelische Pressedienst (epd) listet die Eckpunkte auf:
* SPD:
Die Sozialdemokraten setzen künftig auf eine stärkere Finanzierung der aktiven Arbeitsmarktpolitik. «Wir wollen Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren», heißt es im Wahlprogramm. Das Bürgergeld sei kein bedingungsloses Grundeinkommen, deswegen werde Mitwirkung eingefordert. Ziel des Bürgergelds sei es, Menschen mithilfe von Qualifizierung und Weiterbildung zu unterstützen, die eigene Hilfebedürftigkeit zu beenden.
* CDU/CSU: «Wir stehen für eine Neue Grundsicherung», heißt es im Unions-Wahlprogramm. Deshalb solle das Bürgergeld in der bestehenden Form abgeschafft werden. Wenn jemand grundsätzlich nicht bereit sei, Arbeit anzunehmen, müsse der Staat davon ausgehen, dass er nicht bedürftig sei. Dann müsse die Grundsicherung komplett gestrichen
werden. Und weiter heißt es: «Vermitteln, vermitteln, vermitteln.»
* Grüne:
Die Grünen halten in ihrem Programm am Bürgergeld fest. Sie wollen den Fokus auf Qualifizierung, Weiterbildung und Maßnahmen, mit denen eine nachhaltige Vermittlung in Erwerbstätigkeit gefördert wird, legen. «Wir verbessern die Anreize zur Aufnahme von Arbeit und schaffen in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und Kammern Maßnahmen, um
Menschen wieder an den Arbeitsmarkt heranzuführen», heißt es im Grünen-Wahlprogramm. «Wenn Menschen trotz Arbeit auf zusätzliche Unterstützung angewiesen sind, soll es sich für sie noch mehr als bisher lohnen, ihren Stundenumfang zu erhöhen.»
* FDP:
In einer grundlegenden Reform des Bürgergelds will die FDP erwerbsfähige Arbeitslose zu einer aktiven Bringschuld und Eigeninitiative inklusive Beweislast verpflichten. Bei fehlender
Initiative sollen die Sozialleistungen reduziert werden. Auch längere Pendelstrecken und Umzüge für Personen ohne Kinder und ohne pflegebedürftige Angehörige sollen für Jobsuchende zumutbar sein. Zusätzlich will die FDP Arbeitsgelegenheiten für Totalverweigerer einführen.
* AfD:
Die AfD will erwerbsfähige Bürgergeldempfänger nach sechs Monaten im Leistungsbezug zu gemeinnütziger Arbeit heranziehen. Ausländer sollen erst dann und maximal für ein Jahr Bürgergeld erhalten, wenn sie mindestens zehn Jahre lang sozialversicherungspflichtig ohne
aufstockende Sozialleistungen erwerbstätig waren. Ukrainische Kriegsflüchtlinge sollen gar kein Bürgergeld mehr erhalten, sondern anderen Asylbewerbern gleichgestellt werden.
* Linke:
Die Linke will das Bürgergeld zu einer sanktionsfreien Mindestsicherung umbauen. Dabei orientiert sich die Linke an der Armutsgefährdungsgrenze, die gegenwärtig bei rund 1.400 Euro monatlich liegt, in Regionen mit hohen Mieten mehr. Ein Mindestlohn von 15 Euro und spätestens ab 2026 16 Euro soll sicherstellen, dass sich Arbeit lohnt.
* BSW:
«Das Bürgergeld wollen wir durch eine leistungsstarke und leistungsgerechte Arbeitslosenversicherung ersetzen», heißt es im BSW-Wahlprogramm. Langjährig Versicherte sollen so lange 60 Prozent ihres letzten Nettogehalts erhalten, «bis ihnen eine zumutbare Beschäftigung angeboten wird oder sie eigenständig eine gefunden haben.» Mehr Kontrollen sollen den Missbrauch des Bürgergelds, etwa durch gleichzeitige Schwarzarbeit, bekämpfen. Zudem setzt das BSW auf gezielte Unterstützung von Arbeitssuchenden, kündigt aber auch Konsequenzen an, sollte die Mitwirkungspflicht verletzt werden. epd
10.02.2025 • 10:13 Uhr
Schändliche Optik auf Skulpturenpfad: "Das sieht hier aus wie auf einer Trinker-Trasse..."
Was für eine miese Optik am Wochenende am Anfang des Skulpturenpfades von Bad Gandersheim nach Brunshausen. Am Rande einer Sitzbank in der Nähe einer Bad Gandersheimer Schule ein Berg von leeren Schnapsflaschen. ("Flachmänner"). "Das sieht hier aus wie auf einer Trinker-Trasse...", ist die 48-jährige Ingrid Busch empört. Bleibt morgens stehen und schüttelt verständnislos ihren Kopf. Und sie stellt eine Frage: "Warum finden hir eigentlich keine Kontrollen der Polizei statt. Gibt es die überhaupt noch in Bad Gandersheim? Hier ist doch ständig Stress angesagt. Im Sommer wie im Winter...".
red/Foto: FisWMG
10.02.2025 • 10:05 Uhr
Nach dem TV-Duell: Göttinger Menschenrechtler gleichermaßen enttäuscht von Scholz und Merz
Beim gestrigen TV-Duell in der ARD haben weder Olaf Scholz noch Friedrich Merz gezeigt, dass sie Verantwortung für die politischen und wirtschaftlichen Ursachen für Flucht übernehmen werden. Sie haben sich darin überboten, wer für mehr Abschiebungen und Abschreckung Schutzsuchender sorgen wird. Das ist unmenschlich und widerspricht den Zielen der Menschen, die in den letzten Wochen auf die Straße gegangen sind“, kritisiert Sarah Reinke, Leiterin der Menschenrechtsarbeit der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) mit Hauptsitz in Göttingen.
In einem Forderungspapier zur Bundestagswahl 2025 appelliert die Gesellschaft an die Kandidaten für den Bundestag und die künftige Bundesregierung, „sich weltweit konsequent gegen Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und das Verbrechen der Aggression“ einzusetzen. Zudem fordert die GfbV einen größeren Einsatz für die Rechte und den Schutz verfolgter und bedrohter ethnischer, religiöser und sprachlicher Minderheiten und Nationalitäten sowie Indigener Völker. „Unabdingbar dafür ist die konsequente Anwendung geltender deutscher, europäischer und internationaler Gesetze und Normen sowie ein Ende der doppelten Standards, wenn es um schwerste Menschenrechtsverletzungen und Verletzungen des humanitären Völkerrechts geht“, heißt es in dem Forderungspapier. red
10.02.2025 • 09:59 Uhr
Zeugenaufruf und Präventionstipps nach dreisten Geldbörsendiebstahl durch Ablenken
Am 08.02.2025, gegen 13:15 Uhr, kam es zu einem Geldbörsendiebstahl auf einem Parkplatz eines Supermarkts in der Marktstraße in 31188 Holle (Kreis Hildesheim).
Vorliegenden Erkenntnissen zufolge verließ die 77-jährige Geschädigte zur oben genannten Zeit den Supermarkt, um zurück zu ihrem Pkw zu gehen. Dort verstaute sie ihre Einkäufe samt ihrer Geldbörse. Ohne ihr Auto zu verriegeln, brachte sie anschließend ihren Einkaufswagen zurück zu einem dafür vorgesehenen Unterstand. Hier war die Dame von einer weiblichen Person in ein Gespräch verwickelt worden.
Die Ablenkung scheint ein weiterer Täter ausgenutzt zu haben, indem er aus dem unverschlossenen Pkw die Geldbörse entwendete. Zuhause hatte die Geschädigte den Diebstahl bemerkt, nachdem bereits Kreditkartenabbuchungen von den Tätern erfolglos versucht worden waren.
Die Täterin, die die Seniorin in ein Gespräch verwickelt hatte, kann wie folgt beschrieben werden:
- etwa 20 bis 30 Jahre alt, etwa 1,70 m groß, sehr schlank
- mittellange, braune Haare zum Zopf gebunden
- europäisches Erscheinungsbild
- langer, dunkler Mantel
- sprach Englisch und gebrochenes Deutsch
Die Polizei Bad Salzdetfurth hat die Ermittlungen in hiesiger Sache aufgenommen und erhofft sich Zeugenhinweise von anderen Kunden oder Fußgängern, die Angaben über die Täter oder über mögliche Fluchtfahrzeuge machen können. Hinweise können unter der Rufnummer 050639010 gegeben werden.
In diesem Zusammenhang möchte die Polizei für erhöhte Achtsamkeit werben. Derartige Diebstähle durch Ablenken werden oft von geübten Tätern begangen - nicht selten insbesondere zum Nachteil von älteren Menschen. Es wird empfohlen, bei Ansprechen durch Unbekannte vorsichtig zu sein, und auf Wertsachen besonders aufzupassen. Tragen Sie Ihre Geldbörsen und andere Sachen von Wert nah am Körper. Die PIN für Bankkarten und Kreditkarten gehören nicht auf die Karte oder ins Portemonnaie. Behalten Sie Ihre Handtasche im Griff und idealerweise vor Ihrem Körper. Nutzen Sie auch dort innenliegende und verschließbare Taschen. erb
10.02.2025 • 09:55 Uhr
Erstes Duell: Scholz punktet - Merz staatsmännisch - Parteien bejubeln eigene Kandidaten - "Wenn Not Elend trifft"
Gestern Abend ein kurzweiliger Schlagabtausch der Politmatatoren zu bester Fernsehzeit. Gleich auf beiden öffentlich-rechtlichen TV Kanälen versuchen zwei Damen den Kanzler Olaf Scholz und seinen Herausforderer Friedrich Merz zu verhören. Die Show ist zeitweise informativ, kontrastreich, fair. Scholz wird gelegentlich bissig und gar nicht hanseatisch, Merz lässt sich nicht provozieren, lächelt, kanzlerlike.
Erstaunlich auffällig der Größenunterschied zwischen den beiden Politikerin.
Nach diesem ersten TV-Duell erste Ausschläge im Medienradar. Die jeweiligen Fans feiern im Netz hier instruiert ihre Favoriten: Scholz habe gepunktet, Merz war staatsmännisch. Beide seien die Sieger.
Das ZdF steht auf der Seite des Kanzlers. Er habe das Duell gewonnen, posaunt der mal wieder nicht ganz neutrale Sender sofort heraus. Und ein Bad Gandersheimer Gastronom kommentiert lakonisch auf Socialmedia scheinbar enttäuscht: "Wenn Not Elend trifft...".
Heute Abend gibt es im TV das nächste Duell. Dann treten vier Protagonisten der anderen Parteien (AfD/Grüne, FDP, BSW) gegeneinander an. red/Screens Das ERSTE/ZdF
10.02.2025 • 09:34 Uhr
Northeimer Handball Club: 1. Damen klaut Tabellenersten einen Punkt - und das im Auswärtsspiel in Rosdorf
Am 08.02.2025 ging es für die 1. Damen des Northeimer Handball Clubs zum ersten Auswärtsspiel der Saison zum Nachbarn Rosdorf. Das erwartend spannende Spiel endet 24:24, wodurch der erste Punkt auf Rosdorfer Seite geklaut werden konnten.
Rosdorf und Northeim teilen sich nicht nur die ersten beiden Tabellenplätze, sondern sind auch im Süden von Niedersachsen direkte Konkurrenten. Von vorne rein war klar, dass das kein einfaches Spiel werden wird, dennoch wollte der NHC die Punkte der Rosdorfer streitig machen und mit zwei Punkten nach Hause reisen. Die Partie startete ausgeglichen und keine der beiden Mannschaften konnte sich großartig absetzen. Die Abwehr stand gut und viele Ballgewinne verhalfen den Northeimerinnen, in den Angriff zu kommen. Doch im Angriff lief kaum etwas wie geplant. Ballverluste durch Schrittfehler, Tormisserfolge und Fangfehler brachten die Rosdorfer immer zu leichten Angriffen gegen Northeim. Mit einem Spielstand von 13:11 ging es in die Halbzeitpause.
In dieser wurde besprochen, wie weiter vorgegangen wird, sodass die Punkte mit nach Northeim genommen werden können. Der Start der zweiten Halbzeit lief gut und in der 38. Minute konnte der Ausgleichstreffer durch Annika Strupeit erfolgen (15:15), sodass auf beiden Seiten die Anspannung immer weiter stieg. Auch in den darauffolgenden Minuten konnte keine der beiden Mannschaften mit mehr als einem Tor in Führung gehen. 20 Sekunden vor Schluss nahm Rosdorf die Auszeit und wollte den Deckel drauf machen. Durch einen Wurf ins Aus kam Northeim in den letzten zehn Sekunden noch einmal in den Angriff, konnte jedoch keinen Treffer erzielen. Dennoch ist man mit der Leistung sehr zufrieden und konnte dadurch den Rosdorfen einen Punkt klauen, der erste Punktverlust für die Rosdorf Reds in dieser Saison.mNortheim ist weiterhin auf Tabellenplatz zwei mit einem Punktestand von 20:6.
Am Sonntag den 16. Februar geht es für die Damen nach Rohrsen, wo sie auf den Tabellenneunten treffen. Anpfiff ist um 17 Uhr.
Es spielten:
Barnkothe M. (4), Barnkothe S., Starre J. (5), Schütze C. (4), Post F.,Heiduck L. (3), Freckmann K. (1), Lucenko A., Strupeit A. (1), Kilian A. (6), Bodenstab A., Penner J., Post E.
red/ok/Foto: NHC
10.02.2025 • 09:32 Uhr
Northeimer Handball Club: Auftakt nach Maß für die mD2 des NHC - 27:12 Heimsieg gegen JSG Münden/Volkmarshausen II
Das war ein gelungener Auftakt in das neue Jahr 2025 für die männl. D2 des Northeimer HC.
Mit einem sehr überzeugenden 27:12 Heimsieg gegen die JSG Münden/Volkmarshausen II begannen wir unsere Rückrunde in der 3. Staffel der Regionsklasse sehr erfolgreich. Wir wollten den Gegner von Beginn an mit Tempospiel unter Druck setzen. Und dies funktionierte sehr gut.
Mittelmann Lenni Micheletti - der einen sehr guten Tag erwischte - führte zu Beginn gekonnt Regie und setzte seine Mitspieler erfolgreich ein, bevor er dann selber auch das Tore werfen begann. So ging man nach Treffern von Malo Kühn, Noah Lohmann und Hannes Beuter mit 4:0 in Führung. Erst dann gelang den Gästen der erste Treffer. Wir konnten stets auf den Rückhalt vom heute sehr guten Eike Splittgerber im Tor bauen, der die parierten Würfe in die schnelle
Mitte bzw. zweite Welle schickte. Diese Bälle wandelten wir durch gekonntes Kurzpaßspiel erfolgreich in Tore um, so dass wir uns bereits in der 1. Halbzeit vorentscheidend absetzten. Nach Zwischenstand von 10:2, beendeten wir die Halbzeit mit 14:5 durch Siebenmeter von Lenni Micheletti.
Dieser setzte den Erfolg in der zweiten Halbzeit mit einem lupenreinen Hattrick von 15:5 bis 17:5 fort. Aber auch alle anderen Mitspieler zeigten Ihr Können mit Selbstvertrauen. Besonders schön
anzusehen war das Zusammenspiel mit den Kreisläufern Noah Lohmann und Carl Medecke. Dies sorgte stets für Torgefahr.
Auch der Rückraum um Malo Kühn und Hannes Beuter, die wiederum dann von Mittelmann Moritz Funke gekonnt in Szene gesetzt wurden, trugen sich in die
Torschützenliste ein.
Rundum ein gelungener Auftakt, der unseren Jungs viel Spaß und eine breite Brust bereitete. Gern weiter so!
Es spielten: Eike "Hexer" Splittgerber (Tor), Lenni Micheletti (10/1 Tore), Malo Kühn (5/1), Noah Lohmann (5), Hannes Beuter (3), Moritz Funke (2), Marlon Braukmüller (1), Jonah Hampe (1), Jannes Heise, Gabriel Papadopoulos, Carl Medecke. red/ok/Foto: NHC
10.02.2025 • 09:30 Uhr
Immer höhere Zahl der Inobhutnahmen durch das Jugendamt - 53 Prozent von ihnen sind Flüchtlinge!
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts haben Jugendämter 2023 immer mehr Kinder und Jugendliche als im Jahr zuvor zu ihrem Schutz in staatliche Obhut genommen: Zwölf Prozent mehr als 2022, insgesamt 74.600. 53 Prozent von ihnen waren unbegleitete Minderjährige (Flüchtlinge) aus dem Ausland. Dem Vernehmen nach kommt der Sozialstaat für sie finanziell auf - und zwar komplett! red/epd
10.02.2025 • 09:29 Uhr
Spielplatz Schillerwiese: Reparatur der beschädigten Rutschbahn kostet die Stadt 11.000 Euro
Die Reparatur der in der Silvesternacht beschädigten Rutschbahn auf dem Spielplatz in den Schillerwiesen wird die Stadt inklusive Lieferung und Montage rund 11.000 Euro kosten. Die Ersatzteile wurden Ende Januar beim Hersteller bestellt.
Die durch einen Silvester-Böller beschädigte Rutsche wird voraussichtlich noch mehrere Wochen gesperrt bleiben müssen. Da es sich um eine Sonderanfertigung handelt, beträgt die voraussichtliche Lieferzeit des Ersatzteils mindestens elf Wochen.
Der Spielplatz in den Schillerwiesen gilt als einer der bekanntesten und beliebtesten Spielplätze in Göttingen. Er war nach einer umfangreichen Beteiligung von Anwohner*innen, Kindern und Eltern geplant und erst im Herbst 2024 eröffnet worden. Neben Investitionen der Stadt konnten dafür auch insgesamt 23.000 Euro an privaten Spenden gewonnen und verwendet werden. Umso verärgerter äußert sich Göttingens Stadtbaurat Frithjof Look zu dem nun durch Vandalismus entstandenen Schaden. „Mutwillige Beschädigungen dieser Art sind kein Bagatelldelikt“, so Look. „Die Kosten für den Ersatz müssen von der Stadt getragen werden und treffen damit alle Göttingerinnen und Göttinger. Gerade in Zeiten knapper Kassen sind das Beträge, die wir sinnvoller einsetzen könnten“, so Look.
Im Stadtplan für Kinder und Jugendliche sind alle Spielplätze in Göttingen aufgeführt.
9.02.2025 • 19:17 Uhr
Atomkleber-Attacke gegen mehrere Service- und Auszahlautomaten der Sparkasse in Alfeld
Die Polizei berichtet soeben:
Im Zeitraum vom 07.02.2025 gegen 13.00 Uhr bis zum 08.02.2025 gegen 16:30 Uhr kommt es durch derzeit Unbekannte zu einer Sachbeschädigung an fünf Service- und Auszahlautomaten der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine in der Hauptfiliale in Alfeld. Nach ersten Erkenntnissen wurden die Bedieneinheiten der Service- und Auszahlautomaten augenscheinlich mit Sekundenkleber unbrauchbar gemacht.
Personen die Hinweise zum Sachverhalt geben können werden gebeten sich mit dem Polizeikommissariat in Alfeld (05181-80730) in Verbindung zu setzen. bue
9.02.2025 • 19:14 Uhr
Northeimer Handball Club: NHC mit knapper Niederlage in Burgdorf!
NHC unterliegt knapp in Hannover: 31:33-Auswärtsniederlage gegen die TSV Hannover-Burgdorf II
In einem intensiven und temporeichen Spiel musste sich der Northeimer HC am Samstagabend auswärts der TSV Hannover-Burgdorf II mit 31:33 (17:16) geschlagen geben. Trotz einer starken zweiten Halbzeit reichte es am Ende nicht für einen Punktgewinn.
Die Gastgeber erwischten den besseren Start und setzten sich schnell mit 10:5 (14. Minute) ab. Doch nach einer Auszeit kämpften sich die Northeimer Stück für Stück heran. Durch Tore von Malte Wodarz, Felix Liebing und Marc Bode drehte der NHC das Spiel und übernahm in der 21. Minute erstmals die Führung zum 13:14. Die Partie blieb hart umkämpft, mit mehreren Zeitstrafen auf beiden Seiten. Zur Halbzeit stand es 16:17 für den NHC – ein Zeichen für den starken Kampfgeist des NHC.
Nach dem Seitenwechsel blieb es weiter spannend. Der NHC konnte seine Führung behaupten, aber Hannover ließ nicht locker und glich immer wieder aus. Die Torhüter beider Seiten verteilten keine Geschenke und verhinderten mehrfach klare Chancen. In der 50. Minute schien sich das Blatt endgültig gegen den Northeimer zu wenden, als sie mit 28:25 ins Hintertreffen kamen. Hannover konterte eiskalt und nutzte einige technische Fehler des NHC, um dem NHC keine Chance mehr zu geben. Trotz eines letzten Aufbäumen gelang es dem NHC nicht mehr, den Rückstand aufzuholen. Hannover brachte die knappe Führung über die Zeit und sicherte sich am Ende den 33:31-Sieg. Für den NHC war es eine bittere Niederlage, da die Mannschaft über weite Strecken gut mithielt und sogar mehrfach in Führung lag.
NHC: Beck, Wenderoth, Pätz; Heyken, Burandt, Liebing (3), Sokhorovych (1), Lutze, Wrobel (6/2), Bode (5), Beltzer (4), Hrabák (3), Stöpler, Wodarz (9).
Am kommenden Sonntag den 16.02. kommt es zu einem DERBY Heimspiel. Um 17:00 Uhr erwartet der NHC die Gäste vom SV Alfeld in der Schuhwallhalle. Spieltagssponsor ist der Hauptsponsor von der Kreis-Sparkasse Northeim. Die KSN wird u. a. mit einem Stand und einem Glücksrad im Foyer vertreten sein.
Am Sonntag den 23.02. findet um 17:00 Uhr gegen den MTV Vorsfelde gleich ein weiteres Heimspiel statt. Foto: Spieker Fotografie.
9.02.2025 • 19:08 Uhr
Demos jetzt auch gegen CDU - Infostände von AfD und CDU von Chaoten attackiert
Die Mainstream-Aktivisten sind in Aufruhr. Die nahe Bundestagswahl zehrt an den Nerven von Linken und Antifaschisten.
Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages der «Omas gegen Rechts» kam
es in Bremen und in vielen niedersächsischen Städten am Samstag zu
Kundgebungen.Sie richten sich allgemein gegen Rechts, also auch gegen die Christdemokraten. In Hannover hatte die Polizei Mühe, Wahlkampfstände von
AfD und CDU vor Demonstranten zu schützen.
Zehntausende haben am Samstag in Niedersachsen und Bremen gegen einen Rechtsruck in der Politik demonstriert. Allein in der Bremer Innenstadt kamen am Nachmittag nach Polizeiangaben 35.000 Menschen zusammen. Ein Bündnis aus mehr als 60 Initiativen wie «Laut gegen Rechts» und «Fridays for Future» hatte die Aktion unter dem Motto «Bremen hält zusammen» initiiert. Im Hintergrund stand ein bundesweiter Aktionstag der «Omas gegen Rechts».
Gewerkschaften, Kirchen, Kunstschaffende und der Verein Werder Bremen hatten ebenfalls zu den Protesten in der Hansestadt aufgerufen. Auch der rot-grün-rote Bremer Senat beteiligte sich, wie die Senatspressestelle am Samstagabend mitteilte. «Bereits vor einem
Jahr sind wir gemeinsam gegen den von AfD-Politikern ausgeheckten 'Remigrationsplan' auf die Straße gegangen», sagte Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD). Heute sei der Protest noch wichtiger. "Denn dass demokratische Parteien bei der Verschärfung des Asylrechts
bewusst die Zustimmung der AfD in Kauf nehmen, das ist und bleibt ein durch nichts zu rechtfertigender Tabubruch.»
Lediglich im Umfeld eines Wahlkampfstandes der AfD am Kröpcke verhielt sich eine Versammlung von 500 Menschen mitunter «unkooperativ», wie die Polizei am Abend mitteilte. Demnach mussten radikale Aktivisten D teilweise unter Einsatz körperlicher Gewalt vom
Infostand ferngehalten werden. Sieben von ihnen habe die Polizei vorläufig festgenommen. Gegen sie werde wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Widerstand ermittelt.
Nach dem Abbau des AfD-Standes einige Stunden später begaben sich laut Polizei einige Radikale zu einem in der Nähe aufgebauten Wahlkampf-Stand der CDU. Auch hier hätten die Beamten Personen vom Stand getrennt, um Störungen zu verhindern. epd
9.02.2025 • 18:58 Uhr
Mit einem deutlichen Heimsieg zurück in die Spur - Northeimer Handball Club mC1 - MTV Geismar 43:21 (20:11)
Die männliche C-Jugend des Northeimer HC hat im Heimspiel gegen den MTV Geismar einen überzeugenden 43:21 (20:11)-Sieg eingefahren. In der Schuhwallhalle zeigte das Team insgesamt eine starke Mannschaftsleistung in Abwehr und Angriff und ließ dem Gegner kaum eine Chance.
Auch ohne ihren Top-Shooter Luis Mesecke erwischte der MTV Geismar den besseren Start und ging schnell mit 2:0 in Führung. Der NHC lief nach zwei Fehlwürfen zunächst hinterher, bis Jan Jäger den Ausgleich zum 7:7 markierte (10.). Von diesem Zeitpunkt an übernahm das Schwarze Rudel die Kontrolle über das Spiel. Arved Baumbach und Louis Geruschkat führten klug Regie und setzten ihre Halbangreifer Jan Jäger und Olli Kaulfuß klug ein. Hinzu kam ein sehr gutes Spiel über Leon Leupold am Kreis. Bis zur Halbzeit setzte sich das Team von Trainergespann Wode/Dörflinger immer weiter ab. Mit einer aggressiven Abwehrarbeit und schnellem Umschaltspiel dominierte der Northeimer HC das Geschehen.
Auch in der zweiten Halbzeit ließ Northeim nicht nach. Die Mannschaft setzte ihre konzentrierte Leistung fort und zwang den MTV Geismar zu zahlreichen Ballverlusten. Der MTV Geismar steckte nicht auf, doch Northeim spielte souverän weiter und ließ nichts mehr anbrennen. Am Ende stand ein hochverdienter 43:21-Erfolg, mit dem der Northeimer HC seine Ambitionen in der Oberliga weiter unterstreicht. „Sicherlich dürfen wir nicht vergessen, dass der MTV, gestützt auf einen gut aufgelegten Till Rindlisbacher (8 Tore), erhebliche Schwierigkeiten mit der Patte hatte und mit Luis Mesecke auf einen tollen Rückraumlinken verletzungsbedingt verzichten musste. Trotzdem war die Beweglichkeit in der Defensive und der Hunger nach dem Ball viel besser als in den letzten Spielen. Daran wollen und müssen wir anknüpfen“, so Coach Ollo Wode nach dem Spiel. Jetzt heißt es die letzten Trainingseinheiten gezielt nutzen bevor am Sonntag, den 16.2. der punktgleiche Tabellenzweite HSG Verden/Aller in die Schuhwallhölle kommt.
Für den NHC spielten und trafen:
Ole Pajung und Felix Schnepel im Tor;
Marcel Elsaesser, Elias Franz, Jan Jäger (10), Oliver Kaulfuß (9/3), Louis Geruschkat (6), Arved Baumbach (6), Leon Leupold (5), Kjell Weißenborn (3), Ben König (2), Maximilian Hartdegen (1), Lasse Splittgerber (1). red/ok/ Foto: NHC
9.02.2025 • 18:55 Uhr
Das Volk will das nicht! Schweizer lehnen Plan für ökologische Wirtschaft mit deutlicher Mehrheit ab
So funktioniert Demokratie: Die Jungen Grünen der Schweiz sind mit einem Plan
für einen weitreichenden ökologischen Umbau der Wirtschaft gescheitert. Am Sonntag lehnten rund 70 Prozent der Schweizer Stimmbevölkerung die Initiative für Umweltverantwortung ab, wie aus einer Hochrechnung des Instituts GFS in Bern hervorging. Die Niederlage der Jungen Grünen sei nicht mehr abwendbar.
Die Initiative verlangte, dass sich die schweizerische Wirtschaft in einem bestimmten Rahmen bewegt. Wirtschaftliche Tätigkeiten dürften demnach nicht mehr Ressourcen verbrauchen und Schadstoffe freisetzen, als es die Erneuerungsfähigkeit der Natur zulässt.
Die Schweiz habe alle notwendigen Technologien für eine ökologische Landwirtschaft, Mobilität, Energie und Industrie, hatten die Jungen Grünen betont. Doch der Umbau benötige ein mutiges öffentliches Investitionsprogramm. Die Mutterpartei, die Sozialdemokraten und Umweltschützer unterstützten das Anliegen.
Die Regierung, die Wirtschaft und die bürgerlichen Parteien lehnten die Initiative ab. Die Pläne hätten zu einer massiven Deindustrialisierung und einem drastischen Abbau von Arbeitsplätzen geführt. Die Preise wären enorm gestiegen und die Bevölkerung wäre verarmt, erklärten die Gegner. epd
9.02.2025 • 11:52 Uhr
Wochen-Rückschau (III): Stadtwerke erstaunen - Dankert schnuppert, Vogt sagt Tschüss - Briefwahl rekordverdächtig - Wauwauchen gegen Rechts
Ja, es gibt wieder über einige Ereignisse, Persönlichkeiten und Besonderheiten zuhause in Südniedersachsen und Bad Gandersheim nachzuberichten. Der dritte kleine Wochenrückblick skizziert diese illustre Themenwelt.
Neue Stadtwerke
lösen Erstaunen aus:
Anfang der Woche sind die Ratsmitglieder in Bad Gandersheim einmal mehr unter sich und in quasi fast geheimer Mission unterwegs. Sie sind zu einem Ortstermin bei den neuen Stadtwerken in der Nachbarschaft der Kläranlage eingeladen. Und wie zu vernehmen ist, kommen einige der Herrschaften aus dem Staunen nicht heraus. "Ein beeindruckendes Objekt!" und für die 12 Millionen Euro eine "tolle Anlage" schwelgen einige Herren in Euphorie. Besonders der neue Versammlungsraum, wo bald barrierefrei Ratssitzungen stattfinden können, erfreut die Kommunalpolitiker. Demnächst soll das Bad Gandersheimer "Modell moderne Stadtwerke" allen Bürgermeistern aus dem Landkreis Northeim als Erfolgsprojekt vorgeführt werden.
Ines Dankert war schon mal da,
Franziska Vogt auf Abschiedstour:
Personalrochade mit Ansage in der Bad Gandersheimer Stadtverwaltung. Überraschend hat die neu eingestellte Fachbereichsleiterin Ines Dankert Bad Gandersheim in der vergangenen Woche einen Besuch abgestattet. "Bad Gandersheimer Luft und Atmosphäre schnuppern", könnte man meinen. Es ist richtig, sich beizeiten ein Bild von der Lage in der Roswithastadt zu verschaffen. Am 1. April 2025 wird sie ihren neuen Job offiziell antreten.
Über zum Teil spektakuläre Eindrücke in ihrer relativ kurzen Episode als Fachbereichsleiterin/Bürgermeister-Amtsvertreterin vermag die scheidende Franziska Vogt reichlich zu verfügen. Von ihr gilt zu berichten, dass sie sich intern verabschiedet hat beziehungsweise noch dabei ist. Die Powerfrau wird dabei sicherlich von gemischten Gefühlen beseelt sein. Ihr Fortgang ist getrübt vom schwebenden Wahlanfechtungsverfahren der Bürgermeisterwahl und dem juristischen Streit mit der Badgenossenschaft - und das alles und mehr wird sie nicht so fix ihren Job in der Gandersheimer Administration vergessen lassen.
Rekordverdächtige Briefwahl
bei der Bundestagswahl:
Mit schon jetzt fast 1.300 Briefwahlanforderungen steht Bad Gandersheim ein sehr wahrscheinlicher Rekord bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 bevor. Die Wahlleitung (Frank Biener) im Rathaus bestätige diesen auffälligen Trend. Bereits bei der letzten Europawahl hatte sich dieses bequeme Wahlverhalten angekündigt. Diesmal könnte es noch getopt werden. Bei den rund 8.000 Wahlberechtigten in Bad Gandersheim kann es passieren, dass die Briefwahlquote an der 20-Prozent-Marke kratzt.
Übrigens: Aus dem kommunalen Wahlbüro ist der Hinweis bekräftigt worden, die Briefwahl-Stimme sofort in den Postkasten einzuwerfen. Dann ist der schnellere Weg zum Landkreis Northeim sichergestellt als beim Umweg über das Rathaus in Bad Gandersheim.
Was sonst noch auffiel...
Stadtmarketing sucht Billigkraft
und WauWau hilft "Omas gegen Rechts"
Dem Medienradar ist nicht verborgen geblieben, dass die Bad Gandersheimer Stadtmarketing GmbH weiter auf personelle Verstärkung setzt. Für kleine Unterstützungsarbeiten ist soeben ein Mini-Job ausgelobt.
Bei den Montagsdemos der "Oma gegen Rechts" vor dem Alten Göttinger Rathaus ist jetzt eine tierische Unterstützung zu sehen gewesen. Der niedliche Wauwau dient allerdings nicht als Sicherheitshund, sondern eher als vierbeinige Litfaßsäule. red/Fotos: FisWMG
9.02.2025 • 10:12 Uhr
Auffahrunfall wegen eines mysteriösen Hindernisses auf der Fahrbahn
Am 07.02.2025 um 07:30 Uhr musste ein 46-jähriger PKW-Fahrer aus einem Uslarer Ortsteil auf der B241 zwischen Gierswalde und Bollensen abrupt bremsen und anhalten, da ein Hindernis auf der Fahrbahn lag. Ein 27-jähriger PKW-Fahrer aus Hardegsen fuhr dahinter und konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, so dass es zu einem Unfall kam. Es entstand Sachschaden an beiden PKW in einer geschätzten Höhe von insgesamt 3500 Euro.
Zum angeblichen Hindernis gab es dem Vernehmen nach keine Angaben. Liek
9.02.2025 • 10:06 Uhr
Bundestagswahl 2025: Demokratie kann so befreiend sein - Heute schon gewählt?
Das war ein wunderbarer Moment am heutigen Sonntagmorgen: Nach dem Frühstück mal wieder ein Stück Demokratie praktiziert. Heute wurde die Bundestagswahl, die ja eigentlich am 23. Februar 2025 stattfindet, schon einmal vorgezogen. Anlass die Möglichkeit der Briefwahl. In nBad Gandersheim ist jetzt jeden Tag möglich!
Ein letzte Studium des Stimmzettels. Dann mit dem Kugelschreiber zwei Kreuze an den richtigen Stellen gesetzt. Den Zettel gefaltet und in den rosaroten Umschlag geschoben und ihn zugeklebt. Man, das hat ein richtig gutes Gefühl an diesem sonnigen Sonntag gegeben.Demokratie bedeutet auch so etwas wie "Ich wähle mich frei!" Wie schon vor kurzem bei der Europa-Wahl. Auch da hat es genauso funktioniert. Am Montag wird der Brief dann im Wahlbüro des Bad Gandersheimer Rathauses abgegeben. Man kann ihn auch in den Postkasten werfen. Das Porto bezahlt der Steuerzahler.
Unsere Empfehlung: Egal wie und was sie wählen. Es gilt als abgemacht: Demokratie nutzen und bei der Bundestagswahl mitmachen! Denn gar nicht wählen ist undemokratisch! red/Foto: FisWMG
9.02.2025 • 09:45 Uhr
Mehrere Fahrten unter Einfluss berauschender Cannabis-Droge (THC) - ein Verkehrsteilnehmer fuhr trotz untersagter Weiterfahrt erneut
Am Samstag stellte die Northeimer Polizei mehrere Fahrten unter dem Einfluss berauschender Mittel fest:
Ein 25-jähriger Northeimer führte gegen 08:35 Uhr einen Pkw im Stadtgebiet. Bei einer durchgeführten Verkehrskontrolle stellten die eingesetzten Polizeibeamten Auffälligkeiten fest, die auf Rauschmittelkonsum hindeuteten. Der Betroffene räumte ein, zuvor Cannabis konsumiert zu haben. Eine Blutprobe wurde entnommen, die Weiterfahrt untersagt. Trotzdem führte der Betroffene seinen Pkw am Nachmittag erneut. Ihm wurde daher eine weitere Blutprobe entnommen und ein weiteres Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.
Im Bereich Nörten-Hardenberg wurde gegen 13:50 Uhr ein 27-jähriger Northeimer kontrolliert, der ebenfalls berauscht einen Pkw führte. Ein Urinvortest verlief positiv auf THC. Auch hier wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt.
Um 17:20 Uhr wurde in Northeim ein 24-jähriger E-Scooter-Fahrer angetroffen, der bei einem Urinvortest ebenfalls positiv auf THC getestet wurde. Es schlossen sich die gleichen Anschlussmaßnahmen wie oben geschildert an.Gro / Foto: FisWMG
9.02.2025 • 09:43 Uhr
So schön und doch so gefährlich: Osterbergseen mit dünner Eisfläche überzogen!
Die Frosttemperaturen der vergangenen Nächte haben die Wasseroberflächen der Bad Gandersheimer Osterbergseen zufrieren lassen. Aber die Warnschilder weisen auf die Tücken des Eises hin: Sie sind noch sehr dünn. Bei Betreten besteht Lebensgefahr! Eltern sollten ganz besonders auf ihre Kinder achten! Die Schönheit der Momente lässt sich bei Spaziergängen rund um die Seen wunderbar aufnehmen. red/Fotos: FisWMG
9.02.2025 • 09:41 Uhr
Wohnungseinbruch in Hammenstedt - Täter durchwühlten die Räume! Polizei bittet um Zeugenhinweise
Tatort: Northeim,Hammenstedt, In der Landwehr, Tatzeitpunkt: 06.02.2025, 19:00 bis 07.02.2025, 18:30 Uhr:
Zu einem Wohnungseinbruch kam es im oben genannten Tatzeitraum in Hammenstedt. Unbekannte Täter verschafften sich Zugang zum Objekt und durchwühlten die Räumlichkeiten. Mögliches Diebesgut und Schadenshöhe sind zur Zeit noch nicht bekannt.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Northeim (Telefon 05551-9148-0) zu melden. Gro
9.02.2025 • 09:39 Uhr
Verkehrsunfall um 6.30 Uhr in Einbeck: PKW fährt gegen Hauswand
Am gestrigen Samstag, gegen 06.30 Uhr, ereignete sich in der Altendorfer Straße in Einbeck ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein schwarzer Kleinwagen kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Hausecke. Warum? Weiß niemand.
Zeugen des Unfalls werden gebeten sich bei der Polizei in Einbeck zu melden. bit
9.02.2025 • 09:35 Uhr
Nach Brand an Gymnasium Uslar fällt Unterricht am Montag aus
Aus noch ungeklärter Ursache ist am Samstagnachmittag gegen 16 Uhr ein Brand im Gymnasium in Uslar ausgebrochen. Ein Lehrer hatte den Rauch bemerkt, um 16.07 Uhr wurden die Feuerwehren inklusive Rettungsdienst und Polizei zum Brandort in der Kurt-Zimmermann-Straße gerufen. Die Feuerwehren haben umgehend mit der Brandbekämpfung von außen sowie unter Atemschutz innerhalb des Gebäudes begonnen.
Rauch hatte sich bei dem Feuer in weite Teile der Schule ausgebreitet. Die Feuerwehren konnten die Flammen im Eingangsbereich der Schule schnell löschen – aufgrund des Feuers muss aber der Unterricht am Montag, 10. Februar, für alle Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Uslar ausfallen.
Der Landkreis Northeim bittet um Verständnis – und dankt allen rund 70 Kräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei für ihren Einsatz. lpd/ Fotos: Mennecke - Kreisfeuerwehr Northeim
8.02.2025 • 21:02 Uhr
Nach Kollision schlagen plötzlich Flammen aus beteiligten Chevrolet - Zwei Verletzte - 30.000 Euro Schaden
Zu einem Verkehrsunfall kam es am Freitag, 7. Februar, bei Warburg (Landkreis Höxter) auf der B252 an dem Autobahn-Anschluss zur A44. Ein Auto fing Feuer, zwei Personen wurden leicht verletzt.
Ein 76-Jähriger fuhr mit seinem roten Jeep aus Richtung Warburg kommend auf der B252 und wollte um 9.10 Uhr nach links auf die Autobahn-Auffahrt in Richtung Dortmund abbiegen. Dabei achtete er nicht auf einen entgegenkommenden Chevrolet Aveo, der von einer 42-Jährigen gesteuert wurde.
Es kam zum Zusammenstoß, wodurch der Chevrolet im Motorraum Feuer fing. Beide Personen konnten ihre Fahrzeuge rechtzeitig mit leichten Verletzungen verlassen und wurden anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr löschte das brennende Fahrzeug, konnte aber nicht verhindern, dass es komplett ausbrannte.
Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden, der entstandene Sachschaden wird insgesamt auf rund 30.000 Euro geschätzt.
Die Bundesstraße musste während der Löscharbeiten und Bergung für etwa eine Stunde vollständig für den Verkehr gesperrt werden. Foto: Polizei
8.02.2025 • 20:57 Uhr
Bei Verfolgung eines mutmaßlichen Autodiebes auf Autoreifen geschossen - Flucht endet mit Festnahme im Wald
Die Polizei berichtet soeben: In der Nacht von Freitag auf Sonnabend kam es zwischen Salzgitter-Bad und Langelsheim (Landkreis Goslar) zur Verfolgung eines mutmaßlich zuvor entwendeten Pkw.
Gegen 0.15 Uhr sollte in Salzgitter Bad ein hochpreisiger Pkw durch die Polizei kontrolliert werden. Der Fahrer des Fahrzeugs versuchte sich der Kontrolle durch Flucht zu entziehen und fuhr mit hoher Geschwindigkeit über verschiedene Straßen bis nach Wallmoden, wo sich das Fahrzeug auf einem Feldweg kurzzeitig festfuhr. Da der Fahrer beim Herantreten der Einsatzkräfte weiterhin versuchte, die Flucht mit dem Pkw fortzusetzen, kam es zu einer Schussabgabe auf die Reifen. Der Fahrzeugführer flüchtete daraufhin zu Fuß in ein angrenzendes Waldstück. Dieses wurde umgehend umstellt und unter Einsatz von Signalmunition ausgeleuchtet, was schließlich zur Festnahme des Mannes führte.
Der 47-Jährige aus Salzgitter stand unter dem Einfluss berauschender Mittel, zudem ist er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Die Eigentumsverhältnisse des Pkw sowie der verwendeten Kennzeichen, die für ein anderes Fahrzeug ausgegeben sind, sind bislang ungeklärt.
Alle weiteren Ermittlungen erfolgen in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Braunschweig.
8.02.2025 • 19:21 Uhr
Landfrauen Bad Gandersheim/Kreiensen: Beeindruckende Tage in Berlin im Bundestag und auf der "Grünen Woche"
Auf Einladung von Bundestagsabgeordneter Caroline Otte weilten kürzlich 57 Landfrauen aus Bad Gandersheim und Kreiensen drei Tage in der Bundeshauptstadt. Und dass Berlin immer wieder eine Reise wert war, das konnten die Damen nach Besuchen im Bundestag, im Bundespresseamt, in der Niedersächsischen Landesvertretung (hier gab neben Informationen Braunkohl und Pinsel als Schmaus) und nach einem Rundgang auf der "Grünen Woche 2025" übereinstimmend bestätigen. Super organisiert und unvergessliche Tage für die LandFrauen.
Zum Bild:
In der Kuppel des Reichstagsgebäudes (vorn in der Mitte) Caroline Otte. Foto: Brunhilde Kühle
8.02.2025 • 19:04 Uhr
Altgandersheim: Wird der Luhebach in 2027 in ein Blockstein-Bachbett verlegt?
Es ist alles noch vage und man könnte passend zum Thema sagen "im Fluß". Unter dem Titel "DorfBachErleben" hat vergangen Donnerstag Projektbegleiter Maximilian Goslar vor rund 60 interessierten Bürgerinnen und Bürgern angedeutet, was bei einer teilweisen Öffnung/Beseitigung der Verrohungen des Luhebaches in dem Dorf Altgandersheim, Schönes entstehen könnte. Beispielsweise die Aufweitung des Baches mit Renatuierungen. Beschauliche Plätze am Rand des Baches mit Bänken unter Kastanien. Erholsame Oasen am Wasser. Und wenn die Verbreiterung aufgrund örtlicher Gegebenheiten nicht klappt, dann könnte auch ein Blockstein-Bachbett gebaut werden.
Alles wurde jetzt erst einmal skizzenhaft einer interessierten Einwohnerschaft vorgestellt. Die stellte in der informativen Erstpräsentation im Feuerwehrgeräte knapp zwei Dutzend Wortmeldungen zum Drei-Millionen - Euro Projekt. Manche sehr persönlich. Denn das Vorhaben berührt Interessen der Eigentümer von Grundbesitz am Bachlauf.
Das alles und weitere Wünsche, Anregungen und Ideen soll Berücksichtigung finden, versprach Goslar hoch und heilig. Mit dem Start eines transparenten Einstiegs in das Projekt könnte der Wurf für positive Veränderungen in Altgandersheim gelingen. Und für den Hochwasserschutz fällt dabei auch noch etwas ab, so Goslar. red /Fotos: FisWMG
8.02.2025 • 14:32 Uhr
Innovative Gastronomie! LaPiazza im Ratskeller Bad Gandersheim revolutioniert die Mittagspause !
Hier ist sie, die neue Innovation des Bad Gandersheimer Gastronomiebetriebes LaPiazza im Ratskeller im Herzen Bad Gandersheims. Die Zauberwörter lauten "Online" und "genießen"!
Tobias Reinecke, Betreiber von La Piazza erklärt was ab kommenden Dienstag angesagt ist:
"Online zur Wunschzeit bestellen, und Ihr/Euer Essen kommt frisch gekocht, heiß und pünktlich auf den Tisch - wie früher bei Mama."
Die Vorteile: "Keine Warteschlange, sondern in Ruhe Leckeres genießen. Dazu zehn Prozent Rabatt und ein Getränk inklusive! Mit Power danach zurück in den Job. Natürlich gibt's das ganze Angebot auch ohne Vorbestellung! Immer dienstags bis freitags von der Zeit von 11.30 Uhr bis 14.30 Uhr." Der Start also kommenden Dienstag, 11. Februar 2025. red
8.02.2025 • 14:09 Uhr
Bundestagswahlkampf geht in den Endspurt: Polizei sichert Parteien in Einbeck - Initiative "Gendern, neu Danke!" mischt mit
Mit deutlicher Präsenz hat die Polizei am heutigen Samstagvormittag für die Sicherheit der Wahlkämpfer und Wahlkämpferinnen in Einbeck gesorgt. Mitten auf dem Marktplatz postierte sich zwischen den Informationenständen der Parteien ein Streifenwagen. Ersten Erkenntnissen zufolge gab es keinerlei Zwischenfälle.
Der Aufgalopp der Parteien geht zwei Wochen vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 in den Endspurt. Heute war wieder Winterwahlkampf angesagt. Die Grünen trotzten der Kälte mit heißem Glühwein aus stilgerechten grünen Tassen. Dazu gab es Präservative und grüne Seife zum Mitnehmen für nach Haus. Die CDU präsentierte sich auf dem Marktplatz gegenüber den Grünen. Hier wurde heißer Kaffee und Brezel gereicht. Auf den Tischen lagen Infobroschüren mit dem CDU-Kandidaten Dr. Constantin Weigel.
Ein paar Meter weiter waren zwei Männer der Volksinitiative "Stoppt Gendern in Niedersachsen - Schluss mit der Gendersprache in Verwaltung und Bildung". Die Unterschriftenlisten lagen auch bei der CDU aus. Es war zu beobachten, dass zahlreiche Bürger und Bürgerinnen den Aufruf per Unterschrift unterstützten. Umfragen zufolge lehnen rund fast 80 Prozent der Bevölkerung das umstrittene Gendern kategorisch ab.
Die SPD war heute die einzige Partei, die gleich mit zwei Abgeordneten punktete. MdB Frauke Heiligenstadt stellte sich dem Dialog, veteilte ihre Lebkuchenherzen und bekannte, dass sie rein gar nichts auf die schlechten Umfragewerte in der BILD-Zeitung gibt., "Ich lese das erst gar nicht!" Und MdL René Kopka zeigte seine knallroten Handschuhe mit einem zupackenden Spruch auf der Faust. Eine kämpferische Szene.
Gleich neben der Marktkirche hatten sich heute Die Partei Die Linke und die FDP postiert. Nein, sie suchten hier nicht Gottes Beistand angesichts der Vorhersage, sie würden an der Fünf-Prozenthüre scheitern. Vielmehr wurde auch bei der FDP der Gesprächsaustausch gepflegt. Hier besonders aktiv die Familie Grascha. Bei den Linken gab es einen roten Luftballon zu sehen. Ein Duo ging unter das Volk auf dem Marktplatz und verteilte Infomaterial.
Fazit:
Alles etwas untertourig und cool. Alles ein bisschen Pflichtprogramm. Die Kälte des Tages war den Wahlkämpfern anzumerken. Und was auf heftigsten auffiel: Alle Akteure sind sich unsicher über den Ausgang der Bundestagswahl in zwei Wochen. Prognosen wagte heute niemand zu sagen. Ergo die Spannung steigt.
red/Fotos: FisWMG
Der Deutsche Richterbund hat von einer neuen Bundesregierung eine Korrektur des Cannabisgesetzes gefordert. Das Gesetz habe sich «als das befürchtete Bürokratiemonster erwiesen, das Behörden und Gerichten viel unnötige Arbeit aufbürdet», sagte der
Bundesgeschäftsführer des Richterbunds, Sven Rebehn, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag), zu denen auch die «Braunschweiger Zeitung» gehört. Das Gesetz strotze vor Widersprüchen und Unklarheiten.
Die Neuregelung befeuere zudem die Cannabis-Nachfrage auf dem Schwarzmarkt, sagte Rebehn. Die Mengen für den Gelegenheitskonsum seien «deutlich zu groß». Während die Begleitkriminalität floriere, Drogenbanden zunehmend mit brutaler Gewalt auftreten würden, lege das Gesetz den Strafverfolgern noch Steine in den Weg.
Zudem verjähre der strafbare Handel mit größeren Mengen Cannabis nunmehr bereits nach fünf Jahren, kritisierte Rebehn. So könnten ausgerechnet Drogenkriminelle, die gegen Strafgesetze verstoßen, vom Cannabisgesetz profitieren. epd
8.02.2025 • 09:50 Uhr
Hochschulen (auch in Holzminden, Göttingen, Hildesheim) erhalten Fördergelder - 265 Millionen Euro werden ausgeschüttet
Das niedersächsische Wissenschaftsministerium und die Volkswagenstiftung fördern die Hochschulen des Landes mit insgesamt 265 Millionen Euro. Ziel des gemeinsamen Programms
«zukunft.niedersachsen» sei es, Stärken weiterzuentwickeln und zukunftsweisende Projekte gezielt zu fördern, teilte das Ministerium am Freitag in Hannover mit. Die Fördersummen reichen den Angaben zufolge von fünf Millionen Euro bis zu 22,5 Millionen Euro für einzelne Wissenschaftsstandorte.
Die Anträge aller 20 staatlichen Hochschulen in Niedersachsen seien von einem Gremium bewertet worden, hieß es. Dieses habe die Stiftung Universität Hildesheim und die Universität Vechta gebeten, ihre Anträge nachzuschärfen. Begünstigt werden daher aktuell die Universität Oldenburg, die Braunschweiger Hochschule der Bildenden Künste, die Hochschule Emden/Leer, die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim, Holzminden, Göttingen, die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover sowie die Hochschule Hannover.
Weitere Fördergelder erhalten die Hochschule Osnabrück, die Jade-Hochschule in Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth, die Universität Hannover, die Universität Lüneburg, die Medizinische Hochschule Hannover, die Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaft, die Tierärztliche Hochschule Hannover, die Technischen Universitäten in Braunschweig und Clausthal, die Universität Osnabrück, die Universitätsmedizin und die Universität Göttingen. epd
8.02.2025 • 09:43 Uhr
Polizei stutzt über Schlangenlinien-Tour - Kein Wunder, mit über zwei Promille durch Bockenem
Die Polizei berichtet soeben:
Am frühen Morgen des heutigen Samstag, 08.Februar 2025, kontrollierte eine Funkstreifenwagenbesatzung der Polizei Bad Salzdetfurth den Führer eines Geländewagens in der Martin-Luther-Straße in 31167 Bockenem. Vor der Kontrolle war den Polizisten bereits aufgefallen, dass das Fahrzeug (mit einem Leergewicht von allein rund 2,5 Tonnen) in Schlangenlinien und über ein Stoppschild gefahren war.
Der Fahrzeugführer roch deutlich nach Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von 2,09 Promille. Dem Autofahrer wurde von einem Arzt eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein ist sichergestellt worden. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr.
8.02.2025 • 09:35 Uhr
Ein bisschen Spaß muss sein! Klingbeil erhält den Orden wider den tierischen Ernst
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil wird heute (Samstag) in Aachen mit dem Orden «Wider den tierischen Ernst» ausgezeichnet. Der SPD-Politiker vertrete seine Argumente mit Feinfühligkeit, aber auch mit Mitteln des Humors, hatte der Aachener Karnevalsverein die Wahl des neuen «Ordensritters» begründet. Klingbeil wird den Angaben zufolge der 75. Ritter des Ordens wider den tierischen Ernst. Die Laudatio soll der Preisträger des vergangenen Jahres, der
schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther (CDU), halten.epd
8.02.2025 • 09:32 Uhr
Meinungs-Markt: Claus König zum Thema "Akzeptanz-Gelder der Windkraft" - Widerspruch zu den Grünen
Zum Thema "Akzeptanz Gelder der Windkraft" hat sich Bürger Claus König aus Clus mit einer Meinung im Vorfeld der nächsten öffentlichen Sitzung des Stadtentwicklungsausaschusses in Bad Gandersheim zu Wort gemeldet. Hier sein Beitrag im Original:
König: "Am Dienstag in der Sitzung des Stadtentwicklungsausschuss geht es um einen Antrag der Grünen, über die Verwendung der Gelder von den Windkraftbetreibern.
Es wurde ein Vertrag mit den Windkraftbetreibern abgeschlossen, dass es Zahlungen geben soll, die für die betroffenen Ortsteile eingesetzt werden sollen. Auf Nachfrage konnte man mir die genaue Höhe nicht nennen, auch konnte man mir nicht sagen, wofür die Gelder verwendet werden sollen. Im Protokoll zur Ratssitzung war danach zu lesen, das es sich um ca 40000 Euro handelt. Diese sollen für die betroffenen Ortsteile eingesetzt werden. Meine Anregung in der Ratssitzung war, dass man einen Kreis aus den betroffenen Ortsteilen bildet die über diese Gelder eigenständig entscheiden sollen. Jetzt liest man in der Vorlage der Grünen, das diese Gelder für das Thema Dorfentwicklung genutzt werden sollen. Einmal ist das ja schon geschehen und zwar in Gehrenrode, wo man um die Kastanien auf dem Dorfplatz die Pflasterung aufnehmen will. Ich denke, dass es in den Dörfern andere und zwar bessere Verwendungsmöglichkeiten gibt, wo man diese Gelder einsetzen kann. Daher sollte der Antrag der Grünen abgelehnt werden und es sollte erst einmal mit den betroffenen Ortsteilen gesprochen werden, um deren Meinungen zu dem Thema zu hören." red
Das Bild dokumentiert Claus König bei einer Anfrage im Stadtrat in Bad Gandersheim. Foto: FisWMG
8.02.2025 • 09:23 Uhr
Missbrauchsbeauftragte fordert Qualitätskontrollen für Freizeitangebote, um Kindes-Missbrauch auszuschließen
Die Missbrauchsbeauftragte des Bundes, Kerstin Claus, fordert strengere Regeln zum Schutz vor Missbrauch für Anbieter von kommerziellen Freizeitangeboten für Kinder. «Kinderschutz darf kein freiwilliges Extra sein - er muss gesetzlich verankert und damit auch nachhaltbar sein , sagte Claus der »Neuen Osnabrücker Zeitung (Samstag). Entsprechende Angebote sollten nur
erlaubt werden, wenn die Anbieter nachweislich Maßnahmen zum Schutz ergreifen. «Letztlich müssten Vorkehrungen zum Kinderschutz eine Voraussetzung für die Gewerbezulassung sein , sagte sie.
Dies betreffe Reit- und Ballettschulen, aber auch andere private Anbieter von Freizeitaktivitäten wie Nachhilfeschulen oder Ferienprogramme. »Es ist absurd, dass wir bei Fahrradhelmen für unsere Kinder selbstverständlich auf eine Zertifizierung achten, während Freizeitangebote, in denen Kinder oft über Jahre hinweg viel Zeit verbringen, keinerlei Qualitätskontrolle unterliegen«, kritisierte Claus.
Claus forderte zudem mehr Engagement von Städten und Gemeinden, um klare Schutzstandards zu schaffen. Ziel sollte ein kommunales Gütesiegel für sichere Freizeitangebote sein, das nur an Anbieter vergeben werde, die Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt umsetzen. »So würden auch Eltern unterstützt, bei der Entscheidung, wo sie ihre Kinder guten Gewissens anmelden können , sagte sie. epd
7.02.2025 • 21:09 Uhr
27-Jähriger liefert der Polizei ein illegales Autorennen - Mit Tempo 200 abzuhauen versucht - Mann ohne Lappen
Am Freitagnachmittag, 07.02.2025, kam es gegen 15 Uhr auf der BAB 7 im Landkreis Hildesheim zu einer Verfolgungsfahrt. Eine Verkehrsteilnehmerin teilte per Notruf mit, dass auf der BAB 7 in Fahrtrichtung Hannover ein PKW mit abgelaufenen Kurzzeitkennzeichen fahren würde. Durch eine Funkstreifenwagenbesatzung der Autobahnpolizei Hildesheim konnte der PKW angetroffen werden. Beim Versuch den PKW auf dem Parkplatz Jägerturm zu kontrollieren beschleunigte der Fahrzeugführer jedoch unvermittelt und versuchte sich der Kontrolle zu entziehen. Der PKW fuhr dabei mit bis zu 200 km/h über die BAB 7 und überholte mehrere Verkehrsteilnehmer
rechts. Im Bereich der Autobahnbaustelle in Höhe Hildesheim gelang es hinzugezogenen Polizeikräften nach wenigen Minuten den PKW anzuhalten. Dabei stellte sich heraus, dass der 31-Jährige Fahrzeugführer aus Munster nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen eines Verbotenen Kraftfahrzeugrennens, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Zu einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ist es nicht gekommen.ede
7.02.2025 • 21:06 Uhr
Bürgermeisterbesuch im Haus Hoffnungsgrund! Bewohnerin Irmgard Baade feiert 100. Geburtstag!
1925 wurde Irmgard Baade in der pommerschen Kleinstadt Dramburg geboren. Ihre Schulzeit verbrachte sie in Berlin. Es folgte eine kurze Ausbildung zur Lehrerin. Diesen Beruf übte sie anschließend in Ostpreußen aus. Nach der Flucht vor der Roten Armee ging es wieder nach Berlin. Weitere berufliche und zugleich private Stationen waren Gifhorn, Einbeck und Northeim. Aus der 1947 geschlossenen Ehe gingen zwei Kinder hervor. Später folgten zwei Enkel und 4 Urenkel. 2007 feierte Irmgard Baade gemeinsam mit ihrem 2008 verstorbenen Mann die Diamanthochzeit bei Sohn und Schwiegertochter in Bad Gandersheim. 2018 zog sie dann hierher, zunächst in eine eigene Wohnung. Seit Juli 2023 lebt sie im Haus Hoffnungsgrund. Am Dienstag feierte sie dort ihren 100. Geburtstag.
Aus diesem Anlass gab es im Heim eine kleine Feierstunde. Einer der ersten Gratulanten war Pastor Seibert mit Glück- und Segenswünschen sowie einem Gebet. Zum Gratulieren kamen Mitbewohner, Heimleitung, Pflegekräfte und Familienangehörige. Neben guten Wünschen konnte die Jubilarin freudig viele Blumen und als Geschenk des Heimes eine leckere, mit der Zahl 100 dekorierte Nusstorte in Empfang nehmen. Unter Anleitung von Pastor Seibert, der mit seiner Gitarre auch für instrumentale Begleitung sorgte, wurde gemeinsam gesungen: „Lobe den Herren …“ und „Danke für diesen guten Morgen …“ Mit einem Umtrunk und den vom Küchenpersonal sehr ansprechend zubereiteten Schnittchen war für das leibliche Wohl gesorgt.
Im Verlauf der Veranstaltung schien Irmgard Baade ganz besonders erfreut zu sein, als Bad Gandersheims Bürgermeister Kielhorn persönlich erschien. Er gratulierte nicht nur im Namen der Stadt, sondern überbrachte gleichzeitig auch die Glückwünsche der Landrätin Astrid Klinkert-Kittel des Landkreises Northeim und des Ministerpräsidenten Stephan Weil des Landes Niedersachsen. In seiner noch recht kurzen Amtszeit handelte es sich für den Bürgermeister um den ersten 100. Geburtstag in seiner Gemeinde. Deshalb wollte er diesen Termin auf jeden Fall selbst wahrnehmen. Für ein angeregtes Gespräch mit der Jubilarin nahm er sich viel Zeit. Beide strahlten dabei ausgesprochen gute Laune aus. Kielhorn blieb bis zum Schluss, als Irmgard Baade zum Mittagessen im Kreise der Familie aufbrechen musste. red/Foto: Spectator
7.02.2025 • 18:20 Uhr
Kriminalität in Bad Lauterberg: Unbekannte berauben 64-Jährigen auf dem Parkplatz am Kurpark - Zwei Täter mit Mountainbikes geflüchtet, Zeugen gesucht
Auf dem Parkplatz am Kurpark an der Rischerstraße in Bad Lauterberg (Landkreis Göttingen) ist Mittwochabend (05.02.25) gegen 22.35 Uhr ein Mann von Unbekannten überfallen worden. Der 64-Jährige blieb unverletzt. Mit dem geraubten Geld des Mannes flüchteten die beiden Täter auf Mountainbikes in Richtung eines benachbarten Hotels. Von ihnen fehlt bislang jede Spur. Das Polizeikommissariat Bad Lauterberge ermittelt wegen räuberischer Erpressung. Es
werden Zeugen gesucht.
Nach ersten Ermittlungen beobachteten die beiden mutmaßlichen Räuber den Lauterberger zuvor vermutlich dabei, wie er an einem Automaten an der Sebastian-Kneipp-Promenade Geld abhob und verfolgten ihn. Auf dem Parkplatz täuschte der eine der beiden dann einen angeblichen Sturz mit dem Rad vor und rief um Hilfe. Als sich der 64-Jährige um ihn kümmern wollte, wurde er unvermittelt von dem zweiten Täter angegriffen und aufgefordert, das Geld
herauszugeben. Beide Tatverdächtigen ergriffen anschließend mit ihren weiß/grauen bzw. dunklen Rädern die Flucht.
Zeugen des Geschehens werden gebeten, sich unter Telefon 05524/963-0 bei der
Polizei Bad Lauterberg zu melden.
7.02.2025 • 18:16 Uhr
Traurige Bilanz: Mehr Rüstungsexporte unter der Ampel-Regierung als unter Merkel
Ist das interpretierte Friedenspolitik?
Die noch amtierende (aber gescheiterte ) Bundesregierung von SPD und Grünen (FDP entlassen) hat deutlich mehr Rüstungsexporte genehmigt als die vorherige Regierung unter Angela Merkel (CDU). Zwischen Oktober 2021 und Dezember 2024 wurden bisher
Ausfuhrgenehmigungen im Wert von rund 39 Milliarden Euro erteilt - deutlich mehr als die 23,6 Milliarden Euro in der vorangegangenen Legislaturperiode. Das geht aus einer Antwort des
Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dagdelen vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hervor, die dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt. Zunächst hatte das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» berichtet.
Der Antwort zufolge blieb der Genehmigungswert von Rüstungsexporten an EU-, NATO- und gleichgestellte Staaten auf einem ähnlichen Niveau. Die Lieferungen an Drittländer hingegen stiegen von 10,8 Milliarden auf 25,5 Milliarden deutlich an. Dabei entfiel mit
14,8 Milliarden Euro ein Großteil auf die Ukraine, die sich gegen den russischen Angriffskrieg verteidigt.
Die BSW-Politikerin Dagdelen kritisierte die Entwicklung der Rüstungsexporte scharf und sprach von einem «moralischen» und «politischen Offenbarungseid». Die Oppositionspolitikerin wirft der deutschen Außenpolitik vor, militärische Konflikte «durch Waffenlieferungen, Wirtschaftssanktionen und durch das Verbreiten von Feindbildern zu unterstützen, statt sie durch Diplomatie zu lösen».epd
Die Polizei berichtet schon wieder über angesteckte Wahlplakate:
Am 07.02.2025, gegen 14:30 Uhr, wurden brennende Wahlplakate im Wellweg in Sarstedt (Landkreis Hildesheim) gemeldet. Passanten bemerkten zwei Plakate der Partei "Die Linke", welche im unteren Bereich leicht brannten. Die Flammen sind selbstständig erloschen, die alarmierte Feuerwehr musste nicht tätig werden.
Die Polizei Sarstedt bittet Zeug:innen, die Hinweise zu den Tätern geben können, sich unter der Telefon-nummer 05066 985-0 zu melden.bub
7.02.2025 • 18:08 Uhr
Riesenstreit zu Abstimmung zum Abtreibungsrecht: Katholische Kirche und Gewerkschaft ver.di fetzen sich
Am Montag hört der Rechtsausschuss des Bundestags Sachverständige zum Vorschlag einer Liberalisierung des Abtreibungsrechts an. Die Meinungen, ob das Vorhaben danach noch zur Abstimmung gestellt werden soll, gehen auseinander.
Vor der Anhörung im Bundestag zu einem Gruppenantrag zur rechtlichen Neuregelung von Schwangerschaftsabbrüchen gibt es eine Kontroverse darüber, ob das Vorhaben noch zur Abstimmung gestellt werden soll. Die katholische Kirche äußerte sich am Freitag ablehnend. Der Gesetzentwurf stelle einen Versuch dar, noch in den letzten Tagen vor der Neuwahl «in Eile grundlegende Änderungen herbeizuführen», sagte der Vorsitzende der katholischen Deutschen
Bischofskonferenz, Georg Bätzing. Dieses Vorgehen sei «Anlass genug, dieses Gesetzgebungsvorhaben klar abzulehnen». Anders sieht es die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, die sich zu dem Thema zu Wort meldete.
«Wir erwarten, dass Union und FDP den Wunsch einer mit 80 Prozent Zustimmung großen Mehrheit der Bevölkerung für straffreie Schwangerschaftsabbrüche nicht weiter blockieren», erklärte der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke. Er forderte, den Gesetzentwurf nach
der Anhörung am Montag noch ins Plenum zu überweisen. Bislang ist offen, ob es nach der Anhörung noch zu einer Abstimmung kommen wird. Für Dienstag ist die letzte Plenumssitzung des Bundestags in dieser Wahlperiode geplant.
Auch inhaltlich gehen die Meinungen über das Vorhaben auseinander. Ver.di-Chef Werneke sagte, Deutschland habe eines der restriktivsten Abtreibungsgesetze in Europa. Das sei nicht zeitgemäß und müsse geändert werden.« Die Gewerkschaft gehört einem Bündnis von nach
dessen Angaben mehr als 50 Organisationen an, die am Montag vor der Anhörung einen Appell zur Liberalisierung der Regelung für Schwangerschaftsabbrüche an Abgeordnete übergeben wollen.
Die katholische Kirche lehnt eine Änderung des Paragrafen 218 dagegen ab. Bätzing sagte, der vorliegende Gesetzentwurf basiere letztlich auf der Annahme eines abgestuften Lebensrechts, das seine volle Wirkung erst in der späteren Phase der Schwangerschaft entfalte. Damit werde gerade die besondere Schutzbedürftigkeit des Kindes in der frühen Schwangerschaft zum Argument gegen seine Schutzwürdigkeit verkehrt. Die Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD) hatte den Gesetzentwurf dagegen im Dezember als »im Grundsatz zustimmungsfähig" bewertet. epd
7.02.2025 • 17:50 Uhr
Spannender Bundestagswahlkampf: Podiumskussion mit Unternehmer (96-Präsient) Martin Kind, Dr. Constantin Weigel und weiteren Managern
Der Bundestagswahlkampf wird endlich richtig spannend. Beispielsweise mit einer weiteren Podiumsdiskussion mit dem Titel „Deutschland – warum Leistung (wieder) Spaß machen muss!“ Die Veranstaltung findet statt: Datum: 18. Februar 2025, Uhrzeit: 18:00 Uhr, Ort: Glückauf-Saal, An der Marktkirche 7, 38678 Clausthal-Zellerfeld
Auf dem Podium diskutieren namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung über die Zukunft der Leistungsbereitschaft und Produktivität in Deutschland Podiumsteilnehmer: Martin Kind, Urban Jülich, Thomas Balcerowski und Dr. Constantin Weigel.
Die Moderation hat Prof. Martin Weigel.
Diese Diskussion wird sich mit aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen befassen, darunter Bürokratieabbau, Digitalisierung und die Zukunft der deutschen Wirtschaft.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Bitte Anmeldungen unter: CDU Kreisverband Goslar - DE18 2595 0130 0057 8162 47 - NOLADE21HIK
Dr.-Ing. Constantin Weigel – kontakt@constantinweigel.de - +49 (0) 176 7260 2690
7.02.2025 • 17:35 Uhr
BürgerGesundheitsPark Bad Gandersheim kündigt an: Psychiatrische Praxis in der Roswithastadt startet im April 2025
Über seine wichtige Arbeit für die Menschen in der Region hat der BürgerGesundheitsPark Bad Gandersheim am 5. Februar bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr informiert. Während eines Info-Nachmittages der Psychiatrischen Versorgungseinheit stellten sich weiterhin die Hausärztliche Zweigpraxis und die Stationäre Einheit der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vor.
Die Psychiatrie startet voraussichtlich Anfang April. Dr. Claus Wolff- Menzler, stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), kündigte moderne, klinikübergreifende Angebote an. Er sieht „Flexibilität als Schlüssel“, um „nah am Menschen“ zu sein. „Wir schließen eine Versorgungslücke vor Ort. Wir kommen zu Ihnen!“, sagte der Mediziner.
Psychiatrie für junge
und ältere Menschen
Schwerpunkte liegen im Alter von 16 bis 24 Jahren, die Patientinnen und Patienten können aber auch älter sein. Für Volljährige ist jetzt schon eine Anmeldung über eine Warteliste auf der Homepage der UMG möglich. Belegungen von unter 18-Jährigen müssen vor Ort besprochen werden.
Vorgesehen sind eine ambulante und teilstationäre Begleitung. Risiken und Probleme in der psychiatrischen und emotionalen Entwicklung sollen rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Außerdem sollen die Ursachen erforscht werden.
Die Psychiatrische Versorgungseinheit will mit niedergelassenen Ärzten, Ärztinnen, Psychotherapeutinnen und -therapeuten, mit Schulen und sozialen Diensten in der Region zusammenarbeiten. Für den teilstationären Bereich ist eine Klinikschule geplant.
Hausärztliche
Zweigpraxis
Dr. Iris Demmer, Fachärztin für Allgemeinmedizin von der UMG, stellte die Angebote der hausärztlichen Zweigpraxis vor. Sie umfassen unter anderem akute Behandlungsanlässe und langzeitige hausärztliche Betreuung, psychosomatische Grundversorgung, Vorsorgeleistungen wie zum Beispiel Impfungen oder Hautkrebsscreening, Haus- und Heimbesuche und eine umfangreiche Diagnostik mit Labor, EKG, Langzeit-Blutdruck, Ultraschall und Lungenfunktionsprüfung. Die Zweigpraxis ist unter der Telefonnummer 05382/702-1210 zu erreichen.
Stationäre
Einheit
Dr. Shamindra N. Gupta, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, Intensivmedizin von der UMG, informierte über die Leistungen der Stationären Einheit. Sie bietet wohnortnah eine allgemeininternistische Behandlung an. Zuweisungen erfolgen direkt durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, durch den Rettungsdienst und stationäre Pflegeeinrichtungen. Es stehen 25 Betten für leichtere Fälle der Inneren Medizin zur Verfügung. Abgedeckt werden die häufigsten Krankheitsbilder. Pflege ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr gewährleistet. Es gibt keine Notaufnahme und keine Intensivstation.
Was ist der Bürger
GesundheitsPark?
Für den Betrieb eines Regionalen Gesundheitszentrums (RGZ) wurde im Jahr 2023 unter dem Namen BürgerGesundheitsPark Bad Gandersheim GmbH eine Dachgesellschaft gegründet. Gesellschafter sind der Landkreis Northeim, die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und die Stadt Bad Gandersheim. Das Konzept für das RGZ sieht eine stationäre und ambulante Vor-Ort-Versorgung vor. Von der sinnvollen Verknüpfung von ambulanten Praxen, spezialisierten Kliniken und der Pflege sollen vor allem ältere, unterstützungsbedürftige Menschen profitieren, die akute gesundheitliche Probleme haben und ärztliche Hilfe benötigen. Infos gibt es im Internet unter www.buergergesundheitspark.de. Die Telefonzentrale hat die Nummer 05382/702-0.
Zum Bild:
Über Angebote des BürgerGesundheitsParks Bad Gandersheim informierten (von links) Dr. Claus Wolff-Menzler, Dr. Iris Demmer, Dr. Shamindra N. Gupta und Geschäftsführerin Claudia Berger. Foto: lpd
7.02.2025 • 17:23 Uhr
Liminski wirft ZDF Falschdarstellung über CDU-Parteitag vor
Der nordrhein-westfälische Medienminister Nathanael Liminski (CDU) hat dem ZDF eine bewusste Falschdarstellung in der Berichterstattung zum CDU-Parteitag vorgeworfen. In seiner dortigen Abschlussrede hatte sich Parteichef Friedrich Merz (CDU) am Montag von der AfD distanziert und eine Zusammenarbeit ausgeschlossen. Auf den Live-Bildern des Senders Phoenix war zu sehen, dass die Delegierten das mit stehenden Ovationen beklatschten. In einem Beitrag von ZDF-«heute» folgte jedoch ein Schnitt auf sitzende Delegierte mit verschränkten Armen, es war von «trotziger Zustimmung» die Rede.
Dabei handle es sich «nicht um eine kleine Unsauberkeit oder um ein zufälliges Versehen, sondern um eine bewusste Falschdarstellung», sagte Liminski der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (Donnerstag): „Hier wird die Realität dieses Parteitags ins komplette Gegenteil verdreht und der Zuschauer hart getäuscht.» Das sei ein handfester Verstoß gegen «jegliche journalistische Grundsätze und ein Schlag ins Gesicht all derer, die sich für einen starken und breit akzeptierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk einsetzen», monierte der
Medienminister und Staatskanzleichef, der außerdem Mitglied im ZDF-Fernsehrat ist. «Der Sender muss nun erklären, welche Konsequenzen er aus diesem Fall zieht», sagte Liminski. epd
7.02.2025 • 17:22 Uhr
Durchstarten nach der Schule – digitale Elternabende zeigen wissenswerte Chancen auf!
Vom 10. bis 20. Februar veranstaltet die Bundesagentur für Arbeit Göttingen wieder ihre bewährten digitalen Elternabende. Jugendliche und ihre Eltern können an den Veranstaltungstagen die Ausbildungsmöglichkeiten und das duale Studium in über 80 Unternehmen und Branchen virtuell kennenlernen. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehört beispielsweise das Duderstädter Unternehmen ottobock.
Diesmal beginnen die digitalen Elternabende mit verschiedenen Vorträgen von Verbänden und Institutionen. Sie finden an den ersten beiden Veranstaltungstagen statt und geben einen Überblick über allgemeine Ausbildungs- und dualen Studienmöglichkeiten in den verschiedenen Branchen.
Ab dem dritten Veranstaltungstag präsentieren sich die deutschlandweit tätigen Unternehmen/ Großunternehmen. Sie geben in jeweils einstündigen Slots zwischen 17 und 21 Uhr ganz kompakt einen ersten Einblick in die Rahmenbedingungen der Ausbildung oder des dualen Studiums, die Unternehmenskultur und Möglichkeiten für Nachwuchskräfte nach einer erfolgreichen Ausbildung beziehungsweise einem erfolgreichen dualen Studium im Unternehmen. Außerdem berichten Azubis und dual Studierende, wie sie es geschafft haben, das Bewerbungsverfahren zu bestehen und wie es ihnen während der Ausbildung oder des dualen Studiums ergeht. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehört beispielsweise auch das Duderstädter Unternehmen ottobock.
7.02.2025 • 17:13 Uhr
Agatha Christie "Der Tod wartet" - Als ein Live-Hörspiel des ExtraEnsembles der Gandersheimer Domfestspiele in der Alten Synagoge in Einbeck
Die tyrannische Mrs. Boynton hat ihre erwachsenen Stiefkinder unbeugsam in ihrer Obhut. Lennox und seine Ehefrau Nadine, Ginevra und Raymond haben keine Freunde, keine Arbeit, keinen Kontakt zur Welt außerhalb ihrer Familie. Zumindest bis sie gemeinsam mit ihrer Stiefmutter plötzlich auf Reisen gehen und dort auf eine bunte Reisegruppe treffen: die junge Ärztin Dr. Sarah King, die arrogante Lady Westholme, der fröhliche Stadtrat Higgs, der freundschaftliche Jefferson Cope, die schusselige Miss Pryce und der scharfsinnige Psychologe Dr. Theodore Gerard. Von Jerusalem aus geht es in die sagenumwobene Felsenstadt Petra, alles nach dem strengen Willen von Mrs. Boynton. Und dann geschieht ein Mord…
Das ExtraEnsemble hat unter der Leitung von Theaterpädagoge Lukas Keller mit dem Format des Live-Hörspiels neues Terrain betreten: Agatha Christies aus der Verfilmung mit Sir Peter Ustinov bekannter Roman „Der Tod wartet“ über die tyrannische Mrs. Boynton und ihre erwachsenen Stiefkinder kommt bei dieser Produktion in ganz eigener Art auf die Bühne. Alle Stimmen, die Musik und ebenso die Geräusche werden live auf der Bühne erzeugt. Nur mit Geräuschen und Stimmen wird die Atmosphäre eines Hotels, einer archäologischen Ausgrabungsstätte und des Mordes greifbar.
Die Aufführung findet statt am 14. Februar um 20.00 Uhr in der Alten Synagoge Einbeck.
Es wird ein solidarischer Eintritt praktiziert (Spende erbeten).
Platzreservierungen werden entgegengenommen unter FrankBertram@t-online.de
7.02.2025 • 12:42 Uhr
Lebendige Gastronomie in Südniedersachsen: Bad Gandersheimer Ratskeller /La Piazza feiert Doppel-Jubiläum
Festtagsstimmung beim Bad Gandersheimer Ratskeller /La Piazza. Rote, weiße und goldene Luftballon am Eingangsportal des gastronomischen Betriebes künden davon. Es gibt schöne Anlässe für diese beeindruckende Deko. Die neue Bewirtschaftung des Ratskellers/La Piazza mit der sympathischen Maria und ihrem Team feiert in diesem Tagen ein fünfjähriges Jubiläum. "Gratulation!"
Diese beständige Kontinuität beginnt jetzt schon daran zu erinnern, als der Ratskeller viele Jahre von dem legendären Herrn Becker ebenfalls erfolgreich und zur Freude der heimischen und auswärtigen Gäste geführt wurde. Und der zweite Anlass für gute Stimmung am heutigen Freitag ist der Geburtstag von Enzo - dem Meister ins der Küche des Gastrobetriebes."Glückwunsch!"
Wir gratulieren herzlich zu beiden Jubiläen. Macht weiter so! Und freuen wir uns auf die nächsten Überraschungen, mit denen Unternehmer Tobias Reinecke noch aufwarten wird. red/ Foto: FisWMG
7.02.2025 • 12:27 Uhr
Zwei Zigarettenautomatensprengungen in Göttingen im Januar - Polizei sucht Zeugen
Im Zusammenhang mit zwei Zigarettenautomatensprengungen in der ersten Januarwoche in Göttingen sucht die Polizei nach Zeugen. Von dem oder den Tätern fehlt jede Spur.
Die Vorfälle ereigneten sich am Mittwoch, dem 1. Januar, gegen 05.45 Uhr, in der Wolfgang-Döring-Straße und zwischen dem 3. und 8. Januar im Bereich Allerstraße/Ecke Weserstraße. Die Diebe erbeuteten Zigaretten und Bargeld. Die Höhe des entstandenen Gesamtschadens beträgt mehrere tausend Euro.
In der Wolfgang-Döring-Straße konnten Zeugen am Tatort eine ca. 170 cm große männliche Person, bekleidet mit einer dunklen Jacke, beobachten. Weiteres ist nicht bekannt.
Die Polizei Göttingen ermittelt in beiden Fällen wegen Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion und besonders schweren Fall des Diebstahls. Sachdienliche Hinweise werden unter Telefon 0551/491-2115 entgegengenommen. jk
7.02.2025 • 12:22 Uhr
35 Menschen aus 18 verschiedenen Nationen feierlich als jetzt Deutsche eingebürgert - Erster Kreisrat Jörg Richert überreicht Urkunden im Kreishaus
Bei einer feierlichen Zeremonie am Donnerstag, 7. Februar, haben 35 Personen aus 18 verschiedenen Herkunftsländern die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Erster Kreisrat Jörg Richert überreichte die Einbürgerungsurkunden und beglückwünschte die neuen Bürgerinnen und Bürger zu diesem bedeutenden Schritt.
Ein zentraler Bestandteil der Feierstunde war das offizielle Bekenntnis, bei dem die Neubürger*innen sich dazu verpflichteten, die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland zu achten. Erst mit der Übergabe der Urkunden wurde die Einbürgerung rechtlich wirksam. Die 35 Eingebürgerten stammen aus Georgien, dem Irak, Syrien, Russland, Bulgarien, Serbien, Kosovo, Bosnien und Herzegowina, Rumänien, der Türkei, Afghanistan, dem Iran, Libanon, der USA, Kasachstan, der Ukraine, Jordanien und Polen.
Zum Bild:
Erster Kreisrat Jörg Richert mit einem Teil der neuen Staatsbürger*innen nach der feierlichen Urkundenübergabe. Foto: Landkreis Northeim
7.02.2025 • 12:10 Uhr
Freiwillige Feuerwehr Kalefeld zieht Bilanz: Weitere Berichte, Ehrungen und Beförderungen
Über die jüngste Jahreshauptversammlung der aktiven Freiwilligen Feuerwehr in Kalefeld berichtet Pressesprecher Tim Brand ergänzend:
Das passiert bei der
Kalefelder Jugendfeuerwehr:
Die Jugendfeuerwehr Kalefeld blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Sechs Mitglieder erhielten die Jugendflamme der Stufe 1, eines die Stufe 2. Beim Kreiswettbewerb gab es zwar nur einen hinteren Platz, aber eine Auszeichnung als jüngste Mannschaft.
Die Mitgliederzahl stieg von 11 auf 15, welche insgesamt mit den Betreuern 1364 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet haben. Zur Mitte des Jahres gab es einen Führungswechsel: Tim Brand trat als stellvertretender Jugendwart zurück, seine Nachfolge übernahm Leonie Diedrich. Brand wurde für sein Engagement mit einem Präsent geehrt. Außerdem dankte Jugendwart Björn Koch seinen Betreuern und den Helfern bei der jährlichen Tannenbaumsammelaktion. Auch diese bekamen ein Präsent überreicht. Die Jugendfeuerwehr bedankt sich bei allen Unterstützern und blickt motiviert auf das Jahr 2025.
Nachdem die Tagesordnungspunkte der Berichte vollbracht worden sind, ergriffen einige
Gäste die Möglichkeit zur Überbringung einiger Grußworte. Dazu zählen
Gemeindebürgermeister Jens Meyer, Ortsbürgermeister Ingo Henne, Abschnittsleiter des
Brandabschnittes Nord/Ost Carsten Winkler, sowie Gemeindebrandmeister Jan
Bialaschewitz.
Bericht des
Musikzuges:
Leider kann Musikzugführer Alexander Jörn aus privaten Gründen nicht an der Jahreshauptversammlung teilnehmen. Der Bericht wird stellvertretend durch den musikalischen Leiter Michel Kruse gehalten. Aktuell sind 27 Musikerinnen und Musiker im Feuerwehrmusikzug Kalefeld aktiv. Im Jahr 2024 fanden insgesamt 117 Auftritte statt, bei denen der Musikzug insgesamt 233,5 Stunden musiziert hat. Diese Auftritte umfassten neben Proben und musikalischen Einsätzen im Feuerwehrdienst auch Veranstaltungen zur Brauchtumspflege, wie beispielsweise Oktoberfeste und Karnevalsveranstaltungen. Darüber hinaus begleitete der Musikzug auch Beerdigungen musikalisch. Besondere musikalische Höhepunkte waren die vielen Feuerwehrfeste, an denen der Musikzug im Jahr 2024 teilgenommen hat. Insbesondere Jubiläen, wie 90-, 100- oder 125- jährige Bestehen von Feuerwehren, waren herausragende Veranstaltungen. Mit Ausblick auf das Jahr 2025 sind wieder zahlreiche Auftritte zu verzeichnen. Bereits für das Jahr 2026 stehen einige Termine fest. Zum Schluss seines Berichtes bedankt sich Jörn bei den Musikerinnen und Musikern für deren stetigen Einsatz. Ein besonderer Dank gilt außerdem dem stellvertretenden Musikzugführer Uwe Halbes und dem musikalischen Leiter Michael Kruse.
Kommando:
Beförderungen:
Aufgrund bestandener Lehrgänge und langjähriger Dienstzeit wurden bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung folgende Mitglieder befördert: • Feuerwehrmann: Jan-Niklas Brinkmann, Lukas Fischer. • Löschmeister: Tim Brand, Hannes Steimel.
Ehrungen:
• 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft: Matthias Düring, Dieter Menanteau, Wolfram Müller, Michael Scho. • 50 Jahre fördernde Mitgliedschaft: Michael Aron
• 50 Jahre Feuerwehrdienst: Andreas Cludius Die meisten geleisteten Stunden hatten Johann Ude (503Stunden), Tobias Laue (476 Stunden) und Björn Koch (426 Stunden). Bei einer vorangegangenen Dienstversammlung hat die Einsatzabteilung die Posten der Gruppenführer neugewählt. Hier konnten sich für die nächsten drei Jahre Sebastian Eickemeyer und Björn Koch durchsetzen. Als stellvertretende Gruppenführer wurden Hannes Steimel und Jan-Christoph Meyer gewählt. Außerdem musste der Posten des Gruppenführers der Altersgruppe gewählt werden. Hier wurde einstimmig Günter Fischer wiedergewählt.
Schlusswort:
Zum Abschluss der Veranstaltung hielt der stellvertretende Ortsbrandmeister Torsten Grötzner das Schlusswort. Er betonte, dass die Feuerwehr auf 125 Jahre voller Mut,
Verlässlichkeit und Einsatzbereitschaft zurückblicken kann – Werte, die unbezahlbar sind.
Besonders aber stehen Freundschaft, Kameradschaft und Zusammenhalt im Mittelpunkt,
denn sie machen die Feuerwehr stark. In einer schnelllebigen Zeit sind diese Werte beständig und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Doch sie entstehen nicht von selbst – sie müssen gepflegt und geschützt werden. Die Herausforderungen des vergangenen Jahres haben gezeigt, dass es gerade dieser Zusammenhalt ist, den die Feuerwehr immer wieder voranbringt. Daher appellierte Grötzner an alle, diese Werte zu bewahren, denn sie sind das Fundament der Feuerwehr. Er schloss die Versammlung um 20:15 Uhr und wünschte den Anwesenden einen angenehmen Abend.
Zu den Bildern:
Ehrung Düring“ v.l.n.r.: Matthias Düring, stellv. Ortsbrandmeiser Torsten Grötzner, Ortsbrandmeister Sascha Haase.
Geschenk: v.l.n.r.: Gruppenführer Seniorengruppe Klaus Meinshausen, 1. Vorsitzender Peter Haase.
Dankeschön für Jugendfeuerwehr v.l.n.r.: Harald Ude, Lukas Fischer, stellv. Jugendwartin Leonie Diedrich, Jugendwart Björn Koch.
Befördert: v.l.n.r.: Jan-Niklas Brinkmann, Lukas Fischer, stellv. Ortsbrandmeister Torsten Grötzner, Gemeindebrandmeister Jan Bialaschewitz, Ortsbrandmeister Sascha Haase
„250201_befördert&geehrt“ v.l.n.r.: Ortsbrandmeister Sascha Haase, Abschnittsleiter Nord/Ost Carsten Winkler, Andreas Cludius, Michael Aron, Dieter Menanteau, Wolfram Müller,
Lukas Fischer, Matthias Düring, Michael Scho, Tim Brand, Jan-Niklas Brinkmann, Hannes Steimel, Gemeindebürgermeister Jens Meyer, Gemeindebrandmeister Jan Bialaschewitz, stellv. Ortsbrandmeister Torsten Grötzner. Fotos: Tim Brand
7.02.2025 • 12:02 Uhr
Harmonische Jahreshauptversammlungen der Feuerwehr Kalefeld und des Fördervereins - Starke Berichte der Verantwortlichen
Am Samstag,01. Februar 2025, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kalefeld und des zugehörigen Fördervereins statt.
Jahreshauptversammlung des
Fördervereins Ortsfeuerwehr Kalefeld e.V.:
Um 18:07 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Peter Haase die diesjährige Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Kalefeld e.V. und begrüßte die anwesenden Gäste und Mitglieder der Feuerwehr, des Ortsrates sowie des Musikzuges, die die Veranstaltung musikalisch begleiteten.
Neben der Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung trug Haase seinen Jahresbericht und den Kassenbericht des Jahres 2024 vor. Er berichtete über getätigte Anschaffungen, Veranstaltungen und eine Aussicht auf das Jahr 2025.
Zum Stichtag 31. Dezember 2024 zählte die Freiwillige Feuerwehr Kalefeld insgesamt 349 Mitglieder, die sich wie folgt aufteilten: 56 Einsatzkräfte, 26 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung, 15 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 27 Musiker im Musikzug und 230 fördernde Mitglieder.
In diesem Jahr stand zudem der Tagesordnungspunkt Wahlen auf dem Programm. Der Posten des 1. Vorsitzenden und des Kassenwartes mussten neugewählt werden. Hier wurde Peter Haase als 1. Vorsitzender und Steffen Schneidenbach als Kassenwart einstimmig wiedergewählt. Zum Abschluss des ersten Teils der Versammlung überreichte Klaus Meinshausen, Gruppenführer der Seniorengruppe, ein Präsent an Haase und dankte ihm für die gute Zusammenarbeit. Um 18:30 Uhr schloss Vorstandsvorsitzender Peter Haase die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Ortsfeuerwehr Kalefeld e.V..
Jahreshauptversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr Kalefeld:
Ortsbrandmeister Sascha Haase eröffnete um 18:40 Uhr den zweiten Teil der Jahreshauptversammlung. Nach der Begrüßung der Gäste und Ehrenmitglieder folgte die Ehrung der im Jahr 2024 verstorbenen Kameraden.
Das Jahr 2024 stand für die Feuerwehr Kalefeld ganz im Zeichen von Gemeinschaft und Engagement. Ortsbrandmeister Sascha Haase betonte in seinem Jahresbericht insbesondere die erfolgreiche Ausrichtung des dreitägigen Feuerwehrfestes zum 125-jährigen Bestehen, das nur durch die tatkräftige Unterstützung der Mitglieder, Sponsoren und befreundeten Feuerwehren möglich war.
Neben den Feierlichkeiten blieb die Feuerwehr Kalefeld jedoch ihrer Kernaufgabe treu: Mit 49 Einsätzen – darunter zehn Brandeinsätze, 29 technische Hilfeleistungen sowie zwei Brandsicherheitsdienste – waren die Kameraden stark gefordert. Besonders herausfordernde Einsätze waren ein Zimmerbrand in Sebexen, ein Gebäudebrand in Kalefeld sowie zwei schwere Verkehrsunfälle, einer mit tödlichem Ausgang.
Feuerwehr mit 349 Mitgliedern
und 56 in der Einsatzabteilung
Zum Jahresende zählte die Feuerwehr Kalefeld 349 Mitglieder, darunter 56 in der Einsatzabteilung. Gleichzeitig musste die Löschgruppe Eboldshausen aufgrund zu geringer Mitgliederzahlen aufgelöst werden. Ortsbrandmeister Haase dankte Henning Fischer, der bis zuletzt als Gruppenführer die Löschgruppe betreut hatte. Außerdem bedankte er sich abschließend bei allen Helfern und Unterstützern und betonte den starken Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr sowie mit der Gemeinde.
Weiterhin hob Haase die Wettkampfgruppe der Feuerwehr hervor, die bei den Abschnittswettkämpfen in Harriehausen Platz 1 in der Gemeindewertung und Platz 4 insgesamt erreichte. Beim Regionalentscheid am 12. Mai, an dem die besten Gruppen der Kreiswettbewerbe teilnahmen, belegte das Team Platz 25 von 43. Im letzten Jahr wurde sich ebenfalls für die Kreiswettkämpfe qualifiziert, jedoch verzichtete die Feuerwehr aufgrund des Jubiläums auf eine Teilnahme.
Ein großes Augenmerk lag im Jahr 2024 auf der Ausbildung. Insgesamt wurden 5957 Stunden in Ausbildungs- und Wartungsdienst investiert. Zusammen mit den Stunden der Einsätze und den Stunden der Jugendfeuerwehr kam die Feuerwehr Kalefeld damit auf 8566 Stunden ehrenamtlichen Dienst, der für das Allgemeinwohl erbracht worden ist.
Zum Abschluss bedankte sich Ortsbrandmeister Sascha Haase bei den Kameradinnen und Kameraden für die gute Zusammenarbeit und die geleistete Arbeit, sei es bei Musik, Jugendarbeit oder Einsätzen, die Begeisterung für die Feuerwehr und Gemeinschaft und auch für den Spaß, den die Arbeit für die Allgemeinheit zusammen macht.
Grußworte unter anderen
von Bürgermeister Meyer
Nachdem die Tagesordnungspunkte der Berichte vollbracht worden sind, ergriffen einige
Gäste die Möglichkeit zur Überbringung einiger Grußworte. Dazu zählen
Gemeindebürgermeister Jens Meyer, Ortsbürgermeister Ingo Henne, Abschnittsleiter des
Brandabschnittes Nord/Ost Carsten Winkler, sowie Gemeindebrandmeister Jan
Bialaschewitz.Fotos: Tim Brand
Weitere Berichterstattung!
7.02.2025 • 11:46 Uhr
Smartphone-Coach meint: Nachts kein Handy im Kinderzimmer erlauben!
Ein nächtliches Handyverbot im Kinderzimmer empfiehlt der Münchner Digitaltrainer Daniel Wolff. Schon bei Grundschulkindern mit Smartphone dürften Umfragen zufolge mehr als 50 Prozent ihr Gerät abends mit ins Bett nehmen, sagte der Ratgeber-Autor dem Evangelischen Pressedienst (epd) anlässlich des Safer Internet Days am 11. Februar. «Da schauen sie dann ohne Ende Youtube und TikTok, chatten mit Freunden, spielen Handy-Spiele wie Brawl Stars und Roblox», sagte Wolff, der seit 2017 Schülerworkshops und Elternabende zur Smartphone-Nutzung an Schulen anbietet. Viele Kinder blieben so bis Mitternacht wach, manche sogar bis zum Morgen, um dann völlig übermüdet in der Schule zu sitzen.
Weil sie selbst das Internet anders nutzten, verstünden die meisten Eltern nicht, was die Übergabe eines Smartphones an Kinder bedeute. Eine wirksame Alterskontrolle gebe es im Netz nicht. Oft seien «bestürzend gewalttätige» Filme und Bilder nur einen Klick weit entfernt, sagte Wolff.
Zudem bestehe die Gefahr von sexuellem Missbrauch: Über Handyspiele und Social-Media-Apps könnten Pädokriminelle gezielt den Kontakt zu Kindern suchen: «Diese Leute wissen, wie man Kinder am besten manipuliert, und sie sind dabei extrem geschickt.» Wenn das Thema in der Familie nicht besprochen worden sei, trauten sich Kinder im Ernstfall oft nicht, ihre Eltern zu informieren. epd
7.02.2025 • 11:45 Uhr
ZDF-Fernsehgottesdienste: Immer weniger Zuschauer - Schlechtes Image zeigt Wirkungen
Die Fernseh-Gottesdienste im ZDF haben im vergangenen Jahr weniger Zuschauer vor die Bildschirme gelockt. 2024 sahen im Schnitt 668.000 Menschen die Übertragungen, wie das ZDF dem Evangelischen Pressedienst (epd) mitteilte. Dies entsprach einem Marktanteil von 9,2 Prozent. 2023 waren es nach Angaben des Senders durchschnittlich 763.000 Menschen, rund 100.000 mehr, der Marktanteil damals belief sich auf 10,0 Prozent. Dem Vernehmen nach zeigt das schlechte Image der Kirche seine negativen Auswirkungen. Außerdem seien die Gottesdienste zu langweilig und belerend.
Insgesamt 50 Gottesdienste wurden 2024 am Sonntagmorgen im ZDF übertragen, 24 evangelische und 25 katholische. Hinzu kam, wie in jedem Jahr, ein orthodoxer Gottesdienst. Alle zwei Jahre gibt es zusätzlich einen ökumenischen Gottesdienst. Seit 1979 überträgt das ZDF sonntags morgens Gottesdienste, zunächst alle zwei Wochen, seit 1986 wöchentlich. Redaktionell verantwortlich sind die Kirchen. Die Sendungen werden dem Vernehmen nach überwiegend von Seniorinnen und Senioren gesehen.
7.02.2025 • 11:44 Uhr
Bürgermeister Kielhorn besucht Sozialstation in Bad Gandersheim
Kürzlich besuchte Bürgermeister Niklas Kielhorn die Sozialstation am Standort in der Marienstraße in Bad Gandersheim. Dort lernte er die Einrichtung kennen und konnte erste intensive Gespräche mit dem Geschäftsführer Stefan Hein sowie den beiden Pflegedienstleiterinnen Carine Runschke und Christina Redeker führen. Zusammen sprachen die Teilnehmer über Ansätze für eine moderne Aufstellung der Sozialstation. Auf beiden Seiten wurde dabei ein überaus positiver Eindruck hinterlassen. Kielhorn nahm innerhalb der Belegschaft das angenehme Betriebsklima wahr. Ein weiterer Termin, der es dem Bürgermeister ermöglicht den zweiten Sozialstation-Standort mit der Tagespflege in der Albert-Rohloff-Straße kennenzulernen, ist bereits in Planung. sbg / Foto: Sozialstation Bad Gandersheim Kalefeld gGmbH
Zum Bild:
v.l.n.r.: Geschäftsführer Stefan Hein, Bürgermeister Niklas Kielhorn, Pflegedienstleiterinnen Carine Runschke und Christina Redeker.
7.02.2025 • 11:43 Uhr
Bürgermeister Kielhorn besucht Sozialstation in Bad Gandersheim
Kürzlich besuchte Bürgermeister Niklas Kielhorn die Sozialstation am Standort in der Marienstraße in Bad Gandersheim. Dort lernte er die Einrichtung kennen und konnte erste intensive Gespräche mit dem Geschäftsführer Stefan Hein sowie den beiden Pflegedienstleiterinnen Carine Runschke und Christina Redeker führen. Zusammen sprachen die Teilnehmer über Ansätze für eine moderne Aufstellung der Sozialstation. Auf beiden Seiten wurde dabei ein überaus positiver Eindruck hinterlassen. Kielhorn nahm innerhalb der Belegschaft das angenehme Betriebsklima wahr. Ein weiterer Termin, der es dem Bürgermeister ermöglicht den zweiten Sozialstation-Standort mit der Tagespflege in der Albert-Rohloff-Straße kennenzulernen, ist bereits in Planung. sbg / Foto: Sozialstation Bad Gandersheim Kalefeld gGmbH
Zum Bild:
v.l.n.r.: Geschäftsführer Stefan Hein, Bürgermeister Niklas Kielhorn, Pflegedienstleiterinnen Carine Runschke und Christina Redeker.
7.02.2025 • 11:42 Uhr
Wieder Lust auf Fleisch! Erstmals seit 2016 mehr Fleisch in Deutschland produziert
Nach sieben Jahren rückläufiger Produktion hat die Fleischerzeugung in Deutschland 2024 wieder zugelegt. Im Vergleich zu 2023 nahm die von gewerblichen Schlachtunternehmen erzeugte Menge im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent oder 97.200 Tonnen auf 6,9 Millionen
Tonnen zu, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das sei der erste Anstieg seit 2016.
2024 wurden insgesamt 48,7 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 693,3 Millionen Hühner, Puten und Enten in gewerblichen Betrieben geschlachtet. Mit 44,6 Millionen stieg die Zahl der geschlachteten Schweine gegenüber dem Vorjahr um 1,2
Prozent, obwohl fast ein Zehntel weniger Tiere (minus 9,2 Prozent) aus dem Ausland importiert wurden. Die Schweinefleisch-Menge legte um 1,9 Prozent auf 4,3 Millionen Tonnen zu.
Die Zahl der geschlachteten Rinder wuchs nur minimal um 0,1 Prozent auf 3 Millionen Tiere, die Menge an Rindfleisch hingegen deutlicher um 1,2 Prozent auf 1 Millionen Tonnen. Die erzeugte Menge an Geflügelfleisch wuchs 2024 um 0,3 Prozent auf 1,6 Millionen Tonnen, wobei die Produktion von Puten- und Truthahnfleisch um 2,1 Prozent rückläufig war. Insgesamt wurden 2024 rund 653,8 Millionen Hühner, 30,2 Millionen Puten sowie 9,3 Millionen Enten geschlachtet. epd/Symbolfoto: FisWMG
7.02.2025 • 11:42 Uhr
Heute Morgen: Unbekannte sprengen Geldautomaten der Volksbank in Delligsen - Polizei bittet um Zeugenhinweise
DIE POLIZEI BERICHTET SOEBEN:
In den frühen Morgenstunden des heutigen Freitags (7. Februar) haben Unbekannte einen Geldautomaten der örtlichen Volksbank-Filiale in der Dr.-Jasper-Straße in Delligsen gesprengt. Verletzt wurde dabei niemand, der Sachschaden kann bislang noch nicht beziffert werden.
Gegen 4.30 Uhr meldeten verschiedene Sicherheitsunternehmen sowie weitere Zeugen einen lauten Knall im Bereich der Bankfiliale sowie ein dunkles Fahrzeug, das sich im Anschluss in Richtung Bundesstraße 3 vom Tatort entfernt haben soll. Eine sofort eingeleitete Fahndung führte jedoch nicht zum Erfolg.
Die Zentrale Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich in ihrer örtlich zuständigen Polizeidienststelle zu melden.
Die Staatsanwaltschaft Osnabrück als Zentralstelle zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen wird die Sachleitung übernehmen. Presseanfragen sind
daher an die Staatsanwaltschaft Osnabrück zu richten. red/Foto: Spectator
7.02.2025 • 11:38 Uhr
Göttingen: Vorlesen für Kinder in den Bibliotheken
Vom 10. bis 15. Februar 2025 finden wieder verschiedene Vorleseaktionen in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Göttingen sowie in der Stadtteilbibliothek Weende statt.
Vorlesen in Weende am 10. Februar
Am Montag, 10. Februar 2025, liest um 16.30 Uhr Kerstin Wagner in der Stadtteilbibliothek Weende, Hennebergstraße 11, aus dem Buch „Ponti Pento - Die Abenteuer eines Pinguins“ von Axel Scheffler vor. Eingeladen sind Kinder ab vier Jahren.
Zum Inhalt: In einer mondhellen Nacht schleicht sich Ponti Pento, der kleine Eselspinguin, aus dem Zoo. Mutig macht er sich auf die gefährliche Reise an den Südpol, um sein wahres Zuhause zu finden. Aber die Welt ist groß und weit für einen kleinen Pinguin. Da ist es vielleicht ein Wunder, dass Ponti selbst in der Eiswüste Freunde findet, die ihm helfen, den richtigen Weg ins Pinguinland zu finden.
Vorlesen in der Kinderbibliothek am 13. Februar
Am Donnerstag, 13. Februar 2025, liest um 16.00 Uhr Stephanie Gräve in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek im Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, aus der Reihe Mein liebstes Kuscheltier & Ich „Alina lernt teilen“ von Susanne Böse vor. Eingeladen sind Kinder ab vier Jahren.
Zum Inhalt: Alina hat schlechte Laune: Warum ist beim Frühstück kein Toast für sie da und wieso soll sie im Kindergarten die Malsachen mit Tian teilen? Aber nicht den Glitzerstift! Doch als Tian ganz traurig wird, tut es Alina leid. Zum Glück ist ihr liebster Kuschelaffe Koko dabei und bringt sie auf eine gute Idee.
Vorlesen in der Kinderbibliothek am 15. Februar
Am Samstag, 15. Februar 2025, liest um 11.00 Uhr in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek im Thomas-Buergenthal-Haus, Gotmarstraße 8, Henning Andreae aus dem Buch „Der Weg nach Hause“ von Sven Nordqvist vor. Eingeladen sind Kinder ab vier Jahren.
Zum Inhalt: In seinem unverwechselbaren, einzigartigen Stil erzählt Sven Nordqvist diesmal die Geschichte eines kleinen Jungen auf seinem abenteuerlichen Weg nach Hause. Die detailreichen und humorvollen Illustrationen laden dabei Groß und Klein zum Entdecken, Staunen und Immer-wieder-Angucken ein. Poetisch und berührend erzählt lässt dieses Buch große und kleine Schwedenherzen höherschlagen!
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich, solange der Platz reicht.
7.02.2025 • 11:35 Uhr
Northeim: Engländer (37) wird in Northeim ohne Führerschein erwischt
Am Donnerstag gegen 10.50 Uhr führte eine Streife der Polizei Northeim eine allgemeine Verkehrskontrolle bei einem 37-jährigen Mann aus England durch. Der Mann befuhr mit einem Auto die Northeimer Mühlenbreite.
Bei der Kontrolle konnte der in England lebende Mann keinen Führerschein aushändigen. Er gab jedoch an, dass er im Besitz einer Fahrerlaubnis sei.
Bei einer Überprüfung in polizeilichen Auskunftssystemen konnte festgestellt werden, dass der 37-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Der Mann gab zu, dass ihm zweimal der Führerschein entzogen wurde, er diesen aber zurückerhalten habe.
Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Wol
7.02.2025 • 11:33 Uhr
Ohne Sperrung: Sanierungsarbeiten an der „Brücke über der Holzminde“ Baubeginn im Frühsommer - Land finanziert Maßnahme mit 2,1 Millionen Euro
Für die Stadt Holzminden ist sie von elementarer Bedeutung, sie selbst hält sich aber eher bedeckt und mag eher lieber den Untergrund – im wahrsten Sinne des Wortes. Die gewölbeartige „Brücke über die Holzminde“ ist mit ihren knapp 150 Metern Länge eine der wichtigsten Verkehrsstrecken im Stadtgebiet; auf ihr verläuft die Landesstraße 550 (Bereich Hafendamm), eine innerstädtische Verbindungsstraße von enormer Bedeutung. Und von enormem Alter, denn ihre Errichtung datiert aus dem frühen 20. Jahrhundert, von 1904 sprechen heimische Historikerquellen als Baujahr.
Also Zeit für eine Erfrischung und Ertüchtigung des Bauwerkes, um aktuellen Sicherheitsstandards zu genügen. Ab Frühsommer soll die Struktur erneuert, das Gewölbebauwerk durch eine statisch stützende Innenschale aus Stahl- und Spritzbeton verstärkt werden. Im Zuge dieser Arbeiten soll auch die Portalansicht gründlich gesäubert werden, ebenso steht eine Erneuerung der Kappen (mit Geländer) auf dem Plan.
Etwa Mitte 2026 sollen die Arbeiten dann abgeschlossen sein. Dann kann auch wieder der Schwerlastverkehr den Bereich ohne Bedenken passieren, zuletzt war dieser aus Sicherheitsgründen um den Bereich Haarmannplatz / Hafendamm umgeleitet worden.
Von den Arbeiten an sich wird man oberhalb der Brücke übrigens relativ wenig mitbekommen. Alle zur Stützung der Struktur notwendigen Arbeiten konzentrieren sich auf die Gewölbeinnenseite des Bauwerks, also unterhalb des normalen Straßenniveaus.
Somit wird es auch keinerlei Auswirkungen auf den fließenden Verkehr geben. Keine Sperrung, keine Umleitung wird nötig sein, Zeitverluste für die Verkehrsteilnehmer wird es nicht geben, freut sich der Leiter des Hamelner Geschäftsbereiches der für die Maßnahme zuständigen Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), Markus Brockmann: „Aufgrund der Wichtigkeit dieser Verbindung freut es uns, dass keine Sperrung notwendig ist. Die Arbeiten sind entsprechend konzipiert, alles für die Modernisierung Wichtige passiert sozusagen im Untergrund“, so Brockmann.
Auch die Holzminde selber soll keinen Schaden nehmen, „das Gewässer ist vor allen möglichen Verunreinigungen zu schützen“, sagt Brockmann und verweist dabei auf entsprechende Baubehelfsmöglichkeiten wie einem Absetzbecken.
Finanziert wird die Maßnahme zu 100 Prozent durch das Land Niedersachsen, die Kosten belaufen sich auf etwa 2,1 Millionen Euro.
7.02.2025 • 11:30 Uhr
Verdacht des Diebstahls von gelben Säcken - Mann bestreitet die Tat - Es geht um einen Schaden von 5 Euro!
Am Donnerstag wurde der Polizei Northeim ein ungewöhnlicher Diebstahl gemeldet. Eine Mitarbeiterin des Landkreis Northeim (Kreisabfallwirtschaft) meldete, dass ein unbekannter Mann aus einem Büro einen Karton mit gelben Säcken gestohlen hat.
Die Ausgabe der kostenfreien Rollen (zwei Stück pro Person) findet in einem festen Büro statt. Dorthin begab sich der Mann und nahm einen gesamten Karton mit insgesamt 13 Rollen mit. Die Meldende versuchte den Mann noch aufzuhalten, konnte sich aber nur das Kennzeichen merken und angeben, dass der Karton auf die Rückbank gelegt wurde.
Eine Streife der Polizei Northeim traf den Fahrzeughalter an der Wohnanschrift an. Der 42-jährige Northeimer bestätigte, dass er vor Ort war. Der Northeimer bestritt die Tat und gab an nur eine Rolle mitgenommen zu haben. Auf der Rücksitzbank konnte ebenfalls nur eine Rolle festgestellt werden.
Da weiterhin der Verdacht des Diebstahls besteht, wurde ein Strafverfahren gegen den 42-Jährigen eingeleitet. Die Schadenshöhe wird mit ca. 5 Euro beziffert. Wol
7.02.2025 • 11:27 Uhr
Schmutziger Wahlkampf in Nörten Hardenberg: CDU diesmal betroffen - Polizei ermittelt
Im Zeitraum von Mittwoch ca. 19.00 Uhr bis Donnerstag ca. 13.00 Uhr hat mindestens eine unbekannte Person ein Wahlplakat der CDU mit schwarzer Sprühfarbe beschmiert.
Drei Schriftzüge und eine weitere Schmiererei wurden aufgesprüht. Es kam zu einem Schaden von ca. 50 Euro.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480. Wol
7.02.2025 • 11:26 Uhr
Zollkapriolen beschäftigen die Kapitalmärkte
Von Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBan
Eine weitere aufregende Woche liegt hinter den Teilnehmern an den Aktien- und Anleihemärkten. Nachdem der US-Präsident Trump in den ersten Tagen seiner neuen Amtszeit die Handelspolitik nicht in den Mittelpunkt gestellt hatte, kündigte er nun Anfang der Woche neue Zölle gegenüber Mexiko, Kanada, China und indirekt auch gegenüber der Europäischen Union an. Das sind allesamt Haupthandelspartner der USA. Die Börsen reagierten mit spürbaren Kursabschlägen. Nicht nur die erwarteten Wirkungen dieser Zölle auf die Volkswirtschaften und Unternehmen waren dafür verantwortlich, sondern auch die Aussicht auf einen eskalierenden Handelskrieg. Dieser könnte die Weltwirtschaft in eine schwere Rezession ziehen. Allerdings war der Spuk schnell wieder vorbei: Nachdem insbesondere Kanada und Mexiko mit moderaten Zugeständnissen in den aus Washington angemahnten Themen Grenzsicherheit und Drogenhandel gemacht hatten, schob Trump die Zölle gegenüber diesen Ländern zumindest auf.
Insgesamt bestätigen die jüngsten Erfahrungen diejenigen Marktteilnehmer, die nicht glauben, dass Zölle für Trump ein Selbstzweck sind. Vielmehr stellen sie ein Faustpfand dar für Verhandlungen über alle möglichen bilateralen Forderungen der USA gegenüber anderen Ländern. Daher erwarten mittlerweile die meisten Analysten zwar immer wieder neue Zolldrohungen, verbunden mit Unsicherheiten an den Märkten, doch am Ende ein eher mildes Zollregime, unter dem die Wirtschaftsdynamik in den USA und in wichtigen Handelspartnerländern erhalten bleibt. Diese Erkenntnis und weitere Meldungen von guten Unternehmensergebnissen im abgelaufenen Quartal sorgen für Erleichterung an den Aktienmärkten. In Deutschland stieg der Leitindex Dax auf neue Rekordstände. Hierzulande kam hinzu, dass die Marktteilnehmer nun schnellere Senkungen bei den Leitzinsen der Europäischen Zentralbank erwarten.
7.02.2025 • 09:56 Uhr
ZDF-Fernsehgottesdienste: Immer weniger Zuschauer - Schlechtes Image zeigt Wirkungen
Die Fernseh-Gottesdienste im ZDF haben im vergangenen Jahr weniger Zuschauer vor die Bildschirme gelockt. 2024 sahen im Schnitt 668.000 Menschen die Übertragungen, wie das ZDF dem Evangelischen Pressedienst (epd) mitteilte. Dies entsprach einem Marktanteil von 9,2 Prozent. 2023 waren es nach Angaben des Senders durchschnittlich 763.000 Menschen, rund 100.000 mehr, der Marktanteil damals belief sich auf 10,0 Prozent. Dem Vernehmen nach zeigt das schlechte Image der Kirche seine negativen Auswirkungen. Außerdem seien die Gottesdienste zu langweilig und belerend.
Insgesamt 50 Gottesdienste wurden 2024 am Sonntagmorgen im ZDF übertragen, 24 evangelische und 25 katholische. Hinzu kam, wie in jedem Jahr, ein orthodoxer Gottesdienst. Alle zwei Jahre gibt es zusätzlich einen ökumenischen Gottesdienst. Seit 1979 überträgt das
ZDF sonntags morgens Gottesdienste, zunächst alle zwei Wochen, seit 1986 wöchentlich. Redaktionell verantwortlich sind die Kirchen. Die Sendungen werden dem Vernehmen nach überwiegend von Seniorinnen und Senioren gesehen.
7.02.2025 • 09:50 Uhr
Informationsveranstaltung Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Gymnasium
Am Donnerstag, 13. Februar 2025, findet um 19 Uhr im Forum des Roswitha-Gymnasiums Bad Gandersheim ein Informationsabend statt, an dem der Oberstufenkoordinator, Herr Meyer, über die gymnasiale Einführungsphase informieren wird.
Interessierte Eltern der Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Gymnasiums oder mit Erweitertem Sekundarabschluss I an einer anderen Schulform bzw. mit der Versetzung in die 11. Klasse des Gymnasiums sind dazu recht herzlich eingeladen. red
7.02.2025 • 09:49 Uhr
Feuerwehrfahrzeuge gehen in die Ukraine - Sachspenden gesucht
Die Stadt Göttingen setzt ihr Engagement für die ukrainische Solidaritätspartnerstadt Ochtyrka fort: Ende Februar werden zwei Löschgruppenfahrzeuge und ein Einsatzleitwagen nach Ochtyrka überführt. Die Fahrzeuge, die in Göttingen durch neue Modelle ersetzt wurden, sollen die örtlichen Einsatzkräfte unterstützen.
Aufruf zu
Sachspenden
Wie bereits bei vorherigen Transporten werden die Fahrzeuge mit dringend benötigten Sachspenden beladen. Die Stadt Göttingen ruft daher die Göttinger*innen dazu auf, gut erhaltene und funktionsfähige Kleidung sowie Sachgüter zu spenden. Besonders benötigt werden warme Kleidung, Unterwäsche, Trainingsanzüge, Thermojeans, Pullover, Schuhe und Schwangerschaftskleidung. Darüber hinaus werden Schlafsäcke, Isomatten, Bettwäsche und Handtücher gesammelt. Für Kinder sind Windeln, Kindersitze und Spielzeug willkommen, für Haustiere Tiernahrung.
Auch medizinische Geräte wie Defibrillatoren, Sterilisationsgeräte, EKG-Geräte für Schwangerschaftsuntersuchungen, Infrarotlampen, Milchpumpen, Inhalatoren sowie FFP2-Masken stehen auf der Bedarfsliste. Zudem werden Hygieneartikel, Slipeinlagen und Verbandsmaterial benötigt. Funktionsfähige Fahrräder sind ebenfalls eine wertvolle Unterstützung, da sie in der teilweise zerstörten Stadt eine wichtige Mobilitätsalternative sind.
Sonderöffnung im
Spendenzentrum
Spenden können im Spendenzentrum Göttingen, Robert-Bosch-Breite 1, zu den Sonderöffnungszeiten von Dienstag, 18. Februar, bis Donnerstag, 20. Februar, jeweils zwischen 13.00 Uhr und 16.00 Uhr abgegeben werden.
7.02.2025 • 09:48 Uhr
Northeimer Handball Club: NHC & SABEU verlängern ihre konstruktive Zusammenarbeit!
Der Northeimer Handball Club freut sich über die Verlängerung der vertrauensvollen
Zusammenarbeit mit dem Northeimer Unternehmen SABEU GmbH & Co. KG. SABEU bleibt damit für mindestens weitere zwei Jahre Hauptsponsor des NHC und
damit einer der wichtigsten Partner in der Region!
Die SABEU GmbH & Co. KG, Teil der Altenloh, Brinck & Co.-Gruppe, entwickelt und produziert Verbrauchsgüter aus Kunststoff sowie TRAKETCH® Membranen an zwei Standorten in Deutschland. Unsere Kunden sind international tätige Firmen der Medizin-, Bio- und Labortechnik sowie der Verpackungsindustrie.
2017 erfolgte der Umzug innerhalb Northeims an den neuen Standort in der Detlev-Karsten-Rohwedder-Str. 10. Als großer Arbeitgeber vor Ort sucht SABEU zum 01.08.2025 noch Auszubildende für die Bereiche Industriekaufleute, Zerspanungsmechaniker, Kunststoff- und
Kautschuktechnologe m/w/d. Weitere Stellenangebote gibt es
hierhttps://www.sabeu.com/de/unternehmen/karriere . Ansprechpartnerin in
Sachen Personal ist Barbara Hoffmann.
Der Northeimer HC, vertreten durch die Sponsoringverantwortlichen Oliver Kirch und Christian Stöpler, sind dem Unternehmen und CEO Dennis Benkmann sehr dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen und die besondere Unterstützung.
Zum Bild:
SABEU (v. l. n. r.: Dennis Benkmann, Barbara Hoffmann und Oliver Kirch).
7.02.2025 • 09:46 Uhr
Smartphone-Coach meint: Nachts kein Handy im Kinderzimmer erlauben!
Ein nächtliches Handyverbot im Kinderzimmer empfiehlt der Münchner Digitaltrainer Daniel Wolff. Schon bei Grundschulkindern mit Smartphone dürften Umfragen zufolge mehr als 50 Prozent ihr Gerät abends mit ins Bett nehmen, sagte der Ratgeber-Autor dem Evangelischen Pressedienst (epd) anlässlich des Safer Internet Days am 11. Februar. «Da schauen sie dann ohne Ende Youtube und TikTok, chatten mit Freunden, spielen Handy-Spiele wie Brawl Stars und Roblox», sagte Wolff, der seit 2017 Schülerworkshops und Elternabende zur Smartphone-Nutzung an Schulen anbietet. Viele Kinder blieben so bis Mitternacht wach, manche sogar bis zum Morgen, um dann völlig übermüdet in der Schule zu sitzen.
Weil sie selbst das Internet anders nutzten, verstünden die meisten Eltern nicht, was die Übergabe eines Smartphones an Kinder bedeute. Eine wirksame Alterskontrolle gebe es im Netz nicht. Oft seien «bestürzend gewalttätige» Filme und Bilder nur einen Klick weit entfernt, sagte Wolff.
Zudem bestehe die Gefahr von sexuellem Missbrauch: Über Handyspiele und Social-Media-Apps könnten Pädokriminelle gezielt den Kontakt zu Kindern suchen: «Diese Leute wissen, wie man Kinder am besten manipuliert, und sie sind dabei extrem geschickt.» Wenn das Thema in der Familie nicht besprochen worden sei, trauten sich Kinder im Ernstfall oft nicht, ihre Eltern zu informieren. epd
7.02.2025 • 09:43 Uhr
Wieder Lust auf Fleisch! Erstmals seit 2016 mehr Fleisch in Deutschland produziert
Nach sieben Jahren rückläufiger Produktion hat die Fleischerzeugung in Deutschland 2024 wieder zugelegt. Im Vergleich zu 2023 nahm die von gewerblichen Schlachtunternehmen erzeugte Menge im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent oder 97.200 Tonnen auf 6,9 Millionen
Tonnen zu, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das sei der erste Anstieg seit 2016.
2024 wurden insgesamt 48,7 Millionen Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen und Pferde sowie 693,3 Millionen Hühner, Puten und Enten in gewerblichen Betrieben geschlachtet. Mit 44,6 Millionen stieg die Zahl der geschlachteten Schweine gegenüber dem Vorjahr um 1,2
Prozent, obwohl fast ein Zehntel weniger Tiere (minus 9,2 Prozent) aus dem Ausland importiert wurden. Die Schweinefleisch-Menge legte um 1,9 Prozent auf 4,3 Millionen Tonnen zu.
Die Zahl der geschlachteten Rinder wuchs nur minimal um 0,1 Prozent auf 3 Millionen Tiere, die Menge an Rindfleisch hingegen deutlicher um 1,2 Prozent auf 1 Millionen Tonnen. Die erzeugte Menge an Geflügelfleisch wuchs 2024 um 0,3 Prozent auf 1,6 Millionen Tonnen, wobei die Produktion von Puten- und Truthahnfleisch um 2,1 Prozent rückläufig war. Insgesamt wurden 2024 rund 653,8 Millionen Hühner, 30,2 Millionen Puten sowie 9,3 Millionen Enten geschlachtet. epd/Symbolfoto: FisWMG
7.02.2025 • 09:40 Uhr
Heute Morgen: Unbekannte sprengen Geldautomaten der Volksbank in Delligsen - Polizei bittet um Zeugenhinweise
In den frühen Morgenstunden des heutigen Freitags (7. Februar) haben Unbekannte einen Geldautomaten der örtlichen Volksbank-Filiale in der Dr.-Jasper-Straße in Delligsen gesprengt. Verletzt wurde dabei niemand, der Sachschaden kann bislang noch nicht beziffert werden.
Gegen 4.30 Uhr meldeten verschiedene Sicherheitsunternehmen sowie weitere Zeugen
einen lauten Knall im Bereich der Bankfiliale sowie ein dunkles Fahrzeug, das sich im Anschluss in Richtung Bundesstraße 3 vom Tatort entfernt haben soll. Eine sofort eingeleitete Fahndung führte jedoch nicht zum Erfolg.
Die Zentrale Kriminalinspektion der Polizeidirektion Göttingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich in ihrer örtlich zuständigen Polizeidienststelle zu melden.
Die Staatsanwaltschaft Osnabrück als Zentralstelle zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen wird die Sachleitung übernehmen. Presseanfragen sind
daher an die Staatsanwaltschaft Osnabrück zu richten. red
7.02.2025 • 09:37 Uhr
Bürgermeister Kielhorn besucht Sozialstation in Bad Gandersheim
Kürzlich besuchte Bürgermeister Niklas Kielhorn die Sozialstation am Standort in der Marienstraße in Bad Gandersheim. Dort lernte er die Einrichtung kennen und konnte erste intensive Gespräche mit dem Geschäftsführer Stefan Hein sowie den beiden Pflegedienstleiterinnen Carine Runschke und Christina Redeker führen. Zusammen sprachen die Teilnehmer über Ansätze für eine moderne Aufstellung der Sozialstation. Auf beiden Seiten wurde dabei ein überaus positiver Eindruck hinterlassen. Kielhorn nahm innerhalb der Belegschaft das angenehme Betriebsklima wahr. Ein weiterer Termin, der es dem Bürgermeister ermöglicht den zweiten Sozialstation-Standort mit der Tagespflege in der Albert-Rohloff-Straße kennenzulernen, ist bereits in Planung. sbg / Foto: Sozialstation Bad Gandersheim Kalefeld gGmbH
Zum Bild:
v.l.n.r.: Geschäftsführer Stefan Hein, Bürgermeister Niklas Kielhorn, Pflegedienstleiterinnen Carine Runschke und Christina Redeker.
6.02.2025 • 21:10 Uhr
Starke Grippewelle in Niedersachsen und Bremen =
Das niedersächsische Landesgesundheitsamt beobachtet einen deutlichen Anstieg der Grippeinfektionen in den letzten Wochen. Niedersachsen befinde sich in einer im Vergleich zu
den Vorjahren «starken Grippewelle», sagte Behördensprecher Holger Scharlach am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd). Bei mehr als 40 Prozent der Hausarzt-Patienten mit Atemwegsinfekten seien zuletzt Influenza-Viren nachgewiesen worden. «Das ist ein sehr hoher Anteil.» Ob der Höhepunkt schon erreicht sei, sei ungewiss. Die Grippewelle könne bis in den März andauern.
Auch insgesamt übersteigt der Krankenstand den Vorjahreswert. Das Landesgesundheitsamt verweist auf seiner Website auf eine AOK-Statistik, wonach die Zahl der krankgemeldeten Beschäftigten seit Jahresbeginn steil angestiegen ist. In der vergangenen Woche lag die
Inzidenz bei 3.211 je 100.000, ein Jahr zuvor bei 2.485. epd
6.02.2025 • 21:02 Uhr
Trennschleifer aus Transporter gestohlen - Diebstahl aus Kofferraum.
Am Mittwoch im Zeitraum von 14.00 bis 15.30 Uhr konnte eine unbekannte Person ein Werkzeug aus einem Kofferraum stehlen.
Die Person nutzte einen günstigen Moment, um aus dem unverschlossenen Transporter einen Trennschleifer samt Trennscheibe zu stehlen. Das Werkzeug der Marke Stihl hat einen Wert von ca. 1.500 Euro.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480. Wol
6.02.2025 • 21:01 Uhr
Northeim: Unbekannte zündeln ein Wahlplakat an - Polizei Ermittelt gegen Brandstifter
Am Mittwoch gegen 22.10 Uhr befuhr eine zivile Streife der Polizei Northeim die Northeimer Bahnhofstraße in Richtung Bundesstraße 3. Auf Höhe des Amtsgerichts Northeim konnte ein brennendes Wahlplakat festgestellt werden. Dieses konnte durch Austreten / Ersticken gelöscht werden.
Das Wahlplakat der AfD lag mittig auf dem Gehweg. Drumherum befanden sich weitere acht Wahlplakate der AfD, welche in der Mitte geknickt oder zerrissen wurden. Es bestand nicht die Gefahr, dass das Feuer auf die anderen Plakate übergreift.
Eine eingeleitete Nahbereichsfahndung verlief negativ. Der Gesamtsachschaden wird auf 200 Euro geschätzt.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480. Wol
6.02.2025 • 21:00 Uhr
Vandalismus an der Auetallhalle in Willershausen - Zeugen von Polizei gesucht
Die Polizei Bad Gandersheim berichtet soeben: Sie sucht Zeugen zu einer Sachbeschädigung, die sich bereits vor dem 30.01.2025 (Feststellungszeit)an der Auetalhalle in Willershausen ereignete.
Die bislang unbekannte Täterschaft trennte die Leitung von der Blitzschutzanlage mittels unbekannten Werkzeug durch. Der hierdurch entstandene Schaden kann derzeit nicht beziffert werden.
Zeugen und Hinweisgeber, die Angaben zur Täterschaft machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei Bad Gandersheim unter 05382/ 95390 oder der Polizeistation Kalefeld unter 05553/ 994740 in Verbindung zu setzen. Rei
6.02.2025 • 20:59 Uhr
Café Kinderwagen in Dassel: Treffpunkt für junge Eltern wird gut angenommen
Seit nunmehr 10 Monaten lädt das „Café Kinderwagen“ Eltern mit ihren Babys zu dem offenen Treffen herzlich ein – und das mit Erfolg. Der Eltern-Kind-Treff hat sich als beliebter Anlaufpunkt für Familien etabliert, die gemeinsame Zeit verbringen, Kontakte knüpfen und wertvolle Unterstützung im Alltag erhalten möchten.
Im liebevoll gestalteten Ambiente des Café Kinderwagens stehen Austausch, Gemeinschaft und Spiel im Mittelpunkt. Organisiert wird der Treff von der Familienbegleiterin Anne Lixfeld. „Die Resonanz der Familien zeigt, wie groß der Bedarf an solchen Angeboten ist. Ich bin stolz darauf, mit dem Café Kinderwagen einen Ort geschaffen zu haben, an dem sich die Eltern willkommen und unterstützt fühlen“, so Lixfeld.
Ein besonderer Dank gilt dem Bürgermeister der Stadt Dassel, Sven Wolter, der das Angebot von Anfang an sehr unterstützt hat. Die Stadtverwaltung stellt für den Eltern-Kind-Treff Räumlichkeiten zur Verfügung.
Das Café Kinderwagen findet immer mittwochs in der Zeit von 10.00 - 11.30 Uhr im Ratskeller, Marktplatz 4 statt und ist geeignet für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr. Interessierte Familien sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und Teil dieser lebendigen Gemeinschaft zu werden.
Informationen zum Café Kinderwagen gibt es bei Anne Lixfeld unter der Tel. 0151 289 641 77.
Der offene und kostenfreie Eltern-Kind-Treff ist ein Angebot des Landkreises Northeim. Er wird an mittlerweile sechs Standorten im Landkreis angeboten. Eltern können das Café Kinderwagen zu gemeinsamen, lockeren Treffen nutzen oder dort eine Expertin in Fragen der Säuglingsernährung, Pflege und Gesundheit finden.
Alle Orte können auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-northeim.de/fruehehilfen in der Rubrik „Für (werdende) Eltern“ eingesehen werden.
Zum Bild:
Familienbegleiterin Anne Lixfeld (2. von rechts) mit engagierten Müttern und ihren Kindern beim Treffen des 'Café Kinderwagen' in Dassel. Foto: lpd
6.02.2025 • 20:50 Uhr
Göttingen: Ratssitzung am 14. Februar - Totales Böllerverbot beantragt
Die nächste Sitzung des Rates der Stadt Göttingen findet am Freitag, 14. Februar 2025, ab 16.00 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses, EG., Hiroshimaplatz 1-4, in Göttingen statt.
Auf der Tagesordnung unter anderem diese politischen Anträge:
"Startchancen Programm als Chance für Göttinger Schulen effektiv nutzen" - Gemeinsamer Antrag der SPD-, CDU-, und FDP-Ratsfraktionen
"Kommunale Brandmauer schützen" - Gemeinsamer Antrag der GöLinke- und Bündnis 90/Die Grünen-Ratsfraktionen
"Mehr Chancen für Allein- und Getrennterziehende" - Antrag der Bündnis 90/Die Grünen-Ratsfraktion
"Umsetzung der Wärmewende in Göttingen" - Antrag der SPD-Ratsfraktion
"Böllerverbot an Silvester im gesamten Stadtgebiet" - Gemeinsamer Antrag der USE-Ratsgruppe und des Rh. Dr. Welter-Schultes
"Digitalisierung im Zahlungsverkehr ausbauen – „Online-Knöllchen“ möglich machen" - Antrag der PARTEI und Volt-Ratsgruppe
"Göttingen als Modellkommune für die Gewaltschutz-App - Sicherheit für Betroffene stärken!" - Antrag der Bündnis 90/Die Grünen-Ratsfraktion
"Wegweisung für eine Fahrrad-Nebenstrecke von Geismar in die Innenstadt" - Gemeinsamer Antrag der USE-Ratsgruppe und des Rh. Dr. Welter-Schultes
-Rückläufer- Ausreichend Schulplätze im Sekundarbereich I für alle Göttinger Kinder schaffen! - (Interfraktioneller Antrag der CDU-, SPD- und FDP-Ratsfraktionen)
Anwesende Einwohner*innen können Fragen an die Ratsmitglieder und die Verwaltung zu Beratungsgegenständen der Sitzung und zu anderen Angelegenheiten der Stadt stellen. Die Beantwortung der Fragen findet zu Beginn der Sitzung im Anschluss an den Tagesordnungspunkt "Mitteilungen der Oberbürgermeisterin" statt.
6.02.2025 • 20:40 Uhr
Nachdenk-Studie: Kritik an etablierten Medien auch aus der Gesellschafts-Mitte
Ein großer Teil der Bevölkerung steht den etablierten Medien kritisch oder sogar skeptisch gegenüber. Das ist das Ergebnis einer neuen Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Medienanstalten, die diese am Donnerstag in Berlin vorstellten. Dem «Info Monitor 2025» zufolge gelten 45 Prozent der Befragten als «Kritische», die die etablierten Medien zwar schätzten, diese aber differenzierter betrachteten. 26 Prozent rechnete forsa zu
den «Skeptischen», die den etablierten Medien weniger vertrauten und zunehmend auf alternative Informationsquellen zurückgriffen. 7 Prozent gelten als «Ablehnende», 22 Prozent als «Überzeugte».
Zugleich zeigt die Studie einen Zusammenhang zwischen dem Vertrauen in etablierte Medien und dem Vertrauen in die Demokratie. Wer etablierten Medien misstraue, äußere sich oft kritisch gegenüber der Demokratie, heißt es in der Studie. Darin liege aber auch eine Chance, sagte die Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), Eva Flecken. Denn nur 7 Prozent lehnten etablierte Medien ganz ab und 22 Prozent nutzten die etablierten Medien aus Überzeugung. Das bedeute, dass die überwiegende Mehrheit «noch nicht verloren» sei, sagte Flecken. epd
6.02.2025 • 20:35 Uhr
Wenn aus Liebe Gewalt wird: Polizeidirektion Göttingen zeigt Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt vom 06. bis zum 18. Februar im Hildesheimer Rathaus
Bundes- und landesweit steigen die bekanntgewordenen Fälle von häuslicher Gewalt kontinuierlich an. Um darauf aufmerksam zu machen und einen Beitrag zur Bekämpfung und Prävention von (Ex-)Partnerschaftsgewalt zu leisten, hat das Landeskriminalamt Niedersachsen unter der Schirmherrschaft der Niedersächsischen Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, die Kampagne "HerzSchlag - Wenn aus Liebe Gewalt wird" konzipiert. Dabei handelt es sich um ein kooperatives Projekt, das in Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Polizeibehörden sowie einer großen Anzahl externer Akteurinnen
und Akteure entstanden ist. Bestandteil der Kampagne ist auch eine Ausstellung,
die die Polizeidirektion Göttingen jetzt in ihren Zuständigkeitsbereich geholt hat: "HerzSchlag" ist ab sofort und bis zum 19. Februar in der Großen Halle des Rathauses Hildesheim zu sehen.
Die Kampagne besteht neben der Wanderausstellung aus einer Website mit Expertinnen- und Expertenbeiträgen, dem Kurzfilm "HerzSchlag", dem interaktiven Spiel "Red Flag oder Green Flag" sowie Audiodateien mit Berichten, die auf wahren Begebenheiten beruhen. Ziel von "HerzSchlag" ist es, Betroffene, aber auch Menschen aus deren persönlichem Umfeld - als erste Ansprechpartnerinnen und -partner - im Hinblick auf das Thema (Ex ) Partnerschaftsgewalt zu sensibilisieren. Die Kampagne richtet sich an die gesamte Gesellschaft, insbesondere aber an Jugendliche ab dem neunten Schuljahr.
Die Ausstellung wurde Donnerstag (6. Februar) mit einem Festakt eröffnet, an dem neben einer Vielzahl von Polizeiangehörigen aus dem gesamten Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Göttingen auch Vertreterinnen und Vertreter von Hilfe- und Beratungseinrichtungen sowie die Leiterinnen und Leiter der weiterführenden Schulen aus Hildesheim teilnahmen. Neben einigen Redebeiträgen und einem Fachvortrag vom Landeskriminalamt Niedersachsen bereicherten Linda Riebau und Manuel Klein, Schauspieler am Theater für Niedersachsen in Hildesheim, die Ausstellungseröffnung mit zwei szenischen
Lesungen von Berichten von Opfern häuslicher Gewalt. Im Anschluss an den offiziellen Teil besuchten die Teilnehmenden gemeinsam die Ausstellung.
"Die Kampagne ,HerzSchlag' bietet uns als Polizei die Möglichkeit, die Prävention bei Häuslicher Gewalt ganz gezielt voranzutreiben. Unser Ziel ist es, dass Menschen und insbesondere Frauen und Kinder gar nicht erst Opfer von Straftaten in ihrem eigenen Zuhause werden. Welche Konsequenzen Gewalt in den eigenen vier Wänden haben kann, wird in der Ausstellung sehr deutlich. Deutlich wird auch, dass man nicht wegschauen darf - denn häusliche Gewalt ist keine Privatsache und keine Familienangelegenheit, sondern eine schwere Straftat, die es mit aller Konsequenz zu bekämpfen gilt. Und das ist eine
gesamtgesellschaftliche Aufgabe", sagt Tanja Wulff-Bruhn, Präsidentin der Polizeidirektion Göttingen, anlässlich der Ausstellungseröffnung.
Noch bis zum
18. Februar zu sehen
Die Ausstellung ist noch bis zum 19. Februar 2025 zu sehen und kann zu den
Geschäftszeiten des Rathauses Hildesheim in der dortigen Großen Halle besucht
werden. Weitere Informationen rund um die LKA-Kampagne "HerzSchlag" finden Sie
unter www.herzschlag-kampagne.de.
6.02.2025 • 11:03 Uhr
Kirchenpräsidentin Tietz ruft zu Respekt vor politischem Gegner auf
Die hessen-nassauische Kirchenpräsidentin Christiane Tietz hat zu Respekt vor dem
politischen Gegner aufgerufen. «Gerade jetzt zählt, im Gespräch darüber zu stehen, wie wir als Gesellschaft zusammenbleiben», schrieb sie in einem Beitrag in der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (Donnerstag). Dabei sei die Wahrnehmung von anderen Argumenten und
Perspektiven wichtig. Mit der Aktion «Verständigungsorte» wolle die Evangelische Kirche in Deutschland Raum für offene und respektvolle Gespräche über kontroverse politische Themen öffnen.
Tietz wies darauf hin, dass die evangelische Rechtfertigungslehre zwischen Person und Werk unterscheide, also auch zwischen Person und politischer Position. «Konkret bedeutet das: Ich lehne deine Position ab, und gegen diese beziehe ich auch klar Stellung. Aber ich
identifiziere dich nicht mit deiner Position», schrieb die Kirchenpräsidentin. Daraus folge für Gespräche über Politik: «Ich nehme dich weiter als Mensch wahr. Ich höre dir zu, wenn du von
deinen Sorgen und Ängsten erzählst. Und ich erzähle auch von meinen.» epd
6.02.2025 • 11:00 Uhr
Keine Toleranz für Drogen am Steuer in der Probezeit - Grenzwert von 3,5 ng THC (Cannabis Droge) spielt keine Rolle
In der Probezeit gilt für Fahranfänger nicht nur die 0,0-Promille-Grenze für Alkohol, sondern auch ein absolutes Drogenverbot. Dies musste ein 19-jähriger Fahranfänger aus Höxter am eigenen Leib erfahren. Im Rahmen einer Verkehrskontrolle in Brakel stellten Polizeibeamte am Dienstag, 4. Februar, drogentypische Ausfallerscheinungen bei dem jungen Fahrer fest. Daraufhin wurde eine Blutprobe angeordnet, um den Verdacht auf Drogenkonsum zu Überprüfen. Wichtig zu wissen: Der gesetzliche THC-Grenzwert von 3,5 ng/ml, der für erfahrene Fahrer gilt, spielt in der Probezeit keine Rolle. Für Fahranfänger reicht bereits ein Nachweis von über 0,0 ng/ml THC im Blut, um Konsequenzen nach sich zu ziehen. Sollte das Ergebnis der Blutprobe einen positiven Wert zeigen, droht dem 19-Jährigen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gemäß § 24c Straßenverkehrsgesetz (StVG). Die Polizei Höxter appelliert eindringlich: Drogen und Alkohol haben im Straßenverkehr nichts zu suchen - weder in der Probezeit noch danach. Verantwortung am Steuer bedeutet, nüchtern zu fahren und so die eigene Sicherheit sowie die anderer Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten./rek
6.02.2025 • 10:56 Uhr
Nörten-Hardenberg: Anzeige gegen Audi-Fahrer wegen der irrer Fahrweise - Geschwindigkeit deutlich überschritten
Am Mittwoch wurde eine zivile Streife der Polizei Northeim gegen 11.00 Uhr auf der Bundesstraße 3 von einem Auto der Marke Audi überholt. Die Fahrweise wirkte auffällig, weshalb dem Audi gefolgt und die Fahrt videografiert wurde.
Dabei konnten Geschwindigkeitsverstöße im Bereich von ca. 20-45 km/h festgestellt werden. Auf der Kreisstraße 414 von Sudheim in Richtung Suterode wurde der Sichtkontakt verloren, obwohl mit dem zivilen Polizeiwagen ca. 150 km/h gefahren wurde. Die Fahrt fand bei ca. null Grad Celsius und Bodenfrost statt.
Nachdem der Sichtkontakt nicht mehr vorhanden war, wurde eine Nahbereichsfahndung nach dem Fahrzeug durchgeführt. Der Audi konnte auf der Mahntestraße in Fahrtrichtung Wachenhausen festgestellt werden. Bei der anschließenden Kontrolle gab der 45-jährige Mann aus Bad Lauterberg zu, dass seinen Tempomat auf ca. 20 km/h über der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit eingestellt hatte.
Gegen den 45-Jährigen wurde aufgrund der Fahrweise ein Strafverfahren eingeleitet. Wol
6.02.2025 • 10:37 Uhr
Personal-Hammer! Timo Dröge Vorsitzender! CDU Bornhausen wählt neuen Vorstand
Die CDU-Ortsgruppe Bornhausen hat einen neuen Vorsitzenden: Einstimmig wurde Timo Dröge am vergangenen Dienstag bei der Mitgliederversammlung im Kammerkrug gewählt. Ursprünglich fand die Mitgliederversammlung bereits Mitte November statt – da Timo Dröge als zugezogener Bornhäuser jedoch erst den Kreisverband wechseln musste, wurde die Wahl des ersten Vorsitzenden vertagt. „Wir freuen uns, mit Timo Dröge einen erfahrenen CDU-Politiker in unseren Reihen begrüßen zu dürfen“, freut sich Martin Dziuba, der den Posten des Vorsitzenden übergangsweise übernahm.
Timo Dröge kommt aus dem Landkreis Northeim, sammelte Erfahrungen im Kreistag sowie im Stadtrat Bad Gandersheim und lebt nun seit knapp einem Jahr in Bornhausen.
Schon am 12.11. wurde der übrige Vorstand einstimmig gewählt: Martin Dziuba übernimmt Verantwortung als stellvertretender Vorsitzender, Andreas Baxmann und Denis Ostermann engagieren sich als Beisitzer - Natascha Ostermann übernimmt die Aufgaben der Schriftführerin.
Nicht nur die Besetzungen des Vorstands war bei den Versammlungen Thema: Falko Frank, Ortsbürgermeister und abgelöster Vorsitzender ließ das vergangene Jahr Revue passieren und berichtete von diversen Dorfverschönerungsaktionen, wie zum Beispiel dem Aufbau einer Infotafel, der Bebilderung von Stromkästen, der Sanierung von Sitzkästen und einer Müll-Sammelaktion.
Neben zahlreichen Mitgliedern des Ortsverbands konnten mit Jürgen Nitsche, Daniel Beyer und Manuel Röttger auch Gäste bei den Sitzungen begrüßt werden.
Jürgen Nitsche und Andreas Baxmann informierten die Versammlung über Entwicklungen aus der Kommunalpolitik - insbesondere ging es um die Bornhäuser Themen: Das Rückhaltebecken und die Schäferhofbrücke. Daniel Beyer stimmte die Anwesenden schließlich auf die bevorstehende Bundestagswahl ein und überbrachte persönliche Grüße von Bundestagskandidat Prof. Dr. Reza Asghari.
Alle Mitglieder sind sich einig: Auch im Jahr 2025 möchte die CDU Bornhausen nicht untätig bleiben. So soll das beliebte Kartoffelfest wieder stattfinden. Auch möchte sich der Ortsverband weiter offen für neue und - sehr gerne - junge Politikinteressierte präsentieren und natürlich die Bundes-CDU bei der kommenden Wahl unterstützen. So freuen sich viele der Mitglieder auf einen geselligen Abend am kommenden Dienstag, den 11.02., im Brauhaus Münchehof: Ab 19 Uhr lädt die CDU zum Austausch mit Bundestagskandidat Reza Asghari ein.
Der neue Vorstand und alle Mitglieder bedankten sich bei Falko Frank für seinen unermüdlichen Einsatz, der auch in Zukunft bestehen bleibt: „Ihr könnt natürlich auch weiterhin auf mich zählen“, so der scheidende Vorsitzende.
Bei deftigem Essen und guten Getränken in bester Kammerkrug-Atmosphäre waren beide Veranstaltung lange nicht nach dem offiziellen Teil beendet - gute Gespräche ließen es beide Male spät werden.
Auf dem Bild von links nach rechts:
Daniel Beyer (1. Vorsitzender Stadtverband Seesen), Natascha Ostermann (Schriftführerin), Falko Frank (Ortsbürgermeister Bornhausen, bisheriger 1. Vorsitzender CDU Bornhausen), Timo Dröge (1. Vorsitzender), Denis Ostermann (Beisitzer), Martin Dziuba (2. Vorsitzender), es fehlt: Andreas Baxmann (Beisitzer).
6.02.2025 • 10:34 Uhr
Informationsveranstaltung betrifft Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Roswitha-Gymnasium Bad Gandersheim
Am Dienstag, 13. Februar 2025, findet um 19.00 Uhr im Forum des Roswitha-Gymnasiums Bad Gandersheim ein Informationsabend statt, an dem der Oberstufenkoordinator, Herr Meyer, über die gymnasiale Einführungsphase informieren wird.
Interessierte Eltern der Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse des Gymnasiums oder mit Erweitertem Sekundarabschluss I an einer anderen Schulform bzw. mit der Versetzung in die 11. Klasse des Gymnasiums sind dazu recht herzlich eingeladen.
6.02.2025 • 10:31 Uhr
Kinderkarneval in Kalefeld: Jedes Kind bekommt eine Überraschungstüte!
Hier ein weiterer Höhe beim 30-jährigen Bestehen des Kalefelder Karnevals Verein , der in den kommenden Tagen richt was losmacht. Beispielsweise beim Kinderkarneval am 23. Februar 2025 mit einem beeindruckenden Umzug. Hier dazu einige wichtige Fakten für Akteure und Zuschauer/innen:
Treffpunkt 13:45 Uhr am ehemaligen Langasthaus in der Auetalstraße –
Umzug 14 Uhr mit dem Kinderprinzenpaar Elisa I. und Ben I.
Ab 14:15 wird im Zelt auf dem Schützenplatz gefetet!
- Kinderkarneval mit DJ und zwei Tanzgruppen!
- Essensbude – Toilettenwagen sind vorhanden!
- Die IG Kalefelder Karneval e.V. organisiert einen Kaffee und Kuchen Verkauf. Es wird eine
externe Kinderanimation angeboten. Das Beste: Jedes Kind bekommt eine Überraschungstüte
Weiterer Höhepunkt: Wahl des Kinderprinzenpaares 2026. Kinder bis einschl. acht Jahren dürfen daran teilnehmen. red/ Foto: Karneval Verein Kalefeld
6.02.2025 • 10:20 Uhr
Northeim um 15.44 Uhr: Mit 2,2 Promille Alkohol Fahrrad gefahren - Zeuge meldet sich bei der Polizei
Am Donnerstag gegen 15.45 Uhr wurde durch einen 28-jährigen Zeugen eine kritische Trunkenheitsfahrt in der Northeimer Dammstraße gemeldet.
Die eingesetzte Streife der Polizei Northeim konnte bei dem 59-jährigen Radfahrer aus Northeim einen Atemalkoholwert von über 2,2 Promille feststellen. Folge waren eine Blutprobenentnahme und eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.
Dazu ordnete ein Richter des Amtsgerichts an, dass der Northeimer bis zur Ausnüchterung im polizeilichen Gewahrsam verbleiben musste. Am Donnerstagmorgen gegen halb sechs wurde der 59-Jährige aus dem Gewahrsam entlassen. Wol
6.02.2025 • 10:15 Uhr
Fast 100 Veranstaltungen bei Göttinger Händel-Festspielen
Die Oper «Tamerlano» steht dieses Jahr im Mittelpunkt der Internationalen Händel-Festspiele in Göttingen. Nach der Premiere am 17. Mai kommt das Werk während des Festivals vier
weitere Male zur Aufführung, wie die Festspiele-Gesellschaft am Mittwoch mitteilte. Die Händel-Festspiele 2025 finden vom 16. bis 25. Mai statt. Insgesamt sind dazu in Göttingen und Umgebung 94 Konzerte, Vorträge und andere Veranstaltungen geplant.
«Tamerlano» greift die Legenden um den osmanischen Sultan Bayezid I. auf, der 1402 bei einer Schlacht in die Gefangenschaft des mongolischen Heerführers Timur Lenk geriet und dort wahrscheinlich Suizid beging. Timur Lenk wird auch Tamerlan genannt, italienisch Tamerlano. Das Werk wurde am 31. Oktober 1724 in London uraufgeführt. «In Tamerlano besticht Händel mit ausgefeilten Rezitativen und tiefsinnigen, beinahe psychoanalytischen, hochsensiblen Arien», heißt es in der Ankündigung der Festspiele.
Ebenfalls auf dem Programm steht das Oratorium «Solomon». Es zeigt vier Episoden aus dem Leben des israelitischen Königs Salomo. Thematisch gehe bei den diesjährigen Festspielen «um Ruhm und Ehre, um Macht und Pracht», erklärten die Veranstalter. Und «um die auf ihnen auszuruhen».
Die Göttinger Händel-Festspiele gibt es seit 1920. Sie gelten als das weltweit älteste Barock-Festival. Üblicherweise läuft es zwischen Himmelfahrt und Pfingsten. Der deutsch-britische Komponist Georg Friedrich Händel lebte von 1689 bis 1759. Sein Werk umfasst 42 Opern
und 25 Oratorien, darunter «Der Messias» mit dem weltbekannten Chor «Halleluja». epd
6.02.2025 • 10:11 Uhr
Bündnis kündigt Mahnwachen für Frieden in der Ukraine an
Das zivilgesellschaftliche Bündnis «Stoppt das Töten in der Ukraine» hat zu Mahnwachen für einen nachhaltigen Friedensprozess für die Ukraine aufgerufen. Vom 21. bis 23. Februar solle es in mehreren Orten Kundgebungen geben, unter anderem im Berliner Regierungsviertel, teilten die beteiligten Friedensorganisationen am Mittwoch in Bonn mit. Der Beginn des Ukraine Krieg jährt sich am 24. Februar zum dritten Mal.
Das Bündnis fordert Verhandlungen über einen schnellstmöglichen Waffenstillstand ohne Vorbedingungen von Russland oder der Ukraine. Beiden Seiten müssten zu Kompromissen bereit sein. Nötig seien Initiativen der Deeskalation, hieß es.
Der Aufruf wird unter anderem von der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden, dem Bund für Soziale Verteidigung, der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, der Ärzteorgansiation IPPNW und der katholischen Organisation pax christi unterstützt. epd
6.02.2025 • 10:07 Uhr
Seesen/Langelsheim: Einbrecher in Hotel und Gasthof
n der Nacht von Montag auf Dienstag ereigneten sich in Langelsheim und in Seesen (Landkreis Goslar) jeweils Einbrüche in Gastronomie- oder Hotelbetriebe.
In Langelsheim stiegen unbekannte Tatverdächtige in einen Gasthof an der Frankfurter Straße ein, zudem sie sich zuvor gewaltsam Zugang verschafft hatten. Im Objekt wurde mehrere Räume durchsucht. Zu möglichem Diebesgut ist bislang nichts bekannt.
In Seesen verschafften sich der oder die Täter gewaltsam Zugang zu einem Hotel am Zainer Berg und suchen hier verschiedene Räume heim. Anschließend entkamen sie unerkannt.
Hinweise oder Beobachtungen, insbesondere zu Personen oder Fahrzeugen, die mit diesen Einbrüchen in Verbindung stehen könnten, nimmt die Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegen. red
6.02.2025 • 10:03 Uhr
Klima-Expertenrat: Emissionen gehen zurück, aber nicht schnell genug
Der Expertenrat für Klimafragen begutachtet die Einhaltung des deutschen Klimaschutzgesetzes. In seinem neuen Gutachten lobt und kritisiert er die Politik der scheidenden Regierung. Für die Zukunft fordert er mehr Unterstützung ärmerer Haushalte.
Berlin (epd). Der Expertenrat für Klimafragen hat eine gemischte Bilanz der Klimapolitik der Ampel-Regierung gezogen. Der Rückgang der Emissionen sei beschleunigt worden, die Genehmigungen von Windenergieanlagen an Land hätten zugenommen, und die Effizienz der
Förderung im Gebäudebereich sei gestiegen, sagte der Vorsitzende des Gremiums, das die Einhaltung des deutschen Klimaschutzgesetzes begutachtet, Hans-Martin Henning, am Mittwoch in Berlin. Ausreichend sind die Maßnahmen aber nach Einschätzung des Expertenrats noch nicht, insbesondere in den Bereichen Gebäude und Verkehr. epd
6.02.2025 • 08:35 Uhr
Kalefeld: Vorfreude auf die beste Jahreszeit des Jahres - Pralles Karnevalvergnügen steht bevor - 30 Jahre Kalefelder Karneval wird heftig gefeiert!
Sehenswerter Umzug am 22. Februar 2025 ab 14 Uhr mit 35 Wagen mit 55 Gruppen
Endlich ist es soweit. Die Vorfreude ist riesig. Die Vorbereitungen sind fast Fertig. Die finalen Tage können beginnen. Und ein Sprecher der Organisation bestätigt soeben: "Auch in 2025 gibt es wieder ein großes Karnevalswochenende in Kalefeld! geben!". Und noch spannender sind die Nachrichten, was alles passieren wird. Denn der Kalefelder Karneval feiert dieses Jahr „30 Jahre Kalefelder Karneval“. Dieses Jahr findet die gigantische Fete wieder auf dem Schützenplatz statt.
Hier die wichtigsten Merkpunkte über den Verlauf der karnevalistischen Feiertage:
21.Februar 2025 19:31 Uhr Lumpenball im beheizten barrierefreien Festzelt
22.Februrar 2025 14 Uhr Großer Karnevalsumzug mit anschl. Party im beheizten barrierefreien Festzelt
23.Februrar 2025 14 Uhr Kinderkarnevalsumzug mit anschl. Party für Kinder im beheizten barrierefreien Festzelt.
Ganz wichtig : Die Veranstaltungen am 21. Februar und 22. Februar sind bereits restlos ausverkauft. Es fanden hierzu drei Vorverkaufstage statt (05./12./19.1 .2025). Es wird somit keine Abendkasse vor Ort geben!
Es gibt das große Festzelt mit eigenem Zeltboden
- Das Zelt wird ausreichend beheizt
- Das Zelt ist trockenen Fußes zu erreichen!
- Es wird genug Essensstände vor Ort geben!
- Es ist durch ausreichend kompetente Security gesichert
- Es wird genügend Toiletten geben!
Der Lumpenball am 21. Februar .2025 ab 19:31 Uhr hat drei Überraschnungsauftritte. Der Lumpenball wird wieder von Michael Laue moderiert.
Das amtierende Prinzenpaar: Jannis I. "Der Unwiderstehliche" mit seiner Nela I. "Die Liebliche". und die IG Kalefelder Karneval e.V. freuen sich auf eine ruhige, großartige, fröhliche Veranstaltung mit einem Riesenumzug. Es werden ca. 55 Gruppen teilnehmen, davon 34 große Wagen.
Live-Act: Überraschungsact 1 : Nena Double – NENA Bine mit den bekannten Songs aus der NDW Zeit. Live-Act: Überraschungsact: „Manni“ aus Holtensen wird für Partystimmung sorgen. Live-Act: Überraschungsact: Zu späterer Stunden gegen Mitternacht wird es noch eine Rocksession mit der lokalen Rockband „ The Drop" geben. red/ Fotos:
6.02.2025 • 08:18 Uhr
Chef der Staatskanzlei Thüringen wirft Sendern Konfrontationskurs vor
Der Chef der thüringischen Staatskanzlei, Stefan Gruhner (CDU), wirft den öffentlich-rechtlichen Sendern vor, sich im Streit um den Rundfunkbeitrag längerfristig mit dem
Bundesverfassungsgericht gegen die Bundesländer verbünden zu wollen. Das sei keine gute Idee, sagte Gruhner der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (Donnerstag) und fügte hinzu: «Akzeptanz lässt sich nur durch ein Miteinander von Medien und Medienpolitik erreichen, nicht
durch ein andauerndes, öffentlich ausgetragenes Gegeneinander in elementaren Fragen.»
Die aktuelle Klage in Karlsruhe sei das gute Recht der Anstalten. Er könne aber nur nochmals an ARD und ZDF appellieren, ihre Beschwerden vor dem Verfassungsgericht zurückzunehmen. Die Länder könnten derzeit nicht erkennen, dass die Sender unterfinanziert seien, sagte der CDU-Politiker mit Verweis auf Rücklagen der Anstalten.
Hintergrund:
Dem Vernehmen nach haben die Öffentlichen Rundfunk und Fernsehanstalten gigantische Summen an Rücklagen auf ihren Festgeldkonten aus überhöhten Rundfunkgebühren angehäuft. Sie würden in der Summe in Größenordnung die Milliardengrenze an Euros überschreiten.
5.02.2025 • 20:35 Uhr
Jetzt vorbestellen: Lecker Mettwurst vom Wildschwein
Das Team des Göttinger Stadtwalds hat Mettwurst vom Wildschwein im Angebot. Wer die schmackhafte Kreation erwerben möchte, kann ab sofort die Mettwurst vorbestellen.
Die Mettwurst stammt von Tieren aus dem Göttinger Stadtwald. Eine etwa 350 Gramm-Wurst ist für 13,50 EUR zu haben. Da die Mettwurst eine Kreation außerhalb der sonst angebotenen Produkte ist, bittet das Stadtwald-Team um Vorbestellung.
Verbindliche Bestellungen sind bis Donnerstag, 20. Februar 2025, beim Stadtforstamt ausschließlich per E-Mail möglich. Eine Vorbestellung verpflichtet zur Abnahme der bestellten Menge.
Der Verkauf der Wurst findet dann am Freitag, 21. Februar 2025, in der Zeit von 14.00 bis 15.00 Uhr im Fachdienst Stadtwald (Stadtforstamt), Im Rinschenrott 11, statt.
Bei der Abholung der Bestellung ist nur Barzahlung möglich.
5.02.2025 • 20:30 Uhr
Einwohner Ackenhausen beeindruckt von Ideen einer "Bachöffnung" in ihrem Dorf
Gestern Abend richtig volles Feuerwehrgerätehaus in Ackenhausen. Rund 60 Einwohner /innen , beinahe die Hälfte der Dorfbewohnerschaft waren gekommen, um sich die Vorschläge für eine Öffnung ihres Dorfbaches anzuhören. Planer legten spektakuläre Vorschläge vor, wie beispielsweise der Bach aus den Fesseln von Rohren befreit werden kann. Dann wie er ein tieferes Bachbett bekommt, um bei Starkregengüssen mehr Wassermassen aufnehmen zu kann. Richtig spannend wurde es, als die Idee präsentiert wurde, dem Kinderspielplatz durch die Einbeziehung eines offenen (umgelegten) Bachlaufes eine vollkommen neue Attraktivität zu verleihen.
Fazit:
Die Bürger zeigten sich beeindruckt. Die Stadtverwaltung, gestern durch Bürgermeister Kielhorn, Fachbereichsleiterin Vogt, Vize-Stadtwerkechef Goslar und seinen Kollegen Uhde vertreten, nahmen die Wertschätzung des Volkes ebenso gern entgegen wie die professionellen Planer des Konzeptes. Für seine Realisierung sind rund 3,0 Millionen Euro bewilligt. In das Paket "neue Bäche" ist Altgandersheim einbezogen. red
Die Bilder dokumentieren den Istzustand des zugewachsenen und verrohrten Baches in Altgandersheim. Außerdem den Kinderspielplatz, der mit dem Waser des Baches an Attraktivität gewinnen soll. Foto: FisWMG
5.02.2025 • 20:08 Uhr
Ortsräte laden zum Jahresempfang ein - Überall Bürger und Bürgerinnen willkommen!
Der Ortsrat Grone lädt für Freitag, 7. Februar 2025, zum Jahresempfang ein. Der Ortsrat Holtensen begrüßt seine Gäste am Freitag, 21. Februar 2025.
Die Veranstaltung des Ortsrates Grone findet um 19.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Grone, Backhausstraße 14, in Göttingen statt.
In Holtensen beginnt der Jahresempfang um 19.00 Uhr in die Mehrzweckhalle Holtensen, Am Sportplatz 18.
Die Veranstaltungen sind öffentlich. Bürger*innen aus dem Stadtteil sind herzlich eingeladen.
5.02.2025 • 20:04 Uhr
Tourismuskonzept des Landkreises Northeim vorgestellt - Nachhaltige Tourismusstrategie fördert regionale Entwicklung und Zusammenarbeit
Aus Bad Gandersheim Vertreterinnen der Stadtmarketimng GmbH und der Domfestspiel GmbH in Einbeck dabei!
Das neue Tourismuskonzept des Landkreises Northeim ist jüngst im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Einbeck Akteurinnen und Akteuren touristischer Institutionen im Landkreis Northeim vorgestellt worden. Es ersetzt das bisherige Konzept von 2010 und wurde vom Kreistag im Dezember 2024 einstimmig beschlossen.
Aus Bad Gandersheim waren Vertreterinnen der neuen Stadtmarketing GmbH und von den Domfestspielen Aufsichtsvorsitzender Uwe Schwarz und Pressesprecher Frank Bertram in Einbeck dabei.
Das neue Konzept legt eine klare Strategie mit konkreten Handlungsfeldern und Maßnahmen fest. Dabei wurden touristische Bausteine analysiert, Potenziale ermittelt und aktuelle Trends im Tourismus berücksichtigt. Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung der LEADER-Region zu fördern und die Zusammenarbeit regionaler Gruppen bei der Umsetzung von Projekten zu stärken.
Umfangreiche
Untersuchung
Im Auftrag des Landkreises hat die Firma BTE Tourismus- und Regionalberatung aus Hannover das Konzept entwickelt. Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Tourismusorganisationen, Kultureinrichtungen, Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben sowie Politik und Verwaltung waren aktiv in den Prozess eingebunden. Zu den wichtigen Schritten gehörten eine Auftaktveranstaltung, Fachgespräche, eine Lenkungsgruppe sowie eine Zukunfts- und Maßnahmenwerkstatt. „Wohin soll es gehen?“ und „Wie stellen wir uns den zukünftigen Tourismus vor?“ – diese zentralen Leitfragen standen bei der Entwicklung im Mittelpunkt, wie Mirca Litto von BTE erklärte.
Das Beratungsunternehmen hat den Tourismus im Landkreis Northeim umfassend untersucht. Dabei wurden die Anbindung, die Erreichbarkeit und das Potenzial der Natur analysiert. Auch die Freizeitangebote, Infrastruktur und das Marketing wurden bewertet. Darüber hinaus haben die Expert*innen das Beherbergungsangebot und die Nachfrage nach touristischen Leistungen geprüft. Themen wie Qualität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit flossen ebenfalls in die Untersuchung ein.
Stärken und Schwächen
Die Ergebnisse verdeutlichen zahlreiche Stärken des Landkreises: abwechslungsreiche Naturräume wie Wälder, Höhenzüge und Gewässer, eine zentrale Lage und gute Erreichbarkeit, eine stabile Entwicklung im Beherbergungssektor sowie vielfältige Freizeit- und Aktivangebote. Ein besonderes Highlight ist die Solling-Vogler-Region, die als erste Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ in Niedersachsen ausgezeichnet wurde.
Gleichzeitig wurden auch Herausforderungen deutlich, darunter die verbesserungswürdige digitale Auffindbarkeit, Lücken im Rad- und Wanderwegenetz, eine eingeschränkte Taktung des öffentlichen Nahverkehrs sowie fehlende Leuchtturmprojekte und -angebote.
„Runder Tisch“ im September
Bei der Abschlussveranstaltung im Einbecker Hotel Panorama bedankte sich Julia Gogrewe, Dezernentin für Bauen und Umwelt, bei allen Beteiligten und betonte die Bedeutung des gemeinsamen Engagements: „Dieses neue Konzept ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Entwicklung im Landkreis. Es fördert die Zusammenarbeit der Akteure und legt den Grundstein für eine erfolgreiche touristische Zukunft.“
Martina Rode, Leiterin des Referats Regionalentwicklung, Klimaschutz und Tourismus, lud die Teilnehmenden ein, die an Stellwänden präsentierten „Steckbriefe“ zu den geplanten Maßnahmen wie dem Ausbau gastronomischer Angebote, der Verbesserung von Online-Buchungsmöglichkeiten sowie der Entwicklung touristischer Produkte zu diskutieren. Außerdem konnten sie sich für den ‚Runden Tisch Tourismus‘ anmelden, der im dritten Quartal starten soll.
Interessierte finden das neue Tourismuskonzept unter landkreis-northeim.de/tourismuskonzept.
Zum Bild:
Stellen das Tourismuskonzept des Landkreises Northeim während einer Abschlussveranstaltung vor (v. l.): Julia Gogrewe (Dezernentin Bauen und Umwelt des Landkreises Northeim), Martina Rode (Leiterin Referat Regionalentwicklung, Klimaschutz und Tourismus des Landkreises), Mirca Litto und Dana Roberts (beide Firma BTE).
Foto: Landkreis Northeim
5.02.2025 • 19:56 Uhr
Bundestagswahl 2025: Na, endlich! Versand der Briefwahlunterlagen hat begonnen
Es ist soweit: die Stimmzettel für die Bundestagswahl 2025 in Bad Gandersheim wurden am Mittwochmittag, 5. Februar, beim der Wahlleitung im Gandersheimer Rathaus angeliefert. Nun muss alles verpackt und verschickt werden. Fünf städtische Mitarbeitende werden dafür eine Extraschicht einlegen, damit schon morgen früh ein Großteil der Unterlagen zur Post gehen kann. Briefwählende, die ihre Unterlagen persönlich abholen möchten, können sich ab morgen, Donnerstag, 6. Februar, 9 Uhr, im Briefwahlbüro im Rathaus einfinden. Das Briefwahlbüro wird ab der Treppe zum Rathaus entsprechend ausgeschildert sein. sbg / Fotos: Stadt Bad Gandersheim
5.02.2025 • 19:09 Uhr
Kandidaten-Podium vor großer Kulisse im Gymnasium Corvi in Northeim: 300 hören artig zu
Vor rund 300 Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Lehrerinnen sowie interessierten Bürgern hat am heutigen Mittwoch seit 13.35 Uhr im Northeimer Gymnasium Corvinianum eine weitere Podiumsdiskussion mit den im Wahlkreis 52 antretenden Bundestagskandidaten/innen begonnen. Eingeladen dazu hatte der Ring der politischen Jugend, in der alle Nachwuchsorganisationen der politischen Parteien vertreten sind. Es war eine ruhiges Meeting - mehr von artigem Zuhören geprägt und ebenso gesitteten Auftritten der Kandidatden/innen geprägt. So wünscht man sich politische Kultur und Dialogatmosphäre in Wahlkampfzeiten. red/Foto: FisWMG
5.02.2025 • 19:01 Uhr
Heidi Meyer erhielt noch ausstehenden Ehrenamtspreis
Im vergangenen Sommer fand die feierliche Verleihung des Bad Gandersheimer Ehrenamtspreises auf der Bühne der Domfestspiele statt. Eine der Preisträgerinnen, Heidi Meyer, konnte aufgrund von Terminkonflikten jedoch nicht an der Veranstaltung teilnehmen. Um ihr Engagement und ihre Verdienste dennoch zu würdigen, lud Bürgermeister Niklas Kielhorn sie nun zu einem kleinen Empfang ins Rathaus ein. Dort konnte er Meyer die Urkunde und ein Blumenpräsent überreichen und ihr nochmals für ihren unermüdlichen Einsatz, besonders in kulturell und touristisch bedeutsamen Bereichen, in und um Bad Gandersheim seinen Dank aussprechen. Heidi Meyer engagierte sich viele Jahre im KVV, war an der Entwicklung der Tongrube Willershausen zu einem touristischen Ort maßgeblich beteiligt und schreckte auch nicht vor der Übernahme des „Portal zur Geschichte“ innerhalb der Krise zurück. Zusätzlich ist sie unter anderem als Stadtführerin, Nachtwächterin und Guide in verschiedenen Einrichtungen, im Kino-Verein und im Verein „Wir für Bad Gandersheim“ tätig, arbeitet als Buchführerin im DRK-Kindergarten mit und bringt sich als Mitglied im Posaunenchor und der Kantorei ein. sbg / Foto: C. Zimmer
5.02.2025 • 18:58 Uhr
Eskalation im Milieu bei Geburtstagsparty in Wohnung löst Polizeieinsatz an der Geismar Landstraße aus - Zwei Männer leicht verletzt
Bei einer Auseinandersetzung in einer Wohnung an der Geismar Landstraße sind am Mittwoch (05.02.25) gegen 13.15 Uhr zwei Männer im Alter von 33 und 38 Jahren nach Erstinformationen leicht verletzt worden. Die genauen Hintergründe bzw. der Auslöser sind noch unklar. Der Vorfall passierte während einer Geburtstagsfeier.
Nach derzeitigem Stand wurde der 38-Jährige von dem 33-Jährigen aus bislang ungeklärten Gründen mutmaßlich mit einem scharfen Gegenstand angegriffen u. a. im Gesicht verletzt. Ein Rettungswagen transportierte den Mann zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus. Der 33 Jahre alte Göttinger selbst erlitt eine Verletzung an der Hand.
Aufgrund der unklaren Gesamtsituation wurden nach Eingang der Mitteilung sofort mehrere Streifenwagen zu dem betreffenden Mehrparteienwohnhaus entsandt und die Geismar Landstraße in der Folge in Höhe des Einsatzortes vorübergehend gesperrt.
Alle in der Wohnung aufhältigen Personen wurden zur Klärung des Sachverhaltes zur Dienststelle transportiert.
Die Polizei leitete Ermittlungen wegen Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ein.jk
5.02.2025 • 12:47 Uhr
Bundestagswahl: RTL zeigt Schlagabtausch mit Frau Alice Weidel gegen die drei Männer Scholz, Merz und Habeck
Die vier Kanzlerkandidaten der in aktuellen Umfragen stärksten Parteien treffen am 16. Februar bei RTL zu einem Schlagabtausch aufeinander. Die Moderatoren Pinar Atalay und Günther
Jauch empfangen den amtierenden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gemeinsam mit Friedrich Merz (CDU/CSU), Alice Weidel (AfD) und Robert Habeck (Grüne) ab 20:15 Uhr zu einer Diskussionsrunde, wie RTL am Mittwoch in Köln mitteilte.
Ab 22:15 Uhr werde Frauke Ludowig in der Sendung «Wer war am besten? Der Talk zum Quadrell» gemeinsam mit Experten die Aussagen der Kanzlerkandidaten einordnen. Die Sendungen werden unter anderem im Nachrichtensender n-tv gezeigt. Bereits im Vorfeld der Viererrunde sollen Roberta Bieling und Nikolaus Blome ab 19 Uhr Sahra Wagenknecht
(BSW), Christian Lindner (FDP) sowie Gregor Gysi (Die Linke) ins Kreuzverhör nehmen.
Gerhard Kohlenbach, Chefredakteur Politik und Nachrichten bei RTL News nannte sich abzeichnende Themen: «Nach Aschaffenburg und den Ereignissen der vergangenen Woche im Bundestag stellen sich viele Fragen: Steht die Brandmauer noch? Was wird aus dem Asylrecht? Sind die Parteien überhaupt noch koalitionsfähig, um österreichische Verhältnisse zu verhindern? Und wer bringt Deutschlands Wirtschaft wieder in Gang?» Kohlenbach zeigte sich «sicher, dass unsere Zuschauer im direkten Vergleich sehen wollen, wer die besten Konzepte
hat für unser Land». epd
5.02.2025 • 12:43 Uhr
Heute Streik! Sperrmüll muss bis zum 12. Februar in Bad Gandersheim liegenbleiben!
Die Kreisabfallwirtschaft Northeim - ein Unternehmen des Landkreises Northeim - teilt soeben mit:
Aufgrund des heutigen Streiks (5. Februar) müssen bzw. sind einige Abholungen entfallen:
Bioabfuhr in Hardegsen: Wird nicht nachgeholt. Ihr könnt aber bei der nächsten regulären Abfuhr zusätzliche Papiersäcke bereitstellen.
Sperrmüllabfuhr in Bad Gandersheim, Ellierode, Harriehausen, Dannhausen & Wrescherode: Neuer Termin ist am 12. Februar. lpd
5.02.2025 • 12:40 Uhr
Ortsrat Herberhausen trifft sich am 11. Februar - Forstamtsgarten und Brückenerhalt wichtige Themen
Am Dienstag, 11. Februar 2025, trifft sich der Ortsrat Herberhausen ab 20.00 Uhr im Bürgerhaus Herberhausen, Eulenloch 6, in Göttingen-Herberhausen.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem folgende Themen:
Stellungnahmen der Verwaltung
Stellungnahmen zu den offenen Ortsratsanträgen des Ortsrates
„Instandsetzung des Forstamtsgartens“ - Antrag der SPD-Ortsratsfraktion vom 11. September 2024
„Erhaltung der Brücke 'Am Büh'“ - Antrag der SPD-Ortsratsfraktion im Ortsrat vom 23. September 2024
„Entschlammung des Feuchtbiotops am Ende des Wichernweges" - Antrag der SPD-Ortsratsfraktion im Ortsrat vom 19. September 2023
Ausführung des Haushalts im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung
Anwesende Einwohner*innen haben die Gelegenheit, Fragen an den Ortsrat und die Verwaltung zu Beratungsgegenständen der Sitzung und zu anderen Angelegenheiten der Stadt und des Ortsteils stellen.
5.02.2025 • 10:04 Uhr
Wirtschaft in der Krise: Nachfrage nach niedersächsischen Industriegütern im Dezember im Vergleich zum Vorjahr um 17% gesunken
Rückgang der Auslandsbestellungen um 23% - Rückgang von 17% in der Nachfrage im Maschinenbau
Im Dezember 2024 verzeichnete die Nachfrage nach Industriegütern aus Niedersachsen im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang. Laut des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN) gingen die preisbereinigten Bestellungen von niedersächsischen Industriegütern um 17% gegenüber dem Dezember 2023 zurück. Die Inlandsbestellungen verringerten sich um 8%, die Auslandsbestellungen verzeichneten ein Minus von 23%. Die Nachfrage nach Investitionsgütern (-13%) sowie Vorleistungsgütern (-24%) war rückläufig.
In den umsatzstärksten niedersächsischen Industriebranchen entwickelten sich die Bestellungen wie folgt: Verglichen mit dem Dezember 2023 stieg die Nachfrage in der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen um 41%. Rückgänge wurden unter anderem im Maschinenbau (-17%), in der Metallerzeugung und -bearbeitung (-36%) sowie der Herstellung von chemischen Erzeugnissen (-7%) verzeichnet.
Im Vergleich zum Vormonat (November 2024) verringerte sich die Gesamtnachfrage nach Industriegütern um 6%. Die inländischen Bestellungen gingen um 13% gegenüber dem Vormonat zurück, die Bestellungen aus dem Ausland stiegen um 1%. Die Nachfrage nach Vorleistungsgütern nahm um 15% ab, während die Nachfrage nach Investitionsgütern nur leicht zurück ging (-0%).
5.02.2025 • 09:41 Uhr
In einem reichen Land: Umfrage: Mehrheit der Eltern sieht Kinderarmut als großes Problem
Eine große Mehrheit der Eltern in Deutschland wünscht sich einer Umfrage zufolge mehr Aufmerksamkeit der Politik für das Thema Kinderarmut. 88 Prozent stimmten in einer am Mittwoch veröffentlichten Erhebung für «Save the Children» der Aussage zu, dass es sich um ein «drängendes Problem» handele, das die nächste Bundesregierung «vorrangig angehen sollte».
In der Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens Forsa für die Organisation wurden die Eltern auch zur finanziellen Lage ihrer Familie befragt. Dabei äußerten 15 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die große oder sehr große Sorge, dass sie dieses Jahr «aus finanziellen Gründen die Grundbedürfnisse ihrer Familie nicht oder nicht mehr ausreichend decken können».
29 Prozent gaben an, sie machten sich darüber «weniger große» Sorgen, gut die Hälfte (56 Prozent) äußerte keine Sorgen. Bei Eltern mit einem Haushaltseinkommen unter 3.000 Euro netto im Monat waren die finanziellen Sorgen deutlich verbreiteter als in höheren Einkommensgruppen.
«Save the Children» forderte die Parteien auf, ihre Konzepte zur Bekämpfung von Kinderarmut klar darzulegen und nach der Bundestagswahl «mit Hochdruck» an Lösungen zu arbeiten. Nötig seien «nachhaltige, gesamtheitliche und zielgenaue Maßnahmen». epd
4.02.2025 • 20:21 Uhr
Gelungenes Familienfrühstück mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus und der Bundestagsabgeordneten Karoline Otte in Northeim
Gelungenes Familienfrühstück mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus und der Bundestagsabgeordneten Karoline Otte in Northeim
Am heutigen Dienstag, 4. Februar 2025, fand in der neuen Kreisgeschäftsstelle von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Northeim ein Familienfrühstück mit der Bundesfamilienministerin Lisa Paus und der Bundestagsabgeordneten Karoline Otte statt. Über 60 Gäste, darunter viele Familien, Kinder und Jugendliche, kamen der Einladung nach, in entspannter Atmosphäre über die aktuellen Herausforderungen und Chancen für Familien zu sprechen.
„Das große Interesse an der Veranstaltung zeigt, wie wichtig es ist, Räume für den Dialog zwischen Politik und Bürger*innen zu schaffen. Gerade Familien brauchen mehr Gehör um ihre alltäglichen Belastungen sichtbar zu machen,“ betonte Till Köhler, Kreisvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landkreis Northeim. „Der Austausch hat deutlich gemacht, dass wir insbesondere in den Bereichen Kinderbetreuung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Bildung weiterhin dringenden Handlungsbedarf haben.“
Neben dem Austausch zu Themen wie steigenden Lebenshaltungskosten, Herausforderungen in der Kinderbetreuung und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde auch die Bedeutung von Engagement auf kommunaler Ebene hervorgehoben. „Es war wirklich schön, dass so viele Familien ihre Perspektiven eingebracht haben,“ ergänzte Kerstin Limburg, ebenfalls Kreisvorsitzende. „Das gibt uns als Partei wertvolle Impulse, wie wir unsere politische Arbeit vor Ort noch stärker an den Bedürfnissen von Familien ausrichten können.“ rd
4.02.2025 • 16:47 Uhr
Schwerer Unfall auf B 247 bei Duderstadt - Zwei Autofahrer schwer verletzt, Unfallursache noch unklar, Straße aktuell noch gesperrt
Beim Zusammenstoß zweier PKW sind am Dienstagvormittag (04.02.25) gegen 11.40 Uhr auf der B 247 zwischen Duderstadt und Westerode (Landkreis Göttingen) die Fahrer der beiden Wagen schwer verletzt worden. Die 70 und 72 Jahre alten Männer wurden mit Rettungswagen in die Göttinger Uniklinik bzw. ein Duderstädter Krankenhaus eingeliefert. Die genaue Unfallursache steht noch nicht fest. In die Ermittlungen wurde ein Gutachter eingeschaltet.
Aktuell ist die B 247 ist in Höhe der Unfallstelle noch gesperrt. Der Verkehr
wird umgeleitet.
Ersten Erkenntnissen zufolge, geriet der mit seinem Hyundai in Richtung Duderstadt fahrende 72-Jährige in einer langgezogenen Rechtskurve aus noch ungeklärten Gründen nach links auf den Gegenfahrstreifen und stieß hier frontal mit einem entgegenkommenden VW Lupo zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dessen Fahrer in dem Auto eingeklemmt. Der 70-Jährige musste von der Feuerwehr befreit werden. An beiden Unfallfahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden in noch
unbekannter Höhe.
Am Unfallort waren die Freiwillige Feuerwehr Duderstadt, mehrere Rettungswagen,
ein Notarzt und der Rettungshubschrauber im Einsatz.jk
4.02.2025 • 16:43 Uhr
Gandeon-Kino: Hier das neue Programm bis 2025 - "Die leisen und die großen Töne" geht weiter!
Das neue Programm für die schönste Bad Gandersheimer Kinozeit im Gandeon, in der Marienstraße, ist herausgebracht. Stark, dass der Kinohit "Die leisen und die großen Töne" in Bad Gandersheim weiter heftig nachgefragt ist. Schon zahlreiche Gandeon-Besucher/innen haben dieses tiefemotionale Stück mit viel Begeisterung gesehen. Ja, es ist sehenswert. Auf die weiteren Filmangebote wird hier kurz eingegangen. Schöner ist natürlich das Vergnügen, sie in gepflegter Atmosphäre selbst zu sehen. Die weiteren Infos sind der Grafik zu entnehmen. Wir wünschen beste Unterhaltung im Kino zuhause - das ist das Gandeon.
A Real Pain
Die ungleichen Cousins David (Jesse Eisenberg) und Benji (Kieran Culkin) reisen gemeinsam nach Polen, um mehr über das Leben ihrer kürzlich verstorbenen Großmutter zu erfahren. Der Roadtrip, der als Reise in die Vergangenheit gedacht war, konfrontiert die beiden mit der Gegenwart, in der sie ihre Beziehung zueinander und ihre Familiengeschichte hinterfragen. - Mit viel Witz inszeniert Jesse Eisenberg in seinem tragikomischen Roadmovie Kieran Culkin und sich selbst als zwei US-amerikanische Touristen, die in Polen ihren Wurzeln auf den Grund gehen wollen. Dafür geht das ungleiche Cousin-Duo auf einen aberwitzigen Roadtrip, der sie mit der NS- und Sowjet-Vergangenheit des Landes konfrontiert. Der ehemalige Kinderstar Culkin (Kevin allein zu Haus) wurde für seine Rolle mit dem Golden Globe prämiert. Und Eisenbergs Skript wurde beim Sundance Film Festival ausgezeichnet.
Paddington in Peru
Paddington ist endlich wieder da! Nach seinen ersten beiden erfolgreichen Leinwandabenteuern führt der neue Film den tollpatschigen knuddeligen Bären jetzt in seine Heimat nach Südamerika zurück. Gemeinsam mit Familie Brown will er seine geliebte Tante Lucy im Heim für Bären im Ruhestand besuchen. Doch Tante Lucy ist plötzlich verschwunden. Eine atemberaubende Reise vom Dschungel des Amazonas bis zu den Berggipfeln Perus. In dem hinreißenden Familienabenteuer muss Paddington einmal mehr zeigen, dass mit britischem Understatement und einem leckeren Orangenmarmeladebrot unterm Hut kein Wald zu tief und kein Berg zu hoch ist, wenn man seine Familie beschützen will. Elyas M’Barek leiht Paddington die deutsche Stimme.
Die leisen und die großen Töne
Thibaut ist ein berühmter Dirigent, der die Konzertsäle der ganzen Welt bereist. In der Mitte seines Lebens erfährt er, dass er adoptiert wurde und dass er auch einen jüngeren Bruder hat, Jimmy, der in einer Schulküche arbeitet und Posaune in der Blaskapelle einer Arbeiterstadt spielt. Die unterschiedlichen Brüder sind sich in einer Sache einig: ihrer Liebe zur Musik. Thibaut ist beeindruckt vom musikalischen Talent seines Bruders. Er will die Ungerechtigkeit ihres Schicksals begleichen, seinem Bruder die eine Chance geben, die er nie hatte: sein Talent zu entfalten, seinem Herzen zu folgen und mit dem kleinen Orchester einen nationalen Wettbewerb zu gewinnen. Jimmy beginnt, von einem ganz anderen Leben zu träumen... Der Weihnachtshit aus Frankreich!!
Nosferatu- Der Untote
Robert Eggers NOSFERATU ist eine Geschichte von Obsession, deren alles verzehrende Leidenschaft unvorstellbares Grauen entfacht. Das Drehbuch für die Neuinterpretation des Horror-Klassikers stammt von Robert Eggers, der auch Regie führt. Die Besetzung besteht aus gefragten SchauspielerInnen Hollywoods (Bill Skarsgård, Lily-Rose Depp, Nicholas Hoult, Willem Dafoe).
4.02.2025 • 16:31 Uhr
Trauriger Spitzenreiter bei Geschwindigkeitsmessung - über 70 km/h mehr als erlaubt
Am Montag (03.02.2025) führte die Verfügungseinheit der Polizeiinspektion Hameln-Pyrmont/Holzminden Geschwindigkeitsmessungen in Bisperode durch und maß dabei einen traurigen Spitzenreiter.
In der Küthestraße, auf Höhe der dortigen Kita und Schule, wurde eine 40-jährige Frau aus dem Landkreis Holzminden festgestellt, die mit ihrem Pkw Opel die Geschwindigkeit stark überschritt. Bei erlaubten 30 km/h wies das Messgerät der Beamten einen Wert von 103 km/h auf. Die Beamten hatten zunächst Mühe der Frau zu folgen und konnten sie erst im Bereich Hohnsen anhalten. Abzüglich einer - bei diesem Messverfahren üblichen - Toleranz, wurde der Frau dennoch die Überschreitung der erlaubten Geschwindigkeit um knapp 70 km/h vorgeworfen. Die Frau habe es laut eigener Aussage eilig gehabt, da sie ihr Kind zu einem Hobby haben bringen müssen.
Auf die 40-Jährige kommen nun ein Fahrverbot von 3 Monaten, 2 Punkte sowie 700,00EUR Geldstraße zu. Die Geldstrafe kann bei einer Vorsatztat durch die zuständige Bußgeldstelle noch verdoppelt werden.
4.02.2025 • 16:25 Uhr
In Göttingen: Parken entgegen der Fahrtrichtung wird ab dem 1. März sanktioniert
Seit Jahrzehnten wird das Parken entgegen der Fahrtrichtung – sofern keine weiteren Parkverstöße vorliegen – in Göttingen nicht sanktioniert. Mit Blick auf die Verkehrssicherheit fällt diese Göttinger Besonderheit nun weg. Ab dem 1. März 2025 wird die Stadt Göttingen das Parken entgegen der Fahrtrichtung im gesamten Stadtgebiet sanktionieren.
Das Parken entgegen der Fahrtrichtung führt zu vermeidbaren Gefahrensituationen. Denn Autofahrer*innen müssen beim Ein- und Ausparken auf zwei Fahrspuren achten und beim Rangieren Wendemanöver durchführen. Das Einfädeln in den fließenden Verkehr und die Sicht auf die rechte Fahrbahnseite sind dadurch erschwert.
In Göttingen hat in den vergangenen Jahrzehnten der Radverkehr und zuletzt insbesondere die Nutzung von E-Bikes, Pedelecs und E-Scootern deutlich zugenommen. Diese Verkehrsgruppen sind besonders betroffen von den Gefahren, die sich beim Ausparken von der linken Fahrbahnseite ergeben. Aus diesen Gründen wird die bisherige Praxis, das Parken entgegen der Fahrtrichtung zu tolerieren, nun aufgegeben.
Der Stadtordnungsdienst wird bei seinen Kontrollen in den kommenden Wochen zunächst Infoflyer an verkehrt herum parkende Autos klemmen, um möglichst viele betroffene Menschen im Vorfeld auf die neue Regelung hinzuweisen. Ab dem 1. März wird das Falschparken dann sanktioniert. Das Verwarngeld für einen derartigen Verstoß beträgt 15,00 EUR (Verstoß gegen § 12 Abs. 4 StVO).
4.02.2025 • 16:24 Uhr
Northeim: Auto mit Saisonkennzeichen gefahren - Polizei beendet Fahrt wegen Verdacht auf eine Straftat
Am Montag gegen 21.20 Uhr kontrollierte eine Streife der Polizei Northeim ein Auto, welches die Einbecker Landstraße befuhr. Bei der Kontrolle fiel den Beamten auf, dass das Fahrzeug ein Saisonkennzeichen besitzt und dieses für den Zeitraum von April bis September zugelassen ist.
Der 26-jährige Northeimer konnte vor Ort zwar digitale Dokumente vorzeigen, welche jedoch nicht zweifelsfrei eine Kraftfahrzeugversicherung für das kontrollierte Auto nachwiesen. Aufgrund des Verdachts einer Straftat gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz in Verbindung mit der Abgabenordnung wurde dem Mann die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. Wol
4.02.2025 • 16:17 Uhr
KWS SAAT erweitert Standort in Einbeck mit neuem Elitespeicher
Landrätin Astrid Klinkert-Kittel besichtigt Anlage zur Aufbereitung und Lagerung von Saatgut
Mit einer Investitionssumme von mehr als 50 Millionen Euro hat das Pflanzenzuchtunternehmen KWS seinen Hauptstandort in Einbeck erweitert. An der Otto-Hahn-Straße ist mit dem sogenannten Elitespeicher ein neues Gebäude für die umfangreiche Aufbereitung und Lagerung von Saatgut entstanden. Landrätin Astrid Klinkert-Kittel hat das Unternehmen besucht und die Anlage, die derzeit in Betrieb genommen wird, besichtigt.
Auf rund 13.000 Quadratmetern bietet der Elitespeicher Platz für bis zu 1,3 Millionen Saatgutproben von Zuckerrüben, Futterrüben, Öl- und Zwischenfrüchten und Erbsen. Diese Vielfalt bildet die Basis der Züchtungsarbeit von KWS, die sich darauf konzentriert, Sorten mit besonderen Eigenschaften wie Trockentoleranz oder Krankheitsresistenz zu entwickeln. In diesem „Saatguttresor“ kann das Saatgut über Jahrzehnte hinweg sicher aufbewahrt werden. Die Saatgutproben sind jeweils mit einer eigenen Nummer in speziellen Datenbanken hinterlegt.
Damit die Qualität erhalten bleibt, sorgt das Kühllager für optimale Bedingungen: Konstant niedrige Temperaturen zwischen 6 und 8 Grad Celsius sowie eine Luftfeuchtigkeit von 30 Prozent verhindern sowohl Qualitätsverluste als auch die Entwicklung von Schädlingen.
Bevor das Saatgut in den Speicher gelangt, wird es in einem umfangreichen Aufbereitungsprozess getrocknet, gereinigt und nach Größe sortiert. Dafür kommen Siebanlagen, Gravitationstische und Laserscanner zum Einsatz. Anders als im Vorgängerbau erfolgen alle Arbeitsschritte zentral auf einer Ebene.
Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit: Die Wärmeversorgung erfolgt über die Abwärme einer nahegelegenen Kläranlage, die mithilfe eines Wärmetauschers in das Gebäude eingespeist wird. Dieses System deckt den Wärmebedarf nahezu vollständig und entspricht dem Energieverbrauch von etwa 100 Einfamilienhäusern. Zusätzlich sorgen Photovoltaikanlagen auf dem Dach für umweltfreundlichen Strom.
„Der Elitespeicher trägt dazu bei, den Standort Einbeck als Zentrum der Pflanzenzüchtung weiter zu stärken“, so Landrätin Astrid Klinkert-Kittel. Auch die Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort werden gestärkt: Im Dezember 2024 hat der Kreistag einstimmig die Sanierung des Haus 2 der BBS Einbeck beschlossen, in dem derzeit 174 angehende Pflanzentechnologinnen und Pflanzentechnologen unterrichtet werden. „Mit der BBS Einbeck, die als einzige Schule in Deutschland den Beruf der Pflanzentechnologie ausbildet, haben die Absolventinnen und Absolventen hier vor Ort hervorragende Perspektiven, um in einem zukunftsweisenden Beruf Fuß zu fassen“, ergänzt die Landrätin.lpd
Zum Bild:
Freuen sich über den Besuch von Landrätin Astrid Klinkert-Kittel (3.v.l.): Katrin Feger (Lead of Public Affairs & Arts KWS), Dr. Felix Büchting (Sprecher des Vorstands), und Georg Folttmann (Head of Corporate Office & Services/von links) im Geschäftsgebäude der KWS in Einbeck. Foto: lpd
4.02.2025 • 16:06 Uhr
Geschwindigkeitskontrollen im Kreisgebiet - Mobile Messungen in der 7. Kalenderwoche 2025
In der Woche vom 10.02.2025 bis 16.02.2025 ist in folgenden Bereichen mit Geschwindigkeitskontrollen durch den Landkreis Northeim zu rechnen:
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich von Montag den 10.02.2025 bis Montag den 17.02.2025 im Raum Northeim eingesetzt.
Im gesamten Kreisgebiet muss darüber hinaus mit weiteren Kontrollen (durch fest installierte Messanlagen und auch die Polizei) gerechnet werden. Zu hohe Geschwindigkeiten sind nach wie vor die häufigste Todesursache im Straßenverkehr, bitte bleiben Sie achtsam!
lpd/ Fotos: FisWMG
4.02.2025 • 15:57 Uhr
Grenzübergreifender Fahndungserfolg nach Tötungsdelikt in Dramfeld, mutmaßliche 22 Jahre alte Mörderin in Spanien festgenommen
Nach dem gewaltsamen Tod eines 81 Jahre alten Mannes in Dramfeld (Landkreis Göttingen, wir berichteten,) ist die mutmaßliche Täterin jetzt in Spanien von der dortigen Polizei festgenommen worden. Nach der 22-Jährigen wurde seit vergangener Woche mit einem Europäischen Haftbefehl wegen Mordes öffentlich gefahndet. Die schnelle Festnahme ist aus Sicht aller beteiligten Ermittler das Ergebnis der guten polizeilichen Zusammenarbeit auf
europäischer Ebene.
Untermieterin soll
81-Jährigen umgebracht haben
Die 22 Jahre alte Untermieterin des Getöteten ist dringend verdächtig, den Dramfelder in dem von ihm angemieteten Wohnhaus umgebracht zu haben. Eine von der Staatsanwaltschaft Göttingen angeordnete Obduktion des Leichnams des Getöteten hatte ergeben, dass der 81-Jährige infolge mehrerer Messerstiche verstarb. Zur Aufklärung des Gewaltverbrechens wurde im Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Göttingen eine Mordkommission eingerichtet.
22-Jährige seit
zehn Tagen auf der Flucht
Die mutmaßliche Mörderin war zuletzt am Freitagnachmittag (24.01.25) am Ortsrand von Dramfeld gesehen worden. Danach verlor sich ihre Spur. Seitdem fahndete die Polizei mit Hochdruck nach ihr und leitete komplexe Fahndungsmaßnahmen ein, die sich über das Bundesgebiet hinaus bis in die europäischen Nachbarländer erstreckten. Diese sollten sich am Montag mit der erfolgreichen Festnahme der dringend Tatverdächtigen auszahlen.
Bei Personenüberprüfung gefasst
Nach ersten Informationen wurde die 22-Jährige am Montagabend (03.02.25) in der spanischen Region Andalusien von einer Polizeistreife im Rahmen einer Personenüberprüfung gefasst. Weitere Details zur Festnahme liegen derzeit noch nicht vor. Die Festgenommene sitzt aktuell in Spanien in Haft. Sie soll auf Antrag des Amtsgerichtes Göttingen aufgrund des Europäischen Haftbefehls zeitnah an die deutschen Ermittlungsbehörden ausgeliefert werden.jk
4.02.2025 • 15:53 Uhr
L 569: Baumaßnahmen im Gartetal starten planmäßig ab dem 10. Februar
Die Landesstraße 569 wird zwischen den Ortschaften Klein Lengden und Benniehausen für die nächsten vier Monate gesperrt. In diesem Bereich werden im Zeitraum vom 10. Februar bis Ende Mai 2025 vier Baumaßnahmen im Zuge einer Vollsperrung durchgeführt. Anlieger erreichen Benniehausen weiterhin aus südlicher Richtung über Gelliehausen und mit Hilfe einer Lichtsignalanlage auch aus östlicher Richtung von Wöllmarshausen. Hierauf weist die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Gandersheim hin.
Bei den oben angesprochenen Maßnahmen handelt es sich um die folgenden Projekte: Die Sicherung eines Sandsteinhanges gegenüber der Historischen Spinnerei, eine Hangsicherung in der Ortsdurchfahrt Benniehausen, die Erneuerung der eingestürzten Stützmauer auf der Seite der Garte sowie Tiefbauarbeiten an beziehungsweise neben dem Gebäude der Spinnerei, die auch den Straßenkörper der Landesstraße umfassen.
Die zuvor beschriebenen Arbeiten werden ab dem 10. Februar mit einem Gehölz- und Strauchschnitt beginnen, um die jeweiligen Netze zur Hangsicherung aufbringen zu können. Der Gehölzrückschnitt dient dazu, dass die spätere Vernetzung unmittelbar auf dem vorhandenen Sandstein aufliegen kann und somit der Hang stabilisiert wird. In Teilbereichen werden zudem in dem vom Gehölz befreiten Bereich Fangzäune aufgestellt. Ebenfalls ausstehende Fassadenarbeiten am Gebäude der Historischen Spinnerei können voraussichtlich in den niedersächsischen Sommerferien 2025 unter halbseitiger Sperrung erfolgen. Hierfür sind zunächst die Tiefbauarbeiten im Rahmen der Vollsperrung erforderlich.
Die Umleitung zur Vollsperrung erfolgt über die L 574 und die K 11, über Groß Lengden, Potzwenden und Sattenhausen sowie in gegengesetzter Richtung. Der Schwerverkehr wird ab Duderstadt weiträumig über die Bundesstraßen umgeleitet. Die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, den ausgeschilderten Umleitungsbeschilderungen zu folgen. In Vorbereitung auf die Vollsperrung wurde bereits die Ertüchtigung der Ortsdurchfahrt Groß Lengden veranlasst. Eine weitere Maßnahme nordöstlich der Ortsdurchfahrt Groß Lengden ist ebenfalls erfolgt, um die Umleitungsstrecke im weiteren Verlauf zu ertüchtigen.
Die Zufahrt bis zum Eichenkrug von Benniehausen beziehungsweise von Klein Lengden bis zum Parkplatz der Historischen Spinnerei wird im Rahmen der Vollsperrung möglich sein.
Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Gandersheim bittet die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die dringend notwendigen Arbeiten.
4.02.2025 • 13:08 Uhr
Zusätzliche Mittel für Integrations- und Berufssprachkurse für Flüchtlinge gesichert mit neuen 70 Millionen Euro!
Frauke Heiligenstadt MdB begrüßt Entscheidung des Haushaltsausschusses
Eine gute Nachricht für alle Kursträger, Volkshochschulen und Teilnehmenden (Flüchtlinge) der Integrations- und Berufssprachkurse: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner Sitzung am 29. Januar zusätzliche Mittel in Höhe von 333 Millionen Euro bereitgestellt. „Damit wird sichergestellt, dass Sprach- und Integrationskurse weiterhin angeboten und neue Teilnehmende aufgenommen werden können“, erklärt SPD Bundestagsabgeordnete. Und weiter:
„Die Bereitstellung dieser Mittel ist ein wichtiger Schritt für die erfolgreiche Integration von Zugewanderten. Sprachkurse sind ein entscheidendes Instrument, um Menschen in den Arbeitsmarkt und unsere Gesellschaft einzubinden“, so Heiligenstadt, Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis 52.
Ursprünglich hatte die Bundesregierung lediglich 500 Millionen Euro für das Jahr 2025 eingeplant, obwohl der tatsächliche Finanzbedarf bei 1,06 Milliarden Euro liegt.
Neben den Integrationskursen profitieren auch die Berufssprachkurse von der Entscheidung des Haushaltsausschusses Insgesamt wurden 70 Millionen Euro zusätzlich bewilligt. Red
4.02.2025 • 13:02 Uhr
Musik-Acts für deutschen ESC-Vorentscheid stehen fest
Für den deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest (ESC) stehen die Musik-Acts fest. Zusammen mit seinem Team habe der Entertainer Stefan Raab für den Vorentscheid «Chefsache ESC 2025» 24 Acts ausgewählt, darunter das Duo Parallel aus Stuttgart, das Duo Abor & Tynna aus Wien, Benjamin Braatz (24) aus Hagen und Chase (34) aus Hamburg, wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) in Hamburg und RTL in Köln am Dienstag mitteilten.
Aus Köln kommen den Angaben zufolge die Acts Jaln (23), Cage (30), Jonathan Henrich (24) und Leonora (24). Auch Noah Levi (23) aus Berlin, Equa Tu (28) aus Münster, Julika (23) aus Düsseldorf, Moss Kena (27) aus Berlin, Adina (26) aus Heidelberg und Ni-Ka (25) aus
Frankfurt am Main träten an, ebenso Janine (25), Lyza (23), Enny-Mae x Paradigm und Cloudy June (26), die alle aus Berlin stammen.
Weitere Acts seien Vincent Varus (26) aus Stuttgart, Fannie (42) aus Berlin, die Band Feuerschwanz aus Nürnberg, die Band From Fall to Spring aus dem Saarland, die Band The Great Leslie aus London/Efringen-Kirchen und die Formation Cosby aus München.
Neben Stefan Raab werden Schauspielerin Yvonne Catterfeld und Moderator Elton die Songs beurteilen. Daneben gibt es wechselnde Gastjuroren.
Die Jury werde in insgesamt drei Live-Shows entscheiden, welche Beiträge sich für das Finale der deutschen Vorrunde qualifizieren. Zwölf der Acts starten laut NDR und RTL in der ersten «Chefsache ESC 2025»-Show am 14. Februar, um sich das Ticket für das ESC-Finale in Basel (Schweiz) zu sichern. Die zwei weiteren Live-Shows seien für den 15. und 22. Februar bei RTL geplant. Bei der Endrunde am 1. März im Ersten entscheidet dann das Publikum, mit welchem Lied Deutschland beim ESC antritt. Das ESC-Finale findet am 17. Mai statt. epd
4.02.2025 • 12:57 Uhr
Nur noch die Hälfte aller Erwachsenen ist verheiratet - Ehebündnisse auf dem Rückzug
Der Anteil der verheirateten Männer und Frauen in Deutschland geht weiter zurück. Wie das Statistische Bundesamt zum Welttag der Ehe am 9. Februar mitteilte, lebten 35 Millionen Menschen Ende 2023 in einer Ehe. Das entspricht gut 50 Prozent der Bevölkerung
ab 18 Jahren. Der Anteil der Verheirateten geht seit Jahren zurück: 30 Jahre zuvor schlossen noch rund 39,3 Millionen volljährige Menschen den Bund der Ehe, das waren 60 Prozent aller Erwachsenen.
Im selben Zeitraum stieg die Zahl der volljährigen ledigen Personen und ihr Anteil an der Bevölkerung ab 18 Jahren deutlich, wie das Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden weiter mitteilte. Ende 2023 waren 22,6 Millionen Menschen ab 18 Jahren ledig, also nicht
verheiratet, verwitwet oder geschieden. Zum Vergleich: 1993 waren gut 15,8 Millionen Erwachsene ledig. Der Anteil der Ledigen an der Bevölkerung ab 18 Jahren stieg damit binnen 30 Jahren von 24 Prozent auf rund 33 Prozent.
Dass der Anteil der Verheirateten seit Jahren schrumpft, geht nach Angaben der Statistiker auch damit einher, dass die Menschen immer später heiraten. Im Jahr 2023 waren Frauen bei ihrer ersten Heirat im Schnitt 32,8 Jahre alt, Männer 35,3 Jahre. 1993 lag das Durchschnittsalter bei der ersten Eheschließung für Frauen bei 26,8 Jahren und für Männer bei 29,2 Jahren. epd
4.02.2025 • 12:53 Uhr
Niedersachsens «Park der Gärten» öffnet zur Winterblüte
Niedersachsens «Park der Gärten» in Bad Zwischenahn öffnet am kommenden Sonntag (9. Februar), in einer Sonderaktion, um winterblühende Pflanzen vorzustellen. Dazu gehören
eine große Sammlung von Zaubernüssen sowie Christ- und Lenzrosen, die aufgrund der milden Witterung in jüngster Zeit «schon sehr gut in Blüte gekommen sind», sagte der gärtnerische Leiter des Parks, Björn Ehsen, dem Evangelischen Pressedienst (epd).
So seien mehr als 30 verschiedene Zaubernüsse (botanisch Hamamelis) zu sehen, die in unterschiedlichen Farben blühten, hieß es. Im Rahmen der Sonderöffnung präsentierten sich den Parkgästen von 9.30 bis 16 Uhr außerdem viele Duftheckenkirschen,
Winterduftschneebälle sowie in teils halbschattigen Beeten ein großes Sortiment an Christ- und Lenzrosen. Botanisch gehören sie zur Gattung der Nieswurz-Gewächse (Helleborus).
Jeweils um 11 und um 14 Uhr soll es Führungen und Erläuterungen zu den winterblühenden Gehölzen und Stauden geben. Darüber hinaus will die Niedersächsische Gartenakademie den Angaben zufolge zwischen 13 und 16 Uhr Interessierte zu allgemeinen Gartenfragen beraten. Die Winterblüher seien Boten des nahenden Frühlings, den sich jetzt viele Menschen herbeiwünschten, sagte der Gartenexperte Ehsen und betonte: «Die Sehnsucht ist groß.» epd
4.02.2025 • 12:49 Uhr
Vorgezogene Bundestagswahl 2025: Vorbereitungen in Göttingen auf der Zielgeraden
Am Sonntag, 23. Februar 2025, findet die vorgezogene Wahl zum Deutschen Bundestag statt. Die Zeitspanne zwischen der offiziellen Terminbestätigung durch den Bundespräsidenten kurz vor dem Jahreswechsel und dem Wahlsonntag ist im Vergleich zu regulären Wahlen denkbar kurz. Die Vorbereitungen auf die Wahl laufen weiterhin auf Hochtouren.
Göttingens Wahlleiter Erik Feßler zeigt sich für die verbleibenden drei Wochen optimistisch: „Wir sind auf der Zielgeraden.“ Er betont: „Wir sind aktuell sehr gut aufgestellt, was die Wahlvorbereitung betrifft.“ Alle vorliegenden Anträge seien soweit bearbeitet, Stimmzettel und Wahlbriefumschläge längst bestellt. Das Material soll noch Anfang Februar ausgeliefert werden. „Dann wird in die Hände gespuckt und die knapp 19.000 vorliegenden Briefwahlanträge bearbeitet“, sagt Feßler. Wie geplant werde das Briefwahlbüro zusätzlich am Montag, 10. Februar 2025, in der Philip-Reis-Straße 2A geöffnet sein. „Alles in unserer Macht Stehende haben wir getan, damit die vorgezogene Wahl ordnungsgemäß durchgeführt werden kann“, untermauert Feßler.
Briefwahl und
Briefwahlbüro
Wichtig zu wissen: Je früher sich Briefwähler*innen melden, desto besser ist das für den Ablauf. Denn die Fristen für die Briefwahl wurden erheblich verkürzt. Zudem erlaubt das geänderte Postgesetz eine längere Postlaufzeit.
Der Versand der Briefwahlunterlagen startet voraussichtlich am Montag, 10. Februar 2025. Grund dafür sind die Fristen für die Zulassung von Wahlvorschlägen. Erst danach konnte der Druck der Stimmzettel erfolgen.
Das Briefwahlbüro wird ab Montag, 10. Februar 2025, in der Philip-Reis-Straße 2A geöffnet. Wer dort wählen möchte, bringt bitte ein Ausweisdokument mit Lichtbild mit. Das Briefwahlbüro ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
montags bis mittwochs von 8.30 bis 15.00 Uhr,
donnerstags von 8.30 bis 18.30 Uhr
freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr.
Am Freitag vor der Wahl, 21. Februar, ist das Briefwahlbüro bis 15.00 Uhr offen.
4.02.2025 • 12:46 Uhr
Was machen die da? – Unsere Bad Gandersheimer Stadtwerke - Teil 8 - Ein Fluss in Helmscherode
An einem kalten Januarmorgen staunten aufmerksame Anwohner in Helmscherode nicht schlecht, als sich über ihre Straße wie aus dem Nichts ein kleiner Fluss ergoss. Schnell war klar, dass es sich hierbei um einen Wasserrohrbruch handeln muss.
Helmscherode wird, wie viele andere Teile des Stadtgebietes auch, mit der Trinkwasser der Harzwasserwerke versorgt. Hierfür gibt es einen Übergabepunkt, der die Wassertransportleitung Söse- Nord, die bis nach Bremen verläuft, mit dem Ortsnetz in Helmscherode verbindet.
Für die Unterhaltung der Transportleitung sind die Harzwasserwerke, für die Unterhaltung des Ortnetzes ist wiederum das Wasserwerk der Stadtwerke Bad Gandersheim verantwortlich. Nach dem Übergabeschacht zum Ortsnetz verteilt eine Hauptleitung das Wasser durch den Ort. Einzelne Straßenzüge werden dann durch von der Hauptleitung abgehende Stichleitungen versorgt. Die einzelnen Grundstücke werden anschließend durch die Hausanschlüsse mit der Trinkwasserleitung verbunden. Alle diese Bestandteile des Trinkwassernetzes haben das Potential für einen Wasserrohrbruch, insbesondere dann, wenn sie schon älter sind.
Nachdem die Anwohner das Bad Gandersheimer Wasserwerk, das durch einen Bereitschaftsdienst im Notfall 24 Stunden erreichbar ist, benachrichtigt hatten, stellte ein Beschäftigter einen Wasserrohrbruch an der Hauptleitung direkt hinter dem Übergabeschacht fest. Ein Schaden an dieser Stelle stellt den Worst- Case für den Ort dar. Bei Rohrbrüchen an anderen Stellen kann das Wasser durch Schieber meistens so geleitet werden, dass lediglich einzelne Häuser oder Straßen kein Trinkwasser bekommen. Durch den Schaden direkt nach dem Übergabeschacht besteht diese Möglichkeit nicht, weshalb der gesamte Ort während der Reparaturzeit vom Trinkwassernetz abgeschnitten ist.
Ein schnelles Handeln war also erforderlich, um die Trinkwasserversorgung in Helmscherode möglichst schnell wiederherzustellen.
Zunächst wurde der Vertragsunternehmer für den Tiefbau über den Schaden informiert. Dieser kommt in solchen Fällen unverzüglich hinzu, um die nötige Baugrube zu öffnen. Zeitgleich mussten die Einwohner und die Feuerwehr informiert werden, da während der Reparaturzeit auch kein Löschwasser aus dem Trinkwassernetz zur Verfügung stand. Wichtig in diesen Fällen ist es, möglichst viele Einwohner zu erreichen und informieren. Durch Meldungen im Internet und durch hervorragende Zusammenarbeit mit Anwohnern und dem Ortsvorsteher konnte die Bewohner Helmscherodes schnell über den Ausfall der Wasserversorgung informiert werden.
Als der Schadensbereich genau lokalisiert war und die Baugrube geöffnet und gesichert war, konnte die Reparatur der defekten Leitung erfolgen. Durch Mitarbeiter des Wasserwerkes wurde das Loch in der Leitung mit einer Schelle überdeckt und so abgedichtet. Eine weitergreifende Reparatur zum Beispiel durch einen Austausch der Leitung wäre nicht so schnell möglich. Am Nachmittag gegen 15 Uhr konnte Helmscherode wieder mit Trinkwasserversorgt und die Baugrube wieder verschlossen werden.
Dieses Beispiel zeigt, dass die Trinkwasserleitungen im Stadtgebiet an vielen Stellen sanierungsbedürftig ist.
In den letzten Jahren wurden bereits die u.a. die Leitungen in Ackenhausen und Wolperode erneuert. Für dieses Jahr ist die Instandsetzung in der Baderstraße sowie die der Verbindungsleitung zwischen Ackenhausen und Wolperode geplant. Eine Leitungserneuerung erfordert einen hohen Verwaltungsaufwand, weshalb der Sanierungsstau erst nach und nach abgebaut werden kann. Auch versuchen die Stadtwerke, die Gebührenlast nicht zu hoch werden zu lassen, denn die Sanierungsmaßnahmen werden zu großen Teilen durch die Trinkwassergebühren finanziert. Die Erneuerung des Trinkwassernetzes ist ein Projekt der nächsten zwanzig Jahre. Bis zur vollständigen Sanierung wird es noch zu einigen Rohrbrüchen kommen, die jedoch durch das Fachpersonal des Wasserwerkes schnell und zuverlässig behoben werden.
Für Fragen und Anregungen stehen die Stadtwerke unter 05382/95580 oder unter stadtwerke@bad- gandersheim.de gern zu Verfügung.
red/ Foto: Stadtwerke
4.02.2025 • 12:42 Uhr
Agentur für Arbeit Northeim bleibt am 12. Februar geschlossen
Die Agentur für Arbeit Northeim bleibt am 12. Februar geschlossen. Im Gebäude ist der Zugang zu anderen Mietern wie gewohnt möglich. Viele Anliegen können auch an diesem Tag telefonisch, online oder via BA-mobil App erledigt werden.
Aufgrund einer internen Veranstaltung ist die Agentur für Arbeit Northeim, Scharnhorstplatz 4, am Mittwoch, 12. Februar, für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Der Zugang zum Gebäude für Besucherinnen und Besucher anderer Einrichtungen ist nicht beeinträchtigt.
Kundinnen und Kunden, die an diesem Tag ein dringendes Anliegen klären möchten, können sich telefonisch an die Mitarbeitenden des Service-Centers der Bundesagentur für Arbeit (BA) wenden. Das Service-Center ist Montag bis Donnerstag, 8:00 bis 18:00 Uhr, und freitags 08:00 bis 14:00 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4 5555 00 zu erreichen.
Viele weitere Anliegen lassen sich auch online über die eServices der Bundesagentur erledigen. So können sich Menschen auf Jobsuche beispielsweise auch unter www.arbeitsagentur.de/eservice bequem von zu Hause aus arbeitsuchend melden. Besonders komfortabel ist Nutzung der BA-mobil App, die kostenlos im Google Play-Store oder im Apple App Store heruntergeladen werden kann. Wer sich über Berufe informieren möchte, findet im Internet unter www.berufenet.arbeitsagentur.de Wissenswertes rund um Ausbildung und Beruf. Und offene Arbeitsstellen bietet das Portal www.jobboerse.arbeitsagentur.de.
Am 13. Februar sind die Mitarbeitenden der Agentur für Arbeit Northeim wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten persönlich erreichbar.
3.02.2025 • 21:22 Uhr
Glasfaser für Bad Gandersheim: Verstärkung für das Team der Deutschen Giganetz! Nächste Aktion kommt!
Immer wieder wird das Team von Promotion Office von denen, die bereits mitmachen, angesprochen, wann es endlich los geht. Damit dieses schneller voran geht und diejenigen besser informiert werden können, die noch nicht beim Container waren, sind ab sofort L. Jacoby und J. Berg für mehr Glasfaser in den Straßen unterwegs.
Zusätzlich zu den Öffnungszeiten des Containers und Terminvereinbarung unter 05382 408990.
Am 14.m Februar 2025 gibt es auch wieder eine besondere Aktion beim Edeka, mehr Informationen demnächst.
3.02.2025 • 21:10 Uhr
Bündnisses „Moringen bleibt wach“ meldet sich zur Plakat-Zerstörung in Moringen zu Wort
Das Bündnis „Moringen bleibt wach“ wurde vor einigen Jahren mit einem klaren Ziel gegründet: Ein starkes Zeichen gegen Rechtsextremismus, für eine demokratische, tolerante und weltoffene Gesellschaft zu setzen. Der Name unseres Bündnisses ist heute relevanter denn je. Jetzt hat sich das Bündnis wegen einer Plakatzerstörung zu Wort gemeldet. In dem Statement heißt es:
"Vor kurzem mussten wir feststellen, dass ein Transparent von der KZ-Gedenkstätte Moringen, der Stadt Moringen und uns, das am Kreisel in Moringen gegen Hass und rechte Hetze zur Wahl demokratischer Parteien aufruft, zerstört wurde. Ein Banner, das in unserer Stadt symbolisch für den Widerstand gegen rechtsgerichtete Tendenzen und für den Zusammenhalt der Gemeinschaft steht. Diese Tat ist ein Angriff auf die Werte, die unser Miteinander ausmachen. Wir sind entsetzt.
Wir als Bündnis „Moringen bleibt wach“ nehmen diese Aktion nicht hin. Wir werden uns weiterhin für die Verteidigung unserer Demokratie einsetzen und uns entschieden gegen jede Form von Hass, Intoleranz und Extremismus stellen. In einer Zeit, in der die politische Lage zunehmend polarisiert wird, ist es unabdingbar, dass wir unsere Augen öffnen und wachsam bleiben, und eins ist klar, MORINGEN BLEIBT WACH!
„Besonders alarmierend sind die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Politik, insbesondere die Strategie von Friedrich Merz, dem Vorsitzenden der CDU, mit Stimmen der AfD parlamentarische Mehrheiten zu erzielen.“ so Darlin Völkner, Mitglied im Sprecherinnenkreis des Bündnisses Diese Annäherung und die Versuche, rechtspopulistische Kräfte zu normalisieren und zu unterstützen, gefährden die Demokratie unseres Landes. Wir werden nicht hinnehmen, dass solche Bündnisse weiter an Einfluss gewinnen – weder auf politischer Ebene noch in unserer Gesellschaft!
Es ist an der Zeit, den Rechten nicht länger den Raum zu lassen, den sie durch solche Kooperationen erhalten. Wir fordern, dass sich alle demokratischen Kräfte klar gegen die AFD, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit positionieren. Unsere Werte von Toleranz, Freiheit und Respekt müssen auch in schwierigen Zeiten verteidigt werden. Diese schwierige Zeit ist JETZT!
„Moringen bleibt wach“ – das ist nicht nur ein Name, sondern unser Aufruf an alle, sich nicht mit dem Abbau demokratischer Standards abzufinden. Wir werden wachsam bleiben, uns organisieren und zusammenstehen, um den demokratischen Konsens zu bewahren. Es darf keine Toleranz gegenüber Extremismus, Verleugnung und Hass geben. Gemeinsam können und müssen wir verhindern, dass die rechten Kräfte immer mehr Macht erlangen.
Wir rufen daher alle Moringer Bürgerinnen und Bürger und alle demokratischen Parteien dazu auf, sich weiterhin aktiv für den Erhalt unserer demokratischen Werte einzusetzen. Vor allem aber rufen wir dazu auf, sich unserem Bündnis anzuschließen. Unser Anliegen bleibt, dass weitere Bürger und Bürgerinnen mit uns ein Zeichen setzen, dass in Moringen kein Platz für Rechtsextremismus ist! Wir werden unsere Geschichte nicht vergessen und nicht verraten.
Gemeinsam für ein starkes, tolerantes und weltoffenes Moringen. Gemeinsam für eine STARKE Demokratie, in der JEDER in Frieden leben darf."
3.02.2025 • 21:02 Uhr
Landgericht entscheidet in der Causa Thomas Groß: Fristlose Kündigung unwirksam, aber 170.000 Euro Schadensersatz gegen Manager anerkannt!
Am vergangenen Freitag sind im juristischen Streit um die fristlose Kündigung des früheren Domfestspiel-Geschäftsführers Thomas Groß und die gegen ihn erhobene Schadensersatzforderung Entscheidungen beim Landgericht Braunschweig gefallen.
Die zuständige Richterin entschied, dass seine fristlose Kündigung in 2023 rechtswidrig war und die ordentliche zieht. Für sieben Monate muss ihm das Geschäftsführergehalt von der Domfestspiel GmbH nachgezahlt werden. Die Summe dürfte zwischen 40.000 und 50.000 Euro liegen. Dagegen entschied die Kammer, daß der Manager 170.000 Euro Schadensersatz wegen nicht beantragter Fördergelder an die Domfestspiele zu zahlen hat.
Das Urteil ist nicht rechtskräftig betonte Gerichtssprecher Eicke. Damit dürfte das Verfahren gegen Thomas Groß vor dem Oberlandesgericht landen. red
3.02.2025 • 13:11 Uhr
Schande für ein reiches Land! Menschen über 65 besonders häufig armutsgefährdet
Menschen im Rentenalter sind in Deutschland häufiger armutsgefährdet als der Rest der Bevölkerung. Im vergangenen Jahr galten 19,6 Prozent oder knapp 3,54 Millionen Menschen ab 65 Jahren als armutsgefährdet, wie aus am Montag bekannt gewordenen Zahlen des
Statistischen Bundesamts hervorgeht. In der Gesamtbevölkerung lag die Quote demnach bei 15,5 Prozent. 2023 hatten die Anteile niedriger gelegen, nämlich bei 14,4 Prozent insgesamt und bei 18,4 Prozent unter den Älteren.
Die Gruppe BSW Bündnis Sarah Wagenknecht im Bundestag hatte die Zahlen beim Statistischen Bundesamt erfragt, wie das «RedaktionsNetzwerk Deutschland» am Montag
berichtete. Die Behörde hatte bereits am vergangenen Mittwoch detaillierte Zahlen zur Armutsgefährdung veröffentlicht.
Als armutsgefährdet gilt ein Mensch, der weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat. 2024 lag dieser Schwellenwert für Alleinlebende bei 1.378 Euro netto im Monat. Für einen Haushalt mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren waren es 2.893 Euro.
Dem Statistischen Bundesamt zufolge betrifft Armutsgefährdung Frauen stärker als Männer: 2024 waren 21,6 Prozent der Frauen ab 65 Jahren armutsgefährdet und 17,1 Prozent der Männer. In der Gesamtbevölkerung lag die Quote bei 16,2 Prozent für Frauen und 14,8
Prozent für Männer. epd
3.02.2025 • 13:08 Uhr
Bürgerbüro diese Woche nachmittags geschlossen
Die Bad Gandersheimer Stadtverwaltung teilt mit, dass am Dienstag, 4. Februar und Donnerstag, 6. Februar, das Bürgerbüro im Verwaltungsgebäude Stiftsfreiheit 13 aus innerbetrieblichen Gründen am Nachmittag geschlossen bleiben muss. Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten. sbg
3.02.2025 • 13:06 Uhr
Startschuss für die 40. Göttinger Figurentheatertage 2025
Die 40. Göttinger Figurentheatertage werden am Samstag, 8. Februar 2025, mit einem Maskenumzug durch die Göttinger Innenstadt eröffnet. Bis Sonntag, 23. Februar 2025, gibt es insgesamt 25 Aufführungen zu erleben.
Der Maskenumzug startet um 11.00 Uhr vor dem Neuen Rathaus und zieht mit Masken und einem Katzen-Walk-Act des Northeimer Theater der Nacht zum Alten Rathaus. Begleitet wird das bunte Treiben von der Trommelgruppe Sambatida und Mitgliedern des Fördervereins. Groß und Klein sind herzlich eingeladen mitzumachen.
14 renommierte Bühnen aus dem gesamten Bundesgebiet präsentieren von Samstag, 8. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, in 25 Aufführungen auf acht Bühnen die Vielfalt dieser besonderen Theaterform für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Gespielt wird im Alten Rathaus, im Kinotheater Lumière, im Deutschen Theater, im Jungen Theater, in der GDA Göttingen, im Literaturhaus Göttingen, in der musa sowie im Werkraum.
Hinzu kommt die Sonderveranstaltung „Erzähl-Café“ des Fördervereins Göttinger Figurentheatertage eV. am Sonntag, 9. Februar 2025, im Méliès, bei welchen die Besucher*innen die einmalige Chance erhalten mit ehemaligen Festivalleiterinnen ins Gespräch zu kommen.
Einige Abend- und Familienveranstaltungen sind bereits ausverkauft. Wenige Karten gibt es noch für „Deus Rising“ am Samstag, 8. Februar 2025, um 20 Uhr im Alten Rathaus, „Sturzflug“ am Montag, 10. Februar 2025, jeweils um 20 Uhr im Werkraum, für „Kleines Konzert mit großen Marionetten“ am Donnerstag, 13. Februar 2025, und „Der eingebildete Kranke“ am Donnerstag, 20. Februar 2025, jeweils um 18:30 Uhr im GDA Wohnstift Göttingen, für „Der Untergang des Hauses Usher“ am Sonntag, 16. Februar 2025, um 20 Uhr im Deutschen Theater, für „Der Kirschgarten“ am Freitag, 21. Februar 2025, um 20 Uhr in der musa und für „Gold Macht Liebe Tod – Das Niebelungenlied“ am Sonntag, 23. Februar 2025, um 20 Uhr im Jungen Theater.
Bei den Familienveranstaltungen gibt es noch Restkarten für „Der Wolf und die 7 Geißlein“ (ab 4 Jahren) am Sonntag, 9. Februar 2025, und „Wenn Ferdinand nachts schlafen geht“ (ab 5 Jahren) am Samstag, 22. Februar 2025, jeweils um 15 Uhr im Kinotheater Lumière.
Kartenvorverkauf
Kartenvorverkauf für Veranstaltungen im Alten Rathaus, im Jungen Theater, in der Musa, im GDA Wohnstift, im Werkraum und im Kinotheater Lumière:
Tourist-Information Göttingen
Markt 9, Göttingen
Telefon: 0551 / 499 80 31
Öffnungszeiten: Mo - Sa 10.00 - 18.00 Uhr
sowie bei weiteren Göttinger Vorverkaufsstellen und unter reservix.de
Kartenvorverkauf für die Veranstaltung im Deutschen Theater:
Theaterkasse Deutsches Theater
Telefon: 0551 / 4969-300
Öffnungszeiten: Mo - Fr 10.00 - 19.00 Uhr, Sa. 11.00 - 14.00 Uhr
sowie unter dt-goettingen.de
Weitere Informationen zum Programm und zu den Veranstaltungen gibt es online unter figurentheatertage.goettingen.de.
3.02.2025 • 13:03 Uhr
CDU: Bundesparteitag startet: David Artschwager und Christel Eppenstein in Berlin angekommen! „Wieder nach vorne!“
Als die Alternative zur abgewirtschafteten Ampel-Regierung will sich ab heute die CDU auf ihrem Parteitag in Berlin präsentieren. Mit dabei zwei Delegierte aus dem Landkreis Norteim. Vor wenigen Minuten haben Christel Eppenstein (Echte) und David Artschwager (Bad Gandersheim) alle Sicherheitsschleusen passiert. Die Christdemokraten haben für die Herausforderungen in der Wirtschafts- und Migrationspolitik ein klares Motto proklamiert: „Deutschland wieder nach vorne!“. Der Parteitag will auchihren Vorsitzenden Friedrich Merz als Kanzlerkandidat nach vorn puschen.red/Foto: Spectator
3.02.2025 • 13:00 Uhr
In Lindau passiert: Einbruch in Gartenhütte - Übers Fenster eingestiegen!
Im Zeitraum von Samstag ca. 12.00 Uhr bis Sonntag ca. 12.30 Uhr konnten unbekannte Personen in eine Gartenhütte eines Schrebergartens in der Straße "Schüttwall" in Lindau einbrechen.
Die Personen zerschlugen eine Fensterscheibe und gelangten über das Fenster in das Innere der Gartenhütte. Ob aus der Gartenhütte etwas gestohlen wurde, konnte der Geschädigte vor Ort nicht sagen. Es entstand ein Sachschaden von ca. 500 Euro.
Zeuginnen und Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei Northeim unter 05551 - 91480. Wol
3.02.2025 • 10:02 Uhr
Wenn die Mainstream-Lobby schäumt: Verbände fordern CDU zur Umkehr in Migrationsdebatte auf
Und wieder tobt der Wahlkampf rund um das Thema einer höchst umstrittenen Flüchtlingspolitik:
Vor dem CDU-Parteitag am Montag mahnt ein bundesweites Bündnis von 145 Verbänden die Union zur Umkehr in der Migrationsdebatte. «Bitte nehmen Sie auch im Wahlkampf Abstand von
Rhetorik und Forderungen, die unsere Gesellschaft weiter spalten und die Menschen gegeneinander aufbringen», heißt es in einem am Montag veröffentlichten Appell mit dem Titel «Einstehen für die menschenrechtliche Brandmauer: Flüchtlingsschutz und Menschenrechte
sind Teil unserer Demokratie».
Auch aus Niedersachsen wird der Aufruf unterstützt. Zu den Unterzeichnern gehören das in Osnabrück ansässige Kinderhilfswerk terre des hommes, die Gesellschaft für bedrohte Völker in Göttingen, der niedersächsische Flüchtlingsrat sowie der Verein Medinetz Hannover.
Politische Handlungsfähigkeit zeige sich durch Gesetze und Maßnahmen, die realistisch, wertebasiert und rechtskonform sind, heißt es in dem Papier weiter. Die scharfe Migrationsdebatte, die maßgeblich von der Union vorangetrieben werde, sei nicht geeignet, «aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen».
Vorschläge der Union dazu sorgten «weder für mehr Sicherheit noch für zusätzlichen bezahlbaren Wohnraum, Kitaplätze oder gleiche Bildungschancen, geschweige denn für ein funktionierendes Gesundheitssystem, in dem auch psychische Erkrankungen angemessen
versorgt werden». Noch schlimmer sei, dass sie rechtswidrig seien und so das Grundgesetz sowie den Wert europäischen und internationalen Rechts schwächten.
CDU weist Vorwurf einer
Zusammenarbeit mit der
AfD als Lüge zurück
Hintergrund:
Dem Vernehmen nach stützt sich die CDU auf einen starken Rückzug halt. In der Bevölkerung sind laut aktuellen Umfragen über 60 Prozent für die Linie von CDU-Merz in der Flüchtlingspolitik. Und klargestellt hat die CDU auch: Ein Zusammenarbeit mit der AfD sei eine fatale Falschbdehauptung. Wenn die AfD einen Antrag der CDU im Parlament unterstützt sei das allein ihre demokratische Sache. Daraus eine "Zusammenarbeit" abzuleiten wird CDU-Kreisen als eine Verbreitung von Unwahrheiten kommentiert.
3.02.2025 • 09:54 Uhr
Da bietet der Polit-Kirche endlich einer die Stirn! Katholik Rhein kann Kritik der Kirchen an Unionsparteien nicht verstehen!
Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) ist couragiert. Er äußert Unverständnis über die Kritik der Kirchen an der Asylpolitik von CDU und CSU. «Ich kann nicht verstehen, warum sich die Kirchen überhaupt gegen die letzte verbliebene, sich klar zum Christentum bekennende politische Kraft aussprechen», sagte der Katholik Rhein der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (Montag). Die Kritik habe «sehr viele Gläubige verunsichert und verärgert».
Deutschland habe «auch aus einem christlichen Menschenverständnis heraus in den zurückliegenden Jahren so viele Flüchtlinge wie wahrscheinlich kein anderes europäisches Land aufgenommen». Und es bleibe dabei: «Menschen, die in Not sind, nehmen wir auf.» Nach Rheins Worten gibt es indes einen «Zusammenhang zwischen irregulärer Migration und innerer Sicherheit». «Die Politik muss handeln - auch um den sozialen Frieden und die Solidarität unserer christlich geprägten Gesellschaft zu wahren», sagte Rhein.
In der Auseinandersetzung um seinen asylpolitischen Kurs hatten sich die Kirchen in der vergangenen Woche gegen den Unionskanzlerkandidaten Friedrich Merz (CDU) positioniert. Sie schrieben einen Brandbrief an alle Bundestagsabgeordneten mit Ausnahme der Parlamentarier der AfD. Die Fraktionen hätten sich mit der Auflösung der Ampel-Koalition darauf verständigt, keine Abstimmungen herbeizuführen, in der die Stimmen der AfD ausschlaggebend seien, heißt es in dem Schreiben, das von den Leitungen der Berliner Büros der Kirchen, Anne Gidion (evangelisch) und Karl Jüsten (katholisch), unterzeichnet wurde.
Die Deutsche Bischofskonferenz erklärte, dass der Brief nicht unter den katholischen Bischöfen abgestimmt war. «Es ist richtig,
dass die katholische Bischofskonferenz jetzt zurückrudert», sagte Rhein. Er nannte Merz' Kurs richtig und sagte angesichts der AfD-Zustimmung zu einem Unionsantrag in der vergangenen Woche: «Wir dürfen die Antworten in der Migrationsproblematik nicht den Falschen am rechten Rand überlassen, sondern müssen die Probleme aus der Mitte heraus lösen. Ansonsten werden die Falschen diese Fragen beantworten.» epd
3.02.2025 • 09:53 Uhr
Medienwissenschaftler: Online- Dating ist zielgerichtet als Anzeigen in Altmedien wie Zeitungen
Online-Anzeigen sind bei der Partnersuche nach Einschätzung des Berliner Medienwissenschaftlers Joachim von Gottberg zielgerichteter als klassische Annoncen Zeitungen. Der frühere Professor für Medienwissenschaften an der Universität Halle an der Saale sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd) anlässlich des Valentinstages am 14. Februar, spezialisierte Online-Portale böten eine größere Vielfalt als Printmedien, beispielsweise in Bezug auf unterschiedliche Altersgruppen, sexuelle Vorlieben und kulturelle Interessen: «Für jede sexuelle Spielart gibt es ein eigenes Portal.»
Für manche Menschen seien klassische Kontaktanzeigen jedoch besser geeignet als die Online-Suche, räumte er ein. Vor allem ältere Menschen haben sich nach seinem Eindruck noch nicht an das Internet gewöhnt. «Sie könnten klassische Printmedien (das sind Zeitungen) zur Kontaktaufnahme bevorzugen, beispielsweise nach dem Verlust eines Partners.»
Online-Datingportale könnten auch zu Frustrationen führen, Gottberg spricht von «Tinder-Burnout»: Kennzeichnend dafür sei, «wenn die Suche über längere Zeit erfolglos bleibt, wenn man immer wieder neue Hoffnungen schöpft, die dann enttäuscht werden». Manche Menschen, die online nach einem Partner oder einer Partnerin suchten, „entwickeln auch eine Art Suchtverhalten: Sie warten ab, ob sie nicht vielleicht noch jemand Interessanteren oder Besseren finden, und können sich deshalb nicht entscheiden.» epd
3.02.2025 • 09:51 Uhr
Deutsche immer mehr biermüde! Trotz Fußball-EM setzen Brauereien weniger Bier ab! Auch in Einbeck spürbar!
Der Bierabsatz deutscher Brauereien sinkt weiter. 2024 ging er gegenüber dem Jahr zuvor um 1,4 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Damit setze sich die langfristige Entwicklung sinkender Absatzzahlen trotz der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land im vergangenen Sommer fort.
In den Zahlen seien alkoholfreie Biere und Malzgetränke sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) eingeführte Bier nicht enthalten. Im vergangenen Jahr setzten die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager insgesamt rund 8,3 Milliarden
Liter Bier ab, 119,4 Millionen Liter weniger als 2023.
Auch die Einbecker Brauerei leidet dem Vernehmen nach unter der latenten Bierunlust vieler Verbraucher.
Im Zehn-Jahres-Trend ist das Minus deutlich: Die Brauereien und Bierlager verkauften 2024 rund 13,7 Prozent oder 1,3 Milliarden Liter weniger Bier als 2014. red/epd
3.02.2025 • 09:46 Uhr
Stadtbrandmeister Roßtock: Aufruf zur Blutspende im Feuerwehrhaus Altgandersheim
Auch im Jahr 2025 unterstützen die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bad Gandersheim mit insgesamt drei Blutspende-Aktionen im Feuerwehrhaus in Altgandersheim. Das schreibt Stadtbrandmeister Uwe Roßtock. Und er kündigt an: Der nächste Termin ist bereits am Freitag, 07.Februar 2025, von 16 bis 19:30 Uhr, im Feuerwehrhaus der Stützpunktfeuerwehr Altgandersheim, Sonnenberg 3, Bad Gandersheim - Altgandersheim.
"Dein Engagement hilft schwerkranken Menschen und wir belohnen deinen Einsatz: 3x Gutes tun und einen exklusiven Blutspende-Hoodie sichern" so lautet die besondere Aktion des Blutspendedienstes.
Nach der Spende erwartet Dich ein Buffet der fleißigen Helferinnen und Helfern der Stützpunktfeuerwehr Altgandersheim in familiärer Atmosphäre. Sagt gern den Termin weiter. Wir freuen uns auf Deinen Besuch!“, so Roßtock. red
3.02.2025 • 09:45 Uhr
Northeimer Handball Club: Man kann auch mit einer guten Halbzeit gewinnen” - 1. Damen siegt gegen den MTV VJ Peine
Am 02. Februar ging es für die 1. Damen des Northeimer Handball Clubs in die
Rückrunde für die Saison. Zu Gast war der MTV VJ Peine, gegen die schon in der Hinrunde ein Sieg eingefahren werden konnte. Das temporeiche Spiel endet mit einem Stand von 30:21. Ziel des Spiels war es, die zwei Punkte in Northeim zu behalten und an die Leistung der vorherigen Spiele anzuknüpfen. Das Spiel startet mit viel Tempo der Northeimerinnen, sodass es schon in der 4. Minuten 4:0 für den NHC stand. Nicht nur konnte das Tempo in den nächsten Minuten hochgehalten werden, auch die Abwehr und die Torhüterin Emma Post ließen die Gegner nicht weiter rankommen, sodass der Gegner in der 17. Minutengezwungen war, eine Auszeit zu nehmen (12:5).
Die letzten Minuten der ersten Halbzeit konnte mit vielen Tempogegenstößen gekrönt werden, wodurch man mit einem Halbzeitstand von 20:9 in die Kabine ging. In der Pause wurde besprochen, was besser gemacht werden könnte bzw. wie man den Gegner weiter stoppen kann, sodass diese nicht näher an den NHC rankommen. Die zweite Halbzeit gestaltete sich als holprig und der Start lief anders als erwartet. Unnötige Fehler sowohl im Angriff als auch in der Abwehr brachten die Gegner dazu, dass sie die Führung des NHCs verkürzen konnten und auf 25:18 rankamen (49. Minute). Jedoch konnten der MTV VJ Peine diesen Spielstand nicht weiter verkürzen, sodass das Spiel mit einem Stand von 30:21 endete und die zwei Punkte in Northeim blieben.
Am Samstag, 08. Februar, geht es für die Damen nach Rosdorf, wo der NHC
auf den Tabellenersten treffen wird. Anpfiff ist um 15:30 Uhr.
Es spielten:
Gebhardt M., Barnkothe M. (5), Barnkothe S. (1), Starre J. (3), Schütze C. (7), Post F., Heiduck L. (2), Freckmann K. (5), Lucenko A. Strupeit A. (2), Kilian A. (5), Bodenstab A., Bodenstab L., Post E. red/ok/Foto: NHC
Ist möglicherweise ein Bild von 11 Personen und Personen, die Volleyball spielen
Insights ansehen
Beitrag bewerben
Alle Reaktionen:11
3.02.2025 • 09:43 Uhr
Carina Hermann, MdL, greift in Lüthorst in den Wahlkampf ein: Vortrag und Diskussion!
„Deutschland vor der Wahl“, lautet das Thema am Dienstag, den 11. Februar 2025
um 19.00 Uhr in der Gaststätte „Deutsche Eiche“, Luthardstraße 3, Dassel – Lüthorst. Als Gast erwartet der CDU Ortsverband Lüthorst die CDU-Landtagsabgeordnete und
parl. Geschäftsführerin der CDU-Landtagsfraktion Carina Hermann,
die über das Thema referiert.
Im Anschluss ist zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Alle Freunde, Bekannten und Interessierte sind zu der öffentlichen
Veranstaltung herzlich eingeladen.red/Foto: Tobias Koch
3.02.2025 • 09:41 Uhr
Ende Januar: Fünf Personen weniger im Stadtgebiet von Bad Gandersheim!
Der Bestand der gemeldeten Einwohnerinnen und Einwohner hat sich nach dem neuesten statistischen Zahlenwerk des Bürgerbüros im Verlauf des ersten Kalendermonats Januar um fünf Personen verringert. Nach zuvor 10.559 Personen Ende Dezember sind nun zum 31. Januar insgesamt 10.554 Einwohner/innen im Stadtgebiet registriert.
Darin sind dem Veenehmen nach Zweitwohnsitze enthalten!
Die neueste Gesamteinwohner/innen-Statistik (in Klammern jeweils die Zahlen zum 31. Dezember): Bad Gandersheim-Kernstadt 6.360 (6.366); Harriehausen 669 (671); Wrescherode 547 (550); Heckenbeck 503 (505); Altgandersheim 413 (417); Dankelsheim 298 (297); Ackenhausen 247 (248); Dannhausen 243 (245); Seboldshausen 225 (224); Gehrenrode 194 (194); Gremsheim 171 (172); Wolperode 158 (155); Hachenhausen 154 (153); Helmscherode 137 (138); Ellierode 131 (130) und Clus-Brunshausen 104 (104). sbg
3.02.2025 • 09:41 Uhr
Northeimer Handball Club: 2. Damen gegen BSTV Eintracht Braunschweig endet mit Niederlage am Freitagabend
Zu ungewohnter Zeit, am Freitagabend, 19:30 Uhr, in der Schuhwallhölle, trafen wir auf unseren letzten Hinrunden-Gegner die BTSV Eintracht Braunschweig.
Wir starteten nicht gut in die Partie, sodass wir bereits nach knapp zehn Minuten beim Spielstand von 3:7 die erste Auszeit nahmen. Die Abwehr stand nicht kompakt genug. Dies galt es nun möglichst schnell zu ändern, damit der Abstand nicht noch größer wurde.
Leider gelang uns dies bis zum Halbzeitpfiff nicht. Auch wenn wir einige schöne Tor erzielten und Chiara in der letzten Spielminute vor der Halbzeit noch zwei Tore in Unterzahl erzielen konnte, ging es mit einem Stand von 15:22 in die Pause.
In der Halbzeitansprache wurde nochmals die nicht kompakt stehende Abwehr angesprochen.
Uns gelang es, dies phasenweise dann noch umsetzen, sodass wir nur noch 13 Gegentore zuließen. Im Angriff haben wir leider unseren oft freistehenden Kreis zu selten gesehen, somit gelang es Braunschweig fast immer mit zehn Toren in Führung zu liegen.
Das Spiel endete mit einem Endstand 25:35 für die Braunschweigerinnen.
Ein großer Dank fürs Aushelfen geht an Esther Sommer, Julianna Penner und Annika Kulze.
Am kommenden Samstag, 8. Februar, spielen wir auswärts gegen die HSG Schoningen/Uslar/Wiensen. Ziel ist es die zwei Punkte mit nach Hause zu nehmen.
Es spielten: Annika Kulze (Tor) Julia Bergolte (Tor), Chiara Meyer 6 (1/1), Sarah Klie, Leyla Bodenstab, Melissa Weißmann, Denise Bergmann 3, Merle Gebhardt 2, Pia Vicenta Meyer 3, Esther Sommer 5, Juliana Penner 3, Chantal Meyer 3
2.02.2025 • 19:54 Uhr
Peter Kerlin & Jens Kommnick mit „ Fine Acoustic Music“ in Delligsen
Nach den beiden bereits ausverkauften Konzerten mit der „Creedence Clearwater Review „Band am kommenden Wochenende im Fagus Werk Alfeld bietet die Delligser Initiative „ Liederzeit – Zeit für Lieder „ bereits das nächste Konzert – diesmal ganz anderer Art – an.
Schon lange stehen Peter Kerlin und Jens Kommnick auf der Wunschliste der Liederzeit. Nun – zum 15 – jährigen Jubiläum der Liederzeit - soll es jetzt endlich klappen – und dann noch beide in einem gemeinsamen Konzert ! Sie treten am Freitag, den 28.Februar 2025 um 18 Uhr in der ev. St.- Georgs-Kirche in Delligsen auf. Einlass ist bereits um 17 Uhr.
Peter Kerlin - Songs And
Tunes From Irish Roots
Bereits seit den 70er Jahren hat Peter Kerlin als Musiker in verschiedenen Musikprojekten mitgewirkt, seit den 90er Jahren arbeitet er als Singer/Songwriter mit dem Schwerpunkt “CELTIC FOLK”.
Seine frühen Soloaktivitäten in den späten 70er Jahren brachten ihm als ersten Achtungserfolg einen ersten und einen zweiten Preis in einem Göttinger Kleinkunstwettbewerb ein. Zu dieser Zeit wurde er zu einem festen Bestandteil der Göttinger Musikszene. Er begann, eigene Songs zu schreiben. Die Mitwirkung in verschiedenen Gruppen trug dazu bei, dass man auch überregional auf ihn aufmerksam wurde. Mit diesen Formationen sammelte er auch erste Studioerfahrungen.
1984 begann die Zusammenarbeit mit Thomas Amthor. Als Taters & Pie machten sie sich durch unzählige Konzerte in ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland bekannt und gastierten im Rahmen eines Folk - und Liederfestes Ende der 90 er Jahre auch schon hier im Delligser Festsaal. Durch häufige Medienpräsenz und nicht zuletzt durch insgesamt vier Tonträger verschaffte er sich auch bundesweit einen Namen. Ein eigenständiger Musikstil, der sich aus Elementen anglo-keltischer traditioneller Folkmusik und modernen Arrangements zusammenfügte, war das Markenzeichen dieser Formation.
Sein Programm enthält überwiegend eigene Songs und Tunes, aber auch Interpretationen irischer Songs sowie Gedichtvertonungen. Gefühlvolle Balladen und vielfältig arrangierte Instrumentalstücke bilden das Fundament für seine Musik.
Im Jahr 2023 jährte sich seine Zusammenarbeit mit Jens Kommnick zum 30. Mal. Dieses Jubiläum nahmen beide zum Anlass, eine Reihe von Anniversary Concerts zu spielen und gleichzeitig ein Compilation-Album mit dem Titel „Thirty“ zu veröffentlichen, das einen repräsentativen Überblick über drei Jahrzehnte gemeinsamen musikalischen Schaffens gibt. Daraus werden sie viele Songs in Delligsen präsentieren.
Jens Kommnick -
Fingerstyle Guitar
Jens Kommnick lebt in einem kleinen Fischerdorf an der Nordsee und arbeitet als Musiker, Komponist, Arrangeur, Produzent und freier Autor. Er begann mit 11 Jahren begeistert das Gitarrespielen zu erlernen und orientierte sich dabei zunächst an Persönlichkeiten der Liedermacher- und Folkgitarristen-Szene (Reinhard Mey, Hannes Wader, Werner Lämmerhirt, etc.). Mit 15 Jahren hatte er seine ersten Soloauftritte als Gitarrist in deutschen Folkclubs. Zudem bekam er ein 4-jähriges Engagement beim Stadttheater Bremerhaven. Mit 17 kam er in Kontakt mit irischen Musikern, wodurch seine Liebe für die keltische Musik ausgelöst wurde und bis heute anhält bis heute anhält. Seine Instrumente erlernte er hauptsächlich autodidaktisch. Zeitgleich mit seiner wachsenden Faszination für die keltische Musik studierte er klassische Gitarre und Kirchenorgel in Köln und lernte zudem Musiker kennen, wodurch er mit weiteren musikalischen Einflüssen in Berührung kam, die seinen Stil prägten. Es ergaben sich die verschiedensten Live- und Studioprojekte mit Persönlichkeiten wie Reinhard Mey, Hannes Wader, Werner Lämmerhirt, Klaus Weiland, , Allan Taylor, Helmut Debus, - und auch Peter Kerlin, sowie mit Gruppen wie Iontach, und Liederjan.
Jens ist an über 90 CD-Produktionen unterschiedlichsten akustischen Stils (Celtic Fingerstyle Guitar, Traditional & Contemporary Irish Music, Singer-Songwriter, Liedermacher, Musik für Kinder) beteiligt und dürfte landesweit der wohl meistgefragteste Studiomusiker dieser Szene sein.
2012 wurde er – als erster und einziger Deutscher in der Geschichte überhaupt – „All Ireland Champion“; und das gleich doppelt: als Solist und auch als Begleiter. 2015 erhielt er für sein 3. Soloalbum "redwood" den begehrten "Preis der deutschen Schallplattenkritik". Für sein hochgefeiertes Album "Stringed" (2022), das von dem audiophilen High End Label "Stockfisch Records" produziert wurde, erhielt er diesen renommierten Preis das zweite Mal. Schließlich arbeitet er als Gitarren- , Bouzouki- und Whistle-Lehrer auf zahlreichen Workshops in der ganzen Republik und im europäischen Ausland.
Die Besucher erwartet also ein ganz besonderer Abend mit vielfältigen musikalischen Genüssen, und einem Gitarrensound, wie ihn viele sicher noch nie gehört haben, dazu passend in der wieder licht-illuminierten St. Georgs Kirche .
Tickets gibt es bereits im VV für 25 € bei den bekannten VV Stellen : Fernseh-Reschke in Delligsen und Cafe AusZeit im Bahnhof Alfeld, ferner unter 05187 1419 und liederzeitr@gmx.de.
Meinungen...
„Jens Kommnick ist bei all seiner Bescheidenheit einer der interessantesten und kreativsten deutschen Musiker, die sich mit der Kultur der keltischen Länder beschäftigen - wenn nicht gar der interessanteste von allen.“
Folker!
„Jens' Spiel und seine Musik treffen mich mitten ins Herz und mitten in den Verstand. Er ist menschlich und musikalisch ein Geschenk.“
Reinhard Mey
„Es gibt nur wenige Musiker, deren vielschichtige Musik von so großem Klangreichtum geprägt ist wie die des Akustikgitarristen und Multiinstrumentalisten Jens Kommnick.“
Irish Times
2.02.2025 • 19:40 Uhr
Breuker(CDU): Gegendemos zur CDU- Migrationspolitik reichen nicht - Lösungen sind gefordert!
CDU-Politiker und Einbecker Ratsherr Helmar Breuker meint: Das aktiven Eintreten für Toleranz und Demokratie und die teilweise gewaltsamen Aktionen linksextremer Kräfte lassen viele Gründe für die Unzufriedenheit in der Bevölkerung außen vor.
In den letzten zehn Jahren versuchte man vergebens mit den Strategien Ignorieren, Ausschließen und neuerdings Angst der AfD zu begegnen. Auf den Nährboden für deren Wahlergebnisse wird mit keinem Wort eingegangen. Das Thema Migration ist nur eines der Themen, wo sich die anderen Parteien bisher einen schlanken Fuß gemacht und teilweise eine naive Toleranz oder Blindheit gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund gezeigt haben, die unsere Verfassung und Gesellschaftsordnung nicht anerkennen. Dieser Personenkreis muss ausgewiesen werden! Das ist auch im Sinne deren Landsleute, die hier ehrlich und fleißig ein neues Leben aufbauen wollen, wovon auch unsere Staat als Ganzes profitiert. Aber die Grenzen in der EU dicht machen, bedeutet das Abwürgen der freien Wirtschaft. Dem imperialistischen Gehabe von Putin und Trump kann man nur mit einer EU mächtig begegnen.
Aber auch andere Themen wie die Inflation oder der Krieg in der Ukraine treiben viele Menschen den Randparteien zu.
Da müssen sich insbesondere Politiker der ehemaligen Ampel die Frage gefallen lassen, was tut man man dagegen? Erklärt man Themen weiter zum Tabu? Betreibt man weiter Nazi-Vergleiche, die ungewollt den allein für sich stehenden Holocaust relativieren? Das alles reicht eben nicht.
Die Themen müssen gründlich angegangen werden und zwar nah an der Lebenswirklichkeit der Mehrheit in Deutschland. Menschen, die von ihrer Hände Arbeit leben, Steuern und Sozialabgaben zahmen und nebenbei eine Familie mit Kindern durchbringen: die Zukunft unseres Staates. red
2.02.2025 • 19:11 Uhr
Wochenrückschau (II): Wirtschaft ächzt - Schonlau fordert - Conti killt Jobs - Dr. Weigel Mister 95 Prozent - Gesunde Kastanien Bürokratieopfer?
Es war wieder eine Woche voll von krassen Wahrheiten, wichtigen Fakten und wilden Spekulationen. Das alles und mehr passierte und interessierte und bewegte die Menschen in Südniedersachen.
Wirtschaft/Handwerk
mächtig unter Druck!
Erst waren es die Unternehmen. Ihr Warntag sollte eine Ausrufezeichen gegen die verkorkste Wirtschaftspolitik der gescheiterten Ampel-Regierung setzen. Dann folgte der Kreishandwerktag 2025 in der Northeimer Stadthalle. Hier beklagte Kreishandwerksmeister Schonlau die Bremswirkung von überbordender Bürokratie und schlechter Rahmenbedingungen für Handwerk und Wirtschaft. Passend und erschreckend dazu die Nachricht am Conti-Standort ins Northeim, dass Conti mal eben 125 Jobs in Bad Blankenburg killt. Es folgte Klaudia Silbermann von der Agentur für Arbeit in Göttingen, die den Anstieg der Arbeitslosenzahlen in den Landkreisen Northeim und Göttingen verkünden musste.
Hat Dr. Weigel den
Wahlkreis 52 schon gewonnen?
Geht es nach den Leuten in der Bild-Zeitung, die offenbar mit ihrer Glaskugel die Wahlergebnisse für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vorhersagen können, dann könnte sich der Newcomer der CDU im Wahlkreis 52 Northeim-Goslar-Göttinen II, Dr. Constatin Weigel, gepflegt nach hinten lehnen und weiter genüßlich in seinem Podcast-Studio plaudern. Ihm wurde die abenteuerlich Prognose erzählt und via BILD dokumentiert, die CDU hätte eine 95-prozentige Gewinnwahrscheinlichkeit für den Wahlkreis 52. Damit das nicht passiert sollte Weigels Konkurrentin und Mandatsinhaberin Frauke Heiligenstadt noch eine Schippe auflegen. Sich allein in SPD-nahen Milieus zu bewegen dürfte nicht ausreichen, das Mandat zu halten.
Ist Bürokratie Schuld
am Tod der Kastanien?
Fetter Aufreger der Woche war der Fall von zwei Kastanien auf der Stiftsfreiheit vor der Stiftskirche in Bad Gandersheim. Natürlich hat es eine Expertise zur Verkehrssicherheit der angeblich abgängigen Kastanien gegeben. Aber ein Experte hat eingewandt: Es sind die zum Teil unsinnigen Verordnungen und bürokratischen Vorgaben, die für das Abholzen herhalten mussten. Mit etwas weniger Bürokratie hätte das abgängige Geäst beseitigt und die Bäume sicherer gemacht und damit erhalten werden können. Wo kein Wille ist findet sich auch kein Weg!
Es geht auch
ohne Stadtmarketing...
Ein interessantes Beispiel der Eigeninitiative und Imagepflege im positiven Sinn ist mir bei einem Einkauf in Arnes Geschäft für Blumen und allerlei Geschmischtes aufgefallen. Im Kampf gegen die übertriebene Verpackungswut hat Arne den "Bad Gandersheim Kurstadt Kasten" erfunden und in die Tat umgesetzt. Titel und eigenes Signet sind auf den Pappkasten schwarz aufgesprüht - schon funktioniert Umweltfreundlichkeit, Funktionalität und Imagepflege in vortrefflicher Kombination. Da macht Einkaufen richtig Freude. red/ Foto:FisWMG/ Screenausschhnitte Internet
2.02.2025 • 14:05 Uhr
Auf der K 414 bei Sudheim: Frontalcrash mit Jaguar mit drei Verletzten und 55.000 Euro Schaden
Am Samstag Nachmittag (15.35 Uhr) befuhr ein 62-jähriger Lindauer mit seinem Pkw VW die K414 von Suterode in Richtung Sudheim. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er dabei im Kurvenbereich auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit einem Pkw Peugeot, welcher von einer 29-jährigen Osteroderin geführt wurde. Dieser wurde durch den Aufprall in den Straßengraben geschleudert.
Ein 46-jähriger Osteroder, der hinter der Peugeot-Fahrerin fuhr, konnte eine Kollision mit seinem Pkw Jaguar ebenfalls nicht verhindern und kollidierte mit dem Pkw des 62-jährigen Lindauer frontal.
Der verursachende VW-Fahrer und die Peugeot-Fahrerin wurden schwer verletzt. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht.
Der Beifahrer der Peugeot-Fahrerin, ein 28-jähriger Osteroder, und der Jaguar-Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von ca. 55.000 Euro. pel
2.02.2025 • 14:01 Uhr
Freude beim Fußball-Kreisligisten Grün-Weiß Bad Gandersheim: Torjäger Malte Rode und Leon Groß zurück
Das ist eine gute Nachricht für die Fußballabteilung bei Grün Weiß Bad Gandersheim. Der Verein bestätigte soeben gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Südniedersachsen, dass nach dreieinhalb Jahren der frühere Torjäger seine Rückkehr zum Kreisligisten in Bad Gandersheim zugesagt hat. Dem Vernehmen nach sind es berufliche Gründe, die den 25-Jährigen zu der Entscheidung veranlassten. Zuletzt hatte er beim Landesligisten Nörten-Hardenberg reichlich Tore geschossen. Die Freude bei den GW Verantwortlich wird noch getopt, weil nach Rode auch noch Leon Groß (25) im Sommer 2025 wieder bei seinem Heimatverein unter Vertrag stehen wird. Die Fußballmanager erhoffen sich durch die Verstärkungen positive Impulse für eine erfolgreiche Saison.
Auf dem Bild von links nach rechts: Co-Trainer Nicodemo Bruno, Spartenleiter Michael Schädel, Leon Groß, Trainer Dennis Runschke, Malte Rode und Norbert Eisner. Foto: Grün Weiß Bad Gandersheim
2.02.2025 • 13:35 Uhr
Schmutziger Bundestagswahlkampf: Radikale klettern auf Balkon eines CDU-Büros in Hannover-List - Weil und Lechner verurteilen Einschüchterungsaktionen
Die Bundestagsdebatten über eine Verschärfung des Asylrechts am Mittwoch und am Freitag haben zahlreiche Demonstrationen in einigen Städten ausgelöst. In Hannover gingen abermals Radikale darüber hinaus und besetzten rechtswidrig den Balkon eines CDU-Büros.
Mehrere Radikale sind im Rahmen einer nicht angemeldeten Versammlung am Freitagnachmittag nach Angaben der Polizei auf den Balkon eines CDU-Büros in Hannover geklettert. Sechs Personen seien über eine Leiter auf den Balkon der CDU-Kreisgeschäftsstelle im Stadtteil List gelangt, teilte die Polizei am Freitag mit. Sie hätten Transparente entrollt und zwei Bengalos gezündet. Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und die CDU Niedersachsen verurteilten die Aktion.
Auf der gegenüberliegenden Seite versammelten sich den Angaben zufolge weitere 20 Personen und skandierten CDU- und AfD-kritische Parolen. Die CDU hat demnach einen Strafantrag wegen Hausfriedensbruchs gestellt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Aktion stand offenbar im Zusammenhang mit den demokratischen Abstimmungen im Bundestag über ein verschärftes Asylrecht, in denen die CDU Anträge einbrachte, die von der AfD unterstützt wurden.
Ministerpräsident Weil bezeichnete die Besetzung als «komplett indiskutabel und verwerflich». Hausfriedensbruch sei kein angemessenes Mittel politischer Auseinandersetzung. «Ich verurteile ein solches Vorgehen, es diskreditiert den ansonsten vielerorts friedlichen Protest.»
Der niedersächsische CDU-Landesvorsitzende Sebastian Lechner betonte, Gewalt und Einschüchterung dürften in der parlamentarischen Demokratie keinen Platz haben. Er rief SPD und Grüne eindringlich dazu auf, verbal abzurüsten. In den kommenden Wochen müsse ein fairer und geordneter Wahlkampf möglich sein. «Das darf bei allem politischen Streit niemals infrage stehen.» epd
2.02.2025 • 13:29 Uhr
Auf der B64 zwischen Kreiensen und Greene: Geschwindigkeitsmessung mit 20 Verstößen
Ereignisort: Einbeck, B64 zwischen Kreiensen und Greene, Ereigniszeit: Samstag, 01.02.2025, 10:25 Uhr bis 12:00 Uhr
Am Samstagvormittag führte die Polizei Bad Gandersheim eine Geschwindigkeitsmessung auf der B64 zwischen Kreiensen und Greene durch. Es wurden insgesamt 20 Verstöße gegen die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50km/h festgestellt. Der Spitzenreiter wurde mit 38km/h zu viel gemessen. tor
2.02.2025 • 13:25 Uhr
Abbiegeunfall auf der B3 - 8.000 Euro Sachschaden
Am Freitagnachmittag gegen 16:00 Uhr kam es auf der Bundesstraße 3 bei Einbeck zu einem Verkehrsunfall. Ein Fahrzeugführer wollte vom Kreisel Markoldendorfer Straße nach links auf die B3 in Richtung Northeim abbiegen und übersah dabei ein bevorrechtigtes Fahrzeug, das aus Northeim in Richtung Alfeld fuhr.
Beim Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Das Fahrzeug des abbiegenden Fahrers war nicht mehr fahrbereit. Glücklicherweise blieben alle Beteiligten unverletzt. FI
2.02.2025 • 13:23 Uhr
Unfallflucht am Altendorfer Tor in Einbeck - Zeugen gesucht
Die Polizei in Einbeck berichtet soeben:
Am Samstagmittag zwischen 12:15 und 12:30 Uhr kam es am Altendorfer Tor zu einer Unfallflucht. Eine unbekannte Fahrzeugführerin oder ein unbekannter Fahrzeugführer fuhr während einer Rotphase auf einen wartenden Pkw auf. Anschließend entfernte sich die unbekannte Person unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Sachschaden beträgt etwa 150 Euro.
Die Polizei Einbeck bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen oder zum Verursacherfahrzeug geben können, sich unter der Telefonnummer 05561-31310 zu melden. FI
2.02.2025 • 13:21 Uhr
Northeim: Alkoholisiert Fahrrad gefahren und gestürzt
Am Samstag gegen 17 Uhr wurde die Polizei von einer Passantin auf einen Fahrradfahrer aufmerksam gemacht, der zunächst mit seinem Fahrrad den Bereich Am Münster in Northeim befuhr und anschließend gestürzt war.
Bei der angetroffenen Person handelte es sich um einen 46-Jährigen aus Northeim. Im Rahmen der Hilfeleistung stellten die Einsatzkräfte starken Alkoholgeruch sowie eine verwaschene, lallende Aussprache fest. Des Weiteren zeigte er einen schwankenden Gang, so dass er mehrfach gestützt werden musste.
Die Durchführung eines Alkoholtests konnte auf Grund der Alkoholisierung der Person nicht durchgeführt werden. Es erfolgte die Verbringung zur Dienststelle zwecks Blutprobenentnahme. Zudem wurde dem Fahrradfahrer die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet.pel
2.02.2025 • 13:14 Uhr
Vermisster 74-Jähriger Hildesheimer ist wieder da!
Der seit den gestrigen frühen Morgenstunden vermisste 74-jährige Hildesheimer Herr P. ist wohlauf angetroffen worden. Aufgrund des im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndnung verbreiteten Lichtbildes konnte Herr P. von einem Kunden eines Lebensmittelmarktes in Hildesheim wiedererkannt werden. Das berichtet die Polizei. Wir bedanken uns auch im Namen der Angehörigen von Herrn P. für die Unterstützung aus der Bevölkerung.mau
2.02.2025 • 13:13 Uhr
Sitzblockaden, brennende Mülltonnen und Flaschenwürfe bei Demonstration "Politik gegen das Volk?" mit aggressiven Gegenprotesten in Göttingen
Drei Beamte leicht verletzt, eine Person wegen tätlichen Angriffs festgenommen - Erste vorläufige Bilanz der Einsatzleitung der Polizei
Bei einer Demonstration unter dem Motto "Politik gegen das Volk?" mit mehreren angezeigten Gegenkundgebungen in Göttingen zu Straßenblockaden und Auseinandersetzungen mit der Polizei gekommen. Dabei wurden ersten vorläufigen Informationen zufolge drei Beamte leicht verletzt. Einsatzkräfte nahmen eine Person wegen tätlichen Angriffs vorläufig fest.
An der Versammlung mit anschließendem Aufzug beteiligten sich nach Schätzung der
Einsatzleitung der Polizei etwa 140 Menschen. Dem gegenüber nahmen an den
insgesamt sieben Gegenkundgebungen und Demonstrationen nach ersten Schätzungen
etwa 5.000 Personen (Zahlen dem Vernehmen nach geschätzt) teil. Die Aufzugstrecke der von mehreren Gruppierungen als „Querdenker" - Versammlung eingestuften Demonstration wurde im Laufe des Tages mehrfach blockiert. Die Polizei musste zum Teil unmittelbaren Zwang in Form von Wegschieben und vereinzelt auch körperliche Gewalt anwenden.
Teilnehmende der "Politik gegen das Volk?"-Demonstration und Einsatzkräfte wurden entlang der Marschroute u. a. mit Farbbeuteln, Eiern, Flaschen und auch Pyrotechnik beworfen.
An der Ewaldstraße, auf der Berliner Straße sowie auf dem Wall setzten Unbekannte Mülltonnen bzw. Barrikadenmaterial in Brand. Die Göttinger Berufsfeuerwehr musste ausrücken und die Feuer ablöschen.
Der Abschlusskundgebung vor dem Göttinger Bahnhof schloss sich gegen 19.30 Uhr ein aus sieben Fahrzeugen bestehender Autokorso an. Dieser verlief weitestgehend
störungsfrei.
Eine Gesamtbilanz des Einsatzes liegt zur Stunde noch nicht vor. Die Auswertung der Geschehnisse des gesamten Tages und die Zusammenführung aller Daten dauert an.red/jk
2.02.2025 • 13:12 Uhr
Einbruch in leerstehende Kurhausruine - Täter hatten es auf Kupferrohre abgesehen
Tatort: Bad Gandersheim, Hildesheimer Straße 6a, Tatzeitraum: Donnerstag, 16.01.2025, 16:49 Uhr bis zum Samstag, 01.02.2025, 12:30 Uhr:
Bisher unbekannte Täter verschafften sich auf bisher unbekannte Weise Zugang zum leerstehenden Kurhaus. Dort wurden zielgerichtet die Räumlichkeiten mit diversen Kupferrohren aufgesucht und diese abgetrennt. Im Anschluss wurde das Gebäude verlassen und die gestohlenen Kupferrohre in ein Fahrzeug verladen. Der Schaden beträgt ca. 5.000 Euro.
Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zur Aufklärung der Tat geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Bad Gandersheim. tor
Das Bild dokumentiert den abenteuerlichen Hintereingang. Erlistet mit Schneeschieber und Besenstielen provisorisch versperrt. Foto: FisWMG
2.02.2025 • 13:11 Uhr
Einbeck nach Mitternacht: 79-jährige Pkw-Fahrerin unter Alkoholeinfluss von der Polizei gestoppt
Tatort: Einbeck; Hullerser Tor; Tatzeitpunkt: 02.02.2025 00:25 Uhr:
Eine 79-jährige Fahrerin aus Einbeck wurde im öffentlichen Verkehrsraum von der Polizei angehalten, nachdem sie unter dem Einfluss von Alkohol mit ihrem Pkw unterwegs war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,82 Promille. Da ein gerichtsverwertbarer Test am Evidential-Gerät nicht möglich war, wurde eine Blutentnahme angeordnet. Gegen die Fahrerin wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.FI
1.02.2025 • 18:09 Uhr
Seesen: Schwerer Diebstahl - Woher wußten die Täter von 15.000 Euro Bargeld im Auto?
Die Polizei berichtet soeben von einem mysteriösen Geldraub:
Am Freitag, gegen 12:20 Uhr, kam es im Bereich der Jacobsonstraße in Seesen, in Höhe der Volksbank, zu einem schweren Diebstahl von insgesamt 15.000,- Euro Bargeld. Ein bislang unbekannter Täter lenkt die Geschädigte an ihrem PKW ab, sodass indes ein zweiter unbekannter Täter unbemerkt Zugriff auf das Fahrzeuginnere erlangt und dort die genannten Summe Bargeld entwendet.
Im Anschluss daran flüchten die beiden Täter zu einem PKW. In diesem PKW befindet sich ein weiterer bislang unbekannter Beschuldigter. Alle drei Beschuldigten entfernen sich in Folge mit dem PKW von der Tatörtlichkeit. Eine durchgeführte Fahndung nach dem flüchtigen PKW und deren Insassen führte bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde durch die eingesetzten Beamten eingeleitet.
Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Seesen unter 05381/9440 entgegen.red
1.02.2025 • 14:52 Uhr
Heute Demotag in Göttingen: Wieder einmal die maßlose Übertreibung - Polizei offiziell spricht von 5.000 Gegendemonstranten und 140 Querdenkern
Riesendifferenz zwischen den Angaben des heutigen Auflaufs von Querdenkern und Gegendemonstranten in der Unistadt Göttingen. Während die die Polizei laut ihrer Pressesprecherin Jasmin Katz von 140 Querdenkern und 5.000 Leuten spricht, die dagegen demonstrieren, verdoppeln die Protest-Organisatoren dieses Zahl einfach auf das Doppelte und verbreiten unter "vor Ort Journalisten" die Zahl von angeblich 10.000 Leuten. "Stimmt nicht!", sagt die Polizei.
Irritierend auch dazu die Mitteilung der Agentur epd, die folgende Meldung gegen 14.34 Uhr bundesweit den Medien absetzte und anbietet:
"Rund 10.000 Menschen sind nach Angaben der Veranstalter am Samstag in Göttingen gegen Rechtsextremismus und Verschwörungstheorien auf die Straße gegangen. Anlass war eine Kundgebung von sogenannten «Querdenkern», an der sich rund 150 Personen beteiligten, wie die Polizei mitteilte. Zu den Protesten hatten das Göttinger Bündnis gegen Rechts sowie zahlreiche Initiativen, Kirchen, Gewerkschaften und Parteien aufgerufen. Die für Samstag geplante Veranstaltung der «Querdenker» wurde unter dem Motto «Politik gegen das Volk?» und «Neuwahlen, die Chance zur Veränderung?» in den sozialen Medien beworben. Die Veranstalter rechneten nach eigenen Angaben mit rund 2.000 Teilnehmern. Angekündigt waren eine stationäre Kundgebung um 13 Uhr am Bahnhof, ein Demonstrationszug durch die Stadt sowie am Abend ein Autokonvoi."
Polizeisprecherin Katz relativierte inhaltlich den Protest. Sie sprach von einem "geordneten" Verlauf der gesamten Aktionen auf beiden Seiten ohne "besondere Auffälligkeiten". red/epd
1.02.2025 • 13:22 Uhr
Versuchte räuberische Erpressung in Oker Polizei sucht Zeugen
Die Polizei Goslar sucht Zeugen für einen Vorfall am Donnerstagnachmittag im Bereich des Bahnhofes im Stadtteil Oker.
Gegen 14.30 Uhr wurde ein 16-jähriger Jugendlicher aus Goslar in der Unterführung des Bahnhofes von einer Gruppe Jugendlicher unter Androhung von Gewalt zur Herausgabe von Geld aufgefordert. Durch das Erscheinen einer weiteren Person ließen die Tatverdächtigen von ihrem Vorhaben ab und flüchteten zunächst.
Kurz darauf kam diese Gruppe von fünf bis sechs Jugendlichen auf der Bahnhofstraße am Fußgängerüberweg erneut auf ihr Opfer zu, wiederholten die Forderung nach Bargeld und schlugen auf den 16-Jährigen ein. Dieser konnte sich jedoch aus der Situation befreien, zum gegenüberliegenden Kiosk flüchten und die Polizei rufen. Die Täter entfernten sich derweil in Richtung des Penny Marktes.
Die Kripo Goslar führt die Ermittlungen zu dieser Tat und fragt nach Zeugen der Vorfälle. Insbesondere die Person aus der Bahnhofs-Unterführung käme hier infrage. Zudem sollen zwei Radfahrer zum Tatzeitpunkt die Stelle passiert und weitere Passanten sich am Kiosk aufgehalten haben.
Hinweise nimmt die Polizei Goslar unter der Telefonnummer (05321) 3390 entgegen.
1.02.2025 • 13:11 Uhr
Plöger optimistisch für Begrenzung der Klimaerwärmung - "Wir kriegen die Kurve!"
Der Meteorologe und Wettermoderator Sven Plöger sieht trotz fortschreitender Klimaerwärmung noch Chancen, den Klimawandel zu stoppen und die Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die
Menschheit habe in Krisen immer wieder die Kraft und den Mut gefunden, Dinge anzupacken, sagte Plöger dem Bremer «Weserkurier» (Sonnabend). «Als optimistischer Rheinländer will ich deshalb glauben, dass wir die Kurve noch kriegen können.»
Klimaschutz und Wirtschaft müssten zusammen gedacht werden, forderte der Wetterexperte, der unter anderem im Ersten die Live-Wettersendung «Wetter vor acht» moderiert. Ohne Klimaschutz sei der Wohlstand langfristig nicht zu halten, weil Naturkatastrophen wie extreme Trockenheit oder Überflutungen zunehmen würden.
Er selbst habe sein Haus mit Solaranlage und Infrarotheizung ausgestattet und ein Elektroauto gekauft. Er nutze die Bahn, fahre Fahrrad, gehe zu Fuß und habe das Autofahren um 80 Prozent reduziert, sagte Plöger. Über eigene Anstrengungen ohne Perfektionsanspruch zu
berichten, könne andere motivieren, sich ebenfalls zu engagieren. »Natürlich hat jeder Mensch mit seinem Verhalten nur wahnsinnig wenig Einfluss auf das Klima. Aber 'wahnsinnig wenig' mal acht Milliarden Menschen ist eine ganze Menge." epd
1.02.2025 • 11:31 Uhr
Hörbare Inklusion: Selbsthilfegruppen freuen sich über mobile Höranlagen für Gruppentreffen
AOK Niedersachsen förderte die Anschaffung mobiler Höranlagen in der Zentralen Informationsstelle Selbsthilfe Selbsthilfekontaktstelle (ZISS) im Caritas-Centrum Northeim.
In vielen Alltagssituationen begegnen Menschen mit Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten besonderen Herausforderungen, besonders in Gruppensituationen. Selbst in wichtigen sozialen und kommunikativen Kontexten, wie in Schulen, am Arbeitsplatz oder bei Treffen mit Familie und Freunden, bleibt das Hören oft eine unsichtbare Barriere. Das gilt auch für Selbsthilfegruppen, in denen Kommunikation und Verständnis besonders wichtig sind.
Dank einer Förderung durch die AOK Niedersachsen konnte die ZISS Selbsthilfekontaktstelle für den Landkreis Northeim nun zehn mobile Höranlagen anschaffen. „Bei uns in der Gruppe fällt es vielen oft schwer, sich gut miteinander zu verständigen“, berichtet Patricia Kallinich, Sprecherin der Selbsthilfegruppe „HÖR-Freunde“ Northeim. „Mit den mobilen Höranlagen können jetzt alle aktiv am Gespräch teilnehmen, ohne Anstrengung. Das erleichtert nicht nur die Kommunikation für Einzelne, sondern für die gesamte Gruppe“, erwartet Kallinich.
Gemeinsam mit Christoph Witczak von der AOK Niedersachsen und dem Hörgeräte-Studio Reuter & Schirmer in Northeim wurde zunächst der Bedarf an mobilen Höranlagen ermittelt. Nach der erfolgreichen Bewilligung des Projekts und der finanziellen Unterstützung durch die AOK Niedersachsen konnten die Geräte angeschafft werden. Anschließend erhielten die Selbsthilfegruppen eine Einführung in die Nutzung durch Sonja Müller vom Hörgeräte-Studio.
Die mobilen Höranlagen werden künftig in den Selbsthilfegruppen im Landkreis Northeim eingesetzt, um eine barrierearme Kommunikation zu gewährleisten. Regelmäßig treffen sich derzeit im Landkreis zwei Gruppen zum Thema Hörschädigung. Die „HÖR-Freunde“ Northeim kommen alle sechs Wochen in Angerstein zusammen (Nörten-Hardenberg) und eine weitere Gruppe trifft sich monatlich in Einbeck.
Interessierte können über die ZISS Selbsthilfekontaktstelle im Caritas-Centrum Northeim den Kontakt herstellen, per E-Mail: selbsthilfe@caritas-suedniedersachsen.de oder unter Telefon: 0 55 51 / 9 96 83-20.
1.02.2025 • 11:30 Uhr
René Kopka (SPD): Niedersachsen fördert Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen, Kommunen und Vereinen mit 91 Millionen- 500.000 Euro für Einbecker Tennishalle!
Das Land Niedersachsen stellt insgesamt rund 91 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Landeshaushalt bereit, um Investitionen in Klimaschutz und Energieeffizienz zu fördern. In dieser Woche hat das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz über die nun bewilligten Vorhaben informiert.
Der SPD-Landtagsabgeordnete René Kopka freut sich, dass auch ein Projekt aus der Region bewilligt worden ist. So erhält der Tennisverein Blau-Weiß Einbeck e.V. für die energetische Sanierung seiner Tennishalle einen Zuschuss in Höhe von 538.462,65 Euro.
Laut Projektbeschreibung umfasst die Maßnahme den Einbau von Wärmedämmung in den Außenbauteilen, eine Erneuerung von Fenstern und Türen sowie der Heizungsanlage.
René Kopka betont, dass der Verein somit einen großen Schritt zur energieeffizienten Infrastruktur und der Sicherung seines Sportangebotes gehen kann: „Die energetische Sanierung der Tennishalle ist ein Meilenstein, der für den Verein mit einem großen zeitlichen und finanziellen Einsatz verbunden war und ist. Es ist daher zu begrüßen, dass dieser Aufwand und der Beitrag zum Klimaschutz durch die Bewilligung der Fördermittel anerkannt und unterstützt werden.“
René Kopka weist darauf hin, dass eine Antragsstellung im Rahmen der Förderrichtlinie „Klimaschutz und Energieeffizienz“ weiterhin möglich ist: Aktuell stehen noch rund 39 Millionen Euro für Unternehmen, Kommunen und Kultureinrichtungen zur Verfügung. Die Projekte können bei der NBank eingereicht werden, bei der auch weitere Informationen zur Förderrichtlinie geholt werden können.
1.02.2025 • 11:25 Uhr
Keine gute Nachricht im neuen Jahr: Arbeitslosigkeit in Südniedersachsen steigt
Verhaltene Nachfrage nach Arbeitskräften zum Jahresbeginn - Ausbildungsbetriebe halten sich zurück
Mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vormonat startete der südniedersächsische Arbeitsmarkt in das neue Jahr. Im Januar waren 16.737 Menschen im Agenturbezirk Göttingen bei der Agentur für Arbeit und den Jobcentern der Region arbeitslos gemeldet, 814 (5,1%) mehr als im Dezember. Damit lag der Anstieg unter dem Mittelwert der vergangenen Jahre: Im Durchschnitt der letzten Dekade stieg die Zahl der Arbeitslosen über den Jahreswechsel um 1.107. Im Vergleich zum Vorjahresmonat waren 287 Menschen mehr arbeitslos gemeldet (1,7%).
Der Anstieg der Arbeitslosigkeit spiegelt sich derzeit insbesondere im Bereich der Arbeitslosenversicherung, für den die Agentur für Arbeit zuständig ist, wider. Hier wurden im Januar insgesamt 5.469 Arbeitslose betreut. Das waren 585 (12%) mehr als im Dezember und 509 (10,3%) mehr als vor Jahresfrist. Die Jobcenter der Region waren im zurückliegenden Monat für 11.268 Arbeitslose zuständig. Das waren 229 (2,1%) mehr als im Vormonat, allerdings 222 (1,9%) weniger als im Januar 2024.
Der wiederkehrende Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu Beginn des Jahres entspricht dem typischen saisonalen Zyklus des regionalen Marktes. Klaudia Silbermann (Foto), Chefin der Agentur für Arbeit Göttingen, erklärt diesen Turnus wie folgt: „In die Zahlen vom Januar fließen zum Teil auch Arbeitslosmeldungen zum Jahresende mit ein. Und der Dezember ist ein typisches Datum für das Befristungsende von Verträgen. Außerdem kommt es dort, wo witterungsbedingt Außenarbeiten nicht ausgeführt werden können, in den Wintermonaten zu Beschäftigungsunterbrechungen. Auch dies führt, je nach Verlauf der kalten Jahreszeit, zu steigenden Zahlen.
Über diesen saisonal üblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit hinaus“, so die Expertin weiter, „machen sich inzwischen auf dem regionalen Arbeitsmarkt aber auch Auswirkungen der vielfältigen Herausforderungen bemerkbar, vor denen Unternehmen stehen. Konjunkturflaute, Transformationsprozesse, hohe Energiekosten und vieles mehr führen auch zu Arbeitsplatzverlusten, die sich zunächst im Bereich der Arbeitslosenversicherung bemerkbar machen. Entsprechend haben wir hier auch im Vorjahresvergleich einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit.“
Die Nachfrage nach Arbeitskräften ging, auch dies saisonal üblich, gegenüber dem Vormonat deutlich zurück. Wirtschaft und Verwaltung meldeten im Januar 632 neue Stellen bei der Agentur für Arbeit, 342 (35,1%) weniger als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat sank die Zahl der neu gemeldeten Arbeitsofferten um 34 (5,1%). Im Bestand waren im Januar 4.461 Stellen verzeichnet, 206 (4,4%) weniger als im Dezember und 745 (14,3%) weniger als vor Jahresfrist.
Rückläufig sind zum aktuellen Zeitpunkt jedoch nicht nur die gemeldeten Arbeitsstellen. Gleiches gilt auch für die Ausbildungsstellen: „Natürlich ist es noch zu früh, um besorgt zu sein, denn der Ausbildungsmarkt ist zum Jahresbeginn noch extrem stark in Bewegung“, so Silbermann mit Blick auf die vorliegenden Zahlen. „Aber wir hatten im letzten Jahr zu diesem Zeitpunkt bereits 430 Ausbildungsstellen mehr in der Vermittlung. Daher appelliere ich an alle Arbeitgebenden, in Ihrem Engagement als Ausbildungsbetrieb nicht nachzulassen. Zögern Sie nicht, in Ihre Nachwuchskräfte zu investieren. Denn wenn in Krisenzeiten nicht ausgebildet wird, können in wirtschaftlich prosperierenden Zeiten auch keine Fachkräfte zur Verfügung stehen!“
Seit Oktober haben Wirtschaft und Verwaltung bisher 1.924 Ausbildungsstellen bei der Agentur für Arbeit gemeldet. Das waren 430 (18,3%) weniger als im Vorjahreszeitraum. „In unserem Agenturbezirk konnten 2024 erfreulicherweise wieder mehr Ausbildungsverträge als in den Vorjahren abgeschlossen werden, eine positive Entwicklung, an die wir gerne anknüpfen wollen. Gerade weil das Interesse an der Ausbildung in unserer Region wieder gestiegen ist, wäre ein sinkendes Ausbildungsplatzangebot kein gutes Zeichen.“ red/ Grafik/Foto: AA Göttingen
1.02.2025 • 10:33 Uhr
Medienwissenschaftler Pörksen zählt "Qualitätsmedien" heftig an: Publizistik muss Distanz wahren
Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen ätzt gegen "Qualitätsmedien". Er warnt aktuell vor
einer «Renaissance des Gesinnungsjournalismus». Aufgrund wegbrechender Anzeigen-Einnahmen entwickelten sich Abonnements für Zeitungen und Zeitschriften mehr und mehr zur hauptsächlichen Einnahmequelle, sagte Pörksen, der an der Universität Tübingen lehrt, dem Evangelischen Pressedienst (epd). «Hier heißt es für die seriöse Publizistik, Distanz zu wahren, sich nicht permanent opportunistisch und aus rein ökonomischen Erwägungen an die Publikumsinteressen anzuschmiegen», sagte der Medienforscher. «Guter Journalismus ist am
Publikum orientiert, redet ihm aber nicht nach dem Mund.»
Durch die zunehmende Bedeutung digitaler Netzwerke habe der Journalismus «erkennbar an Deutungshoheit verloren», sagte Pörksen. Journalismus vermöge längst nicht mehr als Gatekeeper am Tor zur öffentlichen Welt zu entscheiden, was als interessant und relevant
gelten könne.
In diesem Sinne erwartet Pörksen von den Qualitätsmedien, die eigenen Standards, Routinen und Rituale zu überdenken. «Die permanente Orientierung am Konflikt, die Lust am Zündeln, die Unart, auf das eine Interviewzitat zu lauern, das man umgehend an die Nachrichtenagenturen weitergeben kann: Das sind Vorgehensweisen, die man branchenintern infrage stellen sollte», sagte der Medienwissenschaftler. «Wir brauchen einen Journalismus, der auf unabhängige und kritische Weise Gesellschaftsbeobachtung betreibt, aber nicht auch noch selbst die Empörungsdynamik befeuert und damit das große Rauschen verstärkt.» epd
1.02.2025 • 10:27 Uhr
Bundestag beschließt: Frauen bekommen Recht auf Schutz vor Gewalt
Von Gewalt betroffene Frauen bekommen ein Recht auf Schutz und Beratung. Der Bundestag beschloss am Freitag das sogenannte Gewalthilfegesetz, das den Rechtsanspruch ab dem Jahr 2032 festschreibt. Bis dahin soll sichergestellt werden, dass es ein „bedarfsgerechtes Hilfesystem» gibt, mit genügend Beratungsstellen und Plätzen in Frauenhäusern. Auch die Gewaltprävention soll ausgebaut werden.
Zuständig für Gewaltschutz und -prävention sind in erster Linie die Länder. Das Gesetz sieht vor, dass der Bund ihnen im Zeitraum von 2027 bis 2036 insgesamt 2,6 Milliarden Euro zur Verfügung stellt, damit sie den Ausbau bewältigen können. Der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen.
Den neuen Anspruch auf Unterstützung bekommen Frauen, die von häuslicher oder geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen oder bedroht sind. Einbezogen werden außerdem Kinder, die solche Gewalttaten
miterleben. epd
1.02.2025 • 10:26 Uhr
Freilichtspiele Schwäbisch Hall: Wiedersehen mit Tabea Scholz im Programm Februar 2025
Nach kurzer Winterpause nach den sehr erfolgreichen und komplett ausverkauften Neujahrs-Varieté-Vorstellungen geht es jetzt im Februar weiter mit einem (jetzt bereits fast ausverkauften) Konzert und einer musikalischen Hommage.
Tabea Scholz und ihre Band werden Carole King, die mit ihren Songs eine ganze Generation von Singer-Songwritern beeinflusst hat, am 7. Februar mit einem Konzert (wie vor zwei Jahren schon) im Neuen Globe feiern. Die Band besteht aus dem Gitarristen und Arrangeur Johannes Weik, Michael Deak am Bass und dem Schlagzeuger Marko Klotz. Tabea Scholz war zuletzt im „Jedermann“, in „Cyrano de Bergerac“, in „Ein Sommernachtstraum“ und in „Rotkäppchen und Herr Wolf“ zu sehen. Johannes Weik komponierte auch die Bühnenmusiken zu „Maria Stuart“ und „Der Besuch der alten Dame“. Und Tabea Scholz gelingt mit der feinsinnigen Begleitung eine brillante Würdigung dieser bewunderten Künstlerin.
Tribute to Carole King
Konzert
Freitag, 7. Februar, 19:30 Uhr im Neuen Globe
Restkarten
Eine weitere Sängerin, die in den 60er Jahren ein Superstar in Frankreich war, die über 1.000 Lieder in 15 Sprachen aufgenommen, über 150 Millionen Alben verkauft und als weltweit erste Künstlerin eine Diamantene Schallplatte erhalten hat, wird in einer Hommage, einem Gastspiel vom Thalia Theater Hamburg gefeiert: Ciao Amore - Dalida. red/Foto: Freilichtspiele Schwäbisch Hall
1.02.2025 • 10:24 Uhr
Radikale Links-Aktivisten klettern auf Balkon eines CDU-Büros in Hannover - Lechner stinksauer und stellt einen Strafantrag
Mehrere radikale Aktivisten, dem Vernehmen nach u.a. linke Antifaschisten, sind im Rahmen einer nicht angemeldeten Versammlung am Freitagnachmittag nach Angaben der Polizei auf den Balkon eines CDU-Büros in Hannover geklettert. Acht Personen seien über eine Leiter auf den Balkon der CDU-Kreisgeschäftsstelle im Stadtteil List gelangt, teilte die Polizei am Freitag mit. Sie hätten Transparente entrollt und zwei Bengalos gezündet. Die CDU Niedersachsen verurteilte die Aktion.
Auf der gegenüberliegenden Seite versammelten sich den Angaben zufolge weitere 20 Personen und skandierten CDU- und AfD-kritische Parolen. Die CDU hat demnach einen Strafantrag wegen Hausfriedensbruchs gestellt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die illegale Aktion stand offenbar im Zusammenhang mit den Abstimmungen im Bundestag über ein verschärftes Asylrecht, in denen die AfD für Anträge der CDU votierte.
Die Einsatzbeamten hätten die radikalen Demonstranten vom Balkon geholt. Diese hätten sich friedlich, aber unkooperativ verhalten, hieß es. Während des Vorfalls seien mehrere CDU-Mitarbeitende vor Ort gewesen. Es sei niemand verletzt worden. Der Inhalt der sichergestellten Plakate sei nicht strafrechtlich relevant, meinte die Polizei.
Der niedersächsische CDU-Landesvorsitzende Sebastian Lechner betonte, Gewalt und Einschüchterung dürften in der parlamentarischen Demokratie keinen Platz haben. Er rief SPD und Grüne eindringlich dazu auf, verbal abzurüsten. «Es kann nicht sein, dass Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Angst haben müssen, an Infoständen zu stehen, Geschäftsstellen und Wahlkreisbüros beschmiert, gestürmt und belagert werden.» In den kommenden Wochen müsse ein fairer und geordneter Wahlkampf möglich sein. «Das darf bei allem politischen Streit niemals infrage stehen.» Er rufe auch den Ministerpräsidenten und die Landesregierung auf, dafür Sorge zu tragen. red/epd